Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Landtag, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Landtag(e)s · Nominativ Plural: Landtage · wird meist im Singular verwendet
Aussprache  [ˈlanttaːk]
Worttrennung Land-tag
Wortzerlegung Land 1Tag
Wortbildung  mit ›Landtag‹ als Erstglied: Landtagsabgeordnete · Landtagsdebatte · Landtagsfraktion · Landtagsmandat · Landtagsvize · Landtagswahl · Landtagswahlkampf
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar „Wählen in Deutschland“.
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
parlamentarische Volksvertretung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der künftige, ehemalige Landtag; der neugewählte, aufgelöste Landtag
als Dativobjekt: dem Landtag angehören
als Akkusativobjekt: den Landtag verlassen; den Landtag wählen, auflösen; den Landtag einberufen; den Landtag informieren, täuschen
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Sprung, der Einzug, der Wiedereinzug, die Rückkehr in den Landtag; die Abgeordneten, die Parteien, die Fraktion, die Opposition im Landtag; die Anfrage, die Anhörung, die Debatte, die Abstimmung, der Eklat im Landtag
als Aktivsubjekt: der Landtag tritt, kommt zusammen; der Landtag debattiert, berät, billigt [einen Gesetzentwurf, eine Gesetzesänderung]; der Landtag beschließt, bewilligt, genehmigt etw., stimmt [über etw.] ab; der Landtag verabschiedet [ein Gesetz]; der Landtag stimmt [einer Sache] zu, segnet [etw.] ab; der Landtag lehnt, schafft [etw.] ab
als Genitivattribut: die Sondersitzung, die Fragestunde, das Plenum des Landtages; die Konstituierung, die Verkleinerung, die Selbstauflösung, die Neuwahl des Landtages
a)
in Deutschland und Österreich   Parlament eines Bundeslandes oder Freistaates
Kollokationen:
als Aktivsubjekt: der Landtag bestätigt [den Ministerpräsidenten, die Sozialministerin, das neue Kabinett]
als Genitivattribut: der Ausschuss, der Innenausschuss, der Petitionsausschuss, der Rechtsausschuss, der Untersuchungsausschuss des Landtages
Beispiele:
Der Präsident [des Landtages von Nordrhein-Westfalen] erinnert an die eigentlichen Aufgaben des Landtages, die darin bestehen, »Regierung und Verwaltung zu kontrollieren, Gesetze und vor allem den Haushalt zu beschließen, alle politisch relevanten Fragen zu diskutieren sowie öffentliche Meinungen und Interessen zu artikulieren«. [Welt am Sonntag, 22.07.2001]
Die SPD im nordrhein‑westfälischen Landtag lehnt das geplante Epidemie‑Gesetz der Landesregierung ab und hält es in mehreren Punkten für verfassungswidrig. [Süddeutsche Zeitung, 31.03.2020]
Mit Einführung des Frauenwahlrechts in Lippe kandidierte sie [Auguste Bracht] 1919 für die SPD und gehörte eine Wahlperiode lang als Abgeordnete dem Lippischen Landtag (= Parlament des (historischen) Freistaates Lippe) an. [Neue Westfälische, 11.12.2019]
In der zweiten Hälfte der 1960er Jahre war sie [die rechtsextreme Nationaldemokratische Partei Deutschlands] in sieben von damals zehn Landtagen vertreten. [Die Zeit, 22.04.2017 (online)]
Im Burgenländischen Landtag haben SPÖ (= Sozialdemokratische Partei Österreichs) und FPÖ (= Freiheitliche Partei Österreichs) am Donnerstag das erste Budget der seit Juli amtierenden rot‑blauen Koalition beschlossen. [Der Standard, 10.12.2015]
Sie haben […] eine Petition beim Bayerischen Landtag eingereicht – doch die liegt seit zwei Wochen unbearbeitet im Innenministerium. [Die Zeit, 06.03.2014]
b)
im Fürstentum Liechtenstein   nationales Parlament
Beispiele:
18.600 Liechtensteinerinnen und Liechtensteiner sind zur Wahl des Landtags, wie man in der konstitutionellen Erbmonarchie das Parlament nennt, stimmberechtigt. [Der Standard, 05.02.2009]
Die beiden großen Parteien FBP (= Fortschrittliche Bürgerpartei in Liechtenstein) und Vaterländische Union […], die seit Jahrzehnten gemeinsam regieren, sehen sich vor allem rechtspopulistischer Konkurrenz ausgesetzt, auf deren Listen sogar zwei Anhänger von QAnon, der wohl abstrusesten aller aktuellen Verschwörungstheorien, für Sitze im 25‑köpfigen Liechtensteiner Landtag kandidieren. [Süddeutsche Zeitung, 27.01.2021]
25 Abgeordnete hat der Liechtensteinische Landtag, das Parlament – darunter lediglich 3 Frauen. [St. Galler Tagblatt, 25.01.2021]
Für die Amtsenthebung eines einzelnen Regierungsmitglieds schreibt die Verfassung vor, dass dieser Akt »einvernehmlich zwischen Landesfürst und Landtag« zu erfolgen habe, ohne die Einvernehmlichkeit näher auszuführen. […] Laut einer Mitteilung am Abend hat der Erbprinz der Abberufung von Aurelia Frick zugestimmt, da er die für eine erfolgreiche Regierungsarbeit notwendige Vertrauensbasis nicht mehr als gegeben betrachtet. [St. Galler Tagblatt, 03.07.2019]
Die Bürger des Fürstentums Liechtenstein haben am Wochenende ihr Parlament, den Landtag, für die nächste vierjährige Legislaturperiode neu gewählt. [Basler Zeitung, 04.02.2013]
Erstmals gelingt einer Oppositionspartei, der Freien Liste (FL), [im Jahr 1993] der Einzug in den Landtag von Vaduz. [Welt am Sonntag, 09.07.2006]
2.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der künftige, ehemalige Landtag
als Akkusativobjekt: den Landtag betreten, verlassen
Beispiele:
Alle Landtage in Deutschland und auch der deutsche Bundestag sind ohne Zweifel Teil der öffentlichen Gebäude in Deutschland. [Nach dem Amok-Attentat, 16.03.2009, aufgerufen am 01.09.2020]
Jährlich besuchen etwa 300.000 Menschen das 240,50 Meter hohe Gebäude [des Düsseldorfer Rheinturms], das neben dem nordrhein‑westfälischen Landtag und dem Westdeutschen Rundfunk steht. [Süddeutsche Zeitung, 27.06.2020]
Weil das Deutschhaus (= historisches Deutschordenshaus), in dem der rheinland‑pfälzische Landtag normalerweise tagt, generalsaniert wird, zog das Parlament 2016 ins Landesmuseum um. [Süddeutsche Zeitung, 31.08.2018]
Im Liechtensteiner Landtag »wurden rund 500.000 ockerfarbene Klinkersteine, 600 Tonnen Stahl sowie 5.800 Kubikmeter Beton verbaut«, schreibt das Fürstentum in einer Imagebroschüre. [Neue Osnabrücker Zeitung, 28.01.2014]
Im ersten Stock des Landtags, direkt vor dem Eingang zum Plenarsaal, steht […] ein Tisch, hinter dem zwei Frauen und ein Mann hocken. [Der Spiegel, 14.03.2012 (online)]
Die Beamten stellten die Personalien von 21 Demonstranten fest, die […] in die Sicherheitsschleuse des Landtags eingedrungen waren. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.06.2002]
3.
historisch Versammlung der ständischen Vertretungen (Landstände, Ständekorporationen)
Beispiele:
die Berufung eines LandtagesWDG
In dem seit 1494 einberufenen Reichstag (Sejm) [des Königreiches Polen] saßen nur Adelige, und zwar als Senatoren die hochrangigen Magnaten, Kronbeamten und Kirchenfürsten, weiters die von den Landtagen delegierten Adelsvertreter der verschiedenen Regionen. [Der Standard, 02.02.2001]
Das Land [Finnland] hatte [als autonomer Teil des Russischen Reiches im 19. Jahrhundert] den offiziellen Status einer konstitutionellen Monarchie mit einer garantierten Verfassung, eigener Gesetzgebung, eigener Regierung und Verwaltung. Die Legislative lag beim Landtag, der sich aus vier Ständen – Adel, Geistlichkeit, Bürger und Bauern – zusammensetzte. [Die Zeit, 08.03.2007]
[…] die Opposition im Landtag war auf Metternichs Wunsch hin verhaftet worden […] [ MoloEin Deutscher215]WDG
Dem protestantischen Adel der innerösterreichischen Länder (Steiermark, Kärnten, Krain) hatte Erzherzog Karl auf dem Landtag von 1572 Religionsfreiheit gewährt, diese aber 1580 den Städten verweigert; sein Sohn Ferdinand, der spätere Kaiser, vertrieb die evangelischen Prädikanten (allein in Klagenfurt 27). [Jedin, Hubert (Hg.): Handbuch der Kirchengeschichte. Berlin: Directmedia 2000 [1967]]
Die vielen Kriege und steigenden Bedürfnisse der [polnischen] Krone machten größere Steuern nöthig, bei deren Bewilligung und Entrichtung der Adel immer größere Schwierigkeiten machte. Da die Landtage deßwegen immer häufiger wurden, so traf man die Einrichtung, daß aus jeder Woiwodschaft zwei oder mehrere Deputirte, mit gehöriger Vollmacht versehen, auf den Reichstagen erscheinen sollten. [Beitelrock, Johann Michael: Grundriß der allgemeinen Geschichte für gelehrte Schulen. Dilingen [d. I. Dillingen] 1848]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Land · landen · Landung · ländlich · Ländler · Länderei · Landschaft · landschaftlich · Landser · Landenge · Landkarte · Landregen · Landsknecht · Landjäger · Landstreicher · Landstörzer · Landtag · Landsturm · Landwehr · Landwirt · Landwirtschaft · Ausland · Ausländer · ausländisch · Inland · Inländer · inländisch
Land n. ‘Festland (Gegensatz Wasser), Erdboden, Grundstück, dörfliche Gegend (Gegensatz Stadt), durch Grenzen abgeteiltes Gebiet, Staat’, ahd. (8. Jh.), mhd. mnd. mnl. lant, asächs. aengl. nl. engl. anord. schwed. got. land (germ. *landa-) ist verwandt mit ablautendem schwed. linda ‘Brachland’ und wohl auch anord. lundr ‘Hain, Baum’ (eigentlich ‘freier Platz, eingefriedetes Land’), schwed. lund ‘Hain, Wald’. Im Vergleich mit air. land ‘freier Platz’, korn. lan, bret. lann, gall. *landa (woraus frz. lande) ‘Heide, Steppe’, apreuß. lindan (Akkusativ Sing.) ‘Tal’, aruss. ljadina ‘Unkraut, Gestrüpp’, russ. (landschaftlich) ljáda (ляда) ‘mit jungem Holz bewachsenes Feld, Neubruch, Rodeland, Bruch, Sumpflache’ läßt sich ie. *lendh- ‘freies Land, Heide, Steppe’ erschließen. Der Plural mhd. diu lant wird im Frühnhd. (in Anlehnung an die neutralen s-Stämme, s. Kalb) durch Länder ersetzt. Daneben begegnet (seit 15. Jh.) die Lande, so noch in festen Fügungen wie aus fernen Landen ‘Ländern’; vgl. auch die Niederlande. – landen Vb. (vom Wasser her) ‘am (Fest)land ankommen, anlegen’, (aus der Luft) ‘auf dem Boden niedergehen, aufsetzen’, übertragen ‘am Ziel ankommen’, aus der Seemannssprache, mnd. mnl. nl. landen, engl. to land, älteres hd. länden ablösend (17. Jh.), vgl. ahd. lenten (8. Jh.), mhd. lenden, lenten ‘an Land bringen, landen, ans Ziel bringen, beenden’. Landung f. ‘das Ankommen, Anlegen an Land’ (Anfang 18. Jh.), danach auch von Flugzeugen ‘das Niedergehen, Aufsetzen auf dem Boden’. ländlich Adj. ‘dem Land angemessen’ (16. Jh.), lantlich (15. Jh.); auch (im Gegensatz zu städtisch) ‘dörflich’ (18. Jh.). Ländler m. Volkstanz im Dreivierteltakt (Ende 18. Jh.), aus dem Landl (Österreich ob der Enns) stammend. Länderei f. ‘zusammenhängendes, wirtschaftlich nutzbares Gebiet’ (16. Jh.), meist im Plural Ländereien. Landschaft f. ‘geographisch zusammenhängendes Gebiet mit einem bestimmten Charakter, mit bestimmten Eigenschaften’, ahd. lantscaf (8. Jh.), -scaft (um 1000), mhd. lantschaft ‘Landschaft, Land’, auch ‘Einwohnerschaft des Landes, die versammelten Stände eines Landes’; in der Malerei ‘Darstellung einer Landschaft’ (Anfang 16. Jh.). landschaftlich Adj. ‘der Landschaft angehörend’, auch ‘zur Sprache eines bestimmten Gebiets gehörend’ (18. Jh.). Landser m. ‘einfacher Soldat’ (ausgehendes 19. Jh., im zweiten Weltkrieg als Selbstbezeichnung der Soldaten allgemein geläufig), unter sächsischen Soldaten als Anrede im Sinne von ‘Landsmann’ entstanden, vgl. Küpper Wb. d. dt. Umgangsspr. 4 (1966) 142. Landenge f. ‘schmaler Landstreifen zwischen zwei Meeren, der zwei größere Festlandsmassen miteinander verbindet’ (18. Jh.), älter Erdenenge (Ende 17. Jh.), gebildet nach voraufgehendem Meerenge (s. d.). Landkarte f. ‘Atlas, kartographische Darstellung (eines Ausschnitts) der Erdoberfläche’ (2. Hälfte 17. Jh.). Landregen m. ‘lang anhaltender, sich über große Gebiete ergießender Regen’ (15. Jh.). Landsknecht m. ‘in den kaiserlichen Ländern, nicht im Ausland angeworbener Söldner für die Fußtruppe’, zuerst im Zuge der Neugestaltung des Heeres unter Maximilian I. (15. Jh.); durch volksetymologische Anlehnung an Lanze (s. d.) häufig auch Lanzknecht (um 1500). Landjäger m. ‘Landpolizist, Gendarm’ (18. Jh.); auch (schweiz. südwestd.) ‘harte Dauerwurst’ (Benennungsmotiv ungeklärt). Landstreicher m. ‘Vagabund’ (15. Jh.), zu streichen (s. d.) im Sinne von ‘herumstreifen, herumwandern’. Landstörzer m. ‘Landstreicher, Vagabund’ (17. Jh.), mhd. sterzer, sterzel ‘Vagabund, Bettler’, zu mhd. sterzen ‘müßig umherschweifen, wandern’, starzen ‘aufrecht gehen, stolzieren’; wohl zu starren ‘steif sein, aufrecht stehen’ (s. d.) gehörig. Landtag m. ‘politische (ursprünglich auch gerichtliche) Körperschaft, die die Interessen eines Landes vertritt, Versammlung der Stände eines Landes’, eigentlich ‘Tag, an dem die Vertreter eines Landes zu gerichtlicher und politischer Tätigkeit zusammenkommen’, mhd. lanttac ‘Versammlung zum Landgericht’. Landsturm m. ‘letztes Aufgebot aller wehrfähigen Männer’ (17. Jh.); eigentlich ‘Sturmgeläut im ganzen Land bei (Kriegs)gefahr’ (schweiz., um 1500). Landwehr f. ‘Gesamtheit aller zur Landesverteidigung bestimmten Kräfte’, neu belebt in den Befreiungskriegen nach mhd. lantwer ‘Landesverteidigung, die Verteidiger des Landes, Befestigung an der Landesgrenze, die rings um die Stadt gezogenen Gräben und Schranken’ (s. 1Wehr f.). Landwirt m. ‘Leiter eines bäuerlichen Betriebes, ausgebildeter Agronom’, zuerst ‘Gastwirt auf dem Lande’ (17. Jh.). Landwirtschaft f. ‘Bauernhof, planmäßiger Betrieb von Ackerbau und Viehzucht’ (18. Jh.). Ausland n. ‘das nicht zum eigenen Land gehörige Gebiet, fremdes Land’ (17. Jh.), rückgebildet aus Ausländer m. ‘Fremder, aus einem anderen Land Stammender’, mhd. ūʒlender, und ausländisch Adj. ‘fremd, dem Ausland angehörend’, mhd. ūʒlendisch (beide 14. Jh.); doch vgl. mhd. ūʒlant ‘außerhalb der Gemarkung gelegenes Gut’, mnd. ūtlant ‘Land außerhalb des Deiches’, ahd. ūʒlenti n. ‘Strand’ (9. Jh.). Inland n. ‘das Innere eines Landes, das Staatsgebiet innerhalb seiner Grenzen’ (19. Jh.); vgl. mhd. inlende n. ‘Heimat, Herberge, Quartier’. Inländer m. spätmhd. inlender, Gegenwort zu Ausländer. inländisch Adj. (Anfang 16. Jh.); vgl. mhd. inlendic ‘im Lande, zu Hause’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Arnsberger Landtag · Landtag des Herzogtums Westfalen · westfälische Landständeversammlung
  • Landtag Steiermark  ●  Steiermärkischer Landtag veraltet
Assoziationen
  • Landmarschall · Landtagsmarschall

Politik
Abgeordnetenhaus · Nationalversammlung · Parlament · Volksvertretung  ●  Abgeordnetenkammer südtirolerisch · Bundestag bundesdeutsch · Große Kammer schweiz. · Landtag liechtensteinisch · Nationalrat österr., schweiz. · Herzkammer der Demokratie ugs., fig. · heilige Hallen der Demokratie ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Landtag‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Landtag‹.

Zitationshilfe
„Landtag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Landtag>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Landstrom
Landstück
Landsturm
Landsturmleute
Landsturmmann
Landtagsabgeordnete
Landtagsdebatte
Landtagsfraktion
Landtagsmandat
Landtagsvize

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora