Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Pfifferling, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Pfifferlings · Nominativ Plural: Pfifferlinge
Aussprache  [ˈpfɪfɐlɪŋ]
Worttrennung Pfif-fer-ling
eWDG

Bedeutungen

1.
blassgelber bis dottergelber, essbarer Speisepilz mit anfangs gewölbtem, später welligem Hut, der von Juni bis November im Laubwald und Nadelwald vorkommt
Beispiel:
Pfifferlinge suchen, sammeln, braten, kochen, essen
2.
umgangssprachlich keinen, nicht einen Pfifferling (= gar nicht, gar nichts)
Beispiele:
keinen, nicht einen Pfifferling wert sein
für etw. keinen, nicht einen Pfifferling geben
was du da tust, nützt keinen Pfifferling
das geht dich keinen Pfifferling an
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Pfifferling m. Der Name des beliebten gelben Speisepilzes ist nach seinem etwas scharfen, pfefferähnlichen Geschmack eine Bildung zu dem unter Pfeffer (s. d.) behandelten Substantiv, ahd. phiferia (11. Jh.), danach die Suffixbildung ahd. phifferling, mhd. phefferlinc, phifferlinc, nhd. Pfefferling, Pfifferling, mnd. mnl. peperlinc, nl. peperling. Der Name des oft in großen Mengen auftretenden Pilzes steht bereits im 16. Jh. in bildlichem Sinne für Wertloses, Belangloses, vgl. die Wendungen keinen Pfifferling (‘nichts’) wert sein, keinen Pfifferling für etw. geben.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Botanik
Pfifferling(e)  ●  Cantharellus fachspr., botanisch
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Eierschwamm · Pfifferling  ●  Eierschwammerl österr., bayr. · Eierschwämmli schweiz. · Gelchen sächsisch · Geldberle fränk. · Reherl österr., bayr. · Rehling regional · Cantharellus cibarius FR. fachspr., botanisch · Echter Pfifferling fachspr., botanisch

Eierschwamm · Pfifferling  ●  Eierschwammerl österr., bayr. · Eierschwämmli schweiz. · Gelchen sächsisch · Geldberle fränk. · Reherl österr., bayr. · Rehling regional · Cantharellus cibarius FR. fachspr., botanisch · Echter Pfifferling fachspr., botanisch
Oberbegriffe
  • Pfifferling(e)  ●  Cantharellus fachspr., botanisch

Typische Verbindungen zu ›Pfifferling‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pfifferling‹.

Co Marone Steinpilz echt falsch frisch geben gebraten geputzt kümmern samtig sautiert schmecken setzen verwetten violettschuppig wetten

Verwendungsbeispiele für ›Pfifferling‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er selbst würde sich zwar auch einen Pfifferling braten; aber er bevorzugt Pilze für Kenner. [Die Zeit, 28.11.2011, Nr. 48]
Und damals wie heute gab man in diesem Teil der Welt keinen Pfifferling um die Erkenntnis. [Die Zeit, 29.06.2009, Nr. 26]
Es wird ihnen nichts nützen, wenn sie erklären, dafür gäben sie keinen Pfifferling. [Die Zeit, 09.01.1956, Nr. 02]
Diesmal waren es Pfifferlinge, die mit dem Sud drüber gegossen wurden. [Süddeutsche Zeitung, 27.09.2004]
Und da wir, das kommt noch dazu, schlecht essen, ist uns das Leben keinen Pfifferling wert. [Die Welt, 15.05.1999]
Zitationshilfe
„Pfifferling“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pfifferling>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Pferdsprung
Pfette
Pfettendach
pfetzen
Pfiff
pfiffig
Pfiffigkeit
Pfiffikus
Pfingstabend
Pfingstbewegung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora