Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Konspiration, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Konspiration · Nominativ Plural: Konspirationen
Aussprache 
Worttrennung Kon-spi-ra-ti-on · Kons-pi-ra-ti-on
Wortzerlegung konspirieren -ation
formal verwandt mitkonspirativ
Herkunft aus cōnspīrātiolat ‘Einigkeit, Übereinstimmung, Komplott, Verschwörung (besonders gegen den Staat)’
eWDG

Bedeutung

(geheime) politische Verschwörung
Beispiele:
eine Konspiration organisieren
sich an einer Konspiration beteiligen
er hielt alle Fäden der Konspiration gegen den Staatsmann in der Hand
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
konspirieren · Konspiration
konspirieren Vb. ‘sich verschwören, sich heimlich gegen jmdn. zusammentun’, entlehnt (16. Jh.) aus lat. cōnspīrāre ‘im Einklang stehen, zusammenwirken, im Einverständnis handeln’, insofern auch ‘ein Komplott stiften, sich verschwören’ (eigentlich ‘zusammen hauchen’, vgl. lat. spīrāre ‘wehen, hauchen, atmen, leben’). – Konspiration f. ‘(geheime) politische Verschwörung’ (16. Jh.), lat. cōnspīrātio (Genitiv cōnspīrātiōnis) ‘Einigkeit, Übereinstimmung, Komplott, Verschwörung (besonders gegen den Staat)’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Politik, Ökonomie
Geheimplan · Komplott · Verschwörung  ●  Konspiration geh. · finstere Machenschaften ugs.
Unterbegriffe
  • Magnatenverschwörung · Wesselényi-Verschwörung
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Konspiration‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Konspiration‹.

Verwendungsbeispiele für ›Konspiration‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zum einen ist ihre Konspiration wie einst brüchig, schon morgen lesen andere in deiner Akte. [Die Zeit, 15.01.2001, Nr. 03]
Konspiriert wird gewiß viel, aber das sagt nichts über den Erfolg der Konspiration. [Die Zeit, 01.12.1967, Nr. 48]
Doch wollen wir nicht kleinlich sein, dichterische Freiheit gebührt auch dem Autor der Konspiration. [Süddeutsche Zeitung, 09.10.2004]
Man müsse töricht sein, nicht auch in Richtung auf eine bundesweite Konspiration zu ermitteln. [Süddeutsche Zeitung, 12.06.1996]
Ihm wird »Konspiration mit dem kapitalistischen und sowjetfeindlichen« Westen vorgeworfen. [o. A.: 1949. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1986], S. 20071]
Zitationshilfe
„Konspiration“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Konspiration>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
konspektieren
konspezifisch
Konspikuität
Konspirant
Konspirateur
konspirativ
Konspirator
konspirieren
Konstabler
konstant

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora