Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Methode, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Methode · Nominativ Plural: Methoden
Aussprache 
Worttrennung Me-tho-de
Wortbildung  mit ›Methode‹ als Erstglied: Methodenaufruf · Methodendiskussion · Methodenfrage · Methodenkompetenz · Methodenlehre · Methodenproblem · Methodenstreit · Methodenwahl · Methodik · methodisch · methodisieren · Methodologie
 ·  mit ›Methode‹ als Letztglied: Abbaumethode · Abschreibungsmethode · Allheilmethode · Analysemethode · Anbaumethode · Antreibermethode · Arbeitsmethode · Arealmethode · Assessment-Center-Methode · Ausbildungsmethode · Auslegungsmethode · Ausrottungsmethode · Auswertungsmethode · Automatisierungsmethode · Baumethode · Bearbeitungsmethode · Behandlungsmethode · Berechnungsmethode · Betäubungsmethode · Bewertungsmethode · Biofeedback-Methode · Black-Box-Methode / Blackbox-Methode · Buchstabiermethode · Darstellungsmethode · Denkmethode · Dispensairemethode · Do-it-yourself-Methode · Erhebungsmethode · Erkenntnismethode · Ermittlungsmethode · Erziehungsmethode · Exhaustionsmethode · Fabrikationsmethode · Fertigungsmethode · Fließmethode · Foltermethode · Forschungsmethode · Färbemethode · Gangstermethode · Ganzheitsmethode · Ganzsatzmethode · Ganzwortmethode · Geschäftsmethode · Gestapomethode · Hauptmethode · Heilmethode · Holzhammermethode · Inquisitionsmethode · Kaninchenstallmethode · Kapitalwertmethode · Knaus-Ogino-Methode · Kolonialmethode · Konservierungsmethode · KZ-Methode · Lautiermethode · Learning-by-Doing-Methode · Lehrmethode · Leitungsmethode · Lernmethode · Mafiamethode · Managementmethode · Marketingmethode · Messmethode · Neuerermethode · Operationsmethode · PCR-Methode · Planungsmethode · Polizeimethode · Produktionsmethode · Projektmethode · Prüfmethode · Quotenmethode · Radiokarbonmethode / Radiocarbonmethode · Ratingmethode / Rating-Methode · Relaxationsmethode · Schlaflernmethode · Strafmethode · Terrormethode · Testmethode · Therapiemethode · Trainingsmethode · Transitmethode · Trial-and-Error-Methode · Unterdrückungsmethode · Unterrichtsmethode · Untersuchungsmethode · Verhörmethode · Verhütungsmethode · Wahlmethode · Werbemethode · Wildwestmethode
Herkunft zu méthodosgriech (μέθοδος) ‘nach bestimmten Regeln geordnetes Verfahren’, eigentlich ‘das Nachgehen, Verfolgen, Nachforschen, Untersuchen’ < métagriech, metágriech (μέτα, μετά) ‘inmitten, zwischen, mit, nach, hinter’ (meta-) + hodósgriech (ὁδός) ‘Weg’, vgl. méthodefrz ‘Methode’
eWDG

Bedeutung

System von Regeln, das dazu geeignet ist, planmäßig wissenschaftliche Erkenntnisse zu erlangen oder darzustellen oder die praktische Tätigkeit rationell zu organisieren, planmäßiges Verfahren
Beispiele:
wissenschaftliche, physikalische, mathematische Methoden
die historische, vergleichende Methode
die spezifischen Methoden eines Faches
die Methoden der Sprachwissenschaft, Geschichtswissenschaft
neue Methoden zur Herstellung, Gewinnung von …
die Methoden der Planung und Leitung der Volkswirtschaft
eine bestimmte Methode anwenden, wählen
nach einer bestimmten Methode verfahren
sich einer bestimmten Methode bedienen
neue Methoden einführen, erproben
wirksame, rationelle Methoden entwickeln
nach modernen, fortschrittlichen Methoden arbeiten
veraltete, überholte, fehlerhafte Methoden aufgeben
Art des Vorgehens
Beispiele:
er kannte die Methoden seiner Gegner genau
das sind üble, terroristische Methoden
das ist nicht die richtige Methode (= Art und Weise), diese Angelegenheit zu behandeln
umgangssprachlichwas sind denn das für Methoden?
umgangssprachlicher hat so seine Methode (= geht auf seine eigene Weise vor, das ist so üblich bei ihm)
Absicht, Plan
Beispiele:
es ist zwar Unsinn, Wahnsinn, aber es hat (doch) Methode!
er hat in seiner Arbeit Methode (= geht planmäßig vor)
Man versucht, in diesem Rangiersystem eine Methode zu entdecken [ HildesheimerParadies70]
Ist dies schon Tollheit, hat es doch Methode [ Schlegel-Shakesp.HamletII 2]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Methode · methodisch · Methodologie · Methodik
Methode f. ‘systematisches Vorgehen nach bestimmten Grundsätzen und Regeln, folgerichtiges Herangehen an eine Aufgabe’ (17. Jh.; vgl. frz. méthode, 16. Jh.), entlehnt aus lat. methodus f., griech. méthodos (μέθοδος) f. ‘nach bestimmten Regeln geordnetes Verfahren’, eigentlich ‘das Nachgehen, Verfolgen, Nachforschen, Untersuchen’; vgl. griech. hodós (ὁδός) ‘Weg’ und s. meta-. Bereits im 16. Jh. in dt. Texten mit lat. Flexion für ‘Lehrart, Unterrichtsverfahren’. – methodisch Adj. ‘planmäßig, systematisch, einer Methode entsprechend’ (17. Jh.), lat. methodicus, griech. methodikós (μεθοδικός) ‘nach bestimmten Regeln und Grundsätzen verfahrend’. Methodologie f. ‘Lehre, Theorie der wissenschaftlichen Methoden, Gesamtheit der Methoden’ (um 1800); dazu s. -logie. Methodik f. ‘Wissenschaft von der wissenschaftlichen Verfahrensweise, Lehr-, Unterrichtskunde, festgelegte Art des Vorgehens’ (19. Jh.), vgl. griech. methodiká (μεθοδικά), Titel einer untergegangenen Schrift von Aristoteles (eigentlich Neutr. Plur. von griech. methodikós, s. oben).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberbegriffe

Politik
Ansatz · Handhabe · Instrument · Maßnahme · Methode · Mittel  ●  Format fachspr. · Werkzeug fachspr.

Art eines Vorgehens · Methode · Methodik · Vorgehensweise · systematisches Vorgehen

Typische Verbindungen zu ›Methode‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Methode‹.

Verwendungsbeispiele für ›Methode‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Erst in unserer Zeit gibt es wirklich zuverlässige Methoden der Verhütung. [Wölfl, Norbert: Die wiedergefundene Zärtlichkeit, Genf u. a.: Ariston 1995 [1983], S. 177]
Die einzelnen Institutionen haben unterschiedliche Erfahrungen mit den einzelnen Methoden. [Feuerlein, Wilhelm u. Dittmar, Franz: Wenn Alkohol zum Problem wird, Stuttgart: Thieme 1978, S. 35]
Sie glaubte mit ihren Methoden das letzte Wesen der Dinge erkennen zu können. [Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 405]
Und sie haben spezielle Methoden für die Verbesserung von Ideen. [Feyerabend, Paul: Wider den Methodenzwang, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1976, S. 398]
Alles in allem ist diese Methode ein sehr gutes Korrektiv. [Die Zeit, 13.04.2000, Nr. 16]
Zitationshilfe
„Methode“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Methode>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Methangas
Methanol
Methexis
Methionin
Method-Acting
Methodenaufruf
Methodendiskussion
Methodenfrage
Methodenkompetenz
Methodenlehre

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora