Für Ihre Abfrage nach Kundschaft gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
-
1Kundschaft, die
- 1. Gesamtheit der Kunden, Kundenkreis
- mehrere, einzelne Kunden
- 2. [österreichisch] Käufer, Kunde
- 1. Gesamtheit der Kunden, Kundenkreis
-
2Kundschaft, die
- 1. Erkundung
- 2. [veraltet] Nachricht, Kunde
Kundschaft, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kundschaft · Nominativ Plural: Kundschaften · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Kund-schaft
Wortbildung
mit ›Kundschaft‹ als Letztglied:
Dauerkundschaft
· Landkundschaft · Laufkundschaft · Stammkundschaft
Bedeutungsübersicht
- 1. Gesamtheit der Kunden, Kundenkreis
- 2. [österreichisch] Käufer, Kunde
eWDG
Bedeutungen
1.
Gesamtheit der Kunden, Kundenkreis
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
treue, eine große, langjährige Kundschaft haben
diese Leute gehören, er gehört zu unserer (alten, festen, besten) Kundschaft
das Geschäft hat viel, wenig Kundschaft
die Kundschaft gut bedienen, zufriedenstellen, verlieren
die Kundschaft des Friseurs, Schneiders
mehrere, einzelne Kunden
Beispiele:
es ist Kundschaft im Laden
auf Kundschaft warten
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
kund · Kunde · Kunde · Kundschaft · Kundschafter · kundschaften · auskundschaften · künden · kundig · kündigen · Kündigung
kund Adj. ‘bekannt, offenbar’, ahd. kund (8. Jh.), mhd. mnd. kunt, asächs. kūð, aengl. cūþ, anord. kunnr, kuðr, got. kunþs (germ. *kunþa-) gehört als Partizipialbildung zu dem unter können (s. d.) dargestellten Verb. Auf Grund vornehmlich prädikativer Verwendung wird kund in jüngerer Sprache vielfach erstes Kompositionsglied in Verbindung mit bestimmten Verben, vgl. kundtun (ahd. kund tuon, mhd. kunt tuon), kundmachen (mhd. kunt machen), kundwerden (mhd. kunt werden), kundgeben (18. Jh.), wozu Kundgebung ‘Bekanntmachung’ (um 1850), ‘Demonstration’ (um 1870). – Kunde f. ‘Nachricht, Botschaft, Verlautbarung, Kenntnis, Lehre’, ahd. -kundī (in anakundī ‘Anklage’, um 800, unkundī ‘Unbekanntes, Fremdes’, um 1000), mhd. künde, kunde ‘Kenntnis, Bekanntschaft, Zeichen, Beweis, Mitteilung, Ort, wo man bekannt ist’, mnd. künde. Im Sinne von ‘Kenntnisse, wissenschaftliche Lehre’ in Zusammensetzungen, vgl. Geschichts-, Natur-, Weltkunde (Ende 17. Jh.), Erd-, Heilkunde (18. Jh.), Altertumskunde (19. Jh.). Kunde m. ‘wer (regelmäßig) ein Geschäftsangebot wahrnimmt, einen Laden, Dienstleistungsbetrieb (wiederholt) in Anspruch nimmt, Klient’ (16. Jh.), ahd. kundo ‘Verkünder, Zeuge’, (8. Jh.), ‘Bekannter’ (9. Jh.), mhd. kunde ‘wer bekannt ist, der Einheimische’; seit dem 16. Jh. im oben genannten kommerziellen Bereich für älteres kuntmann (15. Jh.). Kundschaft f. ‘Käuferkreis, Gesamtheit der Kunden’ (18. Jh.), älter ‘Bekanntschaft, Brüderschaft, Gemeinschaft, Freundschaftsbeziehung’ (16. Jh.), mhd. kuntschaft ‘Kenntnis, Nachricht, Auskundschaftung, Bekanntschaft’. Kundschafter m. ‘Nachrichtenermittler, Spion’ (15. Jh.), mhd. kuntschafter ‘auskunftgebende Person, Zeuge’. kundschaften Vb. ‘Nachrichten ermitteln, spionieren’ (15. Jh.). auskundschaften Vb. ‘erforschen, in Erfahrung bringen, ausspionieren’ (16. Jh.). künden Vb. ‘ansagen, kundtun’, ahd. kunden ‘verkünden, bekanntmachen, bezeugen’ (8. Jh.), daneben kundōn ‘verkünden, bekanntmachen’ (um 1000; vgl. anakundōn ‘brandmarken’, urkundōn ‘zeigen’, 9. Jh.), mhd. künden, kunden ‘kundmachen, bekanntmachen, anzeigen’. kundig Adj. ‘informiert, kenntnisreich’, meist auf einem bestimmten Gebiet (präzisierend sachkundig, ortskundig, sprachkundig), ahd. kundīg (Hs. 13. Jh.), unkundīg (Hs. 12. Jh.), mhd. kündec, kündic ‘bekannt, kund, klug, geschickt, stolz, anmaßend’. kündigen Vb. ‘aufsagen, den Rücktritt von einem Vertrag, einer Abmachung amtlich mitteilen’, mhd. kündigen ‘mitteilen, kündigen’; dafür auch aufkündigen (17. Jh.). Kündigung f. ‘Erklärung des Rücktritts von einem Vertrag, einem Dienstverhältnis’ (18. Jh.), älter ‘Nachricht, Kunde’ (15. Jh.), mnd. kündiginge ‘Bekanntmachung, Verkündung, Anfkündung’; vgl. mhd. kündunge ‘Verkündigung, Kunde’.
Typische Verbindungen zu ›Kundschaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kundschaft‹.
angestammt
anlocken
ansprechen
anspruchsvoll
ausbleibend
bedienen
Bedürfnis
Berufshandel
betucht
gehoben
geneigt
Geschmack
gutbetucht
inländisch
kaufkräftig
locken
mischen
potentiell
potenziell
solvent
treu
vermögend
verwöhnt
warten
werben
werten
wohlhabend
Wunsch
zahlend
zahlungskräftig
Verwendungsbeispiele für ›Kundschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die weibliche Kundschaft verträgt meist durchweg ein wenig spezialisiertes Entgegenkommen.
[Schoenfeldt, Georg: Wie der Tabakhandel Kunden wirbt. In: Ruben, Paul (Hg.) Die Reklame, Berlin: Paetel 1914, S. 204]
Die Kundschaft war sehr verwöhnt und mäklig, kaufte aber fast alles auf Abzahlung.
[Neue deutsche Literatur, Bd. 1, Nr. 2, 1953]
Während ich mich zu Bett legte, fuhr Eva in die Stadt auf Kundschaft.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1943. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1943], S. 119]
Schließlich will man es sich mit der weiblichen Kundschaft nicht verderben.
[Die Zeit, 16.04.1998, Nr. 17]
Gleichwohl kommt nicht nur jüdische Kundschaft in den dunklen Laden.
[Die Zeit, 09.02.1996, Nr. 7]
Zitationshilfe
„Kundschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kundschaft#1>.
Kundschaft, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kundschaft · Nominativ Plural: Kundschaften · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Kund-schaft
Wortbildung
mit ›Kundschaft‹ als Erstglied:
Kundschaftspatrouille
·
mit ›Kundschaft‹ als Grundform:
kundschaften
Bedeutungsübersicht
- 1. Erkundung
- 2. [veraltet] Nachricht, Kunde
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
kund · Kunde · Kunde · Kundschaft · Kundschafter · kundschaften · auskundschaften · künden · kundig · kündigen · Kündigung
kund Adj. ‘bekannt, offenbar’, ahd. kund (8. Jh.), mhd. mnd. kunt, asächs. kūð, aengl. cūþ, anord. kunnr, kuðr, got. kunþs (germ. *kunþa-) gehört als Partizipialbildung zu dem unter können (s. d.) dargestellten Verb. Auf Grund vornehmlich prädikativer Verwendung wird kund in jüngerer Sprache vielfach erstes Kompositionsglied in Verbindung mit bestimmten Verben, vgl. kundtun (ahd. kund tuon, mhd. kunt tuon), kundmachen (mhd. kunt machen), kundwerden (mhd. kunt werden), kundgeben (18. Jh.), wozu Kundgebung ‘Bekanntmachung’ (um 1850), ‘Demonstration’ (um 1870). – Kunde f. ‘Nachricht, Botschaft, Verlautbarung, Kenntnis, Lehre’, ahd. -kundī (in anakundī ‘Anklage’, um 800, unkundī ‘Unbekanntes, Fremdes’, um 1000), mhd. künde, kunde ‘Kenntnis, Bekanntschaft, Zeichen, Beweis, Mitteilung, Ort, wo man bekannt ist’, mnd. künde. Im Sinne von ‘Kenntnisse, wissenschaftliche Lehre’ in Zusammensetzungen, vgl. Geschichts-, Natur-, Weltkunde (Ende 17. Jh.), Erd-, Heilkunde (18. Jh.), Altertumskunde (19. Jh.). Kunde m. ‘wer (regelmäßig) ein Geschäftsangebot wahrnimmt, einen Laden, Dienstleistungsbetrieb (wiederholt) in Anspruch nimmt, Klient’ (16. Jh.), ahd. kundo ‘Verkünder, Zeuge’, (8. Jh.), ‘Bekannter’ (9. Jh.), mhd. kunde ‘wer bekannt ist, der Einheimische’; seit dem 16. Jh. im oben genannten kommerziellen Bereich für älteres kuntmann (15. Jh.). Kundschaft f. ‘Käuferkreis, Gesamtheit der Kunden’ (18. Jh.), älter ‘Bekanntschaft, Brüderschaft, Gemeinschaft, Freundschaftsbeziehung’ (16. Jh.), mhd. kuntschaft ‘Kenntnis, Nachricht, Auskundschaftung, Bekanntschaft’. Kundschafter m. ‘Nachrichtenermittler, Spion’ (15. Jh.), mhd. kuntschafter ‘auskunftgebende Person, Zeuge’. kundschaften Vb. ‘Nachrichten ermitteln, spionieren’ (15. Jh.). auskundschaften Vb. ‘erforschen, in Erfahrung bringen, ausspionieren’ (16. Jh.). künden Vb. ‘ansagen, kundtun’, ahd. kunden ‘verkünden, bekanntmachen, bezeugen’ (8. Jh.), daneben kundōn ‘verkünden, bekanntmachen’ (um 1000; vgl. anakundōn ‘brandmarken’, urkundōn ‘zeigen’, 9. Jh.), mhd. künden, kunden ‘kundmachen, bekanntmachen, anzeigen’. kundig Adj. ‘informiert, kenntnisreich’, meist auf einem bestimmten Gebiet (präzisierend sachkundig, ortskundig, sprachkundig), ahd. kundīg (Hs. 13. Jh.), unkundīg (Hs. 12. Jh.), mhd. kündec, kündic ‘bekannt, kund, klug, geschickt, stolz, anmaßend’. kündigen Vb. ‘aufsagen, den Rücktritt von einem Vertrag, einer Abmachung amtlich mitteilen’, mhd. kündigen ‘mitteilen, kündigen’; dafür auch aufkündigen (17. Jh.). Kündigung f. ‘Erklärung des Rücktritts von einem Vertrag, einem Dienstverhältnis’ (18. Jh.), älter ‘Nachricht, Kunde’ (15. Jh.), mnd. kündiginge ‘Bekanntmachung, Verkündung, Anfkündung’; vgl. mhd. kündunge ‘Verkündigung, Kunde’.
Typische Verbindungen zu ›Kundschaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kundschaft‹.
angestammt
anlocken
ansprechen
anspruchsvoll
ausbleibend
bedienen
Bedürfnis
Berufshandel
betucht
gehoben
geneigt
Geschmack
gutbetucht
inländisch
kaufkräftig
locken
mischen
potentiell
potenziell
solvent
treu
vermögend
verwöhnt
warten
werben
werten
wohlhabend
Wunsch
zahlend
zahlungskräftig
Verwendungsbeispiele für ›Kundschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die weibliche Kundschaft verträgt meist durchweg ein wenig spezialisiertes Entgegenkommen.
[Schoenfeldt, Georg: Wie der Tabakhandel Kunden wirbt. In: Ruben, Paul (Hg.) Die Reklame, Berlin: Paetel 1914, S. 204]
Die Kundschaft war sehr verwöhnt und mäklig, kaufte aber fast alles auf Abzahlung.
[Neue deutsche Literatur, Bd. 1, Nr. 2, 1953]
Während ich mich zu Bett legte, fuhr Eva in die Stadt auf Kundschaft.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1943. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1943], S. 119]
Schließlich will man es sich mit der weiblichen Kundschaft nicht verderben.
[Die Zeit, 16.04.1998, Nr. 17]
Gleichwohl kommt nicht nur jüdische Kundschaft in den dunklen Laden.
[Die Zeit, 09.02.1996, Nr. 7]
Zitationshilfe
„Kundschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kundschaft#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kündigungsverfahren Kündigungswelle Kundin kundmachen Kundmachung |
kundschaften Kundschafter Kundschaftspatrouille kundtun kundwerden |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~7204)
- Historische Korpora (~7311)
- DTA-Kern+Erweiterungen (2150)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (710)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (110)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (1449)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (315)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (701)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (39)
- Polytechnisches Journal (78)
- Filmuntertitel (186)
- Gesprochene Sprache (0)
- DDR (41)
- Politische Reden (1982–2020) (38)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (491)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (13)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (1)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (34)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (43)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (2)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (14)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (8)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (1)
- Wikibooks-Korpus (44)
- Wikipedia-Korpus (1685)
- Wikivoyage-Korpus (97)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (4)