Exponent, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Exponenten · Nominativ Plural: Exponenten
Aussprache
Worttrennung Ex-po-nent
Wortzerlegung exponieren -ent
formal verwandt mitexponential
Wortbildung
mit ›Exponent‹ als Erstglied:
exponentiell
·
mit ›Exponent‹ als Letztglied:
Brechungsexponent
· Potenzexponent · Wurzelexponent
Herkunft zu expōnēnslat ‘herausstellend’ < expōnerelat ‘öffentlich ausstellen, darlegen, preisgeben, aussetzen’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Mathematik hochgestellte Zahl, die den Grad einer Potenz oder Wurzel angibt
2.
herausragender Vertreter einer Partei oder Richtung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
exponieren · exponiert · Exponent · Exponat
exponieren Vb. ‘herausheben, hervortun, aussetzen, preisgeben’, spätmhd. exponieren ‘auslegen, erläutern’ (14. Jh.), mnd. exponēren ‘ausstellen’ (15. Jh.), mnl. exponeren ‘erklären, deuten’, entlehnt aus lat. expōnere (expositum) ‘öffentlich ausstellen, darlegen, preisgeben, aussetzen’; zu lat. ponere (positum) ‘stellen, setzen, legen’ und ex- (s. d.). Im Sinne von ‘auslegen, erläutern’ noch Anfang 19. Jh.; doch setzt bereits im 18. Jh. die heutige Bedeutung ein, vgl. auch das häufig gebrauchte exponiert Part.adj. ‘herausgehoben, wichtig, (Gefahren) ausgesetzt’ (20. Jh.). – Exponent m. ‘Hochzahl einer Potenz, herausgehobener Vertreter einer Sache’. Als mathematischer Terminus 1544 bei M. Stifel nachweisbar, zu lat. expōnēns (Genitiv expōnentis) ‘herausstellend’, dem Part. Präs. von lat. expōnere (s. oben); die übertragene Bedeutung (im Anschluß an exponiert) seit dem 18. Jh. Exponat n. ‘Ausstellungsstück’ (Mitte 20. Jh.), nach an das Lat. anknüpfendem russ. ėksponát (экспонат).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Exponent ·
Hochzahl
Exponent ·
Protagonist ·
Wortführer ·
führender Vertreter
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Exponent‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Exponent‹.
Bundesratspartei
Exponentin
Flügel
Freisinn
freisinnig
führend
Führungsgeneration
ganzzahlig
geäussert
konjugiert
Lega
massgebliche
massgeblichen
Militärregime
namhaft
Oppositionsbewegung
Parteiflügel
Parteilinke
Primfaktorzerlegung
prominent
reell
Regietheater
Rothemd
Sp
Ständestaat
Svp
ungerade
wohlgeordnet
äussern
äusserten
Verwendungsbeispiele für ›Exponent‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vor ihrem Auftreten war H. der wirksamste Exponent der radikalen romfeindlichen religiösen Bewegung.
[Borst, A.: Heinrich von Lausanne. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 17648]
Das Rechnen mit rationalen Exponenten ist genauso möglich wie mit arithmetischen Vergleichen.
[C’t, 1990, Nr. 1]
Fünf Jahre später gaben die beiden Exponenten der Ökosozialisten den grünen Löffel ab.
[konkret, 1995]
Beide verloren 1926 ihre Ämter als angebliche Exponenten der linken Opposition.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1988]]
Er ist nichts anderes als der Exponent eines schlechten politischen Stils.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1965]]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Explosivlaut Explosivmaterial Explosivstoff Explosivwolke Exponat |
exponential Exponentialfunktion Exponentialgleichung Exponentialgröße Exponentialkurve |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- Deutsches Fremdwörterbuch (1)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)