WO2007143863A1 - Sterilabpackung eines medizinischen artikels - Google Patents
Sterilabpackung eines medizinischen artikels Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007143863A1 WO2007143863A1 PCT/CH2007/000076 CH2007000076W WO2007143863A1 WO 2007143863 A1 WO2007143863 A1 WO 2007143863A1 CH 2007000076 W CH2007000076 W CH 2007000076W WO 2007143863 A1 WO2007143863 A1 WO 2007143863A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- packaging
- article
- sterile
- space
- needle
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B50/00—Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
- A61B50/30—Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
- A61B50/36—Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments for collecting or disposing of used articles
- A61B50/362—Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments for collecting or disposing of used articles for sharps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B50/00—Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
- A61B50/30—Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
- A61B50/3001—Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments for sharps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B50/00—Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
- A61B2050/005—Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
- A61B2050/0051—Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by rotation
- A61B2050/0056—Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by rotation about a lateral axis in the lid plane
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B50/00—Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
- A61B2050/005—Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
- A61B2050/0065—Peelable cover
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B50/00—Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
- A61B2050/005—Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
- A61B2050/0067—Types of closures or fasteners
- A61B2050/008—Pegs inserted, e.g. forced, into openings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/002—Packages specially adapted therefor, e.g. for syringes or needles, kits for diabetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/3205—Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
Definitions
- Ports or infusion sets for insulin pumps are nowadays mostly provided as disposables in sterile packs.
- This development has led to a significant simplification in the management of such articles, especially in the field of outpatient medicine, but the safe disposal of contaminated after use articles represents a previously unsatisfactorily solved problem which in recent years by the increasing prevalence of diseases such as AIDS has become more explosive.
- While inadvertently contacting a person with the sterile article while being removed from the package is merely painful and usually renders the article unusable for further use, but does not normally result in any health consequences for the injured person, there is one Damage with a contaminated article increases the risk that dangerous diseases will be transmitted. Accordingly, it is of the utmost importance to design the handling and disposal process in such a way that the injury danger with the contaminated article is kept as low as possible.
- 6,235,006 discloses catheters having an infusion needle connected at the end, which have arranged around the catheter a protective housing, into which the infusion needle can be drawn in after use and irreversibly latched in a protected position, so that problem-free disposal in normal household waste is possible ,
- a protective housing into which the infusion needle can be drawn in after use and irreversibly latched in a protected position, so that problem-free disposal in normal household waste is possible .
- a first aspect of the invention relates to a method of disposing of a medical article having a needle or blade-like physical nature for piercing or incising into the body of a patient, such as a patient. an infusion needle, a scalpel, a port or an infusion set for an insulin pump.
- the article or at least the needle or blade-like physicality providing part of the article after removal of the sterile article from a package and the intended use of the article or needle-like or blade-like physicality providing part of the article in one of the packaging provided Disposal space introduced and thereby secured simultaneously or subsequently with provided by the packaging securing means against removal from the disposal room, so that an inadvertent Intitleêt of people with the contaminated needle or blade-like corporeality is reliably prevented.
- the article or the part of the article which forms the needle-like or blade-like corporeality after the intended use, is again introduced into a space in the packaging in which it was already arranged during the provision.
- the demanding disposal space here therefore corresponds to the original packaging space.
- the article or the part of the article which forms the needle-like or blade-like corporeality is, after the intended use, introduced into a space in the packaging in which it was not arranged during the provision.
- the claimed disposal space in this embodiment is therefore a different space than the original packaging space.
- the disposal space for securing the article or the needle or blade-like part of the article against being removed from the disposal space is closed with a securing cover provided by the packaging, it being preferred that the Closure of the sorgungsraumes irreversible, so it is not possible to open the same or only by force or destruction of packaging and / or article elements.
- the article or the needle-like or blade-like part of the article is provided for securing against removal from the disposal space during or after introduction into the disposal space in a position in which an unauthorized sighted contacting of persons with the contaminated needle- or blade-like corporeality is not possible with one or more locking elements provided by the packaging, it being preferred that the locking takes place irreversibly, ie not releasing the locking or only by force or force Destruction of packaging and / or article elements is possible.
- a second aspect of the invention relates to the use of the method according to the first aspect of the invention for the disposal of infusion sets or parts of infusion sets for the subcutaneous delivery of liquid medicaments, preferably insulin, into a person's body.
- liquid medicaments preferably insulin
- a third aspect of the invention relates to a sterile packaging of a medical article for
- the sterile package comprises a sterile packaged medical article with a needle or blade-like physicality for piercing or incising into the body of a patient arranged in a packaging space formed by a packaging.
- This packaging space can be opened by hand without tools, so that the article can be removed from the packaging space, possibly with another sterile packaging wrapper surrounding it.
- the packaging of the sterile packaging is designed such that the medical article or a needle or blade-like physicality providing part of the article after removal of the article from the packaging space and the intended use of the medical article or at least after the intended use of the needle or part of the article providing sounding to the body can thus be introduced into a disposal space formed by the packaging and secured there with securing means formed by the packaging, so that an inadvertent contact of persons with the contaminated needle or blade-like corporeality is not possible.
- the needle-like or blade-like physicality of the article is no longer accessible, or at least no longer accessible, without specific manipulations in this regard, so that unintentional contact and injury to persons is reliably prevented.
- the parts of the packaging surrounding the contaminated needle or blade-like corporeality must be formed so tightly that puncturing or cutting them with this physicality under normal disposal conditions is not possible.
- Articles with a needle-like or blade-like physicality for piercing or cutting into the body of a patient within such a sterile packaging are automatically provided with a disposal container adapted to the article, without having to be provided separately for this purpose.
- the medical article or the the needle- or blade-like physicality providing part thereof can be disposed of with the normal household waste directly after the intended use using the original packaging, which has the advantage that can be dispensed with problematic intermediate storage and only once with the Contaminated needle or blade-like physicality must be handled, so that the risk of injury can be reduced to an absolute minimum.
- the securing means are designed such that the securing of the article introduced into the disposal space or the part of the article providing the needlelike or blade-like physicality is irreversible. This backup can not be canceled or only by force or destruction of packaging and / or article elements. As a result, maximum security against a later incontroverting of persons with the contaminated needle- or blade-like physicality is achieved.
- the packaging space is designed as a sterile space, in contrast to likewise provided embodiments, in which the article is arranged in sterile packaging in a non-sterile packaging space in a secondary packaging.
- the packaging comprises a base part, which forms the packaging space, and a lid part, which closes the packaging space formed by the base part, the lid part being separable without tools, partially or completely separable from the base part or tool-free Enabling a removal of the article from the packaging space.
- the disposal space and the securing means are formed by the base part, preferably by integrally forming correspondingischenticianen with the same. As a result, particularly cost-effective solutions are possible.
- the packaging of which comprises a base part and a lid part
- the base part is formed by injection molding from a thermoplastic or by thermoforming a thermoplastic plastic film.
- Such bases are inexpensive to manufacture and generate relatively little packaging waste.
- lid part of a medical paper, a paper-like nonwoven fabric (such as available under the name "Tyvek” from Du Pont) or from a Such lidding materials are particularly well suited for the packaging of sterile medical articles.
- the disposal space is formed by the original packaging space, in another preferred embodiment the disposal space is formed separately from the packaging space.
- the disposal space is formed separately from the packaging space.
- the securing means comprise a securing cover with which the disposal space can be closed after the article or the needle or blade-like part of the article has been introduced, preferably irreversibly, so that a reopening of the same not or only by force or destruction tion of packaging and / or article elements is possible. In this way, a maximum of security against contact of a person with the contaminated needle- or blade-like physicality can be achieved.
- the packaging includes a base part and a cover part
- it is preferred for the securing cover to be formed integrally with the base part, since this makes possible particularly simple and cost-effective solutions.
- the securing means according to the invention comprise one or more latching elements with which the article or the part of the article providing the needlelike or blade-like physical appearance during introduction or after introduction into the disposal space a position can be locked in which the contaminated needle- or blade-like physicality is not accessible, so that an inadvertent contacting of persons with the same is reliably prevented. It is particularly preferred if the latching takes place irreversibly, that is to say a cancellation of the
- Locking is not possible or only by force or destruction of packaging and / or article elements.
- the packaging of which comprises a base part and a cover part
- the latching elements are formed integrally with the base part, since material-saving and cost-effective solutions can thus be realized.
- each article is arranged in a packaging space which can be opened separately.
- FIG. 1 shows a perspective top view of a first sterile packaging according to the invention of an infusion set in the original state
- Fig. 5 is a perspective plan view of the packaging tray of FIG. 3 after the locking of the used handle part with guide needle in the disposal room of the same.
- Fig. 6 is a vertical section along the line
- FIG. 7 shows a perspective plan view of a second sterile packaging according to the invention of an infusion set in the original state
- FIG. 8 is a side view of the sterile package of FIG. 7
- FIG. 9 is a top perspective view of the sterile package of FIG. 7 after the protective cover has been opened;
- FIG. 8 is a side view of the sterile package of FIG. 7
- FIG. 9 is a top perspective view of the sterile package of FIG. 7 after the protective cover has been opened
- FIG. 11 is a perspective top view of the packaging tray of the second sterile packaging according to the invention after the introduction of the used handle part with guide needle into the disposal space;
- FIG. 12 shows a perspective top view of the packaging tray from FIG. 11 after closing and latching of the protective lid;
- FIG. 12 shows a perspective top view of the packaging tray from FIG. 11 after closing and latching of the protective lid;
- FIG. 13 is a side view of the packaging tray of FIG. 12; FIG. and FIG. 14 shows the detail X from FIG. 13, partially cut away.
- FIGS. 1 and 2 A first preferred embodiment of the sterile packaging according to the invention is in FIGS. 1 and 2 in perspective once completely and unopened in the original state (FIG. 1) and once after opening by removal .
- FIGS . 3 to 6 show the packaging shell 3 .
- This sterile packaging both in an empty state, in the plan view (Fig. 3) and in vertical section along the line A - A in Fig. 3 (A), as well as in a ready for disposal state with in the packaging tray. 3 secured handle part 9 with contaminated guide needle 2, in a perspective plan view of the packaging tray (Fig. 5) and in vertical section along the line B - B in Fig. 5 ( Figure 6).
- the sterile packaging consists of a packaging, which is formed by a packaging tray 3 and a sealing lid 5, and a sterilized in the United States. Pack 3, 5 packed infusion set 1 for insulin.
- the packaging tray 3 forms a packaging space 4 in which the infusion set 1 is accommodated and which in the original state is closed by the sealing lid 5.
- the sealing lid 5 is sealed onto a flange section 6 formed by the packaging shell 3 such that it can be pulled off the flange section 6 by hand to open the packaging 3, 5, wherein the sealing connection with the flange section 6 is irreversibly destroyed.
- the packaging shell 3 forms a separate disposal space 7, which in the original state is likewise closed off by the sealing lid 5.
- two locking lugs 8 formed integrally with the packaging shell 3 are arranged in the disposal space 7, with which the grip part 9 of the infusion set 1, which carries the guide needle 2 and after the application of the infusion set 1 on the body of a patient together with this is removed from the rest, applied part of the infusion set, can be locked in a position in the disposal room 7, in which the infusion needle 2 is inaccessible. This situation is shown in FIGS. 5 and 6.
- the packaging tray 3 is made by injection molding of a thermoplastic resin having a thickness of about 1.0 mm, and the sealing lid 5 is made of a nonwoven fabric coated on one side with a sealant adhesive.
- the sterile packaging thus consists of a package 3, 5 and a sterile in the package 3, 5 packed infusion set 1 for insulin.
- the package comprises a packaging tray 3 and a sealing lid 5, but the sealing lid 5 in the state of sale by a wegklappbaren protective cover 10 which is integrally formed with the packaging shell 3 and connected thereto along a hinge bar 13, protected from damage ( Figures 7 and 8th) .
- the packaging tray 3 forms a packaging space 4, in which the infusion set 1 is accommodated and which in the original state is closed by the sealing lid 5.
- the sealing lid 5 which, however, is accessible only after the protective cover 10 has been folded away (FIG. 9), is also sealed onto a flange section 6 provided by the packaging shell 3 in such a way that it opens the package 3, 5 can be removed by hand from the flange 6.
- the sealing connection with the flange 6 is irreversibly destroyed and there are detent openings 11 exposed for later engagement of the protective cover 10 arranged locking projections 12. This situation is shown in FIG.
- the packaging tray 3 is formed from a thermoformed PET film having a thickness of 0.7 mm, and the sealing lid 5 again consists of a nonwoven fabric coated on one side with a sealant adhesive.
- the packaging tray 3 does not form an additional disposal space here, but the space 4 previously serving as the packaging space serves as a disposal space 4 for receiving the handle part 9 remote from the applied infusion set after removal and application of the sterile infusion set 1 originally arranged therein After this is introduced into the disposal chamber 4 (see FIG.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
- Packages (AREA)
- Refuse Receptacles (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Sterilabpackung eines Infusionsset für Insulin, bei welcher das Infusionsset (1) in einem vom einer Verpackungsschale (3) gebildeten und von einem Siegeldeckel (5) verschlossenen sterilen Verpackungsraum (4) angeordnet ist. Der Siegeldeckel (5) ist auf eine Flanschpartie (6) der Verpackungsschale (3) aufgesiegelt und kann zum Öffnen der Verpackungsraumes (4) entlang der Siegelverbindung von der Verpackungsschale abgetrennt werden. Neben dem Verpackungsraum (4) stellt die Verpackungsschale (3) einen separaten Entsorgungsraum (7) mit Rastnasen (8) bereit, in welchem der die Führungsnadel (2) des Infusionssets tragende Griffteil (9), welcher nach der Applikation des Infusionssets (1) zusammen mit der Führungsnadel (2) von diesem entfernt wird, angeordnet und mit den Rastnasen (8) in einer Position verriegelt werden kann, in welcher ein unbeabsichtigtes Inkontaktkommen von Personen mit der kontaminierten Führungsnadel (2) ausgeschlossen ist. Dadurch, dass das Griffteil (9) mit der Führungsnadel (2) direkt nach dem Applizieren des Infusionssets (1) sicher und unter Verwendung der ursprünglichen Verpackung mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden kann, reduziert sich die Verletzungsgefahr auf ein absolutes Minimum und es können Kosten bei der Bereitstellung und Entsorgung eingespart werden.
Description
Sterilabpackimg eines medizinischen. Artikels
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ver- fahren zur Entsorgung eines medizinischen Artikels mit einer nadel- oder klingenartigen Körperlichkeit zum Einstechen oder Einschneiden in den Körper eines Patienten, eine Anwendung des Verfahrens sowie eine Sterilabpackung eines solchen medizinischen Artikels gemäss den Oberbe- griffen der unabhängigen Patentansprüche.
STAND DER TECHNIK
Sterile medizinische Artikel, welche zum Einstechen oder Einschneiden in den Körper eines Patienten verwendet werden, wie z.B. Infusionsnadeln, Skalpelle,
Ports oder Infusionssets für Insulinpumpen, werden heute zumeist als Einwegartikel in Sterilabpackungen bereitgestellt. Diese Entwicklung hat zu einer deutlichen Vereinfachung bei der Bewirtschaftung derartiger Artikel, ins- besondere im Bereich der ambulanten Medizin, geführt, wobei jedoch die sichere Entsorgung der nach der Benutzung kontaminierten Artikel ein bisher nur unbefriedigend gelöstes Problem darstellt, welches in den letzten Jahren durch die zunehmende Verbreitung von Krankheiten wie Aids noch an Brisanz gewonnen hat. Während ein unbeabsichtigtes Inkontaktkommen und Sichverletzen einer Person mit dem sterilen Artikel beim Entnehmen aus der Verpackung lediglich schmerzhaft ist und den Artikel für die weitere Verwendung zumeist unbrauchbar macht, indes aber norma- lerweise keine gesundheitlichen Folgen für die verletzte Person nach sich zieht, besteht bei einer Verletzung mit einem kontaminierten Artikel die Gefahr, dass gefährliche Krankheiten übertragen werden. Entsprechend ist es von grösster Wichtigkeit, den Handhabungs- und Entsorgungs- prozess derartig auszugestalten, dass die Verletzungs-
gefahr mit dem kontaminierten Artikel so gering wie möglich gehalten wird.
Gemäss dem Stand der Technik werden z.B. in Arztpraxen Infusionsnadeln nach dem Gebrauch in speziellen Sammelbehältern gesammelt und sodann gemeinsam ent- sorgt, was jedoch den Nachteil birgt, dass die kontaminierten Nadeln für einen längeren Zeitraum unentsorgt bleiben, so dass von Ihnen weiterhin eine latente Infektionsgefahr ausgeht, z.B. über die Luft oder über möglicherweise aus dem Sammelbehälter austretende Flüssigkei- ten. Zudem müssen die kontaminierten Nadeln für die endgültige Entsorgung ein weiteres Mal gehandhabt werden, wobei wiederum eine Verletzungsgefahr besteht.
Aus US 5,293,993 und US 4, 979,616 sind Entsorgungsbehälter für benutzte Spritzen bekannt, in welche die Spritzen inklusive Nadel eingebracht und durch irreversibles Verschliessen derselben dauerhaft gegen ein In- kontaktkommen mit Personen geschützt werden, so dass sie im normalen Abfall entsorgt werden können. Solche Lösungen weisen jedoch den Nachteil auf, dass die Entsorgungs- behälter separat beschafft und bewirtschaftet werden müssen, was kostenintensiv ist und zudem die Gefahr birgt, dass vorübergehend keine Entsorgungsbehälter vorhanden sind, obwohl kontaminierte Spritzen zu entsorgen wären. Aus US 6,235,006 sind Katheter mit endseitig angeschlossener Infusionsnadel bekannt, welche angeordnet um den Katheter herum ein Schutzgehäuse aufweisen, in welches die Infusionsnadel nach dem Gebrauch hineingezogen und in geschützter Position irreversibel verrastet werden kann, so dass eine problemlose Entsorgung im nor- malen Hausmüll möglich ist. Eine solche Lösung ist jedoch kostspielig und zudem limitiert auf Anwendungen, bei denen ein Anordnen eines Schutzgehäuses am medizinischen Artikel technisch überhaupt möglich und zugleich bei dessen bestimmungsgemässer Verwendung nicht störend ist.
DARSTELLIMG DER ERFINDUNG
Es stellt sich daher die Aufgabe, Verfahren und Erzeugnisse zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen oder diese zumindest teilweise vermeiden. Diese Aufgabe wird durch das Verfahren und die Sterilabpackung gemäss den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
Demgemäss betrifft ein erster Aspekt der Erfindung ein Verfahren zur Entsorgung eines medizinischen Artikels mit einer nadel- oder klingenartigen Körperlichkeit zum Einstechen oder Einschneiden in den Körper eines Patienten, wie z.B. eine Infusionsnadel, ein Skalpell, ein Port oder ein Infusionsset für eine Insulinpumpe. Dabei wird der Artikel oder zumindest der die nadel- oder klingenartige Körperlichkeit bereitstellende Teil des Artikels nach der Entnahme des sterilen Artikels aus einer Verpackung und der bestimmungsgemässen Verwendung des Artikels oder des die nadel- oder klingenartige Körperlichkeit bereitstellenden Teils des Artikels in einen von der Verpackung bereitgestellten Entsorgungsraum eingebracht und dabei gleichzeitig oder anschliessend mit von der Verpackung bereitgestellten Sicherungsmitteln gegen ein Entfernen aus dem Entsorgungsraum gesichert, so dass ein unbeabsichtigtes Inkontaktkommen von Personen mit der kontaminierten nadel- oder klingenartigen Körperlichkeit sicher verhindert wird.
Auf diese Weise können solche medizinischen Artikel bzw. ihre die nadel- oder klingenartige Körperlichkeit bereitstellenden Teile direkt nach dem Gebrauch unter Verwendung der ursprünglichen Verpackung sicher mit dem normalen Abfall entsorgt werden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass auf eine problematische Zwischenlagerung verzichtet werden kann und nur einmal mit der kontaminierten nadel- oder klingenartigen Körperlichkeit hantiert werden muss, wodurch sich die Verletzungsgefahr auf ein absolutes Minimum reduzieren lässt. Zudem ergibt
sich aus der Tatsache, dass die Verkaufs- bzw. Bereitstellungsverpackung gleichzeitig auch die Entsorgungsverpackung bildet, der Vorteil, dass automatisch immer ein auf den Artikel angepasstes Entsorgungsbehältnis vorhanden ist, ohne das hierfür separat gesorgt werden muss, was die Sicherheit des Entsorgungsprozesses erhöht und die Logistik erleichtert, und dass für Bereitstellung und Entsorgung des Artikels gesamthaft relativ wenig Verpackungsmüll anfällt, so dass sich Einsparungen bei den Be- reitstellungs- und Entsorgungskosten erzielen lassen. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der Artikel bzw. der Teil des Artikels, welcher die nadel- oder klingenartige Körperlichkeit bildet, nach der bestimmungsgemässen Verwendung wieder in einen Raum in der Verpackung eingebracht, in welchem er schon bei der Bereitstellung angeordnet war. Der anspruchsge- mässe Entsorgungsraum entspricht hier also dem ursprünglichen Verpackungsraum.
In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der Artikel bzw. der Teil des Artikels, welcher die nadel- oder klingenartige Körperlichkeit bildet, nach der bestimmungsgemässen Verwendung in einen Raum in der Verpackung eingebracht, in welchem er bei der Bereitstellung nicht angeordnet war. Der anspruchsgemässe Entsorgungsraum ist bei dieser Ausführ- ungsform also ein anderer Raum als der ursprüngliche Verpackungsraum.
Je nach Artikel und Verpackungsvariante kann die eine oder die andere Ausführungsform bevorzugter sein. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der Entsorgungsraum zum Sichern des Artikels oder des die nadel- oder klingenartige Körperlichkeit bereitstellenden Teils des Artikels gegen ein Entfernen aus dem Entsorgungsraum mit einem von der Ver- packung bereitgestellten Sicherungsdeckel verschlossen, wobei es bevorzugt ist, dass das Verschliessen des Ent-
sorgungsraumes irreversibel erfolgt, also ein Öffnen desselben nicht oder nur noch unter Gewaltanwendung bzw. Zerstörung von Verpackungs- und/oder Artikelelementen möglich ist.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführ- ungsform des Verfahrens wird der Artikel oder der die nadel- oder klingenartige Körperlichkeit bereitstellende Teil des Artikels zum Sichern gegen ein Entfernen aus dem Entsorgungsraum während oder nach dem Einbringen in den Entsorgungsraum in einer Position, in welcher ein unbeab- sichtigtes Inkontaktkommen von Personen mit der kontaminierten nadel- oder klingenartige Körperlichkeit nicht möglich ist, mit einem oder mehreren von der Verpackung bereitgestellten Rastelementen verrastet, wobei es bevorzugt ist, dass das Verrasten irreversibel erfolgt, also ein Lösen der Verrastung nicht oder nur noch unter Gewaltanwendung bzw. Zerstörung von Verpackungs- und/oder Artikelelementen möglich ist.
Je nach Artikel und Verpackungsvariante kann die eine oder die andere dieser Ausführungsformen oder auch eine Kombination beider Ausführungsformen bevorzugter sein.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft die Anwendung des Verfahrens gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung für die Entsorgung von Infusionssets oder Teilen von Infusionssets zur subkutanen Zuführung von flüssigen Medikamenten, bevorzugterweise von Insulin, in den Körper einer Person. Bei solchen Anwendungen treten die Vorteile der Erfindung besonders deutlich zu Tage.
Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft eine Sterilabpackung eines medizinischen Artikels zum
Einstechen oder Einschneiden in den Körper eines Patienten, welche sich bevorzugterweise für die Verwendung in dem Verfahren gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung eignet. Die Sterilabpackung umfasst einen steril verpackten medizinischen Artikel mit einer nadel- oder klingenartigen Körperlichkeit zum Einstechen oder Einschneiden in
den Körper eines Patienten angeordnet in einem von einer Verpackung gebildeten Verpackungsraum. Dieser Verpack- ungsraum lässt sich werkzeuglos von Hand öffnen, so dass der Artikel, gegebenenfalls mit einer weiteren, diesen umgebenden sterilen Verpackungshülle, aus dem Verpack- ungsraum entnommen werden kann. Dabei ist die Verpackung der Sterilabpackung derartig ausgestaltet, dass der medizinische Artikel oder ein die nadel- oder klingenartige Körperlichkeit bereitstellender Teil des Artikels nach der Entnahme des Artikels aus dem Verpackungsraum und dem bestimmungsgemässen Gebrauch des medizinischen Artikels oder zumindest nach dem bestimmungsgemässen Gebrauch des die nadel- oder klingenartige Körperlichkeit bereitstellenden Teils des Artikels derartig in einen von der Verpackung gebildeten Entsorgungsraum eingebracht und dort mit von der Verpackung gebildeten Sicherungsmitteln gesichert werden kann, dass ein unbeabsichtigtes Inkontakt- kommen von Personen mit der kontaminierten nadel- oder klingenartige Körperlichkeit nicht möglich ist. Nach dem Sichern ist also zumindest die nadel- oder klingenartige Körperlichkeit des Artikels nicht mehr oder zumindest nicht mehr ohne gezielte diesbezügliche Manipulationen zugänglich, so dass ein unbeabsichtigtes Inkontaktkommen und Sichverletzen von Personen mit derselben sicher verhindert wird. Es versteht sich von selbst, dass die die kontaminierte nadel- oder klingenartige Körperlichkeit umgebenden Teile der Verpackung so fest ausgebildet sein müssen, dass ein Durchstechen oder Durchschneiden derselben mit dieser Körperlichkeit unter normalen Entsorgungsbedingungen nicht möglich ist. Durch die Bereitstellung von medizinischen
Artikeln mit einer nadel- oder klingenartigen Körperlichkeit zum Einstechen oder Einschneiden in den Körper eines Patienten innerhalb einer solchen Sterilabpackung wird automatisch immer ein auf den Artikel angepasstes Entsor- gungsbehältnis bereitgestellt, ohne das hierfür separat gesorgt werden müsste. Der medizinische Artikel bzw. der
die nadel- oder klingenartige Körperlichkeit bereitstellende Teil desselben kann direkt nach dem bestimmungsge- mässen Gebrauch unter Verwendung der ursprünglichen Verpackung mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden, wodurch sich der Vorteil ergibt, dass auf eine problemati- sehe Zwischenlagerung verzichtet werden kann und nur einmal mit der kontaminierten nadel- oder klingenartigen Körperlichkeit hantiert werden muss, so dass sich die Verletzungsgefahr auf ein absolutes Minimum reduzieren lässt. Hinzu kommt als weiterer Vorteil, dass für die Be- reitstellung und Entsorgung des Artikels gesamthaft relativ wenig Verpackungsmüll anfällt, da die für den Verkauf und die Bereitstellung des Artikels benutzte Verpackung gleichzeitig auch der Entsorgung desselben dient. Hierdurch können Kosten bei der Bereitstellung und Entsorgung eingespart werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Ste- rilabpackung sind die Sicherungsmittel derartig ausgebildet, dass die Sicherung des in den Entsorgungsraum eingebrachten Artikels bzw. des die nadel- oder klingenartige Körperlichkeit bereitstellenden Teils des Artikels irreversibel ist. Diese Sicherung lässt sich also nicht oder lediglich unter Gewaltanwendung bzw. Zerstörung von Ver- packungs- und/oder Artikelelementen aufheben. Hierdurch wird eine maximale Sicherheit gegen ein späteres Inkon- taktkommen von Personen mit der kontaminierten nadel- oder klingenartigen Körperlichkeit erreicht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Sterilabpackung ist der Verpackungsraum als steriler Raum ausgebildet, dies im Gegensatz zu ebenfalls vorge- sehenen Ausführungsformen, bei denen in einem nicht sterilen Verpackungsraum in einer Sekundärverpackung steril verpackt der Artikel angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass auf eine solche zuvor erwähnte Sekundärverpackung verzichtet werden kann, wodurch sich Kosten und Abfall einsparen lassen.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführ- ungsform der Sterilabpackung umfasst die Verpackung einen Basisteil, welcher den Verpackungsraum bildet, und einen Deckelteil, welcher den vom Basisteil gebildeten Verpackungsraum verschliesst, wobei der Deckelteil werkzeuglos, teilweise oder vollständig vom Basisteil trennbar oder werkzeuglos zerstörbar ist, zur Errαöglichung einer Entnahme des Artikels aus dem Verpackungsraum. Der Deckelteil lässt sich also von Hand zumindest in dem Umfang zerstören oder vom Basisteil lösen, dass eine problemlose Entnahme des sterilen Artikels aus dem Verpackungsraum möglich ist. Dabei ist es denkbar, dass der Deckelteil vollständig vom Basisteil getrennt wird oder aber nach einer teilweisen Trennung unverlierbar am Basisteil befestigt bleibt, was den Vorteil bietet, dass dieser nicht separat entsorgt werden muss.
Dabei ist es bevorzugt, dass der Entsorgungsraum und die Sicherungsmitteln vom Basisteil gebildet werden, und zwar bevorzugterweise durch einstückige Ausbildung entsprechender Körperlichkeiten mit demselben. Hierdurch werden besonders kostengünstige Lösungen möglich.
Des weiteren ist es bevorzugt, wenn bei Ste- rilabpackungen, deren Verpackung einen Basisteil und einen Deckelteil umfasst, die Verbindung zwischen dem Deckelteil und dem Basisteil derartig ausgebildet ist, dass der Deckelteil zur Ermöglichung einer Entnahme des Artikels entlang einer oder mehrerer Solltrennstellen werkzeuglos vom Basisteil abtrennbar ist, und zwar bevorzugterweise derart, dass dabei die Verbindung im Be- reich der Solltrennstellen irreversibel zerstört wird. Solche Sterilabpackungen weisen der Vorteil auf, dass sich geöffnete Abpackungen sofort und eindeutig von nicht-geöffneten Abpackungen unterscheiden lassen, was bei der Verpackung steriler Artikel von wesentlicher Be- deutung ist.
Auch ist es bei Sterilabpackungen, deren Verpackung einen Basisteil und einen Deckelteil umfasst, bevorzugt, dass der Deckelteil auf eine von dem Basisteil gebildete Flanschpartie aufgesiegelt ist, da sich durch diese Konstruktionsweise gute und günstige Verpackungslö- sungen realisieren lassen.
Weiter ist es ebenfalls bei Sterilabpackung, deren Verpackung einen Basisteil und einen Deckelteil um- fasst, von Vorteil, wenn der Basisteil durch Spritzgies- sen aus einem Thermoplast oder durch thermisches Umformen einer thermoplastischen Kunststofffolie gebildet ist. Solche Basisteile sind kostengünstig in der Herstellung und generieren relativ wenig Verpackungsmüll.
Auch ist es bei solchen Sterilabpackungen, deren Verpackung einen Basisteil und einen Deckelteil um- fasst, bevorzugt, dass der Deckelteil von einem medizinischen Papier, einem papierartigen Faservlies (wie z.B. unter der Bezeichnung „Tyvek" von der Firma Du Pont erhältlich) oder aus einer Aluminiumfolie gebildet ist. Solche Deckelmaterialien eignen sich besonders gut für die Verpackung von sterilen medizinischen Artikeln.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Sterilabpackung wird der Entsorgungsraum durch den ursprünglichen Verpackungsraum gebildet, in einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Entsor- gungsraum separat vom Verpackungsraum ausgebildet. Je nach Art der abgepackten Artikel und Ausführung der Abpackung kann die eine oder andere Ausführungsform besonders bevorzugt sein.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführ- ungsform der Sterilabpackung umfassen die Sicherungsmittel einen Sicherungsdeckel, mit welchem der Entsorgungsraum nach dem Einbringen des Artikels oder des die nadel- oder klingenartige Körperlichkeit bereitstellenden Teils des Artikels verschlossen werden kann, und zwar bevorzug- terweise irreversibel, so dass ein erneutes Öffnen desselben nicht oder nur unter Gewaltanwendung bzw. Zerstö-
rung von Verpackungs- und/oder Artikelelementen möglich ist. Hierdurch kann ein Maximum an Sicherheit gegen ein Inkontaktkommen einer Person mit der kontaminierten na- del- oder klingenartigen Körperlichkeit erreicht werden. Dabei ist es bei Ausführungsformen, bei denen die Verpackung einen Basisteil und einen Deckelteil uin- fasst, bevorzugt, dass der Sicherungsdeckel einstückig mit dem Basisteil ausgebildet ist, da hierdurch besonders einfache und kostengünstige Lösungen möglich werden.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführ- ungsform der Sterilabpackung umfassen die anspruchsgemäs- sen Sicherungsmittel ein oder mehrere Rastelemente, mit denen der Artikel oder der die nadel- oder klingenartige Körperlichkeit bereitstellende Teil des Artikels während dem Einbringen oder nach dem Einbringen in den Entsor- gungsraum in einer Position verrastet werden kann, in welcher die kontaminierte nadel- oder klingenartige Körperlichkeit nicht zugreifbar ist, so dass ein unbeabsichtigtes Inkontaktkommen von Personen mit derselben sicher verhindert wird. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Verrasten irreversibel erfolgt, also ein Aufheben der
Verrastung nicht oder nur unter Gewaltanwendung bzw. Zerstörung von Verpackungs- und/oder Artikelelementen möglich ist.
Dabei ist es bei Sterilabpackungen, deren Verpackung einen Basisteil und einen Deckelteil umfasst, bevorzugt, wenn die Rastelemente einstückig mit dem Basisteil ausgebildet sind, da sich so materialsparende und kostengünstige Lösungen realisieren lassen.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführ- ungsform der Sterilabpackung ist der Artikel ein Einwegartikel, und zwar bevorzugterweise ein Infusionsset zur subkutanen Zuführung von einem flüssigen Medikament, insbesondere von Insulin in den Körper eines Patienten. Bei solchen Ausführungsformen der Sterilabpackung kommen die Vorteile der Erfindung besonders zum Tragen.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Sterilabpackung genau einen Artikel, in einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst sie mehrere Artikel, wobei sie dann für jeden Artikel einen separaten Entsorgungsraum sowie separate Sicherungsmittel aufweist.
Dabei ist es bei letztgenannter Ausführungs- form der Sterilabpackung bevorzugt, dass jeder Artikel in einem separat zu öffnenden Verpackungsraum angeordnet ist.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN Weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zei- gen:
Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht auf eine erste erfindungsgemässe Sterilabpackung eines Infusionssets im Ursprungszustand;
Fig. 2 eine perspektivische Draufsicht auf die Sterilabpackung aus Fig. 1 nach dem Entfernen des Siegeldeckels von der Verpackungsschale;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die leere Verpackungsschale der Sterilabpackung aus Fig. 2;
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch die leere Verpackungsschale entlang der Linie A - A in Fig. 3;
Fig. 5 eine perspektivische Draufsicht auf die Verpackungsschale aus Fig. 3 nach dem Verrasten des gebrauchten Griffteils mit Führungsnadel im Entsorgungsraum derselben. Fig. 6 ein Vertikalschnitt entlang der Linie
B - B in Fig. 5 ;
Fig. 7 eine perspektivische Draufsicht auf eine zweite erfindungsgemässe Sterilabpackung eines Infusionssets im Ursprungszustand; Fig. 8 eine Seitenansicht der Sterilabpackung aus Fig. 7;
Fig. 9 eine perspektivische Draufsicht auf die Sterilabpackung aus Fig. 7 nach dem Aufklappen des Schutzdeckels;
Fig. 10 eine perspektivische Draufsicht auf die Sterilabpackung aus Fig. 9 nach dem Entfernen des Siegeldeckels von der Verpackungsschale;
Fig. 11 eine perspektivische Draufsicht auf die Verpackungsschale der zweiten erfindungsgemässen Sterilabpackung nach dem Einbringen des gebrauchten Griffteils mit Führungsnadel in den Entsorgungsraum; Fig. 12 eine perspektivische Draufsicht auf die Verpackungsschale aus Fig. 11 nach dem Schliessen und Verrasten des Schutzdeckels;
Fig. 13 eine Seitenansicht der Verpackungsschale aus Fig. 12; und Fig. 14 das Detail X aus Fig. 13, teilweise geschnitten dargestellt.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Eine erste bevorzugte Ausführungsform der er- findungsgemässen Sterilabpackung ist in den Figuren 1 und 2 perspektivisch einmal vollständig und ungeöffnet im Ursprungszustand (Fig. 1) und einmal nach dem Öffnen durch Entfernen. des Siegeldeckels 5 von der Verpackungsschale 3 gezeigt (Fig. 2) . Die Figuren 3 bis 6 zeigen die Verpack- ungsschale 3. dieser Sterilabpackung sowohl in einem leeren Zustand, und zwar in der Draufsicht (Fig. 3) und im Vertikalschnitt entlang der Linie A - A in Fig. 3 (Fig. A), als auch in einem zur Entsorgung bereiten Zustand mit in der Verpackungsschale 3 gesichertem Griffteil 9 mit kontaminierter Führungsnadel 2, und zwar in einer perspektivische Draufsicht auf die Verpackungsschale (Fig. 5) und im Vertikalschnitt entlang der Linie B - B in Fig. 5 (Fig.6) . Wie aus einer Zusammenschau dieser Figuren erkennbar wird, besteht die Sterilabpackung aus einer Ver- ,packung, welche von einer Verpackungsschale 3 und einem Siegeldeckel 5 gebildet ist, und einem steril in der Ver-
packung 3, 5 verpackten Infusionsset 1 für Insulin. Dabei bildet die Verpackungsschale 3 einen Verpackungsraum 4, in welchem das Infusionsset 1 aufgenommen ist und welcher im Ursprungszustand vom Siegeldeckel 5 verschlossen ist. Hierfür ist der Siegeldeckel 5 auf eine von der Verpack- ungsschale 3 gebildete Flanschpartie 6 aufgesiegelt, derart, dass er zum Öffnen der Verpackung 3, 5 von Hand von der Flanschpartie 6 abgezogen werden kann, wobei die Siegelverbindung mit der Flanschpartie 6 irreversibel zerstört wird. Neben dem Verpackungsraum 4 bildet die Ver- packungsschale 3 einen separaten Entsorgungsraum 7, welcher im Ursprungszustand ebenfalls vom Siegeldeckel 5 verschlossen ist. Wie zu erkennen ist, sind im Entsorgungsraum 7 zwei einstückig mit der Verpackungsschale 3 ausgebildete Rastnasen 8 angeordnet, mit denen der Griff- teil 9 des Infusionssets 1, welcher die Führungsnadel 2 trägt und nach der Applikation des Infusionssets 1 am Körper eines Patienten zusammen mit dieser vom übrigen, applizierten Teil des Infusionssets entfernt wird, in einer Position im Entsorgungsraum 7 verrastet werden kann, in welcher die Infusionsnadel 2 nicht zugreifbar ist. Diese Situation ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Eine Aufhebung der Verrastung zwischen den Rastnasen 8 und dem Griffteil 9 ist werkzeuglos nicht oder nur unter Gewaltanwendung möglich, so dass ein unbeab- sichtigtes Inkontaktkommen und Sichverletzen von Personen mit der kontaminierten Führungsnadel 2 ausgeschlossen ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Verpackungsschale 3 durch Spritzgiessen aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt, mit einer Dicke von etwa 1.0 mm, und der Siegeldeckel 5 besteht aus einem einseitig mit einem Siegelkleber beschichteten Faservlies .
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Sterilabpackung ist in den Figuren 7 bis 10 dargestellt, und zwar vollständig und ungeöffnet im Ursprungszustand in den Figuren 7 bis 9 und in geöff-
netem Zustand in Fig. 10. Dabei zeigen die Figuren 7 und 8 die Sterilabpackung mit geschlossenem Schutzdeckel 10 einmal in der perspektivischen Draufsicht (Fig. 7) und einmal in der Seitenansicht (Fig. 8) . Fig. 9 zeigt die Sterilabpackung bei geöffnetem Schutzdeckel 10 in einer perspektivischen Draufsicht und Fig. 10 nach dem Öffnen durch Entfernen des Siegeldeckels 5 von der Verpackungsschale 3, ebenfalls in einer perspektivischen Draufsicht. Fig. 11 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf die Verpackungsschale 3 der Sterilabpackung nach dem Einbrin- gen des Griffteils 9 mit kontaminierter Führungsnadel 2 in den Verpackungsraum 4, welcher nun als anspruchsge- mässer Entsorgungsraum 4 dient. Die Figuren 12 und 13 zeigen die den Griffteil 9 mit der kontaminierten Führungsnadel 2 enthaltende Verpackungsschale 3 verschlossen mit dem nun als anspruchsgemässer Sicherungsdeckel 10 dienenden Schutzdeckel 10 in einem zur Entsorgung bereiten Zustand, und zwar einmal in einer perspektivische Draufsicht (Fig. 12) und einmal in der Seitenansicht (Fig.13) . Auch hier besteht die Sterilabpackung also aus einer Verpackung 3, 5 und einem steril in der Verpackung 3, 5 verpackten Infusionsset 1 für Insulin. Auch hier umfasst die Verpackung eine Verpackungsschale 3 und einen Siegeldeckel 5, jedoch ist der Siegeldeckel 5 im Verkaufszustand durch einen wegklappbaren Schutzdeckel 10, welcher einstückig mit der Verpackungsschale 3 ausgebildet und mit dieser entlang einer Gelenkleiste 13 verbunden ist, vor Beschädigung geschützt (Figuren 7 und 8) . Wiederum bildet die Verpackungsschale 3 einen Ver- packungsraum 4, in welchem das Infusionsset 1 aufgenommen ist und welcher im Ursprungszustand vom Siegeldeckel 5 verschlossen ist. Zudem ist auch hier der Siegeldeckel 5, welcher allerdings erst nach einem Wegklappen des Schutzdeckels 10 zugänglich ist (Fig. 9) , auf eine von der Ver- packungsschale 3 bereitgestellte Flanschpartie 6 aufgesiegelt, derart, dass er zum Öffnen der Verpackung 3, 5
von Hand von der Flanschpartie 6 abgezogen werden kann. Hierbei wird die Siegelverbindung mit der Flanschpartie 6 irreversibel zerstört und es werden Rastöffnungen 11 für ein späteres Einrasten von am Schutzdeckel 10 angeordneten Rastvorsprüngen 12 freigelegt. Diese Situation ist in Fig. 10 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist die Verpackungsschale 3 aus einer thermisch umgeformten PET- Folie mit einer Dicke von 0.7 mm gebildet und der Siegeldeckel 5 besteht wiederum aus einem einseitig mit einem Siegelkleber beschichteten Faservlies. Im Gegensatz zum vorherigen Ausführungsbeispiel bildet die Verpackungsschale 3 hier keinen zusätzlichen Entsorgungsraum, sondern der zuvor als Verpackungsraum dienende Raum 4 dient nach dem Entnehmen und Applizieren des ursprünglich in diesem angeordneten ste- rilen Infusionssets 1 als Entsorgungsraum 4 zur Aufnahme des vom applizierten Infusionsset entfernten Griffteils 9 mit der kontaminierten Führungsnadel 2. Nachdem dieses in den Entsorgungsraum 4 eingebracht ist (siehe Fig. 11), wird der Schutzdeckel 10, welcher nun als anspruchsgemäs- ser Sicherungsdeckel 10 dient, zugeklappt und werden dessen Rastvorsprünge 12 in den Rastöffnungen 11 eingerastet, so dass der Entsorgungsraum 4 sicher verschlossen wird und ein unbeabsichtigtes Inkontaktkommen und Sichverletzen von Personen mit der darin befindlichen konta- minierten Führungsnadel 2 ausgeschlossen ist. Diese Situation ist in den Figuren 12 bis 14 dargestellt, wobei die Verrastung der Rastnasen 12 in der zugeordneten Rastöffnung 11 in Fig. 14 als Detail X aus Fig. 13 im Teilschnitt gezeigt ist.
Claims
1. Verfahren zur Entsorgung eines medizinischen Artikels (1) mit einer nadel- oder klingenartigen Körperlichkeit (2) zum Einstechen oder Einschneiden in den Körper eines Patienten nach der Entnahme desselben aus einer sterilen Verpackung (3, 5) , umfassend die Schritte : a) Einbringen des Artikels (1) oder eines die nadel- oder klingenartige Körperlichkeit (2) bereit- stellenden Teils des Artikels (9) nach der bestim- mungsgemässen Verwendung in einen von der Verpackung (3) gebildeten Entsorgungsraum (4, 7) und b) Sichern des Artikels (1) oder des die nadel- oder klingenartige Körperlichkeit (2) bereit- stellenden Teils des Artikels (9) mit von der Verpackung (3) bereitgestellten Sicherungsmitteln (8, 10, 11, 12) gegen ein Entfernen aus dem Entsorgungsraum (4, 7) , derart, dass ein unbeabsichtigtes Inkontaktkommen von Personen mit der kontaminierten nadel- oder klingenartigen Körperlichkeit (2) verunmöglicht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel (1) oder der die nadel- oder klingenartige Körperlichkeit (2) bereitstellende Teil des Artikels (9) nach der bestimmungsgemässen Verwendung in einen Entsorgungsraum (4) eingebracht wird, der zuvor als Verpackungsraum (4) für den sterilen Artikel (1) gedient hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Artikel (1) oder der die nadel- oder klingenartige Körperlichkeit (2) bereitstellende Teil des Artikels (9) nach der bestimmungsgemässen Verwendung in einen Entsorgungsraum (7) eingebracht wird, der zuvor nicht als Verpackungsraum (4) für den sterilen Artikel (1) gedient hat.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Sichern des Artikels (1) oder des die nadel- oder klingenartige Körperlichkeit (2) bereitstellenden Teils des Artikels (9) gegen ein Entfernen aus dem Entsorgungsraum (4, 7) der Ent- sorgungsraum (4, 7) mit einem von der Verpackung bereitgestellten Sicherungsdeckel (10) insbesondere irreversibel verschlossen wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel (1) oder der die nadel- oder klingenartige Körperlichkeit (2) bereitstellende Teil des Artikels (9) zum Sichern gegen ein Entfernen aus dem Entsorgungsraum (4, 7) beim oder nach dem Einbringen in den Entsorgungsraum (4, 7) in einer Position, in welcher ein unbeabsichtigtes Inkon- taktkommen von Personen mit der kontaminierten nadel- oder klingenartige Körperlichkeit (2) nicht möglich ist, insbesondere irreversibel mit einem oder mehreren von der Verpackung bereitgestellten Rastelementen (8) verrastet wird.
6. Anwendung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche für die Entsorgung von Infusionssets oder Teilen von Infusionssets zur subkutanen Zuführung von flüssigen Medikamenten, insbesondere von Insulin, in den Körper einer Person. 7. Sterilabpackung eines medizinischen Artikels mit einer nadel- oder klingenartigen Körperlichkeit (2) zum Einstechen oder Einschneiden in den Körper eines Patienten, insbesondere für die Verwendung in dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend einen medizinischen Artikel (1) mit einer nadel- oder klingenartigen Körperlichkeit (2) angeordnet in einem von einer Verpackung (3, 5) gebildeten Verpackungsraum (4), welcher werkzeuglos zu öffnen ist, zur Ermöglichung einer Entnahme des Artikels (1) aus dem Verpackungsraum (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Sterilabpackung derartig ausgestaltet ist, dass der medizinische Artikel (1) oder ein die nadel- oder klingenartige Körperlichkeit (2) bereitstellender Teil des Artikels (9) nach der Entnahme aus dem Verpackungsraum (4) und dem bestimmungsgemässen Gebrauch derartig in einen von der Verpackung gebildeten Entsorgungsraum (4,
7) eingebracht und dort mit von der Verpackung gebildeten Sicherungsmitteln (8, 10, 11, 12) gesichert werden kann, dass ein unbeabsichtigtes Inkon- taktkommen von Personen mit der kontaminierten nadel- oder klingenartige Körperlichkeit (2) ausgeschlossen werden kann.
8. Sterilabpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel (8, 10, 11, 12) derartig ausgebildet sind, dass die Sicherung des in den Entsorgungsraum (4, 7) eingebrachten Artikels (1) oder des die nadel- oder klingenartige Körperlichkeit (2) be- reitstellenden Teils des Artikels (9) irreversibel ist.
9. Sterilabpackung nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungsraum
(4) als steriler Raum ausgebildet ist.
10. Sterilabpackung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung einen Basisteil (3) aufweist, welcher den Verpackungsraum (4) bildet, und einen Deckelteil (5), welcher den Verpackungsraum (4) verschliesst , wobei der Deckelteil (5) werkzeuglos teilweise oder vollständig vom Basisteil (3) trennbar oder werkzeuglos zerstörbar ist, zur Ermöglichung einer Entnahme des Artikels (1) aus dem Verpackungsraum (4 ) .
11. Sterilabpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Entsorgungsraum (4, 7) und die Sicherungsmitteln (8, 10, 11, 12) vom Basisteil (3) gebildet sind.
12. Sterilabpackung nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Deckelteil (5) und dem Basisteil (3) derar- tig ausgebildet ist, dass der Deckelteil (5) zur Ermöglichung einer Entnahme des Artikels (1) entlang von Soll- trennstellen werkzeuglos vom Basisteil (3) abtrennbar ist, und insbesondere, dass dabei die Verbindung im Bereich der Solltrennstellen irreversibel zerstört wird.
13. Sterilabpackung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelteil (5) auf eine von dem Basisteil (3) gebildete Flanschpartie (6) aufgesiegelt ist.
14. Sterilabpackung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisteil (3) durch Spritzgiessen aus einem Thermoplast oder durch thermisches Umformen einer thermoplastischen Kunststofffolie gebildet ist.
15. Sterilabpackung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (5) von einem medizinischen Papier, einem papierartigen Faservlies oder aus einer Aluminiumfolie gebildet ist.
16. Sterilabpackung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Entsorgungsraum (4, 7) durch den Verpackungsraum (4) gebildet wird.
17. Sterilabpackung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Entsorgungsraum (7) separat vom Verpackungsraum (4) ausgebildet ist.
18. Sterilabpackung nach einem der Ansprüche
7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel (8, 10, 11, 12) einen Sicherungsdeckel (10) umfassen, mittels welchem der Entsorgungsraum (4) nach dem Einbringen des Artikels (1) oder des die nadel- oder klingenartige Körperlichkeit (2) bereitstellenden Teils des Artikels (9) insbesondere irreversibel verschlossen werden kann.
19. Sterilabpackung nach Anspruch 10 und nach
Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsdeckel (10) einstückig mit dem Basisteil (3) ausgebildet ist.
20. Sterilabpackung nach einem der Ansprüche 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel (8, 10, 11, 12) ein oder mehrere Rastelemente (8) um- fassen, mit denen der Artikel (1) oder der die nadel- oder klingenartige Körperlichkeit (2) bereitstellende Teil des Artikels (9) beim oder nach dem Einbringen in den Entsorgungsraum (4, 7) in einer Position, in welcher ein unbeabsichtigtes Inkontaktkommen von Personen mit der kontaminierten nadel- oder klingenartige Körperlichkeit
(2) nicht möglich ist, insbesondere irreversibel verrast- bar ist.
21. Sterilabpackung nach Anspruch 10 und nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemen- te (8) einstückig mit dem Basisteil (3) ausgebildet sind.
22. Sterilabpackung nach einem der Ansprüche 7 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel (1) ein Einwegartikel ist, insbesondere ein Infusionsset (1) zur subkutanen Zuführung von Insulin in den Körper eines Patienten.
23. Sterilabpackung nach einem der Ansprüche 7 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie genau einen Artikel (1) umfasst.
24. Sterilabpackung nach einem der Ansprüche 7 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere Artikel (1) umfasst und pro Artikel (1) einen Entsorgungsraum (4, 7) sowie Sicherungsmittel (8, 10, 11, 12) aufweist.
25. Sterilabpackung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Artikel (1) in einem separat zu öffnenden Verpackungsraum (4) angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07701876A EP2026710A1 (de) | 2006-06-13 | 2007-02-13 | Sterilabpackung eines medizinischen artikels |
US12/333,634 US20090152148A1 (en) | 2006-06-13 | 2008-12-12 | Sterile packaging of a medical article |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH9562006 | 2006-06-13 | ||
CH956/06 | 2006-06-13 |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
US12/333,634 Continuation US20090152148A1 (en) | 2006-06-13 | 2008-12-12 | Sterile packaging of a medical article |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007143863A1 true WO2007143863A1 (de) | 2007-12-21 |
Family
ID=37964985
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/CH2007/000076 WO2007143863A1 (de) | 2006-06-13 | 2007-02-13 | Sterilabpackung eines medizinischen artikels |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090152148A1 (de) |
EP (1) | EP2026710A1 (de) |
CN (1) | CN101466323A (de) |
WO (1) | WO2007143863A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITBO20080664A1 (it) * | 2008-10-30 | 2010-04-30 | Ri Fa S P A | Contenitore per dispositivi medicali sterili. |
ITBO20090008A1 (it) * | 2009-01-09 | 2010-07-10 | Ri Fa S P A | Contenitore per dispositivi medicali sterili |
CN102164560A (zh) * | 2008-09-29 | 2011-08-24 | 犹诺医药有限公司 | 用于插入件的包装 |
WO2013103743A1 (en) | 2012-01-03 | 2013-07-11 | Moffat William A | Phototherapeutic apparatus for focused uvb radiation and vitamin d synthesis and associated systems and methods |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CO6350189A1 (es) * | 2011-04-13 | 2011-12-20 | Pablo Poch Figueroa | Recipiente poliforme para el deposito de desechos patogenos, biologicos, biosanitarios, anapatologicos y hospitalarios con cierre hermetico. |
EP4399160A1 (de) * | 2021-09-10 | 2024-07-17 | Teleflex Medical Incorporated | Verpackung für medizinisches kit und produktmarrythingverfahren |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0633004A1 (de) | 1993-07-08 | 1995-01-11 | Apls Co., Ltd. | Sicherheitsbehälter zur Entsorgung einer Lanzetteanordnung |
US5407070A (en) | 1993-08-18 | 1995-04-18 | Bascos; Christine M. | One-time resealable package for needled medical devices |
DE10333118A1 (de) * | 2002-11-29 | 2004-06-17 | Disetronic Licensing Ag | Einstechvorrichtung zum Einstechen einer Injektionsnadel |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4886497A (en) * | 1988-01-22 | 1989-12-12 | Scholl Jr Charles W | Disposable protective container for hypodermic syringes |
US4979616A (en) * | 1989-02-23 | 1990-12-25 | Clanton Dennis L | Syringe disposal container |
US5031768A (en) * | 1990-04-09 | 1991-07-16 | Ultradent Products, Inc. | Instrument tray and disposable receptacle having alternative locking means |
US5135507A (en) * | 1990-05-10 | 1992-08-04 | Habley Medical Technology Corporation | One-piece syringe |
US5133454A (en) * | 1990-12-06 | 1992-07-28 | Hammer Steven G | Intravenous catheter biohazard prevention packaging device |
US5293993A (en) * | 1991-06-14 | 1994-03-15 | Dynamic Bio-Apparatuses, Inc. | Syringe sealing container |
EP0799065B1 (de) * | 1994-07-19 | 2001-11-28 | Novo Nordisk A/S | Nadelmagazin |
US5718689A (en) * | 1996-07-10 | 1998-02-17 | Stevenson; John A. | Free-standing safety cap for permanently storing contaminated medical instruments |
US6026959A (en) * | 1996-07-22 | 2000-02-22 | Protec Medical Corporation | Protective kit for medical sharps and method for using same |
AUPO915797A0 (en) * | 1997-09-11 | 1997-10-02 | Noble House Group Pty Ltd | Needle guard and assembly |
US6394269B1 (en) * | 2000-09-29 | 2002-05-28 | Ethicon, Inc. | Needle package with point guards |
DE10159353A1 (de) * | 2001-12-04 | 2003-06-12 | Disetronic Licensing Ag | Kanülenträger mit Nadelabdeckfunktion und Verpackungsgebilde mit Kanülenträger |
DE10312357B3 (de) * | 2003-03-20 | 2004-07-08 | Roche Diagnostics Gmbh | Stechhilfe und Lanzettensystem mit Wiederverwendungsschutz sowie eine Stechhilfe dafür |
US7556149B2 (en) * | 2004-06-07 | 2009-07-07 | Ultimed, Inc. | Sharps container for safe transportation and dispensing of unused pen needle assemblies and for safe storage of used pen needle assemblies |
-
2007
- 2007-02-13 WO PCT/CH2007/000076 patent/WO2007143863A1/de active Application Filing
- 2007-02-13 EP EP07701876A patent/EP2026710A1/de not_active Withdrawn
- 2007-02-13 CN CNA2007800216536A patent/CN101466323A/zh active Pending
-
2008
- 2008-12-12 US US12/333,634 patent/US20090152148A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0633004A1 (de) | 1993-07-08 | 1995-01-11 | Apls Co., Ltd. | Sicherheitsbehälter zur Entsorgung einer Lanzetteanordnung |
US5407070A (en) | 1993-08-18 | 1995-04-18 | Bascos; Christine M. | One-time resealable package for needled medical devices |
DE10333118A1 (de) * | 2002-11-29 | 2004-06-17 | Disetronic Licensing Ag | Einstechvorrichtung zum Einstechen einer Injektionsnadel |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102164560A (zh) * | 2008-09-29 | 2011-08-24 | 犹诺医药有限公司 | 用于插入件的包装 |
ITBO20080664A1 (it) * | 2008-10-30 | 2010-04-30 | Ri Fa S P A | Contenitore per dispositivi medicali sterili. |
ITBO20090008A1 (it) * | 2009-01-09 | 2010-07-10 | Ri Fa S P A | Contenitore per dispositivi medicali sterili |
EP2206480A1 (de) * | 2009-01-09 | 2010-07-14 | RI.FA. S.p.A. | Behälter für sterile medizinische Produkte |
WO2013103743A1 (en) | 2012-01-03 | 2013-07-11 | Moffat William A | Phototherapeutic apparatus for focused uvb radiation and vitamin d synthesis and associated systems and methods |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101466323A (zh) | 2009-06-24 |
US20090152148A1 (en) | 2009-06-18 |
EP2026710A1 (de) | 2009-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69203543T4 (de) | Medizinische Spritze mit geschlossenem abdichtbarem Schlauch. | |
DE69729663T2 (de) | Kanüle mit stumpfen ende und zugangszapfen | |
DE69530005T2 (de) | Medizinische vorrichtung mit automatisch einziehbarer nadel | |
DE69513357T2 (de) | Schwenkbare Nadelschutzvorrichtung | |
DE69714361T2 (de) | Nadelschutzvorrichtung | |
DE69009092T2 (de) | Spritze mit Anzeigemitteln für ihren unbenutzten Zustand. | |
DE69313483T2 (de) | Verpackung für endoskopische Nahtschleife und Kanüle | |
DE69832803T2 (de) | Sterile verpackung für spritzen | |
DE69529140T2 (de) | Nadelschutzvorrichtung | |
DE60016002T2 (de) | Gerät zum sicheren verpacken scharfer gegenstände | |
DE69726531T2 (de) | Verriegelbare Schutzhülse für vorgefüllte Spritze | |
DE60207226T2 (de) | Steriler container für medizinische zwecke | |
DE69822823T2 (de) | Kit zum verabreichen von arzneien und methode zu seiner verpackung | |
US8398601B2 (en) | Puncturable membrane for safety syringe | |
EP2528574B1 (de) | Konnektor für medizinischen wirkstoff enthaltende behälter | |
AT503142B1 (de) | Behälter zur einbringung zumindest eines unsterilen gefässes in einen sterilen bereich | |
DE69130365T2 (de) | Einheit aus sicherheitsspritze und im voraus gefüllte medikamentenbehälter | |
EP2026710A1 (de) | Sterilabpackung eines medizinischen artikels | |
DE1098167B (de) | Behaelter mit einer Injektionsnadel | |
WO2008057515A2 (en) | Puncturable membrane for safety syringe | |
DE69501186T2 (de) | Packung für temporäre Herzschrittmacherzufuhrungsleitung | |
US20100036325A1 (en) | Medical Needle Safety Device | |
DE69323644T2 (de) | Verpackung für eine medizinische Vorrichtung | |
DE1491627A1 (de) | Veneninfusionsgeraet und Zufuehreinrichtung fuer dasselbe | |
EP3750574B1 (de) | Flüssigkeitstransfersystem und komponenten dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 200780021653.6 Country of ref document: CN |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07701876 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2007701876 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |