DE4323152C2 - Drehtürantrieb - Google Patents

Drehtürantrieb

Info

Publication number
DE4323152C2
DE4323152C2 DE4323152A DE4323152A DE4323152C2 DE 4323152 C2 DE4323152 C2 DE 4323152C2 DE 4323152 A DE4323152 A DE 4323152A DE 4323152 A DE4323152 A DE 4323152A DE 4323152 C2 DE4323152 C2 DE 4323152C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure chamber
valve
spring
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4323152A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4323152A1 (de
Inventor
Lothar Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE4323152A priority Critical patent/DE4323152C2/de
Publication of DE4323152A1 publication Critical patent/DE4323152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4323152C2 publication Critical patent/DE4323152C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/224Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position for assisting in opening the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/448Fluid motors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3015Power assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/302Electronic control of motors during electric motor braking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/818Visual
    • E05Y2400/822Light emitters, e.g. light emitting diodes [LED]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Drehtürantrieb mit den Merkmalen des Ober­ begriffs des Anspruchs 1. Es handelt sich um Drehtürantriebe mit Schließerfeder.
Ein derartiger Drehtürantrieb ist aus der DE 32 34 319 A1 bekannt. Der Antrieb weist eine wie bei einem herkömmlichen mechanischen Türschließer aufgebaute Kolben-Zylinder-Einheit auf. Um ein Öffnen des angeschlossenen Türflügels ohne den Widerstand der Schließerfeder zu ermöglichen, ist ein Elektromotor vorhan­ den, der die Schließerfeder - abhängig von der Geschwindigkeit der Türbetäti­ gung, welche über Sensoren erfasst wird - von dem Kolben wegzieht. Dies kann über eine Spindel mit darauf angeordnetem Federteller oder über eine weitere separate Kolben-Zylinder-Einheit erfolgen. Nachteilig bei beiden in dieser Druck­ schrift gezeigten Ausführungsformen ist, dass die Schließerfeder dem Kolben um einen gewissen Betrag voreilen muss, so dass ihre gespeicherte Energie, wenn die Öffnungsbewegung unterbrochen wird, nicht sofort für die Schließung des Tür­ flügels zur Verfügung steht und unter Umständen stoßartig auf den Kolben auf­ treffen kann. Dies sind wesentliche Komfortmängel.
Ein weiterer Drehtürantrieb mit Öffnermotor ist aus der DE 32 02 966 A1 bekannt. Er weist als Öffnermotor eine Hydraulikpumpe mit Elektromotor auf, die zum au­ tomatischen Öffnen der Tür den Kolben hydraulisch unter Kompression der Schließerfeder verschiebt. Der Schließvorgang erfolgt unter Wirkung der Schlie­ ßerfeder mechanisch hydraulisch gebremst. Um die automatische Öffnung der Tür ausreichend schnell auch bei schweren großen Türen zu gewährleisten, muss eine relativ leistungsstarke Hydraulikpumpe mit Elektromotor verwendet werden. Dadurch ergibt sich eine große Baugröße.
Drehantriebe ohne Öffnermotor sind - wie z. B. in der DE 32 24 300 A1 gezeigt - herkömmliche hydraulische Türschließer, die die Tür unter Wirkung einer Schließerfeder schließen. Das Öffnen der Tür erfolgt manuell, wobei die Schließerfeder gespannt werden muss, was mehr oder weniger großen Kraftaufwand erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehtürantrieb der eingangs ge­ nannten Art zu entwickeln, der eine den Öffnungsvorgang unterstützende Einrich­ tung aufweist, die die Baugröße des Antriebs nicht wesentlich vergrößert und der bei relativ kleiner Bauweise auch relativ schwere Türen kraftunterstützt öffnen kann, ohne dass ein besonders leistungsstarker Motor erforderlich wird oder be­ sonders hohe Motordrehzahlen verwendet werden müssen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegeben Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen an­ gegeben.
Dabei ist die Schließerfeder oder eine Hilfs­ feder mit ihrem einen Ende am Kolben der Kolben-Zylindereinheit und mit ihrem anderen Ende an einem Federkolben abgestützt, wobei der Federkolben Be­ standteil eines in einem Zylinderraum angeordneten Druckregulierventils ist und wobei sowohl ein Druckraum des Kolbens als auch ein Ventildruckdruckraum von der Schließerfeder beaufschlagt sind, wobei sich bei eingeschalteter Hydraulik­ pumpe im Druckraum des Kolbens sowie in einem Druckpolster im Ventildruck­ raum der gleiche hydraulische Druck einstellt.
Die Feder ist vor dem Öffnen der Tür durch zwangsweise Verschiebung des Fe­ derkolbens vorspannbar. Die Verschiebung des Federkolbens kann motorisch z. B. über die motorische Öffnereinrichtung des Antriebs oder einem separaten Hilfsantrieb erfolgen.
Dies bedeutet, dass das Antriebssystem bzw. der separate Hilfsmotor schon vor dem Bewegen der Tür angesteuert wird. In dieser Zeit wird die zum Öffnen be­ nötigte Energie in der Feder vorgespeichert. Die Feder wird somit als Energie­ speicher benützt, vorzugsweise wird die Schließerfeder hierfür verwendet. Vor­ zugsweise wird durch die Vorspannung der Feder die Anfangsphase des Öffnens unterstützt, d. h., das Öffnen bei kleinen Öffnungswinkeln. Damit können auch we­ niger leistungsstarke Motoren verwendet werden, die für das weitere Öffnen bei größeren Öffnungswinkeln ausreichen.
Bei besonders bevorzugten Ausführungen wird zum motorischen Verschieben des Federkolbens beim Vorspannen der Feder eine Hydraulikpumpe verwendet. Hierbei kann der Federkolben unter Ausbildung eines Hilfsdruckraums ver­ schiebbar geführt sein und über die Hydraulikpumpe hydraulisch beaufschlagt werden.
Besonders kompakte Ausführungen ergeben sich, wenn als Feder die Schließer­ feder verwendet wird und diese im Drucklosraum angeordnet ist und der Hilfs­ druckraum mit dem Druckraum hydraulisch verbunden ist, wobei der Hilfsdruck­ raum mit der Druckseite der Hydraulikpumpe verbunden ist.
Bei alternativen Lösungen kann zur Verschiebung des Federkolbens zwecks Vor­ spannung der Feder die Schließereinrichtung des Antriebs verwendet werden und zwar durch Nutzung der Energie beim Schließen. Hierbei kann die kinetische E­ nergie des Hydraulikmediums beim Schließen, die üblicherweise in Drossel­ ventilen in Wärme umgewandelt wird, genutzt werden. Hierfür kann im Hydrau­ likkreislauf des Schließers eine spezielle Ventileinrichtung vorgegeben sein, die in bestimmten Öffnungswinkelbereichen schaltet, um die Energie zu nutzen.
In den nachfolgenden Figuren sind Ausführungsbeispiele dargestellt.
Dabei zeigen
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Ser­ voschließers;
Fig. 2 ein Schaltschema des Servoschließers in Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung im Bereich III in Fig. 1 mit einem abge­ wandelten Druckregulierventil;
Fig. 4 ein Schaltschema eines weiteren abgewandelten Ausführungsbeispiels des Servoschließers.
Bei den in den Figuren dargestellten Servoschließern handelt es sich jeweils um einen hydraulischen Drehtürantrieb, mit dem die Tür motorisch bzw. motorisch unterstützt geöffnet und unter Wirkung einer Schließerfeder hydraulisch gedämpft geschlossen wird. Er ist aufgebaut als hydraulisch gedämpfter Türschließer mit Schließerfeder 10, kombiniert mit einem elektrohydraulischen Öffnerantrieb, mit Elektromotor 5 und Hydraulikpumpe 4. Der Türschließer und der Öffnerantrieb sind in einer Baueinheit in einem Gehäuse 1 integriert.
Das Gehäuse 1 kann wie beim herkömmlichen obenliegenden Türschließer auf dem Türblatt oder dem Türrahmen montiert werden. Im Gehäuse 1 ist entspre­ chend wie eine herkömmliche Schließerwelle die Abtriebswelle 2 gelagert, die mit einem nicht dargestellten kraftübertragenden Gestänge drehfest kuppelbar ist. Das Gestänge wird wie bei einem herkömmlichen obenliegenden Türschließer am Türrahmen bzw. am Türblatt abgestützt. Wenn das Gestänge als Gleitarm ausge­ bildet ist, wird der an seinem freien Ende angeordnete Gleiter in einer am Tür­ rahmen bzw. am Türblatt angeordneten Gleitschiene geführt. Wenn das Gestänge als Scherenarm ausgebildet ist, wird das freie Ende in einem ortsfesten Schwenk­ lager am Türrahmen bzw. am Türblatt gelagert.
Bei dem in den Figuren dargestellten Antrieb ist in dem Gehäuse 1 nebeneinan­ der von links nach rechts die Schließermechanik 3, die Hydraulikpumpe 4 und der Elektromotor 5 angeordnet. An der Frontseite angrenzend an der Schließer­ mechanik 3 ist eine elektronische Steuereinheit 6 gelagert.
Die Schließermechanik 3 besteht aus einem Kolben 7, geführt in einem Hydrau­ likzylinder. Der Kolben 7 ist als Hohlkolben ausgebildet und weist in seinem Inne­ ren eine zahnstangenförmige Verzahnung 7a auf, die mit einem Ritzel 9 kämmt, das mit der Abtriebswelle 2 drehfest verbunden ist. Der Kolben 7 wirkt mit der Schließerfeder 10 zusammen, die bei dem Ausführungsbeispiel in einem Druck­ losraum 11 im Hydraulikzylinder rechts vom Kolben 7 angeordnet ist. Links vom Kolben 7 ist in dem Hydraulikzylinder ein Druckraum 12 ausgebildet. Der Druck­ raum 12 und der Drucklosraum 11 sind hydraulisch über Hydraulikkanäle mit­ einander verbunden.
Die Schließerfeder 10 ist als Schraubendruckfeder ausgebildet. Sie stützt sich mit ihrem linken Ende am rechten Stirnende des Kolbens 7 und mit ihrem rechten Ende an einem Federteller 13 ab. Der Federteller 13 ist, wie aus DE 32 24 300 A1 bekannt, über eine Einstellspindel 13a in seiner axialen Position im Drucklosraum 11 einstellbar, wobei die Position des Federtellers 13 und damit die Einstellung der Federkraft über eine magnetische Anzeigeeinrichtung 13b an der Außenflä­ che des Gehäuses 1 angezeigt wird.
Die Einstellspindel 13a greift mit ihrem vom Federteller 13 abgewandten Ende in ein Ventilglied 21 ein und ist darin gelagert. Das Ventilglied 21 ist Bestandteil ei­ nes im Zylinderraum 8 angeordneten Druckregulierventils 20. Die Schließerfeder 10 ist an dem Ventilglied 21 abgestützt. Das Ventilglied 21 ist in dem Hy­ draulikzylinder beweglich gelagert und begrenzt den Drucklosraum 11, der sich also von der rechten Seite des Kolbens 7 bis zum Ventilglied 21 erstreckt.
Das Druckregulierventil 20 kann unterschiedlich ausgebildet sein, z. B. als Sitz­ ventil, wie in den Fig. 1, 2 und 3 zwei Varianten dargestellt sind, oder als Schieberventil, wie in Fig. 4 gezeigt ist.
Im Falle der dargestellten als Sitzventile ausgebildeten Druckregulierventile 20 in den Fig. 2 und 3 weist das Ventilglied 21 eine oder mehrere ringförmige Dichtkanten 21a, 21b auf, die mit einem gehäusefesten Ventilsitz 23 zusammen­ wirken, indem sie bei geschlossenem Druckregulierventil 20 dort aufsitzen. Zwi­ schen der wirksamen Ventilfläche 22 am Ventilglied 21 und dem Ventilsitz 23 ist ein engbegrenzter minimaler Ventildruckraum 25 ausgebildet.
Der Ventildruckraum 25 ist über einen Zuführkanal 14 mit der Druckseite und über einen Rückströmkanal 31 mit der Saugseite der Hydraulikpumpe 4 verbunden. Bei eingeschalteter Hydraulikpumpe 4 wird das Ventilglied 21 nach links verscho­ ben unter Ausbildung eines Druckpolsters im Ventildruckraum 25. Das Hydraulik­ medium kann dann in den Drucklosraum 11 sowie über den Rückströmkanal 31 zur Saugseite der Hydraulikpumpe 4 hin abströmen. Als hydraulische Verbindung des Druckraums 12 mit dem Ventildruckraum 25 ist ein Verbindungskanal 30 vor­ gesehen, die vom Zuführkanal 14 abzweigt und in den Druckraum 12 mündet.
Die Druckseite der Hydraulikpumpe 4 ist also einerseits über den Zuführkanal 14 und den Verbindungskanal 30 mit dem Druckraum 12 und andererseits über den Zuführkanal 14 mit dem Ventildruckraum 25 verbunden. Je nach Stellung des Ventilglieds 21 ist der Ventildruckraum 25 auch unmittelbar mit der Saugseite der Hydraulikpumpe 4 und mit dem Drucklosraum 11 verbunden.
Wesentlich bei allen dargestellten Ausführungen des Druckregulierventils 20 ist, dass sowohl der Druckraum 12 des Kolbens 7 als auch der Ventildruckraum 25 von der Schließerfeder 10 beaufschlagt ist. Aufgrund der zuvor beschriebenen hy­ draulischen Verbindung der Druckräume stellt sich bei eingeschalteter Hydraulik­ pumpe 4 im Druckraum 12 sowie in dem Druckpolster im Ventildruckraum 25 je­ weils der gleiche hydraulische Druck ein. Dieser Druck ist abhängig von der Kom­ pression der Schließerfeder 10, d. h. abhängig von der Vorspannung der Schlie­ ßerfeder 10 und von ihrer von der Stellung des Kolbens 7 bestimmten weiteren Kompression. Dies bedeutet, dass je höher die Vorspannung bzw. die Stärke der Schließerfeder 10 und je größer der Türöffnungswinkel, um so größer ist der sich im Druckraum 12 und im Ventildruckraum 25 einstellende hydraulische Druck.
Je nach dem Verhältnis der wirksamen Fläche des Kolbens 7 zur wirksamen Ven­ tilfläche 22 werden - unter Wirkung des beidseitig am Kolben 7 und an der Schließerfeder 10 anliegenden gleichen hydraulischen Drucks - am Kolben 7 Kräfte wirksam, die den Kolben 7 zwangsweise bewegen (Öffnungsautomatik) oder nur schwimmend halten (reine Servo-Funktion).
Mit dem Druckregulierventil 20 stellt sich in jeder Öffnungsstellung der Tür jeweils das Druckgleichgewicht im Druckraum 12 und im Ventildruckraum 25 ein, wobei schließlich die Druckseite der Hydraulikpumpe 4 über den Kanal 14, den Ventil­ druckraum 25 und den Rückströmkanal 31 mit der Saugseite der Hydraulikpumpe 4 verbunden ist. Das Ventilglied 21 ist in dieser stationären Stellung geringfügig vom Ventilsitz 23 abgehoben, in den Fig. 2 und 3 nach links hin.
Die Ausgestaltung des Ventildruckraums 25 und die Größe der wirksamen Ven­ tilfläche 22 hängen von der Form des Ventilglieds 21 und des Ventilsitzes 23 und von der Lage der Dichtkanten 21a, 21b ab. Das Ventilglied in den Fig. 2 und 3 ist im wesentlichen tellerförmig. Bei der Ausführung in Fig. 3 ist nur eine Dichtkante 21a vorgesehen, und zwar am äußeren Rand des tellerförmigen Ven­ tilglieds. Die dem Ventilglied 21 zugewandte Fläche zwischen dieser ringförmigen Dichtkante 21a ist die wirksame Ventilfläche 23, die im Verhältnis zur wirksamen Fläche des Kolbens 7 steht, wodurch festgelegt ist, ob der Antrieb mit Hilfe der Hydraulikpumpe 4 selbsttätig öffnet wie ein Automatikantrieb oder beim Öffnen nur unterstützend wirkt.
Bei dem in Fig. 2 verwendeten Druckregulierventil 20 ist im Unterschied zu Fig. 3 eine wahlweise Größeneinstellung der wirksamen Ventilfläche 22 möglich. Hierfür ist in dem Zuführkanal 14 unmittelbar in dem Ventilsitz 23 ein Schaltventil 26 gehäusefest gelagert. Es weist einen über einen Drehschalter 27 schaltbaren Ventilkörper 28 auf, der in seinen verschiedenen Stellungen unterschiedlich wirk­ same Ventilkanäle hat, die den verschiedenen wirksamen Ventilflächen 22a, 22b zugeordnet sind, d. h. dass also bei der einen Ventilstellung des Schaltventils 26 eine zugeordnete große Ventilfläche und bei einer anderen Stellung des Schalt­ ventils 26 eine zugeordnete kleine Ventilfläche wirksam wird.
Das Ventilglied 21 weist eine innere und eine äußere Dichtkante 21a, 21b auf. Innerhalb der inneren Dichtkante 21b ist eine erste Ventilfläche 22b mit einem ersten Ventildruckraum 25b und zwischen der inneren und der äußeren Dicht­ kante 21b, 21a eine zweite Ventilfläche 22a mit einem zweiten Ventildruckraum 25a. In der einen Schaltstellung des Schaltventils 26 wird lediglich der erste Ven­ tildruckraum 25b beströmt und daher nur die erste Ventilfläche 22b wirksam. In der zweiten Schaltstellung des Schaltventils 26 werden beide Ventildruckräume 25a, 25b beströmt und somit beide Ventilflächen 22a, 22b, also eine größere Ge­ samtventilfläche, wirksam.
Die wirksame Fläche des Kolbens 7 im Druckraum 12 ist unveränderbar konstant. Mit der wahlweisen Einstellung der wirksamen Ventilfläche 22 mittels des Dreh­ schalters 27 kann somit der Quotient der wirksamen Flächen des Ven­ tildruckraums 25 gewählt werden. Wenn der Quotient dieser Flächen größer als 1 ist, erfolgt mit der Druckbeaufschlagung über die Hydraulikpumpe 4 eine Bewegung des Kolbens in Öffnungsrichtung, in den Figuren also nach rechts. In diesem Falle wirkt der Antrieb also als automatischer Öffnerantrieb. Wenn der Quotient der Flächen gleich 1 ist, wird der Kolben schwimmend gehalten. Dies bedeutet, dass die Schließerfeder 10 in jeder Kolbenstellung durch den beidseitig an der Schließerfeder einwirkenden Hydraulikdruck kompensiert wird. Die Tür kann da­ mit wie eine Tür ohne Türschließer kraftlos geöffnet werden. Der Antrieb wirkt in diesem Falle als reiner Öffnungs-Servoantrieb.
Die Hydraulikpumpe 4, die unmittelbar angrenzend an das Schaltventil 26 an­ geordnet ist, kann als herkömmliche Zahnradpumpe ausgebildet sein. Ebenfalls herkömmlich ist der mit der Hydraulikpumpe 4 gekoppelte Elektromotor 5 aufge­ baut.
Das Ein- und Abschalten der Hydraulikpumpe 4 erfolgt über einen oder mehrere Sensoren. Beispielsweise können externe Bewegungsmelder, Schalter am Tür­ blatt bzw. am Drücker oder Bewegungsmelder im Schließergehäuse und/oder ein Drehgeber an der Schließerwelle hierfür vorgesehen sein.
Der Einschaltvorgang wird durch eine Person, die die Tür passieren will, einge­ leitet je nach Ausführung und Anordnung des Sensors entweder selbsttätig beim Annähern der Person oder durch Schalterbetätigung. Die Hydraulikpumpe 4 bleibt dann so lange eingeschaltet, bis die Person die Tür passiert hat, was durch den entsprechenden Sensor oder durch ein Zeitglied erfasst werden kann.
Danach wird die Hydraulikpumpe 4 abgeschaltet oder gedrosselt und ein oder mehrere Sperrventile in aus dem Druckraum 12 und dem Ventildruckraum 25 herausführenden Rückströmleitungen öffnen vorzugsweise automatisch bzw. selbsttätig, so dass das Hydraulikmedium aus dem Druckraum 12 und dem Ven­ tildruckraum 25 in den Drucklosraum 11 und/oder zur Saugseite der Hydraulik­ pumpe 4 abströmen kann. Der Kolben 7 wird dabei unter Entspannung der Schlie­ ßerfeder 10 in den Figuren nach links verschoben, wodurch das mit der kolben­ seitigen Verzahnung gekoppelte Ritzel gemeinsam mit der Abtriebswelle 2 im Uhrzeigersinn, d. h. Schließrichtung, gedreht wird.
Das über die Schließerfeder 10 geregelte Druckregulierventil 20 hat bei dem dar­ gestellten Ausführungsbeispiel in Fig. 1, 2 und 3 zwei Funktionen. Seine er­ ste Funktion besteht darin, die vom Türöffnungswinkel bzw. von der jeweiligen Schließerkraft abhängigen Regelung des Pumpendrucks zu realisieren.
Die zusätzliche zweite Funktion des Druckregulierventils 20 besteht darin, dass es im Falle von Überlast, d. h. wenn die Tür beim Öffnen blockiert oder beim Schlie­ ßen gewaltsam zugedrückt wird, als Sicherheitsüberdruckventil wirkt. Der in die­ sem Falle kurzzeitig aufgebaute Überdruck im Druckraum 12 und im Ventildruck­ raum 25 wird - unter Verlagerung des Ventilglieds 21 nach links unter Kompres­ sion der Schließerfeder 10 - über den Rückströmkanal 31 zur Drucklosseite der Hydraulikpumpe 4 oder zum Drucklosraum 11 selbsttätig abgebaut. Da dieses also als Sicherheitsüberdruckventil funktionierende Druckregulierventil 20 über die Schließerfeder 10 geregelt ist, steigt die auf das Druckregulierventil 20 wirkende Auslösekraft mit der Kompression der Schließerfeder 10 an, so dass ein konstan­ tes Auf- bzw. Zudrückmoment erhalten wird. Damit wird also eine gleichbleibende Ansprechempfindlichkeit des Überdruckventils, unabhängig von der Öffnungsstel­ lung der Tür, erhalten, wodurch Verletzungsgefahren reduziert werden.
Diese Funktion als Sicherheitsüberdruckventil ist bei dem jeweils gewählten Flä­ chenverhältnis der wirksamen Ventilfläche 22 und wirksamen Fläche des Kolbens 7 in jedem Falle gewährleistet.
Das Schaltschema in Fig. 2 zeigt den Hydraulikkreislauf des Servoschließers in Fig. 1. Hierbei sind die wesentlichen Funktionsteile des Servoschließers sche­ matisch dargestellt sowie die zuvor bereits erwähnten Hydraulikkanäle: Zuführ­ kanal 14, Verbindungskanal 30 und Rückströmkanal 31, ferner Rückstromkanäle zwischen dem Druckraum 12 und dem Drucklosraum 11 mit Drosselventilen zur Einstellung der Rückströmgeschwindigkeit beim Schließen. Es handelt sich um einen Rückströmkanal 44 sowie Kanäle 45, 46, 47 mit den Drosselventilen 45a, 46a, 47a zur Einstellung des Endschlags, der Schließgeschwindigkeit bzw. der Schließverzögerung.
Als Sperrventil, das das Rückströmen des Hydraulikmediums aus dem Druckraum 12 beim Öffnen verhindert, ist in dem Schaltschema in Fig. 2 ein hydraulisch gesteuertes Sperrventil 40 vorgesehen, das beim Öffnen der Tür geschlossen und beim Schließen der Tür geöffnet ist. Das Sperrventil 40 ist im Rückströmkanal 44 angeordnet und wird über den Hydraulikdruck im Verbindungskanal 30 gesteuert.
Das Sperrventil 40 ist ein Schieberventil. Es sperrt oder öffnet den Rückström­ kanal 44, der den Druckraum 12 mit dem Drucklosraum 11 verbindet. Der Schie­ ber 41 ist kolbenförmig ausgebildet und in einem zylinderförmigen Ventilraum 42 verschiebbar geführt. Der Schieber 41 wird auf seiner eitlen Stirnseite von einer im Ventilraum 42 angeordneten Ventilfeder 43, auf seiner anderen Stirnseite vom Hydraulikdruck der Druckseite der Hydraulikpumpe 4 über den Verbindungskanal 30 beaufschlagt. Beim Öffnen der Tür bei eingeschalteter Hydraulikpumpe 4 wird, wie in Fig. 3 mit ausgezogener Linie dargestellt, der Schieber 41 unter Wirkung des Hydraulikdrucks in Sperrstellung gehalten, in der der Rückströmkanal 44 ge­ sperrt ist. Wenn der Hydraulikdruck im Kanal 45 reduziert wird, wie beim Schließ­ vorgang bei um- oder abgeschalteter bzw. gedrosselter Hydraulikpumpe 4, wird der Schieber 41 unter Wirkung der Ventilfeder 43 in der Darstellung in der Figur nach links in die gestrichelte Stellung verschoben und dadurch die Sperrung des Rückströmkanals 44 aufgehoben.
Anstelle oder zusätzlich zur Steuerung der Schließgeschwindigkeit über die Dros­ selventile kann bei abgewandelten Ausführungsbeispielen der Schließvorgang, d. h. die Schließgeschwindigkeit auch über die Hydraulikpumpe reguliert werden. Hierfür wird eine reversierbare Hydraulikpumpe eingesetzt. Beim Schließvorgang wird das Hydraulikmedium über die Hydraulikpumpe zurückgedrückt. Die Hydrau­ likpumpe wirkt dann als Hydromotor und der Elektromotor als Generator. Die Schließgeschwindigkeit wird elektronisch geregelt.
Die Stromversorgung hierfür erfolgt durch den Generator selbst. Um zusätzliche Schließerfunktionen, wie Endschlag, Öffnungsdämpfung und Schließverzögerung anzusteuern, können Mikroschalter am Schließergehäuse fix angebracht werden. Es können hierfür Schalter bei 10 Grad und 80 Grad angeordnet werden. Über den Schalter bei 10 Grad kann die Schließgeschwindigkeit separat angesteuert werden. Die Schließverzögerung kann gleichfalls über ein Zeitglied eingeleitet werden. Über den Schalter bei 80 Grad kann die Öffnungsdämpfung angesteuert werden.
Mit dem Schaltschema in Fig. 4 wird ein Servoschließer beschrieben, der im wesentlichen gleichen Aufbau wie die vorangehend beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiele aufweist. Das Druckregulierventil 20 ist jedoch als Schieberventil ausgebildet und der Hydraulikkreislauf ist etwas abgewandelt. Das Ventilglied 21 des Druckregulierventils 20 ist als kolbenförmiger Schieber ausgebildet, der in dem Zylinderraum dicht geführt ist. Der Ventildruckraum 25 ist in dem Zylinder­ raum auf der von der Schließerfeder 10 abgewandten Seite des als Schieber ausgebildeten Ventilglieds 21 ausgebildet. An der Stirnseite des Ventildruckraums 25 mündet der Zuführkanal 14 und befinden sich die Austrittsöffnungen des Ver­ bindungskanals 30, der den Ventildruckraum 25 mit dem Druckraum 12 verbindet und die Austrittsöffnung des Rückströmkanals 54, der über ein hydraulisch ge­ steuertes Sperrventil 50 sperrbar ist. Der Rückströmkanal 31, der an die Saugsei­ te der Hydraulikpumpe 4 angeschlossen ist, mündet mit Abstand zur Stirnseite des Ventildruckraums 25 und bestimmt die Ausdehnung des Ventildruckraums 25. Das als Schieberventil ausgebildete Druckregulierventil 20 dient in gleicher Weise wie die Sitzventile in den Fig. 2 und 3 als Druckregulierventil, das den hydraulischen Druck, abhängig von der momentanen Schließerkraft, regelt mit gleichem Druck im Ventildruckraum 25 und im Druckraum 12 sowie als Sicherheitsdruckventil.
Beim Öffnen wird das als kolbenförmiger Schieber ausgebildete Ventilglied 21 jeweils unter Wirkung des Pumpendrucks in die linke gestrichelt dargestellte Stel­ lung verschoben. In den Druckräumen 25, 12, die über den Verbindungskanal 30 verbunden sind, herrscht gleicher Druck. In der linken Stellung des Ventilglieds 21 führt die Hydraulikpumpe 4 das Hydraulikmedium über den Zuführkanal 14 in den Ventildruckraum 25 zu. Der Rückfluss zur Saugseite erfolgt aus dem Ventildruck­ raum 25 über den Rückströmkanal 31.
Beim Anfahren, wenn die Hydraulikpumpe 4 eingeschaltet wird, oder bei schnel­ lem Öffnen, steht das Ventilglied 21 in einer weiter rechten Stellung, in der es die Austrittsöffnung des Rückströmkanals 31 verschließt.
Beim Schließen der Tür, wenn die Hydraulikpumpe 4 abgeschaltet ist, steht das Ventilglied 21 in seiner rechten Endstellung.
Falls Druckstöße beim Öffnen oder Schließen auftreten, werden diese jeweils ü­ ber das Druckregulierventil 20 sofort abgebaut, da das Ventilglied 21 unter Kom­ pression der Schließerfeder 10 nach links ausweichen und das Hydraulikmedium über die Rückströmkanäle 31, 54 abgeleitet werden kann.
Eine weitere Funktion des Druckregulierventils 20 besteht bei der Ausführung in Fig. 4 darin, dass es eine besondere Einrichtung zum Vorspeichern der zum Öffnen benötigten Energie bildet. Hierfür wird vor dem Bewegen der Tür die Hyd­ raulikpumpe 4 eingeschaltet und das Ventilglied 21 unter Wirkung des Hydraulik­ mediums nach links in die gestrichelt dargestellte Stellung verschoben. Der Kol­ ben 7 wird dabei nicht bewegt. Dadurch wird die Schließerfeder 10 vorgespannt. Die Energie aus der Vorspannung steht danach beim Einleiten des Öffnungsvor­ gangs zur Verfügung und unterstützt das Öffnen in der Anfangsphase. Das Ven­ tilglied 21 kann dabei, insbesondere bei schnellem Öffnen mehr oder weniger weit aus seiner gestrichelten Position nach rechts verschoben werden, während beim Öffnen der Tür der Kolben 7 ebenfalls nach rechts bewegt wird. Beim Öffnen der Tür wird dadurch zumindest in der Anfangsphase weniger Kraft erforderlich. Die in der Vorspannung der Schließerfeder 10 gespeicherte Energie kann auf diesem Wege als Öffnungshilfe verwendet werden.
Auch bei weiterem Öffnen der Tür wird über eine Vorspannung der Schließerfeder 10 durch Verschiebung des Ventilglieds 21 über die Hydraulikpumpe 4 eine Kraftreserve bzw. Pufferung erhalten, die die Servowirkung des Antriebs beim Öffnen unterstützt und für einen begrenzten weiteren Öffnungswinkel auch ein schnelles kraftloses Öffnen erlaubt.

Claims (7)

1. Drehtürantrieb
mit einer hydraulischen Schließereinrichtung mit hydraulischer Kolben- Zylindereinheit und Schließerfeder und
mit einer motorischen Öffnereinrichtung mit Elektromotor und Hydraulikpum­ pe,
wobei der Kolben im Hydraulikzylinder verschiebbar geführt ist unter Ausbil­ dung eines Druckraums und eines Drucklosraums und
wobei die Schließerfeder mit ihrem einen Ende an einem Federkolben ab­ gestützt ist und
wobei die Schließerfeder vor dem Öffnen der Tür durch zwangsweise Ver­ schiebung des Federkolbens vorspannbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schließerfeder (10) mit ihrem anderen Ende am Kolben (7) der Kolben-Zylindereinheit abgestützt ist,
wobei der Federkolben (Ventilglied 21) Bestandteil eines in einem Zylinder­ raum (8) angeordneten Druckregulierventils (20) ist und
wobei sowohl ein Druckraum (12) des Kolbens (7) als auch ein Ventildruck­ druckraum (25) von der Schließerfeder (10) beaufschlagt sind, wobei sich bei eingeschalteter Hydraulikpumpe (4) im Druckraum (12) des Kolbens (7) sowie in einem Druckpolster im Ventildruckraum (25) der gleiche hydrauli­ sche Druck einstellt.
2. Drehtürantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung des Fe­ derkolbens (Ventilglied 21) motorisch erfolgt.
3. Drehtürantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verschiebung des Fe­ derkolbens (Ventilglied 21) die motorische Öffnereinrichtung oder die Schließereinrichtung verwendet wird.
4. Drehtürantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkolben (Ventilglied 21) unter Ausbildung eines Hilfsdruckraums hydraulisch verschiebbar ge­ führt ist.
5. Drehtürantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsdruckraum und/oder der Federkolben (Ventilglied 21) über die Hydraulikpumpe (4) beaufschlag­ bar ist.
6. Drehtürantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließerfeder (10) im Drucklosraum (11) angeordnet ist und der Hilfsdruckraum mit dem Druck­ raum (12) hydraulisch verbunden ist, wobei der Hilfsdruckraum mit der Druckseite der Hydraulikpumpe (4) unmittelbar oder mittelbar verbunden ist.
7. Drehtürantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Bereitschaftsstel­ lung des Federkolbens (Ventilglied 21), bei der die Schließerfeder (10) bei geschlossener Tür vorgespannt ist, die Saugseite der Hydraulikpumpe (4) unmittelbar oder mittelbar am Hilfsdruckraum angeschlossen ist, und dass in einer Betriebsstellung des Federkolbens (Ventilglied 21) bei geöffneter Tür die Saugseite der Hydraulikpumpe (4) unmittelbar oder mittelbar am Druck­ losraum (11) der Kolben-Zylindereinheit und/oder nicht bzw. nicht unmittel­ bar am Hilfsdruckraum angeschlossen ist.
DE4323152A 1993-07-10 1993-07-10 Drehtürantrieb Expired - Lifetime DE4323152C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323152A DE4323152C2 (de) 1993-07-10 1993-07-10 Drehtürantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323152A DE4323152C2 (de) 1993-07-10 1993-07-10 Drehtürantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4323152A1 DE4323152A1 (de) 1995-01-12
DE4323152C2 true DE4323152C2 (de) 2002-07-18

Family

ID=6492509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4323152A Expired - Lifetime DE4323152C2 (de) 1993-07-10 1993-07-10 Drehtürantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4323152C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324127A1 (de) * 2003-06-03 2005-01-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Hydraulischer Türantrieb
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
CN103946469A (zh) * 2011-11-18 2014-07-23 多玛两合有限公司 伺服闭门器
WO2024125940A1 (en) * 2022-12-14 2024-06-20 Assa Abloy Ab Arrangement and access member system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524778B4 (de) * 1995-07-07 2004-04-15 Geze Gmbh Türschließer mit einem Verdrängerkolben
DE19524777B4 (de) * 1995-07-07 2004-04-15 Geze Gmbh Türschließer mit einstellbarer Vorspannung einer Schließerfeder
DE102006027638B4 (de) 2006-06-13 2010-02-25 Geze Gmbh Antrieb für den Flügel einer Tür oder eines Fensters
CN102704779B (zh) * 2012-05-29 2015-07-01 重庆广播电视大学 门防夹装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040144A (en) * 1976-05-24 1977-08-09 Schlage Lock Company Door assister
GB2016585A (en) * 1978-03-20 1979-09-26 Reading Door Closer Corp Door closer with assistor door operating features
DE3202966A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Elektrohydraulische antriebseinheit fuer fluegel von tueren o.dgl.
DE3224300A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Geze Gmbh Tuerschliesser mit einstellbarer schliesskraft
DE3234319A1 (de) * 1982-09-16 1984-03-22 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Selbsttaetiger tuerschliesser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040144A (en) * 1976-05-24 1977-08-09 Schlage Lock Company Door assister
GB2016585A (en) * 1978-03-20 1979-09-26 Reading Door Closer Corp Door closer with assistor door operating features
DE3202966A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Elektrohydraulische antriebseinheit fuer fluegel von tueren o.dgl.
DE3224300A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Geze Gmbh Tuerschliesser mit einstellbarer schliesskraft
DE3234319A1 (de) * 1982-09-16 1984-03-22 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Selbsttaetiger tuerschliesser

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
US9121217B1 (en) 2001-07-13 2015-09-01 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint
DE10324127A1 (de) * 2003-06-03 2005-01-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Hydraulischer Türantrieb
DE10324127B4 (de) * 2003-06-03 2006-12-07 Dorma Gmbh + Co. Kg Hydraulischer Türantrieb
DE10324127C5 (de) * 2003-06-03 2011-04-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Hydraulischer Türantrieb
CN103946469A (zh) * 2011-11-18 2014-07-23 多玛两合有限公司 伺服闭门器
WO2024125940A1 (en) * 2022-12-14 2024-06-20 Assa Abloy Ab Arrangement and access member system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4323152A1 (de) 1995-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0715675B1 (de) Drehtürantrieb
EP0146693B1 (de) Obentürschliesser
EP3754143A1 (de) Stellantrieb für möbelklappen
EP0688984B1 (de) Membranventil
DE3524185A1 (de) Tuerschliesser
DE4323152C2 (de) Drehtürantrieb
EP0790381A2 (de) Türschliesser mit kontrolliertem Schliessablauf
DE4423989A1 (de) Drehtürantrieb
DE4323151C2 (de) Drehtürantrieb
DE19607878B4 (de) Drehtürantrieb
DE102004029186B4 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Öffnen und Schließen eines mit einem Toilettenbecken im Bereich einer Lagerung gelenkig verbundenen Toilettendeckels
DE10361085B4 (de) Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung
EP0328917B1 (de) Türschliesser
DE19524778B4 (de) Türschließer mit einem Verdrängerkolben
WO1999005379A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen
EP0709536B1 (de) Antrieb
DE1101979B (de) Hydraulische Servolenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE19528974A1 (de) Wegeventil
EP1620626B2 (de) Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung
DE2930048C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung
DE2051331A1 (de) Türschließer
DE19608856C2 (de) Hydraulischer Lehneneinsteller
AT293218B (de) Türschließer
DE1600770C (de) Steuereinrichtung fur hydraulische Hubwerke
EP2735681A2 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: E05F 15/02

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E05F 15/04

D2 Grant after examination
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right