Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Für Ihre Abfrage nach Umschlag gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Umschlag, der
    1. 1. Hülle, Einband o. Ä., insbesondere Titelseite eines Buches, eines Druckerzeugnisses, einer Papierware
      1. ● [spezieller] Objekt, Material, womit etw. eingeschlagen, zum Schutz, zur Dekoration o. Ä. umhüllt wird
    2. 2. [spezieller]
      Synonym zu Kuvert (1), Briefumschlag
    3. 3. Tuch, das um einen Körperteil gelegt wird
    4. 4. das Umlegen (I 3), Umknicken (1), auch Einschlagen (9)
      1. ● [metonymisch] umgeschlagener Rand (besonders an Kleidungsstücken)

  • 2Umschlag, der
    1. 1. plötzliche grundlegende, starke Veränderung, Verkehrung; unvermittelter Übergang (in einen anderen Zustand)
    2. 2. [Wirtschaft] Umsatz, Umwandlung, Nutzbarmachung von Werten, Mitteln o. Ä.
    3. 3. [Transportwesen] das Abfertigen bzw. Umladen (von Gütern, Frachten o. Ä.), besonders von einem Beförderungsmittel auf, in ein anderes; logistische Organisation, Abwicklung des Umladens (von Gütern, Frachten o. Ä.)
      1. ● [metonymisch] Menge, Volumen, Gesamtheit der umgeschlagenen oder umzuschlagenden Waren und Frachten o. Ä.
    4. 4. [Handarbeit] das ¹Umschlagen (5) (des Fadens)

Umschlag, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Umschlag(e)s · Nominativ Plural: Umschläge
Aussprache  [ˈʊmʃlaːk]
Worttrennung Um-schlag
Grundform2umschlagen
Wortbildung  mit ›Umschlag‹ als Erstglied: Umschlagbild · Umschlagdeckel · Umschlagentwurf · Umschlaggestaltung / Umschlagsgestaltung · Umschlagmanschette · Umschlagseite · Umschlagskragen · Umschlagtitel · Umschlagzeichnung
 ·  mit ›Umschlag‹ als Letztglied: Briefumschlag · Buchumschlag · Freiumschlag · Klarsichtumschlag · Prießnitzumschlag · Rückumschlag · Schutzumschlag
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Hülle, Einband o. Ä., insbesondere Titelseite eines Buches, eines Druckerzeugnisses, einer Papierware
Beispiele:
der Umschlag von Heften, BroschürenWDG
der Umschlag ist beschädigt, zerrissenWDG
Die Folie sieht nicht nur gut aus, sondern schützt den Umschlag auch vor Feuchtigkeit und Gebrauchsspuren. [BROSCHÜREN DRUCKEN LASSEN, 13.04.2023, aufgerufen am 30.08.2023]
Das Schreibheft hat 32 karierte Seiten aus edlem Naturpapier und der Umschlag ist aus hochwertigem Naturpapier […] gefertigt. [NATURE NOTIZHEFT, 16.09.2021, aufgerufen am 30.08.2023]
Für mich überzeugt ein Album auf Vinyl in erster Linie durch das gewaltige Cover‑Artwork, das der Umschlag einer LP unweigerlich mitbringt. [Next-Gen-Konsolen-UIs müssen hübscher werden, 22.09.2020, aufgerufen am 29.08.2023]
Als ich das Tagebuch das erste Mal aufschlug, fiel mir zunächst eine Illustration in der Innenseite des Umschlags auf. [Der Spiegel, 16.04.2013 (online)]
Außen ist »The Anarchist Cookbook« schwarz, der Verlag hat wenig Wert auf die Gestaltung des Umschlags gelegt. [Der Tagesspiegel, 16.10.2011]
spezieller Objekt, Material, womit etw. eingeschlagen, zum Schutz, zur Dekoration o. Ä. umhüllt wird
siehe auch Einband (2)
Beispiele:
ein farbiger, abwaschbarer UmschlagWDG
einen Umschlag um ein Buch legenWDG
den Umschlag eines Buches erneuernWDG
Schulhefte, Umschläge und ein Hausaufgabenheft. Dies sind nur drei Dinge von einer langen Liste, die Erstklässler zum Schulstart mitbringen müssen. [Schweriner Volkszeitung, 09.08.2023]
Kollegin M[…] übernimmt die Aufgabe, sämtliche Neuerwerbungen [der Bibliothek] in Folie einzuschlagen. Der durchsichtige Umschlag ist abwaschbar und schützt das Buch […]. [Berliner Morgenpost, 28.09.2000]
Du schonst das Buch, wenn du es beim Benutzen in eine Buchhülle […] oder in einen Umschlag tust. [Braun, Anne / Nell, Edith: Man muß sich nur zu helfen wissen. Leipzig: Verl. für die Frau 1971, S. 39]
2.
spezieller Synonym zu Kuvert (1), Briefumschlag
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein ominöser, adressierter, beschrifteter, (un-)frankierter, ungeöffneter, verschlossener, versiegelter Umschlag; vertauschte Umschläge
als Akkusativobjekt: [jmdm.] einen Umschlag übergeben, überreichen; einen Umschlag öffnen, aufreißen
in Präpositionalgruppe/-objekt: in einem Umschlag aufbewahren, hinterlegen, stecken
als Genitivattribut: die Vorderseite, die Rückseite, der Inhalt des Umschlags
Beispiele:
einfache, gefütterte UmschlägeWDG
den Umschlag aufreißen, aufschlitzen, zuklebenWDG
die Adresse, den Absender auf den Umschlag schreibenWDG
Die Briefwaage mit einem Wägebereich bis 2 Kilogramm ist mit einem aufklappbaren Wiegeteller für große Umschläge ausgestattet. [Paketwaagen, Briefwaagen, 01.10.2016, aufgerufen am 14.06.2023]
Briefkästen oder Briefschlitze in der Tür sollten […] so ausgelegt sein, dass ein großformatiger Umschlag ohne Knicken […] einzuwerfen ist. [Saarbrücker Zeitung, 15.01.2010]
Frühmorgens schob die Zimmerwirtin einen braunen, grobfaserigen Umschlag unter der Tür durch, der das Wappen des Marineministeriums trug und einen Marschbefehl enthielt. [Aachener Zeitung, 05.01.2008]
Ende Januar[…] lag in meinem Briefkasten ein Brief. […] Magdalene hatte geschrieben! Ich nahm mir erst gar nicht die Zeit, meinen Mantel auszuziehen, sondern riss den Umschlag auf, zerrte den Briefbogen heraus und faltete ihn nervös auseinander. [Neue Westfälische, 12.03.2004]
[…] wer einen frankierten Umschlag mit seiner Adresse beigelegt hat, bekommt auch postwendend Antwort. [Neue Zeit, 22.09.1979]
3.
Tuch, das um einen Körperteil gelegt wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein feuchter, feuchtwarmer, kalter, kühlender Umschlag
Beispiele:
kalte, heiße Umschläge machenWDG
Umschläge mit essigsaurer TonerdeWDG
einen Umschlag um den Hals, die Brust, auf die NierenWDG
den Umschlag abwickeln, entfernen, wechseln, erneuernWDG
Ist die Schwellung nur mäßig, ist es besser, den Erguss erst zu punktieren und mit einem Druckverband mit Eis und Umschlägen zu behandeln. [Münchner Merkur, 04.03.2019]
Damit Wickel oder Umschläge ihre Wirksamkeit entfalten können, sollten sie nur bei Bettruhe angelegt werden. [Wickel und Umschläge richtig angewendet, 28.02.2014, aufgerufen am 12.07.2023]
Auch bei einer Speicheldrüsenentzündung mit Schwellung am Hals helfen kühlende Umschläge zur Abschwellung und Schmerzlinderung. [Schwellung am Hals: Ursachen, Behandlung, Hausmittel, 08.08.2013, aufgerufen am 12.07.2023]
Kühlen Sie das Gelenk, beispielsweise mit kalten Umschlägen oder Eisbeuteln; das reduziert den Schmerz und die Schwellung. [Verrenkung/Auskugeln, 26.11.2010, aufgerufen am 12.07.2023]
Man nimmt ein Stück Leinwand je nach der Größe und Beschaffenheit des zu belegenden Körperteiles schmal oder breit zusammengelegt, taucht es in Wasser von Stubenwärme, drückt es aus, bis es nicht mehr tropft und legt es auf den kranken Körperteil. Darüber kommt ein Stück wollener Stoff, und das Ganze wird durch umgelegte breite Tücher oder Flanellbinden befestigt. Der Umschlag muß etwa alle drei Stunden erneuert werden. Beim hydropathischen Umschlag kommt über die nasse Leinwand Billrothbatist; der Verband bleibt dauernd feucht. [Hauke, Hugo: Unterrichtsbuch für die freiwilligen Hilfskräfte der Deutschen Frauenvereine vom Roten Kreuz. Berlin: Mittler 1932, S. 127]
4.
Beispiele:
[…] ein kuschelig warmer Loopschal für die kalten Wintertage in Grobstrick; die Länge von 132 cm ist optimal für einen zweifachen Umschlag [Artikelbeschreibung] [Textilhandel, 21.02.2022, aufgerufen am 30.08.2023]
Wie Sie die Hemdmannschette nach oben wickeln, hängt […] vom Anlass, der Ärmelweite und auch vom Umfang Ihres Arms ab. Denn: Mit jedem Umschlag wird der Ausschnitt des Hemdärmels enger. [So geht’s: Hemdenärmel richtig krempeln, 22.07.2019, aufgerufen am 13.06.2023]
metonymisch umgeschlagener Rand (besonders an Kleidungsstücken)
Beispiele:
eine Hose mit, ohne UmschlagWDG
das Kleid hat Ärmel mit breiten UmschlägenWDG
Mit dieser Wollmütze mit Umschlag trotzt du ungemütlichem Wetter. [Bommelmützen, 2022, aufgerufen am 29.08.2023]
Die [Baby-]Söckchen haben eine Umschlag am Schaft und eine Stoppersohle aus kleinen Silikon‑Noppen in Tatzenform. [Baby Socken 2er Pack braun, 26.07.2020, aufgerufen am 15.06.2023]
Lässig sehe das aus, wenn die Chino oder Jeans erst hochgekrempelt wird und der Umschlag über dem Stiefel liegt. [Leipziger Volkszeitung, 06.01.2012]
Manschetten sind wieder Mode, zum Teil mit Umschlag. [Leipziger Volkszeitung, 12.12.2002]
Die Frau war bekleidet mit einem schwarzen Trilobal‑Jogginganzug, schwarzen Lederschuhen, einem schwarzen, glänzenden Stoffmantel mit lila Umschlag am Kragen. [Saarbrücker Zeitung, 05.03.1996]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schlagen · Schläger · Schlägerei · abschlagen · abschlägig · Abschlag(s)zahlung · anschlagen · veranschlagen · Anschlag · Voranschlag · aufschlagen · Aufschlag · ausschlagen · Ausschlag · 1beschlagen · 2beschlagen · Beschlag · einschlagen · einschlägig · entschlagen · nachschlagen · überschlagen · umschlagen · Umschlag · unterschlagen · verschlagen · verschlagen · Verschlag · vorschlagen · Vorschlag · schlagfertig · Schlaglicht · Schlagschatten · Schlagseite · Schlagwort · Schlagzeile · Schlagzeug · Schlager
schlagen Vb. ‘hauen, prügeln, töten, einen Gegner überwinden, besiegen, mit einer heftigen, gezielten Bewegung geräuschvoll einen Gegenstand treffen, sich in einer bestimmten Richtung entwickeln, nach jmdm. geraten’, ahd. slahan (8. Jh.), mhd. slahen, slān, asächs. slahan, mnd. slān, mnl. slaen, nl. slaan, afries. sla, aengl. slēan, anord. slā, schwed. slå, got. slahan (germ. *slahan). Auf grammatischem Wechsel zwischen h und g beruhen Präteritalformen wie ahd. sluog, asächs. aengl. slōg, denen im Nhd. die Präsensformen und der Infinitiv angeglichen werden; s. auch Schlag, Schlegel neben Schlacht und Geschlecht. Außergerm. Vergleichsmöglichkeiten bietet lediglich das Kelt. mit mir. slacc ‘Schwert’, ir. slacaire ‘Schläger’, mir. slachta ‘geschlagen’, ir. slacht ‘gute Erscheinung, von gutem Schlag’, gäl. slachdaim ‘schlage mit dem Hammer’, so daß eine Wurzel ie. *slak- ‘schlagen, hämmern’ angesetzt werden kann. – Schläger m. ‘wer schlägt, wer jmdn. tötet’, ahd. irslahāri (8. Jh.), mhd. slaher, frühnhd. totslaher, -slager, -sleger (15. Jh.); auch ‘Raufbold’ (seit 17. Jh.). Schlägerei f. ‘Prügelei’ (wohl 15. Jh.), ‘Duell’ (17. Jh.). abschlagen Vb. ‘mit einem Hieb loslösen, lostrennen, abwehren, ablehnen’, ahd. abaslahan ‘abhauen, abschneiden’ (10. Jh.), mhd. abeslahen, auch ‘abschlachten, in Abzug bringen, vergüten, zurückweisen’; abschlägig Adj. ‘ablehnend’ (15. Jh.); Abschlag(s)zahlung f. ‘erster Teil einer abzugeltenden Summe, Teilzahlung’ (18. Jh.). anschlagen Vb. ‘anstoßen, mit Nägeln anhängen, gut wirken, bellen’, ahd. anaslahan (10. Jh.), mhd. aneslahen ‘an jmdn. oder etw. schlagen, anstoßen, mit Schlägen angreifen, durch Schlagen befestigen, rauben, anstiften, berechnen’; veranschlagen Vb. ‘taxieren’ (19. Jh.); Anschlag m. ‘Bekanntmachung, auf etw. zielender Gedanke, Plan, Vorhaben, Vorbereitung des Schützen zum Abschießen’, auch (seit 15. Jh.) ‘Attentat’, ahd. anaslag ‘Hieb, Stoß, Schlag’ (11. Jh.), spätmhd. aneslac, auch ‘Berechnung’; Voranschlag m. ‘vorläufige Kostenberechnung’ (18. Jh.). aufschlagen Vb. ‘(durch Schlagen) öffnen, aufprallen, auftreffen, einen Preis erhöhen, etw. aufstellen, errichten’, ahd. ūfslahan ‘an etw. schlagen’ (um 900), mhd. ūfslahen, auch ‘errichten, aufschieben, verzögern, anzünden, durch Schlagen öffnen, vorenthalten, den Lohn, Preis erhöhen, im Preis steigen, verzichten’; Aufschlag m. ‘Aufprall, Verteuerung eines Preises, umgeschlagener Teil an Kleidungsstücken’, mhd. ūfslac, auch ‘Aufschub, Verlängerung der Frist, Waffenstillstand’. ausschlagen Vb. ‘Knospen treiben, grün werden, um sich schlagen, durch Schlagen zerstören, mit etw. bedecken, ablehnen’, ahd. ūʒslahan ‘herausbrechen, durch Schlagen zerstören’ (9. Jh.), mhd. ūʒslahen ‘herausschlagen, umhauen, ablehnen, zurückschlagen, ausweisen, verjagen, verbannen, freilassen, zerstören, errichten, nach auswärts schlagen, fliehen’; Ausschlag m. ‘Austrieb der Schweine in die Eichelmast, Herabsinken des Waagebalkens nach der schweren Seite’ (15. Jh.), daher den Ausschlag geben ‘entscheidend sein’ (16. Jh.), ‘Entscheidung, Ergebnis, Erfolg, Ausgang’ (16. Jh.), medizinisch ‘Hautschorf, Erkrankung der Haut’ (17. Jh.), ‘Trieb, Sproß’ (18. Jh.). 1beschlagen Vb. ‘(durch Schlagen) mit etw. versehen, sich überziehen, anlaufen’, ahd. bislahan ‘behauen, tüchtig schlagen, fest-, niederschlagen’ (8. Jh.), mhd. beslahen ‘auf etw. schlagen, schlagend bedecken, mit Beschlag belegen, schlagend auf, an etw. befestigen, umschlagen, umschließen’; ein Pferd beschlagen ‘mit Hufeisen versehen’; 2beschlagen Part.adj. ‘gut versehen sein, bewandert in einer Sache, voller Kenntnisse’ (16. Jh.), eigentlich ‘durch (Metall)beschlag fest und dauerhaft’; Beschlag m. ‘Metallstück als Schutz oder Verzierung, Überzug, Hauch’ (15. Jh.), in Beschlag nehmen (17. Jh.), Beschlag auf etw. legen (18. Jh.), mit Beschlag belegen (19. Jh.) ‘etw. oder jmdn. für sich beanspruchen’. einschlagen Vb. ‘hineinschlagen, durch Schlagen zertrümmern, einwickeln, sich in eine bestimmte Richtung erfolgreich entwickeln, gedeihen’ (15. Jh.); einschlägig Adj. ‘in Betracht kommend’ (Ende 18. Jh.). entschlagen Vb. ‘(sich von einer Sache) frei-, losmachen, verzichten’, mhd. entslahen ‘freimachen, aufheben’. nachschlagen Vb. ‘ähnlich werden, nacharten’ (16. Jh.; vgl. mhd. slahen nāch), ‘in einem Buche suchen und nachlesen’ (17. Jh.). überschlagen Vb. ‘ungefähr berechnen, übereinanderlegen (die Beine)’, reflexiv ‘sich überkugeln’, ahd. ubarslahan ‘herausgehen, sich entfernen, vorzüglich sein, übertreffen’ (um 1000), mhd. überslahen ‘schlagend überziehen, beschlagen, überwältigen, besiegen, in Kürze sagen, erzählen, auslassen, ungefähr berechnen, schätzen, überlegen’. umschlagen Vb. ‘umlegen, umbiegen, zu Boden schlagen, ringsum bedecken, sich ändern (vom Wetter)’, mhd. umbeslahen ‘umgeben, -fassen, -zingeln, niederschlagen, Umschweife machen, sich verbreiten’; Umschlag m. ‘Hülle, Umhüllung, Änderung, umgeschlagener Rand’, auch (seit 17. Jh.) als medizinische Heilpackung, kaufmännisch ‘Umsatz, Vertrieb von Waren’ (16. Jh., nach mnd. ummeslach), mhd. umbeslac ‘Umhüllung, Wendung, Umkehr, Ausflucht’. unterschlagen Vb. ‘unrechtmäßig zurückbehalten, veruntreuen, verheimlichen’, mhd. underslahen ‘beiseite legen, abseits setzen, verbergen, aufgeben, niederschlagen, unterdrücken, überwinden, übertreffen’. verschlagen Vb. ‘mit Brettern abteilen, schließen, versehentlich umblättern, durch widrige Umstände an einen ungewollten Ort gelangen (lassen)’, ahd. firslahan ‘erschlagen, töten, verschließen’ (8. Jh.), mhd. verslahen ‘zerschlagen, verwunden, töten, abhauen, auseinanderschlagen, vertreiben, zurückweisen, wegnehmen, beschmutzen, durch Verschlag absperren’, reflexiv ‘sich verstecken, beschmutzen, entfernen’; verschlagen Part.adj. ‘listig, undurchsichtig, durchtrieben’ (15. Jh.), eigentlich ‘seine Pläne nicht bekanntgebend, versteckend, zurückhaltend’; Verschlag m. ‘durch Bretter(wände) abgetrennter Raum, abtrennende Bretterwand’ (18. Jh.). vorschlagen Vb. ‘einen Plan vorlegen, einen Rat geben und zur Erwägung anbieten’, ahd. furislahan ‘vorher-, vorwegnehmen’ (8. Jh.), mhd. vürslahen ‘treiben, im Übergewicht sein, veranschlagen, rechnen’; Vorschlag m. ‘zu erwägender Rat, Plan, Lehrsatz’ (16. Jh.), mhd. vürslac ‘erster Schlag, Befestigung, einschließende Belagerung, Berechnung als Vorlage’. – schlagfertig Adj. ‘bereit zum Losschlagen’ (18. Jh.), ‘um keine Antwort verlegen, witzig’ (19. Jh.). Schlaglicht n. ‘heller Lichtstrahl zum Hervorheben eines einzelnen Gegenstandes’ (18. Jh.), häufig in der Malerei. Schlagschatten m. ‘von einer Person oder einem Gegenstand geworfener, scharf umrissener Schatten’ (18. Jh.). Schlagseite f. ‘Schräglage (eines Schiffs)’ (17. Jh.). Schlagwort n. ‘(schmerzlich) treffendes Wort, prägnanter Ausdruck zur Kennzeichnung einer Zeiterscheinung, Bühnenstichwort’ (18. Jh.), im Bibliothekswesen ‘Stichwort, Kennwort’. Schlagzeile f. ‘hervorgehobene, deutlich gemachte Überschrift’ (um 1880). Schlagzeug n. ‘Ensemble von Schlaginstrumenten’ (20. Jh.); zuvor ‘Geräte zum Einschlagen bzw. zum Beschlagen von Bauteilen’ (16. Jh.). Schlager m. ‘aktuelle, beim Publikum ein- bzw. durchschlagende Musiknummer’, aufgekommen (1881) als Ausdruck der Musikkritik, durch die Tagespresse verbreitet; dann auf andere besonders aktuelle und wirkungsvolle Erscheinungen (Buch, Theaterstück, eine reißend abgehende Ware) übertragen.

Typische Verbindungen zu ›Umschlag‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Umschlag‹.

adressiert beschriftet braun Buchs dialektisch frankiert gefüttert Gesamtkapital jäh Kapitalbestandteil kühlend Lagerung neutral prießnitzsch Rückseite schmücken unfrankiert ungeöffnet verschlossen versiegeln versiegelt wattiert zieren zugeklebt zustecken Öffnen öffnen übergeben überreichen
Zitationshilfe
„Umschlag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Umschlag#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Umschlag, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Umschlag(e)s · Nominativ Plural: Umschläge
Aussprache  [ˈʊmʃlaːk]
Worttrennung Um-schlag
Grundform1umschlagen
Wortbildung  mit ›Umschlag‹ als Erstglied: Umschlaghafen · Umschlagpunkt · Umschlagsleistung · Umschlagszeit
 ·  mit ›Umschlag‹ als Letztglied: Containerumschlag · Güterumschlag · Hafenumschlag · Seeumschlag · Warenumschlag · Wetterumschlag · Witterungsumschlag
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
plötzliche grundlegende, starke Veränderung, Verkehrung; unvermittelter Übergang (in einen anderen Zustand)
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
der Umschlag des Wetters störte die ErntearbeitenWDG
der Umschlag seiner Stimmung war uns unerklärlichWDG
Der Umschlag der Gefühle, wie sich Liebe in Hass und unerbittlichen Verrat verkehrt, gerade in einer Familie, das wirkt hier [in dem rezensierten Kriminalfilm] […] alles nur herbeigeschrieben. Von modernem Melodram wenig zu spüren. [Der Tagesspiegel, 17.05.2015]
Es ist eine Gesetzmäßigkeit, daß Anhäufung von Quantität eines Tages zu einem Umschlag in eine neue Qualität führt. [Das Trojanische Pferd: »Friedensdemonstrationen«, 21.09.2014, aufgerufen am 13.06.2023]
Die typischen Beschwerden [wetterfühliger Menschen], welche mit einem Umschlag des Wetters häufiger beobachtet werden[,] sind unter anderem Kopfschmerzen, Migräneattacken, Herz‑Kreislauf‑Beschwerden oder Schlafstörungen und Abgeschlagenheit. [Der Temperatursturz, 20.09.2011, aufgerufen am 15.06.2023]
Es [die Kurzgeschichten des rezensierten Prosabandes] sind […] Wendepunkterzählungen. Versuche, in den Moment des Umschlags eines Lebens zu kommen. [Die Welt, 09.01.2010]
Frank Castorfs Bühne[…] hat »Theatergeschichte geschrieben und steht auch heute noch für starke ästhetische Setzungen, die man nicht kleinreden darf«. Und doch: Der negative Umschlag in der öffentlichen Meinung kommt nicht von ungefähr. Zentrifugale Kräfte einerseits, Abschottungstendenzen andererseits sind im Ensemble nicht zu übersehen. [Die Zeit, 29.09.2005]
Plötzlich geschah in ihr ein Umschlag des Gefühls […] [ L. FrankMathilde5,170]WDG
2.
Wirtschaft Umsatz, Umwandlung, Nutzbarmachung von Werten, Mitteln o. Ä.
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
Der Umschlag von Aktienportfolios ist im Schnitt drastisch gestiegen und die durchschittliche Haltedauer von Aktien geht immer weiter zurück. [Der Standard, 21.09.2012]
Die Börse ist nicht nur der Platz, wo Unternehmen Kapital aufnehmen und Investoren Aktien unter reinen Anlagegesichtspunkten kaufen oder verkaufen. Sie ist in beträchtlichem Maße auch der Markt für den Umschlag der Unternehmen selbst. [Die Zeit, 20.12.1985]
[…] der Umschlag der materiellen und finanziellen Fonds der Produktionsbetriebe […] [ Spektrum1971]WDG
metonymisch Berühmt ist der »Kieler Umschlag«; das ist eine Art Jahrmarkt, auf dem die holsteinschen und schleswigschen Gutsbesitzer u. s. w. ihre Gelder umsetzen, ausleihen und wieder einfordern. [[o. A.]: Schleswig-Holstein und Lauenburg. Breslau 1870]
3.
Transportwesen das Abfertigen bzw. Umladen (von Gütern, Frachten o. Ä.), besonders von einem Beförderungsmittel auf, in ein anderes; logistische Organisation, Abwicklung des Umladens (von Gütern, Frachten o. Ä.)
Grammatik: nur im Singular
Kollokationen:
mit Präpositionalgruppe/-objekt: der Umschlag von Containern, Baustoffen, Erdöl, Kohle, Schüttgut, Seegütern, Waren
Beispiele:
der Umschlag von Waren, GüternWDG
der Umschlag der Waren von der Eisenbahn auf Schiffe findet in Rostock stattWDG
Große Schwergutkräne sind meist mit mehreren Hilfshüben ausgerüstet. Meist einem normalen 40‑ bis 60‑t‑Hilfshub an der Auslegerspitze zum Umschlag von leichter Ladung. [Wikipedia: Schwergutschiff, 07.01.2023, aufgerufen am 06.11.2023]
Eine mobile Rampe ermöglicht […] die flexible Anbindung der Autozüge ins weitere Gleisnetz. Unmittelbar am überbauten früheren S‑Bahnhaltepunkt können mithilfe ausrangierter Bahnwaggons Fahrer den speziellen Umschlag von der Rampe auf den Zug auch üben. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 23.11.2022]
Durch den Einsatz von Ökostrom biete der Terminalbetreiber seinen Kunden bereits heute einen klimaneutralen Umschlag und Transport von Containern über den Containerterminal Altenwerder […], so eine Sprecherin. [Hamburger Abendblatt, 09.09.2022]
Verzollung und Prüfung beginnen elektronisch schon auf See, sobald die Schiffe den Suez‑Kanal passiert haben. Der Umschlag der Container geschieht dann schnell, etwa dreissig Minuten benötigt ein Lastwagen auf dem Hafengelände. [Neue Zürcher Zeitung, 12.07.2022]
Für die Investitionen in den Umschlag, Flächenbefestigungen, Immobilien und Informationstechnik werde der künftige Betreiber über 300 Millionen Euro aufbringen. [Hamburger Abendblatt, 25.02.2006]
Beim Container‑Verkehr hat der Kunde den Vorteil, daß er sich im Gegensatz zum herkömmlichen Güterverkehr nicht mehr um den Umschlag auf dem Güterbahnhof zu sorgen braucht. [Neue Zeit, 15.11.1969]
metonymisch Menge, Volumen, Gesamtheit der umgeschlagenen oder umzuschlagenden Waren und Frachten o. Ä.
Kollokationen:
als Aktivsubjekt: der Umschlag erhöht sich, steigt, verdoppelt sich, wächst, stagniert, sinkt
Beispiele:
Im vergangenen Jahr konnte der Rostocker Überseehafen einen Umschlag von 26,8 Millionen Tonnen Brutto verbuchen – ein Plus von sieben Prozent. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 14.01.2017]
Die deutschen Seehafen‑Betriebe fordern Hilfe von der Politik, denn der Umschlag ist durch die Corona‑Krise eingebrochen – in den großen Nordseehäfen allerdings stärker als in Schleswig‑Holstein. [Kieler Nachrichten, 10.11.2020]
Der Rückgang der Weltwirtschaft und damit verbundene Auftragsrückgänge machten 2009 zu einem schwierigen Jahr für die Swissterminal AG. […] Der Umschlag schwächelte weiter und Mayer musste einen Entscheid treffen. [Basler Zeitung, 08.06.2010]
Im Hamburger Hafen erreichte der Umschlag von Seegütern in den Monaten Januar bis Juni 2005 mit 60,4 Millionen Tonnen einen neuen Rekord. [Die Welt, 12.10.2005]
Unter anderem fand Bremerhaven in der dänischen Großreederei Maersk einen wichtigen Neukunden, der Teile seines Umschlags aus Hamburg abziehen wird. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.01.1998]
4.
Handarbeit das ¹Umschlagen (des Fadens)
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
einen Umschlag machen (= den Faden umschlagen)WDG
In jede Masche der Vorrunde häkelst du einen Umschlag, eine Kettmasche nur durch diesen Umschlag und ziehst dann den Faden nochmal durch die beiden, auf der Nadel befindlichen Maschen. [Patchwork-Tasche häkeln (Teil 1), 06.06.2023, aufgerufen am 29.08.2023]
Für die Büschel‑ oder Wickelmaschen wird der Faden als Umschlag um die Nadel gelegt, in die nächste Masche eingestochen, der Faden geholt, wieder ein Umschlag, wieder in die gleiche Masche eingestochen und der Faden durchgeholt, wieder ein Umschlag, Faden holen … usw. und das insgesamt vier Mal. [Häkelborte mit Noppen, 20.04.2010, aufgerufen am 09.08.2023]
9. Reihe: 3 Stäbchen häkeln und um jedes 5. Stäbchen der vorletzten Reihe eine Noppe arbeiten (Noppe: Umschlag, Faden holen, Umschlag, Faden holen, Umschlag, Faden holen und mit einem neuen Umschlag die ersten sechs Schlingen abmaschen, dann die beiden letzten), auf drei weitere Stäbchen ein Stäbchen häkeln und eine weitere Noppe um das gleiche Stäbchen. [Neue Zeit, 26.01.1985]
Darauf schlagen wir den Faden von hinten nach vorn um die Nadel und ziehen den Faden durch die beiden ersten Schlingenmaschen, mit einem erneuten Umschlag ziehen wir den Faden durch die beiden oberen Schlingenmaschen. [Neue Zeit, 28.06.1983]
metonymischTipp: Solltest du in der Rückreihe bemerken, dass du statt einem doppeltem Umschlag […] eine Schlinge auf der Nadel zu liegen hast, gibt es einen Trick. Nachdem du den Umschlag erst links abgestrickt hast, holst du dir den Faden der Vorreihe wieder auf die linke Nadel und strickst den zweiten Umschlag dann rechts ab. [Best of h+h Cologne, 06.04.2023, aufgerufen am 29.08.2023]
metonymischIn der Rückreihe werden nur die rechten Maschen gestrickt. Die Umschläge lässt man von der Nadel gleiten. Durch die zusätzliche Garnlänge wird die rechte Masche länger. Durch die Kombination von ein‑ und zweifachen Umschlägen ergibt sich das Wellenmuster. [Wellenmuster-Schal aus Bändchengarn, 21.04.2014, aufgerufen am 14.06.2023]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Typische Verbindungen zu ›Umschlag‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Umschlag‹.

adressiert beschriftet braun Buchs dialektisch frankiert gefüttert Gesamtkapital jäh Kapitalbestandteil kühlend Lagerung neutral prießnitzsch Rückseite schmücken unfrankiert ungeöffnet verschlossen versiegeln versiegelt wattiert zieren zugeklebt zustecken Öffnen öffnen übergeben überreichen
Zitationshilfe
„Umschlag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Umschlag#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
umschiffen
Umschiffung
umschilft
umschippen
umschirmen
Umschlagbild
Umschlagdeckel
umschlagen
Umschlagentwurf
Umschlageplatz

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora