EP0129535A1 - Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen - Google Patents

Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen Download PDF

Info

Publication number
EP0129535A1
EP0129535A1 EP84890086A EP84890086A EP0129535A1 EP 0129535 A1 EP0129535 A1 EP 0129535A1 EP 84890086 A EP84890086 A EP 84890086A EP 84890086 A EP84890086 A EP 84890086A EP 0129535 A1 EP0129535 A1 EP 0129535A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
cross
country
profile body
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP84890086A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Kubelka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpina Tovarna Obutve doo
Original Assignee
Alpina Tovarna Obutve doo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpina Tovarna Obutve doo filed Critical Alpina Tovarna Obutve doo
Publication of EP0129535A1 publication Critical patent/EP0129535A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Definitions

  • the invention relates to a cross-country ski binding for cross-country shoes with a front sole extension, about a transverse to the longitudinal axis of the cross-country ski or the cross-country ski axis pivoting locking member, which in the closed position can be pressed against the top of the front sole extension facing away from the ski, wherein a plate-shaped profile body is provided on the ski surface, which can be positively brought into operative connection with the sole of the shoe.
  • cross-country bindings of this type it is known to insert the sole extension of the cross-country shoe into a pocket and to secure the pocket representing the binding part attached to the ski against displacement in this pocket.
  • the invention now aims to provide a construction of the type mentioned in the introduction, in which the locking member enables the shoe to be securely anchored in the binding even at a low closing pressure, with precise guidance and the possibility of a safety release being provided.
  • the invention consists essentially in the fact that the plate-shaped profile body has at least two edges offset in the longitudinal direction of the ski and extending transversely to the longitudinal axis of the ski, which cooperate with surfaces of the sole extension which are essentially normal to the sole, and that the sole of the cross-country shoe has the plate-shaped profile body in the adjoining position laterally encompassing areas which have grooves or grooves running transversely to the longitudinal axis of the running shoe.
  • a profile body on the ski surface is positively overlapped by the underside of the sole extension facing the ski, the required guidance on the ski can be ensured without impairing the flexibility of the sole or the sole extension.
  • the lock relative to the plate makes it possible to provide the plate with a safety release function and in this way realize a number of additional features, such as, for example, preventing unintentional opening and the operation of the lock to simplify the link.
  • the design according to the invention in which the areas of the sole which encompass the plate-shaped profile body laterally and have grooves or grooves running transversely to the longitudinal axis of the cross-country shoe, enables the shoe to be fixed without affecting the elastic properties and the kinematics of the rolling process of a foot on the surface of the ski. Despite the lateral overlap, the elasticity of the sole is retained.
  • the design is such that the locking member is pivotally mounted on a bracket on an actuating part pointing away from the toe of the shoe and eccentrically to the pressing surface facing the top of the sole extension, and that the bracket is attached to the ski about an axis parallel to the pivot axis of the locking member or the plate-shaped profile part is articulated.
  • Such a design is particularly advantageous in connection with the stop facing the profile body, since the actuating member of the locking member can protrude beyond the front edge of the sole extension and can be kept at a distance from the ski surface. In this way, pressing forces and a secure locking can be achieved with little effort.
  • the bracket in the area between the articulation axis of the locking member and the articulation axis on the ski is advantageously curved or angled and resilient.
  • the bracket is preferably under the action of an elastic restoring force in one of the upper surface of the ski lifted position pivoted This can be achieved in a simple manner in that the bracket is angled or cranked in the region of its pivot axis and, when it is pivoted, is pressed against an elastically compressible or resilient part.
  • the rest position is preferably the position in which the bracket is essentially normal to the ski surface, so that a particularly easy entry is made possible.
  • the pressing surface of the locking member advantageously has a groove or rib which is parallel to the pivot axis thereof and which, in the closed position of the locking member, interacts with a rib or groove on the top of the sole extension.
  • the articulation of the locking member on the bracket can also be advantageously carried out in such a way that the locking member is resiliently mounted on the pivotable bracket and is held in a predetermined pivoting position relative to the bracket by a resilient restoring force Restoring force is less than the closing force holding the closing element in the closed position.
  • the design according to the invention is such that the plate-shaped profile body is pivotally attached to the ski surface, the plate-shaped profile body preferably being held or locked resiliently in its position on the ski and being pivotably mounted against the force of a spring.
  • the pivotability can be designed so that the plate-shaped profile body together with the shoe near the front edge of the shoe is pivotally articulated about an axis crossing the longitudinal axis of the ski, essentially parallel to the surface, whereby the running comfort can be increased.
  • the swiveling can also be designed around an axis oriented essentially normal to the ski surface, so that by lateral. Swiveling the plate-shaped profile body either an immediate release of the shoe or a release of the plate-shaped profile body is possible.
  • the spring lock is used, as is known per se in alpine bindings.
  • a particularly safe triggering in the event of a fall can be achieved in that the rear end of the plate-shaped profile body facing away from the sole extension of the shoe is supported on a ski-fixed abutment and is pivotably fixed about this bearing point on the abutment.
  • Such a design has the advantage that a safety release is possible even in the event of falls to the rear, since no part of the plate-shaped profile body protrudes rearward in the longitudinal direction of the ski beyond the abutment.
  • a pivoting in the vertical direction can be done around the counter Bearings are made at the rear end of the plate-shaped profile body.
  • the training is made in a particularly simple manner in such a way that the ski-resistant abutment has a head that overlaps the top of the plate-shaped profile part and that the clear width between the areas of the sole of the shoe encompassing the plate-shaped profile part is at least equal to the transverse dimension in every pivoting position of the plate-shaped profile part of the head is.
  • the locking member is articulated on the plate-shaped profile body, in which case operability is facilitated in that the locking member carries a stop which interacts with a counter-stop on the plate-shaped profile body.
  • the training is made in a simple manner so that the locking member bears a stop facing the ski surface, which in the closed position interacts with a side of the wall facing the shoe, a rib or a groove of the plate-shaped profile part as a counter-stop, the sole extension preferably being one Has recess or opening for the stop provided on the locking member.
  • a further improvement in securing against displacement of the shoe in the longitudinal direction of the ski and the kinematics of the rolling process can be achieved in that the profile body rises at its front end relative to the plane of the ski surface and in its end region parallel to the ski surface or descending to it in an essential passes normally to the top of the ski, which forms the counter-stop for the stop provided on the locking member.
  • the profile body can be overlapped laterally by extensions on the sole of the shoe.
  • the design according to the invention also allows the profile body to be pivotably attached to the ski surface, the profile body preferably being held resiliently in its pivot position lying against the ski surface.
  • the profile body is preferably concave on its outer surface facing the sole, wherein a certain amount of suspension can be achieved by the profile body being hook-shaped in longitudinal section in its rear end region and with its downward end on rests on the surface of the ski.
  • This resilient support of the boot on the ski is particularly favorable in the case of highly flexible soles, since it significantly increases the comfort of the binding.
  • a further increase in comfort when running can also be achieved in that the profile body has tabs projecting laterally over the ski, the axial length of which extends at least into the ball area of the boot, thereby increasing the repelling area for the ball.
  • FIG. 1 shows a side view of the binding according to the invention with part of the shoe
  • FIG. 2 shows a top view of a profile body for the Cross-country binding
  • Fig. 3 is a side view of the profile body according to Fig. 2 according to arrow III of Fig. 2
  • Fig. 4 is a section along the line IV - IV of Fig. 2 with inserted bracket and spring element
  • Fig. 5 is a plan view of the Spring element in Fig. 4
  • Fig. 6 is a side view of a locking member
  • Fig. 7 is a front view of a bracket for the locking member of Fig. 6
  • Fig. 8 is a side view corresponding to the arrow VIII of Fig.
  • FIG. 10 shows a modified design of a pivotable profile body in a side view, partly in section
  • FIG. 11 shows a plan view in the direction of arrow XI of FIG. 10
  • FIG. 12 shows a modified design of a pivotable profile body in the side view
  • FIG. 13 is a plan view in the direction of arrow XIII of FIG. 12
  • FIG. 14 is a plan view of a further embodiment of the profile body
  • FIG. 15 is a side view in the direction of arrow XV 14, 16 a bottom view of a sole of an associated cross-country shoe for use with an embodiment according to FIGS. 14 and 15,
  • FIG. 17 a side view of a modified embodiment
  • FIG. 18 a top view in the direction of the arrow XVIIT: the Fig. 17.
  • a profile body 1 is fixed to the top of a ski 2.
  • a bracket 3 is pivotally articulated, which carries a pivotable locking member 4.
  • the actuating member 5 of the locking member 4 has a downward-facing wall 6, which in the closed position shown in FIG. 1 interacts with an upward-facing wall 7 of the profile body as a counterstop and is thereby held at a distance from the top 8 of the ski.
  • the cross-country ski boot 9 has a sole extension 10, in which the wall 6 forming the stop is immersed in the closed position.
  • the closing member 4 engages a projection 11 of the sole extension 10 and holds the sole extension 10 in engagement with the profile body 1.
  • the sole 12 has lateral projections 13 which engage around the profile body 1.
  • the profile body 1 is supported by a hook-shaped angled end 14 on the surface 8 of the ski and is therefore elastically resiliently mounted, at least in its partial area corresponding to the ball area.
  • the outer surface 15 of the profile body facing the sole 12 of the shoe is concavely curved.
  • a profile body 16 can be seen which, in addition to the upward-facing wall 7 which forms the counterstop and which is already shown in FIG is made possible.
  • the profile body 16 can be fastened by means of screws through the holes 20 provided for this purpose.
  • the profile body 16 has at its front end region an opening 21 for the pivot axis 22 of a bracket for the locking member, as can be clearly seen in FIG. 3.
  • the opening 21 has in the interior of the profile body an enlarged cavity 23 for pivoting a cranked part of a bracket 24, as shown in FIG. 4.
  • FIG. 3 also shows a recess 25 running in the longitudinal direction 17, into which an elastic body is inserted can, which exerts a restoring force when pivoting a cranked bracket 24.
  • this restoring force is not exerted by a resilient element 26 located below the cranked partial area in a recess 25 according to FIG. 2, but by a resilient element 27 corresponding to the embodiment according to FIG. 5.
  • This resilient element 27 shown in FIG. 5 has punched-out and swung-up spring tabs 28 which, due to the cranked configuration of the bracket 24, press the cranked partial area 26 into a predetermined position in which the bracket 24 stands essentially normally on the ski surface.
  • Fig. 4 the profile body is again designated 1 and, like the sole extension 10, is shown in cross section.
  • the sole extension 10 has a central groove 29 running in the longitudinal direction of the shoe, into which the wall 6 of the actuating member 5 of the locking member 4 forming the stop is immersed in the closed position. Through this wall 6, a high degree of lateral support is achieved in connection with the form fit in the groove 29 and the form fit of the part 10 on the profile body 1 and by the form fit in the profile body 10 or 16, which results from the interaction of corresponding parts of the sole with the walls 7, 18 and 19 results in securing against displacement in the longitudinal direction is ensured.
  • FIG. 6 again shows the locking member 4, the actuating member 5 of which is angled relative to the pressing surface 31 arranged eccentrically to the pivot axis 30 of this locking member.
  • This angled part of the actuator 5 is stiffened by the wall 6, which in turn represents the stop which cooperates with the counter-stop on the profile body in the closed position.
  • Such a locking member 4 can be pivoted to the free ends 32 of a bracket 33, this bracket 33 again having a cranked portion 26, via which the resilient return to a predetermined starting position can be achieved.
  • the bracket 33 is curved in the region between its articulation axis 22 on the profile body or on the ski and the articulation axis 30 of the locking member 4, as a result of which a certain spring effect with respect to the contact pressure is achieved.
  • the locking member 4 can likewise be deformed, with elastic pivoting of these ends 32, into a position aligned with the articulation axis 30, as a result of which an elastic restoring force is achieved in the position shown in FIG. 9 which a locking member 34 is hinged to the ends 32 of a bracket 33.
  • a rest position of the locking member 34 is assumed, in which the actuating member and the locking member is held substantially flush with the plane of the bracket 33, whereby the Entry into the free space 36 is facilitated.
  • a profile body 37 is provided which essentially corresponds to the front end region of the profile body 16.
  • This profile body 37 is fixed by a screw 38 on a spring leaf 39, this spring leaf 39 being fixed at a distance from the profile body 37 on the surface of the ski by a separate holder 40.
  • the Holder 40 consists of a fitting part 41 fixed to the ski and a jaw 42 which can be braced against this fitting part with the interposition of the spring 39, a screw 43 being provided for the bracing.
  • the profile part 37 can be pivoted away from the surface of the ski together with the spring 39 and the ease of pivoting can be adjusted by shifting the clamping length of the spring leaf 39, as can be seen in FIG. 11. 11, an elongated hole is provided in the jaws 42, in which the fastening screw 43 can be fixed in different positions, which results in a more or less easy pivotability of the profile part 37.
  • the profile body 44 has the essential features of the configuration of the profile member 1 or 16, and parts that remain the same are again identified by the same reference numerals.
  • a further recess 45 is provided, which engages around a pivot axis 46.
  • the pivot axis 46 is fixed to a separate fitting part 47, this fitting part being fixed to the surface of the ski by means of screws 48.
  • the fitting part 47 has a dome part 49 guided in the longitudinal direction 17 of the ski, which is supported under pressure by a resilient element 50 on the end face 51 of the profile body 44.
  • the end face 51 has a rounded region 52, which is arranged eccentrically to the pivot axis 46 of the profile body 44 and compresses the elastic body 50 when the profile body 44 is pivoted.
  • the elastic body 50 presses the profile body 44 into its rest position resting on the surface of the ski.
  • the formation can, as indicated in FIG. 12, be realized particularly simply in such a way that a connecting the underside of the profile body 44, for example at the point designated 53, with the surface 8 of the ski, for example at the point designated 54 elastically stretchable element 55 is provided, which in turn pulls the profile body 44 back into the position in contact with the ski after pivoting about the axis 46.
  • the profile body 56 has tabs 57 projecting laterally over the width of the ski 2, which can be overlapped by the projections 13 on the outer sole contour.
  • the front end region of this profile body 56 is in turn designed analogously to the design of the profile body 16 in order to ensure the necessary positive locking.
  • the flaps 57 result in a widening of the repelling surface when running and enable a smooth lower edge so that the resistance in the snow remains low.
  • the flaps 57 can extend on both sides of the ski over different axial lengths, as corresponds to the ball of the foot and, if necessary, each side can be brought to different heights by inserting parts, for this purpose a central slot 58 in the surface of the profile body 56 is provided.
  • the rear ends of the profile body are again designated as 14 in Fig. 1, so that a certain suspension of the support can be achieved.
  • the profile body 56 can in turn be screwed through the holes 20 put on the surface 8 of the ski 2 are set.
  • FIGS. 14 and 15 show the underside of a cross-country shoe 9, in which the downward extensions 13 are arranged on the outer contour of the sole.
  • the sole extension 10 has on its underside 59 downward-facing edges 60 which cooperate with the edges 18 of the profile body.
  • the front end face 61 interacts with the wall 7 of the profile body, whereby an axial displacement in the sense of the double arrow 62 after engagement in the profile body 1, 16 and 56 is prevented.
  • 63 denotes a plate-shaped profile part, the front end 64 of which cooperates with a resilient locking pin 65.
  • the rear end 66 of the plate-shaped profile part is overlapped by a ski-fixed abutment 67, this abutment having an enlarged head 68 which engages in a recess 69 of the plate-shaped profile part 63.
  • the locking member for the not shown sole extension is designated 70 and pivoted about an axis 71 on the plate-shaped profile part 63.
  • the form- 'positive engagement in the region of the sole extension is ensured by edges 72 and 73 and by a wall 74 in the region of the sole extension.
  • the plate-shaped profile part 63 as can be seen from FIGS.
  • the plate-shaped profile part can also be pivoted laterally in the direction of the arrows 76 about an axis formed by the ski-fixed abutment 67 and directed normally onto the ski surface, which enables a lateral release.
  • a tension member 78 which acts releasably with the plate-shaped profile part 63 and the ski-fixed abutment 67, can be provided. This tension member 78 does not hinder the pivoting of the plate-shaped profile part 63, but has the advantage that after the safety binding has been triggered, the ski remains connected to the plate-shaped profile part 63 and, when the locking member 70 is closed, to the shoe.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Langlaufbindung weist einen plattenförmigen Profilkörper (63) auf. Für den Eingriff mit entsprechenden Teilen des Sohlenfortsatzes eines Langlaufschuhes sind Kanten (72, 73) vorgesehen, wobei die den Profilteil (63) umgreifende Sohle im Bereich des Sohlenfortsatzes des Schuhes durch ein Verriegelungsglied (70) am Profilteil (63) gehalten ist. Der Profilteil (63) ist vorzugsweise relativ zum Ski schwenkbar. Zur Erhöhung der Flexibilität der Sohle weisen die den Profilkörper umgreifenden Bereiche querverlaufende Rillen oder Nuten auf.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Langlaufbindung für Langlaufschuhe mit einem einen vorderen Sohlenfortsatz übergreifenden, um eine quer zur Längsachse des Langlaufskis bzw. des Langlaufschuhes verlaufende Achse verschwenkbaren Verriegelungsglied, welches in der Schließlage an die dem Ski abgewendete Oberseite des vorderen Sohlenfortsatzes anpreßbar ist, wobei ein plattenförmiger Profilkörper an der Skioberfläche vorgesehen ist, welcher formschlüssig mit der Sohle des Schuhes in Wirkverbindung bringbar ist. Bei derartigen Langlaufbindungen ist es bekannt, den Sohlenfortsatz des Langlaufschuhes in eine Tasche einzuführen und in dieser den am Ski festgelegten Bindungsteil darstellenden Tasche gegen Verschiebung gesichert festzulegen. Derartige Konstruktionen haben den Nachteil, daß die Flexibilität des Sohlenfortsatzes durch die den Sohlenfortsatz zur Gänze umgreifende Tasche beeinträchtigt wird und die Abbiegbarkeit auf den relativ kurzen Bereich zwischen dem Bindungsteil und der Vorderkante des Schuhes beschränkt wird. Es wurde weiters bereits vorgeschlagen, ein Verriegelungsglied derartig mit Ausnehmungen an einem Sohlenfortsatz zu verriegeln, daß die Flexibilität des Sohlenfortsatzes erhöht wird. Bei derartigen bekannten Ausbildungen bestand allerdings die Gefahr, daß das Verriegelungsglied bei einem Verschwenken des Schuhes relativ zum Ski aus der Schließlage gedrückt wird,und bei Ausbildungen, bei welchen das Verriegelungsglied in der Schließlage mit seinem Betätigungsglied an der Oberfläche des Skis aufliegt, ist die Bedienung für das öffnen des Verriegelungsgliedes relativ umständlich.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Konstruktion der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher das Verriegelungsglied auch bei geringem Schließdruck eine sichere Verankerung des Schuhes in der Bindung ermöglicht, wobei eine exakte Führung und die Möglichkeit einer Sicherheitsauslösung geboten werden soll. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß der plattenförmige Profilkörper wenigstens zwei in Längsrichtung des Skis versetzte und quer zur Längsachse des Skis verlaufende Kanten aufweist, welche mit im wesentlichen normal auf die Sohle stehenden Flächen des Sohlenfortsatzes zusammenwirken, und daß die Sohle des Langlaufschuhes den plattenförmigen Profilkörper in anliegender Stellung seitlich umgreifende Bereiche aufweist, welche quer zur Längsachse des Lauflaufschuhes verlaufende Rillen oder Nuten aufweisen. Dadurch, daß ein Profilkörper an der Skioberfläche formschlüssig von der dem Ski zugewendeten Unterseite des Sohlenfortsatzes übergriffen wird, kann die erforderliche Führung am Ski ohne Beeinträchtigung der Flexibilität der Sohle bzw. des Sohlenfortsatzes gewährleistet werden. Dadurch, daß zwei in Längsrichtung des Skis versetzte Kanten am Profilkörper ausgebildet sind, welche mit entsprechenden Gegenflächen des Sohlenfortsatzes zusammenwirken, wird im vordersten Bereich des Schuhes, d.h. im Bereich des Sohlenfortsatzes, eine exakte Festlegung in Längsrichtung des Skis sichergestellt und es kann eine Verriegelung mit geringen Preßkräften erfolgen. Die Verriegelung relativ zur Platte ermöglicht es, die Platte mit einer Sicherheitsauslösefunktion zu versehen und auf diese Weise eine Reihe von zusätzlichen Merkmalen zu verwirklichen, wie beispielsweise ein unbeabsichtigtes öffnen zu verhindern und die Bedienung des Verriegelungsgliedes zu vereinfachen. Die erfindungsgemäße Ausbildung, bei welcher die den plattenförmigen Profilkörper seitlich umgreifenden Bereiche der Sohle quer zur Längsachse des Langlaufschuhes verlaufende Rillen oder Nuten tragen, ermöglicht hiebei eine Festlegung des Schuhes ohne Beeinträchtigung der elastischen Eigenschaften und der Kinematik des Abrollvorganges eines Fußes an der Oberfläche des Skis. Trotz des seitlichen Übergriffes bleibt die Elastizität der Sohle erhalten.
  • In besonders einfacher Weise ist die Ausbildung so getroffen, daß das Verriegelungsglied einen von der Schuhspitze wegweisenden Betätigungsteil und exzentrisch zu der der Oberseite des Sohlenfortsatzes zugewendeten Preßfläche schwenkbar an einem Bügel gelagert ist und daß der Bügel um eine zur Schwenkachse des Verriegelungsgliedes parallele Achse am Ski oder dem plattenförmigen Profilteil angelenkt ist. Eine derartige Ausbildung ist vor allen Dingen im Zusammenhang mit dem dem Profilkörper zugewendeten Anschlag besonders vorteilhaft, da das Betätigungsglied des Verriegelungsgliedes hiebei über die Vorderkante des Sohlenfortsatzes hinausragen kann und in Abstand von der Skioberfläche gehalten werden kann. Es können auf diese Weise mit geringem Kraftaufwand Preßkräfte und eine sichere Verriegelung erzielt werden. Zum Ausgleich von Toleranzen und gegebenenfalls in die Bindungsteile eingetretenem oder auf dem Sohlenfortsatz aufliegendem Schnee ist in vorteilhafter Weise der Bügel im Bereich zwischen der Anlenkachse des Verriegelungsgliedes und der Anlenkachse am Ski gekrümmt oder abgewinkelt und federnd ausgebildet. Um den Einstieg weiter zu erleichtern, ist hiebei vorzugsweise der Bügel unter Einwirkung einer elastischen Rückstellkraft in eine von der Oberfläche des Skis abgehobene Lage verschwenkt. Dies kann in einfacher Weise dadurch erreicht werden, daß der Bügel im Bereich seiner Schwenkachse abgewinkelt oder gekröpft ausgebildet ist und bei seiner Verschwenkung gegen einen elastisch komprimierbaren oder federnden Teil gepreßt ist. Die Ruhestellung ist hiebei vorzugsweise diejenige Stellung, in welcher der Bügel im wesentlichen normal auf die Skioberfläche steht, so daß ein besonders leichter Einstieg ermöglicht wird. Um die Verriegelung zu verbessern, weist in vorteilhafter Weise die Preßfläche des Verriegelungsgliedes eine zur Schwenkachse desselben parallele Nut oder Rippe auf, welche in der Schließlage des Verriegelungsgliedes mit einer Rippe oder Nut an der Oberseite des Sohlenfortsatzes zusammenwirkt. In analoger Weise wie die Anlenkung des Bügels am Ski kann auch die Anlenkung des Verriegelungsgliedes am Bügel in vorteilhafter Weise so erfolgen, daß das Verriegelungsglied federnd am schwenkbaren Bügel gelagert ist und durch eine federnde Rückstellkraft in eine vorgegebene Schwenkstellung relativ zum Bügel gehalten ist, wobei diese Rückstellkraft kleiner ist als die das Schließglied in der Schließlage haltende Schließkraft. Bei der Schwenkstellung des Verriegelungsgliedes relativ zum Bügel handelt es sich hiebei in vorteilhafter Weise um eine Schwenklage, bei welcher das Betätigungsglied des Verriegelungsgliedes mit der Richtung der Schenkel des Bügels fluchtet, wobei die Preßflächen des Verriegelungsgliedes aus ihrer wirksamen Lage verschwenkt sind. Nach dem Einstieg in den Bügel kann das Verriegelungsglied verschwenkt werden, wobei diese durch die Federung eingenommene Ruhelage des Verriegelungsgliedes wiederum den Einstieg erleichtert.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist die erfindungsgemäße Ausbildung so getroffen, daß der plattenförmige Profilkörper schwenkbar an der Skioberfläche festgelegt ist, wobei vorzugsweise der plattenförmige Profilkörper federnd in seiner Lage am Ski gehalten oder verriegelt ist und entgegen der Kraft einer Feder verschwenkbar gelagert ist. Die Schwenkbarkeit kann hiebei so ausgebildet sein, daß der plattenförmige Profilkörper gemeinsam mit dem Schuh nahe der Vorderkante des Schuhes um eine die Längsachse des Skis kreuzende, im wesentlichen parallel zur Oberfläche verlaufende Achse schwenkbar angelenkt ist, wodurch der Laufkomfort erhöht werden kann. Zur Verwirklichung einer Sicherheitsauslösung kann die Schwenkbarkeit auch um eine im wesentlichen normal auf die Skioberfläche orientierte Achse ausgebildet sein, so daß durch seitliches. Verschwenken des plattenförmigen Profilkörpers entweder eine unmittelbare Freigabe des Schuhes oder eine Freigabe des plattenförmigen Profilkörpers möglich ist. Zu diesem Zweck dient die federnde Verriegelung, wie sie bei Alpinbindungen an sich bekannt ist.
  • Eine besonders sichere Auslösung bei Stürzen kann dadurch verwirklicht werden, daß das dem Sohlenfortsatz des Schuhes abgewandte hintere Ende des plattenförmigen Profilkörpers an einem skifesten Widerlager abgestützt ist und um diese Lagerstelle am Widerlager schwenkbar festgelegt ist. Eine derartige Ausbildung hat den Vorteil, daß auch bei Stürzen nach hinten eine Sicherheitsauslösung möglich ist, da kein Teil des plattenförmigen Profilkörpers in Skilängsrichtung nach hinten über das Widerlager hinausragt. Sobald das Vorderende des plattenförmigen Profilkörpers in diesem Falle aus der federnden Verriegelung austritt, kann eine Verschwenkung in Höhenrichtung um das Widerlager am hinteren Ende des plattenförmigen Profilkörpers erfolgen. Die Ausbildung ist hiebei in besonders einfacher Weise so getroffen, daß das skifeste Widerlager einen die Oberseite des plattenförmigen Profilteiles übergreifenden Kopf aufweist und daß die lichte Weite zwischen den den plattenförmigen Profilteil umgreifenden Bereichen der Sohle des Schuhes bei jeder Schwenklage des plattenförmigen Profilteiles wenigstens gleich der Querabmessung des Kopfes ist.
  • Im Zusammenhang mit einem lösbar festgelegten plattenförmigen Profilkörper ist es besonders vorteilhaft, wenn das Verriegelungsglied am plattenförmigen Profilkörper angelenkt ist, wobei in diesem Falle die Betätigbarkeit dadurch erleichtert wird, daß das Verriegelungsglied einen Anschlag trägt, welcher mit einem Gegenanschlag am plattenförmigen Profilkörper zusammenwirkt. Die Ausbildung ist hiebei in einfacher Weise so getroffen, daß das Verriegelungsglied einen der Skioberfläche zugewendeten Anschlag trägt, welcher in der Schließstellung mit einer dem Schuh zugewendeten Seite einer Wandung, einer Rippe oder einer Nut des plattenförmigen Profilteiles als Gegenanschlag zusammenwirkt, wobei der Sohlenfortsatz vorzugsweise eine Ausnehmung oder Durchbrechung für den am Verriegelungsglied vorgesehenen Anschlag aufweist.
  • Eine weitere Verbesserung der Sicherung gegen Verschiebung des Schuhes in Längsrichtung des Skis und der Kinematik des Abrollvorganges kann dadurch erzielt werden, daß der Profilkörper an seinem vorderen Ende relativ zur Ebene der Skioberfläche ansteigend und in seinem Endbereich parallel zur Skioberfläche oder abfallend zu dieser in eine im wesentlichen normal auf die Skioberseite stehende Wandung übergeht, welche den Gegenanschlag für den am Verriegelungsglied vorgesehenen Anschlag bildet. Zur Verbesserung der seitlichen Führung kann der Profilkörper von Fortsätzen an der Sohle des Schuhes seitlich übergreifbar sein.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung erlaubt aber auch, den Profilkörper schwenkbar an der Skioberfläche festzulegen, wobei vorzugsweise der Profilkörper federnd in seiner an der Skioberfläche anliegenden Schwenkstellung gehalten ist.
  • Um einen orthopädisch günstigen Abrollvorgang beim Laufen sicherzustellen, ist vorzugsweise der Profilkörper an seiner der Sohle zugewandten Außenfläche konkav ausgebildet, wobei eine gewisse Federung dadurch erreicht werden kann, daß der Profilkörper in seinem hinteren Endbereich im Längsschnitt hakenförmig ausgebildet ist und mit seinem abwärts gerichteten Ende an der Oberfläche des Skis aufliegt. Gerade diese federnde Abstützung des Schuhes am Ski ist bei hoch flexiblen Sohlen besonders günstig, da sie den Komfort der Bindung wesentlich erhöht. Eine weitere Erhöhung des Komforts beim Laufen läßt sich auch noch dadurch erzielen, daß der Profilkörper seitlich über den Ski vorragende Lappen aufweist, deren axiale Länge sich wenigstens in den Ballenbereich des Schuhes erstreckt, wodurch die Abstoßfläche für den Ballen vergrößert wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Bindung mit einem Teil des Schuhes, Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Profilkörper für die Langlaufbindung, Fig. 3 eine Seitenansicht des Profilkörpers gemäß Fig. 2 entsprechend dem Pfeil III der Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt entsprechend der Linie IV - IV nach Fig. 2 mit eingesetztem Bügel und Federelement, Fig. 5 eine Draufsicht auf das Federelement in Fig. 4, Fig. 6 eine Seitenansicht eines Verriegelungsgliedes, Fig. 7 eine Vorderansicht eines Bügels für das Verriegelungsglied nach Fig. 6, Fig. 8 eine Seitenansicht entsprechend dem Pfeil VIII der Fig. 7, Fig. 9 ein Verriegelungsglied in seiner Lage an einem Bügel nach Fig. 7, Fig. 10 eine abgewandelte Ausbildung eines schwenkbaren Profilkörpers in der Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 11 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles XI der Fig. 10, Fig. 12 eine abgewandelte Ausbildung eines schwenkbaren Profilkörpers in der Seitenansicht, Fig. 13 eine Draufsicht im Sinne des Pfeiles XIII der Fig. 12, Fig. 14 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführung des Profilkörpers, Fig. 15 eine Seitenansicht im Sinne des Pfeiles XV der Fig. 14, Fig. 16 eine Unteransicht einer Sohle eines zugehörigen Langlaufschuhes für die Verwendung mit einer Ausbildung nach den Fig. 14 und 15, Fig. 17 eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform und Fig. 18 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles XVIIT: der Fig. 17.
  • In Fig. 1 ist ein Profilkörper 1 an der Oberseite eines Skis 2 festgelegt. An dem Profilkörper 1 ist ein Bügel 3 schwenkbar angelenkt, welcher ein schwenkbares Verriegelungsglied 4 trägt. Das Betätigungsglied 5 des Verriegelungsgliedes 4 weist eine abwärts gerichtete Wandung 6 auf, welche in der in Fig. 1 dargestellten Schließlage mit einer aufwärts gerichteten Wandung 7 des Profilkörpers als Gegenanschlag zusammenwirkt und dadurch in Abstand von der Oberseite 8 des Skis gehalten wird.
  • Der Langlaufskischuh 9 weist einen Sohlenfortsatz 10 auf, in welchen die den Anschlag bildende Wandung 6 in der Schließlage eintaucht. Das Schließglied 4 greift hiebei an einem Vorsprung 11 des Sohlenfortsatzes 10 an und hält den Sohlenfortsatz 10 im Eingriff mit dem Profilkörper 1. Die Sohle 12 weist seitliche Vorsprünge 13 auf, welche den Profilkörper 1 umgreifen. Der Profilkörper 1 ist über ein hakenförmig abgewinkeltes Ende 14 an der Oberfläche 8 des Skis abgestützt und daher zumindest in seinem dem Ballenbereich entsprechenden Teilbereich elastisch nachgiebig gelagert. Die der Sohle.12 des Schuhes zugewendete Außenfläche 15 des Profilkörpers ist hiebei konkav gewölbt ausgebildet.
  • Bei der Darstellung nach Fig. 2 ist ein Profilkörper 16 ersichtlich, welcher neben der bereits in Fig. 1 dargestellten aufwärts gerichteten, den Gegenanschlag bildenden Wand 7 quer zur Skilängsachse 17 gerichtete Wandabschnitte 18 und 19 aufweist, über welche die formschlüssige Verriegelung des Sohlenfortsatzes am Profilkörper ermöglicht wird. Die Befestigung des Profilkörpers 16 kann vermittels Schrauben durch die hiefür vorgesehenen Bohrungen 20 erfolgen.
  • Der Profilkörper 16 weist an seinem vorderen Endbereich eine Durchbrechung 21 für die Schwenkachse 22 eines Bügels für das Verriegelungsglied auf, wie dies deutlich in Fig. 3 ersichtlich ist. Die Durchbrechung 21 weist im Inneren des Profilkörpers einen erweiterten Hohlraum 23 für die Verschwenkung eines gekröpften Teiles eines Bügels 24, wie er in Fig. 4 dargestellt ist, auf. In Fig. 3 ist weiters eine in Längsrichtung 17 verlaufende Ausnehmung 25 ersichtlich, in welche ein elastischer Körper eingelegt werden kann, welcher bei Verschwenken eines gekröpften Bügels 24 eine Rückstellkraft ausübt.
  • Bei der Darstellung nach Fig. 4 wird diese Rückstellkraft nicht durch ein unterhalb des gekröpften Teilbereiches liegendes federndes Element 26 in einer Ausnehmung 25 nach Fig. 2, sondern durch ein federndes Element 27 entsprechend der Ausbildung nach Fig. 5 ausgeübt. Dieses in Fig. 5 dargestellte federnde Element 27 weist ausgestanzte und hochgeschwenkte Federlappen 28 auf, welche auf Grund der gekröpften Ausbildung des Bügels 24 den gekröpften Teilbereich 26 in eine vorbestimmte Lage drücken, bei welcher der Bügel 24 im wesentlichen normal auf die Skioberfläche steht.
  • In Fig. 4 ist hiebei der Profilkörper wiederum mit 1 bezeichnet und ebenso wie der Sohlenfortsatz 10 im Querschnitt dargestellt. Der Sohlenfortsatz 10 weist hiebei eine mittlere in Längsrichtung des Schuhes verlaufende Nut 29 auf, in welche die den Anschlag bildende Wandung 6 des Betätigungsgliedes 5 des Verriegelungsgliedes 4 in der Schließlage eintaucht. Durch diese Wandung 6 wird im Zusammenhang mit dem Formschluß in der Nut 29 und dem Formschluß des Teiles 10 am Profilkörper 1 ein hohes Maß an Seitenführung erzielt und durch den Formschluß im Profilkörper 10 bzw. 16, welcher sich aus dem Zusammenwirken aus entsprechenden Teilen der Sohle mit den Wandungen 7, 18 und 19 ergibt, wird eine Sicherung gegen Verschiebung in Längsrichtung gewährleistet.
  • In Fig. 6 ist wiederum das Verriegelungsglied 4 dargestellt, dessen Betätigungsglied 5 abgewinkelt zu der exzentrisch zur Schwenkachse 30 dieses Verriegelungsgliedes angeordneten Preßfläche 31 steht. Dieser abgewinkelte Teil des Betätigungsgliedes 5 wird durch die Wandung 6 versteift, welche wiederum den Anschlag darstellt, welcher mit dem Gegenanschlag am Profilkörper in der Schließlage zusammenwirkt. Ein derartiges Verriegelungsglied 4 kann an den freien Enden 32 eines Bügels 33 schwenkbar angelenkt werden, wobei dieser Bügel 33 wieder einen gekröpften Teilbereich 26 aufweist, über welchen die federnde Rückstellung in eine vorgegebene Ausgangslage erzielbar wird. In der Seitenansicht nach Fig. 8 ist der Bügel 33 im Bereich zwischen seiner Anlenkachse 22 am Profilkörper bzw. am Ski und der Anlenkachse 30 des Verriegelungsgliedes 4 gekrümmt ausgebildet, wodurch eine gewisse Federwirkung bezüglich der Anpreßkraft erzielt wird. Auf Grund der im spitzen Winkel zur Anlenkachse 30 stehenden Enden 32 läßt sich das Verriegelungsglied 4 gleichfalls unter elastischer Verschwenkung dieser Enden 32 in eine mit der Anlenkachse 30 fluchtende Lage deformieren, wodurch eine elastische Rückstellkraft in die in Fig. 9 dargestellte Lage erzielt wird, bei welcher ein Verriegelungsglied 34 an den Enden 32 eines Bügels 33 angelenkt ist. Durch die seitlichen Ausnehmungen 35 im Verriegelungsglied 34 wird in Zusammenwirken mit den unter einem Winkel zur Schwenkachse 30 verlaufenden Enden 32 eine Ruhelage des Verriegelungsgliedes 34 eingenommen, in welcher das Betätigungsglied und das Verriegelungsglied im wesentlichen fluchtend mit der Ebene des Bügels 33 gehalten wird, wodurch der Einstieg in den freien Zwischenraum 36 erleichtert wird.
  • Bei der Ausbildung nach Fig. 10 ist ein Profilkörper 37 vorgesehen, welcher im wesentlichen dem vorderen Endbereich des Profilkörpers 16 entspricht. Dieser Profilkörper 37 ist durch eine Schraube 38 an einem Federblatt 39 festgelegt, wobei dieses Federblatt 39 in Abstand vor dem Profilkörper 37 an der Oberfläche des Skis durch einen gesonderten Halter 40 festgelegt ist. Der Halter 40 besteht aus einem am Ski festgelegten Beschlagteil 41 und einen gegen diesen Beschlagteil unter Zwischenschaltung der Feder 39 verspannbaren Backen 42, wobei für die Verspannung eine Schraube 43 vorgesehen ist. Bei dieser Ausbildung ist der Profilteil 37 zusammen mit der Feder 39 von der Oberfläche des Skis wegschwenkbar und es kann die Leichtigkeit der Verschwenkung durch Verlagerung der Einspannlänge des Federblattes 39, wie aus Fig. 11 ersichtlich ist, verstellt werden. Bei der Darstellung nach Fig. 11 ist im Klemmbacken 42 ein Langloch vorgesehen, in welchem die Befestigungsschraube 43 in verschiedenen Positionen festlegbar ist, wodurch sich eine mehr oder minder leichte Verschwenkbarkeit des Profilteiles 37 ergibt.
  • Bei der Ausbildung nach Fig. 12 weist der Profilkörper 44 die wesentlichen Merkmale der Ausbildung des Profilgliedes 1 bzw. 16 auf und es sind gleichbleibende Teile wiederum mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Im vorderen Endbereich unterhalb der den Gegenanschlag bildenden Wandung 7 ist jedoch eine weitere Ausnehmung 45 vorgesehen, welche eine Schwenkachse 46 umgreift. Die Schwenkachse 46 ist, wie aus Fig. 13 ersichtlich ist, an einem gesonderten Beschlagteil 47 festgelegt, wobei dieser Beschlagteil über Schrauben 48 an der Oberfläche des Skis festgelegt ist. Der Beschlagteil 47 weist einen in Längsrichtung 17 des Skis geführten Kuppelteil 49 auf, welcher unter Druckbeaufschlagung durch ein federndes Element 50 an der Stirnfläche 51 des Profilkörpers 44 abgestützt ist. Die Stirnfläche 51 weist hiebei einen verrundeten Bereich 52 auf, welcher exzentrisch zur Schwenkachse 46 des Profilkörpers 44 angeordnet ist und bei Verschwenkung des Profilkörpers 44 den elastischen Körper 50 komprimiert.
  • Der elastische Körper 50 drückt unter Zwischenschaltung des Kuppelteiles 49 den Profilkörper 44 in seine an der Oberfläche des Skis anliegende Ruhelage.
  • Die Ausbildung kann, wie in Fig. 12 angedeutet, besonders einfach auch so verwirklicht werden, daß ein die Unterseite des Profilkörpers 44, beispielsweise an der mit 53 bezeichneten Stelle, mit der Oberfläche 8 des Skis, beispielsweise an der mit 54 bezeichneten Stelle, verbindendes elastisch dehnbares Element 55 vorgesehen ist, welches den Profilkörper 44 nach einer Verschwenkung um die Achse 46 wiederum in die am Ski anliegende Lage zurückzieht.
  • Bei der Ausbildung nach Fig. 14 weist der Profilkörper 56 seitlich über die Breite des Skis 2 vorragende Lappen 57 auf, welche von den Vorsprüngen 13 an der äußeren Sohlenkontur übergriffen werden können. Der vordere Endbereich dieses Profilkörpers 56 ist wiederum analog der Ausbildung des Profilkörpers 16 ausgestaltet, um den nötigen Formschluß sicherzustellen. Die Lappen 57 ergeben eine Verbreiterung der Abstoßfläche beim Laufen und ermöglichen eine glatte Unterkante, so daß der Widerstand im Schnee gering bleibt. Die Lappen 57 können zu beiden Seiten des Skis sich über verschiedene axiale Länge erstrecken, wie dies dem Ballen des Fußes entspricht und es kann gegebenenfalls durch Einlegen von Teilen jede Seite auf unterschiedliche Höhenlage gebracht werden, wobei zu diesem Zweck ein mittiger Schlitz 58 in der Oberfläche des Profilkörpers 56vorgesehen ist. Die rückwärtigen Enden des Profilkörpers sind wiederum wie in Fig. 1 mit 14 bezeichnet, so daß eine gewisse Federung der Abstützung erzielbar ist. Der Profilkörper 56 kann wiederum durch Schrauben, welche die Bohrungen 20 durchsetzen, an der Oberfläche 8 des Skis 2 festgelegt werden.
  • In Fig. 16 ist die Unterseite eines Langlaufschuhes 9 dargestellt, bei welchem die abwärts gerichteten Fortsätze 13 an der Außenkontur der Sohle angeordnet sind. Eine derartige Ausbildung ist besonders für die Ausbildung des Profilteiles entsprechend der Fig. 14 und 15 gedacht. Der Sohlenfortsatz 10 weist an seiner Unterseite 59 abwärts gerichtete Kanten 60 auf, welche mit den Kanten 18 des Profilkörpers zusammenwirken. Die vordere Stirnfläche 61 wirkt mit der Wandung 7 des Profilkörpers zusammen, wodurch eine axiale Verschiebung im Sinne des Doppelpfeiles 62 nach dem Eingriff in den Profilkörper 1, 16 bzw. 56 verhindert wird.
  • Bei der Ausbildung nach Fig. 17. ist mit 63 ein plattenförmiger Profilteil bezeichnet, dessen vorderes Ende 64 mit einem federnden Verriegelungszapfen 65 zusammenwirkt. Das hintere Ende 66 des plattenförmigen Profilteiles wird von einem skifesten Widerlager 67 übergriffen, wobei dieses Widerlager einen verbreiterten Kopf 68 aufweist, welcher in eine Ausnehmung 69 des plattenförmigen Profilteiles 63 eingreift. Das Verriegelungsglied für den nicht dargestellten Sohlenfortsatz ist mit 70 bezeichnet und um eine Achse 71 schwenkbar am plattenförmigen Profilteil 63 angelenkt. Der form-' schlüssige Eingriff im Bereich des Sohlenfortsatzes wird durch Kanten 72 und 73 sowie durch eine Wand 74 im Bereich des Sohlenfortsatzes sichergestellt. Der plattenförmige Profilteil 63 ist, wie sich aus den Fig. 17 und 18 erkennen läßt, aus seiner Verriegelungslage verschwenkbar, wobei bei einem Sturz nach hinten die Verschwenkung um das Hinterende 66 des plattenförmigen Profilteiles 63 im Sinne des Pfeiles 79 erfolgen kann. Dies ist für Stürze nach hinten besonders wichtig, wobei diese Verschwenkung in Richtung des Pfeiles 74 nach einem Zusammenpressen der im vorderen Ankerteil 75 enthaltenen Feder des federbelasteten Verriegelungszapfens erfolgen kann. Der plattenförmige Profilteil kann, wie sich aus der Draufsicht nach Fig. 18 ergibt, auch seitlich in Richtung der Pfeile 76 um eine vom skifesten Widerlager 67 gebildete, normal auf die Skioberfläche gerichtete Achse verschwenkt werden, wodurch eine seitliche Auslösung ermöglicht wird. Auf Grund der gekrümmten Ausbildungen der Lagerflächen im Bereich des.skifesten Widerlagers 67 ist auch eine Verschwenkung um die Vorderkante 64 des plattenförmigen Profilteiles im Sinne der Pfeile 77 möglich. Um bei einer derartigen Lösung der Platte aus der Verriegelungslage am Ski einen Verlust des plattenförmigen Profilteiles 63 zu verhindern, kann ein lösbar mit dem plattenförmigen Profilteil 63 und dem skifesten Widerlager 67 verbundenes, nach Art eines Fangriemens wirkendes Zugglied 78 vorgesehen sein. Dieses Zugglied 78 behindert die Verschwenkbarkeit des plattenförmigen Profilteiles 63 nicht, hat aber den Vorteil, daß nach einem Auslösen der Sicherheitsbindung der Ski mit dem plattenförmigen Profilteil 63 und bei geschlossenem Verriegelungsglied 70 mit dem Schuh verbunden bleibt.

Claims (15)

1. Langlaufbindung für Langlaufschuhe mit einem einen vorderen Sohlenfortsatz (10) übergreifenden, um eine quer zur Längsachse des Langlaufskis (2) bzw. des Langlaufschuhes (9) verlaufende Achse (30) verschwenkbaren Verriegelungsglied (4), welches in der Schließlage an die dem Ski (2) abgewendete Oberseite des vorderen Sohlenfortsatzes (10) anpreßbar ist, wobei ein plattenförmiger Profilkörper (1, 16, 27, 37, 44, 57, 63) an der Skioberfläche (8) vorgesehen ist, welcher formschlüssig mit der Sohle (12) des Schuhes (9) in Wirkverbindung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Profilkörper (1, 16, 27, 37, 44, 57, 63) wenigstens zwei in Längsrichtung des Skis versetzte und quer zur Längsachse des Skis verlaufende Kanten (7, 18, 19, 72, 73) aufweist, welchem mit im wesentlichen normal auf die Sohle stehenden Flächen (60, 61) des Sohlenfortsatzes (10) zusammenwirken,und daß die Sohle (12) des Langlaufschuhes (9) den plattenförmigen Profilkörper (1', 16, 27, 37, 44, 57, 63) in anliegender Stellung seitlich umgreifende Bereiche (13) aufweist, welche quer zur Längsachse des Langlaufschuhes (9) verlaufende Rillen oder Nuten aufweisen.
2. Langlaufbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied (4) einen von der Schuhspitze wegweisenden Betätigungsteil (5) aufweist und exzentrisch zu der der Oberseite des Sohlenfortsatzes (10) zugewendeten Preßfläche (31) schwenkbar an einem Bügel (30) des Verriegelungsgliedes (4) parallele Achse (22) am Ski (2) oder dem plattenförmigen Profilteil (1, 16, 27, 37, 44, 57, 63) angelenkt ist.
3. Langlaufbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (3, 33) unter Einwirkung einer elastischen Rückstellkraft in eine von der Oberfläche (8) des Skis (2) abgehobene Lage verschwenkt ist.
4. Langlaufbindung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Profilkörper (37,63) schwenkbar an der Skioberfläche (8) festgelegt ist.
5. Langlaufbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Profilkörper (37,63) federnd in seiner Lage am Ski (2) gehalten oder verriegelt ist und entgegen der Kraft einer Feder (39) verschwenkbar gelagert ist.
6. Langlaufbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Profilkörper (63) lösbar mit dem Ski verbunden ist.
7. Langlaufbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Sohlenfortsatz (10) des Schuhes (9) abgewandte hintere Ende (66) des plattenförmigen Profilkörpers (63) an einem skifesten Widerlager (67) abgestützt ist und um diese Lagerstelle am Widerlager (67) schwenkbar festgelegt ist.
8. Langlaufbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das skifeste Widerlager (67) einen die Oberseite des plattenförmigen Profilteiles (63) übergreifenden Kopf (68) aufweist und daß die lichte Weite zwischen den den plattenförmigen Profilteil umgreifenden Bereichen (13) der Sohle des Schuhes (9) bei jeder Schwenklage des plattenförmigen Profilteiles (63) wenigstens gleich der Querabmessung des Kopfes ist.
9. Langlaufbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßfläche (31) des Verriegelungsgliedes (4) eine zur Schwenkachse desselben parallele Nut oder Rippe aufweist, welche in der Schließlage des Verriegelungsgliedes mit einer Rippe oder Nut an der Oberseite des Sohlenfortsatzes (10) zusammenwirkt.
10. Langlaufbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied (4) einen der Skioberfläche (8) zugewendeten Anschlag (6) trägt, welcher in der Schließstellung mit einer dem Schuh (9) zugewendeten Seite einer Wandung (7, 74), einer Rippe oder einer Nut des plattenförmigen Profilteiles (1, 63) als Gegenanschlag zusammenwirkt, wobei der Sohlenfortsatz (10) vorzugsweise eine Ausnehmung oder Durchbrechung für den am Verriegelungsglied (4) vorgesehenen Anschlag (6) aufweist.
11. Langlaufbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (27) zu seinem vorderen Ende relativ zur Ebene der Skioberfläche (8) ansteigend und in seinem Endbereich parallel zur Skioberfläche (8) oder abfallend zu dieser in eine im wesentlichen normal auf die Skioberseite (8) stehende Wandung (7) übergeht, welche den Gegenanschlag für den am Verriegelungsglied (4) vorgesehenen Anschlag (6) bildet.
12. Langlaufbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (1, 27, 44) an seiner der Sohle zugewandten Außenfläche (15) konkav ausgebildet ist.
13. Langlaufbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (1, 44) in seinem hinteren Endbereich im Längsschnitt hakenförmig ausgebildet ist und mit seinem abwärts gerichteten Ende (14) an der Oberfläche (8) des Skis (2) aufliegt.
14. Langlaufbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (56) seitlich über den Ski vorragende Lappen (57) aufweist, deren axiale Länge sich wenigstens in den Ballenbereich des Schuhes (9) erstreckt.
15. Langlaufbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied (4) federnd am schwenkbaren Bügel (33) gelagert ist und durch eine federnde Rückstellkraft in eine vorgegebene Schwenkstellung relativ zum Bügel (33) gehalten ist, wobei diese Rückstellkraft kleiner ist als die das Verriegelungsglied (4) in der Schließlage haltende Schließkraft,
EP84890086A 1983-05-20 1984-05-11 Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen Ceased EP0129535A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1866/83 1983-05-20
AT186683A ATA186683A (de) 1983-05-20 1983-05-20 Langlaufbindung fuer langlaufschuhe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0129535A1 true EP0129535A1 (de) 1984-12-27

Family

ID=3522686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84890086A Ceased EP0129535A1 (de) 1983-05-20 1984-05-11 Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0129535A1 (de)
AT (1) ATA186683A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540428A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Anton 8222 Ruhpolding Plenk Langlaufski
FR2595951A1 (fr) * 1986-03-19 1987-09-25 Salomon Sa Ensemble constitue par une chaussure de ski de fond ou de randonnee et un dispositif de retenue de l'avant de cette chaussure sur un ski
AT385670B (de) * 1985-09-05 1988-05-10 Fischer Gmbh Einrichtung fuer den langlauf
EP0564442A2 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 Alfred Brandhuber Langlaufskibindung
DE3707116C2 (de) * 1986-03-19 1998-10-29 Salomon Sa Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski
US6374517B2 (en) * 1994-04-29 2002-04-23 Salomon S.A. Sole for a sport boot and a sport boot including such sole

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549573A1 (de) * 1975-08-08 1977-02-10 Maurice Pinsonnault Skibindung
US4032172A (en) * 1975-08-08 1977-06-28 Ski Safe Inc. Touring ski boot binding
FR2439602A1 (fr) * 1978-10-24 1980-05-23 Salomon & Fils F Dispositif de maintien d'une extremite d'une chaussure sur un ski, notamment fixation pour ski de fond ou de randonnee
FR2447731A1 (fr) * 1979-01-31 1980-08-29 Salomon & Fils F Dispositif de liaison d'une chaussure avec un ski, notamment pour la pratique du ski de fond
DE3115618A1 (de) * 1980-04-21 1982-03-18 Etablissements François Salomon et Fils, 74011 Annecy, Haute-Savoie Halterungsgesamtheit eines langlaufskischuhes auf einem ski
EP0072766A1 (de) * 1981-08-17 1983-02-23 Warrington Inc. Schuh-Bindungs-Kombination zur Ausübung des Skilanglaufs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549573A1 (de) * 1975-08-08 1977-02-10 Maurice Pinsonnault Skibindung
US4032172A (en) * 1975-08-08 1977-06-28 Ski Safe Inc. Touring ski boot binding
FR2439602A1 (fr) * 1978-10-24 1980-05-23 Salomon & Fils F Dispositif de maintien d'une extremite d'une chaussure sur un ski, notamment fixation pour ski de fond ou de randonnee
FR2447731A1 (fr) * 1979-01-31 1980-08-29 Salomon & Fils F Dispositif de liaison d'une chaussure avec un ski, notamment pour la pratique du ski de fond
DE3115618A1 (de) * 1980-04-21 1982-03-18 Etablissements François Salomon et Fils, 74011 Annecy, Haute-Savoie Halterungsgesamtheit eines langlaufskischuhes auf einem ski
EP0072766A1 (de) * 1981-08-17 1983-02-23 Warrington Inc. Schuh-Bindungs-Kombination zur Ausübung des Skilanglaufs

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540428A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Anton 8222 Ruhpolding Plenk Langlaufski
AT385670B (de) * 1985-09-05 1988-05-10 Fischer Gmbh Einrichtung fuer den langlauf
FR2595951A1 (fr) * 1986-03-19 1987-09-25 Salomon Sa Ensemble constitue par une chaussure de ski de fond ou de randonnee et un dispositif de retenue de l'avant de cette chaussure sur un ski
DE3707116C2 (de) * 1986-03-19 1998-10-29 Salomon Sa Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski
EP0564442A2 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 Alfred Brandhuber Langlaufskibindung
EP0564442A3 (en) * 1992-03-31 1993-11-24 Alfred Brandhuber Cross-country ski binding
US6374517B2 (en) * 1994-04-29 2002-04-23 Salomon S.A. Sole for a sport boot and a sport boot including such sole

Also Published As

Publication number Publication date
ATA186683A (de) 1986-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0551899B1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe
EP0265459B1 (de) Skibindung für langlaufskis
DE9421380U1 (de) Snowboardbindung
DE3310739C2 (de)
AT401710B (de) Skischuh
DE8816865U1 (de) Alpiner Skistiefel
DE3151584A1 (de) Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0934762A1 (de) Bindung für Gleitbrett, insbesondere Snowboard
EP0167765B1 (de) Skischuh
EP0707505B1 (de) Vorrichtung zur längsverstellung
DE3707116C2 (de) Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski
EP0016750A1 (de) Langlaufskischuh und Langlaufski
WO2001068198A1 (de) Einrichtung zum anschliessen eines sportgeräts an einen schuh
EP0129535A1 (de) Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen
EP0830185B1 (de) Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung
EP0176952A1 (de) Skibindung-Skischuh-Kombination
DE3227237C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
DE2600858C3 (de) Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte
DE3601004A1 (de) Skibindung
EP0272317B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE4040383A1 (de) Alpine sicherheitsskibindung
AT412949B (de) Langlaufbindung
DE4416531C2 (de) Snowboardbindung
AT357078B (de) Skibindung mit einem zusatzgeraet zum tourengehen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19850620

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860507

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19871011

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KUBELKA, AXEL