Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

-el

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAffix · Neutrum; Maskulinum · Genitiv Singular: -els · Nominativ Plural: -el
Nebenformen D-Mittelost , D-Südost , A -l · Affix · Neutrum · Genitiv Singular: -ls · Nominativ Plural: -l
Nebenformen besonders D-Südwest -le · Affix · Neutrum · Genitiv Singular: -les · Nominativ Plural: -le
Nebenformen D-Südost , A -erl · Affix · Genitiv Singular: -erls · Nominativ Plural: -erl
Nebenformen meist CH -li · Affix · Neutrum · Genitiv Singular: -lis · Nominativ Plural: -li/-lis
Aussprache [əl] · [l̩] · [lə] · [ɐl] · [li]
Wortbildung  mit ›-el‹/›-l‹/›-le‹/›-erl‹/›-li‹ als Letztglied: Alzerl · Ausstecherle · Barterl · Baunzerl · Bauxerl · Beserl · Bildstöckli · Blumenkisterl / Blumenkistl / Blumenkistel / Blumenkistli · Brettl / Brettel · Brösmeli · Brötle / Brödle / Bredle / Breedle · Brötli · 1Bummerl · 2Bummerl · Bussel · Busserl · Bähnle · Bändel · Bündel · Bürli · Bützel · Chacheli · Christkindl / Christkindel / Christkindle / Christkindli · Cleverle · Depperl · Einerli · Fatschenkindl / Fatschnkindl · Ferserl · Fitzel · Flankerl · Fleckerl · Flesserl · Flinserl · Flitscherl · Flädle / Flädli · Flössel · Frankfurterli · Franziskerl · Fäustel · Gackerl · Geschmäckle / Gschmäckle · Gigerl · Gipfeli · Goscherl · Gurkerl · Gössel · Güggeli / Güggele · Hangerl · Hascherl · 1Heftel / Heftl · Helgenstöckli · Herzkasperl · Hetscherl · Häckerle · Häferl / Haferl · 1Häuptel / 1Häuptl · Hörnli · Kasperl · Kasperle · Kasperli · Kindel · Kipferl / Kipfel / Kipfl · Knöchel · Knöpfle · Kracherl · Kriecherl · Kränzel · Krügel · Krümel · Käpsele · Köttel · Küchle / Küchel / Kücherl · Kürzel · Lamperl · Leckerli · Leiberl · Lädeli / Lädli · Ländle · Mailänderli · Marterl / Marterla / Marterle · Mascherl · Mistkratzerli / Mistkratzerle · 1Moppel · Murkel · Murmeli / Murmele · Mäderl · Mündel · Nockerl · Patscherl · Pickerl · Plättli · 2Plätzli · Pummel · 2Ringel · Ränftel · Ränzel · Räppli · Rätzel · Rössel / Rössl · Sackerl / Sackl · Salzstängeli · Schaffel · Scherzel / Scherzl / Scherzerl · Schinkli · Schlamperl · Schlieferl · Schmankerl · Schnackerl · Schnauferl · Schneckerl · 1Schnitzel · 2Schnitzel · Schnoferl · Schwammerl · Schweinderl · Schäkel · Schätzel · Schöberl · Schößel · Seifenkistl · Simperl · Spatzeln · 1Springerl · Springerle / 2Springerl · Spätzle / Spätzla / Spätzli · Stamperl · Steckerl · Stängel · Säckel · Säckli · Tascherl · Tatschkerl · Tragerl · Tragl / Tragel · Trämel · Trämli / Drämli · Träuble · Tschapperl · Tschecherl · Tschocherl · Tüchel · Viertele · Wammerl · Wapperl · Waserl · Weckerl · Weggli · Weiberl · Wichtel · Wienerle / Wienerli · Wimmerl · Wuzerl · Wädli · Würstel / Würstl · Zamperl · Zickel · Zuckerl · Zumpferl · Zweierli · Zötteli
 ·  mit ›-el‹/›-l‹/›-le‹/›-erl‹/›-li‹ als Binnenglied: Bäuchelchen · Dingelchen · Kantönligeist · Knöchelchen · Krägelchen · Löchelchen · Sächelchen · Wägelchen · Äugelchen
Herkunft landschaftlich aus -lein
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

Synonym zu -chen, -lein
Beispiele:
Mädel (= Mädchen)
Hendl (= Hähnchen)
Geschmäckle (= fader Beigeschmack)
Fleckerl (= kleiner Fleck)
Müsli (= Gericht, das an Mus erinnert)

letzte Änderung:

Zu diesem Artikel finden Sie weitere Informationen in unserem Blog:
Ausstecherle, Pfefferkuchen und andere regionale Süßigkeiten aus der Weihnachtsbäckerei
Ausstecherle, Pfefferkuchen und andere regionale Süßigkeiten aus der Weihnachtsbäckerei (Titelbild Blogbeitrag)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
-lein Deminutivsuffix wie -chen (s. d.), entwickelt aus auf l auslautenden Suffixen (vgl. ahd. leffil, fogal u. a.) und dem Suffix germ. -īna-, ahd. -īn; es entsteht durch Übertragung von ahd. -ilīn auf Wörter, die ursprünglich kein l-Suffix besitzen (leffil-īn wird Vorbild für hūs-ilīn). Das Suffix ahd. -ilīn, mhd. -elīn (kindelīn), nhd. -lein (mit Synkope des unbetonten -e-), mundartlich auch -(e)li (schweiz.), -le (schwäb.), -el (omd.), -erl (bair., aus Bildungen auf -er entstanden: Fingerl) ist ursprünglich nur hd.; Heliand und Genesis kennen es nicht. Später wandert es als „literaturfähige Modeform“ nach Norden (Henzen Wortbildung (1965) 148).
Zitationshilfe
„-el“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/-el>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ekzem
Ekzematiker
Ekzematoid
ekzematös
EL
EL-Bezüger
EL-Bezügerin
El Niño
Elaborat
elaborieren