Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schmerz, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schmerzes · Nominativ Plural: Schmerzen
Aussprache  [ʃmɛʁʦ]
Wortbildung  mit ›Schmerz‹ als Erstglied: schmerzarm · schmerzbeladen · Schmerzempfinden · schmerzempfindlich · Schmerzempfindung · Schmerzensausdruck · Schmerzensblick · Schmerzensfrau · Schmerzensgeld · Schmerzenskelch · Schmerzenskind · Schmerzenslager · Schmerzenslaut · Schmerzensmann · Schmerzensmutter · schmerzensreich / schmerzreich / schmerzenreich · Schmerzensruf · Schmerzensschrei · Schmerzenszug · schmerzerfüllt · Schmerzforschung · schmerzfrei · schmerzgebeugt · Schmerzgebrüll · Schmerzgebärde · Schmerzgefühl · schmerzgeplagt · Schmerzgrenze / Schmerzensgrenze · Schmerzgriff · schmerzhaft · schmerzhemmend · Schmerzklinik · Schmerzkrankheit · schmerzlich · schmerzlindernd · Schmerzlinderung · schmerzlos · Schmerzmittel · Schmerzpatient · Schmerzpatientin · Schmerzreiz · Schmerzschwelle · schmerzstillend / Schmerz stillend · Schmerzsyndrom · Schmerztablette · Schmerztherapie · Schmerztoleranz · schmerzunempfindlich · Schmerzunempfindlichkeit · schmerzverzerrt · schmerzvoll · Schmerzwelle · Schmerzzentrum · Schmerzzustand
 ·  mit ›Schmerz‹ als Letztglied: Abschiedsschmerz · Bauchschmerz · Brustschmerz · Druckschmerz · Fußschmerz · Gelenkschmerz · Gliederschmerz · Halsschmerz · Herzschmerz · Hüftschmerz · Kopfschmerz · Kreuzschmerz · Leberschmerz · Leibschmerz · Lendenschmerz · Liebesschmerz · Magenschmerz · Mittelschmerz · Muskelschmerz · Nervenschmerz · Ohrenschmerz · Phantomschmerz · Ruheschmerz · Rückenschmerz · Schluckschmerz · Seelenschmerz · Todesschmerz · Trennungsschmerz · Unterleibsschmerz · Wachstumsschmerz · Weltschmerz · Wundschmerz · Zahnschmerz
 ·  mit ›Schmerz‹ als Grundform: schmerzen
eWDG

Bedeutung

höchst unangenehme Empfindung
a)
höchst unangenehme Empfindung, die im Körper des Menschen durch krankhafte Veränderungen oder schädliche Reize ausgelöst wird
Beispiele:
ein körperlicher, starker, krampfender, stechender, bohrender, brennender, schneidender, ziehender Schmerz
ein feiner Schmerz am Herzen
ein rheumatischer Schmerz im Knie
der Schmerz übermannt jmdn., durchzuckt den ganzen Körper
gehobender Schmerz flackert auf
heftige grässliche, unerträgliche Schmerzen haben, ertragen, empfinden
die Wunde verursachte große Schmerzen
Schmerzen im Rücken, am Arm
jmds. Schmerzen stillen, betäuben, lindern
seine Schmerzen verbeißen
saloppich habe bloß so verfluchte Schmerzen im Fuß [ RemarqueIm Westen20]
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »in«
Beispiel:
eine Frau lag in ihren Schmerzen
Grammatik: in Verbindung mit »mit«
Beispiel:
mit Schmerzen etw. tun
Grammatik: in Verbindung mit »unter«
Beispiel:
unter Schmerzen etw. tun
Grammatik: in Verbindung mit »von«
Beispiel:
von Schmerz gepackt, überwältigt werden
Grammatik: in Verbindung mit »vor«
Beispiel:
vor Schmerzen weinen, aufschreien, stöhnen, jammern, wimmern, sich winden, fast wahnsinnig werden
b)
höchst unangenehme Empfindung, die auf die Psyche des Menschen wirkt und tiefen Kummer, Gram erzeugt
Beispiele:
sie empfand tiefen Schmerz über sein Verhalten, seine Unehrlichkeit
der Abschied war für ihn ein großer Schmerz
in stillem, stummem, fassungslosem Schmerz stand sie vor dem Toten
jmds. Schmerz verstehen
jmdm. einen Schmerz antun, zufügen
stumm vor Schmerz sein
die Schmerzen des nahen Abschieds
umgangssprachlichetw., jmdn. mit Schmerzen (= ungeduldig, sehnsüchtig) erwarten
umgangssprachlichetw. mit Schmerzen (= sehr betrübt) erkennen, gewahr werden
umgangssprachlich, scherzhaft(O) Schmerz lass nach! (= Ausruf bei etw. Unangenehmem, das man mit Humor zu tragen versucht)
umgangssprachlich, scherzhafthast du sonst noch Schmerzen? (= hast du sonst noch Wünsche?)
sprichwörtlichgeteilter Schmerz ist halber Schmerz (= wenn man seinen Kummer jmdm. mitteilen kann, empfindet man ihn nicht so stark)
Diese Gewißheit war ein schneidender Schmerz für mich [ RinserMitte90]
ein von Glück und Schmerz überwältigtes Gesicht [ KästnerLottchen124]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schmerz · schmerzen · Schmerzensmutter · schmerzhaft · schmerzlich · schmerzlos
Schmerz m. ‘peinigende, wehtuende körperliche oder seelische Empfindung’. Das nur westgerm. bezeugte Substantiv ahd. smerza f. (9. Jh., teils stark, teils schwach flektierend), mhd. smerze f. (stark), m. (schwach), mnd. smerte, smērte, smarte f., mnl. smerte, smarte, nl. smart und das zugehörige Verb schmerzen (s. unten) lassen sich mit (teilweise ohne anlautendes s- auftretenden) außergerm. Formen wie aind. mṛdnā́ti ‘drückt, preßt, reibt’, griech. smerdnós (σμερδνός), smerdaléos (σμερδαλέος) ‘schrecklich, gräßlich, furchtbar’, lat. mordēre ‘beißen, hauen’ verbinden und auf ie. *merd- zurückführen, eine Dentalerweiterung der Wurzel ie. *mer(ə)- ‘aufreiben, reiben’, wozu auch Mord, morsch, mürbe, Mörser (s. d.) gehören. Anders Seebold 439, der die germ. Formen aus semantischen Gründen als d-Erweiterungen zur Wurzel ie. *smel-, Variante *smer- ‘langsam und rauchend verbrennen, schwelen’ (wozu auch nd. smǟlen, smēlen, smȫlen, mnl. smōlen, nl. smeulen ‘glimmen, glühen, schwelen’, mengl. smelle, engl. to smell ‘einen Geruch wahrnehmen, riechen’) stellen und mit der k-Erweiterung lit. smel̃kti ‘ersticken, qualmen, Rauch erzeugen’, smélkti ‘schmerzen, stechen’ verbinden will. – schmerzen Vb. ‘Schmerz empfinden, wehtun’, ahd. smerzan (8. Jh.), mhd. smerzen, aengl. smeortan, mnl. smerten, smarten (germ. *smertan). Neben dieses stark flektierende Verb tritt (im Dt. vom 13. Jh. an) ein schwaches Verb mhd. (selten) smerzen ‘in Schmerz verwandeln’, frühnhd. (obd.) smir(t)zen (bis ins 17. Jh.) und schmerzen, mnd. mnl. smerten, smarten, nl. smarten, engl. to smart, das in der Gegenwart (im Dt. seit frühnhd. Zeit) allein gebräuchlich ist. Schmerzensmutter f. Bezeichnung für die trauernde Maria, die Mutter des gekreuzigten Christus, Übersetzung (18. Jh.) von kirchenlat. māter dolōrōsa, folgt einer frühen schwachen (neben der bis heute vorhandenen starken) Deklination des Substantivs. schmerzhaft Adj. ‘Schmerz bereitend, mit Schmerz verbunden’ (17. Jh.), älter schmertzenhafft (15. Jh.). schmerzlich Adj. ‘voller Schmerzen’, mhd. smerzlich. schmerzlos Adj. ‘ohne Schmerz’ (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Pein · Schmerz · Weh  ●  Aua ugs., Kindersprache
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

(kleiner) Schmerz  ●  Wehwehchen ugs. · Zipperlein ugs.
Oberbegriffe
  • Pein · Schmerz · Weh  ●  Aua ugs., Kindersprache
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Schmerz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schmerz‹.

Verwendungsbeispiele für ›Schmerz‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Schmerz scheint ihn von den anderen Teilen meiner Person abzuspalten. [Pilgrim, Volker Elis: Manifest für den freien Mann – Teil 1, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1983 [1977], S. 20]
Wo es vorher noch weh getan hat, fühlt man keine Schmerzen mehr. [Fresenius, Hanna: Sauna, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1987 [1974], S. 15]
Aber am Ende wird er dann doch am seelischen Schmerz sterben. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 378]
Nichts fordert so sehr wie der Schmerz, der den Tod ankündigen kann, den metaphysischen Sinn heraus. [Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 2, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 741]
Manchmal hat er noch heute solche Schmerzen, daß er nicht zur Arbeit gehen kann. [Der Spiegel, 20.06.1994]
Zitationshilfe
„Schmerz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schmerz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schmerbauch
schmerbäuchig
Schmerle
Schmerling
Schmerwurz
Schmerz stillend
schmerzarm
schmerzbeladen
Schmerzempfinden
schmerzempfindlich

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora