EP0120295A1 - Haltevorrichtung für das lösbare Festhalten von Ski-Bindungsteilen - Google Patents

Haltevorrichtung für das lösbare Festhalten von Ski-Bindungsteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0120295A1
EP0120295A1 EP84101876A EP84101876A EP0120295A1 EP 0120295 A1 EP0120295 A1 EP 0120295A1 EP 84101876 A EP84101876 A EP 84101876A EP 84101876 A EP84101876 A EP 84101876A EP 0120295 A1 EP0120295 A1 EP 0120295A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
lever
holding
holding device
retainer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84101876A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0120295B1 (de
Inventor
Reinhold Zoor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Wunder GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Wunder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Wunder GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Wunder GmbH and Co KG
Priority to AT84101876T priority Critical patent/ATE29219T1/de
Publication of EP0120295A1 publication Critical patent/EP0120295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0120295B1 publication Critical patent/EP0120295B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/006Ski bindings with a climbing wedge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing

Definitions

  • the invention relates to a holding device for releasably holding ski binding parts, in particular for holding the free end of a step frame of a touring binding arranged pivotably on the ski, with a holding member arranged on the ski, which can be moved by a toggle lever arrangement and by this in its Stop position is secured, which is in an over-center position secured against pivoting further.
  • the holding member is pivotally mounted about a pivot axis arranged on the ski, whereby in the open position it rises very far up from the ski and, due to its relatively steep position, forms an open pocket into which Snow can be pushed in, which hinders the closing process.
  • a major disadvantage of this arrangement is, however, that in the steeply upward open position of the holding member it collides with the binding parts provided there on the touring frame in the case of use in a touring binding, so that the use of such a holding device for touring bindings is not possible .
  • the object of the invention is to design a holding device of this type so that the risk of snow penetrating into the device is substantially reduced and a collision of the holding device, in particular in its open position, cannot occur with other binding parts.
  • this object is achieved according to the invention by a guide device which guides the holding member on a combined pivoting and sliding movement path.
  • This configuration ensures that the holding member is not only pivoted in the vertical direction but is also simultaneously moved backwards parallel to the ski, as a result of which the holding member is pushed out of the collision area with binding parts. Furthermore, any snow coming under the holding member is displaced by the combined pivoting and sliding movement without the snow being pressed on, as is almost inevitable with a pure pivoting movement.
  • the movement of the holding member in the vertical direction is less than in the horizontal direction, the formation of a pocket explained above is avoided, whereby it is almost impossible for snow to get under the holding member.
  • a particularly preferred embodiment of the invention consists in the fact that the guide device comprises guide links articulated at ski-fixed points which articulate at different angles on the holding member at points located at a distance from one another. Due to the different angular position of the guide links, the combined movement of the holding member described above results when it is actuated by the toggle lever arrangement.
  • This configuration has the particular advantage of safe and low-friction guidance of the holding member with a relatively low design effort.
  • the guide device comprises a link guide.
  • a particularly advantageous embodiment results according to the invention in that the holding member is articulated to a one-armed lever which is articulated together with a two-armed lever which is pivotably mounted about a ski-fixed point and forms the toggle lever arrangement provided for actuating the holding member, the knee joint point of the toggle lever arrangement being in the over-dead center position blocking the holding device in a position in which it is at a greater distance from the ski than in the open position of the holding device. Because of this configuration, it is possible to use the one-armed lever of the toggle lever arrangement, which is directly connected to the holding member in an articulated manner, as an opening lever, with this lever being pressed for the opening process in order to push the knee joint downward in the direction of the ski.
  • the one arm of the two-armed lever of the toggle lever arrangement which forms this toggle lever arrangement with the one-armed lever, is also moved downward, while the other, free lever arm swings upward, so that it is in a position from which it is used for Closing the holding device can be pressed down.
  • opening and closing is also possible in each case by exerting pressure, but this requires that the lever connected to the holding member has two arms Lever is formed, the second lever arm engages over the knee joint and serves as an actuator.
  • This actuator lies in the closed position on the second lever of the toggle lever arrangement, which has the disadvantage that snow can slide between these two levers, which hinders the closing process. Since the present invention does not provide a lever arrangement that overlaps one another, this disadvantage cannot occur.
  • both the one-armed and the two-armed lever can have depressions for receiving a ski pole tip, the depression being provided in the two-armed lever in its free lever arm serving as an actuating element for the closing process.
  • the depression in the one-armed lever is expediently provided in the vicinity of the knee joint in order to facilitate the pressing of the same during the opening process.
  • a further relief in the actuation of the holding device can be achieved according to the invention in that the free lever arm of the two-armed lever of the toggle lever arrangement is designed as an angle lever, the free leg of which is supported with its free end in the closed position on the ski and obliquely in the open position is directed towards the end of the ski, so that when a climbing aid is used in conjunction with a touring binding, this climbing aid can be actuated when it is swung down into its rest position and can be transferred into the closed position.
  • the climbing aid is designed as a swivel bracket, which forms a support for the touring frame in its operating position, so that the Skiers do not have to lower their feet so far, which is very welcome when climbing in steep terrain.
  • This climbing aid must be swiveled back into the rest position if the touring binding is to be locked on the ski.
  • This pivoting movement is used by the described embodiment of the holding device according to the invention to bring the holding device into its closed position, whereby the touring frame is secured in its rest position at the same time during this movement process.
  • the design of the free lever arm as an angle lever also has the advantage that the free end of the angle lever, which is supported on the ski, represents a limitation of the pivoting movement of the toggle lever arrangement in the over-center position, so that additional supports which would have to be provided are not necessary, to prevent the toggle lever mechanism from pivoting further when it is pressed into its dead center position.
  • a touring rack '. 2 of a touring binding On a ski 1 there is a touring rack '. 2 of a touring binding, of which only the rear part is shown.
  • This touring frame is usually held at its front end in a bearing and can be pivoted relative to the ski, the rear end being is shown in the drawing, can be lifted off the ski.
  • a holding device In order to fix the touring frame for downhill skiing on the ski, a holding device, generally designated 3, is provided.
  • the holding device 3 comprises a base plate 4, which includes not only the bearings necessary for mounting the movable parts of the holding device but also a bearing for a bow-shaped climbing aid 5, the function of which will be explained in more detail. Furthermore, in the exemplary embodiment shown, the plate 4 is provided with a shoulder 6, the front end 7 of which is bent upward, which ensures that the step frame is fixed in the rest position.
  • the holding device 3 holds the step frame 2 in its downhill position fixed on the ski by means of a holding member 8 which is guided by two guide links 9 and 10 on a movement path which can be seen from the comparative examination of FIGS. 1 and 2.
  • the guidance by the guide link 9 and 10 allows a slight lifting of the holding member 8 from the touring frame 2 during the first opening phase, which is then followed by a substantially horizontally rearward displacement movement, so that the holding member from its closed position, in which it is easy to inclined at the front has reached the open position in which it is slightly inclined backwards.
  • a strong gaping pocket is not formed in this way, since the holding member runs almost horizontally even in the open position, so that the penetration of snow under the holding member is largely excluded.
  • the guide links 9 and 10 are to enable this guideway with different angles on the holding member at two Points 11 and 12 located at a distance from one another are articulated. 13 and 14 denote the articulation points at which the guide links 9 and 10 are fixed on the ski, ie on the base plate 4.
  • a toggle lever arrangement 15, 16 which is formed by two levers, of which the lever 15 is designed as a one-armed lever and the lever 16 is designed as a two-armed lever, the lever arms of which, on the one hand, and 18 , 19 are designated on the other hand.
  • the lever 15 is articulated on the one hand to the holding member 8, the same hinge point 12 being used which is provided for the connection between the guide link 10 and the holding member 8.
  • the other end of the one-armed lever 15 is connected to the second lever 16 of the knee joint arrangement via a knee joint 20.
  • the knee joint 20 is in the dead center position, in which the holding member 8 is locked in its closed position.
  • the two-armed lever 16 is mounted on the ski by means of an articulated axis 21, i.e. H. on a shoulder 22 which is connected to the base plate 4.
  • the lever 15, the knee joint 20 and the lever arm 17 of the lever 16 thus form the toggle lever arrangement, while the lever arm 18, 19 serves to actuate and secure the toggle lever arrangement.
  • the lever arm 18, 19 is designed as an angle lever, the free leg 19 of this angle lever being supported on the ski in the closed position and thus preventing further pivoting of the knee joint 20 upwards. This arrangement allows only a slight over-center position of the knee joint, in which the knee joint 20 is located somewhat above the connecting line 23 of the joint points 12 and 21.
  • the holding member 8 is transferred from the open position shown in FIG. 3 to the closed position shown in FIG. 1.
  • this closing process can also be brought about in that a ski pole is inserted with its tip into a recess 25 of the lever 16 and the lever 16 is pivoted in the direction of the arrow 26.
  • the knee joint 20 To open the holding device, the knee joint 20 must be pressed down, for which the ski pole tip can be inserted into a recess 27 in the lever 15 and this can be pressed down. From the comparative observation between FIGS.
  • an additional grip tab is designated, which is arranged on the leg 18 of the double-armed lever 16 in the extension of the leg 18 and serves to actuate the holding device when no ski pole is available, which, as described above, is inserted into the various recesses.
  • the holding device can be opened in the same way as when a ski stick is pressed into the recess 27, while by pressing the grip tab 28 in The device is closed again in the direction of arrow 26 according to FIG. 3.
  • the additional grip tab 28 is provided, it is not necessary to design the offset 24 in the climbing aid 5 to be as large as is shown in solid lines in FIG. 4. If the grip tab 28 is arranged, which is indicated in the figures with dash-dotted lines, less offset is required for the climbing aid 5, this reduced offset also being shown with dash-dot lines.

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Haltevorrichtung (3) umfaßt ein Halteglied (8), das mittels Führungslenker (9, 10) geführt ist, die skifest gelagert sind. Da die Fährungslenker untereinander unterschiedliche Neigungswinkel aufweisen und an unterschiedlichen Punkten am Halteglied angreifen wird dieses während der Öffnungsbewegung aus der Schließlage nur geringfügig verschwenkt und anschließend nach hinten verschoben, so daß keine nach oben hervorstehenden störenden Teile vorhanden sind, die mit anderen Bindungsteilen kollidieren könnten. Auch wird hierdurch das Eindringen von Schnee unter das Halteglied weitgehend vermieden. Die Betätigung des Haltegliedes erfolgt mittels einer Kniehebelanordnung (15, 20, 16) wobei der eine Hebel, der an das Halteglied (8) angreift als einarmiger Hebel (15) und der andere Hebel (16) als zweiarmiger Hebel (17; 18, 19) ausgebildet ist. Dieser zweiarmige Hebel ist an einem skifesten Punkt (21) schwenkbar gelagert. Der freie Hebelarm ist als Winkelhebelarm (18, 19) ausgebildet, wobei der freie Schenkel (19) zur Abstützung der Kniehebelanordnung in der Übertotpunktlage am Ski anliegt. Vertiefungen (25) und (27) im zweiarmigen und einarmigen Hebel (16 bzw. 15) dienen zum Einsetzen einer Skistockspitze für die Betätigung der Haltevorrichtung.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Haltevorrichtung für das lösbare Festhalten von Ski-Bindungsteilen, insbesondere zum Festhalten des freien Endes eines auf dem Ski schwenkbar angeordneten Trittgestells einer Tourenbindung, mit einem auf dem Ski angeordneten Halteglied, das durch eine Kniehebelanordnung bewegbar und durch diese in seiner Haltestellung gesichert ist, die sich hierbei in einer gegen Weiterschwenken gesicherten Übertotpunktstellung befindet.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (US-PS 4 261 595) ist das Halteglied um eine skifest angeordnete Schwenkachse schwenkbar gelagert, wodurch es in der Offenstellung sehr weit nach oben vom Ski emporsteht und aufgrund seiner verhältnismäßig steilen Stellung eine offene Tasche bildet, in die Schnee hineingedrückt werden kann, der den Schließvorgang behindert. Ein wesentlicher Nachteil dieser Anordnung besteht aber auch noch darin, daß in der steil nach oben stehenden Offenstellung des Haltegliedes dieses im Falle einer Anwendung bei einer Tourenbindung mit den dort am Tourengestell vorgesehenen Bindungsteilen kollidiert, so daß der Einsatz einer solchen Haltevorrichtung bei Tourenbindungen nicht möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Haltevorrichtung dieser Art so auszugestalten, daß die Gefahr des Eindringens von Schnee in die Vorrichtung wesentlich vermindert und eine Kollision der Haltevorrichtung, insbesondere in ihrer Offenstellung, mit anderen Bindungsteilen nicht eintreten kann. Diese Aufgabe wird ausgehend von der Haltevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst durch eine Führungsvorrichtung, die das Halteglied auf einer kombinierten Schwenk- und Schiebebewegungsbahn führt.
  • Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß das Halteglied nicht nur in vertikaler Richtung geschwenkt sondern auch gleichzeitig parallel zum Ski nach rückwärts verschoben wird, wodurch das Halteglied aus dem Kollisionsbereich mit Bindungsteilen herausgeschoben wird. Weiterhin wird eventuell unter das Halteglied kommender Schnee durch die kombinierte Schwenk- und Schiebebewegung verdrängt, ohne daß es zu einem Festdrücken des Schnees kommt, wie dies bei einer reinen Schwenkbewegung fast unvermeidlich ist.
  • Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Bewegung des Haltegliedes in vertikaler Richtung geringer als in horizontaler Richtung ist, so wird die weiter oben erläuterte Bildung einer Tasche vermieden, wodurch es nahezu ausgeschlossen ist, daß Schnee unter das Halteglied gelangen kann.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Führungsvorrichtung an skifesten Punkten angelenkte Führungslenker umfaßt, die unter unterschiedlichen Winkeln gelenkig am Halteglied an mit Abstand zueinander gelegenen Punkten angreifen. Aufgrund der unterschiedlichen Winkelstellung der Führungslenker ergibt sich die weiter oben beschriebene kombinierte Bewegung des Haltegliedes bei seiner Betätigung durch die Kniehebelanordnung. Diese Ausgestaltung hat den besonderen Vorteil einer sicheren und reibungsarmen Führung des Haltegliedes bei einem verhältnismäßig geringen Konstruktionsaufwand.
  • Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit nach der Erfindung besteht darin, daß die Führungsvorrichtung eine Kulissenführung umfaßt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich nach der Erfindung dadurch, daß das Halteglied mit einem einarmigen Hebel gelenkig verbunden ist, der zusammen mit einem um einen skifesten Punkt schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebel gelenkig verbunden ist und mit diesem die für die Betätigung des Haltegliedes vorgesehene Kniehebelanordnung bildet, wobei sich der Kniegelenkpunkt der Kniehebelanordnung in der die Haltevorrichtung sperrenden Übertotpunktlage in einer Lage befindet, in der er einen größeren Abstand zum Ski als in der Offenstellung der Haltevorrichtung aufweist. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist es möglich den einarmigen, unmittelbar mit dem Halteglied gelenkig verbundenen Hebel der Kniehebelanordnung als Öffnungshebel zu benutzen, wobei für den Öffnungsvorgang auf diesen Hebel gedrückt wird, um das Kniegelenk nach unten in Richtung auf den Ski durchzudrücken. Bei dieser Öffnungsbewegung wird der eine Arm des zweiarmigen Hebels der Kniehebelanordnung, der mit dem einarmigen Hebel diese Kniehebelanordnung bildet, ebenfalls nach unten bewegt, während der andere, freie Hebelarm nach oben schwenkt, so daß er sich in einer Stellung befindet, aus welcher er zum Schließen der Haltevorrichtung nach unten gedrückt werden kann. Dies bedeutet, daß die Kniehebelanordnung sowohl in die Offenstellung als auch in die Schließstellung jeweils durch einen Druck von oben auf einen der Hebel gebracht werden kann. Bei der bekannten Ausgestaltung ist zwar das Öffnen und Schließen jeweils auch durch eine Druckausübung möglich, doch ist hierfür erforderlich, daß der mit dem Halteglied verbundene Hebel als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen zweiter Hebelarm das Kniegelenk übergreift und als Betätigungsglied dient. Dieses Betätigungsglied liegt in der Geschlossenstellung auf dem zweiten Hebel der Kniehebelanordnung auf, was den Nachteil mit sich bringt, daß sich zwischen diese beiden Hebel Schnee schieben kann, der den Schließvorgang behindert. Da bei der vorliegenden Erfindung keine Hebelanordnung vorgesehen ist, die sich gegenseitig überlappt, kann dieser Nachteil nicht eintreten.
  • Zur Erleichterung der Betätigung der Haltevorrichtung können sowohl der einarmige als auch der zweiarmige Hebel Vertiefungen für die Aufnahme einer Skistockspitze aufweisen, wobei die Vertiefung beim zweiarmigen Hebel in seinem als Betätigungsglied für den Schließvorgang dienenden freien Hebelarm vorgesehen ist. Die Vertiefung bei dem einarmigen Hebel ist zweckmäßigerweise in der Nähe des Kniegelenks vorgesehen, um ein Durchdrücken desselben beim Öffnungsvorgang zu erleichtern.
  • Eine weitere Erleichterung bei der Betätigung der Haltevorrichtung kann gemäß der Erfindung dadurch erzielt werden, daß der freie Hebelarm des zweiarmigen Hebels der Kniehebelanordnung als Winkelhebel ausgebildet ist, dessen freier Schenkel sich mit seinem freien Ende in der Schließlage am Ski abstützt und in der Offenstellung schräg nach hinten zum Skiende hin gerichtet ist, so daß er bei Verwendung einer Steighilfe in Verbindung mit einer Tourenbindung durch diese Steighilfe beim Herunterschwenken derselben in ihre Ruhestellung betätigbar und in die Schließstellung überführbar ist. Die Steighilfe ist als schwenkbarer Bügel ausgeführt, die in ihrer Betriebslage eine Abstützung für das Tourengestell bildet, so daß der Skiläufer den Fuß nicht so weit nach unten absenken muß, was beim Aufsteigen im steilen Gelände sehr willkommen ist. Diese Steighilfe muß in die Ruhestellung nach hinten geschwenkt werden, wenn die Tourenbindung auf dem Ski verriegelt werden soll. Diese Schwenkbewegung wird durch die erläuterte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung dazu benutzt, um die Haltevorrichtung in ihre Schließlage zu bringen, wodurch bei diesem Bewegungsvorgang gleichzeitig das Tourengestell in seiner Ruhelage gesichert wird. Die Ausgestaltung des freien Hebelarmes als Winkelhebel hat auch noch den Vorteil, daß das freie Ende des Winkelhebels, welches sich auf dem Ski abstützt eine Begrenzung der Schwenkbewegung der Kniehebelanordnung in der Übertotpunktlage darstellt, so daß zusätzliche Abstützungen nicht erforderlich sind, die man vorsehen müßte, um ein Weiterschwenken der Kniehebelvorrichtung zu verhindern, wenn diese in ihre Übertotpunktlage gedrückt wird.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. In dieser zeigen:
    • Fig. 1 und 2 eine Seitenansicht und eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung in der Schließlage; und
    • Fig. 3 und 4 eine Seitenansicht und Draufsicht der Haltevorrichtung in der Offenstellung.
  • Auf einem Ski 1 ist ein Tourengestell'. 2 einer Tourenbindung angeordnet, von dem nur der hintere Teil dargestellt ist. Dieses Tourengestell ist in üblicherweise an seinem vorderen Ende in einem Lager gehalten und läßt sich gegenüber dem Ski verschwenken, wobei das hintere Ende, welches in der Zeichnung dargestellt ist,vom Ski abgehoben werden kann. Um das Tourengestell für den Abfahrtslauf am Ski festzulegen, ist eine insgesamt mit 3 bezeichnete Haltevorrichtung vorgesehen.
  • Die Haltevorrichtung 3 umfaßt eine Grundplatte 4, die nicht nur die zur Lagerung der beweglichen Teile der Haltevorrichtung notwendigen Lager sondern auch ein Lager für eine bügelförmige Steighilfe 5 umfaßt, deren Funktion noch näher erläutert wird. Weiterhin ist im dargestellten Ausführungsbeispiel die Platte 4 mit einem Ansatz 6 versehen, dessen vorderes Ende 7 nach oben abgebogen ist, welches eine Fixierung des Trittgestells in der Ruhestellung gewährleistet.
  • Die Haltevorrichtung 3 hält das Trittgestell 2 in seiner am Ski festgelegten Abfahrtsstellung mittels eines Haltegliedes 8, welches durch zwei Führungslenker 9 und 10 auf einer Bewegungsbahn geführt ist, die sich aus der .vergleichenden Betrachtung der Figuren 1 und 2 erkennen läßt. Die Führung durch die Führungslenker 9 und 10 ermöglicht ein geringfügiges Abheben des Haltegliedes 8 vom Tourengestell 2 während der ersten Öffnungsphase, an die sich dann eine im wesentlichen horizontal nach hinten gerichtete Verschiebebewegung anschließt, so daß das Halteglied aus seiner Schließlage, in welcher es leicht nach vorne geneigt ist in die Offenstellung gelangt, in der es leicht nach hinten geneigt ist. Eine stark aufklaffende Tasche wird hierdurch nicht gebildet, da das Halteglied auch in der Offenstellung nahezu waagrecht verläuft, so daß das Eindringen von Schnee unter das Halteglied weitgehend ausgeschlossen ist. Die Führungslenker 9 und 10 sind zur Ermöglichung dieser Führungsbahn mit unterschiedlichen Winkeln am Halteglied an zwei mit Abstand voneinander gelegenen Punkten 11 und 12 angelenkt. Mit 13 und 14 sind die Gelenkpunkte bezeichnet, an denen die Führungslenker 9 und 10 skifest, d. h. an der Grundplatte 4 gelagert sind.
  • Zur Betätigung des Haltegliedes, d. h. zur Verschiebung desselben aus der Offenstellung in die Schließstellung und umgekehrt, dient eine Kniehebelanordnung 15, 16 die durch zwei Hebel gebildet ist, von denen der Hebel 15 als einarmiger Hebel und der Hebel 16 als zweiarmiger Hebel ausgeführt ist, dessen Hebelarme mit 17 einerseits und 18, 19 andererseits bezeichnet sind. Der Hebel 15 ist einerseits am Halteglied 8 gelenkig angeschlossen, wobei der gleiche Gelenkpunkt 12 verwendet ist, der für die Verbindung zwischen dem Führungslenker 10 und dem Halteglied 8 vorgesehen ist. Das andere Ende des einarmigen Hebels 15 ist über ein Kniegelenk 20 mit dem zweiten Hebel 16 der Kniegelenkanordnung verbunden. In Fig. 1 befindet sich das Kniegelenk 20 in der Übertotpunktlage, in welcher das Halteglied 8 in seiner Schließstellung arretiert ist. Der zweiarmige Hebel 16 ist mittels einer Gelenkachse 21 skifest gelagert, d. h. an einem Ansatz 22 der mit der Grundplatte 4 in Verbindung steht. Der Hebel 15 das Kniegelenk 20 und der Hebelarm 17 des Hebels 16 bilden also die Kniehebelanordnung, während der Hebelarm 18, 19 zur Betätigung und Sicherung der Kniehebelanordnung dient. Der Hebelarm 18, 19 ist als Winkelhebel ausgebildet, wobei der freie Schenkel 19 dieses Winkelhebels sich in der Schließstellung auf dem Ski abstützt und somit ein weiteres Verschwenken des Kniegelenkes 20 nach oben verhindert. Diese Anordnung ermöglicht nur eine geringfügige Übertotpunktlage des Kniegelenks, in welcher sich das Kniegelenk 20 etwas über der Verbindungslinie 23 der Gelenkpunkte 12 und 21 befindet.
  • In der Offenstellung, in welcher sich das Kniegelenk 20 näher am Ski befindet als dies in der Schließstellung der Fall ist, steht der Schenkel 19 des Hebelarmes 18, 19 schräg nach hinten, wodurch er in der Schwenkbahn der bügelförmigen Steighilfe 5 zu liegen kommt. Wenn nach dem Tourengehen das Tourengestell am Ski festgelegt werden soll, so ist es auch erforderlich die Steighilfe 5 nach hinten in ihre Ruhestellung zu verschwenken. Dabei drückt eine nach vorne gerichtete Auskröpfung 24 der Steighilfe 5 auf den freien Schenkel 19 des Hebelarmes 18, 19, wodurch dieser nach unten in seine Schließlage gedrückt wird. Durch diese Verschwenkung des Hebels 16 um die Schwenkachse 21 wird der Hebelarm 17 nach oben gedrückt und nimmt damit das Kniegelenk 20 in die Ubertotpunktstellung gemäß Fig. 1 mit. Während dieser Schwenkbewegung wird das Halteglied 8 aus der in Fig. 3 dargestellten Offenstellung in die in Fig. 1 dargestellte Schließlage überführt. Selbstverständlich kann dieser Schließvorgang auch dadurch herbeigeführt werden, daß ein Skistock mit seiner Spitze in eine Vertiefung 25 des Hebels 16 eingesteckt und der Hebel 16 in Richtung des Pfeiles 26 verschwenkt wird. Zum Öffnen der Haltevorrichtung muß das Kniegelenk 20 nach unten gedrückt werden, wofür die Skistockspitze in eine Vertiefung 27 des Hebels 15 eingesetzt und dieser nach unten gedrückt werden kann. Aus der vergleichenden Betrachtung zwischen den Fig. 1 und 3 ist ersichtlich, daß die einzelnen Glieder und Hebel in jeder Stellung eine Art Gliederkette darstellen, deren Glieder sich nicht überlappen und auch nicht unter einem starken Öffnungswinkel nach oben emporstehen, so daß das Eindringen von Schnee unter die einzelnen Glieder weitgehend ausgeschlossen ist. Da das Halteglied 8, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist, in der Offenstellung geringfügig angehoben ist, besteht auch keine Gefahr,daß es beispielsweise mit einer Fersenhaltevorrichtung kollidiert, die auf dem Tourengestell angeordnet sein kann.
  • Mit 28 ist eine zusätzliche Grifflasche bezeichnet, die am Schenkel 18 des doppelarmigen Hebels 16 in Verlängerung des Schenkels 18 angeordnet ist und zur Betätigung der Haltevorrichtung dient, wenn kein Skistock zur Verfügung steht, der, wie oben beschrieben, in die verschiedenen Vertiefungen eingesetzt wird. Durch Anheben der Grifflasche 28 aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung in die in Fig. 3 dargestellte Stellung läßt sich die Haltevorrichtung in der gleichen Weise öffnen, als wenn mit einem Skistock in die Vertiefung 27 gedrückt wird, während durch Herunterdrücken der Grifflasche 28 in Richtung des Pfeiles 26 gemäß Fig. 3 die Vorrichtung wieder geschlossen wird. Wenn die zusätzliche Grifflasche 28 vorgesehen ist, so ist es nicht erforderlich die Auskröpfung 24 bei der Steighilfe 5 so groß auszuführen, wie dies in Fig. 4 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist. Bei Anordnung der Grifflasche 28, die in den Figuren mit strichpunktierten Linien angedeutet ist, ist eine geringere Auskröpfung bei der Steighilfe 5 notwendig, wobei diese geringere Auskröpfung ebenfalls mit strichpunktierten,Linien gezeigt ist.

Claims (8)

1. Haltevorrichtung für das lösbare Festhalten von Ski-bindungsteilen, insbesondere zum Festhalten des freien Endes eines auf dem Ski schwenkbar angeordneten Trittgestells einer Tourenbindung, mit einem auf dem Ski angeordneten Halteglied, das durch eine Kniehebelanordnung bewegbar und durch diese in seiner Haltestellung gesichert ist, die sich hierbei in einer gegen Weiterschwenken gesicherten Übertotpunktstellung befindet, gekennzeichnet , durch eine Führungsvorrichtung (9, 10) die das Halteglied (8) auf einer kombinierten Schwenk- und Schiebebewegungsbahn führt.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Haltegliedes (8) in vertikaler Richtung geringer als in horizontaler Richtung ist.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsvorrichtung an skifesten Punkten (13, 14) angelenkte Führungslenker (9, 10) umfaßt, die unter unterschiedlichen Winkeln gelenkig am Halteglied (8) an mit Abstand zueinander gelegenen Punkten (11, 12) angreifen.
4. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsvorrichtung eine Kulissenführung umfaßt.
5. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Halteglied (8) mit einem einarmigen Hebel (15) gelenkig (12) verbunden ist, der zusammen mit einem um einen skifesten Punkt (21) schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebel (16) gelenkig (20) verbunden ist und mit diesem die für die Betätigung des Haltegliedes (8) vorgesehene Kniehebelanordnung bildet, wobei sich der Kniegelenkpunkt (20) der Kniehebelanordnung in der die Haltevorrichtung sperrenden Übertotpunktlage in einer Lage befindet, in der er einen größeren Abstand zum Ski als in der Offenstellung der Haltevorrichtung aufweist.
6. Haltevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß sowohl der einarmige Hebel (15) als auch der zweiarmige Hebel (16) der Kniehebelanordnung jeweils eine Vertiefung (25, 27) für die Aufnahme einer Skistockspitze aufweisen, wobei die Vertiefung beim zweiarmigen Hebel (16) in seinem als Betätigungsglied für den Schließvorgang dienenden freien Hebelarm (18, 19) vorgesehen ist.
7. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der freie Hebelarm des zweiarmigen Hebels (16) der Kniehebelanordnung als Winkelhebel (18, 19) ausgebildet ist, dessen freier Schenkel (19) sich mit seinem freien Ende in der Schließlage am Ski abstützt und in der Offenstellung schräg nach hinten zum Skiende hin gerichtet ist, so daß er bei Verwendung einer Steighilfe in Verbindung mit einer Tourenbindung durch diese Steighilfe (5) beim Herunterschwenken derselben in ihre Ruhestellung betätigbar und in die Schließstellung überführbar ist.
8. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß am zweiarmigen Hebel (16) eine Grifflasche (28) ausgebildet ist.
EP84101876A 1983-02-23 1984-02-23 Haltevorrichtung für das lösbare Festhalten von Ski-Bindungsteilen Expired EP0120295B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84101876T ATE29219T1 (de) 1983-02-23 1984-02-23 Haltevorrichtung fuer das loesbare festhalten von ski-bindungsteilen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3306336A DE3306336C2 (de) 1983-02-23 1983-02-23 Haltevorrichtung für das lösbare Festhalten von Ski-Bindungsteilen
DE3306336 1983-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0120295A1 true EP0120295A1 (de) 1984-10-03
EP0120295B1 EP0120295B1 (de) 1987-09-02

Family

ID=6191639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84101876A Expired EP0120295B1 (de) 1983-02-23 1984-02-23 Haltevorrichtung für das lösbare Festhalten von Ski-Bindungsteilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4635955A (de)
EP (1) EP0120295B1 (de)
AT (1) ATE29219T1 (de)
DE (1) DE3306336C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2999091A1 (fr) * 2012-12-10 2014-06-13 Rossignol Sa Dispositif de freinage pour ski de randonnee a cale de montee reglable integree

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681337A (en) * 1986-04-25 1987-07-21 Bolton John D Arcy Safety ski harness
US6105994A (en) 1997-04-09 2000-08-22 Parris; James E. Step-in binding having safety release mechanism for Telemark ski
DE19817629C2 (de) * 1998-03-31 2002-05-29 Klaus Luig Laserbearbeitungsvorrichtung zum Fügen und/oder Beschichten von Werkstücken sowie Verfahren zum Fügen und/oder Beschichten von Werkstücken
DE102005009977A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Rottefella As Fersenabstützvorrichtung für einen Skischuh
US8328225B2 (en) * 2009-07-24 2012-12-11 Jason M Prigge Ski binding adaptor with floating heel lock
IT1395134B1 (it) * 2009-08-05 2012-09-05 Ski Trab S R L Talloniera a piu' posizioni ed aggancio/sgancio facilitato per attacchi da sci alpinistico.
US8733782B2 (en) * 2010-10-15 2014-05-27 BackCountry Garage, LLC Hinge mechanism, collapsible ascension ski having such a hinge mechanism, and related methods and kits
DE102013201725A1 (de) 2013-02-01 2014-08-07 Marker Deutschland Gmbh Fersenhalter mit Verriegelungshebel
US9827481B2 (en) * 2015-01-29 2017-11-28 Spark R&D Holdings, Llc Splitboard boot binding system and climbing bar combinations
US10758811B2 (en) 2016-01-28 2020-09-01 BackCountry Garage, LLC Collapsible ski having fabric hinge
DE102016109759A1 (de) 2016-05-02 2017-11-02 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Faltbare Mobilitätshilfe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2123551A3 (fr) * 1971-01-29 1972-09-08 Gru Geratebau Gmbh Dispositif de maintien du talon dans une fixation de ski
AT338678B (de) * 1974-03-14 1977-09-12 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
CH619618A5 (en) * 1977-10-21 1980-10-15 Vetterli A & Co Ag Heel locking apparatus for cross-country ski bindings
US4261595A (en) * 1978-03-22 1981-04-14 Smialowski Antoni J Ski boot heel lock
FR2489160A1 (fr) * 1980-09-03 1982-03-05 Napflin Hans Attache de ski avec support de marche

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953042A (en) * 1974-12-23 1976-04-27 Ski Safe Inc. Touring ski boot heel binding
DE2621111A1 (de) * 1976-05-13 1977-11-24 Willberg Hans Wolfram Umstellvorrichtung fuer skitourenbindungen
IT1154121B (it) * 1980-05-05 1987-01-21 Leo Losch Attacco per sci,particolarmente adatto per sci alpinistico
EP0058458A1 (de) * 1981-02-18 1982-08-25 Winner S.A.S. Di Mazzocato Elio Absatzhalter für Langlaufski

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2123551A3 (fr) * 1971-01-29 1972-09-08 Gru Geratebau Gmbh Dispositif de maintien du talon dans une fixation de ski
AT338678B (de) * 1974-03-14 1977-09-12 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
CH619618A5 (en) * 1977-10-21 1980-10-15 Vetterli A & Co Ag Heel locking apparatus for cross-country ski bindings
US4261595A (en) * 1978-03-22 1981-04-14 Smialowski Antoni J Ski boot heel lock
FR2489160A1 (fr) * 1980-09-03 1982-03-05 Napflin Hans Attache de ski avec support de marche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2999091A1 (fr) * 2012-12-10 2014-06-13 Rossignol Sa Dispositif de freinage pour ski de randonnee a cale de montee reglable integree

Also Published As

Publication number Publication date
DE3306336C2 (de) 1985-02-21
EP0120295B1 (de) 1987-09-02
DE3306336A1 (de) 1984-09-06
US4635955A (en) 1987-01-13
ATE29219T1 (de) 1987-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924915C2 (de) Langlaufskibindung der Scharnierbauart
EP0084324A1 (de) Längsverstelleinrichtung für eine Skibindung
DE3442780A1 (de) Alpiner skischuh
EP0351881A2 (de) Bindungsgekoppelte Skistiefelschaftentriegelung
DE69504518T2 (de) Bindung für einen schuh auf einem snowboard
EP0120295B1 (de) Haltevorrichtung für das lösbare Festhalten von Ski-Bindungsteilen
DE2649826C2 (de) Sicherheitsbindung zum Halten eines Schuhs auf einem Ski
DE3523058C2 (de) Laengsverstellbare sicherheits-skibindung
DE2521726A1 (de) Fersenbindung fuer langlauf-schistiefel
DE3514657A1 (de) Hebel zum entriegeln des verschlusses eines skistiefels
DE2855343A1 (de) Mit einer skibremse versehener hinterbacken fuer eine skibindung
EP0247104B1 (de) Skibindung für einen langlauf- oder tourenski
DE2731897A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE2807592A1 (de) Langlaufskibindung
EP0118758B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3132636C2 (de) "Sicherheitsskibindung zum Tourengehen"
DE1578752B2 (de) Fersensicherheitshalter fuer eine skibindung
DE2907365C2 (de) Langlauf-Sicherheitsskibindung
DE2528578A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
DE69900167T2 (de) Lösbarer Anschlag für einen veschiebbaren Skibindungskörper
EP0128243B1 (de) Auslöseskibindung
EP0072903B1 (de) Fersenhalter
DE2643123A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
EP0113415B1 (de) Auslösende Langlaufbindung
CH668364A5 (de) Skibremse.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19840817

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 29219

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960122

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 19960122

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960229

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970228

Ref country code: CH

Effective date: 19970228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19971030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST