EP1441905B1 - Antrieb eines druckwerkes - Google Patents
Antrieb eines druckwerkes Download PDFInfo
- Publication number
- EP1441905B1 EP1441905B1 EP02776867A EP02776867A EP1441905B1 EP 1441905 B1 EP1441905 B1 EP 1441905B1 EP 02776867 A EP02776867 A EP 02776867A EP 02776867 A EP02776867 A EP 02776867A EP 1441905 B1 EP1441905 B1 EP 1441905B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drive
- cylinder
- gear
- printing
- drive motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 127
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 43
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 12
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 30
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 22
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 22
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 22
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 20
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 11
- 238000013461 design Methods 0.000 description 9
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 9
- 238000007774 anilox coating Methods 0.000 description 5
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/004—Electric or hydraulic features of drives
- B41F13/0045—Electric driving devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/008—Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/004—Driving means for ink rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/15—Devices for moving vibrator-rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2213/00—Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
- B41P2213/70—Driving devices associated with particular installations or situations
- B41P2213/73—Driving devices for multicolour presses
- B41P2213/734—Driving devices for multicolour presses each printing unit being driven by its own electric motor, i.e. electric shaft
Definitions
- the invention relates to a drive of a printing unit according to the preamble of claim 1.
- the DE 44 30 693 A1 shows a printing unit with a color and a dampening unit, wherein the distribution cylinder of the ink cylinder can be driven either by means of a separate drive motor axially, or in one embodiment via a gear connection together by a drive motor.
- An axial stroke can be generated by linear motors on each of the distribution cylinders.
- the DE 196 23 224 C1 discloses a drive of a printing press, wherein in one embodiment, the two associated printing cylinder and a friction cylinder of an inking unit are each driven by a motor via a reduction gear.
- the drives of the printing cylinder takes place without encapsulation of a pinion on a drive wheel.
- Other inking rollers either have their own individual drives or are mechanically connected to the forme cylinder.
- the impression cylinder is driven by its own independent drive motor via a gear.
- the forme cylinder is driven by a gear from the main drive.
- An anilox cylinder and an applicator roll of an inking unit are connected to each other via a gear and driven by a drive motor.
- the U.S. 4,424,744 describes a flexographic printing unit, wherein a counter-pressure cylinder and an associated form cylinder are driven together by a drive motor via at least one transmission, which is arranged in a housing.
- the ink transfer roller is driven by a gear individually rotatory by its own drive motor.
- the US 21 15 734 shows an axial and rotational drive of two iridescent cylinder, wherein the axial movement on one end face and the rotational movement on the other end side in each case via outwardly closed gear from the forme cylinder takes place on the cylinder.
- the invention has for its object to provide a drive of a printing unit.
- the achievable with the present invention consist in particular that a high Flexibility in the operation of the printing unit is given. At the same time, however, an unnecessarily high expenditure on mechanics, electronics, and drive technology is avoided.
- the single or pairwise encapsulation offers significant advantages in terms of effort and space on the drive side. The creation and sealing of an extended oil space between side walls of the printing press is no longer necessary. If the drives of rotary and axial movement, for example, arranged on different sides of the machine, so the accessibility increases at the same time flat and space-saving design.
- a drive-technical separation of the rotational and axial movement allows in an embodiment of the invention on the one hand an oil-free and thus cost-effective and environmentally friendly design.
- it offers procedurally increased flexibility.
- inking or moistening of the inking unit or dampening unit can be carried out without a traversing movement.
- the frequency of traversing is independent of a speed of the Reibzylinders or the production speed adjustable, z. B. to keep constant under changing operating conditions.
- an optimal ratio between lateral movement and peripheral speed is adjustable without the need for adjustable gear and an oil chamber would be required.
- the turning point of iridescent motion to the position of the rollers or cylinders in the circumferential direction be set and changed what z. B. in the case of cylinders with mounting channels advantages.
- the independence of the rotary drive from the drive of, in particular by a single drive motor driven form cylinder opens on the other hand, the possibility of varying the peripheral speeds between form cylinder and distribution cylinder, and high flexibility in setup operation (temporally independent washing, printing form change, pre-inking, blanket wash , etc.).
- the two printing cylinders of the printing unit at least one independent drive motor, the driven rollers, z. B. the distribution cylinder, the inking unit, the rollers to be driven or the / the distribution cylinder of the dampening unit (if available) have their own rotary drive motor per group via a separate encapsulated transmission.
- These latter modules then have z. B. each have their own common drive motor for the axial movement, wherein the drive z. B. via an adjustable crank stroke drive.
- a printing press in particular a rotary printing press, has at least one printing unit 01, by means of which ink from an inking unit 02 via at least one formed as a cylinder 03 rotational body 03, z. B. a forme cylinder 03, on a substrate 04, z. B. a printing material 04, short web 04, can be applied.
- a printing unit for double-sided rubber-to-rubber printing ( Fig. 1 )
- the printing unit 01 is executed as an offset printing unit 01 for the wet offset and additionally has a dampening unit 06 and another designed as a cylinder 07 rotating body 07, a so-called.
- Transfer cylinder 07 on.
- the transfer cylinder 07 forms a pressure point with an abutment-forming impression cylinder.
- Fig. 1 is the impression cylinder executed as a transfer cylinder 07 of a second printing unit 01, wherein the two cooperating printing units 01 in this embodiment form a so-called.
- Double printing for double-sided printing The same parts are given the same reference numerals, as far as they are not necessary for differentiation. However, a difference in the spatial position may exist and is usually disregarded in the case of the award of the same reference numerals.
- each of the printing cylinder 03; 07 own drive motor 08, which axially z. B. via a transmission (exemplified on the upper printing unit) or laterally offset via a transmission (pinion, toothed belt) on the respective printing cylinder 03; 07 drives.
- the drive motor 08 and the output of the transmission 09 is substantially coaxial, possibly even via an angle and / or offset compensating coupling, on the cylinder 03; 07 or its pin driven.
- the gear 09 is advantageous here as the rotational speed of the drive motor 08 stepped down gear, z. B. as a planetary gear 09, for example, designed as an auxiliary gear, formed.
- the inking units 02 each have a plurality of rollers 11; 12; 13; 14, of which in the figures, the application rollers 11, the transfer roller 13, and the distribution cylinders 12 and 14 are named.
- the transport of the ink from a supply system or a supply to the distribution cylinder 14 can take place in different ways.
- the two distribution cylinders 12; 14 of the inking unit 02 rotate body 12; 14, which are rotatable about their longitudinal axis, but are mounted movably in the axial direction relative to the cooperating rollers.
- the distribution cylinders 12; 14 via a transmission 16 preferably together by means of one of Drive the printing cylinder 03; 07 independent, common drive motor 17 rotationally driven. If necessary, they can also be driven in rotation individually via a respective gear 16 and a separate drive motor 17. From another by the drive of the printing cylinder 03; 07 independent drive means 18, z. B. a drive motor 18 ( Fig. 2 ) They are about another gear 19, z. B.
- the dampening unit 06 has in the present embodiment, the upper printing units 01 a plurality of rollers 20; 21; 22; 25 at least one applicator roller 20, two distribution cylinders 21; 22 and a transfer roller 25.
- the distribution cylinder 21; 22 via a gear 23 by means of a common drive motor 24 rotationally and via a transmission 26 (FIG. Fig. 2 ) by means of a common drive means 27, for. B. a drive motor 27, movable in the axial direction.
- a common drive means 27 for. B.
- a drive motor 27 movable in the axial direction.
- the dampening unit 06 individually or jointly rotationally driven by a gear 26.
- the printing unit may be formed as a satellite printing unit.
- the Transfer cylinder 07 of the printing unit 01 forms with a running as a satellite cylinder 28 rotary body 28 a pressure point ( Fig. 12 ).
- the satellite cylinder 28 is again rotationally driven individually by means of a separate drive motor via a gear.
- the satellite printing unit has two such satellite cylinder 28, which are individually, or else jointly driven by a common drive motor via the transmission.
- Fig. 1 On the basis of the upper printing units 01 described embodiment is to be transferred to the lower printing units 01 and vice versa.
- Exemplary are in Fig. 1 in the lower printing units 01, however, ink 02 and dampeners 06 each having only one distribution cylinder 12; 21 shown. These are in an advantageous embodiment in each case by means of the drive motor 17; 24 via the gear 16; 23 rotatory, and by means of the drive motor 18; 27 ( Fig. 2 ) via the transmission 19; 26 driven in the axial direction.
- the individual drives from the FIGS. 1 and 2 for "rubber-against-rubber" printing units are to be transmitted to satellite printing units.
- a configuration of the satellite printing unit is also advantageous, with all printing cylinders 03; 07 of the pairs and the impression cylinder 28 has its own, in particular axially on the cylinder 03; 07; 28 via a gear 09 driving drive motor 08 have, and z. B.
- the distribution cylinder 12; 14 are driven by a common drive motor 17 via a self-contained to the outside gear 16.
- Fig. 2 represents the in Fig. 1 shown embodiment schematically in a vertical section, but was dispensed with the representation of the rollers 11, 13.
- the dampening units 06 (if available) are not visible in this illustration.
- the corresponding to the inking units 02 is applicable.
- the reference numerals for the distribution cylinders 21; 22, for the gear 23; 26 and the drive motors 24; 27 in Fig. 2 put in parenthesis to the reference numerals of the inking units 02.
- Fig. 2 have two rollers 12; 14, here the distribution cylinder 12; 14, the upper inking unit 02 on the common drive motor 17.
- the transmission 16, z. B. a gear train 16 or a traction mechanism 16 is completed completed in this embodiment against its environment. For this purpose, this is only the two friction cylinders 12; Assigned 14 gear 16 arranged in a only this gear 16 associated housing 32.
- This housing 32 may, for example, have an open side, which together with a side frame 33 forms a closed, encapsulated space.
- the exemplary only a driven roller 11; 12; 13; 14, z. B. a distribution cylinder 12 having lower inking unit 02 also has only this roller 11; 12; 13; 14, z. B to the one distribution cylinder 12, associated with housing 32, which together with the side frame 33 forms a gear 16, encapsulated space 37.
- the drive motor 18 and the gear 19 for the axial movement are arranged for example on another side of the machine.
- the printing cylinder 03; 07 all have their own drive motor 08 and in this embodiment only the respective gear 09 receiving housing 34.
- the printing unit on or the satellite cylinder 28 which or which is driven by its own or a common drive motor via the transmission or are. Also, this or this is assigned a separate housing in this embodiment, which receives the transmission and encapsulated to the outside.
- An example not according to the invention for driving a printing unit has a rotationally driven by means of the drive motor 17 via the encapsulated gear 16, provided with wells in the surface roller, z. B. grid or anilox roll on.
- the anilox roller gives the color z. B. from one or two applicator rollers 11 from. It does not perform any axial, iridescent movement.
- the gear 09; 16; 23 are thus as individually encapsulated gear 09; 16; 23 executed, which several cylinders 03, 07; 28 or rollers 12, 14; 21, 22 of a same assembly or a single cylinder 03, 07; 28 or a single roller 12, 14; 21, 22 are assigned.
- the gear 09; 16; 23 are through the respective housing 32; 34 in a closed, spatially confined space 37; Arranged 38 in which lubricant such. B. oil may be present without this from the room 37; 38 can escape and without the need for a multi-walled side frame.
- all gear 09; 16; 23 or at least the transmission of the ink 02 and / or dampening 06 as a reduction gear 16; 23 executed.
- the gear 16; 23 for the pairwise drive of two distribution cylinders 12, 14; 21, 22 are preferably formed so that the two distribution cylinders 12, 14; 21, 22 the same Have direction of rotation, ie when trained as a gear train between the drive wheels of the two distribution cylinders 12, 14; 21, 22 an intermediate wheel is arranged.
- the drive by means of the drive motor 17; 24 can then take place on one of the drive wheels or on the intermediate wheel.
- the gear 09; 16; 23 can also be a traction mechanism, z. B.
- a belt drive in particular a toothed belt
- one or more of the gear 09; 16; 23 be designed as a traction mechanism with traction means, in particular with toothed belt.
- a transmission 09; 16; 23, z. B. for driving one or more of the distribution cylinders 12, 14; 21, 22, be designed as a belt drive with toothed belt (see below).
- the transmission 16; 23 of the iridescent distribution cylinder 12; 14; 21; 22 formed so that the rotary drive motor 17; 24 can be arranged fixed to the frame.
- This is for example via a straight toothing or by an o.
- G. Belt drive with an axially movable drive wheel or a wide drive wheel possible, on which the belt, z.
- the axial drive or its axial movement on the distribution cylinder 12; 14; 21; 22 transmissive or transforming gear 19; 26 is not in a lubricant or oil chamber in an advantageous embodiment. If a lubricant is required, the gear 19; 26 at least as an outwardly closed, encapsulated transmission 19; 26 executed, which only that of this transmission 19; 26 driving drive motor 18; 27 is assigned. Also, one or more distribution cylinders 12, 14; 21, 22 axially driving gear 19; 26 may have a traction mechanism, in particular a toothed belt, or be designed as such.
- 26 is embodied as a crank mechanism having an eccentric, as a stop running in a curved groove or in another way.
- This can then all together axially driven distribution cylinder 12; 14; 21; 22 each individual, possibly individually encapsulated, be associated with a rotary in an axial movement transforming gear, which (as in Fig. 18 exemplified) are driven together via a traction means or a shaft.
- a printing unit may have four printing units 01, all of which have an inking unit 02 each having two friction cylinders 12; 14 and a dampening unit 06 each having a distribution cylinder 21. It can also all inking units 02 instead of the driven distribution cylinder 12; 14 have a driven anilox roller. So z. B.
- the printing unit having four printing units 01, the printing cylinder 03; 07 and if present, the satellite cylinder 28 is rotatably driven in each case by means of its own drive motor 08 via its own encapsulated gear 09, while at least the inking unit 02 (and possibly also the dampening unit 06) two distribution cylinders 12; 14; 21; 22, which in pairs by means of a common drive means 17; 24 via an enclosed gear 16; 23 rotatory, and in pairs by means of a common drive means 18; 27 via a transmission 19; 26 is axially driven.
- all cylinders 03; 07; 28 and all distribution cylinders 12; 14; 21; 22 of the inking unit 02 and possibly dampening unit 06 each by its own drive motor 08; 17; 24 rotationally via their own, completed gear 09; 16; 23 driven.
- a same embodiment is preferably selected for the configuration of all the printing units 01 forming the printing unit.
- the choice of design depends on the degree of flexibility desired, the cost and choice of ink 02 or dampening unit 06 (one or two distribution cylinders 12, 14, 21, 22, short inking unit with anilox roller, etc.).
- the drive motors mentioned for the rotary drives 08; 17; 24 are advantageously designed such that they also serve for the drive during production.
- the driven assemblies can be used both in a set-up or maintenance operation, as well as during the production by these drive motors 08; 17; 24 are driven.
- At least the drive motors 08 of the printing cylinder 03; 07; 28 are preferably designed as with respect to their angular position controlled drive motors 08.
- Are the drive motors 17; 24 of the inking or dampening unit 02; 06 are not regulated with respect to their angular position, so they are advantageously carried out adjustable at least in terms of their speed. The same applies to drive motors 18; 27 of the axial movement.
- Fig. 3 to 19 are detailed embodiments of the drive of the printing units 01, in particular the inking and dampening 02; 06 given.
- the above-mentioned embodiments for driving the printing cylinder 03; 07; 28 and to the gears 09; 16; 23 and the encapsulations are to be applied accordingly.
- a drive of a dampening unit 06 may be driven as set forth above while the inking unit 02 may be configured as set forth below and vice versa.
- the printing cylinder 03; 07 have in non inventive design at least in pairs per printing unit 01 (shown by way of example on the lower double printing unit) to a further printing units 01 independent drive motor 08.
- This one can be in style as well Fig. 1 be descriptively designed.
- each of the printing cylinder 03; 07 has its own drive motor 08.
- the two distribution cylinders 12; 14 of the inking unit 02 rotate body 12; 14, which are rotatable about their longitudinal axis, but are mounted in the axial direction movable relative to a side frame 33. They are driven in rotation by means of a gear 16 designed as a transmission 16 via a traction means 43 preferably together by means of the independent of the drive of the printing cylinder, common drive motor 17. Possibly. They can also be driven individually via a respective traction means 43. From the other, independent from the drive of the printing cylinder actuator drive means 18, z. B. the drive motor 18, they are via the transmission 19, z. B.
- the distribution cylinders 12; 14 ( Fig. 4 and 5 ) frontally each with a drive wheel 44; 46, z. B. a pulley 44; 46, torsionally rigid and coaxially connected, which cooperate with the traction means 43.
- the traction means 43, z. B. formed as a toothed belt 43 or V-belt, is driven by a connected to a shaft of the drive motor 17 drive wheel 47. It rotates in the embodiment, the drive of both distribution cylinders 12; 14 in the same direction of rotation and thus forms a closed, not crossed loop.
- the pulley 44 In a first embodiment for the drive of the inking unit 02 ( Fig. 4 . 5 ) is the pulley 44; Although in the circumferential direction of the Reibzylinders 12; 14 connected at least in one direction of rotation as a driver connection and coaxial with the longitudinal axis with this, in the axial direction, however, relative to the distribution cylinder 12; 14 arranged movable.
- the driver connection is realized such that in the pulley 44; 46 in an area outside its center at least one in the axial direction of the distribution cylinder 12; 14 extending opening 48, z. B. at least one bore 48, which, with one with the distribution cylinder 12; 14 rotatably connected, corresponding pin 49 cooperates.
- the driver connection can also in reverse or otherwise circumferentially effective stops 48; 49 on the distribution cylinder 12; 14 and the drive wheel 44; 46, which prevents twisting at least in one direction of rotation, an axial relative movement however allowed.
- a friction-reduced bearing 51 (FIG. Fig. 5 ), in particular a z. B. arranged as a needle bearing 51 running linear bearing 51.
- the thus executed drive allows a common rotary drive of the distribution cylinder 12; 14 via the common traction means 43 with simultaneous traversing the two distribution cylinders 12; 14.
- the traction means 43 must therefore not follow the iridescent motion, which in particular in the case of two antiphase iridescent friction cylinders 12; 14 would not be possible or only with considerable losses in the accuracy and in the life of the components involved.
- the drive for the axial movement of the drive motor 18 takes place in such a way that an eccentric 52, and an eccentric bushing 52, on one of the drive motor 18 z. B. via a bevel gear driven shaft 53 acts as a crank, which transmits its eccentric movement to the eccentric bush 52 comprehensive first coupling 54 as an oscillating linear motion.
- the free end of the first coupling 54 is pivotally connected to a lever arm 56, which in turn is non-rotatably arranged on a shaft 57 pivotable about a frame-fixed axis.
- This shaft 57 are one of the number of the moving cylinder 12 to be moved; 14 corresponding number of lever arms 58; 59 rotationally connected, which in turn hinged to a second coupling 61; 62 are connected.
- the free end of the second coupling 61; 62 is via a coupling 63; 64 with the respective distribution cylinder 12; 14 connected such that a relative movement in the circumferential direction of the Reibzylinders 12; 14 possible, a relative movement of the coupling 61; 62 and the friction cylinder 12; 14 is prevented in the axial direction, however.
- Both the phases of the movements of the two distribution cylinders 12; 14 to each other and the amplitude A is adjustable in the selected design in a simple manner and yet robust and reproducible.
- a first possibility allows the arrangement a second eccentric 66 between coupling 54 and shaft 53, wherein by relative rotation and subsequent fixing of the two eccentric 52; 66 the stroke is adjustable. Also by the length of the lever arms 58; 59, the amplitude A of the stroke can be selected individually and relative to each other.
- a second embodiment for the drive of the inking unit 02 ( Fig. 6 . 7 ) is the pulley 44; 46 designed drive wheel 44; 46 rotationally fixed and in the axial direction of the respective distribution cylinder 12; 14 firmly connected with this.
- the drive wheel 44; 46 has a width b44; b46 its acting together with the traction means 43 effective surface 67, which at least the sum of a width b43 of the traction means and a maximum amplitude A of an axial stroke of the distribution cylinder 12; 14 corresponds.
- the amplitude A is in Fig. 7 by dashed lines for one end of the distribution cylinder 12; 14 for the case that the current position corresponds to a middle position.
- the various layers for the drive wheel 44; 46, the coupling 61, etc. represent dashed lines, but was omitted for reasons of clarity on this.
- the drive of the distribution cylinder 12; 14 corresponds in principle to the drive shown in the first example and is not further described here.
- the traction means 43 retains its position relative to a side frame approximately, but moves with respect to the drive wheel 44; 46 in the direction of its axis of rotation from one side to the other. It describes z. B. on the active surface 67 of the drive wheel on a sine function "compressed", and alternately down or upwardly extending helix.
- the dampening unit 06 corresponds to the rotary drive of the distribution cylinder 21; 22 on the traction means 68 in many areas that of the embodiment according to Fig. 4 .
- the drive wheel 44 (the same reference numeral as executed in the same manner) and the distribution cylinder 21; 22 are here in the axial direction to each other movable, but rigidly connected to each other in the circumferential direction.
- the dampening unit 06 only has a distribution cylinder 21, so that the belt 68 designed as a traction mechanism 68 drives only the drive wheel 44 of a friction cylinder 21.
- the dampening unit 06 only has a distribution cylinder 21, so that the belt 68 designed as a traction mechanism 68 drives only the drive wheel 44 of a friction cylinder 21.
- the belt 68 designed as a traction mechanism 68 drives only the drive wheel 44 of a friction cylinder 21.
- the drive in the axial direction can be simplified in the presence of only one driven to be driven cylinder 21, by, as in Fig. 9 illustrated, the first coupling 54 is connected from the preceding embodiments directly hinged to the coupling 63 of the distributor cylinder 21.
- a second embodiment of the rotary drive of the dampening unit 06 corresponds to the principle of the second embodiment ( Fig. 6 and 7 )
- the drive wheel 44 has a width b44, which at least the width b68 of the traction means 68 plus a maximum amplitude A of the stroke for the distribution cylinder 21, not shown; 22 corresponds.
- the dampening unit 06 also has only one distribution cylinder 21. In the case of a plurality of distribution cylinders 21; 22 that applies to 8 and 9 executed accordingly.
- the drive for the generation of the stroke corresponds to that of the first embodiment of the dampening 06.
- Fig. 12 is the drive of the inking and dampening 02; 06 shown in the executed as a satellite printing unit printing unit. It has at least one further cylinder 28, the impression cylinder 28 designed as a satellite cylinder 28, which is associated with at least two printing units 01.
- the printing cylinder 03; 07 and the satellite cylinder 28 are each driven by a gear 09 individually from the drive motor 08 here.
- the gear 09 are here again only schematically shown and can be an axial between the drive motor 08 and cylinder 03; 07; 28 arranged reduction z.
- B. be planetary gear 09. But it can also be a pinion acting as a gear connection or a belt pulley together with a drive wheel.
- An unillustrated embodiment of the satellite printing unit has four printing units 01 and two satellite cylinders 28.
- z. B. both satellite cylinder 28 is executed with its own drive motor 08.
- the configuration of the traction mechanism drive has for all present examples, whether only one or more iridescent distribution cylinder 12; 14; 21; 22 via the traction means 43; 68 are driven to the significant advantage that the spatial course of the traction means 43; 68 despite traversing the driven cylinder 12 to be driven; 14; 21; 22 substantially stationary to the drive motor 17; 24 remains, the drive is undisturbed, even and material friendly.
- the drive motor 17; 24 can be arranged in a simple manner fixed to the frame.
- a roller 69 ( Fig. 6 ), which in a the traction means 43; 68 deflecting manner adjustable or prestressed executed.
- the drive has a relative to the drive motor 17 at least at one point; 24 arranged at a fixed distance, transverse to the transport direction of the traction means 43; 68 effective leadership 71 on.
- a guide 71 is in a preferred embodiment as a degree 71 on the drive wheel 47 of the drive motor 17; 24 and / or on the possibly existing role 69 ( Fig. 8 . 10 . 11 . 12 . 13 ) arranged.
- the first embodiment of the inking or dampening unit 02; 06 has in addition to the drive wheel 47 or the roller 69 and the distribution cylinder 12; 14; 21; 22 associated drive wheel 44; 46 such a guide 71, and preferably on both sides of the traction means 43; 68.
- a guide 71 on the drive wheel 44; 46 omitted or is to be spaced so far that the traction means 43; 68 on the full, required for the amplitude A width b44 can rotate undisturbed.
- B. the transmission 19; 26 for the axial movement are in the FIGS. 4 to 11 on a same side of the distribution cylinder 12; 14; 21; 22, but may be like for example to FIG. 2 described in an advantageous development on mutually different machine sides or end faces of the distribution cylinder 12; 14; 21; 22 may be arranged.
- the or the distribution cylinder 12; 14; 21; 22 of the inking or dampening 02; 06 may or may be driven individually or to several in advantageous embodiments depending on the application in other than in the preceding examples axially.
- connection between the distribution cylinder 12; 14; 21; 22 and lever 77 allows, as described above, a rotational movement of the distribution cylinder 12; 14; 21; Coupling 74 and arm 76 represent a rocker.
- the coupling 73 may also be designed as a drive wheel indicated by dashed lines, to which the other coupling 74 is articulated eccentrically.
- the axial drive of one of the distribution cylinders 12; 14; 21; 22 can be like in Fig. 14 schematically shown by the drive motor 18, not shown; 27 go via the shaft 72 to a drive wheel 81, which is connected eccentrically e about its centrically lying shaft 72 hingedly connected to a coupling 82.
- the other end of the coupling 82 is articulated and fixed to the frame.
- the Drive wheel 81 When rotating the drive wheel 81, the drive wheel 81 abruptly pushes off the frame and moves via a driver 83 and a bearing 84 with stops the distribution cylinder 12; 14; 21; 22 in the axial direction.
- the Drive motor 08 can be arranged stationary with respect to the driver 83 or the axis of rotation of the drive wheel 81 and perform the oscillating movement.
- Fig. 15 shows a variant for the axial drive, wherein a swash plate 87 by the drive motor 18; 27 is rotationally driven.
- the tumbling movement is as axial movement via driver 88 and coupling 89 on one or two distribution cylinders 12; 14; 21; 22 transmitted.
- Fig. 16 variant shown is the drive means for the axial movement of one or more distribution cylinders 12; 14; 21; 22 as a pressurizable medium pressure cylinder 91, in particular a double-chamber cylinder 91, executed.
- This is z. B. when two distribution cylinders 12; 14; 21; 22 to be driven simultaneously to be mounted between two carriers 92, which via a bearing 93 in each case with the friction cylinders 12; 14; 21; 22 are connected.
- the distribution cylinder 12; 14; 21; 22 here by one of the printing cylinders 03; 07; 28 mechanically independent, not shown here drive motor 17; 24 rotatory, but without a dedicated drive means 18; 27 axially driven.
- the axial stroke takes place here by the rotation of the distribution cylinder 12; 14; 21; 22 via a positive gear 94, 96 from z. B. one with the distribution cylinder 12; 14; 21; 22 rotatably connected worm wheel 94 and a worm 96.
- the now rotating about the shaft 72 worm 94 has the eccentric e articulation of the coupling 82, which in the same manner as Fig. 14 described cyclically repels the frame and the driver 83 and the bearing 84 with stops the distribution cylinder 12; 14; 21; 22 moves in the axial direction.
- the belt drive 97 for example, each axially driven Reibzylinder 12; 14; 21; 22 have a pulley 99, which in turn via at least one crank mechanism 101, the respective distribution cylinder 12; 14; 21; 22 drives.
- the pulleys 99 are connected via a belt 98, z. B. timing belt 98 or V-belt from in Fig. 18 not shown, driving the belt 98 drive motor 18; 46 driven.
- the crank mechanism 101 may also be embodied in a manner other than that shown, having a rocker.
- a disk 102, z. B. cam 102 be driven by a circumferential curved groove 103 through the pulley 99, wherein this one with the distribution cylinder 12; 14; 21; 22 connected stop 104, z. B. driver 104, acts together.
- the driver 103 may be performed in different ways, but must in the axial direction of the distribution cylinder 12; 14; 21; 22 be firmly connected with this.
- About a traction means 98 can again several of these discs 102 different distribution cylinder 12; 14; 21; 22 be driven.
- An axial drive via a cam 102 can be done in a variant in the reverse manner, by this with the distribution cylinder 12; 14; 21; 22 is in rotational drive connection, and the circumferential groove 103 cooperates with a frame-fixed stop 104.
- the cam 102 can then by means of the drive motor 18; 27, z. B. via a differential gear or a so-called.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
- Facsimiles In General (AREA)
- Labeling Devices (AREA)
- Recording Measured Values (AREA)
- Wet Developing In Electrophotography (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Antrieb eines Druckwerkes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Durch die
US 62 98 779 B1 ist ein Antrieb eines Druckwerkes bekannt, wobei zum Zwecke des rotatorischen Antriebes ein Antriebsmotor über ein Getriebe mehrere Reibzylinder eines Farbwerkes und ein zweiter Antriebsmotor über ein anderes Getriebe einen Feuchtreibzylinder antreibt. Die Getriebe sind zwischen zwei Gestellwänden angeordnet. - Die
DE 44 30 693 A1 zeigt ein Druckwerk mit einem Farb- und einem Feuchtwerk, wobei die Reibzylinder des Farbzylinders entweder jeweils mittels eines eigenen Antriebsmotors axial, oder in einem Ausführungsbeispiel über eine Zahnradverbindung gemeinsam durch einen Antriebsmotor antreibbar sind. Ein axialer Hub ist durch Linearmotoren an jedem der Reibzylinder erzeugbar. - Die
DE 196 23 224 C1 offenbart einen Antrieb einer Druckmaschine, wobei in einer Ausführung die beiden einander zugeordneten Druckwerkszylinder sowie ein Reibzylinder eines Farbwerkes jeweils über ein Untersetzungsgetriebe von einem Motor angetrieben sind. Die Antriebe der Druckwerkszylinder erfolgt ohne Kapselung von einem Ritzel auf ein Antriebsrad. Weitere Farbwerkswalzen weisen entweder eigene Einzelantriebe auf oder sind mechanisch mit dem Formzylinder verbunden. - Durch die
EP 0 234 456 A2 ist ein Druckwerk offenbart, dessen Gegendruckzylinder von einem eigenen, unabhängigen Antriebsmotor über ein Getriebe angetrieben ist. Der Formzylinder wird über ein Getriebe vom Hauptantrieb her angetrieben. Ein Aniloxzylinder und eine Auftragswalze eines Farbwerks sind über ein Getriebe miteinander verbunden und durch einen Antriebsmotor angetrieben. - Die
US 4 424 744 beschreibt ein Flexodruckwerk, wobei ein Gegendruckzylinder und ein zugeordneter Formzylinder gemeinsam durch einen Antriebsmotor über mindestens ein Getriebe angetrieben werden, welches in einem Gehäuse angeordnet ist. Die Farbübertragungswalze ist über ein Getriebe einzeln rotatorisch durch einen eigenen Antriebsmotor angetrieben. - Durch die
US 22 82 655 ist ein axialer Antrieb zweier changierender Zylinder offenbart, wobei die axiale Bewegung in einem nach außen abgeschlossenen Getriebe aus der rotatorischen Bewegung der Zylinder erzeugt wird. Die rotatorischen Bewegung erfolgt auf der anderen Stirnseite der Zylinder ihrerseits von einem Antriebsrad am Formzylinder her auf die Zylinder. - Die
US 21 15 734 zeigt einen axialen und rotatorischen Antrieb zweier changierender Zylinder, wobei die axiale Bewegung auf einer Stirnseite und die rotatorische Bewegung auf der anderen Stirnseite jeweils über nach außen abgeschlossenen Getriebe vom Formzylinder her auf die Zylinder erfolgt. - In der
DE 33 27 872 C2 ist ein axialer Antrieb zweier Reibzylinder offenbart, wobei ein die axiale Bewegung für die beiden Reibzylinder erzeugendes Getriebe gekapselt ausgeführt ist. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb eines Druckwerkes zu schaffen.
- Die Aufgabe wird erfingdungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine hohe Flexibilität im Betrieb des Druckwerkes gegeben ist. Gleichzeitig wird jedoch ein unnötig hoher Aufwand an Mechanik, Elektronik, und Antriebstechnik vermieden. In einer Ausführung mit einzeln angetriebenen Druckwerkszylindern und einzeln oder paarweise angetriebenen Walzen eines Farb- oder Feuchtwerkes, z. B. Reibzylindern, birgt die einzelne oder paarweise Kapselung erhebliche Vorteile im Hinblick auf den Aufwand und den Bauraum auf der Antriebsseite. Die Schaffung und Abdichtung eines ausgedehnten Ölraums zwischen Seitenwänden der Druckmaschine ist nicht mehr erforderlich. Sind die Antriebe von rotatorischer und axialer Bewegung beispielsweise auf verschiedenen Maschinenseiten angeordnet, so erhöht sich die Zugänglichkeit bei gleichzeitig flacher und raumsparender Bauweise.
- Im Vergleich zu einem axialen rotatorischen Antriebes der Zylinder, Walzen, oder Reibzylinder direkt über eine Motorwelle trägt der Antrieb über ein Getriebe zum einen der Anforderung an optimale Drehzahlbereiche Rechnung. Dies ist insbesondere im Falle eines Farb- oder Feuchtwerkes mit Reibzylinder im Hinblick auf die "unruhige" und ungleichförmige Belastung von großem Vorteil.
- Eine antriebstechnische Trennung der rotatorischen und axialen Bewegung ermöglicht in einer Ausführung der Erfindung auf der einen Seite eine ölfreie und damit kostengünstige und umweltschonende Ausführung. Zum anderen eröffnet sie verfahrenstechnisch eine erhöhte Flexibilität. So läßt sich beispielsweise in einer Anfahrphase der Druckmaschine ein Einfärben bzw. Feuchten der Farbwerks bzw. Feuchtwerks ohne eine Changierbewegung vornehmen. Während des Druckens ist die Frequenz des Changierens unabhängig von einer Drehzahl des Reibzylinders bzw. der Produktionsgeschwindigkeit einstellbar, z. B. bei wechselnden Betriebsbedingungen konstant zu halten. So ist ein optimales Verhältnis zwischen seitlicher Bewegung und Umfangsgeschwindigkeit einstellbar, ohne dass hierfür einstellbare Getriebe und ein Ölraum erforderlich wären. Auch kann in vorteilhafter Weise der Wendepunkt der changierenden Bewegung zur Lage der Walzen bzw. Zylinder in Umfangsrichtung eingestellt und verändert werden, was z. B. im Fall von Zylindern mit Befestigungskanälen Vorteile birgt. Die Unabhängigkeit des rotatorischen Antriebes vom Antrieb des, insbesondere durch einen einzelnen Antriebsmotor, angetriebenen Formzylinder eröffnet auf der anderen Seite die Möglichkeit die Umfangsgeschwindigkeiten zwischen Formzylinder und Reibzylinder zu variieren, und eine hohe Flexibilität im Rüstbetrieb (zeitlich voneinander unabhängiges Waschen, Druckformwechsel, Voreinfärben, Gummituchwäsche, etc.) zu erreichen.
- Weist eine Baugruppe, z. B. das Farbwerk, mehrere anzutreibende Walzen bzw. mehrere anzutreibende Reibzylinder auf, so ist ein Antriebsmotor für die Bewegung aller Reibzylinder dieser Baugruppe in axialer Richtung von Vorteil. Unnötige Steuerungstechnik und ein unnötig hohes Fehlerpotential sind vermeidbar.
- Insbesondere vorteilhaft im Hinblick auf Flexibilität, Effektivität, Sicherheit und Aufwand ist eine Ausführung, wobei die beiden Druckwerkszylinder des Druckwerks mindestens einen unabhängigen Antriebsmotor, die anzutreibenden Walzen, z. B. die Reibzylinder, des Farbwerks, die anzutreibenden Walzen bzw. der/die Reibzylinder des Feuchtwerks (falls vorhanden) einen eigenen rotatorischen Antriebsmotor je Gruppe über ein gesondert gekapseltes Getriebe aufweisen. Diese letztgenannten Baugruppen weisen dann z. B. jeweils einen eigenen gemeinsamen Antriebsmotor für die axiale Bewegung auf, wobei der Antrieb z. B. über einen im Hub einstellbaren Kurbeltrieb erfolgt.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung einer vier Druckwerke aufweisenden Druckeinheit in Gummi-gegen-Gummi" Ausführung;
- Fig. 2
- eine Seitenansicht für die Antriebe aus
Fig. 1 ; - Fig. 3
- eine schematische Darstellung einer nicht erfindungsgemäßen, vier Druckwerke enthaltenden Druckeinheit mit Riementrieb;
- Fig. 4
- eine Schrägansicht eines ersten Ausführungsbeispiels für den Antrieb eines Farbwerkes am Beispiel des oberen rechten Druckwerkes aus
Fig. 1 ; - Fig. 5
- einen Teilschnitt durch den Antrieb gemäß
Fig. 4 ; - Fig. 6
- eine Schrägansicht eines ersten Ausführungsbeispiels für den Antrieb eines Farbwerkes am Beispiel des unteren rechten Druckwerkes aus
Fig. 1 ; - Fig. 7
- einen Teilschnitt durch den Antrieb gemäß
Fig. 6 ; - Fig. 8
- eine Schrägansicht eines ersten Ausführungsbeispiels für den Antrieb eines Feuchtwerkes am Beispiel des oberen rechten Druckwerkes aus
Fig. 1 ; - Fig. 9
- einen Teilschnitt durch den Antrieb gemäß
Fig. 5 ; - Fig. 10
- eine Schrägansicht eines ersten Ausführungsbeispiels für den Antrieb eines Feuchtwerkes am Beispiel des unteren rechten Druckwerkes aus
Fig. 1 ; - Fig. 11
- einen Teilschnitt durch den Antrieb gemäß
Fig. 6 ; - Fig. 12
- eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform einer vier Druckwerke enthaltenden Druckeinheit mit Riementrieb;
- Fig. 13
- eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für den axialen Antrieb;
- Fig. 14
- eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für den axialen Antrieb;
- Fig. 15
- eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für den axialen Antrieb;
- Fig. 16
- eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für den axialen Antrieb;
- Fig. 17
- eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für den axialen Antrieb;
- Fig. 18
- eine Prinzipskizze eines über Zugmittel angetriebenen Kurbeltriebes;
- Fig. 19
- eine Prinzipskizze einer über eine Kurvenscheibe axial angetriebenen Walze.
- Eine Druckmaschine, insbesondere eine Rotationsdruckmaschine, weist mindestens ein Druckwerk 01 auf, mittels welchem Farbe von einem Farbwerk 02 über zumindest einen als Zylinder 03 ausgebildeten Rotationskörper 03, z. B. einen Formzylinder 03, auf einen Bedruckstoff 04, z. B. eine Bedruckstoffbahn 04, kurz Bahn 04, aufbringbar ist. Im vorliegenden Beispiel für eine Ausführung einer Druckeinheit für den beidseitigen Gummi-gegen-Gummi-Druck (
Fig. 1 ) ist das Druckwerk 01 als Offsetdruckwerk 01 für den Naßoffset ausgeführt und weist zusätzlich ein Feuchtwerk 06 und einen weiteren als Zylinder 07 ausgeführten Rotationskörper 07, einen sog. Übertragungszylinder 07, auf. Der Übertragungszylinder 07 bildet mit einem ein Widerlager bildenden Gegendruckzylinder eine Druckstelle. Im Beispiel derFig. 1 ist der Gegendruckzylinder als Übertragungszylinder 07 eines zweiten Druckwerkes 01 ausgeführt, wobei die beiden zusammenwirkenden Druckwerke 01 in dieser Ausführung ein sog. Doppeldruckwerk für den beidseitigen Druck bilden. Die gleichen Teile erhalten, soweit zur Unterscheidung nicht erforderlich, die selben Bezugszeichen. Ein Unterschied in der räumlichen Lage kann jedoch bestehen und bleibt im Falle der Vergabe gleicher Bezugszeichen i.d.R. unberücksichtigt. - In flexibler, und für einen ölfreien Antrieb insbesondere geeigneter Ausführung weist jeder der Druckwerkszylinder 03; 07 einen eigenen Antriebsmotor 08 auf, welcher axial z. B. über ein Getriebe (exemplarisch am oberen Druckwerk dargestellt) oder seitlich versetzt über ein Getriebe (Ritzel, Zahnriemen) auf den jeweiligen Druckwerkszylinder 03; 07 treibt. In einer vorteilhaften Ausführung wird vom Antriebsmotor 08 bzw. dem Ausgang des Getriebes 09 im wesentlichen koaxial, ggf. noch über eine winkel- und/oder versatzausgleichende Kupplung, auf den Zylinder 03; 07 bzw. dessen Zapfen getrieben. Somit entfällt ein Zylinderantriebsrad mit Ritzel und jegliche Anforderung an Schmiermittel. Das Getriebe 09 ist hierbei vorteilhaft als die Drehzahl des Antriebsmotors 08 untersetzendes Umlaufgetriebe, z. B. als Planetengetriebe 09, beispielsweise ausgeführt als Vorsatzgetriebe, ausgebildet.
- Wie in
Fig. 1 schematisch für die oberen beiden Druckwerke 01 dargestellt, weisen die Farbwerke 02 jeweils eine Mehrzahl von Walzen 11; 12; 13; 14 auf, von welchen in den Figuren die Auftragwalzen 11, die Übertragungswalze 13, und die Reibzylinder 12 und 14 benannt sind. Der Transport der Farbe von einem Versorgungssystem oder einem Vorrat zum Reibzylinder 14 kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. - Die beiden Reibzylinder 12; 14 des Farbwerkes 02 stellen Rotationskörper 12; 14 dar, welche um ihre Längsachse drehbar, in axialer Richtung jedoch relativ zu den zusammen wirkenden Walzen bewegbar gelagert sind. Im Ausführungsbeispiel werden die Reibzylinder 12; 14 über ein Getriebe 16 vorzugsweise gemeinsam mittels eines vom Antrieb der Druckwerkszylinder 03; 07 unabhängigen, gemeinsamen Antriebsmotors 17 rotatorisch angetrieben. Sie können ggf. auch einzeln über jeweils ein Getriebe 16 und einen eigenen Antriebsmotor 17 rotatorisch angetrieben sein. Von einem weiteren vom Antrieb der Druckwerkszylinder 03; 07 unabhängigen Antriebsmittel 18, z. B. einem Antriebsmotor 18 (
Fig. 2 ) werden sie über ein weiteres Getriebe 19, z. B. über einen Kurbeltrieb 19, vorzugsweise gemeinsam in axialer Richtung der Reibzylinder 12; 14 bewegt, d. h. sie üben eine changierende Bewegung um einen, vorzugsweise einstellbaren, Hub einer Amplitude A aus. Sind mehrere Reibzylinder 12; 14 über ein Getriebe 19 gemeinsam axial antreibbar, so sind in vorteilhafter Ausführung Phase und/oder Hub der Changierbewegung jeden einzelnen gemeinsam axial angetriebenen Reibzylinders 12; 14 unabhängig voneinander einstellbar. Die axialen Antriebe sind inFig. 1 nicht dargestellt. Bezugszeichen wurden lediglich für die "rechte Hälfte" der Druckeinheit vergeben, da die linke Seite der rechten Seite spiegelverkehrt entspricht. - Es können anstelle der oder zusätzlich zu den Reibzylindern 12; 14 auch andere Walzen 11; 13; etc. des Farbwerks 02 einzeln oder gemeinsam rotatorisch über ein Getriebe 16 angetrieben sein.
- Auch das Feuchtwerk 06 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der oberen Druckwerke 01 mehrere Walzen 20; 21; 22; 25 zumindest jeweils eine Auftragwalze 20, zwei Reibzylinder 21; 22 und eine Übertragungswalze 25 auf. Auch hier sind beispielsweise die Reibzylinder 21; 22 über ein Getriebe 23 mittels eines gemeinsamen Antriebsmotors 24 rotatorisch und über ein Getriebe 26 (
Fig. 2 ) mittels eines gemeinsamen Antriebsmittels 27, z. B. eines Antriebsmotors 27, in axialer Richtung bewegbar. Es können anstelle der oder zusätzlich zu den Reibzylindern 21; 22 auch andere Walzen 20; 25; etc. des Feuchtwerks 06 einzeln oder gemeinsam rotatorisch über ein Getriebe 26 angetrieben sein. - In einer Ausführung kann die Druckeinheit als Satellitendruckeinheit ausgebildet sein. Der Übertragungszylinder 07 des Druckwerkes 01 bildet mit einem als Satellitenzylinder 28 ausgeführten Rotationskörper 28 eine Druckstelle (
Fig. 12 ). Der Satellitenzylinder 28 ist wieder mittels eines eigenen Antriebsmotors über ein Getriebe einzeln rotatorisch angetrieben. In nicht dargestellter Ausführung weist die Satellitendruckeinheit zwei derartige Satellitenzylinder 28 auf, welche jeweils einzeln, oder aber auch gemeinsam durch einen gemeinsamen Antriebsmotor über das Getriebe antreibbar sind. - Die in
Fig. 1 anhand der oberen Druckwerke 01 beschriebene Ausführung ist auf die unteren Druckwerke 01 zu übertragen und umgekehrt. Exemplarisch sind inFig. 1 in den unteren Druckwerken 01 jedoch Farb- 02 und Feuchtwerke 06 mit jeweils lediglich einem Reibzylinder 12; 21 dargestellt. Diese werden in einer vorteilhaften Ausführung jeweils mittels des Antriebsmotors 17; 24 über das Getriebe 16; 23 rotatorisch, und mittels des Antriebsmotors 18; 27 (Fig. 2 ) über das Getriebe 19; 26 in axialer Richtung angetrieben. - Die einzelnen Antriebe aus den
Figuren 1 und2 für "Gummi-gegen-Gummi"-Druckeinheiten sind auf Satellitendruckeinheiten zu übertragen. Insbesondere ist auch eine Konfiguration der Satellitendruckeinheit von Vorteil, wobei alle Druckzylinder 03; 07 der Paare sowie der Gegendruckzylinder 28 einen eigenen, insbesondere axial auf den Zylinder 03; 07; 28 über ein Getriebe 09 treibenden Antriebsmotor 08 aufweisen, und z. B. die Reibzylinder 12; 14 über ein für sich nach außen abgeschlossenes Getriebe 16 durch einen gemeinsamen Antriebsmotor 17 angetrieben sind. -
Fig. 2 stellt die inFig. 1 gezeigte Ausführung schematisch in einem vertikalen Schnitt dar, wobei jedoch auf die Darstellung der Walzen 11, 13 verzichtet wurde. Ebenfalls sind die Feuchtwerke 06 (falls vorhanden) in dieser Darstellung nicht sichtbar. Für die Feuchtwerke 06 ist jedoch das zu den Farbwerken 02 entsprechende anzuwenden. Aus diesem Grund wurden die Bezugszeichen für die Reibzylinder 21; 22, für die Getriebe 23; 26 sowie der Antriebsmotoren 24; 27 inFig. 2 in Klammer zu den Bezugszeichen der Farbwerke 02 gesetzt. - In
Fig. 2 weisen zwei Walzen 12; 14, hier die Reibzylinder 12; 14, des oberen Farbwerkes 02 den gemeinsamen Antriebsmotor 17 auf. Das Getriebe 16, z. B. ein Räderzug 16 oder ein Zugmittelgetriebe 16, ist in dieser Ausführung gegen seine Umgebung abgeschlossen ausgeführt. Zu diesem Zweck ist das lediglich den beiden Reibzylindern 12; 14 zugeordnete Getriebe 16 in einer nur diesem Getriebe 16 zugeordneten Gehäuse 32 angeordnet. Dieses Gehäuse 32 kann beispielsweise eine offene Seite aufweisen, welche zusammen mit einem Seitengestell 33 einen abgeschlossenen, gekapselten Raum bildet. Das exemplarisch lediglich eine angetriebene Walze 11; 12; 13; 14, z. B. einen Reibzylinder 12 aufweisende untere Farbwerk 02 weist ebenfalls ein nur dieser Walze 11; 12; 13; 14, z. B dem einen Reibzylinder 12, zugeordnetes Gehäuse 32 auf, welches zusammen mit dem Seitengestell 33 einen das Getriebe 16 aufnehmenden, gekapselten Raum 37 bildet. - Der Antriebsmotor 18 sowie das Getriebe 19 für die axiale Bewegung sind beispielsweise auf einer anderen Maschinenseite angeordnet.
- Die Druckwerkszylinder 03; 07 weisen alle den eigenen Antriebsmotor 08 und in dieser Ausführung ein lediglich das jeweilige Getriebe 09 aufnehmendes Gehäuse 34 auf.
- In einem nicht erfindungsgemäßen Beispiel weist im Unterschied zu
Fig. 2 die Druckeinheit den oder die Satellitenzylinder 28 auf, welcher bzw. welche durch den eigenen bzw. einen gemeinsamen Antriebsmotor über das Getriebe angetrieben wird bzw. werden. Auch diesem bzw. diesen ist in dieser Ausführung ein eigenes Gehäuse zugeordnet, welches das Getriebe aufnimmt und nach außen hin kapselt. - Wie oben dargelegt, ist jedoch auch der einzelne Antrieb aus
Fig. 2 auf die Druckwerkszylinder 03; 07 anzuwenden. - Ein nicht erfindungsgemäßen Beispiel für den Antrieb eines Druckwerkes weist eine mittels des Antriebsmotors 17 rotatorisch über das gekapselte Getriebe 16 angetriebene, mit Näpfchen in der Oberfläche versehene Walze, z. B. Raster- oder Aniloxwalze auf. Die Rasterwalze gibt die Farbe z. B. an eine oder zwei Auftragwalzen 11 ab. Sie führt keine axiale, changierende Bewegung aus.
- Die Getriebe 09; 16; 23 sind somit als einzeln gekapselte Getriebe 09; 16; 23 ausgeführt, welche mehreren Zylindern 03, 07; 28 bzw. Walzen 12, 14; 21, 22 einer selben Baugruppe oder einem einzelnen Zylinder 03, 07; 28 bzw. einer einzelnen Walze 12, 14; 21, 22 zugeordnet sind. Als Baugruppe ist hier z. B. die Walzen 11; 12; 13; 14, insbesondere die Reibzylinder 12; 14 des Farbwerks 02, und die Walzen 20; 21; 22; 25, insbesondere die Reibzylinder 21; 22 des Feuchtwerks 06 zu verstehen.
- Die Getriebe 09; 16; 23 sind durch das jeweilige Gehäuse 32; 34 in einem geschlossenen, räumlich eng begrenzten Raum 37; 38 angeordnet, in welchem Schmiermittel wie z. B. Öl vorhanden sein kann, ohne dass dies aus dem Raum 37; 38 entweichen kann und ohne die Notwendigkeit eines mehrwandigen Seitengestells.
- Besonders vorteilhaft, insbesondere auch bei einzelnem Antrieb einer Walze 11; 12; 13; 14; 20; 21; 22; 25, eines Reibzylinders 12; 14; 21; 22, eines Druckwerkszylinders 03; 07 oder eines Satellitenzylinders 28, ist die Anordnung eines Antriebsmotors 08; 17; 24 mit einem aufgesetzten bzw. am Antriebsmotor angeflanschten und einzeln gekapselten Getriebe 09; 16; 23, wie beispielsweise einem gekapselten Umlauf- oder Untersetzungsgetriebe.
- In vorteilhafter Ausführung sind alle Getriebe 09; 16; 23 oder zumindest die Getriebe der Farb- 02 und/oder Feuchtwerke 06 als Untersetzungsgetriebe 16; 23 ausgeführt. Die Getriebe 16; 23 für den paarweisen Antrieb zweier Reibzylinder 12, 14; 21, 22 sind vorzugsweise so ausgebildet, dass die beiden Reibzylinder 12, 14; 21, 22 den selben Drehsinn aufweisen, d. h. bei Ausbildung als Zahnradzug zwischen Antriebsrädern der beiden Reibzylinder 12, 14; 21, 22 ein Zwischenrad angeordnet ist. Der Antrieb mittels des Antriebsmotors 17; 24 kann dann auf eines der Antriebsräder oder aber auf das Zwischenrad erfolgen. Die Getriebe 09; 16; 23 können auch ein Zugmittelgetriebe, z. B. einen Riementrieb, insbesondere einen Zahnriemen, aufweisen bzw. in einer vorteilhaften Ausführung eines oder mehrere der Getriebe 09; 16; 23 als Zugmittelgetriebe mit Zugmittel, insbesondere mit Zahnriemen, ausgeführt sein. Z. B. kann ein Getriebe 09; 16; 23, z. B. für den Antrieb eines oder mehrerer der Reibzylinder 12, 14; 21, 22, als Riementrieb mit Zahnriemen ausgeführt sein (siehe unten).
- In vorteilhafter Ausgestaltung ist das Getriebe 16; 23 der changierenden Reibzylinder 12; 14; 21; 22 so ausgebildet, dass der rotatorische Antriebsmotor 17; 24 gestellfest angeordnet sein kann. Dies ist beispielsweise über eine Geradeverzahnung oder aber durch einen o. g. Riementrieb mit einem axial beweglichen Antriebsrad oder einem überbreiten Antriebrad möglich, auf welchem der Riemen, z. B. ein Zahnriemen, bei Bewegung des Reibzylinders 12; 14; 21; 22 spiralförmig laufen kann.
- Der axiale Antrieb bzw. dessen die axiale Bewegung auf den Reibzylinder 12; 14; 21; 22 übertragendes oder umformendes Getriebe 19; 26 ist in vorteilhafter Ausführung nicht in einem Schmiermittel- bzw. Ölraum. Ist ein Schmiermittel erforderlich, so ist das Getriebe 19; 26 zumindest als ein nach außen abgeschlossenes, gekapseltes Getriebe 19; 26 ausgeführt, welches lediglich dem dieses Getriebe 19; 26 antreibenden Antriebsmotor 18; 27 zugeordnet ist. Auch ein einen oder mehrere Reibzylinder 12, 14; 21, 22 axial antreibendes Getriebe 19; 26 kann ein Zugmittelgetriebe, insbesondere einen Zahnriemen, aufweisen, bzw. als solches ausgeführt sein.
- Für den Fall des axialen Antriebes mittels des Antriebsmotor 18; 27 ist das die rotatorische Bewegung in einen axialen Hub umformende Getriebe 19; 26 außerhalb eines Ballens des Reibzylinders 12; 14; 21; 22, jedoch nicht in einem ausgedehnten gemeinsamen Öl- bzw. Schmiermittelraum zusammen mit Getrieben anderer Baugruppen, wie z. B. eines benachbarten Farb- oder Feuchtwerk 02; 06 oder einem Druckwerkszylinder 03; 07, angeordnet. Der Antriebsmotor 18; 27 selbst kann jedoch ein eigens gekapseltes, nicht bezeichnetes und in
Fig. 2 lediglich als Kreis dargestelltes Getriebe, z. B. eine Untersetzungs- oder/und ein Winkelgetriebe aufweisen. Das umformende und/oder untersetzende Getriebe 19; 26 ist in dieser Ausführung beispielsweise als ein einen Exzenter aufweisender Kurbeltrieb, als ein in einer kurvenförmigen Nut umlaufender Anschlag oder in anderer Weise ausgeführt. Hierbei können dann allen gemeinsam axial angetriebenen Reibzylinder 12; 14; 21; 22 jeweils einzelne, ggf. einzeln gekapselte, eine rotatorische in eine axiale Bewegung umformende Getriebe zugeordnet sein, welche (wie z. B. inFig. 18 exemplarisch dargestellt) gemeinsam über ein Zugmittel oder eine Welle angetrieben sind. - In einer Weiterbildung erfolgt der axiale Antrieb nicht mittels des als Antriebsmotor 18; 27 ausgeführten Antriebsmittels 18; 27 sondern z. B. mittels eines mit Druckmittel beaufschlagbaren Kolbens oder über Magnetkraft. In diesem Fall stellt z. B. eine Koppel das übertragende oder umformende Getriebe 19; 26 dar. Diese Antriebsvarianten sind beispielsweise zusammen mit dem einzeln gekapselten rotativen Antrieb von Vorteil.
- Die in den Ausführungsbeispielen dargestellten Varianten für die einzelnen oder paarweisen rotatorischen Antriebe und die zugeordneten Getriebe 09; 16; 23 sowie die einzeln oder paarweisen axialen Antriebe und deren zugeordnete Getriebe 19; 26 sind in den "oben" und "unten" dargestellten Druckwerken 01 der
Figuren 1 und2 zum Zwecke einer rationellen Darstellung jeweils exemplarisch gezeigt. Insbesondere kann eine Druckeinheit vier Druckwerke 01 aufweisen, welche alle ein Farbwerk 02 mit jeweils zwei Reibzylindern 12; 14 und ein Feuchtwerk 06 mit jeweils einem Reibzylinder 21 aufweist. Es können auch alle Farbwerke 02 anstelle der angetriebenen Reibzylinder 12; 14 eine angetriebene Rasterwalze aufweisen. So können z. B. alle Zylinder 03; 07 und alle anzutreibenden Walzen (11); 12; (13); 14; (20); 21; 22; (25) je nach Ausführung einen eigenen rotatorischen Antriebsmotor 08; 17; 24 über jeweils ein einzeln gekapseltes Getriebe 09; 16; 23 aufweisen. Auch die verschieden dargestellten und oben genannten Varianten für den axialen Antrieb sind zusätzlich auf die verschiedenen Druckwerke 01 wechselseitig anzuwenden. - So kann beispielsweise die Druckeinheit vier Druckwerke 01 aufweisen, deren Druckwerkszylinder 03; 07 und falls vorhanden der Satellitenzylinder 28 jeweils mittels eines eigenen Antriebsmotors 08 über ein eigenes gekapseltes Getriebe 09 rotatorisch angetrieben wird, während zumindest das Farbwerk 02 (und ggf. auch das Feuchtwerk 06) zwei Reibzylinder 12; 14; 21; 22 aufweist, welche paarweise mittels jeweils einen gemeinsamen Antriebsmittels 17; 24 über ein gekapseltes Getriebe 16; 23 rotatorisch, und paarweise mittels eines gemeinsamen Antriebsmittels 18; 27 über ein Getriebe 19; 26 axial antreibbar ist. In einer Abwandlung werden alle Zylinder 03; 07; 28 sowie alle Reibzylinder 12; 14; 21; 22 des Farbwerks 02 und ggf. Feuchtwerks 06 jeweils durch einen eigenen Antriebsmotor 08; 17; 24 rotatorisch über jeweils ein eigenes, abgeschlossenes Getriebe 09; 16; 23 angetrieben. Vorteilhaft ist ein koaxialer Antrieb vom Getriebe 09; 16; 23 auf den Zylinder 03; 07; 28 und ggf. auf den Reibzylinder 12; 14; 21; 22.
- Für eine Druckeinheit wird bevorzugt eine selbe Ausführung für die Konfigurierung aller die Druckeinheit bildenden Druckwerke 01 gewählt. Die Wahl der Ausführung hängt vom Grad der gewünschten Flexibilität, von den Kosten und von der Wahl des Farb- 02 bzw. Feuchtwerks 06 (ein oder zwei Reibzylinder 12; 14; 21; 22, Kurzfarbwerk mit Rasterwalze etc.) ab.
- Die für die rotatorischen Antriebe genannten Antriebsmotoren 08; 17; 24 sind in vorteilhafter Weise derart ausgeführt, dass sie auch für den Antrieb während der Produktion dienen. Somit können ohne das Erfordernis von Hilfsantrieben die angetriebenen Aggregate sowohl in einem Rüst- oder Wartungsbetrieb, als auch während der Produktion durch diese Antriebsmotoren 08; 17; 24 getrieben werden. Zumindest die Antriebsmotoren 08 der Druckwerkszylinder 03; 07; 28 sind vorzugsweise als bezüglich ihrer Winkellage geregelte Antriebsmotoren 08 ausgeführt. Sind die Antriebsmotoren 17; 24 des Farb- bzw. Feuchtwerkes 02; 06 nicht auch bezüglich ihrer Winkellage geregelt, so sind sie vorteilhaft zumindest bezüglich ihrer Drehzahl regelbar ausgeführt. Selbiges gilt für Antriebsmotoren 18; 27 der axialen Bewegung.
- Für den Fall, dass auf die Zylinder 03; 07 bzw. Walzen 11; 12; 13; 14; 20; 21; 22; 25 für den rotatorischen Antrieb koaxial getrieben wird, ist die Anordnung von als Planetengetriebe 09; 16; 23 ausgeführte Untersetzungsgetriebe 09; 16; 23 von Vorteil.
- In den folgenden
Fig. 3 bis 19 sind detaillierte Ausführungsbeispiele für den Antrieb der Druckwerke 01, insbesondere der Farb- und Feuchtwerke 02; 06 gegeben. Die oben genannten Ausführungen zum Antrieb der Druckwerkszylinder 03; 07; 28 sowie zu den Getrieben 09; 16; 23 und den Kapselungen sind entsprechend anzuwenden. Auch kann ein Antrieb eines Feuchtwerks 06 wie oben dargelegt angetrieben sein während das Farbwerk 02 wie im folgenden dargelegt ausgeführt sein kann und umgekehrt. - Die Druckwerkszylinder 03; 07 weisen in nicht erfindungsgemäßer Ausführung zumindest paarweise je Druckwerk 01 (exemplarisch am unterem Doppeldruckwerk dargestellt) einen von weiteren Druckwerken 01 unabhängigen Antriebsmotor 08 auf. Dieser kann in der Art wie zu
Fig. 1 beschrieben treibend ausgestaltet sein. In flexiblerer und für einen ölfreien Antrieb geeigneter erfindungsgemäßer Ausführung weist, wie zuFig. 1 beschrieben, jeder der Druckwerkszylinder 03; 07 einen eigenen Antriebsmotor 08 auf. - Wie in
Fig. 1 , weisen die Farbwerke 02 inFig. 3 jeweils die Auftragwalzen 11, die Übertragungswalze 13 und die Reibzylinder 12 und 14 auf. - Die beiden Reibzylinder 12; 14 des Farbwerkes 02 stellen Rotationskörper 12; 14 dar, welche um ihre Längsachse drehbar, in axialer Richtung jedoch relativ zu einem Seitengestell 33 bewegbar gelagert sind. Sie werden mittels eines als Zugmittelgetriebe 16 ausgeführten Getriebes 16 über ein Zugmittel 43 vorzugsweise gemeinsam mittels des vom Antrieb der Druckwerkszylinder unabhängigen, gemeinsamen Antriebsmotor 17 rotatorisch angetrieben. Ggf. können sie auch einzeln über jeweils ein Zugmittel 43 angetrieben sein. Von dem weiteren, vom Antrieb der Druckwerkszylinder unabhängigen Antriebsmittel 18, z. B. dem Antriebsmotor 18, werden sie über das Getriebe 19, z. B. über einen Kurbeltrieb 19 vorzugsweise gemeinsam in axialer Richtung der Reibzylinder 12; 14 bewegt, d. h. sie üben eine changierende Bewegung um einen, vorzugsweise einstellbaren, Hub einer Amplitude A aus. Für ihren rotatorischen Antrieb sind die Reibzylinder 12; 14 (
Fig. 4 und5 ) stirnseitig jeweils mit einem Antriebsrad 44; 46, z. B. eine Riemenscheibe 44; 46, drehsteif und koaxial verbunden, welche mit dem Zugmittel 43 zusammenwirken. Das Zugmittel 43, z. B. als Zahnriemen 43 oder Keilriemen ausgebildet, wird über ein mit einer Welle des Antriebsmotor 17 verbundenes Antriebsrad 47 angetrieben. Es umläuft im Ausführungsbeispiel den Antrieb beider Reibzylinder 12; 14 im gleichen Drehsinn und bildet so eine geschlossene, nicht gekreuzte Schlaufe. - In einem ersten Ausführungsbeispiel für den Antrieb des Farbwerkes 02 (
Fig. 4 ,5 ) ist die Riemenscheibe 44; 46 zwar in Umfangsrichtung des Reibzylinders 12; 14 zumindest in einer Drehrichtung als Mitnehmerverbindung und koaxial zur Längsachse mit diesem verbunden, in axialer Richtung jedoch relativ zum Reibzylinder 12; 14 bewegbar angeordnet. Im vorliegenden Beispiel ist die Mitnehmerverbindung derart realisiert, dass in der Riemenscheibe 44; 46 in einem Bereich außerhalb ihres Zentrums mindestens eine in axialer Richtung des Reibzylinders 12; 14 verlaufende Öffnung 48, z. B. mindestens eine Bohrung 48, aufweist, welche mit einem mit dem Reibzylinder 12; 14 drehfest verbundenen, korrespondierenden Bolzen 49 zusammen wirkt. Die Mitnehmerverbindung kann auch in umgekehrter oder anderer Weise in Umfangsrichtung wirksame Anschläge 48; 49 am Reibzylinder 12; 14 und am Antriebsrad 44; 46 aufweisen, welche ein verdrehen zumindest in einer Drehrichtung verhindert, eine axiale Relativbewegung jedoch erlaubt. Zur Verringerung von Reibungskräften, insbesondere da die Anschläge 48; 49 die Antriebskraft übertragen, ist zwischen den wirksamen Flächen ein reibungsvermindertes Lager 51 (Fig. 5 ), insbesondere ein z. B. als Nadellager 51 ausgeführtes Linearlager 51 angeordnet. - Der derart ausgeführte Antrieb ermöglicht einen gemeinsamen rotatorischen Antrieb der Reibzylinder 12; 14 über das gemeinsame Zugmittel 43 bei gleichzeitigem Changieren der beiden Reibzylinder 12; 14. Das Zugmittel 43 muß somit nicht der changierenden Bewegung folgen, was insbesondere im Fall von zwei gegenphasig changierenden Reibzylindern 12; 14 nicht, oder nur mit erheblichen Einbußen in der Genauigkeit und in der Lebensdauer der beteiligten Bauteile möglich wäre.
- Der Antrieb für die axiale Bewegung vom Antriebsmotor 18 erfolgt in der Weise, dass ein Exzenter 52, bzw. eine Exzenterbuchse 52, auf einer vom Antriebsmotor 18 z. B. über ein Kegelradgetriebe angetriebenen Welle 53 als Kurbel wirkt, welche ihre exzentrische Bewegung auf ein die Exzenterbuchse 52 umfassendes erstes Koppel 54 als oszillierende Linearbewegung überträgt. Das freie Ende des ersten Koppels 54 ist gelenkig mit einem Hebelarm 56 verbunden, welcher seinerseits drehfest an einer um eine gestellfeste Achse verschwenkbaren Welle 57 angeordnet ist. Mit dieser Welle 57 sind eine der Anzahl der zu bewegenden Reibzylinder 12; 14 entsprechende Anzahl von Hebelarmen 58; 59 verdrehfest verbundenen, welche ihrerseits gelenkig mit einem zweiten Koppel 61; 62 verbunden sind. Das freie Ende des zweiten Koppels 61; 62 ist über eine Kupplung 63; 64 mit dem jeweiligen Reibzylinder 12; 14 derart verbunden, dass eine relative Bewegung in Umfangsrichtung des Reibzylinders 12; 14 möglich, eine Relativbewegung des Koppels 61; 62 und des Reibzylinders 12; 14 in axialer Richtung jedoch unterbunden ist.
- Sowohl die Phasen der Bewegungen der beiden Reibzylinder 12; 14 zueinander als auch die Amplitude A ist in der gewählten Ausführung in einfacher Weise einstellbar und dennoch robust und reproduzierbar. Eine erste Stellmöglichkeit ermöglicht die Anordnung eines zweiten Exzenters 66 zwischen Koppel 54 und Welle 53, wobei durch relatives Verdrehen und anschließendes Fixieren der beiden Exzenter 52; 66 der Hub einstellbar ist. Auch durch die Länge der Hebelarme 58; 59 kann die Amplitude A des Hubes individuell und relativ zueinander gewählt werden. Die Phase der Bewegungen zueinander ist durch die relative Lage der Hebelarme 58; 59 in Umfangsrichtung der Welle 57 zueinander bestimmbar.
- Somit ist bei größtmöglichen Freiheitsgraden ein einfacher und robuster Antrieb gegeben, welcher eine individuelle, und von den Druckwerkszylindern 03; 07 unabhängige Rotationsgeschwindigkeit und eine unabhängige Hubfrequenz und Amplitude A gewährt.
- In einem zweiten Ausführungsbeispiel für den Antrieb des Farbwerkes 02 (
Fig. 6 ,7 ) ist das als Riemenscheibe 44; 46 ausgeführte Antriebsrad 44; 46 drehfest und in axialer Richtung des jeweiligen Reibzylinders 12; 14 mit diesem fest verbunden. Das Antriebsrad 44; 46 weist jedoch eine Breite b44; b46 seiner mit dem Zugmittel 43 zusammen wirkenden Wirkfläche 67 auf, welche mindestens der Summe aus einer Breite b43 des Zugmittels und einer maximalen Amplitude A eines axialen Hubes des Reibzylinders 12; 14 entspricht. Die Amplitude A ist inFig. 7 mittels strichlierter Linien für ein Ende des Reibzylinders 12; 14 für den Fall dargestellt, dass die momentane Stellung einer mittleren Position entspricht. Ebenso wären die verschiedenen Lagen für das Antriebsrad 44; 46, das Koppel 61 etc. strichliert darzustellen, wobei jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit hierauf verzichtet wurde. - Der Antrieb der Reibzylinder 12; 14 entspricht im Prinzip dem im ersten Beispiel dargestellten Antrieb und ist hier nicht weiter beschrieben.
- Übt der Reibzylinder 12; 14 eine changierende Bewegung aus, während er mittels des Antriebsmotors 17 rotatorisch angetrieben wird, so behält das Zugmittel 43 relativ zu einem Seitengestell in etwa seine Lage, wandert jedoch in Bezug auf das Antriebsrad 44; 46 in Richtung dessen Drehachse von einer zur anderen Seite. Es beschreibt z. B. auf der Wirkfläche 67 des Antriebsrades eine über eine Sinusfunktion "gestauchte", und alternierend nach unten bzw. nach oben verlaufende Schraubenlinie.
- Die durch den in
Fig. 3 bis 7 dargelegten Antriebe des Farbwerkes 02, ggf. im Zusammenhang mit dem oben aufgezeigten Antrieb des Zylinderpaares 03; 07 erzielten Vorteile sind für den Fall eines Naßoffsetverfahrens weitgehend auf den Antrieb des Feuchtwerkes 06 anwendbar. Insbesondere ergeben sich bei vorhandenem Feuchtwerk 06 weitere Vorteile im Hinblick auf die Flexibilität im Zusammenspiel zwischen Farb- und Feuchtwerk 02; 06 wenn auch der axial bewegbare Reibzylinder 43 (oder mehrere Reibzylinder 43 als Gruppe wie in den vorangehenden Beispielen ausgeführt) den vom Antrieb der Druckwerkszylinder 03; 07 unabhängigen Antriebsmotor 44 für den rotatorischen Antrieb, und das vom Antrieb der Druckwerkszylinder 03; 07 unabhängige Antriebsmittel 27, z. B. den Antriebsmotor 27, für die Erzeugung der seitlichen Bewegung aufweist. Von besonderem Vorteil im Hinblick auf die optimale Übersetzung einerseits und die Möglichkeit eines ölfreien Antriebes und/oder gleichzeitigen Antrieb mehrerer changierender Reibzylinder 21; 22 auf der anderen Seite, findet auch hier der Antrieb über ein Zugmittel 68, z. B. ein Zahnriemen 68 oder Keilriemen, Anwendung. - Da sich sowohl die Ausführungen zum rotatorischen Antrieb als auch zur Erzeugung der axialen Bewegung zum Teil mit den für das Farbwerk 02 ausgeführten Beispielen überschneiden, wird im Nachfolgenden lediglich auf die Unterschiede eingegangen. Für die Sachverhalte, welche denjenigen des Farbwerkes 02 entsprechen, wird auf das Vorgenannte verwiesen.
- Im ersten Ausführungsbeispiel für den Antrieb des Feuchtwerkes 06 (
Fig. 8, 9 ) entspricht der rotatorische Antrieb des Reibzylinders 21; 22 über das Zugmittel 68 in weiten Bereichen demjenigen aus dem Ausführungsbeispiel nachFig. 4 . Das Antriebsrad 44 (das selbe Bezugszeichen, da in der selben Weise ausgeführt) und der Reibzylinder 21; 22 sind auch hier in axialer Richtung zueinander bewegbar, in Umfangsrichtung jedoch steif miteinander verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Feuchtwerk 06 lediglich einen Reibzylinder 21 auf, so dass das als Zahnriemen 68 ausgeführte Zugmittel 68 lediglich das Antriebsrad 44 des einen Reibzylinders 21 treibt. Sind mehr als der eine Reibzylinder 21; 22 rotatorisch anzutreiben, so ist das zuFig. 4 und5 genannte entsprechend anzuwenden. - Der Antrieb in axialer Richtung kann bei Vorliegen lediglich eines anzutreibenden Reibzylinders 21 vereinfacht werden, indem, wie in
Fig. 9 dargestellt, das erste Koppel 54 aus den vorgehenden Ausführungsbeispielen direkt gelenkig mit der Kupplung 63 des Reibzylinders 21 verbunden ist. - Ein zweites Ausführungsbeispiel für den rotatorischen Antrieb des Feuchtwerkes 06 (
Fig. 10 und 11 ) entspricht dem Prinzip des zweiten Ausführungsbeispiels (Fig. 6 und7 ) für das Farbwerk 02. Wieder weist das Antriebsrad 44 eine Breite b44 auf, welche mindestens der Breite b68 des Zugmittels 68 zuzüglich einer nicht dargestellten maximalen Amplitude A des Hubes für den Reibzylinder 21; 22 entspricht. - In diesem Ausführungsbeispiel weist das Feuchtwerk 06 ebenfalls lediglich einen Reibzylinder 21 auf. Für den Fall mehrerer Reibzylinder 21; 22 gilt das zu
Fig. 8 und 9 ausgeführte entsprechend. Der Antrieb für die Erzeugung des Hubes entspricht dem des ersten Ausführungsbeispiels für das Feuchtwerk 06. , - In
Fig. 12 ist der Antrieb der Farb- und Feuchtwerke 02; 06 in der als Satellitendruckeinheit ausgeführten Druckeinheit dargestellt. Sie weist mindestens einen weiteren Zylinder 28, den als Satellitenzylinder 28 ausgeführten Gegendruckzylinder 28 auf, welcher mindestens zwei Druckwerken 01 zugeordnet ist. Die Druckwerkszylinder 03; 07 und der Satellitenzylinder 28 sind hier jeweils über ein Getriebe 09 einzeln vom Antriebsmotor 08 angetrieben. Die Getriebe 09 sind hier wieder lediglich schematisch dargestellt und können ein axial zwischen Antriebsmotor 08 und Zylinder 03; 07; 28 angeordnetes Untersetzungs- z. B. Planetengetriebe 09 sein. Es kann aber auch ein mit einem Antriebsrad zusammen wirkendes Ritzel als Zahnradverbindung oder ein Riemenzug sein. - An dieser Satellitendruckeinheit ist exemplarisch rechts oben der Antrieb eines zwei Reibzylinder 21; 22 aufweisenden Feuchtwerks 06 dargestellt. Der gemeinsame rotatorische Antrieb der beiden Reibzylinder 21; 22 über das Zugmittel 68 mittels des Antriebsmotors 24 und der axiale Antrieb über ein Getriebe, insbesondere über einen Kurbeltrieb, erfolgt in der für das Farbwerk 02 oben ausgeführten Weise. Die Reibzylinder 12; 14 des Farbwerks 06 sind entsprechend
Fig. 3 angetrieben. - Rechts unten ist exemplarisch der Antrieb des lediglich einen Reibzylinder 21 aufweisenden Farbwerks 02 dargestellt. Der rotatorische und derjenige in axialer Richtung erfolgt in einer oben für das Feuchtwerk 06 entsprechenden Weise.
- Eine nicht dargestellte Ausführungsform der Satellitendruckeinheit weist vier Druckwerke 01 und zwei Satellitenzylinder 28 auf. In diesem Fall sind z. B. beide Satellitenzylinder 28 mit einem eigenen Antriebsmotor 08 ausgeführt. Die für die Druckwerkszylinder 03; 07 o. g. Ausführungen für den einzelnen oder paarweisen, direkten oder indirekten Antrieb sind jedoch auf die beiden Satellitenzylinder 28 entsprechend anzuwenden.
- Die Ausgestaltung des Zugmitteltriebes weist für alle vorliegenden Beispiele, ob lediglich einer oder mehrere changierenden Reibzylinder 12; 14; 21; 22 über das Zugmittel 43; 68 angetrieben werden den wesentlichen Vorteil auf, dass der räumliche Verlauf des Zugmittels 43; 68 trotz Changierens der anzutreibenden Reibzylinder 12; 14; 21; 22 im wesentlichen ortsfest zum Antriebsmotor 17; 24 verbleibt, der Antrieb ist ungestört, gleichmäßig und materialschonend ausgeführt. Der Antriebsmotor 17; 24 kann in einfacher Weise gestellfest angeordnet sein.
- Um eine Spannung des Zugmittels 43; 68 vorzugeben bzw. aufrecht zu erhalten kann in Weiterbildung der Erfindung eine Rolle 69 (
Fig. 6 ) angeordnet sein, welche in einer das Zugmittel 43; 68 umlenkenden Weise einstell- bzw. vorspannbar ausgeführt ist. - Damit das Zugmittel 43; 68 seitlich nicht verläuft, weist der Antrieb zumindest an einer Stelle eine relativ zum Antriebsmotor 17; 24 in festem Abstand angeordnete, quer zur Transportrichtung des Zugmittels 43; 68 wirksame Führung 71 auf. Eine derartige Führung 71 ist in einer bevorzugter Ausführung als Grad 71 am Antriebsrad 47 des Antriebsmotors 17; 24 und/oder an der ggf. vorhandenen Rolle 69 (
Fig. 8 ,10 ,11 ,12 ,13 ) angeordnet. Im jeweils ersten Ausführungsbeispiel für das Farb- bzw. Feuchtwerk 02; 06 weist neben dem Antriebsrad 47 oder der Rolle 69 auch das dem Reibzylinder 12; 14; 21; 22 zugeordnete Antriebsrad 44; 46 eine derartige Führung 71 auf, und zwar vorzugsweise zu beiden Seiten des Zugmittels 43; 68. Für die Ausführung nach den jeweils zweiten Ausführungsbeispielen kann eine derartige Führung 71 am Antriebsrad 44; 46 entfallen oder ist soweit zu beabstanden, dass das Zugmittel 43; 68 auf der vollen, für die Amplitude A erforderlichen Breite b44 ungestört umlaufen kann. - Ist die Forderung an die Unabhängigkeit im rotatorischen Antrieb von Farb- und Feuchtwerk 02; 07 nicht gegeben, so können in einer besonders kostengünstigen Ausführung die Reibzylinder 12; 14 des Farbwerks 02 und der bzw. die Reibzylinder 21; 22 des Feuchtwerks 06 eines Druckwerks 01 alle gemeinsam über ein einziges Zugmittel 43, insbesondere mit einem einheitlichen Drehsinn, angetrieben werden.
- Der rotatorische Antrieb der Reibzylinder 12; 14; 21; 22 mit dem Antriebsmotor 17 sowie den zugeordneten Bauteilen wie z. B. dem Getriebe 16; 23 und der axiale Antrieb der Reibzylinder 12; 14; 21; 22 mit dem Antriebsmotor 18; 27 sowie den zugeordneten Bauteilen wie z. B. dem Getriebe 19; 26 für die axiale Bewegung sind in den
Figuren 4 bis 11 auf einer gleichen Seite der Reibzylinder 12; 14; 21; 22 dargestellt, können jedoch wie beispielsweise zurFigur 2 beschrieben in einer vorteilhaften Weiterbildung auf voneinander verschiedenen Maschinenseiten bzw. Stirnseiten der Reibzylinder 12; 14; 21; 22 angeordnet sein. - Der bzw. die Reibzylinder 12; 14; 21; 22 des Farb- oder Feuchtwerks 02; 06 kann bzw. können einzeln oder zu Mehreren in vorteilhaften Ausführungen je nach Anwendungsfall auch in anderer als in den vorangehenden Beispielen axial angetrieben werden.
- So kann, wie in
Fig. 13 dargestellt, der axiale Antrieb zweier Reibzylinder 12; 14; 21; 22 nach dem Prinzip einer Kurbelschwinge vom nicht dargestellten Antriebsmotor 18; 27 auf eine Welle 72 erfolgen, welche drehsteif mit einem eine Exzentrizität e bildenden und umlaufenden Koppel 73 verbunden ist. Das Ende des Koppels 73 ist gelenkig mit einem Ende eines weiteren Koppel 74 verbunden, dessen zweites Ende gelenkig mit einem Arm 76 eines dreiarmigen Hebels 77 verbunden ist. Der dreiarmige Hebel 77 ist um eine gestellfeste Schwenkachse S verschwenkbar gelagert, wobei die beiden freien Arme 78; 79 jeweils gelenkig mit je einem Ende der Reibzylinder 12; 14; 21; 22 verbunden sind. Die Verbindung zwischen Reibzylinder 12; 14; 21; 22 und Hebel 77 erlaubt wie oben beschrieben eine Rotationsbewegung des Reibzylinder 12; 14; 21; 22 relativ zum Hebel 77. Koppel 74 und Arm 76 stellen eine Schwinge dar. Das Koppel 73 kann auch als ein strichliert angedeutetes Antriebsrad ausgeführt sein, an welches das andere Koppel 74 exzentrisch angelenkt ist. - Der axiale Antrieb eines der Reibzylinder 12; 14; 21; 22 kann wie in
Fig. 14 schematisch gezeigt vom nicht dargestellten Antriebsmotor 18; 27 über die Welle 72 auf ein Antriebsrad 81 gehen, welches exzentrisch e um seine zentrisch liegenden Welle 72 gelenkig mit einem Koppel 82 verbunden ist. Das andere Ende des Koppels 82 ist gelenkig und gestellfest festgelegt. Bei Rotieren des Antriebsrades 81 stößt sich das Antriebsrad 81 zyklisch vom Gestell ab und bewegt über einen Mitnehmer 83 und ein Lager 84 mit Anschlägen den Reibzylinder 12; 14; 21; 22 in axialer Richtung. Der Antriebsmotor 08 kann bzgl. des Mitnehmers 83 bzw. der Rotationsachse des Antriebsrades 81 ortsfest angeordnet sein und die oszillierende Bewegung mit vollziehen. Das Antriebsrad 81 kann aber auch über eine formschlüssige Antriebsverbindung zwischen dem Antriebsrad 81 und einem durch den Antriebsmotor 18; 27 angetriebenes Ritzel 86 angetrieben werden, falls die Verzahnung entsprechend ausgelegt ist um trotz seitlicher Bewegung des Antriebsrades 81 einen ausreichenden Eingriff zu gewährleisten. -
Fig. 15 zeigt eine Variante für den axialen Antrieb, wobei eine Taumelscheibe 87 durch den Antriebsmotor 18; 27 rotatorisch angetrieben ist. Die taumelnde Bewegung wird als axiale Bewegung über Mitnehmer 88 und Koppel 89 auf einen oder zwei Reibzylinder 12; 14; 21; 22 übertragen. - In der in
Fig. 16 gezeigten Variante ist das Antriebsmittel für die axiale Bewegung eines oder mehrerer Reibzylinder 12; 14; 21; 22 als ein mit Druckmittel beaufschlagbarer Arbeitszylinder 91, insbesondere ein Doppelkammer-Zylinder 91, ausgeführt. Dieser ist z. B. wenn zwei Reibzylinder 12; 14; 21; 22 gleichzeitig angetrieben werden sollen zwischen zwei Mitnehmern 92 gelagert, welche über eine Lagerung 93 jeweils mit den Reibzylindern 12; 14; 21; 22 verbunden sind. - In einer in
Fig. 17 dargestellten Variante zum Ausführungsbeispiel nachFig. 14 , wird der Reibzylinder 12; 14; 21; 22 hier zwar durch eine von den Druckwerkszylindern 03; 07; 28 mechanisch unabhängigen, hier nicht dargestellten Antriebsmotor 17; 24 rotatorisch, jedoch ohne ein eigens vorgesehenes Antriebsmittel 18; 27 axial angetrieben. Der axiale Hub erfolgt hier durch die Rotation des Reibzylinders 12; 14; 21; 22 über ein formschlüssiges Getriebe 94, 96 aus z. B. einem mit dem Reibzylinder 12; 14; 21; 22 drehfest verbundenem Schneckenrad 94 und einer Schnecke 96. Das sich nun um die Welle 72 drehende Schneckenrad 94 weist die exzentrische e Anlenkung des Koppels 82 auf, welches in der selben Weise wie zuFig. 14 beschrieben zyklisch vom Gestell abstößt und über den Mitnehmer 83 und das Lager 84 mit Anschlägen den Reibzylinder 12; 14; 21; 22 in axialer Richtung bewegt. - In nicht dargestellter Ausführung kann das Antriebsmittel 18; 27 auch als Linearmotor 18; 27 oder auf magnetische Kräfte beruhend ausgeführt sein.
- In einer in
Fig. 18 dargestellten Ausführung können die axialen Antriebe zweier Reibzylinder 12; 14; 21; 22 von einem gemeinsamen Antriebsmittel 18; 27, insbesondere Antriebsmotor 18; 27, angetrieben sein und, anstelle einer Welle wie z. B. der Welle 32 inFig. 4 , über ein Zugmittelgetriebe, z. B. einen Riementrieb 97, miteinander gekoppelt sein. Hierbei kann der Riementrieb 97 beispielsweise je axial anzutreibendem Reibzylinder 12; 14; 21; 22 eine Riemenscheibe 99 aufweisen, welche ihrerseits über mindestens einen Kurbeltrieb 101 den jeweiligen Reibzylinder 12; 14; 21; 22 antreibt. Die Riemenscheiben 99 werden über einen Riemen 98, z. B. Zahnriemen 98 oder Keilriemen vom inFig. 18 nicht dargestellten, den Riemen 98 treibenden Antriebsmotor 18; 46 angetrieben. Der Kurbeltrieb 101 kann auch in anderer als in der dargestellten, eine Schwinge aufweisenden Weise ausgeführt sein. - Es kann auch wie schematisch in
Fig. 19 gezeigt, eine Scheibe 102, z. B. Kurvenscheibe 102, mit einer umlaufender kurvenförmigen Nut 103 durch die Riemenscheibe 99 angetrieben sein, wobei diese mit einem mit dem Reibzylinder 12; 14; 21; 22 verbundenen Anschlag 104, z. B. Mitnehmer 104, zusammen wirkt. Der Mitnehmer 103 kann in unterschiedlicher Weise ausgeführt sein, muß jedoch in axialer Richtung des Reibzylinders 12; 14; 21; 22 gesehen fest mit diesem verbunden sein. Über ein Zugmittel 98 können wieder mehrere dieser Scheiben 102 verschiedener Reibzylinder 12; 14; 21; 22 angetrieben sein. Ein axialer Antrieb über eine Kurvenscheibe 102 kann in einer Variante auch in umgekehrter Weise erfolgen, indem diese mit dem Reibzylinder 12; 14; 21; 22 in rotatorischer Antriebsverbindung steht, und deren umlaufende Nut 103 mit einem gestellfesten Anschlag 104 zusammenwirkt. Die Kurvenscheibe 102 kann dann mittels des Antriebsmotors 18; 27, z. B. über ein Differenzialgetriebe oder ein sog. - Harmonic-Drive (ein mit einem innenverzahnten Zahnrad und einem darin umlaufenden verformbaren außenverzahnten Zahnrad ausgeführtes Getriebe) in ihrer Drehzahl relativ zur Drehzahl des Reibzylinders 12; 14; 21; 22 verändert werden.
- Generell ist in vorteilhafter Ausführung von Antrieben über Zugmittel 43; 68 eine Variante von Vorteil, wobei im betreffenden Antriebsstrang neben dem Zugmittelgetriebe entweder keinerlei Zahnradverbindungen oder nur einzeln für sich gekapselte Zahnradgetriebe (z. B. Untersetzungs- und/oder Vorsatzgetriebe) vorgesehen sind. So wird kein ausgedehnter Ölraum benötigt. Alternativ hierzu müßte der gesamte Antriebsstrang gekapselt sein.
- Auch die weiteren oben beschriebenen Ausführungen des axialen Antriebes können mit den in den
Figuren 1 bis 12 dargestellten Varianten für die Antriebe der Druckwerkszylinder 03; 07, des Farb- bzw. Feuchtwerkes 02; 06 wechselseitig, sowie der Getriebe 09; 16; 23; 19; 26 je nach Erfordernis kombiniert werden. -
- 01
- Druckwerk, Offsetdruckwerk
- 02
- Farbwerk
- 03
- Zylinder, Rotationskörper, Formzylinder, Druckwerkszylinder
- 04
- Bedruckstoff, Bedruckstoffbahn, Bahn
- 05
- -
- 06
- Feuchtwerk
- 07
- Zylinder, Rotationskörper, Übertragungszylinder, Druckwerkszylinder
- 08
- Antriebsmotor
- 09
- Getriebe, Planetengetriebe, Zugmittelgetriebe
- 10
- -
- 11
- Walze, Auftragwalze, Rotationskörper
- 12
- Walze, Reibzylinder, Rotationskörper
- 13
- Walze, Übertragungswalze, Rotationskörper
- 14
- Walze, Reibzylinder, Rotationskörper
- 15
- -
- 16
- Getriebe, Zugmittelgetriebe, Räderzug, Untersetzungsgetriebe
- 17
- Antriebsmotor
- 18
- Antriebsmittel; Antriebsmotor, Linearmotor, Arbeitszylinder
- 19
- Getriebe, Kurbeltrieb
- 20
- Walze, Auftragwalze, Rotationskörper
- 21
- Walze, Reibzylinder, Rotationskörper
- 22
- Walze, Reibzylinder, Rotationskörper
- 23
- Getriebe, Untersetzungsgetriebe, Zugmittelgetriebe
- 24
- Antriebsmotor
- 25
- Walze, Übertragungswalze, Rotationskörper
- 26
- Getriebe
- 27
- Antriebsmittel, Antriebsmotor, Linearmotor, Arbeitszylinder
- 28
- Zylinder, Satellitenzylinder, Rotationskörper, Gegendruckzylinder, Druckwerkszylinder
- 29
- -
- 30
- -
- 31
- -
- 32
- Gehäuse
- 33
- Seitengestell
- 34
- Gehäuse
- 35
- -
- 36
- -
- 37
- Raum
- 38
- Raum
- 39
- -
- 40
- -
- 41
- -
- 42
- Gehäuse
- 43
- Zugmittel, Zahnriemen
- 44
- Antriebsrad, Riemenscheibe
- 45
- -
- 46
- Antriebsrad, Riemenscheibe
- 47
- Antriebsrad
- 48
- Öffnung, Bohrung, Anschlag
- 49
- Bolzen, Anschlag
- 50
- -
- 51
- Lager, Nadellager, Linearlager
- 52
- Exzenter, Exzenterbuchse
- 53
- Welle
- 54
- Koppel, erste
- 55
- -
- 56
- Hebelarm
- 57
- Welle
- 58
- Hebelarm
- 59
- Hebelarm
- 60
- -
- 61
- Koppel, zweite
- 62
- Koppel
- 63
- Kupplung
- 64
- Kupplung
- 65
- -
- 66
- Exzenter, zweiter
- 67
- Wirkfläche
- 68
- Zugmittel, Zahnriemen
- 69
- Rolle
- 70
- -
- 71
- Führung, Grad
- 72
- Welle
- 73
- Koppel
- 74
- Koppel
- 75
- -
- 76
- Arm
- 77
- Hebel, dreiarmig
- 78
- Arm
- 79
- Arm
- 80
- -
- 81
- Antriebsrad
- 82
- Koppel
- 83
- Mitnehmer
- 84
- Lager
- 85
- -
- 86
- Ritzel
- 87
- Taumelscheibe
- 88
- Mitnehmer
- 89
- Koppel
- 90
- -
- 91
- Arbeitszylinder, Doppelkammer-Zylinder
- 92
- Mitnehmer
- 93
- Lagerung
- 94
- Getriebe, Schneckenrad
- 95
- -
- 96
- Getriebe, Schnecke
- 97
- Riementrieb, Zugmittelgetriebe
- 98
- Riemen, Zahnriemen
- 99
- Riemenscheibe
- 100
- -
- 101
- Kurbeltrieb
- 102
- Scheibe, Kurvenscheibe
- 103
- Nut
- 104
- Anschlag, Mitnehmer
- A
- Amplitude
- b43
- Breite (43)
- b44
- Breite (44)
- b46
- Breite (46)
- b68
- Breite (68)
- S
- Schwenkachse
- e
- Exzentrizität
Claims (29)
- Antrieb eines eine Bedruckstoffbahn bedruckenden Druckwerkes (01) mit einem als Formzylinder (03) und einem als Übertragungszylinder (07) ausgeführten Druckwerkszylinder (03; 07) sowie mit mindestens einer Walze (11; 12; 13; 14; 20; 21; 22; 25) eines Farb- und/oder Feuchtwerks (02; 06), wobei die Druckwerkszylinder (03; 07) jeweils mittels eines Antriebsmotors (08) mechanisch unabhängig vom Antrieb eines anderen Zylinders (03; 07; 28) und mechanisch unabhängig vom Antrieb der Walze (11; 12; 13; 14; 20; 21; 22; 25) rotatorisch antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Druckwerkszylinder (03; 07) über jeweils ein Getriebe (09) erfolgt, und die Getriebe (09) für die beiden Druckwerkszylinder (03; 07) jeweils als für sich nach außen abgeschlossene, gekapselte Getriebe (09) ausgeführt sind.
- Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (11; 12; 13; 14; 20; 21; 22; 25) mechanisch unabhängig von den Druckwerkszylindern (03; 07) durch einen Antriebsmotor (17; 24) rotatorisch angetrieben ist.
- Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (11; 12; 13; 14; 20; 21; 22; 25) vom Antriebsmotor (17; 24) über mindestens ein für sich nach außen abgeschlossenes, gekapseltes Getriebe (16; 23) rotatorisch angetrieben ist.
- Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbwerk (02) mindestens zwei Walzen (11; 12; 13; 14) aufweist, welche mittels des Antriebsmotors (17) über ein für sich nach außen abgeschlossene Getriebe (16) gemeinsam rotatorisch antreibbar sind.
- Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbwerk (02) zwei Walzen (11; 12; 13; 14) aufweist, welche jeweils mittels eines eigenen Antriebsmotors (17) über jeweils ein für sich nach außen abgeschlossenes Getriebe (16) rotatorisch antreibbar sind.
- Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtwerk (06) mindestens zwei Walzen (20; 21; 22; 25) aufweist, welche mittels des Antriebsmotors (24) über ein für sich nach außen abgeschlossenes Getriebe (23) gemeinsam rotatorisch antreibbar sind.
- Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtwerk (06) mindestens zwei Walzen (20; 21; 22; 25) aufweist, welche jeweils mittels eines eigenen Antriebsmotors (24) über jeweils ein für sich nach außen abgeschlossenes Getriebe (23) rotatorisch antreibbar sind.
- Antrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerk (01) ein Feuchtwerk (06) mit mindestens einer Walze (20; 21; 22; 25) aufweist, welche mechanisch unabhängig vom Antrieb des Druckwerkszylinders (03; 07) und vom Antrieb des Farbwerkes (02) durch einen eigenen Antriebsmotor (24) über ein eigenes, für sich nach außen abgeschlossenes Getriebe (23) rotatorisch angetrieben ist.
- Antrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerk (01) ein Farbwerk (02) mit mindestens einer Walze (11; 12; 13; 14) aufweist, welche mechanisch unabhängig vom Antrieb des Druckwerkszylinders (03; 07) und vom Antrieb des Feuchtwerks (06) durch einen eigenen Antriebsmotor (17) über ein eigenes, für sich nach außen abgeschlossenes Getriebe (16) rotatorisch angetrieben ist.
- Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (12; 14; 21; 22) als Reibzylinder (12; 14; 21; 22) ausgeführt ist.
- Antrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass alle Reibzylinder (12; 14; 21; 22) des Druckwerks (01) einen eigenen Antriebsmotor (17; 24) und ein eigenes, für sich nach außen abgeschlossenes Getriebe (16; 23) aufweisen.
- Antrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibzylinder (12; 14) des Farbwerks (02) paarweise einen eigenen Antriebsmotor (08; 17) und ein eigenes, für sich nach außen abgeschlossenes Getriebe (09; 16) aufweisen.
- Antrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibzylinder (21; 22) des Feuchtwerks (06) paarweise einen eigenen Antriebsmotor (24) und ein eigenes, für sich nach außen abgeschlossenes Getriebe (23) aufweisen.
- Antrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Reibzylinder (12; 14) des Farbwerks (02) und/oder zwei Reibzylinder (21; 22) des Feuchtwerks (06) jeweils paarweise einen Antriebsmotor (17; 24) und ein nach außen abgeschlossenes Getriebe (16; 23) aufweisen.
- Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Druckwerkszylinders (03; 07; 28) im wesentlichen koaxial auf den Druckwerkszylinder (03; 07; 28) erfolgt.
- Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze als Rasterwalze ausgeführt ist.
- Antrieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterwalze einen eigenen Antriebsmotor (17) und ein eigenes, für sich nach außen abgeschlossenes Getriebe (16) aufweist.
- Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (08) im wesentlichen koaxial zum zugeordneten Druckwerkszylinder (03; 07; 28) angeordnet ist.
- Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (09; 16; 23) am Druckwerkszylinder (03; 07) und/oder am Farb- bzw. Feuchtwerk (02; 06) als Zahnradzug ausgeführt ist.
- Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (09; 16; 23) am Druckwerkszylinder (03; 07) und/oder am Farb- bzw. Feuchtwerk (02; 06) einen Riementrieb aufweist.
- Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (09) am Druckwerkszylinder (03; 07) und/oder am Farb- bzw. Feuchtwerk (02; 06) als die Drehzahl des Antriebsmotors (08) untersetzendes Umlaufgetriebe ausgeführt ist.
- Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (12; 14; 21; 22) mittels eines vom rotatorischen Antrieb unabhängigen Antriebsmittels (18; 27) über ein Getriebe (19; 26) in axialer Richtung bewegbar ist.
- Antrieb nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (19; 26) als ein eine axiale Bewegung auf den Reibzylinder (12; 14; 21; 22) übertragendes oder umformendes Getriebe (19; 26) ausgeführt ist.
- Antrieb nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (19; 26) außerhalb der nicht dem Antriebsmittel (18; 27) zugeordneten Gehäuse (37; 38; 39) angeordnet ist.
- Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerk (01) Bestandteil einer Brückendruckeinheit mit zwei gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27 angetriebenen, zusammen wirkenden Druckwerken (01) ist.
- Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerk (01) Bestandteil einer Satellitendruckeinheit mit mindestens zwei gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27 angetriebenen Druckwerken (01) ist, welche mit mindestens einem Satellitenzylinder (28) zusammen wirken.
- Antrieb nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Satellitenzylinder (28) unabhängig von den Antriebsmotoren (08) der Druckwerkszylindern (03; 07) durch einen Antriebsmotor rotatorisch angetrieben ist.
- Antrieb nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb auf den Satellitenzylinder (28) über ein eigenes, für sich abgeschlossenes Getriebe (31) erfolgt.
- Antrieb nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb auf den Satellitenzylinder (28) koaxial erfolgt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP05102798A EP1552924A3 (de) | 2001-11-08 | 2002-11-06 | Antrieb eines Druckwerkes |
EP08153081.8A EP1938976B1 (de) | 2001-11-08 | 2002-11-06 | Antrieb eines Druckwerkes |
EP08153061.0A EP1932665B1 (de) | 2001-11-08 | 2002-11-06 | Antrieb eines Druckwerkes |
EP08153079.2A EP1938975A3 (de) | 2001-11-08 | 2002-11-06 | Antrieb eines Druckwerkes |
Applications Claiming Priority (17)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10154838 | 2001-11-08 | ||
DE2001154837 DE10154837A1 (de) | 2001-11-08 | 2001-11-08 | Antrieb eines Druckwerks |
DE10154837 | 2001-11-08 | ||
DE2001154838 DE10154838A1 (de) | 2001-11-08 | 2001-11-08 | Antrieb eines Druckwerks |
DE10163961 | 2001-12-23 | ||
DE10163962 | 2001-12-23 | ||
DE10163963A DE10163963B4 (de) | 2001-12-23 | 2001-12-23 | Antrieb eines Druckwerkes |
DE10163963 | 2001-12-23 | ||
DE2001163962 DE10163962B4 (de) | 2001-12-23 | 2001-12-23 | Antrieb eines Druckwerkes |
DE2001163961 DE10163961B4 (de) | 2001-12-23 | 2001-12-23 | Antrieb eines Druckwerkes |
DE200415Q | 2002-02-05 | ||
DE200413Q | 2002-02-05 | ||
PCT/DE2002/000415 WO2002076743A1 (de) | 2001-03-26 | 2002-02-05 | Antrieb eines druckwerks |
PCT/DE2002/000413 WO2002076741A1 (de) | 2001-03-26 | 2002-02-05 | Antrieb eines druckwerks |
DE10229787 | 2002-07-03 | ||
DE10229787 | 2002-07-03 | ||
PCT/DE2002/004104 WO2003039872A1 (de) | 2001-11-08 | 2002-11-06 | Antrieb eines druckwerkes |
Related Child Applications (8)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08153079.2A Division-Into EP1938975A3 (de) | 2001-11-08 | 2002-11-06 | Antrieb eines Druckwerkes |
EP08153079.2A Division EP1938975A3 (de) | 2001-11-08 | 2002-11-06 | Antrieb eines Druckwerkes |
EP08153061.0A Division-Into EP1932665B1 (de) | 2001-11-08 | 2002-11-06 | Antrieb eines Druckwerkes |
EP08153061.0A Division EP1932665B1 (de) | 2001-11-08 | 2002-11-06 | Antrieb eines Druckwerkes |
EP05102798A Division-Into EP1552924A3 (de) | 2001-11-08 | 2002-11-06 | Antrieb eines Druckwerkes |
EP05102798A Division EP1552924A3 (de) | 2001-11-08 | 2002-11-06 | Antrieb eines Druckwerkes |
EP08153081.8A Division-Into EP1938976B1 (de) | 2001-11-08 | 2002-11-06 | Antrieb eines Druckwerkes |
EP08153081.8A Division EP1938976B1 (de) | 2001-11-08 | 2002-11-06 | Antrieb eines Druckwerkes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1441905A1 EP1441905A1 (de) | 2004-08-04 |
EP1441905B1 true EP1441905B1 (de) | 2010-01-27 |
Family
ID=32660198
Family Applications (8)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08153049A Withdrawn EP1932664A2 (de) | 2001-11-08 | 2002-11-06 | Antrieb eines Druckwerkes |
EP08153081.8A Expired - Lifetime EP1938976B1 (de) | 2001-11-08 | 2002-11-06 | Antrieb eines Druckwerkes |
EP02776868A Expired - Lifetime EP1441907B1 (de) | 2001-11-08 | 2002-11-06 | Antrieb eines druckwerkes |
EP05102798A Withdrawn EP1552924A3 (de) | 2001-11-08 | 2002-11-06 | Antrieb eines Druckwerkes |
EP08153061.0A Revoked EP1932665B1 (de) | 2001-11-08 | 2002-11-06 | Antrieb eines Druckwerkes |
EP02776867A Expired - Lifetime EP1441905B1 (de) | 2001-11-08 | 2002-11-06 | Antrieb eines druckwerkes |
EP08153048A Withdrawn EP1932663A2 (de) | 2001-11-08 | 2002-11-06 | Antrieb eines Druckwerkes |
EP08153079.2A Withdrawn EP1938975A3 (de) | 2001-11-08 | 2002-11-06 | Antrieb eines Druckwerkes |
Family Applications Before (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08153049A Withdrawn EP1932664A2 (de) | 2001-11-08 | 2002-11-06 | Antrieb eines Druckwerkes |
EP08153081.8A Expired - Lifetime EP1938976B1 (de) | 2001-11-08 | 2002-11-06 | Antrieb eines Druckwerkes |
EP02776868A Expired - Lifetime EP1441907B1 (de) | 2001-11-08 | 2002-11-06 | Antrieb eines druckwerkes |
EP05102798A Withdrawn EP1552924A3 (de) | 2001-11-08 | 2002-11-06 | Antrieb eines Druckwerkes |
EP08153061.0A Revoked EP1932665B1 (de) | 2001-11-08 | 2002-11-06 | Antrieb eines Druckwerkes |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08153048A Withdrawn EP1932663A2 (de) | 2001-11-08 | 2002-11-06 | Antrieb eines Druckwerkes |
EP08153079.2A Withdrawn EP1938975A3 (de) | 2001-11-08 | 2002-11-06 | Antrieb eines Druckwerkes |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7086330B2 (de) |
EP (8) | EP1932664A2 (de) |
JP (2) | JP2005510375A (de) |
CN (1) | CN1274495C (de) |
AT (2) | ATE490084T1 (de) |
DE (2) | DE50214798D1 (de) |
WO (2) | WO2003039872A1 (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10258326B4 (de) | 2002-12-13 | 2006-12-14 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zur Steuerung einer ein Feuchtmittel aus einem Feuchtmittelreservoir aufnehmenden ersten Walze und einer zweiten Walze |
EP1442878A1 (de) * | 2003-02-03 | 2004-08-04 | Kba-Giori S.A. | Antrieb des Einfärbwerkes in einer Tiefdruckmaschine |
DK1500500T3 (da) * | 2003-07-03 | 2005-12-27 | Fischer & Krecke Gmbh & Co | Trykmaskine |
DE10352614A1 (de) | 2003-07-11 | 2005-02-10 | Koenig & Bauer Ag | Walze eines Farb- oder Feuchtwerkes |
JP4025255B2 (ja) | 2003-07-14 | 2007-12-19 | 株式会社小森コーポレーション | 振りローラの振り量調整装置 |
US6829991B1 (en) * | 2003-10-29 | 2004-12-14 | Goss International Americas, Inc. | Inker driven shaftless unit |
DE102004037888B4 (de) | 2004-04-05 | 2008-09-04 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckeinheiten einer Rollenrotationsdruckmaschine |
EP1900521A1 (de) * | 2004-04-05 | 2008-03-19 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine |
DE102004037889B4 (de) | 2004-04-05 | 2006-05-11 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zur Lagerung eines Zylinders und Druckeinheit mit wenigstens drei als Druckwerk zusammen wirkenden Zylindern |
DE502005003569D1 (de) | 2004-04-05 | 2008-05-15 | Koenig & Bauer Ag | Antriebe einer druckeinheit |
CH697884B1 (de) * | 2004-07-13 | 2009-03-13 | Manroland Ag | Rollenrotationsdruckeinheit. |
DE102004040150A1 (de) | 2004-08-19 | 2006-02-23 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Druckeinheit sowie Farbwerk |
DE102004042264A1 (de) * | 2004-09-01 | 2006-03-02 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zum Betreiben eines Rotationskörpers mit Enzelantrieb |
WO2006072557A1 (de) | 2005-01-05 | 2006-07-13 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckeinheit einer druckmaschine mit mindestens einem farbwerk und mindestens einem feuchtwerk |
DE102005014060B4 (de) | 2005-03-23 | 2008-11-20 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Farbwerk einer Druckmaschine |
ATE412516T1 (de) | 2005-04-21 | 2008-11-15 | Koenig & Bauer Ag | Druckwerk mit mindestens zwei zusammenwirkenden zylindern |
JP2007021858A (ja) * | 2005-07-15 | 2007-02-01 | Komori Corp | 移動型インキユニットを備えた印刷機 |
DE102005040011C5 (de) * | 2005-08-23 | 2021-03-18 | manroland sheetfed GmbH | Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine |
DE102005041697B4 (de) * | 2005-09-02 | 2017-09-21 | manroland sheetfed GmbH | Druckmaschine |
US7915472B2 (en) * | 2006-02-07 | 2011-03-29 | Battelle Energy Alliance, Llc | Surface decontamination compositions and methods |
DE102006007581A1 (de) * | 2006-02-18 | 2007-08-23 | Schaeffler Kg | Changierantrieb eines Zylinders einer Druckmaschine |
DE102006008002A1 (de) | 2006-02-21 | 2007-08-23 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Farbwerk, sowie Verfahren zur sujetspezifischen Abstimmung eines Konfigurationszustandes desselben |
DE102006030290B3 (de) | 2006-03-03 | 2007-10-18 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckwerk |
JP5113353B2 (ja) * | 2006-07-18 | 2013-01-09 | 株式会社ミヤコシ | 交換胴型輪転機 |
DE102006048286B4 (de) * | 2006-10-11 | 2011-07-07 | manroland AG, 63075 | Verfahren und Antrieb zum Antreiben eines Druckwerks mit einem Kurzfarbwerk in einer Verarbeitungsmaschine |
DE102006054381A1 (de) * | 2006-11-17 | 2008-05-21 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckeinheit einer Druckmaschine mit zwei übereinander angeordneten Doppeldruckwerken |
ES2304311B1 (es) | 2007-03-27 | 2009-07-28 | Kontrelmec, S.L. | Impresora flexografica. |
FR2921583B1 (fr) * | 2007-10-02 | 2010-04-30 | Goss Int Montataire Sa | Unite de distribution de liquide et presse d'impression offset correspondante |
DE102008000257B4 (de) * | 2008-02-08 | 2010-05-12 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Farbwerk einer Druckmaschine |
DE102008001979A1 (de) | 2008-05-26 | 2009-12-24 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Antrieb einer Druckeinheit einer Druckmaschine |
DE102009045922B4 (de) | 2009-10-22 | 2014-08-14 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Vorrichtung in einem Druckwerk einer Druckmaschine |
US20110185926A1 (en) * | 2010-02-02 | 2011-08-04 | Gross International Americas, Inc. | Vibrator assembly for an inking unit or a dampening unit of a printing press |
CN102092173A (zh) * | 2010-12-20 | 2011-06-15 | 湖南汉升机器制造有限公司 | 印刷机组的驱动装置 |
CN102092172A (zh) * | 2010-12-20 | 2011-06-15 | 湖南汉升机器制造有限公司 | 用于印刷机组的驱动装置 |
US8783177B2 (en) * | 2011-10-19 | 2014-07-22 | Brian Giardino | System for oscillating a roller |
EP2657021A1 (de) * | 2012-04-24 | 2013-10-30 | KBA-NotaSys SA | Einstellbare Antriebseinheit einer Druckpresse und Druckpresse, insbesondere Intaglio-Druckpresse damit |
DE102012207303A1 (de) * | 2012-05-02 | 2013-11-07 | Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach | Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten |
DE202012004791U1 (de) * | 2012-05-15 | 2012-07-03 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Reiberwalze mit separatem Antriebsmotor |
CN110884262B (zh) | 2014-05-20 | 2021-09-03 | 维罗斯-纯粹数字有限公司 | 打印系统及方法 |
CN107829175A (zh) * | 2017-12-05 | 2018-03-23 | 浙江万利纺织机械有限公司 | 一种假捻倍捻机的传动装置 |
EP3591019A1 (de) | 2018-07-02 | 2020-01-08 | E. I. du Pont de Nemours and Company | Universelle thermoplastische klebstoffe für mehrschichtfolien |
Family Cites Families (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2115734A (en) | 1934-10-23 | 1938-05-03 | Hoe & Co R | Inking mechanism for printing machines |
US2282655A (en) * | 1941-06-28 | 1942-05-12 | Hoe & Co R | Inking mechanism for printing machines |
US3565006A (en) * | 1968-08-29 | 1971-02-23 | Koppers Co Inc | Apparatus for changing and indicating the rotary and axial position of a printing member |
DE2014070C3 (de) * | 1970-03-24 | 1974-01-10 | Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach | Antrieb einer Rotationsdruckmaschine |
DE2014753C3 (de) | 1970-03-26 | 1974-01-10 | Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach | Antrieb einer Rotationsdruckmaschine |
DE2309850C3 (de) | 1973-02-28 | 1978-06-22 | Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg | Rotationsdruckmaschine mit mehreren in Reihe angeordneten Druckwerken mit Bremseinrichtung |
US4000691A (en) | 1973-02-28 | 1977-01-04 | Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Ag | Rotary printing press with improved inking system |
GB1476707A (en) | 1974-06-28 | 1977-06-16 | Rockwell International Corp | Printing plate arrangement |
US4088074A (en) * | 1974-11-25 | 1978-05-09 | Dahlgren Harold P | Apparatus for inking printing plates |
JPS5621860A (en) | 1979-07-30 | 1981-02-28 | Ryobi Ltd | Cylinder driving device of offset printing machine |
DE2932105C2 (de) | 1979-08-08 | 1982-08-12 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Farbwerk und Feuchtwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine mit zwei Farbwalzensträngen |
US4424744A (en) | 1982-04-26 | 1984-01-10 | Harper Corporation Of America | Adjustable drive system for matching surface speeds of a transfer roll and plate roll and method thereof |
DE3327872C2 (de) | 1982-08-02 | 1986-06-19 | Hinterkopf GmbH, 7332 Eislingen | Antriebsvorrichtung für die Reibwalze eines Druckwerks, insbesondere zur Anwendung bei Tubenbedruckmaschinen |
DE3409194A1 (de) * | 1984-03-14 | 1985-09-26 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Registerstellvorrichtung fuer eine rotationsdruckmaschine |
DD238574A1 (de) | 1985-06-25 | 1986-08-27 | Polygraph Leipzig | Verfahren und einrichtung zur beseitigung von putzen auf der druckplatte |
IT1204804B (it) | 1986-02-17 | 1989-03-10 | Cerutti Spa Off Mec | Unita' di stampa supplementare del tipo flessografiche |
FR2663588B1 (fr) | 1990-06-21 | 1992-10-09 | Marinoni Harris Sa | Systeme de mouillage a film pour presse offset rotative. |
DE4032470A1 (de) * | 1990-10-12 | 1992-04-30 | Wifag Maschf | Vorrichtung zur stufenlosen verstellung der axialen verreibungsbewegung von reibwalzen |
DE4204604C2 (de) | 1992-02-15 | 1994-08-25 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zum Antrieb von Reibwalzen in Farbwerken |
DE59410108D1 (de) | 1993-12-29 | 2002-05-23 | Wifag Maschf | Rotationsdruckmaschine |
DE4430693B4 (de) * | 1994-08-30 | 2005-12-22 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Antriebe für eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine |
US6644184B1 (en) | 1995-02-09 | 2003-11-11 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Offset printing machine |
DE19505625C2 (de) | 1995-02-18 | 1996-12-12 | Roland Man Druckmasch | Zwangsantrieb für eine Farbwerkwalze in einer Druckmaschine |
DE19519141A1 (de) | 1995-05-30 | 1996-12-05 | Fischer & Krecke Gmbh & Co | Flexodruckmaschine mit variabler Drucklänge |
DE19603663A1 (de) | 1996-02-02 | 1997-08-07 | Roland Man Druckmasch | Druckwerk für den fliegenden Druckplattenwechsel |
DE19623224C1 (de) * | 1996-06-11 | 1997-09-11 | Roland Man Druckmasch | Antrieb für eine Druckmaschine |
DE19732330C2 (de) * | 1997-07-28 | 2001-04-19 | Koenig & Bauer Ag | Antrieb für eine Druckeinheit |
DE19736118C2 (de) | 1997-08-20 | 2000-01-20 | Koenig & Bauer Ag | Kurbeltrieb |
DE19755316C2 (de) * | 1997-12-12 | 1999-10-07 | Koenig & Bauer Ag | Antrieb für Zylinder einer Druckeinheit |
DE19756077A1 (de) * | 1997-12-17 | 1999-06-24 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zum Betrieb einer Rotationsdruckmaschine und Vorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine |
DE19833467C2 (de) * | 1998-07-24 | 2000-05-04 | Koenig & Bauer Ag | Offsetrotationsdruckmaschine |
DE19940532B4 (de) * | 1998-10-16 | 2007-02-08 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Druckmaschine mit einem Heberfarbwerk |
DE19943031C5 (de) | 1998-10-27 | 2013-05-02 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Getriebe zum Antrieb einer Druckmaschine |
JP3423627B2 (ja) | 1998-11-11 | 2003-07-07 | 東芝機械株式会社 | 輪転印刷機 |
US6289805B1 (en) * | 2000-02-08 | 2001-09-18 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Device and method for driving a printing cylinder |
WO2002076741A1 (de) * | 2001-03-26 | 2002-10-03 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Antrieb eines druckwerks |
WO2002081219A2 (de) * | 2001-04-09 | 2002-10-17 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckwerk einer druckmaschine |
-
2002
- 2002-11-06 EP EP08153049A patent/EP1932664A2/de not_active Withdrawn
- 2002-11-06 EP EP08153081.8A patent/EP1938976B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-06 EP EP02776868A patent/EP1441907B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-06 AT AT02776868T patent/ATE490084T1/de active
- 2002-11-06 DE DE50214798T patent/DE50214798D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-06 WO PCT/DE2002/004104 patent/WO2003039872A1/de active Application Filing
- 2002-11-06 WO PCT/DE2002/004105 patent/WO2003039873A1/de active Application Filing
- 2002-11-06 EP EP05102798A patent/EP1552924A3/de not_active Withdrawn
- 2002-11-06 CN CNB028157958A patent/CN1274495C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-11-06 EP EP08153061.0A patent/EP1932665B1/de not_active Revoked
- 2002-11-06 US US10/493,228 patent/US7086330B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-11-06 DE DE50214196T patent/DE50214196D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-06 JP JP2003541940A patent/JP2005510375A/ja active Pending
- 2002-11-06 EP EP02776867A patent/EP1441905B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-06 EP EP08153048A patent/EP1932663A2/de not_active Withdrawn
- 2002-11-06 AT AT02776867T patent/ATE456457T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-11-06 EP EP08153079.2A patent/EP1938975A3/de not_active Withdrawn
- 2002-11-06 JP JP2003541941A patent/JP4012510B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-11-06 US US10/493,320 patent/US7077061B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1441907B1 (de) | 2010-12-01 |
EP1932664A2 (de) | 2008-06-18 |
DE50214798D1 (de) | 2011-01-13 |
JP2005510376A (ja) | 2005-04-21 |
EP1552924A3 (de) | 2007-09-05 |
EP1932665B1 (de) | 2014-04-30 |
EP1938975A2 (de) | 2008-07-02 |
US7086330B2 (en) | 2006-08-08 |
EP1441905A1 (de) | 2004-08-04 |
EP1938976B1 (de) | 2014-04-30 |
CN1274495C (zh) | 2006-09-13 |
EP1938976A3 (de) | 2013-09-04 |
US20050016397A1 (en) | 2005-01-27 |
US20050016399A1 (en) | 2005-01-27 |
ATE490084T1 (de) | 2010-12-15 |
EP1932663A2 (de) | 2008-06-18 |
DE50214196D1 (de) | 2010-03-18 |
US7077061B2 (en) | 2006-07-18 |
CN1541164A (zh) | 2004-10-27 |
EP1938976A2 (de) | 2008-07-02 |
EP1938975A3 (de) | 2013-08-28 |
WO2003039873A1 (de) | 2003-05-15 |
WO2003039872A1 (de) | 2003-05-15 |
JP2005510375A (ja) | 2005-04-21 |
ATE456457T1 (de) | 2010-02-15 |
EP1441907A1 (de) | 2004-08-04 |
EP1552924A2 (de) | 2005-07-13 |
JP4012510B2 (ja) | 2007-11-21 |
EP1932665A3 (de) | 2013-09-04 |
EP1932665A2 (de) | 2008-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1441905B1 (de) | Antrieb eines druckwerkes | |
EP0813959B1 (de) | Angetriebener Zylinder | |
EP1732761B1 (de) | Druckeinheit einer rollenrotationsdruckmaschine | |
DE102008000257A1 (de) | Farbwerke einer Druckmaschine | |
EP1412183A1 (de) | Druckwerke einer druckmaschine | |
DE102009001475B4 (de) | Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk | |
EP1377457A1 (de) | Antrieb eines druckwerks | |
EP1412184B1 (de) | Druckwerke einer druckmaschine | |
EP0480879B1 (de) | Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der axialen Verreibungsbewegung von Reibwalzen | |
EP1372962B1 (de) | Antrieb eines druckwerks | |
DE10163961B4 (de) | Antrieb eines Druckwerkes | |
DE10304296B4 (de) | Antrieb eines Druckwerkes | |
DE10163962B4 (de) | Antrieb eines Druckwerkes | |
DE10163963B4 (de) | Antrieb eines Druckwerkes | |
WO2002081219A2 (de) | Druckwerk einer druckmaschine | |
EP1932662A2 (de) | Antrieb eines Druckwerkes | |
DE10229784A1 (de) | Druckwerke einer Druckmaschine | |
DE102005014060A1 (de) | Farbwerke einer Druckmaschine | |
DE4402703A1 (de) | Druckwerk mit Mechanismus für Farbreibwalzen | |
WO2003016058A1 (de) | Druckwerke einer druckmaschine | |
EP2490894B1 (de) | Vorrichtungen in einem druckwerk einer druckmaschine | |
DE10215445A1 (de) | Druckwerk einer Druckmaschine | |
WO2002076742A1 (de) | Antrieb eines zylinders | |
DE19917564B4 (de) | Getriebe zum Erzeugen eines axialen Hubes von Walzen von Farb- und Feuchtwerken in Rotationsdruckmaschinen | |
DE10229785A1 (de) | Druckwerke einer Druckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20031013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20071227 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50214196 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100318 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20100127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100527 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100508 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100127 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100127 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100127 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100127 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100428 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100427 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100127 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100127 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20101028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100127 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KOENIG & BAUER A.G. Effective date: 20101130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 456457 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20101106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100127 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20121126 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50214196 Country of ref document: DE Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CA Effective date: 20170922 Ref country code: FR Ref legal event code: CD Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE Effective date: 20170922 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20181203 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20181123 Year of fee payment: 17 Ref country code: FR Payment date: 20181122 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50214196 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20191106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191106 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191130 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200603 |