DE9114407U1 - Beweglicher Abgriff oder Schleifer für Potentiometer - Google Patents
Beweglicher Abgriff oder Schleifer für PotentiometerInfo
- Publication number
- DE9114407U1 DE9114407U1 DE9114407U DE9114407U DE9114407U1 DE 9114407 U1 DE9114407 U1 DE 9114407U1 DE 9114407 U DE9114407 U DE 9114407U DE 9114407 U DE9114407 U DE 9114407U DE 9114407 U1 DE9114407 U1 DE 9114407U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wiper
- fingers
- groups
- finger
- slider
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000013017 mechanical damping Methods 0.000 claims description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 6
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 230000005057 finger movement Effects 0.000 description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/12—Arrangements of current collectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C10/00—Adjustable resistors
- H01C10/30—Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Adjustable Resistors (AREA)
Description
DIPL-ING. PETER OTTE PATENTANWALT D-7250 Leonberg
Vertreter beim Europäischen Patentamt / European Patent Attorney Tiroler Straße
2474/ot/wi
6.11.1991
6.11.1991
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem beweglichen Abgriff für Dreh- und Linearpotentiometer, einstellbare Drehwiderstände
u. dgl., vorzugsweise für schnell bewegte Potentiometer für die Steuer- und Regeltechnik
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine bekannte Abgriffsvorrichtung dieser Art (DE-PS 33 40 635) verfügt über einen Schleifer aus
einem einstückigen, elektrisch leitenden Federmaterial, der im Übergangsbereich zwischen der jeweiligen
Widerstands- oder Kollektorbahn, auf welcher er gleitet, in eine Vielzahl parallel zueinander angeordneter
Schleiferfinger übergeht.
Dabei ist es auch möglich, einen solchen beweglichen Abgriff oder Schleifer so auszubilden (DE-PS 27 06 760),
2474/ot/wi
6.11.1991 - 2 -
daß bei einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten gleichzeitig auf der Bahn schleifenden und einendig
in einen Verbindungsbereich miteinander verbundener und gelagerter Schleiferfinger ein weich-elastisches,
elastoraeres Kunststoffmaterial mit innerer hoher Reibung auf mindestens zwei einander gegenüberliegenden
Seiten der Schleiferfinger aufgebracht wird, wodurch speziell bei schnell laufenden Potentiometern eine
wirksame Bedämpfung von Schleiferfingerbewegungen möglich ist. Hierdurch gelingt es trotz der mikroskopisch
gesehen beträchtlichen Holprigkeit der Oberflächenbereiche von Widerstands- und Kollektorbahnen
bei Potentiometern, auf welcher die Schleiferfinger gleiten, vergleichsweise ruhig verlaufende Schwingungsbewegungen der Schleiferfinger sicherzustellen, so
daß es nicht zu einem Aufschaukeln von Schwingungen aufgrund der bei Schleifern notwendigerweise vorhandenen
Federeigenschaften und einer entsprechend schnellen Zerstörung kommt.
In diesem Zusammenhang ist es ferner bekannt, die einzelnen Schleiferfinger auf einem vorzugsweise federelastischem
Trägerteil eng nebeneinanderliegend anzuordnen, beispielsweise durch Punktschweißung auf
dem Federteil zu befestigen, wodurch sich eine gewisse mechanische Bedämpfung der Bewegungen der einzelnen
Schleiferfinger untereinander ergibt, da durch die aneinandergrenzenden und aneinanderliegenden Flächen
der parallel zueinander verlaufenden einzelnen Schleiferfinger eine mechanische Reibung entsteht, die aufgrund
der statistischen Verteilung der Schleiferfingerbewegung dafür sorgt, daß im Mittel die einzelnen
2474/ot/wi
6.11.1991 - 3 -
Schleiferfinger in ihrem Schwingungsverhalten beruhigt werden. Verschiedene Ausführungsformen solcher Schleiferfinger-Abgriff
ssysteme, bei denen kleine Runddrähtchen zueinander parallel an einen weiteren Träger
angepunktet sind, lassen sich beispielsweise einem Prospekt PKV 20 der Firma Heraeus mit der Bezeichnung
"Vieldrahtschleifer" entnehmen.
Dennoch ergibt sich bei solchen Abgriffssystemen das
Problem, daß aufgrund der Relativbewegung zwischen Schleiferfingern und Piste Abrieb oder sonstige Verschleißprodukte
entstehen, die sich auf Dauer an beliebigen Stellen ablagern, nicht zuletzt auf den Schleiferfingern,
die aufgrund ihrer unmittelbar aneinanderliegenden Struktur eine durchgehende Fläche bilden,
so daß es zu Problemen im angestrebten Funktionsablauf kommen kann.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung löst dieses Problem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und schafft für die bei der Relativbewegung
von Schleiferfingern und Piste entstehenden Verschleißprodukten und Abrieb durch die Lückenbildung
zwischen den Schleiferfingergruppen einen Raum, wo sich dieser Abrieb problemlos und ohne sonstige Störung
ablagern kann.
Untersuchungen haben ergeben, daß sich hierdurch erhebliche Verbesserungen hinsichtlich der Lebensdauer
solcher mit den erfindungsgemäßen Schleiferfingern
2474/ot/wi
6.11.1991 - 4 -
ausgestatteten Potentiometern ergibt, wobei ein weiterer Vorteil darin besteht, daß man effektiv weniger Schleiferfinger
benötigt, so daß sich die Kostenstruktur verbessert, da solche Schleiferfinger üblicherweise
aus einem Edelmetall bestehen.
Die Vorteile vorliegender Erfindung zeigen sich sowohl bei den bekannten Kratzschleifer-Ausführungsformen,
bei denen eine abgebogene Schleiferfingerspitze auf der Piste gleitet, als auch bei Kufenschleifern,
bei denen die Schleiferfinger mit dem Biegeradius auf Widerstands- oder Kollektorbahn aufliegen und
gleiten.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine mögliche Ausführungsform eines Schleifers
mit von ihm ausgehenden einzelnen Schleiferfingern, die auf einer zugeordneten Piste (Widerstandsbahn,
Kollektorbahn) gleiten, in Seitenansicht und
Fig. 2 den gleichen Schleifer in einer Ansicht von
Fig. 2 den gleichen Schleifer in einer Ansicht von
unten entsprechend dem Pfeil F der Fig. 1; Fig. 3 zeigt mehrere nebeneinander liegende einzelne
Schleiferfinger-Trägerteile in U-Form in Draufsicht, wobei jeder U-Schenkel zueinander
über Abstände getrennte Schleiferfingergruppen lagert und
2474/ot/wi
6.11.1991 - 5 -
Fig. 4 zeigt, zum besseren Verständnis U-förmige Schleiferfingerträger
in lediglich doppelt so großem Maßstab, bezogen auf natürliche Größe.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, bei einem Abgriff oder Schleifer für ein Potentiometer
oder ein ähnliches Bauteil die einzelnen, üblicherweise aus sehr kleinen Runddrähtchen aus einem geeigneten
Edelmetall bestehenden Schleiferfinger in Gruppen anzuordnen, so daß sich zwischen den einzelnen Schleiferfingergruppen
Lücken oder Abstände ergeben, die beispielsweise so breit wie die angrenzenden Schleiferfingergruppen
selbst sein können. Durch diese Lücken ergibt sich eine hervorragende Ablagerungsmöglichkeit
für Verschleißprodukte und Abrieb, ohne daß diese beim eigentlichen Betrieb des Potentiometers störend
in Erscheinung treten.
Die Fig. 3 zeigt in starker Vergrößerung jeweils U-förmige Zwischenträger 10a, 10b, 10c, deren beide Schenkel
11a, 11b jeweils über einen Basissteg 12 einstückig und insofern auch elektrisch leitend miteinander verbunden
sind und wobei an den Enden der Schenkel die Schleiferfinger in geeigneter Weise befestigt, vorzugsweise
und beispielsweise durch Punktschweißung angepunktet sind.
Dabei ist so vorgegangen, daß die zu einem Schleiferbereich jeweils gehörenden einzelnen Schleiferfinger,
2474/ot/wi
6.11.1991 - 6 -
wobei ein solcher Schleiferbereich bei dem in Fig.3 dargestellten Ausführungsbeispiel beispielsweise von
jedem Ende jedes Schenkels 11a, 11b des U-förmigen Zwischenträgers gebildet sein kann, in Gruppen angeordnet
sind.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind an jedem Schenkelende beispielsweise vier Gruppen 13a,
13b, 13c und 13d von, auch nur wieder auf dieses Ausführungsbeispiel bezogen, jeweils drei dann unmittelbar
aneinandergrenzenden einzelnen Schleiferfingern 14 gebildet.
Jedenfalls ist die Anordnung der Schleiferfinger für jeweils einen Schleiferbereich so getroffen, daß eine
Anzahl von Fingern aneinandergrenzend parallel zueinander in mechanischem Reibungskontakt angeordnet sind,
an welche Gruppe sich eine Lücke anschließt, die beispielsweise die gleiche Breite wie die genannte Schleiferfingergruppe
aufweist; an diese Lücke, die in Fig.3 insgesamt mit 15 bezeichnet ist, schließt sich eine
weitere Schleiferfingergruppe an, vorzugsweise mit der gleichen Anzahl von Schleifereinzelfingern 14 und sofort,
falls gewünscht.
Hierdurch ergibt sich eine bevorzugte Aufteilung von Schleiferfingern für jeden Schleiferbereich, indem
nämlich die angestrebte Wirkung der mechanischen Eigendämpfung der Schleiferfinger relativ zueinander beibehalten
wird, indem sich die jeweils in einer Schleiferfingergruppe befindlichen Schleiferfinger durch den
gegenseitigen Reibungskontakt in ihrem Bewegungsablauf dämpfen, während gleichzeitig nach einer vorgegebenen
2474/ot/wi
6.11.1991 - 7 -
Anzahl von Schleiferfingern eine größere Lücke sich anschließt, die der Aufnahme von Verschleißprodukten
und Abrieb dient, die aber auch ferner sicherstellt, daß durch spezielle unkontrollierte Bewegungen einzelner
Schleiferfinger nicht etwa die Gesamtheit aller Schleiferfinger eines Schleiferbereichs betroffen
wird - eben deshalb, weil sie im parallelen Reibungskontakt zueinander liegen -, sondern daß solche
eventuell auftretenden unkontrollierten Bewegungen dann eben nur auf diese eine Schleiferfingergruppe
begrenzt werden, in welcher sie entstehen. Das bedeutet mit anderen Worten, daß die restlichen Schleiferfingergruppen
weiterhin den einwandfreien Kontakt zur jeweiligen Piste, auf der sie gleiten, aufrechterhalten
- auch hierdurch ergibt sich eine Verbesserung sowohl der mechanischen Laufeigenschaften als auch der elektrischen
Übertragungseigenschaften der Schleifer.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verfügt jedes Schenkelende jedes U-förmigen Zwischenträgers
über vier Gruppen 13a, 13b, 13c, 13d von jeweils drei Einzelschleiferfingern 14, so daß hier ein Schleiferbereich
über insgesamt zwölf Schleiferfinger verfügt, die aber zwischen sich entsprechende Abstände bilden
bei gleichzeitiger Gruppenbildung.
Ein solcher Schleiferfingerbereich kann definiert sein als Abgriffsvorrichtung für eine bestimmte Widerstandsbahn
oder Kollektorbahn, wobei dann der andere, mit dem ersten Schenkel über die Basis des U-förmigen
Zwischenträgers verbundene Schenkel einen weiteren Schleiferbereich bildet, der dann, entsprechend,
auf einer zugeordneten Kollektorbahn oder Widerstands-
2474/ot/wi
6.11.1991 - 8 -
bahn gleitet.
So kann für ein Potentiometer lediglich ein solcher U-förmiger Zwischenträger vorgesehen und an einem
beweglichen Abgriff befestigt sein, der dann mit seinen Schleiferfingern an den jeweiligen Schenkelenden auf
Widerstandsbahn und Kollektorbahn gleitet und so das von der Widerstandsbahn abgegriffene Potential auf
die Kollektorbahn überträgt.
Es ist aber auch möglich, einen Abgriff 16 so, wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, mit beispielsweise
zwei der U-förmigen Zwischenträger auszustatten, deren mit den in Gruppen angeordneten Schleiferfingerträgern
bestückte Schenkel dann entweder auf insgesamt zwei Widerstands- und entsprechend zwei Kollektorbahnen
gleiten oder man verwendet jeweils einen der U-förmigen Zwischenträger insgesamt, um eine Widerstandsbahn,
und einen anderen, um eine entsprechende Kollektorbahn abzugreifen bzw. zu kontaktieren, wobei die elektrische
Verbindung zwischen den beiden U-förmigen Zwischenträgern 10a', 10b' am Abgriff 16 dann in geeigneter
Weise durch Verbinden der beiden U-förmigen Zwischenträger oder über den Abgriff 16 selbst erfolgt.
Der U-förmige Zwischenträger 10a, 10b ... besteht bevorzugt aus einem elektrisch leitenden, elastischen
Federmaterial und kann so abgebogen sein, wie dies bei dem U-förmigen, in einer Seitenansicht gezeigten
Zwischenträger 10 oberhalb der Zwischenträger 10a, 10b ... erkennbar ist. Aus dieser Darstellung läßt
sich auch entnehmen, daß die jeweiligen einzelnen
2474/ot/wi
6.11.1991 - 9 -
Schleiferfinger 14 den Endbereich jedes Schenkels 11a, 11b über einen vorgegebenen Abstand überlappend
an diesem befestigt sind.
Die Darstellung der Fig. 3 zeigt einen sogenannten Kratzschleifer, bei welchem der Schleifer mit dem
abgebogenen Endbereich auf der zugeordneten Piste, also der Widerstandsbahn oder der Kollektorbahn gleitet;
die Erfindung eignet sich in gleicher Weise für Kufenschleifer, bei denen, sozusagen umgekehrt, der
Schleiferfinger mit dem Biegeradius 17 (Fig. 3) auf der Piste gleitet.
Da mit dem bloßen Auge bei der tatsächlichen Winzigkeit der einzelnen Schleiferfinger weder diese noch
die Abstände zwischen diesen erkennbar sind, ist in der Darstellung der Fig. 3 oben bewußt eine Maßangabe
vorgesehen, der entnommen werden kann, daß, allerdings nur bei diesem Ausführungsbeispiel und hierauf
ist die Erfindung verständlicherweise nicht beschränkt, die gesamte Breite eines Schleiferbereichs
bei etwa 1,5 mm liegen kann, wobei die Breite jeweils von drei zu einer Schleiferfingergruppe zusammengefaßten
Schleiferfingern bei 0,23 mm und der Abstand zwischen den einzelnen Gruppen bei 0,2 mm liegt.
Mit geeigneten Automaten lassen sich solche Schleiferfingerstrukturen
mit hoher Präzision herstellen, und da auch die beim Betrieb von solchen Potentiometern
und entsprechenden Systemen auftretenden Verschleißprodukte und Abrieb relativ minimal ist, erfüllen
die durch die Erfindung vorgesehenen Zwischenräume
2474/ot/wi
6.11.1991 - 10 -
zwischen den Schleiferfingergruppen jeweils eines Schleiferfingerbereichs in einwandfreier Weise ihre
Aufgabe. Die Fig. 4 zeigt, um bei den angegebenen Größenordnungen zu bleiben, jeweils nebeneinanderliegend
U-förmige Zwischenträger mit an diesen angepunkteten Schleiferfingern noch im doppelt so großen Maßstab
wie in Wirklichkeit, so daß man sich eine Vorstellung von den tatsächlichen Abmessungen machen kann.
Die wesentlichen Gesichtspunkte bei vorliegender Erfindung liegen also nicht nur in der durch die Lückenbildung
ermöglichten Abkopplung von Schleiferfingergruppen untereinander hinsichtlich der durch das parallele
Aneinanderliegen gesicherten mechanischen Dämpfungseigenschaften sowie in der Möglichkeit, nunmehr Verschleißprodukte
ohne funktionelle Störungen aufzunehmen, sondern auch darin, daß bei Beibehaltung gleich
guter Abgriffseigenschaften bei erheblich, gegebenenfalls verdoppelter Lebensdauer in etwa nur die Hälfte der
bisher notwendigen Schleiferfinger erforderlich ist, um gleiche Funktionen sicherzustellen. Hieraus ergibt
sich ferner eine erhebliche Kosteneinsparung.
Abschließend wird darauf hingewiesen, daß die Ansprüche und insbesondere der Hauptanspruch Formulierungsversuche der Erfindung ohne umfassende Kenntnis des
Stands der Technik und daher ohne einschränkende Präjudiz sind. Daher bleibt es vorbehalten, alle in der
Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale sowohl einzeln für sich als auch
in beliebiger Kombination miteinander als erfindungswesentlich anzusehen und in den Ansprüchen niederzu-
2474/ot/wi
6.11.1991 - 11 -
legen sowie den Hauptanspruch in seinem Merkmalsgehalt zu reduzieren.
Claims (3)
1. Beweglicher Abgriff für Dreh- und Linearpotentiometer, einstellbare Widerstände u. dgl., vorzugsweise
für schnell bewegte Potentiometer für die Steuer- und Regeltechnik, zur Übertragung von Spannungen
oder Strömen von sich relativ zum Abgriff bewegenden Widerstands- und/oder Kollektorbahnen,
mit einem (federnden) Zwischenträger und einer Vielzahl direkt auf Widerstands- und/oder Kollektorbahn
gleitenden einzelnen, zueinander angrenzenden parallel angeordneten Schleiferfingern,
dadurch gekennzeichnet, daß für jeden eine vorgegebene Anzahl von Schleiferfingern (15) umfassenden Schleiferbereich
die Schleiferfinger (15) untereinander gruppenweise angeordnet sind derart, daß eine Anzahl
von eine erste Gruppe (13a) bildenden Schleiferfingern (15) eng in Längsrichtung aneinanderstehend
angeordnet ist, an die sich seitlich eine
2474/ot/wi
6.11.1991 - 2 -
Lücke oder ein Abstand etwa in der Größenordnung der Breite der Schleiferfingergruppe anschließt,
an den sich wiederum eine weitere, vorzugsweise
die gleiche Anzahl von Schleiferfingern (15) enthaltende Gruppe (13b, 13c, 13d) anschließt, so
daß mindestens eine beidseitig von Schleiferfingergruppen (13a, 13b, 13c, 13d) begrenzte Lücke in der parallelen Gesamtabfolge von Schleiferfingern (15) gebildet ist.
die gleiche Anzahl von Schleiferfingern (15) enthaltende Gruppe (13b, 13c, 13d) anschließt, so
daß mindestens eine beidseitig von Schleiferfingergruppen (13a, 13b, 13c, 13d) begrenzte Lücke in der parallelen Gesamtabfolge von Schleiferfingern (15) gebildet ist.
2. Beweglicher Abgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleiferfingergruppen von
den Endbereichen von Schenkeln (11a, lib) von U-förmigen
Zwischenträgern (10a, 10b, 10c) getragen
sind, an die sie in Gruppenformation angepunktet sind und daß die U-förmigen Zwischenträger ihrerseits an dem beweglichen Abgriff befestigt sind.
sind, an die sie in Gruppenformation angepunktet sind und daß die U-förmigen Zwischenträger ihrerseits an dem beweglichen Abgriff befestigt sind.
3. Beweglicher Abgriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils drei Schleiferfinger
(14) nebeneinander in angrenzend mechanischem
Dämpfungskontakt stehend als Schleiferfingergruppe (13a, 13b, 13c, 13d) ausgebildet sind und daß vier solcher Gruppen an dem Ende eines Zwischenträger-Schenkels (11a, lib) befestigt jeweils einen Schleiferbereich bilden.
Dämpfungskontakt stehend als Schleiferfingergruppe (13a, 13b, 13c, 13d) ausgebildet sind und daß vier solcher Gruppen an dem Ende eines Zwischenträger-Schenkels (11a, lib) befestigt jeweils einen Schleiferbereich bilden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9114407U DE9114407U1 (de) | 1991-11-19 | 1991-11-19 | Beweglicher Abgriff oder Schleifer für Potentiometer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9114407U DE9114407U1 (de) | 1991-11-19 | 1991-11-19 | Beweglicher Abgriff oder Schleifer für Potentiometer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9114407U1 true DE9114407U1 (de) | 1992-02-20 |
Family
ID=6873440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9114407U Expired - Lifetime DE9114407U1 (de) | 1991-11-19 | 1991-11-19 | Beweglicher Abgriff oder Schleifer für Potentiometer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9114407U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0543213A2 (de) * | 1991-11-19 | 1993-05-26 | Horst Siedle Kg | Beweglicher Abgriff oder Schleifer für Potentiometer |
DE19810844A1 (de) * | 1998-03-13 | 1999-09-23 | Mannesmann Vdo Ag | Trägerplatte eines Potentiometers, insbesondere eines Drosselklappen-Potentiometers |
-
1991
- 1991-11-19 DE DE9114407U patent/DE9114407U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0543213A2 (de) * | 1991-11-19 | 1993-05-26 | Horst Siedle Kg | Beweglicher Abgriff oder Schleifer für Potentiometer |
EP0543213A3 (de) * | 1991-11-19 | 1994-02-09 | Siedle Horst Kg | |
DE19810844A1 (de) * | 1998-03-13 | 1999-09-23 | Mannesmann Vdo Ag | Trägerplatte eines Potentiometers, insbesondere eines Drosselklappen-Potentiometers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0036452B1 (de) | Bürstenanordnung für dynamoelektrische Maschinen | |
EP0023949A1 (de) | Potentiometer in Dickschichttechnologie | |
DD232861A5 (de) | Schutzvorrichtung fuer die fuehrungsbahn zweier aneinander laengsbeweglich gelagerter und angetriebener maschinenteile | |
EP0375088A1 (de) | Trennkontaktanordnung für die Hauptstrombahnen eines Leistungsschalters | |
DE1801315C3 (de) | Einstellbarer Tandemschichtwiderstand | |
DE2202085C3 (de) | Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung von Teilen | |
DE1665132A1 (de) | Kontaktvorrichtung,insbesondere Hochstrom-Kontaktvorrichtung | |
DE19817796C2 (de) | Schleifkontaktanordnung mit verlängerter Lebensdauer | |
EP0543213B1 (de) | Beweglicher Abgriff oder Schleifer für Potentiometer | |
DE9114407U1 (de) | Beweglicher Abgriff oder Schleifer für Potentiometer | |
DE2618782C3 (de) | Stromabnehmer für Photoskope von Kopiersteuerungsvorrichtungen mit photoelektrischer Abtastung an Brennschneidmaschinen | |
DE4014300C2 (de) | ||
DE2508530C3 (de) | Schleifer für Potentiometer oder Schleiferbahnen | |
DE2706760A1 (de) | Beweglicher abgriff fuer potentiometer | |
DE69312164T2 (de) | Peitschenkontakt für Hochspannungstrennschalter | |
DE3540492C1 (en) | Latching device for electrical switches | |
EP0159372B1 (de) | Abgriff oder Stromabnehmer für Potentiometer, Wegaufnehmer u. dgl. | |
DE1575542B2 (de) | Praezise nachstellbare laengsfuehrung | |
DE3911100A1 (de) | Vorrichtung zur (bewegten) elektrischen kontaktgabe | |
DE19742091B4 (de) | Halterung für ein Gleitkontaktstück einer elektrischen Maschine | |
DE3340635C2 (de) | ||
DE1615777C3 (de) | ||
DE19529069A1 (de) | Stromabnehmer | |
DE19529066A1 (de) | Stromabnehmer | |
EP0837022A2 (de) | Changierfadenführer für Aufspulmaschinen mit eine endlose Gewindenut aufweisender Kehrgewindewelle |