Buchsbaum
Buchs, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Buchses · Nominativ Plural: Buchse
Aussprache [bʊks]
Wortbildung
mit ›Buchs‹ als Erstglied:
Buchsbaum
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Buchs · Buchsbaum
Buchs m. Der Name des in Mitteleuropa als Strauch gedeihenden immergrünen Gehölzes ahd. (10. Jh.), mhd. buhs, mnd. mnl. bos, aengl. engl. box ist (wie frz. buis, ital. bosso, span. boj) eine Entlehnung aus lat. buxus f., das seinerseits auf gleichbed. griech. pýxos (πύξος) f. zurückgeht oder wie dieses aus einer Mittelmeersprache übernommen ist. Neben dem heute nur noch selten gebrauchten Simplex steht früh das verdeutlichende Kompositum Buchsbaum m. ahd. (11. Jh.), mhd. buhsboum, mnd. busbōm, mnl. bosboom, aengl. boxtrēow.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Buchrevision Buchrevisor Buchrezension Buchrolle Buchrücken |
Buchsammler Buchsammlung Buchsbaum Buchsbaumeinfassung Buchsbaumhecke |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)