Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Instrument, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Instrument(e)s · Nominativ Plural: Instrumente
Aussprache 
Worttrennung In-stru-ment · Ins-tru-ment · Inst-ru-ment
Wortbildung  mit ›Instrument‹ als Erstglied: instrumental · instrumentell · Instrumentenbau · Instrumentenbauer · Instrumentenbrett · Instrumentenfabrik · Instrumentenflug · Instrumentenimitator · Instrumentenkasten · Instrumentenkunde · Instrumentenmacher / Instrumentmacher / Instrumentemacher · Instrumentensammlung · Instrumentenschrank · Instrumententafel · Instrumententasche · Instrumentenwart · instrumentieren
 ·  mit ›Instrument‹ als Letztglied: Altinstrument · Analyseinstrument · Anlageinstrument · Arbeitsinstrument · Balginstrument · Bassinstrument · Begleitinstrument · Blasinstrument · Blechinstrument · Controllinginstrument · Erhebungsinstrument · Finanzierungsinstrument · Finanzinstrument · Folterinstrument · Forschungsinstrument · Friktionsinstrument · Förderinstrument · Führungsinstrument · Generalbassinstrument · Harmonikainstrument · Hauptinstrument · Herrschaftsinstrument · Kampfinstrument · Kielinstrument · Kombiinstrument · Kommunikationsinstrument · Kontrollinstrument · Koordinationsinstrument · Kreiselinstrument · Lärminstrument · Machtinstrument · Marketinginstrument · Marterinstrument · Melodieinstrument · Messinstrument · Messungsinstrument · Mordinstrument · Musikinstrument · Navigationsinstrument · Nivellierinstrument · Nullinstrument · Orchesterinstrument · Parteiinstrument · Passageinstrument · Perkussionsinstrument · Pfeifinstrument · Planungsinstrument · Produktionsinstrument · Propagandainstrument · Präzisionsinstrument · Rhythmusinstrument · Rohrblattinstrument · Saiteninstrument · Schlaginstrument · Signalinstrument · Soloinstrument · Sopraninstrument · Steuerungsinstrument · Streichinstrument · Tasteninstrument · Terrorinstrument · Universalinstrument · Volksinstrument · Zupfinstrument · Züchtigungsinstrument
Herkunft aus īnstrūmentumlat ‘Gerätschaft aller Art, Werkzeug, Ausstattung, Vorrat, Beweismittel, Urkunde’
eWDG

Bedeutungen

1.
zu wissenschaftlichen Zwecken hergestelltes Gerät, Werkzeug
Beispiele:
das Instrument des Arztes
ärztliche, chirurgische, medizinische, optische, nautische, geeignete, moderne, feine Instrumente
ein Instrument zur Messung des Luftdrucks
die Instrumente ablesen
die Instrumente reagierten gut
übertragen
Beispiele:
diese Bibliographie ist ein unentbehrliches Instrument der Forschung
der Rundfunk ist ein Instrument zur Masseninformation
Die sowjetische Arbeiterschaft ist nicht ein Instrument des Staates … sondern der proletarische Staat ist ein Instrument der Arbeiterklasse [ Thälm.Reden1,192]
Sprache ist in den Jahrtausenden ihres Entstehens zum Instrument menschlichen Denkens geworden [ Muttersprache1966]
2.
Gerät, Gegenstand, womit Musik gemacht wird
Beispiele:
Klavier und Geige sind sehr geschätzte Instrumente
diese Orgel ist ein kostbares Instrument
ein altes, wertvolles, modernes, beliebtes Instrument
ein Instrument beherrschen, meistern
die Künstler stimmten ihre Instrumente, setzten ihre Instrumente an, ließen die Instrumente sinken
übertragen
Beispiel:
welche Kunst, die Schöpfung spielen zu lassen auf dem Instrument unsrer Sinne [ FrischDon JuanV]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Instrument · Instrumental · instrumentieren · Instrumentar(ium)
Instrument n. ‘Gerät, Werkzeug, (Arbeits)mittel, Musikgerät’ (16. Jh.), zuvor spätmhd. instrument ‘Schriftstück, Urkunde’ (in dieser Bedeutung noch im 18. Jh.), entlehnt aus lat. īnstrūmentum ‘Gerätschaft aller Art, Werkzeug, Ausstattung, Vorrat, Beweismittel, Urkunde’ und bald zu einem vielseitig und häufig gebrauchten Ausdruck entwickelt, vgl. besonders ‘Werkzeug jeder Art, Musikgerät’ (16. Jh.), ‘optisches, geometrisches, medizinisches, mathematisches Gerät’ (18. Jh.). – Instrumental m. in der Flexionslehre ‘Mittel und Werkzeug bezeichnender Fall’ (bei Grammatikern der slaw. Sprachen, z. B. Pohl 1773, Dobrovský 1792, dann von J. Grimm in die historische Grammatik aufgenommen), zuvor Instrumentalis (Dobracki 1669), Ablativus Instrumentalis (Roter 1616), nach mlat. (casus) instrumentalis. Vgl. die frühen dt. Übersetzungen Werckzeugsendung (1669), Werck-Zeiger, Werck-Steller (1682). instrumentieren Vb. ‘ein Musikstück für Orchester einrichten’ (19. Jh.). Instrumentar(ium) n. ‘Gesamtheit der für eine Arbeit notwendigen Unterlagen, Hilfsmittel, Geräte’ (19. Jh.), mlat. instrumentarium.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Unterbegriffe
  • Kartenbesteck · Seekartenbesteck · nautisches Besteck
  • Kerbholz · Kerbstock · Zählholz · Zählstab
  • Stachelrolle · gespickter Hase
  • Folterbank · Folterbett · Streckbank · Streckbett
  • Alphabettafel · Hexenbrett · Ouija · Seelenschreiber  ●  Talking Board engl. · Witchboard engl.
  • Rüttelstampfer · Stampfmaschine · Vibrationsstampfer · Vibrostampfer · Wackerstampfer
  • Besteckkompass · Holländerbrett · Pinnkompass · Steckkompass · Wachbrett
  • Rammhaube · Schlaghaube · Schlagplatte
  • Haspel · Weife

Gerät · Gerätschaft · Instrument · Werkzeug
Unterbegriffe
Assoziationen

Musik, Technik
Instrument · Musikinstrument
Oberbegriffe
  • Gegenstand · nicht lebendes Objekt · unbelebtes Objekt
Unterbegriffe
Assoziationen

Politik
Ansatz · Handhabe · Instrument · Maßnahme · Methode · Mittel  ●  Format fachspr. · Werkzeug fachspr.

Typische Verbindungen zu ›Instrument‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Instrument‹.

Verwendungsbeispiele für ›Instrument‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In den letzten Jahren hat sich die Gruppe als Instrument zur Überwindung der unterschiedlichsten persönlichen Probleme bewährt. [Wölfl, Norbert: Die wiedergefundene Zärtlichkeit, Genf u. a.: Ariston 1995 [1983], S. 271]
Indem er die Wissenschaft emanzipatorischer Politik entgegensetzt, macht er sie zum Instrument reaktionärer Politik. [o. A.[Autorenkollektiv am Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin]: Sozialistische Projektarbeit im Berliner Schülerladen Rote Freiheit. Frankfurt: Fischer Bücherei 1971, S. 421]
Durch die päpstliche Politik war sie ein Instrument der Kirche geworden. [Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Tübingen: Francke 1993 [1948], S. 59]
Beim Übergang von einem Instrument zu einem andern können leicht systematische Fehler vorkommen. [Forschungen und Fortschritte. Nachrichtenblatt der deutschen Wissenschaft und Technik, 1937, Nr. 28, Bd. 13]
Folglich lässt sie sich nur schwer mit den Instrumenten einfangen, die zu ihrer Aufklärung erfunden wurden. [Die Zeit, 02.03.2000, Nr. 10]
Zitationshilfe
„Instrument“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Instrument>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Instrukteur
Instruktion
instruktiv
Instruktiv
Instruktor
instrumental
Instrumental
Instrumentalbegleitung
Instrumentalchor
Instrumentalis

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora