DE911368C - Aufhellungsmittel fuer organische Stoffe - Google Patents

Aufhellungsmittel fuer organische Stoffe

Info

Publication number
DE911368C
DE911368C DEP18982D DEP0018982D DE911368C DE 911368 C DE911368 C DE 911368C DE P18982 D DEP18982 D DE P18982D DE P0018982 D DEP0018982 D DE P0018982D DE 911368 C DE911368 C DE 911368C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
organic matter
whitening agent
dye
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP18982D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich Gold
Dr Siegfried Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEP18982D priority Critical patent/DE911368C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE911368C publication Critical patent/DE911368C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/30Luminescent or fluorescent substances, e.g. for optical bleaching
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Aufhellungsmittel für organische Stoffe Es ist bekannt, daß man organische Stoffe von vorwiegend weißem oder weißlichem Aussehen in ihren Eigenschaften verbessern kann, wenn man sie mit Verbindungen behandelt, deren Lösungen eine blaugrüne bis blauviolette Fluoreszenz zeigen bzw. auf den damit behandelten Stoffen hervorrufen. Die so erzielte aufhellende Wirkung (sie hat besonders bei der Veredlung von Fasermaterialien, wie Papier und Textilien, Interesse gefunden) bezeichnet man im allgemeinen als Weißtönung oder optische Bleiche. Man hat für diesen Zweck schon mehrere zum Teil chemisch sehr voneinander verschiedene Verbindungen vorgeschlagen, die teils in ihrem optischen Verhalten, teils in ihren sonstigen Eigenschaften Unterschiede aufweisen.
  • Es wurde nun gefunden, daß zum Aufhellen von organischen Stoffen solche Sulfonsäuregruppen oder Carbonsäuregruppen tragenden substantiven Dehydrothiotoluidin-, Benzidin- oder Diaminostilbenver-Bindungen besonders geeignet sind, die einen oder mehrere Triazolringe enthalten und in der für den Aufhellungseffekt üblichen Konzentration farblos oder nahezu farblos sind. Dabei zeichnen sich Verbindungen, die sich vom Stilben ableiten, durch besondere Ausgiebigkeit aus. Die erfindungsgemäß in Betracht kommenden Verbindungen können in üblicher Weise erhalten werden, indem man z. B. Dehydrothiotoluidinsulfonsäure, Benzidin- oder Diaminostilbendisulfonsäure dianotiert bzw. tetrazotiert, mit in Nachbarstellung zur Aminogruppe kuppelnden Aminen, z. B. 2-Aminonaphthalin oder seinen Sulfonsäugen, Abkömmlingen des Iminopyrazols, Estern oder Aryliden der ,B-Arninocrotonsäure, kuppelt und die so erhaltenen o-Aminoazoverbindungen in die entsprechenden Triazole umwandelt.
  • Die erfindungsgemäß anzuwendenden Verbindungen zeigen eine schwachgrünliche bis violette Fluoreszenz und besitzen hohe Substantivität. Ihre Anwendung erfolgt in üblicher Weise. Infolge ihrer substantiven Eigenschaften können sie zur Behandlung von Textilien aus Baumwolle oder regenerierter Cellulose in einfachster Weise im Spülbad auf die Faser aufgebracht werden. Meistens wird man sie im Wasch-oder Appreturprozeß auf die Textilmaterialien aufbringen, wobei man die Möglichkeit hat, sie schon vorher den in den Handel kommenden Waschmitteln, wie Seife; Seifenersatzmitteln, Waschpulvern, und Appreturmitteln, wie Stärke, zuzusetzen. Für die Herstellung von in ihrer Weiße verbesserten Ätzen auf gefärbten Textilien kann man die Verbindungen entweder bereits dem Farbstoff zumischen oder sie dem Färbebad zugeben oder schließlich sie der Ätzpaste zusetzen. Aber auch auf den gefärbten Textilien kann sich die Behandlung günstig auswirken, da hierdurch in vielen Fällen ein klarerer und lebhafterer Farbton erzielt wird. In der Papierindustrie erfolgt die Anwendung im Tauchverfahren bei fertigen Papieren oder durch Zusatz zum Papierbrei bei der Herstellung. Es kommt dabei nicht nur für gewöhnliche Papiere, sondern auch für Spezialpapiere, wie photographische Papiere, in Frage. Da die aufhellenden Stoffe die Eigenschaft besitzen, ultraviolettes Licht zu absorbieren, eignen sich damit behandelte Papiere oder sonstige Verpackungsmaterialien zum Schützen lichtempfindlicher Stoffe, wie Lebensmittel u. dgl. Auch anderen zu bleichenden organischen Materialien, wie z. B. Kunststoffen, insbesondere Kunstseiden, hellen Ledern, Stroh für Hüte, Hölzern, Seifen usw., verleibt man die wirksamen Stoffe je nach Zweckmäßigkeit oder sonstigen Gründen im Endzustand oder in irgendeinem Stadium ihrer Herstellung ein. In allen Fällen werden weißliche Materialien durch die erfindungsgemäße Behandlung in ihrem Weißgehalt erheblich verbessert.
  • Gegenüber den bereits für die optische Bleiche vorgeschlagenen Verbindungen weisen die hier zur Verwendung kommenden Verbindungen den Vorzug höchster Substantivität bei bester Wasch-, Sodakoch-und Chlorechtheit und guter Lichtechtheit auf. Dabei kommt den grünlich fluoreszierenden Vertretern dieser Verbindungsgruppe eine besondere Bedeutung zu, da es mit deren Hilfe nicht nur möglich ist, rötliche Tönungen der zu bleichenden Ware zu einem neutralen Weiß zu kompensieren, sondern auch zusammen mit Aufhellungsmitteln, die ein etwas rötliches Weiß ergeben, eine ausgiebige neutrale Weißwirkung mit guten Echtheitseigenschaften zu erzielen. Man hat es damit durch Abstimmung des Mischungsverhältnisses und des Tons der zu schönenden Ware aufeinander in der Hand, jeweils den gewünschten Weißeffekt zu erreichen. Beispiel i Die zu schönende Ware wird mit einer Flotte, die o,o5 bis o,o6 g im Liter enthält, 15 Minuten bei 40° behandelt, gespült und getrocknet. Die erhaltene Ware besitzt einen höheren Weißgehalt als - ohne Nachbehandlung.
  • Die verwendete Verbindung wird durch Tetrazotieren von 4, 4'-Diaminostilben-2, 2'-disulfonsäure, Kuppeln mit 2 Mol 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure und Kochen des erhaltenenFarbstoffes mit ammoniakalischer Kupfersulfatlösung erhalten. Die gleiche Verbindung kann erhalten werden, wenn man den Disäzofarbstoff aus tetrazotierter 4, 4'-Diaminostilben-2, 2'-disulfonsäure und _2 Mol i-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure mit ammoniakalischer Kupfersulfatlösung oxydiert. Beispiel 2 Mit einer Waschflotte, die Soda, ein Waschmittel und pro Liter o,5 bis o,7 g 2-(4'-[5'-sulfonaphtholi', 2': 4, 5-triazolyl-(2)]-phenyl)-6-methylbenzthiazolsulfonsäure enthält, wird eine normale Weißwäsche durchgeführt. Die so erhaltene Wäsche zeigt ein reineres Weiß als ohne Zusatz des Aufhellungsmittels.
  • Die genannte Verbindung wird durch Diazotieren von Dehydröthiotoluidinsulfonsäure, Kuppeln mit 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure und Kochen des erhaltenen Farbstoffes mit einer alkalischen Chromatlösung erhalten.
  • Beispiel 3 Gelblich weißes Papier wird mit einer Lösung behandelt, die o,o5 bis o;o6 g der im Beispiel i genannten Verbindung im Liter enthält. Nach dem Spülen und Trocknen zeigt das Papier einen deutlichen Aufhellungseffekt. .
  • Der gleiche Effekt kann durch Zusatz von o,i bis i ojo der gleichen Verbindung zum üblichen Papierbrei erzielt werden. Beispiel 4 Mit einer Spülflotte, die o,oi8 g 4, 4'-Bis-[5'-sulfona.phtho-i', 2': ¢, 5-triazolyl-(2)]-stilben-2, 2'-disulfonsäure und 0,038 g des Harnstoffes, erhalten aus i Mol 4, 4'-Diaminostilben-2, a'-disulfonsäure und 2 Mol Phenylisocyanat, enthält, wird schwachgelblicher Nessel bei 4oa behandelt. Nach dem Spülen und Trocknen zeigt die Ware einen reimweißen neutralen optischen Bleicheffekt, der auch nach der Kochwäsche und der üblichen Haushaltsbleiche bestehenbleibt. Beispiel 5 Für eine normale Weißwäsche verwendet man ein Waschmittel, das pro Kilogramm neben den üblichen Wasch- und Reinigungsmitteln und sonstigen Zusätzen noch 2 bis 3 g einer Mischung aus 4, 4'-Bis-[5'-sulfonaphtho-i', 2': 4, 5-triazolyl-(2)]-stilben-2, 2'-disulfonsäure (=8 Teile) und dem Harnstoff, erhalten aus 2 Mol Phenylisocyanat und i Mol 4, 4'-Diäminostilben-2, 2'-disulfonsäure (38 Teile); enthält. Nach dem Spülen und Trocknen zeigt die Wäsche einen neutralen optischen Bleicheffekt.
  • Beispiel 6 Baumwolle wird in der üblichen Weise mit 4°/o des Farbstoffes Nr. 670, Schultz' Farbstofftabenen, 7. Auflage, gefärbt. Man ätzt die erhaltene Färbung mit einer neutralen Rongalitätzpaste, die o,i bis 0,2 °/o der im Beispiel i genannten Verbindung enthält. Die Ätze erscheint weißer als ohne Zusatz des beschriebenen WeiBtöners. Einen ähnlichen weißen Ätzeffekt erreicht man, wenn man bei der Färbung mit dem gleichen Farbstoff der Färbflotte 0,05 bis o,oi % der im Beispiel i genannten Verbindung zusetzt und dann eine neutrale Rongalitätze durchführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verwendung von solchen Sulfonsäuregruppen oder Carbonsäuregruppen tragenden substantiven Dehydrothiotoluidin-, Benzidin- oder Diaminostilbenverbindungen als optische Aufhellungsmittel für organische Stoffe, die einen oder mehrere Triazolringe enthalten und in der für den Aufhellungseffekt üblichen Konzentration farblos oder nahezu farblos sind. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 412 767, 2 385 862, 2 334 348; britische Patentschrift Nr. 567 659; B. 25, 900 (1892) ; Gazz. chim. ital. 53, 862 (1923) ; C. 1924,1, 2362.
DEP18982D 1948-10-21 1948-10-21 Aufhellungsmittel fuer organische Stoffe Expired DE911368C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18982D DE911368C (de) 1948-10-21 1948-10-21 Aufhellungsmittel fuer organische Stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18982D DE911368C (de) 1948-10-21 1948-10-21 Aufhellungsmittel fuer organische Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE911368C true DE911368C (de) 1954-05-13

Family

ID=7367269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP18982D Expired DE911368C (de) 1948-10-21 1948-10-21 Aufhellungsmittel fuer organische Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE911368C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962648C (de) * 1955-07-07 1957-04-25 Chadeloid Corp Verfahren zur Herstellung einer Holzbeize
DE1008248B (de) * 1955-06-15 1957-05-16 Bayer Ag Aufhellungsmittel
DE964315C (de) * 1952-03-14 1957-05-23 Bayer Ag Optische Aufheller
DE1051784B (de) * 1956-10-04 1959-03-05 Bayer Ag Optische Aufhellungsmittel
DE1147752B (de) * 1957-08-28 1963-04-25 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung gefaerbter Gebilde, insbesondere Fasern und Folien, aus regenerierter Cellulose
DE1220964B (de) * 1957-03-26 1966-07-14 Ciba Geigy Verfahren zum Herstellen gefaerbter Fasern oder Folien aus Viskose
DE1271309B (de) * 1960-05-02 1968-06-27 Gen Aniline & Film Corp Verfahren zum Aufhellen von Polyesterfasermaterial

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2334348A (en) * 1941-06-23 1943-11-16 Nat Marking Mach Co Sunburn preventive
GB567659A (en) * 1943-06-17 1945-02-26 Nat Marking Machine Company Lt Improvements in or relating to laundry marking with fluorescent material
US2385862A (en) * 1940-11-28 1945-10-02 Geigy Ag J R Stilbene dyestuffs and process for their manufacture
US2412767A (en) * 1941-10-20 1946-12-17 Geigy Ag J R Process for preparing mordant triazol dyestuffs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2385862A (en) * 1940-11-28 1945-10-02 Geigy Ag J R Stilbene dyestuffs and process for their manufacture
US2334348A (en) * 1941-06-23 1943-11-16 Nat Marking Mach Co Sunburn preventive
US2412767A (en) * 1941-10-20 1946-12-17 Geigy Ag J R Process for preparing mordant triazol dyestuffs
GB567659A (en) * 1943-06-17 1945-02-26 Nat Marking Machine Company Lt Improvements in or relating to laundry marking with fluorescent material

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964315C (de) * 1952-03-14 1957-05-23 Bayer Ag Optische Aufheller
DE1008248B (de) * 1955-06-15 1957-05-16 Bayer Ag Aufhellungsmittel
DE962648C (de) * 1955-07-07 1957-04-25 Chadeloid Corp Verfahren zur Herstellung einer Holzbeize
DE1051784B (de) * 1956-10-04 1959-03-05 Bayer Ag Optische Aufhellungsmittel
DE1220964B (de) * 1957-03-26 1966-07-14 Ciba Geigy Verfahren zum Herstellen gefaerbter Fasern oder Folien aus Viskose
DE1147752B (de) * 1957-08-28 1963-04-25 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung gefaerbter Gebilde, insbesondere Fasern und Folien, aus regenerierter Cellulose
DE1271309B (de) * 1960-05-02 1968-06-27 Gen Aniline & Film Corp Verfahren zum Aufhellen von Polyesterfasermaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2341009A (en) Method of improving brightness of fibrous materials
DE1795047C3 (de) Bis-s- triazinylamino-stilben-2,2'disulfonsäuren
DE911368C (de) Aufhellungsmittel fuer organische Stoffe
US2668777A (en) Whitening agents for organic materials
EP0017618A1 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Polyesterfasern im Ausziehverfahren
DE746569C (de) Aufhellungsmittel fuer organische Stoffe
DE1080963B (de) Aufhellungsmittel
DE1094696B (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Materialien aus Polyestern
DE849986C (de) Verfahren zur Erhoehung des Weissgehaltes von Textilien und anderen Waren
CH275140A (de) Verfahren zur Aufhellung von Papier, Leder, Holz, Seife usw. sowie von Wäsche- und Kleidungsstücken.
US2528323A (en) Method of treating textile mate
DE854942C (de) Bleichmittel und Bleichbaeder
DE911011C (de) Optische Bleichmittel
DE658703C (de) Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen
DE298826C (de)
DE1301792B (de) Optisches Aufhellmittel
DE937822C (de) Optische Bleichmittel
DE1007726B (de) Appreturmasse fuer Textilien
DE964315C (de) Optische Aufheller
AT162913B (de) Verfahren zum Veredeln von Fasermaterialien
DE1594836A1 (de) Verfahren zur Aufhellung und zur Verhinderung der Vergilbung von Proteinfasern durch Sonnenlicht
DE898437C (de) Verfahren zur Verbesserung der optischen Eigenschaften von natuerlichen Faserstoffen und kuenstlichen Faserstoffen von nicht polymerer Struktur
US2911415A (en) Optical whitener
AT206857B (de) Verfahren zur Verbesserung des Weißgehaltes von organischen Stoffen, insbesondere von Faserstoffen, wic Textilien und Papier, sowie Folien
DE765901C (de) Staerken von Textilien