Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Milch, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Milch · Nominativ Plural: Milche(n) · wird im Plural nur selten verwendet
Aussprache  [mɪlç]
Wortbildung  mit ›Milch‹ als Erstglied: Milchablieferung · Milchabnehmer · Milchanteil · Milchaufschäumer · Milchauto · Milchbank · Milchbar · Milchbart · Milchbauer · Milchbecher · Milchbecken · Milchbehälter · Milchbonbon · Milchbrei · Milchbruder · Milchbrustgang · Milchbrötchen · Milchbubi · Milchdiät · Milchdrüse · Milcheimer · Milcheis · Milcheiweiß · 2milchen · Milchersatz · Milchertrag · Milcherträgnis · Milcherzeugnis · Milchextrakt · Milchfabrik · Milchfett · Milchflasche · Milchfluss · Milchfrau · Milchgaststätte · Milchgebirge · Milchgebiss · Milchgefäß · Milchgeschirr · Milchgeschwister · Milchgeschäft · Milchgesicht · Milchgetränk · Milchglas · Milchhaut · Milchhof · milchig · Milchimitat · Milchkaffee · Milchkakao · Milchkanne · Milchkarte · Milchkarton · Milchkasten · Milchknüppel · Milchkrug · Milchkuh · Milchkännchen · Milchladen · Milchlamm · Milchleistung · Milchlieferant · Milchlieferantin · Milchling · Milchmamsell · Milchmann · Milchmischgetränk · Milchmixgetränk · Milchmädchen · Milchnapf · Milchpackung · Milchpanscher · Milchpreis · Milchprodukt · Milchproduktion · Milchproduzent · Milchpulver · Milchpumpe · Milchquote · Milchrahmstrudel · Milchreis · milchsauer · Milchschaf · Milchschokolade · Milchschorf · Milchschwamm · Milchschwester · Milchschäumer · Milchsee · Milchsemmel · Milchshake · Milchspeise · Milchstauung · Milchstern · Milchstich · Milchstraße · Milchstuhl · Milchsuppe · Milchsäure · Milchtechnologe · Milchtechnologin · Milchtopf · milchtreibend · Milchtüte · Milchuntersuchung · milchverarbeitend / Milch verarbeitend · Milchverzehr · Milchvieh · Milchwaage · Milchwagen · milchweiß · Milchwirtschaft · Milchzahn · Milchzentrifuge · Milchzucker · Milchzyste · Milchüberschuss
 ·  mit ›Milch‹ als Letztglied: Ammenmilch · Biestmilch · Biomilch · Buttermilch · Büchsenmilch · Dickmilch · Dosenmilch · Eiermilch · Erstmilch · Eselsmilch / Eselmilch · Fischmilch · Flaschenmilch · Frauenmilch · Frischmilch · Fruchtmilch · Frühmilch · Genmilch · Gesichtsmilch · Getreidemilch · Gletschermilch · H-Milch · Hafermilch · Haltbarmilch · Hautmilch · Heringsmilch · Heumilch · Hexenmilch · Kakaomilch · Kalbsmilch · Kalkmilch · Kamelmilch · Kautschukmilch · Kernmilch · Kindermilch · Kokosmilch · Kolostralmilch · Kondensmilch · Kropfmilch · Kuhmilch · Magermilch · Mandelmilch · Morgenmilch · Muttermilch · Nussmilch · Pastmilch · Pflanzenmilch · Reinigungsmilch · Reismilch · Rohmilch · Sauermilch · Schafmilch / Schafsmilch · Schlickermilch · Schwefelmilch · Sojamilch · Sonnenmilch · Stutenmilch · Trinkmilch · Trockenmilch · UHT-Milch · Vollmilch · Vormilch · Vorzugsmilch · Wolfsmilch · Ziegenmilch
 ·  mit ›Milch‹ als Binnenglied: Lilienmilchseife · Wollmilchsau · Zwiemilchernährung
 ·  mit ›Milch‹ als Grundform: 1milchen
Wahrig und ZDL

Bedeutungen

1.
weiße, undurchsichtige, sehr nahrhafte Flüssigkeit, die nach dem Gebären in den Milchdrüsen von Frauen und weiblichen Säugetieren gebildet wird und den Neugeborenen als Nahrung dient
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Milch geben
Beispiele:
Die Milch aus der Brust – normalerweise seiner Mutter – ist die beste Nahrung, die ein Baby bekommen kann. [Die Welt, 23.02.2018]
Männliche Rhesusäffchen werden von ihren Müttern seltener gesäugt – bekommen dafür aber fetthaltigere Milch als weiblicher Nachwuchs. [Der Spiegel, 15.02.2014 (online)]
Wie alle Säugetiere ist das Fohlen in den ersten Wochen und Monaten auf die Zufuhr flüssiger Nahrung in Form von Milch angewiesen. [Der Standard, 29.08.2002]
In der Tat sind Wörter wie Milch, Blut, Wasser Gattungsbezeichnungen, sogenannte Appellative, die im Allgemeinen nur im Singular verwendet werden. Sollen bei solchen Gattungsbezeichnungen allerdings verschiedene Sorten unterschieden werden, ist die Pluralbildung durchaus üblich, man spricht in diesem Fall von der Sortenlesart. Sie erscheint vor allem im fachsprachlichen Bereich: Babys gewöhnen sich nur schwer an zwei verschiedene Milche. [Pinke Weihnacht schützt vor Sexismus nicht, 07.10.2014, aufgerufen am 03.05.2021] ungewöhnl. Pl.
Von allen Frauen entnahmen sie [die Forscher] Milchproben sowohl nach 4 als auch nach 4,5 Monaten, um die Milchen miteinander vergleichen zu können. [Der Spiegel, 18.04.2013 (online)] ungewöhnl. Pl.
2.
von Kühen (auch Ziegen, Schafen und anderen weiblichen Tieren) durch Melken gewonnenes und vielseitig verwendetes Nahrungsmittel, das auch zu Milchprodukten wie Butter, Käse oder Joghurt weiterverarbeitet wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: frische, heiße, warme, kalte Milch; fettarme, pasteurisierte Milch
als Akkusativobjekt: Milch trinken, produzieren, verarbeiten, liefern, verkaufen, kaufen
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Preis für Milch; Kaffee mit Milch; die Produktion von Milch
in Koordination: Milch und Milchprodukte
mit Präpositionalgruppe/-objekt: Milch von Kühen, Ziegen, Tieren; Milch mit Honig
Beispiele:
Milch macht die Knochen stark [Überschrift] Zugegeben, in Milch steckt viel Kalzium und das ist tatsächlich gut für Knochen und Zähne. Aber keine Angst, deshalb muss niemand literweise Milch trinken. Ein Glas Milch, ein bisschen Käse und ein Joghurt am Tag reichen völlig. [Süddeutsche Zeitung, 05.01.2019]
Die Kühe und Ziegen, die auf den Almen im Trentino leben, geben eine besonders würzige Milch. [Welt am Sonntag, 23.08.2020]
Während eine durchschnittliche Kuh auf einem Bauernhof rund 25 Liter Milch am Tag produziert, gibt eine Kuh bei ihm [dem Milchbauern] durchschnittlich 35 Liter Milch am Tag. [Der Spiegel, 06.04.2014 (online)]
sprichwörtlich Das biblische Land, wo Milch und Honig fließen, mag England um 1300 zwar nicht gewesen sein – aber immerhin das Land, wo Milch floss. […] Bereits im Mittelalter produzierte der kuhreiche Inselstaat mehr Milchprodukte, als er für den Eigenbedarf überhaupt benötigte. [Der Spiegel, 20.03.2013 (online)]
Die Deutschen haben sich daran gewöhnt, dass Grundnahrungsmittel wie Fleisch, Eier und Milch laufend billiger werden. [Teurer Fraß – Die Zeit, 20.01.2011, aufgerufen am 03.05.2021]
Auf einem Tisch stehen eine offene Packung mit sauer gewordener Milch und eine halb volle mit vergorenem Apfelsaft. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.01.2000]
3.
(veganes) flüssiges Nahrungsmittel, das als Milchersatz aus Pflanzen (wie beispielsweise Soja, Hafer, Mandeln oder Reis) hergestellt wird
Beispiele:
Jeder zehnte Liter Milch hierzulande stammt nicht von der Kuh, sondern wird aus Soja, Hafer, Mandeln, Cashew oder Erbsen gewonnen. [Der Tagesspiegel, 10.04.2021]
Milch aus Soja, Fleisch aus Erbsen, Wurst aus Weizen – im Supermarkt stapeln sich Produkte, die traditionelle Lebensmittel imitieren. [Welt am Sonntag, 09.02.2020]
Pflanzliche Milch wird aus Sojabohnen, Hafer, Reis oder Nüssen hergestellt. [Landshuter Zeitung, 01.06.2019]
Getränke aus Soja, Hafer oder Reis boomen, ob sie nun »Drink« oder »Milch« heißen. [Leipziger Volkszeitung, 13.06.2017]
Und sie [Veganer] trinken Milch aus Pflanzen, zum Beispiel aus Sojabohnen, Hafer, Reis oder Mandeln. [Schweriner Volkszeitung, 01.11.2013]
4.
weißliche Samenflüssigkeit der männlichen Fische
Beispiele:
Als Milchner werden geschlechtsreife, männliche Fische bezeichnet. Die namensgebende Milch ist der Samen des Fisches, welcher beim Laichen über den weiblichen Rogen gegeben wird. [Milchner, 08.01.2018, aufgerufen am 03.05.2021]
Als Matjes werden Heringe bezeichnet, die im Frühling vor der Fortpflanzungszeit gefangen werden. Sie sind besonders fett und haben noch keinen Rogen und keinen Samen (»Milch« genannt) gebildet (was später ihre Fettreserven aufzehrt). [Die Welt, 04.09.2010]
Sie [die Männchen der Rotaugen] regen im Hochzeitskleid mit Knötchen auf den Schuppen die Weibchen zum Laichen an und befruchten mit ihrer »Milch« die vielen Eier – sonst würde rein gar nichts schlüpfen. [Hamburger Abendblatt, 16.04.2007]
5.
milchiger, weißlicher Saft bestimmter Pflanzen oder ihrer Früchte
Beispiele:
Der Naturrohstoff Kautschuk wird aus der Milch der Kautschukbäume (Hevea brasiliensis) gewonnen, die im gesamten Äquatorgürtel der Erde gedeihen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.11.1995]
Auf dem Theaterplatz liegt eine Kokosnuss – ein Teil von ihr abgeschlagen, so dass man mit einem Strohhalm die Milch daraus trinken kann. [Dresdner Neueste Nachrichten, 29.11.2018]
Weil die Milch des Löwenzahns der Milch des Kautschukbaumes ähnlich ist, waren Löwenzahnpflanzen besonders während des Zweiten Weltkriegs in der ehemaligen Sowjetunion und in Deutschland als Kautschukersatz gefragt. [Welt am Sonntag, 23.08.2009]
6.
Kosmetik kosmetisches Produkt von weißlicher, dickflüssiger Konsistenz
Beispiele:
Ob als Milch oder Lotion, für Gesicht oder Füße sowie für junge fettende oder trockene reife Haut – Cremes gehören zu den meistverkauftesten Kosmetikprodukten weltweit. [Allgemeine Zeitung, 18.09.2007]
Soll er [der Selbstbräuner] als Creme, Milch, Schaum, Lotion, Spray oder Tüchlein zum Einreiben auf die Haut kommen? [Der Standard, 13.04.2016]
Nur eine Milch und eine Creme schnitten [bei dem Test] mangelhaft ab, weil sie den Sonnenschutz nicht gewährleisten. [Thüringer Allgemeine, 01.08.2014]

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Milch · milchig · Milch(n)er · Milchglas · Milchzahn
Milch f. ‘weiße, nahrhafte, von den Brustdrüsen weiblicher Säugetiere und Menschen ausgeschiedene Flüssigkeit’, dann auch ‘Samenflüssigkeit männlicher Fische, weißlicher Pflanzensaft’, ahd. miluh (8. Jh.), mhd. mil(i)ch, asächs. miluk, mnd. melk, melik, mnl. melc, nl. melk, afries. melok, aengl. (angl.) milc, (westsächs.) meol(o)c, engl. milk, anord. mjolk, schwed. mjölk, got. miluks führen auf germ. *meluk- (bzw. *milik-). Vielleicht eine Weiterbildung von ie. *mē̌lg̑- (auch *meləg̑-?) ‘abstreifen, wischen’. Ein Zusammenhang mit melken und Molke (s. d.) ist anzunehmen. – milchig Adj. ‘der Milch ähnlich, weißlich’ (18. Jh.), milchicht (17. Jh.), milchecht (15. Jh.). Milch(n)er m. männlicher Fisch, milcher (14. Jh.), milchner (15. Jh.), Milchling (16. Jh.), zu Milch ‘Samen der Fische’; landschaftlich (schwäb. 19. Jh.) auch ‘Löwenzahn’, nach dem milchähnlichen Pflanzensaft. Milchglas n. ‘milchig-weißes, undurchsichtiges Glas’ (19. Jh.). Milchzahn m. ‘früher Zahn, der während der Stillzeit wächst’ (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Milch[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Milch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Milch‹.

Zitationshilfe
„Milch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Milch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Milan
Milanese
Milas
Milbe
milbig
Milch verarbeitend
Milchablieferung
Milchabnehmer
Milchanteil
Milchaufschäumer

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora