Rauferei, die
eWDG
Bedeutung
landschaftlich, besonders süddeutsch, österreichisch, schweizerisch Schlägerei, Prügelei
Beispiele:
eine schlimme, wüste Rauferei
eine Rauferei (mit jmdm.) haben
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
raufen · Raufer · Raufbold · Rauferei · Raufe
raufen Vb. ‘zupfen, reißen’, (reflexiv) ‘sich prügeln, schlagen, balgen, streiten’, ahd. roufen ‘rupfen, zausen, ausreißen’ (um 800), mhd. roufen, auch ‘sich balgen’, asächs. rōpian, mnd. rōpen, rōfen, mnl. ropen, roopen ‘pflücken, abzupfen’, got. raupjan ‘ausrupfen’ (germ. *raupjan) lassen sich außergerm. mit lat. rubus ‘Brombeerstaude, Brombeere’ (eigentlich ‘Strauch, woran man sich reißt’), mir. robb ‘(wühlendes) Tier’ (?) vergleichen, so daß sich ie. *reub- ‘reißen’ erschließen läßt, eine Labialerweiterung der unter Raub (s. d.) angegebenen Wurzel ie. *reu-, *reu̯ə- ‘aufreißen, graben, aufwühlen, ausreißen, raffen’. Im Dt. steht raufen (reflexiv) seit mhd. Zeit auch im Sinne von ‘sich balgen, streiten, prügeln, schlagen’, eigentlich ‘(sich) an den Haaren reißen’. Dazu Raufer m. (17. Jh.), Raufbold m. ‘wer gern und oft rauft, Streitlustiger’ (18. Jh.), Rauferei f. ‘das Raufen, Balgerei, Prügelei’ (Anfang 15. Jh.). – Raufe f. ‘Gestell mit Sprossen, zwischen denen das Vieh oder Wild eingeschüttetes Futter herausziehen kann’, spätmhd. roufe, mnd. rōpe ‘Pferderaufe’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Prügelei ·
Prügelorgie ·
Rauferei ·
Ringkampf ·
Schlägerei ·
Tätlichkeiten ·
handfeste Auseinandersetzung(en) ·
handgreifliche Auseinandersetzung ·
tätliche Auseinandersetzung ●
Schlagabtausch (meist fig.) auch figurativ ·
Keilerei ugs. ·
Klopperei ugs. ·
Raufhandel geh., veraltend ·
Raufhändel geh., veraltend
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Rauferei‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rauferei‹.
Verwendungsbeispiele für ›Rauferei‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In der letzten Szene des Romans steckt die halbe Stadt in einer fetten Rauferei.
[Die Zeit, 03.05.1996, Nr. 19]
Und auch die Rauferei großen Stils liegt ihnen nicht fern.
[Die Zeit, 11.03.1954, Nr. 10]
Ich habe nie Raufereien gehabt, ich bin nie geschlagen worden.
[Die Zeit, 27.02.1984, Nr. 09]
Sollen wir es aber deswegen zu einer weltumfassenden Rauferei kommen lassen?
[Die Zeit, 02.10.1959, Nr. 40]
Um einen Regenwurm gibt es meist erst eine tolle Jagd und arge Raufereien.
[Welt und Wissen, 1927, Nr. 2, Bd. 16]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Raufbold raufbringen Raufe raufen Raufer |
raufgehen Raufhandel raufklettern raufkommen Rauflust |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)