Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Radio, das oder der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Radios · Nominativ Plural: Radios
Nebenform süddeutsch, österreichisch, schweizerisch Radio · Substantiv (Maskulinum)
Aussprache 
Worttrennung Ra-dio
Herkunft aus gleichbedeutend radioamerik-engl < radiotelegraphyengl ‘Übermittlung von Nachrichten durch Ausstrahlung elektromagnetischer Wellen’
eWDG und DWDS

Bedeutungen

1.
Gerät für den Empfang von Hörfunksendungen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein batteriebetriebendes, selbstgebasteltes, tragbares Radio; ein [voll] aufgedrehtes, dudelndes, plärrendes Radio
als Akkusativobjekt: das Radio anschalten, einschalten, anmachen, andrehen, aufdrehen, ausschalten
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. im Radio hören; etw. tönt aus dem Radio
mit Prädikativ: das Radio ist kaputt, [zu] laut, leise
als Aktivsubjekt: ein Radio tönt, dudelt, dröhnt, empfängt [einen bestimmten Sender]
als Genitivattribut: das Display, der Lautsprecher, die Antenne, die Knöpfe eines Radios; der Empfang, das Gedudel eines Radios
Beispiele:
er stellte das Radio leiser, lauter, auf ZimmerlautstärkeWDG
Der Taxifahrer dreht das Radio lauter. Der […] Wetterbericht warnt vor einem Sturmtief über dem Atlantik. [Der Spiegel, 23.11.2010 (online)]
Die Leute[…] saßen in allen Zimmern, und Bier wurde getrunken, zwei Radios liefen, eines mit Jazzmusik, auf dem anderen wurde der Polizeifunk abgehört. [Krausser, Helmut: Eros, Köln: DuMont 2006, S. 176]
Stellen wir lieber das Radio an, da gibt es nämlich ein paar Sendungen, die auch uns den Alltag versüßen. [Die Zeit, 31.07.1970]
Wir können uns ein Leben ohne Radio[…] gar nicht mehr vorstellen. [von Gleichen-Russwurm, Alexander: Der gute Ton. In: Zillig, Werner (Hg.): Gutes Benehmen. Berlin: Directmedia 2004 [1932]]
»Wo is die Musi …?« – »Ham ’s di reing’legt, die Preiß’n?« – »Sakra, der Saupreiß. Den wenn i derwisch, der wos ma den Radio verkauft hat, mein Liaba …« [Hars, Wolfgang: Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche. München: Piper 2001 [1999], S. 60] ungewöhnl. Genus
2.
Medium für die drahtlose Verbreitung von Informationen, Nachrichten, Musik o. Ä. mithilfe elektromagnetischer Wellen; Rundfunk‍(sender)
Grammatik: nur im Singular, nicht mit unbestimmtem Artikel
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: digitales, öffentlich-rechtliches Radio
als Akkusativobjekt: Radio hören
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. im Radio hören
in Koordination: Radio und Fernsehen, Zeitung, Internet
mit Prädikativ: das Radio ist ein Medium, Massenmedium, Informationsquelle
als Aktivsubjekt: das Radio sendet, meldet, überträgt, verbreitet etw., strahlt etw. aus
Beispiele:
Ich habe über Jahrzehnte am Samstagnachmittag im Radio Bundesliga gehört […]. [Der Spiegel, 22.12.2014 (online)]
Nach der Zeitung war das Radio das erste elektronische Massenmedium, das ganze Generationen in seinen Bann zog. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 2000 [1999]]
Im Radio lief der tägliche Dudelfunk, einer der Dampfplauderer fabulierte über den Tag des Huhns[…]. [Die Welt, 09.06.2004]
Freie Radios erweitern das thematische Angebot an Hörfunksendungen in Österreich beträchtlich. [Der Standard, 02.07.2002]
Digitales Radio gewährleistet einen störungsfreien Empfang in CD‑Qualität. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.10.1994]
Im Radio haben in den fünfziger Jahren […] die Europäer die ersten Blues‑Platten gehört. [Der Spiegel, 26.01.1970]
Grammatik: ohne Artikel, in Verbindung mit Eigennamen, z. B. von Städten, zur Bezeichnung eines Senders, einer Sendestation
Beispiele:
Bei Radio Bremen sitzt seit 2014 der deutschlandweit erste Vertreter muslimischer Verbände im Rundfunkrat. [Die Zeit, 19.01.2015]
1950 – Radio Freies Europa überträgt seine erste Sendung in tschechischer Sprache. [Die Zeit, 03.07.2015 (online)]
Seit vergangenem Sonnabend ist der Kindersender Radio Teddy auf Sendung. [Berliner Zeitung, 10.08.2005]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Radio · Radio-
Radio n. südd. schweiz. auch m., ‘Rundfunk, Rundfunkgerät’, in Verbindung mit Städte- oder Ländernamen ‘Rundfunkanstalt, -sender, -station’, Übernahme (um 1920) von amerik.-engl. radio, einer Kurzform von radiotelegraphy ‘Übermittlung von Nachrichten durch Ausstrahlung elektromagnetischer Wellen’, dessen Bestimmungswort zu lat. radius im Sinne von ‘Strahl’ (s. Radius) gebildet ist. Das in den oben angeführten Bedeutungen auf ‘Rundfunk bzw. Rundfunktechnik’ (ein Teilgebiet der Radiotelegraphie) eingeengte Kurzwort Radio wird laut Verfügung des Reichspostministeriums 1924 durch Rundfunk (s. d.) ersetzt, aber aus dem allgemeinen Sprachgebrauch bis heute nicht verdrängt. – Radio- Bestimmungswort in zahlreichen Zusammensetzungen mit der Bedeutung ‘Rundfunk-’ (vgl. Radioapparat, -sprecher, -station), aber auch allgemein ‘die Ausstrahlung, den Empfang elektromagnetischer Wellen betreffend’ (vgl. Radioastronomie, -signal, -teleskop) und im Anschluß an Radium (s. d.) ‘ionisierende bzw. radioaktive Strahlung betreffend’ (vgl. Radioaktivität, Radiologie).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Hörfunk · Rundfunk  ●  Funk veraltend, Jargon · Radio ugs. · Äther geh., veraltend, fig.
Oberbegriffe
  • Medien
  • Massenmedien · Massenmedium · Medien mit großer Verbreitung · Medium mit großer Verbreitung
Unterbegriffe
Assoziationen

Technik
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Detektorempfänger · Detektorradio · Diodenempfänger
  • Autoradio
  • Röhrenradio · altes Radio  ●  Dampfradio scherzhaft, fig.
  • Volksempfänger historisch · DKE 38 fachspr., technisch · Deutscher Kleinempfänger fachspr., Amtsdeutsch · Goebbelsschnauze derb · VE 301 fachspr., technisch
  • Sternchen  ●  Transistor-Taschenempfänger Sternchen Amtsdeutsch, DDR
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Radio‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Radio‹.

Zitationshilfe
„Radio“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Radio>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Radikalmittel
Radikaloperation
Radikalumbau
Radikand
Radikation
radio-
radioaktiv
Radioaktivität
Radioamateur
Radioanlage

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora