EP0790381A2 - Türschliesser mit kontrolliertem Schliessablauf - Google Patents
Türschliesser mit kontrolliertem Schliessablauf Download PDFInfo
- Publication number
- EP0790381A2 EP0790381A2 EP96120855A EP96120855A EP0790381A2 EP 0790381 A2 EP0790381 A2 EP 0790381A2 EP 96120855 A EP96120855 A EP 96120855A EP 96120855 A EP96120855 A EP 96120855A EP 0790381 A2 EP0790381 A2 EP 0790381A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door closer
- door
- closer according
- slide
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 16
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 13
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/12—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/16—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with friction brakes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/22—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
- E05F2003/228—Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/22—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
- E05F3/221—Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/06—Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/21—Brakes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/25—Mechanical means for force or torque adjustment therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/638—Cams; Ramps
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Definitions
- the invention relates to a door closer for pivoting or sliding doors with an energy store and with a door brake which has a slide rail which is attached to / in the door frame or in / on the door leaf and which slides a slide.
- Door closers with controlled closing processes have long been manufactured in the manner disclosed in US 633682.
- a pivot arm arranged between the door leaf and the door frame is rotatably attached at one end to the closer shaft of a door closer.
- the rotation of the closer shaft is converted into a linear movement by means of a gear mechanism, which is used to tension a compression spring, for example.
- the spring in turn pushes the door back into the closed position via the gearbox and the closer shaft after opening.
- the closing movement is controlled by the fact that the spring also pushes a piston into a mostly oil-filled cylinder.
- the oil flow from the cylinder into a reservoir can be adjusted via valves so that the closing sequence of the door is controlled.
- a pretensioned piston is pressed into a cylinder filled with gas or hydraulic oil in other door closers while the wing is acted upon, the medium usually being fed via a thin line from the cylinder into a storage container or into the return space of the piston is directed.
- Such hydraulic or pneumatic door brakes are distinguished by the wide range of possible uses, but they are structurally complex and therefore relatively expensive.
- a mechanical door brake is known from DE 24 28 605.
- an arm is pivotally attached to the fixed frame of a door, which is also pivotally mounted on a carriage at its other end.
- This slide moves on a slide rail that is mounted on the door frame.
- a fixed fitting part with a braking surface is attached to the slide rail, which the slide overflows at a predetermined pivoting angle of the door leaf and rubs against the braking surface with a brake shoe.
- This braking device with the fixed fitting part is mounted so that it brakes the movement of the wing shortly before reaching its closed or open position.
- the desired braking force can be set by turning an adjusting nut that acts on the rear of the brake shoes.
- the object of the invention is to provide a structurally simple and stable door closer of high reliability and small external dimensions, which ensures high ease of use of the door and offers a wide range of possible uses, in particular the separate use of door brakes, gears and energy stores.
- a particular advantage of the door closer according to the invention is that the energy store can be separated from the door brake and transmission.
- the energy storage device can now be installed anywhere in or on the door leaf or even in the floor.
- the door brake according to the invention with its freewheeling in one direction and the friction clamp in the other direction is particularly advantageous due to its simple and stable construction. So the slide rail can be attached to or in any door frame or on the door. It is also possible to use the brake on window constructions. It has a simple C-profile, which makes the production of the slide rail particularly inexpensive. By shaping, braking surfaces can be provided at any point on which the brakes of the slide, which is designed as a friction clamp and can slide in the slide rail, can grip. In this way, the braking device can be individually adapted to each application. With the individual brakes, the slide is a universally applicable component. It is sometimes advantageous to provide the slide rail in or on the door leaf and the energy store in or on the door frame.
- each individual brake can be adjusted independently, in particular by means of a screw.
- the setting is made with the device installed and can be adjusted at any time by anyone to set the closing time.
- the brakes that rub on the side walls or on the bead-like projections of the walls can be adjusted particularly sensitively, since the adjusting screws exert pressure on the brake shoes via a reducing wedge thread exercise.
- the differently adjustable brakes which act on beaded braking surfaces of different heights and varying in height over the length of the slide rail, the movement of the wing can be precisely controlled.
- an additional damping buffer which the slide applies to its maximum deflection, can be inserted into the slide rail as an end stop.
- the damping buffer is also easily accessible from the outside and can be attached to any section of the slide rail.
- the door brake according to the invention can be expanded in a structurally simple manner to a closing sequence control for double-leaf doors (double doors).
- a control rod is installed within the slide rail, which is rotatably mounted about its axis.
- the slide of a passive leaf acts on the blocking device of the slide of a moving leaf via this control rod.
- This control principle ensures safe closing sequence control.
- the end stops of the slides are advantageously realized by separately set brakes, which act on a bead on the corresponding area of the slide rail. By setting the end stops separately, both a deceleration and an acceleration at the end of the closing process can be set at the end of the closing process.
- the sledges have controllable brakes.
- the output parts of the wedge gears are directly from one of these brakes
- Control rod is pressurized so that the brake pressure is set along a changing control curve.
- the control rod also has a control curve along the sliding direction. The brake pressure then depends on the position of the slide in the slide rail.
- the brakes can be mounted in the carriage so that they brake either when the wing is closing or when it is opening. To change the braking direction, only the wedge gear needs to be reversed.
- the pressurization of the drive part of the wedge gear is advantageously carried out with a helical spring which presses on the shoulder of the drive part and moves it along a wedge-shaped guide surface.
- the wedge gear acting on the brake shoes acts like a friction lock on one side for pushing the slide against the slide rail.
- the inhibiting force resulting from the pushing movement can be adjusted by the angle of inclination of the wedges.
- the brake shoes It is particularly advantageous to manufacture the brake shoes from a material that is characterized by low abrasion and high heat resistance. Wear-resistant rubber, plastic or special types of ceramic can be used, for example. By using the brake shoes, hydraulic oil, which leads to the difficulties mentioned, can be dispensed with.
- a slide rail 1 is shown, in which a carriage 2 is slidably guided.
- the slide rail 1 has a C-shaped profile with a base wall 3 and two side walls 4, the C profile being open towards the bottom.
- the side walls 4 are folded over at the lower end and form with the edges 5 contact surfaces 6 on which the Carriage 2 rests with its sliding surfaces 7 ( Figure 2).
- the carriage 2 with a lower extension 9 projects through the longitudinal opening 8 surrounded by the edges 5.
- a bore 10 is made in the lower extension 9, in which there is a sleeve 11, which is made in particular of plastic.
- the sleeve 11 serves as a receptacle for a pin 13 located at the end of the arm 12.
- the pin guided in the sleeve forms a pivot bearing for the swivel arm 12 located between a door leaf and a frame.
- Each of the brakes 14 designed as a friction clamp has a wedge gear 16 which is introduced into a rectangular recess 15 in the slide 2.
- the wedge gear 16 has an output part 17 on which a drive part 18 is slidably guided.
- a friction element, in particular a brake shoe 19, is held on the side of the drive part 18 facing away from the driven part 17.
- a coil spring 20 is mounted, which pressurizes the shoulder of the wedge-shaped drive part 18.
- the movement of the drive part 18 on the driven part 17 is limited by a stop 21, which is formed by a wall of the rectangular recess 15.
- This stop 21 prevents the brake shoe 19 from being pressed too hard against the braking surface 22 when the carriage 2 moves in the closing direction S and thus completely prevents further movement of the carriage 2.
- the drive part 18 slides on the driven part 17 against the pressurization of the helical spring 20.
- This acts as a one-sided friction brake ensures the smooth movement of the carriage in the opening direction R, while the movement in the closing direction S is inhibited in the area of the braking surface 22.
- the brake which has been turned over in a special embodiment acts in the corresponding other direction.
- the contact pressure of the brake shoe 19 is pressed by means of a screw 23 which presses on a bearing plate 24 on which the wedge gear 16 is mounted.
- the screw 23 is screwed into the neck 9 and accessible through the longitudinal opening 8.
- two further brakes 14 are provided in the carriage 2, each of which acts on the inside of a side wall 4.
- These laterally arranged brakes 14 also function according to the described principle of the one-way friction inhibitor for thrust movements.
- the adjustment of the brake pressure of the laterally arranged brakes 14 is effected with grub screws 25 accessible through the longitudinal opening 8.
- the grub screws 25 taper conically at the tip and act on a driven part 26 with its wedge surface facing inwards.
- the grub screw 25 and the driven part 26 also form a wedge drive which, by reducing the axial screw movement, enables the contact pressure of the lateral brake shoes to be set very precisely allowed.
- braking surfaces 22 are arranged on the inner sides of the walls of the slide rail 1 as inward longitudinal projections 27.
- These longitudinal projections 27 are advantageously produced by stamping out certain areas of the walls.
- the longitudinal projections 27 can be flat or have the shape of a bead.
- the slide is guided over the entire length of the slide rail 1 by means of inner edges 28.
- the beads 27 are arranged only in sections and for each brake 14 of the carriage 2 separately in the interior of the slide rail 1. It is also conceivable that the direction of action of the wedge gear of a brake 14 in the carriage 2 is reversed so that the carriage 2 is braked during a movement in the opening direction R.
- the movement of the door leaf can be precisely controlled.
- the height of the beads in particular the forces that can be changed via the lever of the door wing, can be equalized, so that the wing moves in a uniform manner.
- FIGS. 5 and 6 show a slide rail 1 in which a damping buffer 29 is introduced in addition to the slide 2.
- the damping buffer 29 like the carriage 2, is slidably mounted on the inner edges 28 of the slide rail. It is fixed to the slide rail 1 by a clamping device 30.
- the clamping device 30 is formed by an externally accessible grub screw 31 which is held in the damping buffer 29 and engages with its tip in the base wall 3 of the slide rail 1.
- the damping buffer 29 has a piston 32, one pressure surface 33 of which acts on a gas-filled, in particular air-filled, cylinder 34.
- the piston 32 is sealed with a membrane sealing ring 33a with respect to the inner wall of the cylinder 34.
- the outwardly projecting part of the piston 32 is prestressed with a helical spring, so that the piston 32 emerges from the cylinder 34 when the pressure is reduced.
- a buffer member 36 is placed on the end of the piston 32 protruding from the cylinder 34.
- the buffer member 36 serves as a guide for the piston 32 and is made of slidable material, in particular plastic.
- the outlet valve has a conically tapering sealing part 39 which is mounted in a correspondingly conical bore.
- a helical spring is held between the sealing part 39 and a grub screw 38 and presses the sealing part 39 into the bore.
- the pressure of the sealing part 39 can be adjusted by means of screw 38 via the compression spring 37. The speed of the engaging piston and thus the stopping wing is adjustable.
- the cylinder 34 is filled with a liquid, in particular with hydraulic oil.
- the hydraulic oil is then advantageously led from the pressure chamber into the return chamber of the cylinder 34 via a line with a small cross section.
- a valve can also be introduced in the line.
- the door brake according to the invention can be used particularly advantageously in double doors.
- double doors have a passive leaf and an active leaf, in particular in the case of fire protection doors the passive leaf must first be closed before the active leaf closes.
- FIGS. 7, 8, 9 and 10 show how a closing sequence controller for double doors can be implemented in a simple manner with the door brake according to the invention.
- both the fixed and the active leaf are connected to a slide 43 and 44 via a swivel arm 12, the slide 2 of the two door leaves being guided in a common slide rail 1.
- the longitudinal opening 8 of the slide rail 1 is introduced below in this embodiment.
- the control rod 40 can be rotated within the slide rail 1 and is fixed in the axial direction.
- the control rod 40 is rotatably mounted in end pieces 60 of the slide rail and guided in middle pieces 61. It has an out-of-round, in particular rectangular, profile. It is in holes 41, which are located in the axial direction in the carriage 2.
- a guide piece 42 is arranged on the slide 43 of the passive leaf in such a way that it surrounds the control rod 40 in a torque-locking manner.
- the guide piece 42 in turn has an opening 46 which has the same, in this case rectangular cross section, as the guide rod 40.
- the guide piece 42 thus slides on the control rod 40 with a small tolerance.
- transition area 45 On a transition area 45, the control rod 40 is twisted by 45 degrees.
- the transition area 45 lies in the adjustment area of the slide 43. Only when the passive leaf swings into the closed position does the slide 43 move over the transition area 45, so that the guide piece 42, which is fixedly mounted on the slide 43 in the direction of rotation, causes the control rod 40 to rotate by 45 degrees .
- the carriage 43 has two brakes 47, 49, both of which brake in the same direction against a bead 27 or 27a in the side wall 4 of the slide rail 1.
- the brake shoe 19 of the rear brake 47 in the closing direction S is set such that it projects beyond the brake shoes of the brake 49 lying in front of it.
- the brake shoe of the rear brake 47 acts on the bead 27, which increases in height continuously during the closing movement, until it runs into a recess 48.
- the recess 48 cancels the effect of the brake 47.
- the brake 49 lying at the front in the closing direction engages the particularly strong bead 27a.
- the closing movement of the passive leaf is strongly braked by the brake shoes of the brake 49 on the bead 27a.
- the rotation of the control rod 40 in this position of the carriage 43 is completed by 45 degrees (FIG. 8).
- Figure 9 shows the slide 44 of the active leaf, which is slidably guided in the extension of the slide rail 1.
- the carriage 44 likewise has two brakes 50 and 51 which act against the side wall 4 located above.
- the movement of the carriage 44 is initially braked successively by the brake 51 on the braking surface 22 until the brake shoe 19 enters the recess 48.
- the brake 50 brakes the movement of the wing while acting on the bead 62.
- the mode of operation corresponds to that of the carriage 43.
- the slide 44 of the active leaf has a blocking device 52 which acts on the other side wall.
- the locking device 52 works like the brakes 50 and 51 also with a wedge gear.
- the blocking device 52 advantageously also acts in the sliding direction of the closing wing.
- the output part 54 of the blocking device 52 is acted upon on the rear side by the control rod 40. As long as the surfaces of the control rod 40, which is rectangular in this case, are aligned parallel to the walls of the slide rail, the brake shoe 53 has moved away from the wall 28.
- control rod 40 rotates through 45 degrees due to the displacement of the carriage 43 over the transition piece 45, this acts in the effective direction of the blocking device 52 enlarging cross section a back pressure on the wedge gear, so that the brake shoe disengages against the wall 28.
- the movement of the carriage 44 is thus blocked as long as the control rod 40 does not turn back into its starting position (FIG. 10).
- the profile of the control rod 40 thus forms a control curve for the disengagement movement of the brake shoe 53.
- the slide 44 of the active leaf shown in FIG. 11 has, in addition to the two conventional brakes 59, a controlled brake 55.
- the controlled brake 59 is installed in a recess 58 which extends through the carriage 44 to the bore 41.
- Its driven part 56 is placed with its base 57 directly on the control rod 40.
- the brake 59 of the slide 44 also acts against a particularly raised bead 60.
- the slide of the passive leaf 43 also has a controlled brake 55 (FIG. 12).
- FIG. 1 An energy store is shown in FIG.
- the door-side end of the swivel arm is rotatably mounted on the closer axis 61.
- the closer axis 61 rotates, so that a slide 62 is moved in a guide 63 via a rack and pinion gear 64.
- the slider 62 is on the rack gear 64 against the restoring force Rack and pinion gear 64 pressed against the restoring force of two coil springs 65.
- the door 66 is opened, energy is accordingly stored in the coil springs 65.
- the hardness of the coil springs and thus the restoring force can be adjusted via a thread 67 on which one stop 68 of the coil springs 65 rests.
- the door closer according to the invention in particular the braking device, can also be used in windows and in doors of furniture.
- FIG. 14 shows a mechanical damper 69 for a sliding door 70 which has a brake 71.
- the damper is installed at the end of the shift distance.
- an angle 72 is applied to a slide 73 which is guided into a profile 74.
- the brake 71 is mounted with the wedge gear so that it presses the brake shoes 19 against the braking surface 74 in the sliding direction.
- the brake shoe enters a recess 75 in the braking surface, so that the braking effect is canceled.
- the slide acts on a compression spring 76 which brings it into its original position when the sliding door is opened.
Landscapes
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Türschließer für Schwenk- oder Schiebetüren mit einem Energiespeicher und mit einer Türbremse, die eine Gleitschiene 1 aufweist, die am/im Türrahmen oder im/am Türblatt angebracht ist und die einen Schlitten 2 gleitend führt, der in Türschließrichtung durch ein Reibgehemme mechanisch bremsbar ist, bei dem ein zwischen der Gleitschiene 1 und dem Schlitten 2 wirkendes Reibelement 19 die Bewegung des Schlittens 2 mechanisch kontrolliert bremst. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft einen Türschließer für Schwenk- oder Schiebetüren mit einem Energiespeicher und mit einer Türbremse, die eine Gleitschiene aufweist, die am /im Türrahmen oder im/am Türblatt angebracht ist und die einen Schlitten gleitend führt.
- Türschließer mit kontrolliertem Schließablauf werden seit langer Zeit auf die in US 633682 offenbarte Art gefertigt. Ein zwischen dem Türflügel und der Türzarge angeordneter Schwenkarm ist mit seinem einen Ende drehbar an der Schließerwelle eines Türschließers befestigt. Beim Öffnen der Tür wird die Drehung der Schließerwelle über ein Zahnradgetriebe in eine lineare Bewegung umgesetzt, mit der beispielsweise eine Druckfeder gespannt wird. Die Feder drückt die Tür wiederum über das Getriebe und die Schließerwelle nach dem Öffnen zurück in die geschlossene Stellung. Die Schließbewegung wird dadurch kontrolliert, daß die Feder gleichfalls einen Kolben in einen meist ölgefüllten Zylinder drückt. Der Ölfluß von dem Zylinder in einen Vorratsbehälter kann über Ventile eingestellt werden, so daß der Schließablauf der Tür kontrolliert ist.
- Wie bei diesem in der Patentschrift offenbarten Türschließer wird auch bei anderen Türschließern unter Beaufschlagung des Flügels ein vorgespannter Kolben in einen mit Gas oder Hydrauliköl gefüllten Zylinder gedrückt, wobei das Medium meist über eine dünne Leitung aus dem Zylinder in einen Vorratsbehälter oder in den Rückholraum des Kolbens geleitet wird. Solche hydraulischen oder pneumatischen Türbremsen zeichnen sich zwar durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten aus, sind jedoch konstruktiv aufwendig und damit verhältnismäßig teuer.
- Bei hydraulischen Türschließern ist es besonders nachteilig, daß sie im Falle eines Brandes durch Wärmeausdehnung undicht werden können, so daß Öl aus der Hydraulik austritt.
- Eine mechanische Türbremse ist aus DE 24 28 605 bekannt. Dabei ist am Festrahmen einer Tür ein Arm schwenkbar befestigt, der an seinem anderen Ende ebenfalls schwenkbar an einem Schlitten gelagert ist. Dieser Schlitten bewegt sich auf einer Gleitschiene, die an der Türzarge montiert ist. An der Gleitschiene ist ein ortsfestes Beschlagteil mit einer Bremsfläche angebracht, das der Schlitten bei einem vorbestimmten Schwenkwinkel des Türflügels überläuft und dabei mit einem Bremsbacken an der Bremsfläche reibt. Diese Bremsvorrichtung mit dem ortsfesten Beschlagteil ist so angebracht, daß sie die Bewegung des Flügels kurz vor Erreichen seiner geschlossenen bzw. geöffneten Stellung abbremst. Die jeweils gewünschte Bremskraft kann durch Verdrehen einer Stellmutter, die rückseitig auf den Bremsbacken wirkt, eingestellt werden.
- Bei einer Türbremse der genannten Art ist es nachteilig, daß der Bremsbacken auf der Bremsfläche in beiden Bewegungsrichtungen des Schlittens mit gleichem Anlagedruck bremst. Das heißt, daß beispielsweise beim Öffnen der Tür zunächst die Bremsstrecke überwunden werden muß, bevor der Öffnungsvorgang ungehindert fortgefüht werden kann. Zudem ist nachteilig, daß der Übergang von der ungehinderten zur gebremsten Bewegung abrupt stattfindet, was den Komfort beim Gebrauch der Tür erheblich einschränkt. Eine Kontrolle der Schließbewegung ist mit dieser Erfindung nicht möglich. Die gesondert an die Gleitschiene angebrachten Beschlagteile beeinträchtigen den optischen Eindruck der Tür und können bei ihrer exponierten Lage leicht beschädigt werden, so daß die Funktion der Türbremse gestört ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen konstruktiv einfachen und stabilen Türschließer hoher Zuverlässigkeit und geringer Außenabmessungen zu schaffen, der einen hohen Benutzungskomfort der Tür gewährleistet und vielseitige Einsatzmöglichkeiten, insbesondere den getrennten Einsatz von Türbremse, Getriebe und Energiespeicher bietet.
- Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Bremsen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Besondere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
- Besonders vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Türschließer ist, daß der Energiespeicher von der Türbremse und Getriebe getrennt werden kann. Der Energiespeicher kann nun an beliebiger Stelle in oder an dem Türflügel oder sogar im Boden eingebaut werden.
- Eine solche Trennung ist im Falle eines Brandes, bei dem die oberen Teile einer Tür besonders heiß werden, vorteilhaft.
- Die erfindungsgemäße Türbremse mit ihrem Freilauf in einer Richtung und dem Reibgehemme in der anderen Richtung ist aufgrund ihrer einfachen und stabilen Konstruktion besonders vorteilhaft. So kann die Gleitschiene an oder in jeder beliebigen Türzarge oder an der Tür angebracht werden. Es ist auch möglich, die Bremse an Fensterkonstruktionen einzusetzen. Sie weist ein einfaches C-Profil auf, das die Herstellung der Gleitschiene besonders kostengünstig macht. Durch Ausformung können an beliebigen Stellen Bremsflächen vorgesehen werden, an denen die als Reibgehemme ausgebildeten Bremsen des in der Gleitschiene verschieblich gelagerten Schlittens greifen können. Auf diese Weise kann die Bremsvorrichtung an jeden Einsatz individuell angepaßt werden. Der Schlitten ist mit den einzelnen Bremsen ein universell einsetzbares Bauteil. Es ist mitunter vorteilhaft, die Gleitschiene im oder am Türflügel und den Energiespeicher in oder an der Türzarge vorzusehen.
- Besonders vorteilhaft an der Konstruktion des Schlittens ist, daß sich die Stärke jeder einzelnen Bremse unabhängig, insbesondere durch eine Schraube einstellen läßt. Die Einstellung erfolgt bei installierter Vorrichtung und kann jederzeit von jedermann justiert werden, um die Schließzeit einzustellen. Dabei lassen sich die Bremsen, die an den Seitenwandungen bzw. an wulstförmigen Vorsprüngen der Wandungen reiben, besonders sensibel justieren, da die Justierschrauben über ein untersetzendes Keilgewinde Druck auf die Bremsbacken ausüben. Mit den verschieden einstellbaren Bremsen, die auf unterschiedlich hohen und in ihrer Höhe auf die Länge der Gleitschiene variierenden wulstförmigen Bremsflächen wirken, läßt sich die Bewegung des Flügels exakt kontrollieren.
- Bei der erfindungsgemäßen Türbremse ist es besonders einfach, weitere Funktionen vorzusehen. So läßt sich beispielsweise ein zusätzlicher Dämpfungspuffer, den der Schlitten in seiner maximalen Auslenkung beaufschlagt, in die Gleitschiene als Endanschlag einsetzen. Der Dämpfungspuffer ist ebenfalls von außen leicht zugänglich und läßt sich an jedem Abschnitt der Gleitschiene festsetzen.
- Die erfindungsgemäße Türbremse kann auf konstruktiv einfache Weise zu einer Schließfolgeregelung bei zweiflügeligen Türen (Doppeltüren) erweitert werden. Dazu wird innerhalb der Gleitschiene eine Steuerstange eingebaut, die um ihre Achse drehbar gelagert ist. Über diese Steuerstange wirkt der Schlitten eines Standflügels auf die Blockiereinrichtung des Schlittens eines Gangflügels. Durch dieses Steuerprinzip ist eine sichere Schließfolgeregelung gewährleistet. Die Endanschläge der Schlitten werden dabei vorteilhafterweise von seperat eingestellten Bremsen realisiert, die auf einen Wulst an dem entsprechenden Bereich der Gleitschiene wirken. Durch die seperate Einstellung der Endanschläge kann sowohl eine Verzögerung als auch eine Beschleunigung der am Ende des Schließvorganges der am Ende des Schließvorganges eingestellt werden.
- In einer anderen Ausführungsform verfügen die Schlitten über steuerbare Bremsen. Die Abtriebsteile der Keilgetriebe werden bei diesen Bremsen direkt von einer Steuerstange durckbeaufschlagt, so daß sich der Bremsdruck entlang einer sich ändernden Steurkurve einstellt. Die Steuerstange hat dabei auch eine Steuerkurve entlang der Gleitrichtung. Der Bremsdruck ist dann von der Stellung des Schlitten in der Gleitschiene abhängig.
- Die Bremsen können in dem Schlitten so montiert werden, daß sie entweder bei sich schließendem oder bei sich öffnendem Flügel bremsen. Für eine Änderung der Bremsrichtung braucht lediglich das Keilgetriebe umgedreht zu werden. Die Druckbeaufschlagung des Antriebsteiles des Keilgetriebes erfolgt vorteilhafterweise mit einer Schraubenfeder, die auf die Schulter des Antriebsteiles drückt und dieses entlang einer keilförmig ausgebildeten Führungsfläche verschiebt.
- Insgesamt wirkt das den Bremsbacken beaufschlagende Keilgetriebe wie ein einseitig kraftschlüssiges Reibgehemme für die Schubbewegung des Schlittens gegenüber der Gleitschiene. Die durch die Schubbewegung entstehende hemmende Kraft kann durch die Neigungswinkel der Keile eingestellt werden. Um die hemmende Kraft der Bremse zu begrenzen, ist es vorteilhaft, für das durckbeaufschlagte Antriebsteil einen Anschlag vorzusehen, der die Bewegung des Antriesbteiles auf dem Abtriebsteil stoppt.
- Es ist besonders vorteilhaft, die Bremsbacken aus einem Werkstoff zu fertigen, der sich durch geringen Abrieb und eine hohe Hitzebeständigkeit auszeichnet. Dabei können beispielsweise verschleißfestes Gummi, Kunststoff oder besondere Arten von Keramik verwendet werden. Durch die Verwendung der Bremsbacken kann auf Hydrauliköl, das zu den genannten Schwierigkeiten führt, verzichtet werden.
- Durch das Zusammenwirken des zwischen dem Flügel und dem am Rahmen in der Gleitschiene befindlichen Schlitten montierten Schwenkarmes ist eine besonders günstige Umsetzung der Schwenkbewegung des Flügels in eine lineare Bewegung erreicht. Im Vergleich zu dem bekannten Teleskoparm ist bei gleicher Öffnungsbewegung des Flügels eine größere Verstellstrecke der Bremse gegeben, was sich in einem effektiveren und besser zu kontrollierenden Bremsvorgang auswirkt. Es ist bei der erfindungsgemäßen Türbremse außerdem möglich, die Reibelemente in der Gleitschiene anzuordnen.
- Besondere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen:
- Figur 1
- eine Seitenansicht einer Gleitschiene mit darin geführtem Schlitten,
- Figur 2
- einen Querschitt durch eine die Basisfläche der Gleitschiene beaufschlagenden Bremse,
- Figur 3
- einen Querschnitt einer die Seitenfläche der Gleitschiene beaufschlagenden Bremse,
- Figur 4
- eine Draufsicht auf einen in einer Gleitschiene geführten Schlitten,
- Figur 5
- eine Seitenansicht eines in einer Gleitschiene montierten Dämpfungspuffers,
- Figur 6
- eine Seitenansicht eines in einer Gleitschiene montierten Dämpfungspuffers unter Beaufschlagung eines Schlittens,
- Figur 7
- einen Schlitten eines Standflügels,
- Figur 8
- einen Schlitten eines Standflügels nach Überfahren eines um 45 Grad in sich verdrehten Übergangstückes der Steuerstange,
- Figur 9
- einen Schlitten eines Gangflügels bei geöffneter Blockiereinrichtung und
- Figur 10
- einen Schlitten eines Gangflügels mit hemmender Blockiereinrichtung,
- Figur 11
- einen Schlitten eines Gangflügels mit einer von der Steuerstange beaufschlagbaren Bremse,
- Figur 12
- einen Schlitten eines Standflügels mit einer von der Steuerstange beaufschlagbaren Bremse,
- Figur 13
- einen im Türflügel angebrachten Energiespeicher.
- Figur 14
- eine Schiebetür mit mechanischem Dämpfer.
- In Figur 1 ist eine Gleitschiene 1 gezeigt, in der ein Schlitten 2 gleitend geführt ist. Die Gleitschiene 1 weist in diesem besonderen Ausführungsbeispiel ein C-förmiges Profil mit einer Basiswandung 3 und zwei Seitenwandungen 4 auf, wobei das C-Profil nach unten hin offen ist.
- Die Seitenwandungen 4 sind am unteren Ende umgekantet und bilden mit den Kanten 5 Auflageflächen 6, auf denen der Schlitten 2 mit seinen Gleitflächen 7 aufliegt (Figur 2). Durch die von den Kanten 5 umgebene Längsöffnung 8 ragt der Schlitten 2 mit einem unteren Ansatz 9 hindurch.
- In den unteren Ansatz 9 ist eine Bohrung 10 eingebracht, in der sich eine Hülse 11, die insbesondere aus Kunststoff gefertigt ist, befindet. Die Hülse 11 dient als Aufnahme eines am Ende des Armes 12 befindlichen Zapfens 13. Der in der Hülse geführte Zapfen bildet ein Drehlager für den zwischen einem Türflügel und einer Zarge befindlichen Schwenkarm 12.
- In dem Schlitten 2 befinden sich drei Bremsen 14. Jede der als Reibgehemme ausgebildeten Bremsen 14 weist ein in eine rechteckige Ausnehmung 15 des Schlittens 2 eingebrachtes Keilgetriebe 16 auf. Das Keilgetriebe 16 hat ein Abtriebsteil 17, auf dem ein Antriebsteil 18 gleitend geführt ist. Auf der dem Abtriebsteil 17 abgewandten Seite des Antriebsteiles 18 ist ein Reibelement, insbesondere ein Bremsbacken 19 gehaltert. Zwischen dem Antriebsteil 18 und einer Wand der rechteckigen Ausnehmung ist eine Schraubenfeder 20 montiert, die die Schulter des keilförmigen Antriebsteiles 18 mit Druck beaufschlagt. Antriebsseitig ist die Bewegung des Antriebsteiles 18 auf dem Abtriebsteil 17 durch einen Anschlag 21, der von einer Wand der rechteckigen Ausnehmung 15 gebildet wird, begrenzt. Durch diesen Anschlag 21 wird verhindert, daß der Bremsbacken 19 bei einer Bewegung des Schlittens 2 in Schließrichtung S zu stark gegen die Bremsfläche 22 gedrückt wird und damit eine weitere Bewegung des Schlittens 2 vollständig verhindert. Bei einer Bewegung des Schlittens 2 in Öffnungsrichtung R rutscht das Antriebsteil 18 auf dem Abtriebsteil 17 gegen die Druckbeaufschlagung der Schraubenfeder 20. Mit dieser wie ein einseitiges Reibgehemme funktionierenden Bremse ist die reibungslose Bewegung des Schlittens in Öffnungsrichtung R gewährleistet, während die Bewegung in Schließrichtung S im Bereich der Bremsfläche 22 gehemmt wird. In die entsprechend andere Richtung wirkt die in einer besonderen Ausführungsform umgedrehte Bremse.
- Der Auflagedruck der Bremsbacke 19 wird mittels einer Schraube 23, die auf eine Lagerplatte 24, auf der das Keilgetriebe 16 gelagert ist, drückt. Die Schraube 23 ist in den Ansatz 9 eingedreht und durch die Längsöffnung 8 zugänglich.
- Neben der Bremse 14, die auf die an der Innenseite der Basiswandung 3 befindliche Bremsfläche 22 wirkt, sind im Schlitten 2 zwei weitere Bremsen 14 vorgesehen, die jeweils auf die Innenseite einer Seitenwandung 4 wirken. Diese seitlich angeordneten Bremsen 14 funktionieren ebenfalls nach dem beschriebenen Prinzip des einseitig wirkenden Reibgehemmes für Schubbewegungen. Die Einstellung des Bremsdruckes der seitlich angeordneten Bremsen 14 wird mit durch die Längsöffnung 8 zugänglichen Madenschrauben 25 bewirkt. An der Spitze laufen die Madenschrauben 25 konisch zu und wirken auf ein mit seiner Keilfläche nach innen gerichtetes Abtriebsteil 26. Die Madenschraube 25 und das Abtriebsteil 26 bilden ebenfalls einen Keilantrieb, der durch seine Untersetzung der axialen Schraubenbewegung eine sehr präzise Einstellung des Auflagedruckes der seitlichen Bremsbacken erlaubt.
- In diesem besonderen Ausführungsbeispiel sind an den Innenseiten der Wandungen der Gleitschiene 1 Bremsflächen 22 als nach innen gerichtete Längsvorsprünge 27 angeordnet. Diese Längsvorsprünge 27 werden vorteilhafterweise durch Ausprägen bestimmter Bereiche der Wandungen erzeugt. Die Längsvorsprünge 27 können dabei flächig ausgestaltet sein oder aber die Form eines Wulstes aufweisen.
- Der Schlitten wird mittels Innenkanten 28 über die gesamte Länge der Gleitschiene 1 geführt. Die Wülste 27 sind lediglich abschnittsweise und für jede Bremse 14 des Schlittens 2 separat im Inneren der Gleitschiene 1 angeordnet. Es ist außerdem denkbar, daß die Wirkrichtung des Keilgetriebes einer Bremse 14 im Schlitten 2 umgedreht wird, so daß der Schlitten 2 bei einer Bewegung in Öffnungsrichtung R gebremst wird.
- Außerdem ist es möglich, durch die Höhe der Wulste 27 die Bremswirkung einer Bremse 14 auf verschiedenen Abschnitten der Gleitschiene 1 zu variieren. Insbesondere ändert sich die Höhe eines Wulstes 27 entlang der Gleitschiene. Durch den in verschiedenen Bereichen der Gleitschiene unterschiedlich stark gebremsten Schlitten wird des ermöglicht, daß der sich bewegende Flügel in unterschiedlichen Stellungen unterschiedlich stark abgebremst wird.
- Durch die individuelle Gestaltung der Wülste 27 und die jeweilige Einstellung der Bremsen, läßt sich die Bewegung des Türflügels genau kontrollieren. Über die Änderung der Höhe der Wülste lassen sich, insbesondere die über den Hebel des Türflügels veränderlichen Kräfte, egalisieren, so daß es zu einer gleichförmigen Bewegung des Flügels kommt.
- In den Figuren 5 und 6 ist eine Gleitschiene 1 dargestellt, in der neben dem Schlitten 2 ein Dämpfungspuffer 29 eingebracht ist. Der Dämpfungspuffer 29 ist ähnlich wie der Schlitten 2 verschieblich an den Innenkanten 28 der Gleitschiene gelagert. Er wird durch eine Klemmvorrichtung 30 an der Gleitschiene 1 fixiert.
- In diesem besonderen Ausführungsbeispiel ist die Klemmvorrichtung 30 durch eine von außen zugängliche Madenschraube 31 gebildet, die in dem Dämpfungspuffer 29 gehaltert ist und mit ihrer Spitze in die Basiswandung 3 der Gleitschiene 1 eingreift. Der Dämpfungspuffer 29 weist einen Kolben 32 auf, dessen eine Druckfläche 33 einen gas-, insbesondere luftgefüllten Zylinder 34 beaufschlagt. Der Kolben 32 ist mit einem Membrandichtring 33a gegenüber der Innenwandung des Zylinders 34 abgedichtet. Der nach außen ragende Teil des Kolbens 32 ist mit einer Schraubenfeder vorgespannt, so daß der Kolben 32 bei nachlassender Druckbeaufschlagung aus dem Zylinder 34 austritt. Auf das aus dem Zylinder 34 ragende Ende des Kolbens 32 ist ein Pufferglied 36 aufgesetzt. Das Pufferglied 36 dient als Führung für den Kolben 32 und ist aus gleitfähigem Material, insbesondere aus Kunststoff gefertigt.
- Wenn der sich öffnende oder schließende Flügel in die jeweilige Endlage kommt, wird die Bewegung des Schlittens 2 in der Gleitschiene 1 durch den Dämpfungspuffer 29 gedämpft. Dabei stößt, wie in Figur 6 gezeigt, der Schlitten auf das Pufferglied 36, so daß der Kolben 32 gegen die Kraft der Feder 35 in den Zylinder 34 gedrückt wird. Die in dem Zylinder 34 befindliche Luft entweicht über ein Auslaßventil, das am Boden des Zylinders vorgesehen ist. Das Auslaßventil weist in dieser besonders einfachen Ausführungsform ein konisch zulaufendes Dichtteil 39 auf, das in einer entsprechend konischen Bohrung gelagert ist. Zwischen dem Dichtteil 39 und einer Madenschraube 38 ist eine Schraubenfeder gehaltert, die das Dichtteil 39 in die Bohrung drückt. Der Druck des Dichtteils 39 ist mittels Schraube 38 über die Druckfeder 37 einstellbar. Damit ist die Geschwindigkeit des einrückenden Kolbens und damit des abstoppenden Flügels einstellbar.
- In einer besonderen Ausführungsform des Dämpfungspuffers 29 ist der Zylinder 34 mit einer Flüssigkeit, insbesondere mit Hydrauliköl gefüllt. Das Hydrauliköl wird dann vorteilhafterweise über eine Leitung mit kleinem Querschnitt von dem Druckraum in den Rückholraum des Zylinders 34 geführt. In der Leitung kann ebenfalls ein Ventil eingebracht sein. Bei Beaufschlagung des Puffers 29 ist die Bremswirkung durch Zurücksetzung des Wulstes vorteilhafterweise aufgehoben.
- Die erfindungsgemäße Türbremse läßt sich besonders vorteilhaft bei Doppeltüren einsetzen. Solche Doppeltüren weisen einen Standflügel und einen Gangflügel auf, wobei insbesondere bei Feuerschutztüren zunächst der Standflügel geschlossen sein muß, bevor der Gangflügel schließt. In den Figuren 7, 8, 9 und 10 ist gezeigt, wie mit der erfindungsgemäßen Türbremse auf einfache Weise ein Schließfolgeregler für Doppeltüren realisiert werden kann.
- Dazu ist sowohl der Stand- als auch der Gangflügel über einen Schwenkarm 12 mit jeweils einem Schlitten 43 und 44 verbunden, wobei die Schlitten 2 der beiden Türflügel in einer gemeinsamen Gleitschiene 1 geführt sind. Die Längsöffnung 8 der Gleitschiene 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel unten eingebracht. Beim Einbau der Gleitschiene in der Tür wurde die Längsöffnung oben zu liegen kommen. Die Seitenwandungen 4 kommen entsprechend seitlich zu liegen. Innerhalb der Gleitschiene 1 ist eine Steuerstange 40 verdrehbar und in axialer Richtung fixiert aufgenommen. Die Steuerstange 40 ist in Endstücken 60 der Gleitschiene drehbar gelagert und in Mittelstücken 61 geführt. Sie hat ein unrundes, insbesondere rechteckiges Profil. Sie ist in Bohrungen 41, die sich in axialer Richtung in den Schlitten 2 befinden, geführt.
- Am Schlitten 43 des Standflügels ist ein Führungsstück 42 so angeordnet, daß es die Steuerstange 40 drehmomentschlüssig umgibt. Das Führungsstück 42 weist seinerseits eine Öffnung 46 auf, die denselben, in diesem Falle rechteckigen Querschnitt wie die Führungsstange 40 hat. Das Führungsstück 42 gleitet so mit einer geringen Toleranz auf der Steuerstange 40.
- Auf einem Übergangsbereich 45 ist die Steuerstange 40 in sich um 45 Grad verdrillt. Der Übergangsbereich 45 liegt im Verstellbereich des Schlittens 43. Erst wenn der Standflügel in die geschlossene Position schwenkt, überfährt der Schlitten 43 den Übergangsbereich 45, so daß das in Drehrichtung fest auf dem Schlitten 43 montierte Führungsstück 42 eine Drehung der Steuerstange 40 um 45 Grad bewirkt.
- Der Schlitten 43 weist in diesem besonderen Ausführungsbeispiel zwei Bremsen 47, 49 auf, die beide in dieselbe Richtung gegen einen Wulst 27 bzw. 27a in der Seitenwandung 4 der Gleitschiene 1 bremsen. Dabei ist der Bremsbacken 19 der in Schließrichtung S hinten liegenden Bremse 47 so eingestellt, daß er über den Bremsbacken der davor liegenden Bremse 49 hinausragt. Der Bremsbacken der hinteren Bremse 47 beaufschlagt während der Schließbewegung den in seiner Höhe ständig zunehmenden Wulst 27 solange, bis er in einen Rücksprung 48 läuft. Der Rücksprung 48 hebt die Wirkung der Bremse 47 auf. In diesem Moment greift jedoch die in Schließrichtung vorne liegende Bremse 49 an dem besonders stark hervorragenden Wulst 27a. Die Schließbewegung des Standflügels wird durch den Bremsbacken der Bremse 49 an dem Wulst 27a stark gebremst werden. Die Drehung der Steuerstange 40 um 45 Grad ist in dieser Stellung des Schlittens 43 vollzogen (Figur 8).
- Figur 9 zeigt den Schlitten 44 des Gangflügels, der in der Verlängerung der Gleitschiene 1 gleitend geführt ist. Der Schlitten 44 weist in diesem besonderen Ausführungsbeispiel ebenfalls zwei gegen die obenliegende Seitenwandung 4 wirkende Bremsen 50 und 51 auf. Wie im Falle des dem Standflügel zugeordneten Schlittens 43 wird auch hier die Bewegung des Schlittens 44 durch die Bremse 51 an der Bremsfläche 22 zunächst sukzessive gebremst, bis der Bremsbacken 19 in den Rücksprung 48 eintritt. Dann bremst die Bremse 50 die Bewegung des Flügels unter Beaufschlagung des Wulstes 62 ab. Die Funktionsweise entspricht der des Schlittens 43.
- Neben den beiden Bremsen 50 und 51, die auf die eine Seitenwandung der Gleitschiene wirken weist der Schlitten 44 des Gangflügels eine Blockiervorrichtung 52 auf, die die andere Seitenwandung beaufschlagt. Die Blockiervorrichtung 52 funktioniert wie die Bremsen 50 und 51 ebenfalls mit einem Keilgetriebe. Die Blockiervorrichtung 52 wirkt vorteilhafterweise ebenfalls in Gleitrichtung des sich schließenden Flügels. Das Abtriebsteil 54 der Blockiereinrichtung 52 wird rückseitig von der Steuerstange 40 beaufschlagt. Solange die Flächen der in diesem Falle rechteckigen Steuerstange 40 parallel zu den Wandungen der Gleitschiene ausgerichtet sind, ist der Bremsbacken 53 von der Wandung 28 abgerückt. Wenn sich die Steuerstange aufgrund der Verschiebung des Schlittens 43 über das Übergangstück 45 um 45 Grad dreht, bewirkt der sich in Wirkrichtung der Blockiereinrichtung 52 vergrößernde Querschnitt einen rückwärtigen Druck auf das Keilgetriebe, so daß der Bremsbacken gegen die Wandung 28 ausrückt. Damit ist die Bewegung des Schlittens 44 blockiert, solange sich die Steuerstange 40 nicht in ihre Ausgangslage zurückdreht (Figur 10). Das Profil der Steuerstange 40 bildet also eine Steuerkurve für die Ausrückbewegung des Bremsbackens 53.
- Der in Figur 11 gezeigte Schlitten 44 des Gangflügels weist neben den zwei herkömmlichen Bremsen 59 eine gesteuerte Bremse 55 auf. Die gesteuerte Bremse 59 ist in eine Ausnehmung 58 eingebaut, die durch den Schlitten 44 bis zur Bohrung 41 hindurchreicht. Ihr Abtriebsteil 56 ist mit seiner Grundfläche 57 direkt auf die Steuerstange 40 aufgesetzt. Durch Drehen der Steuerstange 40 wird der Auflagedruck der Bremsbacke 19 nicht verstellt, da deren Kante mit gleichbleibenden Radius zur Drehachse abgerundet ist. Durch die Formgebung der Kante 58 in Verschieberichtung kann eine beliebige Steuerkurve eingestellt werden. Die Steuerkurve ändert sich daher entlang der Steuerstange.
- Die Bremse 59 des Schlittens 44 wirkt in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls gegen einen besonders erhabenen Wulst 60. Wie der Schlitten 44 des Gangflügels verfügt in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung auch der Schlitten des Standflügels 43 über eine gesteuerte Bremse 55 (Figur 12).
- In Figur 13 ist ein Energiespeicher dargestellt. Dabei ist das türseitige Ende des Schwenkarmes an der Schließerachse 61 drehbar gelagert. Beim Öffnen der Tür dreht sich die Schließerachse 61, so daß ein Gleitstück 62 in einer Führung 63 über ein Zahnstangengetriebe 64 bewegt wird. Das Gleitstück 62 wird über das Zahnstangengetriebe 64 gegen die rücktreibende Kraft Zahnstangengetriebe 64 gegen die rücktreibende Kraft zweier Schraubenfedern 65 gedrückt. Beim Öffnen der Tür 66 wird demnach Energie in den Schraubenfedern 65 gespeichert. Die Härte der Schraubenfedern und damit die rücktreibende Kraft kann über ein Gewinde 67 auf dem der eine Anschlag 68 der Schraubenfedern 65 aufliegt eingestellt werden.
- Der erfindungsgemäße Türschließer, insbesondere die Bremsvorrichtung kann auch bei Fenstern und bei Türen von Möbeln eingesetzt werden.
- In Figur 14 ist ein mechanischer Dämper 69 für eine Schiebetür 70 dargestellt, der eine Bremse 71 aufweist. Der Dämpfer ist am Ende der Verschiebestrecke montiert. Beim Schließen der Schiebetür 70 beaufschlagt diese mit einem Winkel 72 einen Schlitten 73, der in ein Profil 74 geführt ist. In den Schlitten 73 ist die Bremse 71 it dem Keilgetriebe so montiert, daß diese in Schieberichtung den Bremsbacken 19 gegen die Bremsfläche 74 drückt. Nach einer gewissen Verschiebestrecke tritt der Bremsbacken in ein Rücksprung 75 in die Bremsfläche ein, so daß die Bremswirkung aufgehoben ist. In diesem Bereich wird die Tür beschleunigt, um ein endgültig sicheres Schließen zu gewährleisten. Der Schlitten beaufschlaft eine Druckfeder 76, die diesen beim Öffnen der Schiebetüre in seine Ursprungslage bringt.
Claims (35)
- Türschließer für Schwenk- oder Schiebetüren mit einem Energiespeicher und mit einer Türbremse, die eine Gleitschiene (1) aufweist, die am/im Türrahmen oder im/am Türblatt angebracht ist und die einen Schlitten (2) gleitend führt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (2) in Türschließrichtung durch ein Reibgehemme mechanisch bremsbar ist. - Türschließer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß am Türflügel einer Schwenktür ein Schwenkarm (12) mit einem Ende schwenkbar gelagert ist, der mit seinem anderen Ende am Schlitten (2) angelenkt ist. - Türschließer nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (2) in Türöffnungsrichtung frei läuft. - Türschließer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen der Gleitschiene (1) und dem Schlitten (2) wirkendes Reibelement (19) die Bewegung des Schlittens (2) mechanisch kontrolliert bremst. - Türschließer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Reibelement (19) aufgrund eines quer zur Verschieberichtung wirkenden Druckes an einer Bremsfläche (22) der Gleitschiene (1) reibend anliegt. - Türschließer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der auf das Reibelement (19) quer zur Verschieberichtung (R,S) ausgeübte Druck durch ein Keilgetriebe (16) erzeugbar ist. - Türschließer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsteil (17) des Keilgetriebes (16) parallel oder schräg zur Gleitrichtung (R,S) des Schlittens (2) druckbeaufschlagt ist. - Türschließer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (14) die Bewegung des Schlittens (2) bei sich schließendem Türflügel hemmt und bei sich öffnendem Türflügel freigibt. - Türschließer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsteil (18) des Keilgetriebes (16) als Keil ausgebildet ist, in dem der Bremsbacken (19) gehaltert ist. - Türschließer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Schraubenfeder (20) das Antriebsteil (18) parallel zur Gleitrichtung des Schlittens (2) in Öffnungsrichtung (R) druckbeaufschlagt. - Türschließer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das druckbeaufschlagte Antriebsteil (18) gegen einen Anschlag (21) stößt. - Türschließer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschiene (1) ein C-förmiges Profil mit einer Basiswandung (3) und zwei Seitenwandungen (4) aufweist, wobei die Enden der Seitenwandungen nach innen zu Kanten (5) umgekantet sind und und zwischen sich eine Längsöffnung (8) bilden. - Türschließer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (2) in dem C-Profil geführt ist. - Türschließer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (2) mindestens zwei Bremsen (14) mit entsprechenden Reibelementen (19) aufweist. - Türschließer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß je eine Bremse (14) an die Innenflächen der Seitenwandungen (4) und eine Bremse (14) an die Innenflächen Basiswandung (3) drückt. - Türschließer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Basiswandung (3) und/oder die Seitenwandungen (4) der Gleitschiene (1) abschnittsweise nach innen gerichtete Längsvorsprünge (27) insbesondere Wülste aufweist, welche die Bremsflächen (22) bilden. - Türschließer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Längsvorsprünge (27) mit jeweils unterschiedlicher Höhe vorgesehen sind. - Türschließer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Längsvorsprünge (27) auf ihre Länge in der Höhe variieren. - Türschließer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Reibgehemme (14) den sich schließenden und ein Reibgehemme (14) den sich öffnenden Flügel hemmt. - Türschließer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (2) bei Erreichen einer Endlage des Flügels gegen einen Dämpfungspuffer (29) stößt. - Türschließer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungspuffer (29) in dem C-Profil verschieblich gelagert und mittels einer Klemmvorrichtung (30) festsetzbar ist. - Türschließer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungspuffer (29) einen flüssigkeits- oder gasgefüllten Zylinder (34) aufweist, in den ein Kolben (32) gegen den hydraulischen bzw. pneumatischen Widerstand drückbar ist. - Türschließer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (34) ein Auslaßventil (37) aufweist. - Türschließer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (35) den Kolben (32) in eine ausgerückte Stellung bringt. - Türschließer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gangflügel und der Standflügel einer Doppeltür jeweils mindestens ein Reibgehemme aufweisen. - Türschließer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Reibgehemme des Gangflügels und des Standflügels in einer gemeinsamen Gleitschiene (1) angeordnet sind. - Türschließer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (44) des Gangflügel eine Blockiereinrichtung (52) insbesondere mit einem Keilgetriebe (55) aufweist, die von dem Schlitten (43) des Standflügels betätigbar ist. - Türschließer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitten (43,44) der beiden Flügel auf einer gemeinsamen Steuerstange (4) mit im Querschnitt unrundem insbesondere rechteckigem Profil gleiten, die auf der Gleitstrecke des Schlittens (43) auf einem Übergangsstück (45) in sich um insbesondere 45° Grad um ihre Längsachse verdreht (tordiert) ist. - Türschließer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (43) des Standflügels mit einem Führungsstück (42) entlang des Steuerstange (40) gleitet und beim Passieren des Übergangsstückes (45) die Steuerstange (40) um ihre Längsachse um insbesondere 45° verdreht. - Türschließer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß beim Verdrehen der Steuerstange (40) eine Kante des Profiles Druck auf die Blockiereinrichtung (52) im Schlitten (44) des Gangflügels in Richtung der Bremsfläche (28) ausübt und die Bremsbacke (53) gegen die Wandung der Profilschiene (1) drückt. - Türschließer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange (40) mit einer Kante unmittelbar Druck auf das Abtriebsteil (56) der Bremse (55) in Richtung des Wulstes ausübt. - Türschließer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Kante (58) der Steuerstange (40) eine Steuerkurve bildet, die auf die Länge der Steuerstange (40) mit einem unterschiedlich hohen Profil abgerundet ist. - Türschließer nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (12) mit dem Türflügel zugewandten Ende an einer Schließerwelle (61) eines beaufschlagenden Energiespeichers angebracht ist, der im Türflügel eingebaut ist. - Türschließer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Schiebetür (70) bei der Schließbewegung (S) gegen einen Dämpfer (69) läuft, der am Ende der Verschiebestrecke montiert ist, und der einen in einem Profil (74) geführten Schlitten (73) aufweist, der durch ein Reibgehemme mechanisch bremsbar ist. - Türschließer nach Anspruch 34,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbacken (19) des Reibgehemmes am Ende der Schließbewegung in einen Rücksprung (75) eintritt .
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995148202 DE19548202A1 (de) | 1995-12-22 | 1995-12-22 | Türschließer mit kontrolliertem Schließablauf |
DE19548202 | 1995-12-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0790381A2 true EP0790381A2 (de) | 1997-08-20 |
EP0790381A3 EP0790381A3 (de) | 1998-10-07 |
Family
ID=7781054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96120855A Withdrawn EP0790381A3 (de) | 1995-12-22 | 1996-12-23 | Türschliesser mit kontrolliertem Schliessablauf |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0790381A3 (de) |
DE (1) | DE19548202A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000011297A1 (de) * | 1998-08-25 | 2000-03-02 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türschliesser |
WO2003062573A1 (en) * | 2002-01-18 | 2003-07-31 | Joseph Michael Kral | Mechanical door closer |
US6742302B2 (en) | 2001-05-08 | 2004-06-01 | Abloy Oy | Closure sequence control arrangement for double doors |
WO2006056606A1 (de) * | 2004-11-26 | 2006-06-01 | Christian Krischke-Lengersdorf | Pneumatischer dämpfer |
AT511839B1 (de) * | 2011-08-19 | 2013-03-15 | Walter Ing Degelsegger | Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren, welche mit gleitschienenschliessern ausgestattet sind |
EP2251516A3 (de) * | 2009-05-14 | 2013-04-03 | Andrew John Lane | Türbetriebsmechanismus |
EP2495383A3 (de) * | 2011-03-01 | 2015-01-21 | Steelform Scandinavia AB | Verschiebbare Bremse für Drehfenster, Türen oder Laden |
EP3032017A1 (de) * | 2014-12-09 | 2016-06-15 | GEZE GmbH | Vorrichtung zur beeinflussung der öffnungs- und/oder schliessbewegung eines tür- oder fensterflügels |
US20160177612A1 (en) * | 2014-12-23 | 2016-06-23 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt | Braking device for braking a movement of a first vehicle part and a second vehicle part with respect to each other |
DE10351307B4 (de) * | 2003-10-31 | 2017-03-16 | Geze Gmbh | Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels, insbesondere einer Tür |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19831393B4 (de) | 1998-07-14 | 2016-12-08 | Ernst Schulte | Türschließer |
DE10122817B4 (de) * | 2001-05-11 | 2004-01-29 | Geze Gmbh | Vorrichtung zur Schließfolgeregelung |
DE102004021555B4 (de) * | 2004-05-03 | 2006-07-20 | Daimlerchrysler Ag | Schiebetür für ein Kraftfahrzeug |
DE102005062051B4 (de) * | 2005-12-22 | 2008-07-10 | Geze Gmbh | Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren |
DE102014109953A1 (de) | 2014-07-16 | 2016-01-21 | Eco Schulte Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung für ein zweiflügeliges Türsystem mit einem Gangflügel und einem Standflügel |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US633682A (en) | 1899-07-13 | 1899-09-26 | Edward Cliff | Door check and closer. |
DE2428605A1 (de) | 1974-06-14 | 1976-01-02 | Siegenia Frank Kg | Bremsvorrichtung fuer die oeffnungsund/oder schliessbewegung der fluegel von fenstern, tueren od. dgl. |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE377169C (de) * | 1921-04-19 | 1923-06-14 | Fritz G Mukden | Durch Federkraft selbsttaetig wirkender Tuerschliesser |
US2108891A (en) * | 1934-10-19 | 1938-02-22 | Elvin H Johnson | Door holder |
AT276999B (de) * | 1967-06-16 | 1969-12-10 | Heinrich Strobl | Hemmvorrichtung |
JPS58131281A (ja) * | 1982-01-28 | 1983-08-05 | アルナ工機株式会社 | 自閉式引戸における緩衝装置 |
DE3336739A1 (de) * | 1983-10-08 | 1985-04-25 | Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal | Schliessfolgevorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer |
DE3729597A1 (de) * | 1987-09-04 | 1989-03-16 | Karl Liedgens | Tuerschliessdaempfer |
US4864686A (en) * | 1988-12-12 | 1989-09-12 | Schlage Lock Company | Tamper resistant track assembly |
DE3922932A1 (de) * | 1989-07-12 | 1991-01-17 | Theodor Jacob Helly Erzeugniss | Stopper fuer tueren oder dgl. |
ES2023743A6 (es) * | 1990-03-01 | 1992-02-01 | Klein Iberica | Mecanismo para la suspension de puertas correderas. |
DE4012358C1 (de) * | 1990-04-18 | 1991-05-16 | Eco Schulte Gmbh & Co Kg, 5750 Menden, De | |
DE29501776U1 (de) * | 1995-02-07 | 1995-04-13 | Dorma Gmbh + Co. Kg, 58256 Ennepetal | Schließfolgeregler für eine zweiflügelige Tür |
DE19545401A1 (de) * | 1995-12-06 | 1997-06-12 | Geze Gmbh & Co | Schließfolgesteuerung für eine zweiflügelige Tür |
-
1995
- 1995-12-22 DE DE1995148202 patent/DE19548202A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-12-23 EP EP96120855A patent/EP0790381A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US633682A (en) | 1899-07-13 | 1899-09-26 | Edward Cliff | Door check and closer. |
DE2428605A1 (de) | 1974-06-14 | 1976-01-02 | Siegenia Frank Kg | Bremsvorrichtung fuer die oeffnungsund/oder schliessbewegung der fluegel von fenstern, tueren od. dgl. |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000011297A1 (de) * | 1998-08-25 | 2000-03-02 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türschliesser |
US6742302B2 (en) | 2001-05-08 | 2004-06-01 | Abloy Oy | Closure sequence control arrangement for double doors |
US7185398B2 (en) | 2002-01-18 | 2007-03-06 | Joseph Michael Kral | Mechanical door closer |
GB2399862A (en) * | 2002-01-18 | 2004-09-29 | Joseph Michael Kral | Mechanical door closer |
GB2399862B (en) * | 2002-01-18 | 2005-06-08 | Joseph Michael Kral | Mechanical door closer |
WO2003062573A1 (en) * | 2002-01-18 | 2003-07-31 | Joseph Michael Kral | Mechanical door closer |
DE10351307B4 (de) * | 2003-10-31 | 2017-03-16 | Geze Gmbh | Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels, insbesondere einer Tür |
WO2006056606A1 (de) * | 2004-11-26 | 2006-06-01 | Christian Krischke-Lengersdorf | Pneumatischer dämpfer |
EP2251516A3 (de) * | 2009-05-14 | 2013-04-03 | Andrew John Lane | Türbetriebsmechanismus |
EP2495383A3 (de) * | 2011-03-01 | 2015-01-21 | Steelform Scandinavia AB | Verschiebbare Bremse für Drehfenster, Türen oder Laden |
AT511839B1 (de) * | 2011-08-19 | 2013-03-15 | Walter Ing Degelsegger | Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren, welche mit gleitschienenschliessern ausgestattet sind |
AT511839A4 (de) * | 2011-08-19 | 2013-03-15 | Walter Ing Degelsegger | Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren, welche mit gleitschienenschliessern ausgestattet sind |
EP3032017A1 (de) * | 2014-12-09 | 2016-06-15 | GEZE GmbH | Vorrichtung zur beeinflussung der öffnungs- und/oder schliessbewegung eines tür- oder fensterflügels |
US20160177612A1 (en) * | 2014-12-23 | 2016-06-23 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt | Braking device for braking a movement of a first vehicle part and a second vehicle part with respect to each other |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0790381A3 (de) | 1998-10-07 |
DE19548202A1 (de) | 1997-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2513302C2 (de) | Blockierbare pneumatische oder hydropneumatische Feder | |
EP3475508B1 (de) | Möbelbeschlag | |
DE60207816T2 (de) | Türschliesser | |
EP1907657B1 (de) | Dämpfungselement | |
EP3739158A1 (de) | Stellantrieb für möbelklappen | |
DE102009017342B4 (de) | Tür-Halte- und Rückführeinrichtung für eine Schwingtür eines Fahrzeugs | |
EP0790381A2 (de) | Türschliesser mit kontrolliertem Schliessablauf | |
WO2013135545A1 (de) | Kombinierte verzögerungs - und beschleunigungsvorrichtung für einen flügel eines fensters oder einer tür | |
DE102015000452A1 (de) | Vorrichtung zur Unterstützung und Erleichterung des Öffnens und Schließens für ein Fenster oder eine Tür | |
DE20200762U1 (de) | Scharnier für Möbel | |
DE102015000453A1 (de) | Vorrichtung zur Unterstützung und Erleichterung des Öffnens und Schließens sowie mit einer Einrichtung zur Regulierung für ein Fenster oder eine Tür | |
DE102010030914B4 (de) | Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage einer Vorrichtung zur Veränderung der Schließkraft des Antriebs | |
DE10031403C2 (de) | Obentürschließer mit einer Gleitschienenanordnung | |
DE4323152C2 (de) | Drehtürantrieb | |
EP3070246B1 (de) | Haltevorrichtung für das halten eines schwenkbaren türflügels | |
DE202018100721U1 (de) | Scharnier mit einer Bremsvorrichtung | |
EP0863286B1 (de) | Schliesser an einer Tür oder dergleichen | |
EP2811096B1 (de) | Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters | |
DE4323151C5 (de) | Drehtürantrieb | |
DE10361085B4 (de) | Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung | |
DE10003880B4 (de) | Scharnier | |
EP2784258A2 (de) | Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters | |
EP2735681B1 (de) | Antrieb für einen flügel einer tür oder eines fensters | |
DE102018210296B4 (de) | Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel | |
DE19524778B4 (de) | Türschließer mit einem Verdrängerkolben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19990701 |