DEST005620MA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DEST005620MA DEST005620MA DEST005620MA DE ST005620M A DEST005620M A DE ST005620MA DE ST005620M A DEST005620M A DE ST005620MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cracking
- zone
- catalyst
- crude oil
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005336 cracking Methods 0.000 claims description 91
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 81
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 claims description 47
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 46
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 claims description 31
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 claims description 27
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 12
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 4
- 238000007670 refining Methods 0.000 claims description 4
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 4
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 4
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 3
- 238000003303 reheating Methods 0.000 claims description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 108060003490 HAT1 Proteins 0.000 claims 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 34
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 21
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 17
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 11
- 238000004523 catalytic cracking Methods 0.000 description 10
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N Octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 6
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 2
- 241000282994 Cervidae Species 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N Silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001833 catalytic reforming Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 238000007701 flash-distillation Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010763 heavy fuel oil Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 231100000817 safety factor Toxicity 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000002303 thermal reforming Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 13. November 1952 Bekaainitgeniacht am 2. August 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Umwandlung von Rohöl in wertvollere Ölprodukte,
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein verbessertes Verfahren zur Ölraffmierung, in dem
Rohöl in einer sehr vereinfachten Anlage mit den günstigsten Ausbeuten an Motoren- und Heizölen
und mit möglichst wenig Anfall von verhältnismäßig schweren Produkten von geringem Wert, wie
z. B. Schweröfeni, Teer und Koks, umgewandelt
wird.
Es wurde früher schon vorgeschlagen, Rohöl zuerst zu destillieren, ;um im Rohzustand befind- :
liehe Rohibenzine, Gasöle und reduzierte Rohöle
abzutrennen, und das auf diese Art abgetrennte Gasöl katalytisch zu kracken, um Motorenöle mit
hoher Oktanzahl zu erzeugen. Man hat auch das reduzierte Rohöl unter vermindertem Druck destilliert,
um daraus zusätzlich Beschickungsmaterial für die katalytische Krackung "zu' gewinnen. Ein
weiteres Verfahren zur Raffinierring" besteht darin,
St 5620 IVc/23 b
daß Benzin einem Reformierungsverfahren unterworfen wird, um seine Oktanzahl zu erhöhen. .
Diese verschiedenen Verfahren, die voneinander getrennt durchgeführt werden, erfordern für jedes
Verfahren gesonderte Fraktioniertürme und Heiz- - einheiten. Außerdem sind viele Behälter zur Lagerung
der verschiedenen Produkte zwischen den verschiedenen Verfahren notwendig. Zum Beispiel ist
die Herstellung, Betrieb und Unterhaltung einer
ίο Vakuum-destillationsanlage, die zur weiteren Destillierung
des reduzierten Rohöls verwendet wird, das aus der unter Atmosphärendruck erfolgenden
Rohöldestillation gewonnen wird, immer noch sehr teuer.
Nach vorliegender Erfindung krackt man von dem Rohöl wenigstens die Hauptmenge im ganzen
gelinde in einer ersten Krackzone in Gegenwart eines schwachen Krackkatalysator, leitet den
einen Strom der Krackprodukte und ungekrackten Bestandteile des Rohöls aus dieser Zone in eine
Fraktionierkolonne und trennt ihn dort in eine Benzin-, eine Gasöl- und eine hochsiedende Rückstandsfraktion.
Die Gasölfraktion krackt man in einer zweiten Krackzone katalytisch in Gegenwart
eines starken Krackkatalysators und leitet die erhaltenen Kohlenwasserstoffe in den Unterteil der
erwähnten Fraktionierkolonne ein, wo· sie mitfraktioniert werden. Wenigstens die Hauptmenge
der für diese Fraktionierung und die erste Krackung benötigte Wärme gewinnt man dabei
dadurch, da,ß man wenigstens die Hauptmenge dös Rohöls mit dem Katalysator in der ersten Krackzone
zusammenbringt, nachdem letzterer durch Verbrennung der während dieser Krackung abgeschiedenen
kohlenstoffhaltigen Abscheidüngen aufgeheizt worden ist.
Man kann hierbei auch einen kleineren Teil des Rohöls bei einer erheblich unter der Kracktemperatur
der ersten Zone liegenden Temperatur unmittelbar in die Fraktionierzone unterhalb der Eintrittsstelle
der Kohlenwasserstoffkrackprodukte einleiten; und man kann auch den Katalysator in
die erste Krackzone mindestens mit der gewünschten Kracktemperatur einführen und seine Menge
so bemessen, daß sie zur Erwärmung des Rohöls in dieser Zone bis auf die genannte Temperatur und
zur Aufrechterhaltung dieser Temperatur während der Krackung ausreicht. Die Menge des bei der
Krackung von Gasöl und höhersiedenden Bestandteilen des Rohöls in der ersten Zone auf dem
Katalysator abgeschiedenen Kohlenstoffs beträgt dabei im allgemeinen höchstens 4 Gewichtsprozent,
wenn der Katalysator zur Regeneration und Wiederaufheizung aus der genannten Zone entnommen
wird, wobei die niedriger als das Gasöl siedenden Bestandteile des Rohöls in dieser Zone unverändert
bleiben. Man trennt darauf den Katalysator von den Krackprodukten und den unveränderten
Bestandteilen des Rohöls ab und leitet die Krackprodukte etwa mit der. Kracktemperatur in die
Fraktionierkolonne ein.
In die zweite Krackzone tritt der Katalysator vorzugsweise wenigstens auf die Kracktemperatur
vorgewärmt ein, und seine Menge ist zweckmäßig...
so groß, daß die zu krackende Gasölfraktion in Berührung mit ihm zu Benzin gekrackt werden kann.
Man trennt dann die erhaltenen ν Kohlenwasserstoffe von dem gebrauchten Katalysator ab und
brennt auch von diesem die kohilenstoffhaitigen Abscheidung weg, wobei er gleichzeitig aufgeheizt
wird. Die Krackprodukte dieser zweiten Zone werden etwa mit ihrer Kracktemperatur in die-'Fraktionierkolonne
unterhalb der Eintrittsstelle der Produkte aus der ersten Zone eingeleitet und mitfraktioniert.
Die Temperatur in der ersten Krackzone beträgt vorzugsweise etwa 450 bis 6oo° und die Krackzeit
etwa ι bis 25 Sekunden. Der verwendete Katalysator soll eine Wirksamkeit von etwa 12 bis
-25% Destillat + Verlust (DL) aufweisen.
Einer der Hauptvorteile der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Wärme für die
Destillation des Rohöls und auch für die Krackverfahren durch Verbrennen der während der
Krackverfahren sich auf dem Katalysator bildenden Kohle erzeugt wird. Daneben werden aber noch
andere bedeutende Vorteile erzielt, wenn das Verfahren nach den obigen Angaben durchgeführt
wird. Schwere Produkte von geringem Wert, wie z. B. Schweröle oder schwere Bestandteile aus dem
katalytischen Kreislauf, können vollständig beseitigt werden. Ein einziger Fraktionierturm
nimmt die Stelle von mehreren ein, die bisher verwendet wurden, um dasselbe Ergebnis zu erzielen.
Alle Verunreinigungen des Rohöls werden in der ersten Krackstufe auf dem Katalysator abgelagert.
Die . meisten Behälter zur Unterbringung von Zwischenprodukten fallen weg. Das gesamte Rohöl
wird unmittelbar in einem einzigen zusammenhängenden Verfahren zu ölprodukten verarbeitet,
so daß ein wesentlicher Teil der normalerweise auftretenden Verluste an Wärme und an Verfahrensprodukten,
wegfällt.
Außerdem wird die Notwendigkeit des Reformierens von Benzin wesentlich herabgesetzt. Die
vollständige Umsetzung von Pech und hochsiedenden Produkten zu Benzin und Heizölen in Gegenwart
von Krackkatalysatoren ergibt im Vergleich mit der Krackung der schweren Fraktionen unter
nicht katalytischen Bedingungen eine wesentliche no Erhöhung des Anteils an katalytischem Rohbenzin
als Prozentsatz des in der Benzinmischung des kombinierten Verfahrens enthaltenen Rohbenzingehalts.
Diese Wirkung wird weiterhin dadurch vergrößert, daß die im Rohzustand befindlichen
Rohbenzinanteile des gesamten Rohöls in der ersten katalytischen Krackstufe in gewissem Umfang
katalytisch reformiert werden, so daß das Oktanverhältnis des sich im Rohzustand befindlichen
Rohbenzins wesentlich verbessert wird, ohne daß eine gesonderte Reformierung nötig ist.
Bei der Raffinierung von Rohölen ist es lange ein wesentliches Ziel gewesen, eine zur katalytischen
Krackung geeignete Menge Gasöl soweit wie möglich von den schweren Rückstandsfraktionen,
die große Mengen für den Krackkatalysator schäd-
57W426
St 5620 IVcI 23 b
liehe Aschebestandteile enthalten, abzutrennen. Destillation in einem Vakuum mit niedrigem
Druck, Propanentasphaltierung und andere Maßnahmen wurden zu diesem Zweck angewandt. Die
vorliegende Erfindung verwirklicht dieses Ziel ohne die Notwendigkeit solcher teuren Hilfsvorrichtungen.
Das Ausmaß, bis zu dem Fraktionen mit einem gegebenen Siedebereich als Kopfdestillat bei
einer kontinuierlichen Flashdestillation destilliert
ίο werden können, hängt von der Destilliertemperatur1,
dem Destillationsdruck und der Menge der ebenfalls anwesenden Rückstände ab. Bei der vorliegenden
Erfindung zerstört die gelinde Hauptkrackstufe vor der Destillation eine große Fraktion der
schweren Rückstände, etwa in der Größenordnung von 70 bis 95°/o. Außerdem sind die Produkte der
gelinden Krackung zusammen mit den Benzinfraktionen und anderen Fraktionen mit niedrigem
Molekulargewicht des Rohöls in der Hauptflash-
zone der großen Kombinationsfraktionierkolonne zugegen. Die Anwesenheit dieser Stoffe mit niedrigem
Molekulargewicht setzt den Teildruck von hochsiedenden Kohlenwasserstoffen an dieser
Stelle wesentlich herab, was wiederum die Übernähme hoher Prozentsätze der verbleibenden Rohölbestandteile
als Kopfdestillat in dem Turm ermöglicht.' Diese Fraktionen können dann in der
zweiten herkömmlichen katalytischem Krackanlage gekrackt werden, wobei man einen hochwertigen
Katalysator anwendet, der verhältnismäßig frei von Unreinigkeiten ist. Nach der vorliegenden Erfindung
erlaubt die gemeinsame Einhaltung dieser Merkmale die Destillation von Fraktionen mit
höherem Siedepunkt, als sie selbst durch eine ge^ sonderte Vakuumdestillationsstufe gewonnen werden
können, d. h. von Fraktionen, die bis zu einem Siedebereich von 590 bis 6500 sieden.
Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich am Bedingungen, unter denen bei verhältnismäßig
hoher Temperatur, jedoch in einem kurzen Zeitraum in dem ersten Reaktor eine Krackung der
Rohölfraktion mit höchstem Siedepunkt erzielt wird. Dies liefert wiederum die Kohle, durch deren
Verbrennung die Wärme für die erste Rohöldestillation erzeugt wird, wodurch die Anlage von kostspieligen
öfen zur Erwärmung des Rohöls auf hohe Temperaturen wegfällt. Außerdem ermöglicht die
besondere Verbindung katalytischer Reaktionen mit der bereits beschriebenen Zwischendestillation
nach der vorliegenden Erfindung die Anwendung äußerst tiefer Destillationstemperaturen für die
Rohölbestandteile und Raffinationsprodukte. Dies wieder ermöglicht in dem Reaktionsbehälter die
nachfolgende katalytische Krackung ungewöhnlich großer Teile der verbleibenden Produkte mit
einem Katalysator von hoher Qualität.
Es ist zwar bereits vorgeschlagen worden, zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, insbe!-
sondere hochsiedenden, wie Rückstandsölen aus Rohölen und Teer oder asphaltartigen Rückständen
der verschiedensten Art diese Ausgangsstoffe zuerst durch eine Zone zur Verdampfung, Entasphaltierung
und Brechung der Viskosität zu leiten, in der sie mit einem praktisch inerten, nicht katalytischen:
festen Stoff.in Berührung kommen. Hierbei gelängt die heiße Beschickung weiter in eine Fraktionierzone,
aus der das Gasöl über einen Erhitzer in die Krackzone geleitet wird und gegebenenfalls
noch eine Krack- und Entschwefelungszone zwischengeschaltet ist. Hierbei hat jedoch die erste
Zone eine nicht katalytische Füllung, weil die teer- oder asphaltartigen Bestandteile der Beschickung
auf dieser festen Füllung Abscheidungen ergeben. Wegen dieser Anordnung muß der Erhitzer eingeschaltet
sein, um das Gasöl auf die Reduktionstemperatur zu bringen. Im Gegensatz zu dieser bekannten
Arbeitsweise wird die Behandlung nach vorliegender Erfindung zunächst mit einer gelinden
Krackung begonnen, und zwar in Gegenwart eines Katalysators, der später durch Wegbrennen
des darin abgeschiedenen Kokses regeneriert und wieder aufgeheizt wird. In gleicher Weise wird erfindungsgemäß
der verbrauchte Katalysator aus der zweiten Zone regeneriert und aufgeheizt, wobei
man so viel Wärme erhält, daß der Wärmebedarf für das Verdampfen des Rohöls und für die
Krackung dieser Dämpfe und die Fraktionierung der Produkte gedeckt wird. Hieraus ergibt sich,
daß die erfindungsgemäße Arbeitsweise der be kanntgewordenen in mehrfacher Hinsicht überlegen
ist.
Es ist auch bereits ein Verfahren bekanntgeworden, bei dem eine Beschickung aus Gasöl erst durch
einen Ofen und dann der Reihe nach aufwärts und abwärts fließend durch eine katalytische Krackzone
geleitet wird. Hierbei gelangen alle Produkte aus der ersten Krackzone in die zweite ohne eine
zwischengeschaltete Fraktionierung.
Ferner ist bereits ein Verfahren zum Kracken von Wachsdestillaten in mehreren Zonen vorgeschlagen
worden, wobei in einer zwischengeschalteten Fraktionierkolonne Gasöl abgetrennt wird.
Da hierbei nicht das Gasöl, sondern die schweren Rückstände in der zweiten Krackstufe behandelt
werden, liegt ebenfalls ein grundlegender Unterschied gegenüber dem vorliegenden Verfahren vor,
wozu außerdem noch das Vorhandensein einer weiteren Fraktionierkolonne nach der zweiten
Stufe kommt.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, gesonderte Ströme einer Kohlenwasserstoffbeschickung
derart in drei hintereinanderliegende Krackzonen einzuleiten, daß die olefinische Gasölfraktion der
Reihe nach alle drei Zonen durchziehen muß, um harzartige Bestandteile zu entfernen. Alle diese
bereits bekanntgewordenen Arbeitsweisen haben aber mit der vorfüegendetn Erifiodüng nichts
zu tun, deren besondere Vorteile oben dargelegt wurden.
Nachdem die Ziele und die allgemeine Natur der vorliegenden Erfindung erläutert wurden, wird auf
die Zeichnung Bezug genommen.
Rohöl wird durch die Leitung 1 in die Vorrichtung
eingeführt und in zwei Teile geteilt. Der Hauptteil (etwa 55 bis 90%) wird durch die Leitung
3 in den Vorwärmer 5 geleitet. Der Rest an
609 57T/426
St 5620 IVcJ 23 b
kaltem,Rohöl wird unmittelbar durch die Leitung 9 in den unteren Teil der Fraktioniervorrichtung 11
geleitet. Der durch den Vorwärmer 5 geleitete Teil
kann darin durch Wärmeaustausch mit heißen Fraktionen aus der Fraktioniervorrichtung, heißen
' Regeneratorabgasen oder auf irgendeine andere in der Technik bekannte Art auf etwa 200 bis 315°, vorzugsweise
etwa 260 bis 2900, vorgewärmt werden. Das aus dem Vorwärmer 5 austretende vorgewärmte
Rohöl wird in der Leitung 13 mit heißem regenerierten, verteilten Krackkatalysator vermischt
und zur ersten Krackstufe in die Reaktionskammer 15 geleitet. Die Beschickungsgeschwindigkeit
dieses heißen Katalysators ist eine Funktion
seiner Temperatur, der Vorwärmtemperatur des Öls und der in der Reaktionskammer 15 erwünschten
Kracktemperatur. In jedem Fall soll der Katalysator in genügender Menge vorhanden sein, um
das Öl vollkommen zu verdampfen, während die
ze nicht verdampfbaren Bestandteile sich auf dem
Katalysator als' Koks ablagern und um die im wesentlichen trockene Katalysator-Öl-Mischung in
der Reaktionskammer 15 auf einer Temperatur von ' etwa 450 bis 5900 zu halten. Der heiße Katalysator
kann zweckmäßig mit Geschwindigkeiten beschickt werden, die innerhalb des Bereichs von etwa 4,6 bis
30,2 kg Katalysator je kg der gesamten in die Reaktionskammer 15 geführten Beschickung liegen,
hierbei liegen die Temperaturen des heißen Katalysators bei etwa 560 bis 6200, Temperaturen, die
vorzugsweise etwa 10 bis 900 über der in der Reak-•
tionskammer.15 erwünschten Kracktemperatur liegen. Nach Wunsch kann die Verdampfung -durch
Zugabe von geringen Dampfmengen, etwa 1 bis 5 Gewichtsprozent des Beschickungsöls durch die
Leitung 17 unterstützt werden.
Der in der ersten Krackstufe verwendete Katalysator ist vorzugsweise ein aktivierter Naturton
oder ein anderer Krackkatalysator von niedriger Aktivität mit einer Krackaktivität von etwa 12 bis
25°/o, vorzugsweise etwa 15 bis 18%, D +1L
■* (D +1L = Destillat -f Verlust; s. Ind. Eng. Chem.,
Bd. 39 [1947], S. 1140; das D+ L von Krackkatalysatoren
hoher Aktivität liegt über 25). Eine durchschnittliche Teilchengröße von etwa 50 bis
ipo μ ist zweckmäßig.
Die; Mischung aus Krackkatalysator,, und Ölbeschickung
wird von der Leitung 13 zu dem unteren
Teil einer Reaktionskammer 15 .geleitet.
Diese Kammer 15 hat die Form eines im wesentlichen
senkrechten Leitungsrohres mit einem Ver-
'■J* haltnis von Länge zu Durchmesser von etwa 8
j?iV 12 : i. Die Mischung wird durch diese Leitung
als Suspension von einer Dichte von etwa 0,008 bis 0,16 kg/1, die jedoch etwas größer ist als die
entsprechende Dichte des Beschickungsverhältnisses der festen und dampfförmigen Teilchen, nach oben
geleitet. Lineare Dampfgeschwindigkeiten von etwa 3 bis.30. m/sec können angewendet werden.
Die Reaktionskammer 15 soll so gestaltet sein, daß
die Öldämpfe darin für eine verhältnismäßig kurze Kontaktzeit von etwa* 1 bis 25 Sekunden zurückgehalten, werden. ;;
Bei dieser verhältnismäßig milden Beschaffenheit der Kontaktzeit und der ,Katalysatorkonzentration
werden die schweren ' Beschickungsbestandteile weitgehend gekrackt und ergeben. Kohlenwasserstoffe
des Gasölbereichs, die als Ausgangsstoff für die weitere katalytische Krackung geeignet sind.
Ganz gleich welche Benzinart erzeugt wird, so hat sie doch eine verhältnismäßig hohe Oktanzahl. Andererseits
ist die Gas- und Koksbildung sehr mäßig; die Koksabscheidung auf dem. Katalysator
macht gewöhnlich weniger als 4 Gewichtsprozent der Ölbeschickung aus.
Die Suspension des Katalysators in den öldämpfen wird von der Reaktionskammer 15 in ein
Trennsystem 19 für gasförmige und feste Stoffe geleitet,
das aus einer Reihe Cyklonabseheider und/ oder elektrischen Abscheidern üblicher Art bestehen
kann, Der abgetrennte Katalysator wird aus dem System 19 durch, das Rohr 21 abgezogen. Ein
inertes Gas, wie z. B. Dampf, Abgase od. dgl., wird durch die Leitung t eingespritzt, um dem Katalysator
Luft zuzuführen und ihn auf die übliche Art zu reinigen. Der Katalysator wird dann in
Luft, die durch die Leitungen 23 zugeführt wird, suspendiert und die Suspeinsion wird durch die
Leitung 25 und das Gitter 27 zu dem Regenerator 30 geleitet. ■
In dem Regenerator 30 wird der Kohlenstoff von dem damit beladenen Katalysator weggebrannt, der
in Form.einer dichten Wirbelschicht M30 vorliegt,
die oben durch eine waagerechte Grenzfläche L30
von einer oberen Dispersionsschicht getrennt ist. Die scheinbare Dichte der Masse M30 kann etwa
0,008 bis 0,17 kg betragen. Kohlenstoffhaltige Katailysatorablagerungen
werden durch die Wärme entwickelnde Verbrennung beseitigt. Der Katalysator
wird auf diese Art regeneriert und gleichzeitig auf etwa 560 bis 6200 erhitzt. Abgase werden
durch die Leitung 31 abgezogen und ausgelassen oder in dem System zum Wärmeaustausch
verwendet. Der heiße regenerierte Katalysator wird gereinigt und durch das belüftete Rohr 33: bei der
obengenannten Temperatur und Geschwindigkeit zur Leitung 13 zurückgeführt.
Der Umlauf des Katalysators zwischen der Reaktionskammer 15 und dem Regenerator 30 wird
vorzugsweise ohne Verwendung von Schiebeventilen vorgenommen; vielmehr dienen die U-förmigen
Rohrkrümmungen 22 und 34. als Gasabdichr tungen.
Der Umlauf geht durch die beiden U-förmigen Rohre vor sich, von denen jedes ein Standrohr enthält/durch
das die Festbestandteile abwärts fließen, einen Verschlußabschnitt, der den gebogenen Teil
des U-Rohrs bildet und in dom der Druck höher ist ;
als in jedem anderen Teil des Systems oberhalb,
dieses Abschnittes und in dem verhältnismäßig wenig Gas zur Belüftung benötigt wird, und einen
höher gelegenen. Abschnitt, durch den die Festbestandteile aufwärts in das andere Gefäß fließen
und in dem zusätzliches Gas in regulierten Mengen, eingeführt wird,,, um die Geschwindigkeit des Flusses
der Feststoffe zwischen den Gefäßen zu regu-
609'577/426
St 5620 IVc/23b
lieren. Dieses Transportgas wird ein wesentliches Stück oberhalb des Bodenstückes des U-Rohres eingeführt,
so· daß ein darunter gelegener Abschnitt
zur wirksamen Abdichtung Festbestandteile in möglichst hoher Dichte enthält, die eine Abdichtung
für das Gas bilden und die Gase daran hindern, von einem Gefäß zum anderen zurückzufließen.
In der Zeichnung stellen, der Abscheider 19 und
der Regenerator 30 die beiden Gefäße dar. Standrohr 21, U-Bogen22 und Rohr 25 sind der Standrohrabschnitt,
Dichtungsabschnitt und aufwärtsführender Abschnitt, durch die die Festbestandteile
von dem Abscheider 19 zum Regenerator 30 fließen,. Standrohr 33, U-Bogen 34 und die Rohre 13 und 15
sind die entsprechenden Teile für den Rückfluß der Festbestandteile von dem Regenerator' 30 zum Abscheider
19. Die normale Richtung des Flusses der Feistbestandteile wird durch eine Druckdifferenz
in jeder der U-förmigen Leitungen bewirkt, die so beschaffen ist, daß der in dem abwärts führenden
Abschnitt oder Standrohrabschnitt 21 oder 33 auf die Festbestandteile ausgeübte Gesamtdruck den
gesamten in dem aufwärts führenden Abschnitt 25 oder 13 ausgeübten. Druck überschreitet. Dies
wiederum wird dadurch erzielt, daß die Dichte der aufgewirbelten Festbestandteile in wenigstens einem
der aufwärts führenden Abschnitte 13 und 25 wesentlich geringer ist als die Dichte in dem betreffenden Abschnitt 33 oder 21 und durch Regu^-
Herung des Deckendrucks in den Gefäßen. 19 und 33, um Unterschiede in der Höhe der darin befindlichen
Katalysatorschichten auszugleichen.
Die U-Bögen 22 und 34 unterhalb der Stellen, an denen die Gase oder Dämpfe eingeführt werden,
tragen zum Aufbau der Triebkraft für den Umlauf der Festbestandteile nicht bei und dienen im wesentlichen
als Gasabdichitungsrohre, da der durch die abwärts führenden Abschnitte der Abdichtung entwickelte
Druck durch den Druckabfall in dem, aufwärts führenden Teil der Abdichtung ausgeglichein
■ wird. Das Ausmaß des Druckunterschiedes zwischen dem oberen und unteren Teil der U-Bögen 22
und 34 wird durch deren Höhe und die Dichte der
darin enthaltenen aufgewirbelten Festbestandteile bestimmt. Dieser Druckunterschied, gemessen von
der Gaseinlaßstelle abwärts bis zum Boden des U-Bogens, wird auf einem Wert gehalten, der
größer ist als der, der zum Ausgleich normaler Druckschwankungen ausreicht, so daß ein genügetider
Sicherheitsfaktor vorhanden ist.
Die in dem Regenerator 30 entwickeilte Wärme reicht zusammen mit der in dem zweiten Regenerator
70 entwickelten Wärme aus, um die vorgewärmte Beschickung in dem Reaktor 15 zu verdampfen
und zu kracken und den Dampfabfluß aus dem Reaktor 15 in dem Fraktionierturm 11 zu
destillieren.
Außer Koks werden in der Reaktionskammer 15 wesentliche Mengen anorganische Aschebestandteile
auf dem Katalysator abgeschieden, Auf diese Weise wirkt die Kammer 15 als eine hochwirksame
Reinigungsstufe für das in der unten beschriebenen, zweiten katalytischen Krackstufe zu krackende Gut.
Diese anorganischen Ablagerungen entaktivieren jedoch den Katalysator, und eine solche Entaktivierung
kann nicht durch eine Regeneration durch Abbrennen rückgängig gemacht werden. Deshalb
muß der Katalysator aus der ersten Stufe durch frischen ersetzt werden, und zwar mit einer verhältnismäßig
hohen Geschwindigkeit, bezogen auf die Rohölfraktionen mit hohem Siedepunkt. Wird
die Geschwindigkeit jedoch auf die gesamte Rohöl beschickung bezogen, so kann sie innerhalb" geringer
Grenzen gehalten werden, etwa 0,06 bis 0,3 kg frischer Katalysator je hl der gesamten
Rohölbeschickung. Der frische Katalysator kann durch die Leitung 35 in den Regenerator 30 gebracht
werden, während entsprechende Mengen an verbrauchtem Katalysator durch die Leitung 37 abgezogen, werden.
Vom Separator 19 abgetrennte öldämpfe'werden
durch die Leitung 39 in den Fraktionierturm 11 geleitet, in den die gekrackten Produkte aus der
zweiten Krackstufe, wie noch weiter unten bet
schrieben wird, eingeleitet werden. Die Temperatur in dem unteren Teil der Fraktionieranlage 11 wird
dadurch reguliert, daß, wie oben beschrieben, durch die Leitung 9 ein Teil der kalten, Rohölbeschickung
zugeführt wird. Auf diese Art kann man die Temperatur in dem unteren Teil des Fraktionierturms
11 unterhalb der Gasölauffangvorrichtung 41 leicht
auf etwa. 370 bis 425° halten, um die schwersten
im Rohzustand befindlichen und gekrackten Bestandteile in Form einer über etwa 590 bis 650°
siedenden Fraktion zu sammeln; diese Fraktion wird durch die Leitung 43 in den Reaktor 15 zur
rückgeführt, um darin vollständig gekrackt zu werden. Gegebenenfalls kann man auch einen Teil
oder das gesamte öl in der Leitung 43 durch die
Leitung 45 abziehen und als schweres Heizöl gewinnen. Eine Heizölfraktion mit einem Siedepunkt
zwischen etwa 200 und 290 bis.315° wird durch
die Leitung 47 gewonnen., und eine schwere Rohbenzinfraktion mit einem Siedebereich von 120
bis 200° wird durch die Leitung 49 abgezogen,
Benzin und Kohtenwasserstoffgase werden als Kopfdestillat durch die Leitung 51 abgeleitet und
durch einen. Kühler 53 zu einem Abscheider 55 für gasförmige und flüssige Stoffe geleitet. Flüssiges
Benzin wird aus der Leitung 56 und Gas aus der no
Leitung 59 entnommen. Zusätzliches Benzin kann dadurch hergestellt werden, daß man dem Kopfdestillat
des Fraktionierers Butan entzieht und die C4-Fraktionen polymerisiert. Es kann ebenfalls
wünschenswert sein, das Benzinprodukt thermischen oder katalytischen Reformierungs-, Hydrofor'mierungs-
oder anderen Raffimerbehandlungen. zu unterwerfen, die dazu geeignet sind, die Oktanzahl
des Benzins zu verbessern.
Gasöl, das zwischen etwa 290 und 3150 und 590
und 6500 siedet, wird von dem Auffangboden; 41
abgezogen und durch die Leitung 57 zu dem zweiten katalytischen Krackreaktor 60 geleitet. Heißer
regenerierter Krackkatalysator wird aus der Leitung 61 zugegeben, und zwar mit einer Temperatur
und in einer Menge, die ausreichen, um das öl auf
■609 57T/426
St 5620 IVc/23b
die Kracktemperatur vorzuwärmen und die Krackreaktion
zu unterhalten. Diese Menge kann in, der Leitung 61 etwa 5 bis 25 kg Katalysator je kg öl
betragen bei einer Katalysatortemperatur von etwa 565 bis 620° und einer Kracktemperatur in dar
Reaktionskammer 60 von etwa 430 bis 5400. Der Katalysator ist vorzugsweise ein .'hochaktiver Standard-Krackkatalysator,
z. B. Toneirde-Kieselsäuregel
mit einem Gehalt von etwa 10 bis 20 Gewichtsprozent Tonerde und einem durchschnittlichen
TeilchendtLrchmesser von etwa 50 bis 100 μ. Unter
Wirbelschichtbedingungen kann die Katalysator-■ menge in dem Reaktor 60 etwa 2 bis 5 kg, vorzugsweise
etwa 3 bis 4 kg Katalysator je kg des in ι Stunde zu krackenden Öls betragen. Dabei kann
man mit Gas- und Dampfgeschwindigkeiten von etwa 0,15 bis 1,5, vorzugsweise etwa 0,6 bis
1,2 mi/sec, bei Drücken von etwa ο bis 7 kg/cm2,
vorzugsweise etwa 0,35 bis 1 kg/cm2, arbeiten.
Jede übliche katalytisch«) Krackung und jedeis
Katalysatorregeneriersystem, z. B. mit festen oder beweglichen Schichten oder suspensoider oder
fließender Verfahrensweise, ist in der zweiten Krackstufe des Verfahrens anwendbar. Nach einer
bevorzugten Ausführungsform der vorliegendem Erfindung arbeitet man jedoch mit einem dichtphasigen
System fließender Stoffe, das dem in der ersten Stufe beschriebenen System entspricht. Der
Hauptunterschied zwischen den beiden erläuterten Systemen besteht iri der Verwendung. des dichtphasigen
Krackreaktors 60 mit dichter Phase oder einem Bodenauslaß für Feststoffe an Stelle der für
den Durchfluß in Aufwärtsrichtung eingerichteten rohrförmigen · Reaktionskammer 15 der ersten
Krackstufe. Längere Krackzeiten und stärkere Krackung werden auf diese Art in der zweiten
Stufe erzielt.
;■ Die Reaktionskammer 60 der zweiten Stufe und
der Regenerator 70 sind durch zwei U-förmige Leitungen, die für den Umlauf der Festbestandteile
geeignet sind, verbunden. Das belüftete Standrohr 63, der U-Bogen 65 und der aufwärts führende Abschnitt
67 bilden die Leitung, durch die der Katalysator von der Reaktionskammer 60 zum. Regenerator
70 fließt, und zwar etwa auf dieselbe Art, wie sie hinsichtlich der Teile 21, 22 und 25 beschriebein
wurde, wobei Luft durch die Leitungen 69 zugeführt wird. Kohlenstoffhaltige Abscheidungen werden
von dem Katalysator unter ähnlichen Bedingungen abgebrannt, wie sie oben mit Bezug auf den
Regenerator 30 beschrieben wurden; Abgase werden durch die Leitung 71 abgeleitet. Der regenerierte Katalysator wird von dem Regenerator 70
durch das belüftete Standrohr 72, das .U-förmige
Rohr 73 und die Leitung 61, vorzugsweise durch einen üblichen, in dem unteren, Teil der Reaktionskammer
60 angebrachten Verteilungstrichter 75, zurückgeführt.
..' Die Dämpfe des gekrackten Öls werden durch die Leitung 76 · in die Fraktionieranlagei 11, vorzugsweise, in seinen unteren Teil, zurückgeführt, wo sie, wie oben beschrieben, in .Destillate, Kreislaufmaterial für die zweite Stufe (Leitung 57). und· im Kreislauf zu verwendende Rückstandsprodukte (Leitung 43) fraktioniert werden. Die Beschickung des Krackproduktes in den unteren Teil der Fraktionieranlage unterstützt· die Abtrennung hochwertigen Öls von der schweren Bodenfraktion. Diese reinen Fraktionen, werden besser zu der Reaktionskammer 60 geleitet, als in die Kammer 15 der ersten Stufe.
..' Die Dämpfe des gekrackten Öls werden durch die Leitung 76 · in die Fraktionieranlagei 11, vorzugsweise, in seinen unteren Teil, zurückgeführt, wo sie, wie oben beschrieben, in .Destillate, Kreislaufmaterial für die zweite Stufe (Leitung 57). und· im Kreislauf zu verwendende Rückstandsprodukte (Leitung 43) fraktioniert werden. Die Beschickung des Krackproduktes in den unteren Teil der Fraktionieranlage unterstützt· die Abtrennung hochwertigen Öls von der schweren Bodenfraktion. Diese reinen Fraktionen, werden besser zu der Reaktionskammer 60 geleitet, als in die Kammer 15 der ersten Stufe.
Das in deir Zeichnung dargestellte System läßt zahlreiche Abänderungen zu. : Um in der ersten
Stufe übermäßige Katalysatorentaktivierung zu verhindern, kann es iri vielen Fällen wünschenswert
sein, das. Rohöl zu entsalzen, um anorganische Verunreinigungen zu beseitigen. Zu diesem Zweck
können herkömmliche Verfahren, z. B. Waschen mit Wasser, mit anschließender Emulgierung und
elektrischer Ausfällung, Entaschung des Lösüngsmittels usw., angewandt werden. In der ersten
Krackstufe der vorliegenden Erfindung ist jedoch ein Aschegehalt von 1,4 bis 8,6 kg Asche je hl
Rohöl durchaus zulässig.
In der ersten Stufe können andere Katalysatoren als die besonders aufgeführten verwendet werden.
Zum Beispiel ist für diesen Zweck ein Magnesia-Kieselsäure-Katalysator brauchbar. Anstatt zwei
verschiedene Katalysatoren in der ersten und zweiten Krackstufe zu verwenden, kann der von der
zweiten Stufe abgezogene Katalysator als Katalysator für die erste Stufe verwendet werden. Zu
diesem Zweck kann man den Katalysator von dem Regenerator 70 durch die Leitung γγ in die Reaktionskammer
der ersten Stufe leiten und frischen Katalysator durch die Leitung 79 in die zweite
Stufe.
Während als erste Stufe ein Regenerator gezeigt wurde, bei dem, die fließenden Stoffe eine dichte
Phase bilden, kann an seine Stelle auch ein rohrförmiger Regenerator treten, der für hohe Durchs
gangsgeschwindigkeiten mit im wesentlichen gleichzeitigen Fließen der Gase und Festbeistandteile geeignet
ist. Auf diese Art kann man die Menge des in, der ersten Stufe notwendigen Katalysators
wesentlich vermindern. Falls die Flüchtigkeit des erzeugten Benzins zu niedrig ist, kann man eine
kleine Fraktion schweren Rehbenzins durch die Leitung 80 aus der Leitung 49 abzweigen und in
den als zweite Stufe verwendeten Regenerator 60 zur weiteren Krackung zu Produkten mit niedrigerem
Siedepunkt zurückführen. Wie oben schon angeführt, kann das hergestellte Benzin einem
Reformierungs- oder HydrofoTmierungsverfahren unterworfen werden, um seine Oktanzahl zu verbessern.
In diesem Fall kann man beide Krackstufen auf niedrigeren Temperaturen von etwa 440
bis 5000 halten, um ohne Rücksicht auf die Güte der Erzeugnisse möglichst viel Rohbenzin in den
katalytischem Krackstufen zu erhalten. Die Beschaffenheit des Rohbenzins kann in der Reformierungs-
oder Hydroformierungsstufe, die für diesen Zweck besonders wirksam ist, reguliert
werden. Das gesamte Produkt aus dem Reformierungisverfahren kamril in die Flashzone der Fraktionieranlage
11 zurückgeführt werden, um· die
609577/426
St5620IVc/23b
Wärme zu erhalten und einen gesonderten Fraktionierturm
zu ersparen.
Claims (4)
1. Verfahren zum Raffinieren, von Rohöl, dadurch
gekennzeichnet, daß man wenigstens die
ίο Hauptmenge des Rohöls im ganzen in einer
ersten Krackzone in Gegenwart eines schwachen Krackkatalysators gelinde krackt, den einen
Strom der Krackprodukte und ungekrackten Bestandteile des Rohöls aus dieser Zone in eine
Fraktionierkolonne leitet und dort in eine Benzin-, eine Gasöl- und eine hochsiedende Rückstandsfraktion
trennt, daß man die Gasölfraktion in einer zweitem Krackzone in Gegenwart
eines starken Krackkatalysators katalytisch krackt und dabei die erhaltenen Kohlenwasserstoffe
in den Unterteil der erwähnten Fraktio^ nierkolonne leitet und dort mitfraktioniert, wobei
man wenigstens die Hauptmenge der für diese Fraktionierung und die erste Krackung
benötigten Wärme dadurch gewinnt, daß man wenigstens die Hauptmenge des Rohöls mit dem
Katalysator in der ersten Krackzone zusammenbringt, nachdem dieser durch Verbrennung der
während dieser Krackung abgeschiedeinen kohlenstoffhaltigen Ablagerungen aufgeheizt
worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. die Temperatur in der ersten
Krackzone etwa 450 bis 6oo° beträgt, die Krackzeit etwa 1 biis 25 Sekunden, und daß der
Katalysator eine Wirksamkeit von etwa 12 bis 25 °/o Destillat + Verlust (D + L) aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein kleinerer Teil des Rohr
Öls bei einer erheblich unter der Kracktemperatur der ersten Zone liegenden Temperatur unmittelbar
in die Fraktionierzone unterhalb der Eintrittsstelle der Kohlenwasserstoffkraekprodukte
eingeleitet wird.
· 4. Verfahrein nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Katalysator in die erste Krackzone mindestens mit der gewünschten
Kracktemperatur eingeleitet wird und seine Menge zur Erwärmung des Rohöls in dieser
Zone bis auf die genannte Temperatur und zur Aufrechterhaltung dieser Temperatur während
der Krackung ausreicht.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß bei der Krackung von Gasöl und höhersiedenden Bestandteilen des
Rohöls in der ersten Zone höchstens
4 Gewichtsprozent Kohlenstoff auf dem Katalysator abgeschieden
werden, bevor dieser zur Regeneration und Wiederaufheizung aus der genannten Zone
entnommen wird, wobei die niedriger als das Gasöl siedenden Bestandteile des Rohöls in dieser
Zone unverändert bleiben, worauf man, den Katalysator vom den Krackprodukten und den
unveränderten Bestandteilen des Rohöls abtrennt und die Krackprodukte etwa mit der
Kracktemperätur in die Fraktionierkolonne leitet. " '
6. Verfahren nach Anspruch ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in die
zweite Krackzone wenigstens auf die Kracktemperatur vorgewärmt eintritt und daß seine
Menge so groß ist, daß die zu krackende Gasölfraktiom
in Berührung mit ihm zu Benzin gekrackt werden kann, worauf man die erhaltenem
Kohlenwasserstoffe von dem gebrauchten Katalysator abtrennt, von diesem die kohlenstoffhaltigen
Abscheidungen wegbrennt und ihn gleichzeitig dadurch wieder aufheizt, und daß
man. die Krackprodukte dieser ζ wed ten Zone etwa mit ihrer Kracktemperätur in die Fraktionierkolonne
unterhalb der Eintrittsstelle der Krackprodukte aus der ersten Zone einleitet und
dort fraktioniert.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die höchstsiedenden Anteile
über etwa 600 bis 6500 sieden und daß sie praktisch vollständig aus der Fraktionierkolonne
in die erste Krackzone zurückgeleitet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in der
ersten Krackzone ein aktivierter natürlicher Ton ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in feinverteilter
Form angewandt wird und daß daraus mit den zu krackendem durchfließenden
Kohlenwasserstoffen eine Wirbelschicht hergestellt wird, deren Dichte 0,016 bis 0,32 beträgt
und die mit einer Dampfgeschwindigkeit von 3 bis 30 m/sec durch die Krackzone geleitet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, da-,
durch gekennzeichnet, daß man eine kleinere Menge des Rohöls in die Fraktionierzone und
die Hauptmenge nach Vorwärmung auf etwa 200 bis 315° in die Krackzone einleitet, wo sie
mit einem Katalysator mit einer Wirksamkeit von etwa 12' bis 18% Des ti Hat 1+ Verlust
(D + L) eine Wirbelschicht mit einer Dichte von 0,016 bis 0,32 bildet und in Berührung mit
ihm auf die Kracktemperatur erwärmt wird,
daß man nach Krackung der Gasöle und höhersiedenden Anteile dieser Hauptmenge die
Krackprodukte in die Fraktionierzone unterhalb der Eintrittsstelle der erwähnten kleineren
Menge des Rohöls einleitet und dort ebenso wie die erwähnte kleinere Rohölmenge in eine leichtere
und eine schwerere Benzinfraktion, Gasöl und über etwa 600 bis 6500 siedende Rückstände
trennt, die hochsiedenden Rückstände in die erste Zone zurückleitet und das Gasöl in
der zweiten Zone bei 480 bis 5400 in Berührung mit einer solchen Menge eines um 25 bis ioo°
höher als die genannte Kracktemperätur vorgewärmtem Kieselsäure-Tonerdegel-Katalysators
mit einer Wirksamkeit von über 25% Deistil-
609 577/426
St 5620 IVc/23b
lat + Verlust (D + L) krackt, daß die Kracktemperatur
in dieser zweiten Zone erreicht und ein erheblicher Teil des Gasöls zu Benzin gekrackt
wird, worauf man einen Teil des Katalysators abzieht, durch Wegbrennen der darauf
abgeschiedenen Kohle regeneriert und wieder aufheizt und .ihn dann wieder in die zweite
Krackzone zurückleitet, aus der die Krackprodukte mit der Kracktemperatur in die Fraktionierkolonne
unterhalb der Eintrittsstelle der Krackprodukte aus der ersten Zone eintreten, worauf man aus dieser Kolonne die gesuchten
Benzinfraktionen gewinnt.
ii. Verfahren nach Anspruch io, dadurch
gekennzeichnet, daß man wenigstens einen Teil der erwähnten Schwerbenzinfraktion auch durch
die zweite Krackzone leitet.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 507 523, 2 488 032, ao
560 511, 2 460 404, 2 477 042;
französische Patentschrift Nr. 950811.
Hierzu 1 Blabt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3711550A1 (de) | Verzoegertes verkokungsverfahren | |
DE2419436A1 (de) | Verfahren zur herstellung von olefinisch-ungesaettigten kohlenwasserstoffen | |
DE68908666T2 (de) | Verfahren zur selektiven Maximierung der Produkterzeugung beim katalytischen Wirbelschichtspalten von Kohlenwasserstoffen. | |
DE69007649T2 (de) | Verfahren zur katalytischen Krackung von Kohlenwasserstoffen. | |
DE2838297A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kohlenwasserstoffumwandlung und katalysator-regenerierung | |
DE3043023A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von carbo-metallischem oel mit fluessigem wasser | |
DE68914291T2 (de) | Verfahren und einrichtung zum dampfkracken von kohlenwasserstoffen in der wirbelschichtphase. | |
DE3043032A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von carbo-metallischem oel mit hohem metallgehalt | |
EP0264065B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von 1,2-Dichlorethan | |
DE3043102A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von carbo-metallischem oel | |
US4441989A (en) | Process and apparatus for thermal cracking and fractionation of hydrocarbons | |
DE2904050A1 (de) | Verfahren zum katalytischen umwandeln von kohlenwasserstoffen | |
DE3242727A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von schweroelen oder petroleumrueckstaenden in gasfoermige und destillierbare kohlenwasserstoffe | |
DE2925548A1 (de) | Verfahren zur behandlung von oelsand | |
DE2202526A1 (de) | Reinigungsverfahren fuer Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial u.dgl. sowie Verwendung der gereinigten Kohlenwasserstoffe zum katalytischen Cracken | |
DE3609988A1 (de) | Kombiniertes verfahren zum abtrennen und behandeln von asphaltenen mit hoher erweichungstemperatur | |
DE2904230A1 (de) | Verfahren zur herstellung von superkraftstoffen aus erdoelrohprodukten | |
DE957326C (de) | Verfahren zum Raffinieren von Rohoel | |
DE937723C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in leichtere Produkte | |
DEST005620MA (de) | ||
DE964086C (de) | Verfahren zur Umwandlung von schweren Kohlenwasserstoffoelen | |
CH663960A5 (de) | Verfahren zum umwandeln kohlenstoffhaltiger ausgangsstoffe zu produkten niedriger viskositaet und/oder staerker hydrierten endprodukten. | |
DE1645771A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
AT404019B (de) | Verfahren zur umsetzung eines rückstandöls mit fluiden katalysatorteilchen | |
DE3590751C2 (de) | Verfahren zum Umwandeln von Rückstandsöl |