Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Pfarrer, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Pfarrers · Nominativ Plural: Pfarrer
Aussprache 
Worttrennung Pfar-rer
Wortzerlegung Pfarre 1-er
Wortbildung  mit ›Pfarrer‹ als Erstglied: Pfarrerin · Pfarrerschaft · Pfarrersfamilie / Pfarrerfamilie · Pfarrersköchin · Pfarrerstochter
 ·  mit ›Pfarrer‹ als Letztglied: Arbeiterpfarrer · Divisionspfarrer · Dorfpfarrer · Fernsehpfarrer · Gefängnispfarrer · Gemeindepfarrer · Jugendpfarrer · Landpfarrer · Missionspfarrer · Ortspfarrer · Stadtpfarrer · Studentenpfarrer · Wehrmachtspfarrer
eWDG

Bedeutung

mit den Pflichten für den Gottesdienst und die Seelsorge in einer Gemeinde beauftragter evangelischer oder katholischer Theologe, Pastor
Beispiele:
ein evangelischer, katholischer Pfarrer
der Pfarrer predigt, hält Gottesdienst
er wollte Pfarrer werden
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Pfarre · Pfarrer · Pfarrei
Pfarre f. ‘Bezirk, Amt, Haus eines Pfarrers’, ahd. pharra (8. Jh.), mhd. pharre, mnd. parre, Entlehnung der südd. Kirchensprache (vor der hd. Lautverschiebung) aus kirchenlat. par(r)ochia ‘Gesamtheit der unter einem Bischof stehenden Christen, Diözese’, dann ‘Pfarrsprengel einer Bischofsstadt’, hervorgegangen aus (seltenem) kirchenlat. paroecia, das seinerseits auf gleichbed. griech. paroikía (παροικία), eigentlich ‘das Wohnen in einer Stadt als Fremder’, beruht. Dies ist eine Bildung zu griech. (Plur.) pároikoi (πάροικοι), wie sich die Christen der ältesten Kirche nannten, eigentlich ‘die, deren Haus daneben ist, die daneben Wohnenden, die ohne Bürgerrecht in einer Stadt lebenden Fremden’, da die Christen als ihre Heimat den Himmel ansahen und sich auf der Erde als Fremde betrachteten (vgl. FEW 7, 660); präfigierte Bildung (s. para-) zu griech. ó͞ikos (οἶκος) ‘Haus, Wohnung, Heimat’. – Pfarrer m. ‘einer Gemeinde vorstehender Geistlicher einer christlichen Kirche’, ahd. pharrāri (Hs. 12. Jh.), mhd. pharrære, als Nomen agentis gebildet zu ahd. pharra (s. oben). Pfarrei f. (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Religion
Gottesmann · Mann Gottes · Pastor · Pfarrer · Prediger · Priester · Schwarzrock  ●  Hochwürden (Anrede) geh., veraltet · Pfaffe ugs., abwertend
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Pfarrer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pfarrer‹.

Verwendungsbeispiele für ›Pfarrer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Mann war also ein Pfarrer und wünschte mir Gottes Segen. [Wolf, Christa: Was bleibt, Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag 1990, S. 68]
Der Pfarrer war aber auch ein tatkräftiger Arbeiter für die Kirche. [Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang, Eine nicht vollendete Autobiographie. In: Oliver Simons (Hg.), Deutsche Autobiographien 1690 – 1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1925], S. 31107]
Ob dies möglich ist, sollte man mit dem Pfarrer der Kirche, in der man heiraten möchte, besprechen. [Giesder, Gabriele: Gutes Benehmen, Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verl. 1991 [1986], S. 103]
Nach den letzten Worten des Pfarrers schaltete ich das Radio aus. [Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 136]
Doch Pfarrer Jung hatte sich selbst bezwungen, und er schonte uns. [Harig, Ludwig: Ordnung ist das ganze Leben, München u. a.: Hanser 1987 [1986], S. 617]
Zitationshilfe
„Pfarrer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pfarrer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Pfarrchronik
Pfarrdiakon
Pfarre
Pfarrei
Pfarreizentrum
Pfarrerfamilie
Pfarrerin
Pfarrerschaft
Pfarrersfamilie
Pfarrersköchin

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora