Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

-ent

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAffix · Maskulinum; Neutrum
Bis auf wenige Ausnahmen haben die Bildungen mit dieser Form maskulines Genus.
Nebenform -ens · Affix
Bis auf wenige Ausnahmen haben die Bildungen mit dieser Form neutrales Genus.
Herkunft aus der Endung ‑ent‑lat, im Nominativ Singular ‑enslat, des Partizips I, das substantiviert eine Person oder Sache bezeichnet, die etwas ausführt
Formgeschichte Der Bindevokal e steht bei Wörtern, die zu Verben anderer Konjugationen als der a-Konjugation gehören. Dies ist im Lateinischen regelmäßig, lässt sich aber heutzutage nicht von den zugehörigen Verben auf ‑ieren aus erschließen, die unabhängig davon ins Deutsche gelangt sind.
ZDL-Basisartikel

Bedeutung

bildet im Lateinischen (und den romanischen Sprachen) das Partizip I zu Verben und bezeichnet meist eine Person (seltener eine Sache), die etwas ausführt
siehe auch ¹-ant
Beispiele:
das Absorbens (= Stoff, der absorbiert)
der Assistent (= jmd., der assistiert)
der Absolvent (= jmd., der die Abschlussprüfung absolviert (hat))
das Definiens (= Ausdruck, der einen anderen definiert)
der Koeffizient (= Zahl, mit der eine andere multipliziert wird)
das Kontingent (= Anteil, der jmdm. zufällt )
der Regens (= jmd., der etw. leitet)
der Regent (= jmd., der regiert)
der Student (= jmd., der studiert)
der Tangens (= Längenverhältnis von Gegenkathete zu Ankathete im rechtwinkligen Dreieck)

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„-ent“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/-ent>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ensemblespiel
Ensembletänzer
Ensembletheater
Ensilage
Enstatit
ent-
Entamöben
entanonymisieren
Entari
entarten