DE1795047C3 - Bis-s- triazinylamino-stilben-2,2'disulfonsäuren - Google Patents
Bis-s- triazinylamino-stilben-2,2'disulfonsäurenInfo
- Publication number
- DE1795047C3 DE1795047C3 DE1795047A DE1795047A DE1795047C3 DE 1795047 C3 DE1795047 C3 DE 1795047C3 DE 1795047 A DE1795047 A DE 1795047A DE 1795047 A DE1795047 A DE 1795047A DE 1795047 C3 DE1795047 C3 DE 1795047C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stilbene
- bis
- water
- paper
- whitener
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/30—Luminescent or fluorescent substances, e.g. for optical bleaching
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D251/00—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
- C07D251/02—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
- C07D251/12—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D251/26—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
- C07D251/40—Nitrogen atoms
- C07D251/54—Three nitrogen atoms
- C07D251/68—Triazinylamino stilbenes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paper (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
C-NH^f V-CH = CH
HN
N-C
// V-NH-C N
worin A zusammen mit dem Stickstoffatom, an das
es gebunden ist, einen Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-. 2-MethyImorpholino-, Z6-Dimethylmorpholino
oder Hexamethylenimirtorest und M das Äquivalent eines Wasserstoff-, Alkali-.
Eirdalkali-, Aluminium- oder Ammoniumkations
bedeutet
2. Bis-s-triazinylaminostilbenverbindungen der
allgemeinen Formel Ϊ, worin A zusammen mit dein Stickstoffatom, an das es gebunden ist. einen
Morpholinorest bedeutet und M die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt.
3. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 als wäßrige
Zubereitungen zum optischen Aufhellen von CeIIulosesubstraten.
CHe Erfindung betrifft polysulfonierte Bis-s-triazinylamino-stilben-2,2'-disulfonsäuren
und deren Salze, welche zum optischen Aufhellen von Cellulosesubstraten
verwendbar sind.
Es ist bekannt, daß man cellulosehaltige Substrate
mit Bis-s-triazinylamino-stiIben-2,2'-disu'rfonsäuren optisch aufhellen kann. Auch wurden durch sehr
zahlreiche Variationen der Triazinsubstituenten versucht, die Eigenschaften dieser Weißtönerklasse weitgehend
abzuwandeln, um allen applikatorischen Gege-
SO3M
benheiten genügen zu können. Es ist daher um so überraschender, daß auf diesem so ausgiebig bearbeiteten
Gebiet trotzdem noch neue, wertvolle Weißtöner gefunden werden konnten, welche gegenüber den
vorbekannten Bis - s - triazinylamino - stilben - 2,2' - disulfonsäuren
nicht nur graduelle, sondern auch prinzipielle Vorteile aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind nun polysulfonierte Bis-s-triazinylamino-stilbenverbindungen und deren
Salze der allgemeinen Formel I
SO3M
worin A zusammen mit dem Stickstoffatom, an das es gebunden ist, einen Pyrrolidino-, Piperidino-,
Morpholino-, 2-Methylrnorpholino-, 2,6-Dimethylmorpholino-
oder Hexamethyleniniinorest und M das Äquivalent eines Wasserstoff-, Alkali-, Erdalkali-.
Aluminium- oder Ammoniumkations bedeutet.
Als Alkalikationen kommen insbesondere das Natrium- oder Kaliumkation, als Erdalkalikationen,
vorzugsweise das Calcium- oder Magnesiumkation in Frage. Unter dem Begriff Ammoniumkation sind
z. B. solche zu verstehen, die sich von Ammoniak oder von Stickstoffbasen wie Mono-, Di- und Trialkanolaminen
ableiten.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin
eine Morpholinogruppe bedeutet.
Dkr neuen Weißtoner besitzen gegenüber vorrannten
Produkten ähnlicher Konstitution folgende /onetle:
1. Es tritt bei der OberSächenaufhellung von Papieren
keine Badverarmung auf, d. h., der Aufhellun«srffekt
bleibt konstant
2. Die neuen Stilbenverbindungen sind mit den im Oberflächenstrichvet fahren verwendeten Bindemitteln
and Weißpigmenten gut verträglich.
3. Die neuen Weißtöner sind bei der Massenaufhellurag
von Papieren sehr säure- und aiuminiumsalzbeständig.
4. Die neuen Stilben verbindungen besitzen eine gute Beständigkeit in stark sauren Textilbehandlungsbändern,
welche Vorkondensate, z. B. cyclische N-Methylolverbindungen, für die Knitterfestausrüstung von
Baumwolle nach dem sogenannten Feuchtvernelzungsverfahrcn
enthalten.
5. Bei der Foulardaufhellung von Baumwolle zeigen die neuen Weißtöner eine rasche Entwicklung des
Weißeffektes, ohne daß einespezielle Nachbehandlung, wie?.. B. Lagerung in feuchtem Zustande, Behandlung
mit Wasserdampf oder Behandlung mit einer heißen wäßrigen Polyphosphatlösung erforderlich ist.
6. Die neuen Stilbenderivate ziehen aus dem Waschbade nur langsam auf die Faser, wodurch die
mehrmalige Verwendung ein und derselben Waschlauge ermöglicht wird, was vor allem bei Tieftemperatur-Waschprozessen
von großer wirtscha*".-licher
Bedeutung ist.
7. Die neuen Stilbenverbindungen geben keine unerwünschten Verfärbungen der Waschmittel.
Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I erfolgt dadurch, daß man 2 Mol einer Anilindisulfonsäure
der allgemeinen Formel Il
SO3M
NH,
(H)
SO3M
worin M die vorstehend angegebene Bedeutung hat, in einem wasserhaltigen Medium und in Gegenwart
säurebindender Mittel, zunächst mit 2 Mol Cyanurchlorid,
dann mit 1 Mol 4,4'-Diamino-stilben-2,2'-disulfonsäure bzw. deren Salze und schließlich mit
2 Mol eines Amins der Formel IU
NH
(IH)
in welcher A die bei Formel I definierte Bedeutung hat, umsetzt.
Die erste Reaktionsstufe wird vorzugsweise bei unter 100C liegenden Temperaturen, die zweite Stufe
bei 0 bis 30° C und die letzte Stufe bei 50 bis ICO C durchgeführt. Als säurebindende Mittel kommen für
die ersten zwei Reaktionsstufen in erster Linie Alkalicarbonate, -bicarbonate, -hydroxyde oder -acetate in
Frage, während bei der dritten Stufe neben Alkalicarbonaten und -hydroxyden vorzugsweise auch ein
Überschuß an Base der Formel III zweckdienlich ist.
Die Umsetzung kann sowohl im rein wäßrigen Medium ais auch in einem Gemisch von Wasser und
gegenüber den Reaktionsteilnehmern hydrophilen organischen Lösungsmitteln durchgeführt wer&n.
Als solche Lösungsmittel komiEeri in erster lime niedermolekulare Ketone wie Aceton oder Methylälhyiketon
in Frage. Die sehr gut wasserlöslichen Endprodukte der Formel I werden aus ihren wäßrigen
Lösungen vorzugsweise durch Aussalzen, z.B. mit Alkalichlodden, in gut nitrierbarer Form abgeschieden.
Eine andere Methode der Isolierung besteht darin,
daß man die Reaktionslösungen im Vakuum zur Trockne verdampft. Nach dieser letztgenannten Isolierungsmethode
erhält man weniger reine Produkte. Die Alkalisalze der neuen Stilbenverbindungen lassen
sich durch Behandlung mit starken Mineralsäuren, wie 20%iger Salzsäure, in die freien Hexasulfonsäuren
überführen. Aus letzteren können dann durch Neutralisation mit Ammoniak oder gut wasserlöslichen
primären, sekundären oder tertiären aliphatischen oder hydroaromatischen Aminen die meist sehr leicht
wasserlöslichen Aminsalze gewonnen werden. Durch mildere Säurebehandlung der Alkalisalze der neuen
Stilbenverbindungen können auch saure Salze hergestellt werden, die ebenfalls durch Neutralisation
mit niedrigmolekularen Aminen in sehr leicht lösliche Produkte übergeführt werden können.
Die neuen Weißtöner, die in Form ihrer Natriumoder Kaliumsalze farblose bis schwachgelblichgefärbte
Pulver darstellen, sind in Wasser so gut löslich, daß die Herstellung von 10- bis 25%igen flüssigen Zubereitungen
möglich ist, ein Umstand der von den Verbrauchern sehr geschätzt wird.
Die verdünnten wäßrigen Lösungen, d. h. die Behandlungsbäder, welche 0,01 bis IO g Weißtöner im
Liter enthalten, sind auch bei refen pH-Werten von 1 bis 2 noch stabil und ergeben auf Cellulosesubstraten
wie Baumwolle, Zellwolle, Rayon, Viskosefolien, sogenannten »non woven fabrics« und Papier
gute violeitstichige Aufhellungseffekte, die auch bei
relativ hohen Anwendungskonzentrationen keine Vergrünungstendenz besitzen.
Die Alkalisalze der neuen Stilbenverbindungen können zur Herstellung gewünschter Handelsformen
auch noch mit üblichen hydrophilen Stoffen wie Polyvinylalkohol, Polyäthylenglykol, Polyvinylpyrrolidon,
Harnstoff, vermischt werden.
Für die Weißtöner der Formel I kommen beispielsweise folgende Einsatzgebiete in Frage: Cellulosetextilaufhellung
aus langem Bade; Cellulosetextilaufhellung nach dem Foulard-Verfahren; Cellulosetextilaufhellung
im Kunstharzbad; Anwendung in der Spinnmasse bei der Herstellung von Viskosekunstseide;
Anwendung im Waschbad für Cellulose durch Einverleibung in Waschmitteln; Anwendung im Spülbad
zusammen mit Weichmachern insbesondere kationischen; Aufhellung von Papieren in der Masse
oder durch Oberflächennachbehandlung des geformten Papiers.
Die Anwendung auf Cellulosefasern im langen Bade, d. h. bei einem Flottenverhältnis von 1 : 10 bis 1 :50,
erfolgt beispielsweise mit 0,01 bis 0,25 g Weißtöner und 2 g Glaubersalz im Liter, bei einer Färbetemperatur
von 30 bis 60 C und einer Färbedauer von 15 bis 30 Minuten.
Bei der Foulardapplikation werden z. B. pro Liter 1 bis 10 g des Aufhellun'jsmittels eingesetzt, bei
Raumtemperatur foulardiert, auf 50 bis 100% Flüssigkeitsgehalt abgequetscht und anschließend getrocknet.
!7 95
Werden die Weißtöner aus einem Bade appliziert,
welches Kunstharzvorkondensate, wie z, B. Dimethylolhydroxy-aUcylenharnstoffe
und saure Katalysatoren wie z.B. Salzsäure und Oxalsäure enthält, so kommen die bei der Foulardapplihation genannten
Aufhellerkonzentrationen in Frage, Das derart behandelte Gewebe wird anschließend einer Wärmebehandlung
unterworfen.
Werden die Verbindungen der Formel I Waschmittel!» einverleibt, so enthalten diese beispielsweise so
0,05 bis 0,5% Weißtöner. Mit Vorteil werden beim Waschmitteleinsatz noch andere Cellulose-Aufheller,
welche eine größere Substantivität besitzen, beigemischt. Es sind dies beispielsweise die Dinatriumsalze
der 4,4'- Bis - [2,4-di-anilino-s-triazinyl-(6)-amino]
- stilben - 2,2' - disulfonsäure, der 4,4' - Bis-[2-(3-methoxypropylamino)-4-anilino-s-triazinyl-(6)amino]
- stilben - 2,2' - disulfonsäure, der 4,4' - Bis-[2 - morpholine» - 4 - anilino - s - triazinyl - (6) - amino]-siiiben
- 2,2' - disulfonsäure od.r der 4,4' r Bis-[2
- (N - methyläthanolamino) - 4 - anilino - s - tri azinyl - (6) - amino J - stilben - 2,2' - dis ulfonsäure. Durch
diese Kombination werden auch im ersten Waschprozeß hohe Aufhellungseffekte erreicht, und die Anwesenheit
der erfindungsgemäßen Weißtöner bewirkt, daß bei einer mehrmaligen Verwendung der Waschlauge
die Cellulosesubstrate bei den nachfolgenden Waschzyklen ebenfalls noch aufgehellt werden.
Das wichtigste Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Weißtöner der Formel 1 liegt jedoch beim
Einsatz in der Papierindustrie. Obschon die neuen Weißtöner auch in der Papiermasse, besonders bei
sehr tiefen pH-Werten, z. B. durch Zugabe in den Holländer, angewendet werden können, sind sie jedoch
besonders gut geeignet für den Einsatz in den sögenannten Oberflächenstreichverfahren. Unter diesem
Sammelbegriff versteht man in der Papier'· dustrie all jene Operationen, die sich mit der Nachbehandlung
eines fertig geformten Papiers, durch Aufstreichen und/oder Aufpressen eines Veredlungsmittels befassen.
Es handelt sich also beispielsweise um die Oberflächenleimung mit wäßrigen Bindemittelzubereitungen
aus z. B. Stärke, Gelatine, Polyvinylidenchlorid oder Kunstharzen auf Basis von Butadien-Styrol- oder
Acryl-Polymeren oder Copolymeren; oder das Aufbringen von Pigmentstreichmassen, d. h. wäßrigen
Zubereitungen aus Bindemitteln und Weißpigmenten, wie bestimmten Aluminium-magnesium-silikaten
(China-Clay) CaSO4 · 10H2O, TiO2, Bariumsulfat,
Calciumcarbonat oder Gemischen aus solchen Pigmenten.
Mit 0,05 bis 1 % Weißtöner der Formel I enthaltenden Behandlungsflotten kann man nun nach diesen
Verfahren die Oberflächenveredlung und die optische Aufhellung in einem Arbeitsgang bewerkstelligen.
Oft weisen die Rohpapiere infolge ihres Gehaltes an Aluminiumsalzen einen niedrigen pH-Wert auf. Ein
weiterer Vorteil der erfindungsgemähen Aufheller ist es nun, daß der erzielte Aufhellungseffekt vom pH-Wert
und Al-Gehalt des Papiers unabhängig ist; dies ganz im Gegensatz zu zahlreichen bekannten Weißtönern,
die auf sauer reagierenden Rohpapieren starke Verfärbungen zeigen.
Die Papieraufhellung nach dem Oberflächenstreichverfahren kann auch ohne andere Veredlungsmittel
durchgeführt werden. In diesem Fall wird das Rohpapier
bei Raumtemperatur mit einer 0,05- bis I %igen wäßrigen Aufhellerlösung behandelt und wie üblich
getrocknet. Dank ihrer relativ geringen Affinität eignen sich die erfindungsgemäßen Produkte für diese
Applikation ebenfalls sehr gut, da sie zu keiner Badverarmung und somit zu keinem allmählichen Abfall
des Weißeffek tes führen.
Durch Zusatz von Polyvinylalkohol und/oder PoIyäthylenglykol
als Coupagemittel für flüssige oder Pulverformulierungen der Aufheller läßt sich deren
Weißeffekt oft beträchtlich steigern.
Die Oberflächenveredlung von Papieren wird in der Praxis beispielsweise mit folgenden 3 Streichflotten
durchgefiihrt:
A. 0,05 bis 0,6%:
bis 15% :
bis 15% :
Rest
B. 0.05 bis 0,6%
bis 15%
bis 15%
Rest:
C. 0,05 bis 0,6%:
bis 65% :
bis 65% :
bis 25%
Rest:
Weißtöner gemäß Formel I.
Bindemittel wie abgebaute Stärke, Alginate, Gelatine, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Carboxymethylcellulose, Kasein, Protein, Polyvinylidenchlorid oder beliebige Mischungen dieser Bindemittel.
Wasser.
Bindemittel wie abgebaute Stärke, Alginate, Gelatine, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Carboxymethylcellulose, Kasein, Protein, Polyvinylidenchlorid oder beliebige Mischungen dieser Bindemittel.
Wasser.
Weißtöner gemäß Formel I.
Wäßrige Kunstharzdispersion auf der Basis von Mischpolymersaten von Acryl- bzw. Butadien-Styrolharzen mit etwa 50% Kunstharzgehalt.
Wasser.
Wäßrige Kunstharzdispersion auf der Basis von Mischpolymersaten von Acryl- bzw. Butadien-Styrolharzen mit etwa 50% Kunstharzgehalt.
Wasser.
Weißtöner gemäß Formel I.
Weißpigment wie z. B. China Clay, CaCO3, »Satinweiß«, TiO2, Talkum, gefällte Aluminiumsilikate sowie auch Gemische dieser Pigmente.
Bindemittel wie abgebaute Stärke, 50%ige wäßrige Dispersionen der Mischpolymerisate von Acryl- bzw. Butadien-Styrolharzen, Kasein, Proteine, Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidon, Carboxymethylcellulose, Alginate und Gelatine, wobei wiederum gegebenenfalls auch Kombination dieser Bindemittel eingesetzt werden können.-Wasser.
Weißpigment wie z. B. China Clay, CaCO3, »Satinweiß«, TiO2, Talkum, gefällte Aluminiumsilikate sowie auch Gemische dieser Pigmente.
Bindemittel wie abgebaute Stärke, 50%ige wäßrige Dispersionen der Mischpolymerisate von Acryl- bzw. Butadien-Styrolharzen, Kasein, Proteine, Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidon, Carboxymethylcellulose, Alginate und Gelatine, wobei wiederum gegebenenfalls auch Kombination dieser Bindemittel eingesetzt werden können.-Wasser.
Außerdem können die Streichflotten noch wasserlösliche Poly- oder Metaphosphate sowie als Netzmittel
z. B. unsulfatierte oder sulfatierte höhere Alkanol-
oder Alkylphenolpolyglykoläther mit 8 bis HAlkyl-Kohlenstoffatomen und 1 bis 2 Äthylenoxydgruppen
enthalten.
Um gute Fließeigenschaften zu erhalten, verwendet man für den Pigmentstrich vorzugsweise eine alkalische
Streichflotte. Die alkalische Reaktion wird zweckmäßig mit Ammoniumhydroxyd oder mit Natrium-
oder Kaliumhydroxyden, -carbonaten, -boraten, -perboraten oder deren Gemischen eingestellt.
Mit diesen Streichflotten gemäß A, B und C bestreicht man Papier vorteilhaft in einer hierfür üblichen
Streichvorrichtung. Man erhält dabei Papiere, die neben einer verbesserten Oberfläche ein weißeres
und gefälligeres Aussehen aufweisen.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Darin sind die Temperaturen in Celsiusgraden
angegeben.
M = Na
77,5 g Cyanurchlorid werden in 300 g Aceton gelöst und unter Rühren in 2000 g Eiswasser eingetragen.
Zu der erhaltenen Cyanurchlorid-Suspension läßt man im Verlaufe von 30 Minuten bei —5 bis +5"
eine Lösung von 125 g l-aminobenzol^S-disulfonsaurem
Natrium in 700 ml Wasser zufließen und neutralisiert die frei werdende Säure mit einer 15%igen
Natriumcarbonatlösung. so daß der pH-Wert des Gemisches bei 3 bis 4 bleibt. Anschließend wird bei
0 bis 5" und pH-Wert 3 bis 4 noch 4 Stunden gerührt. Die klare Reaktionslösung wird nun mit einer Lösung
von 82,8 g4,4'-diaminostilben-2,2'-disulfonsaurem Natrium in 600 ml Wasser versetzt, der pH-Wert mit
Nalriumcarbonatlösung bei 7 gehalten und das Gemisch 4 Stunden bei 20 bis 30 gerührt. Nach dieser
Zeil enthält die klare Reaktionslösung praktisch kein diazotierbares Amin mehr. Die Lösung des entstandenen
4,4'-Bis-[2-chlor-4-(2,5-disulfophenylamino)-s - triazinyl - (6) - amino] - stilben - 2,2' - disulfonsäure
bzw. deren Hexanatriumsalz wird nun mit so viel Morpholin versetzt, bis der pH-Wert auf 9 bis 10
gestiegen ist, dieser Wert durch sukzessive Zugabe weiterer Mengen Morpholin aufrechterhalten und
gleichzeitig IV2 Stunden auf 90 bis 93' erhitzt. Nach
Zugabe von 400 g Natriumchlorid läßt man erkalten, filtriert das auskristallisierte Hexanatriumsalz der
4,4'-Bis-[2-morpholino-4-(2,5-disulfophenylamino)-s-triazinyl-(6)-amino]-stilben-2,2'-disulfonsäure
ab und trocknet es bei 80 im Vakuum. Der Weißtöner bildet ein fast farbloses, leicht wasserlösliches Pulver.
Die 1 %ige wäßrige Lösung fluoresziert intensiv blau und zeigt beim Versetzen mit überschüssiger konz.
Salzsäure keine Trübung. Das Produkt kann zum optischen Aufhellen von Cellulosesubstraten wie Papier,
Baumwolle und Substraten aus Regeneratcellulose verwendet werden.
Die Ausfärbungen zeichnen sich durch ein hohes Maximalweiß aus.
Zu ganz ähnlich wirksamen Produkten gelangt man, wenn man in diesem Beispiel das Morpholin
durch die in nachfolgender Tabelle I angeführten Amine ersetzt, wobei die Endprodukte nach den in
der Kolonne 3 angeführten Methoden isoliert werden. Alle Produkte bilden nur schwachgefärbte, gut wasserlösliche
Pulver.
55
60
Tabelle | I | Isolierungsmethode | |
Bei spiel |
Amin H-N A | aussalzen mit NaCl aussalzen mit NaCl im Vakuum ein dampfen aussalzen mit NaCl aussalzen mit NaCl |
|
2 3 4 5 6 |
Pyrrolidin Piperidin 2,6-Dimethyl- morpholin Hexamethylenamin 2-Methylmorpholin |
Die Alkalisalze der neuen Stilbenverbindungen 1 bis 6 lassen sich durch Behandlung mit starken
Mineralsäuren in die freien Hexasulfonsäuren überführen. So wird z. B. zur Herstellung der freien
Säure des nach Beispiel 1 erhaltenen Weißtöners dieser in 4 Teilen 20%iger Salzsäure unter Rühren
zum Sieden erhitzt, bis sich die anfänglich gallertartige Masse in eine reine Suspension umgewandelt
hat und eine abfiltrierte, mit 75%iger Salzsäure gewaschene Probe, kein Natrium mehr enthält. Die
so erhaltene freie Säure bildet nach dem Trocknen ein praktisch weißes wasserlösliches Pulver. Auch
die wäßrige Lösung dieser Sulfonsäure kann zum Aufhellen von Cellulosesubstraten verwendet werden.
Eine aluminiumsalzhaltige Cellulosefasersuspension, bestehend aus 5 g gebleichter Sulfitcellulose,
150 ml Wasser und 0,4 g Aluminiumsulfat, wird in einer Lösung von 10 mg des im Beispiel 1 beschriebenen
Weißtöners in 10 ml Wasser versetzt und 15 Minuten gut durchmischt. Anschließend werden
nacheinander 0,75 ml einer 10%igen wäßrigen Harzleimlösung und 1,5 ml einer 10%igen wäßrigen Aluminiumsulfatlösung
zugegeben, das Ganze mit Wasser auf 1000 ml verdünnt, zu Papierfolien verarbeitet,
gepreßt und getrocknet. Man erhält ein brillant weiß scheinendes Papier.
Aus diesem Beispiel wird ersichtlich, daß man die erfindungsgemäßen Aufheller bei sehr tiefen pH-Werten
Tür die Masseaufhellung von Papier verwenden kann. Solche Verhältnisse treten dann auf, wenn bei
der Papierherstellung stark aluminiumsalzhaltige Rück wasser verwendet werden.
Ähnliche Ergebnisse erhält man, wenn man, unter sonst gleichen Bedingungen an Stelle des vorstehend
angegebenen Aufhellers einen in den Beispielen 2 bis 5 erwähnten Weißtöner verwendet.
Ein in üblicher Weise vorgereinigtes und gebleichtes Baumwollpopelingewebe wird bei 20 auf einem
Foulard mit einer Warengeschwindigkeit von 80 m pro Minute mit einer wäßrigen Appreturflotte imprägniert,
die pro Liter 3 g des nach Beispiel 1 erhältlichen Weißtöners enthält. Die imprägnierte Ware
wird auf eine Flottenaufnahme von 70%, bezogen auf das Trockengewicht des Gewebes, abgequetscht
und anschließend direkt auf einem Nadelspannrahmen während 10 bis 20 Sekunden bei einer Temperatur
von 140 bis 150° getrocknet.
Das nach diesem Verfahren aufgehellte Baumwollpopelingewebe zeigt einen sehr hohen, brillanten und
säureechten Aufhellungseffekt mit einer neutralen Nuance.
Man erhält gleich gute Resultate, wenn man bei sonst gleichem Verfahren an Stelle des vorstehend
genannten Weißtöners die gleicher. Mengen eines der in den Beispielen 2, 3, 4 und 5 beschriebener
Weißtöners verwendet.
Ein in üblicher Weise vorgereinigtes und gebleich tes Baumwollgewebe wird auf einem Foulard mit eine
20° warmen Appreturflotte imprägniert, die pro Lite folgende Bestandteile enthält: 160 g Dimethylol
hydroxypropylenharnstoff, 3 g Weißtöner nach Bei spiel 1,4 g Salzsäure konz. (35%ig), 8 g o-Phosphor
säure (85%ig) und 8 g Maleinsäure.
509 682/109
'S
Der pH-Wert dieser Appreturflotte beträgt 1,4. Die imprägnierte Ware wird auf eine Flottenaufnahme
von 70%, bezogen auf das Trockengewicht des Gewebes, abgequetscht und anschließend auf
einem Nadelspannrahmen auf- eine Restfeuchtigkeit
von 5% getrocknet, aufgerollt in Polyäthylen eingepackt und 12 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur
gelagert.
Die derart feuchtvernetzte Ware wird auf einer Breitwaschmaschine aufgewaschen, neutralisiert und
auf einem Nadelspannrahmen getrocknet. Das nach diesem Verfahren waschecht, knitterfest ausgerüstete
Gewebe besitzt einen sehr hohen, neutralen Weißgrad.
Gleich gute Resultate werden erhalten, wenn man bei sonst gleicher Arbeitsweise an Stelle des vorstehend
genannten Weißtöners gleiche Mengen eines der in den Beispielen 2, 3, 4, 5 oder 6 angeführten
Weißtöners verwendet.
20 Beispiel 10
Ein nach üblichen Methoden vorgereinigtes und gebleichtes Baumwollgewebe wird auf einem Foulard
mit einer 20 warmen Appreturflotte imprägniert, die pro Liter folgende Bestandteile enthält: 200 g
Dimethylolpropylenharnsioff, 100%ig, 4 g Weißtöner
nach Beispiel 1 und 12 g Salzsäure, konz. (35"/oig).
Der pH-Wert dieses Appreturbades beträgt 1,1. Die imprägnierte Ware wird auf eine Flottenaufnahme
von 70%, bezogen auf das Trockengewicht des Gewebes, abgequetscht und anschließend auf
einem Nadelspannrahmen auf eine Restfeuchtigkeit von 6 bis 8% getrocknet, aufgerollt, eingepackt in
Polyäthylen und 12 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur gelagert. Das derart feuchtvernetzte Gewebe
wird auf einer Breitwaschmaschine ausgewaschen, neutralisiert und auf einem Nadelspannrahmen getrocknet.
Die nach diesem Feuchtvernetzungsverfahren waschecht und knitterfest ausgerüstete, aufgehellte
Ware zeigt einen hohen Wetßgrad von neutraler Nuance.
Ähnliche Weißeffekte werden erhalten, wenn man bei sonst gleicher Arbeitsweise an Stelle des vorgenannten
Weißtöners die gleiche Menge eines der in den Beispielen 2 bis 6 angeführten Weißtöners verwendet.
Beispiel 11
Es wurden die nachfolgend aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel IV verwendet:
Es wurden die nachfolgend aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel IV verwendet:
SO3Na
SO3Na
(IV)
a) Die Verbindung gemäß Beispiel 1
R = —N O (1)
b) Die Verbindung gemäß Beispiel 3
R = —
R = —
c) Die Verbindung gemäß Beispiel 5
/—\
R = — N (3)
d) Die Verbindung aemäß Beispiel 3 der DL-PS 55 668
R = — NH — CH2 — CH2
OH
(A)
Durchführung der Versuche
Eine 100 g mit Javelle-Wasser abgebaute Kartoffelstärke
und 950 ml entsalztes Wasser enthaltende Stärkeflotte von einem pH 6 wurde im Wasserbad
auf 80 bis 85'' erhitzt und unter ständigem Rühren (etwa 600 U/Mia) 15 Minuten bei dieser Temperatur
belassen, so daß eine klare kolloidale Lösung erreicht wurde. Hierauf wurden dieser Lösung 2 g in 50 ml
Wasser gelöster sulfatierter Dodecylalkoholpolyglykoläther mit tO bis 20 Äthylenoxydgruppen zugefügt.
Durch jeweiliges Mischen mittels Magnetrührer von 15 ml dieser Stärkeflotte (bei 20° entnommen)
und 5 ml Aufhellerlösung (1:20—1:25)/Wassergernisch
wurden nun 20 ml enthaltende Proben der verschiedenen Aufheller in verschiedenen Konzen
trationen hergestellt. Diese Proben wurden 20 Minu ten stehengelassen und dann nochmals kurz gerührt
worauf sofort davon 10 ml auf den vorbereiteter Beschichtungsapparat »System Geigy« aufgegossei
wurden. Damit wurde jeweils ein Streifen Streich rohpapier SK 3 (= DIN 827, Stoffklasse III) 90 g/m
einseitig beschichtet (2 g/m2). Das beschichtete Papie wurde anschließend zur Lufttrocknung mit 4 Reiß
nägeln auf ein Sperrholzbrett fixiert.
Es sei noch erwähnt, daß diese Oberflächenappli kation einer Papierveredlung entspricht, wie sie i
der Praxis mittels einer Leimpresse innerhalb de Papiermaschine für Druckpapiere vorgenomme
wird.
Die Weißgrade der auf diese Weise erhaltenen Papierstreifen wurden dann farbmetiisch unter Verwendung
der CIBA-GEIGY Weißgrad'brmel
Wt..Ci = 2 V + .1192,9 ν - 6786,4 · y + 1135
(vgl. Journal of Color & Appearance, Bd. I, Nr. 5 [1972], S. 33 bis 44)
(vgl. Journal of Color & Appearance, Bd. I, Nr. 5 [1972], S. 33 bis 44)
bestimmt.
Die aus jeweils drei Messungen ermittelten Durchschnittswerte sind in der nachfolgenden Tabelle II
aufgeführt (auf ganze Zahlen auf- oder abgerundet).
I | Tabelle II | 94 | Λ | |
Konzen | 99 | 113 | 95 | |
tration
Aufheller in g/l |
117 | 122 | 114 | |
Flotte | 127 |
Mit Aufheller der Forme!
erhaltener Weißgrad |
126 | 121 |
1 | 129 | 2 | 130 | 123 |
4 | 129 | 98 | 123 | |
6 | 116 | |||
8 | 125 | |||
10 | 131 | |||
132 | ||||
Mit den erfwidungsgemäßen Verbindungen der Verbindung der Formel A erreichbare maximale Weiß-Formeln
I bis 3 fassen sich demnach höhere maximale grad läßt sich mit einer wesentlich geringeren Kon-Aufhelleffekte
erreichen als mit der vorbekannten zentration an einer Verbindung der Formeln 1 bis 2
Verbindung der Formel A. Der mit der vorbekannten 30 erreichen.
2 501
Claims (1)
- Paten taBspruche: L Bis-s-triaziaylamino-stilbenverbindungen der allgemeinen Formel ISOjMNHSO3MC-NSO3M
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US65801967A | 1967-08-03 | 1967-08-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1795047A1 DE1795047A1 (de) | 1972-05-10 |
DE1795047B2 DE1795047B2 (de) | 1975-04-24 |
DE1795047C3 true DE1795047C3 (de) | 1976-01-08 |
Family
ID=24639579
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681794330 Granted DE1794330B2 (de) | 1967-08-03 | 1968-08-02 | Verwendung von bis-s-triazinylaminostilbenverbindungen zum optischen aufhellen von cellulosetextilmaterialien in sauren vernetzungsbaedern |
DE1795047A Expired DE1795047C3 (de) | 1967-08-03 | 1968-08-02 | Bis-s- triazinylamino-stilben-2,2'disulfonsäuren |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681794330 Granted DE1794330B2 (de) | 1967-08-03 | 1968-08-02 | Verwendung von bis-s-triazinylaminostilbenverbindungen zum optischen aufhellen von cellulosetextilmaterialien in sauren vernetzungsbaedern |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3479349A (de) |
JP (2) | JPS5241366B1 (de) |
AT (1) | AT286225B (de) |
AU (1) | AU426935B2 (de) |
BE (1) | BE719065A (de) |
CH (2) | CH1021768A4 (de) |
DE (2) | DE1794330B2 (de) |
ES (1) | ES356804A1 (de) |
FR (1) | FR1576100A (de) |
GB (3) | GB1239818A (de) |
NL (3) | NL6811041A (de) |
SE (3) | SE345272B (de) |
SU (1) | SU520057A3 (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3542642A (en) * | 1968-03-01 | 1970-11-24 | Geigy Chem Corp | Quenching the fluorescence of optical brightener compounds in paper by means of hydroxymethylamino acetonitrile |
US3682907A (en) * | 1968-09-12 | 1972-08-08 | Sumitomo Chemical Co | 4,4{40 -bis(2-{62 -sulfoethylamino-4-amino-1,3,5-triazine-6-ylamino)stilbene-2,2{40 -disulfonic |
US3883515A (en) * | 1969-12-29 | 1975-05-13 | Ciba Geigy Corp | Adiabatic process for the production of 2,4-dichloro-6-amino-S-triazines |
IT942451B (it) * | 1970-09-16 | 1973-03-20 | Sandoz Ag | Acidi bis traizinilamino stilbensolfonici |
CH597204A5 (de) * | 1973-02-16 | 1978-03-31 | Sandoz Ag | |
CH583211A5 (de) * | 1973-05-22 | 1976-12-31 | Sandoz Ag | |
CH583212A5 (de) * | 1973-07-02 | 1976-12-31 | Sandoz Ag | |
USRE30227E (en) * | 1973-11-29 | 1980-03-11 | Ciba-Geigy Corporation | Agent for brightening and removing greyness from textiles |
US4233167A (en) * | 1979-06-14 | 1980-11-11 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Liquid detergent softening and brightening composition |
DE3112435A1 (de) * | 1981-03-28 | 1982-10-07 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Waessrige aminoplastdispersionen |
US4597930A (en) * | 1983-07-11 | 1986-07-01 | Szal John R | Method of manufacture of a felted fibrous product from a nonaqueous medium |
GB8704328D0 (en) * | 1987-02-24 | 1987-04-01 | Sandoz Products Ltd | Organic compounds |
US4865326A (en) * | 1987-09-24 | 1989-09-12 | Acushnet Company | Optical brightners in golf ball clear coatings |
US5018742A (en) * | 1987-09-24 | 1991-05-28 | Acushnet Company | Golf ball clear coating with optical brighteners |
US5160536A (en) * | 1991-04-18 | 1992-11-03 | Acushnet Company | Printing ink for golf balls |
DE4230655A1 (de) * | 1992-09-14 | 1994-03-17 | Ciba Geigy | Verfahren zur Verbesserung von Weißgrad, Helligkeit und Farbort von Faserstoffen |
DE4230656A1 (de) * | 1992-09-14 | 1994-03-17 | Ciba Geigy | Verfahren zur Verbesserung von Weissgrad, Helligkeit und Farbort von Füllstoffen und Pigmenten |
GB9412590D0 (en) * | 1994-06-23 | 1994-08-10 | Sandoz Ltd | Organic compounds |
DE19500791C1 (de) * | 1995-01-13 | 1996-08-01 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von substituierten 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäuresalzen |
US5891609A (en) * | 1997-12-15 | 1999-04-06 | Trebla Chemical Company | Photographic color developer replenishing concentrates |
NL1012168C2 (nl) * | 1999-05-27 | 2000-11-28 | Security Transfer B V | Basispapier, alsmede veiligheidspapier. |
ES2189619B1 (es) * | 2001-01-30 | 2004-10-01 | Elaboracion De Colorantes, S.A. | 2,2-(vinilenbis(3-sulfonato-4,1-fenilen) imino (6-(bid(2-hidroxipropil) amino) 1,3,5,-triazina-4,2-diil) imino))bis(benceno-1,4-disulfonato) de hexasodio y procedimiento para su obtencion. |
JP4179584B2 (ja) | 2001-03-22 | 2008-11-12 | 日本化薬株式会社 | 染色特性に優れる蛍光増白剤の水性液状組成物 |
BRPI0416687A (pt) * | 2003-11-18 | 2007-01-30 | Ciba Sc Holding Ag | pigmentos branqueadores fluorescentes |
US7638016B2 (en) * | 2005-02-19 | 2009-12-29 | International Paper Company | Method for treating kraft pulp with optical brighteners after chlorine bleaching to increase brightness |
PL209690B1 (pl) * | 2005-11-24 | 2011-10-31 | Termo Organika Społka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością | Sposób preparacji tworzyw, zabezpieczający przed działaniem promieniowania ultrafioletowego i ozonu |
EP2052021A1 (de) * | 2006-08-08 | 2009-04-29 | Clariant International Ltd. | Wässrige lösungen von optischen aufhellern |
RU2495973C2 (ru) * | 2008-03-26 | 2013-10-20 | Клариант Финанс (Бви) Лимитед | Усовершенствованные композиции для оптического отбеливания |
AU2014259497B2 (en) * | 2008-03-26 | 2016-05-12 | Archroma Ip Gmbh | Improved optical brightening compositions |
PT2260145E (pt) * | 2008-03-26 | 2012-09-18 | Clariant Finance Bvi Ltd | Composições de branqueamento ótico melhoradas |
US8613834B2 (en) | 2008-04-03 | 2013-12-24 | Basf Se | Paper coating or binding formulations and methods of making and using same |
PT2192230E (pt) † | 2008-11-27 | 2012-10-09 | Clariant Finance Bvi Ltd | Composições de branqueamento óptico para impressão a jacto de tinta de alta qualidade |
KR20110089364A (ko) * | 2008-11-27 | 2011-08-05 | 클라리언트 파이넌스 (비브이아이)리미티드 | 고품질 잉크 젯 인쇄용의 개선된 형광 증백 조성물 |
KR101719499B1 (ko) | 2009-12-02 | 2017-03-24 | 클라리언트 파이넌스 (비브이아이)리미티드 | 농축된 저장 안정성 광학 증백성 수용액 |
BR112012033217B1 (pt) * | 2010-07-01 | 2020-02-27 | Archroma Ip Gmbh | Composições aquosas para branqueamento e sombreamento em aplicações de revestimento |
RU2564815C2 (ru) * | 2010-07-23 | 2015-10-10 | Клариант Финанс (Бви) Лимитед | Способ изготовления белой бумаги |
JP6068996B2 (ja) * | 2012-02-06 | 2017-01-25 | 日本製紙株式会社 | 顕色剤層にデキストリンを含有する感圧複写紙、および感圧複写紙の製造方法 |
DE202014000968U1 (de) * | 2014-02-18 | 2014-06-18 | Hans Kölbl | Fügepresse für elektronische Geräte |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE551712A (de) * | 1955-10-12 | |||
NL258149A (de) * | 1959-11-20 | |||
FR1388476A (fr) * | 1963-04-12 | 1965-02-05 | Gen Aniline & Film Corp | Agents avivants à base d'acide 4, 4'-bis [(4-carboxyméthylamino) et (4-nu-2-sulfoéthylamino)-6-sulfophénoxy-s-triazine-2-ylamino]-2, 2'-stilbène-disulfonique |
-
1967
- 1967-08-03 US US658019A patent/US3479349A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-07-10 CH CH1021768D patent/CH1021768A4/xx unknown
- 1968-07-10 CH CH1021768A patent/CH547891A/xx unknown
- 1968-07-30 SE SE10325/68A patent/SE345272B/xx unknown
- 1968-07-30 SE SE13890/70A patent/SE363634B/xx unknown
- 1968-07-30 SE SE13889/70A patent/SE363633B/xx unknown
- 1968-08-02 GB GB37026/68A patent/GB1239818A/en not_active Expired
- 1968-08-02 NL NL6811041A patent/NL6811041A/xx unknown
- 1968-08-02 ES ES356804A patent/ES356804A1/es not_active Expired
- 1968-08-02 FR FR1576100D patent/FR1576100A/fr not_active Expired
- 1968-08-02 DE DE19681794330 patent/DE1794330B2/de active Granted
- 1968-08-02 DE DE1795047A patent/DE1795047C3/de not_active Expired
- 1968-08-02 AT AT755668A patent/AT286225B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-08-02 GB GB44885/70A patent/GB1243479A/en not_active Expired
- 1968-08-02 GB GB44884/70A patent/GB1241400A/en not_active Expired
- 1968-08-05 BE BE719065D patent/BE719065A/xx not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-08-24 SU SU1473678A patent/SU520057A3/ru active
- 1970-10-30 JP JP45095506A patent/JPS5241366B1/ja active Pending
- 1970-10-30 JP JP45095507A patent/JPS5113797B1/ja active Pending
- 1970-11-16 AU AU22277/70A patent/AU426935B2/en not_active Expired
-
1978
- 1978-09-28 NL NL7809830A patent/NL7809830A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-09-28 NL NL7809831A patent/NL7809831A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5113797B1 (de) | 1976-05-04 |
SE363634B (de) | 1974-01-28 |
SU520057A3 (ru) | 1976-06-30 |
AU2227770A (en) | 1971-01-07 |
DE1795047A1 (de) | 1972-05-10 |
BE719065A (de) | 1969-02-05 |
US3479349A (en) | 1969-11-18 |
DE1794330A1 (de) | 1972-03-16 |
SE363633B (de) | 1974-01-28 |
GB1243479A (en) | 1971-08-18 |
DE1794330C3 (de) | 1973-11-08 |
DE1795047B2 (de) | 1975-04-24 |
GB1239818A (en) | 1971-07-21 |
NL6811041A (de) | 1969-02-05 |
ES356804A1 (es) | 1970-02-16 |
CH547891A (de) | 1974-04-11 |
NL7809830A (nl) | 1979-02-28 |
GB1241400A (en) | 1971-08-04 |
DE1796306B1 (de) | 1972-06-29 |
AU426935B2 (en) | 1972-08-08 |
AT286225B (de) | 1970-11-25 |
SE345272B (de) | 1972-05-23 |
JPS5241366B1 (de) | 1977-10-18 |
NL7809831A (nl) | 1979-02-28 |
FR1576100A (de) | 1969-07-25 |
CH1021768A4 (de) | 1973-08-31 |
DE1794330B2 (de) | 1973-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1795047C3 (de) | Bis-s- triazinylamino-stilben-2,2'disulfonsäuren | |
DE2430624C3 (de) | Sulfogruppenhaltige Bis-triazinylaminostilbenverbindungen, deren Herstellung und Verwendung | |
DD144934A5 (de) | Lagerstabile,konzentrierte waessrige loesungen von sulfogruppenhaltigen optischen aufhellern | |
DE2406883C3 (de) | 4,4'-Bis-(s-triazinyl-amino)-stilben-2,2'-disulfonsäureverbindungen | |
EP0026157A2 (de) | Quaternäre Ammoniumsalze aus Diepoxyden und Diaminen, ihre Herstellung und Verwendung | |
EP0057668A2 (de) | Phosphonsäuresalze, deren Herstellung und Verwendung zum Flammfestmachen von organischem Fasermaterial | |
EP1177180B1 (de) | Stilbenaufheller | |
DE2403455A1 (de) | Bis-s-triazinylamino-stilben-2,2'-disulfonsaeuren, deren herstellung und deren verwendung als optische aufhellmittel | |
DE1939521C3 (de) | Gegebenenfalls substituierte 4,4-Bis-^-beta-carbamido-äthylamino^-anilino-striazin-6-yl-amino)stilben-2,2'-disulfonate und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0616071A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Fasermaterialien mittels Triazinderivaten | |
DE2335570A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bistriazinylamino-stilben-disulfonsaeuren(2,2'), neue bis-triazinyl-amino-stilbendisulfonsaeuren-(2,2'), sowie deren verwendung als optische aufheller fuer organische materialien | |
DE2301531C3 (de) | 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäurederivate und ihre Verwendung zur Fluoreszenzaufhellung von Papier, Zellulosefasern und Polyamidfasern | |
DD140148A5 (de) | Verwendung von bis-triazinylaminostilbenverbindungen als optische aufheller | |
DE2524801B2 (de) | Optische Aufhellungsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2601749A1 (de) | 4,4'-bis- eckige klammer auf 2",4"- bis-(diisopropanolamino)-s-triazin-6"-yl- amino eckige klammer zu -stilben-2,2'- disulfonsaeure, deren herstellung und deren verwendung als optische aufhellmittel | |
DE1946316A1 (de) | Mittel zum optischen Aufhellen,Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE1469218B1 (de) | 4,4'-Bis-triazinylamino-stilbenverbindungen und ihre Verwendung als reaktive optischeAufhellungsmittel | |
DE1921309A1 (de) | Asymmetrisch substituierte Bis-triazinylaminostilbenverbindungen | |
DE1965585A1 (de) | Stilbenverbindungen | |
DE1301792B (de) | Optisches Aufhellmittel | |
DE1444023C3 (de) | Substituierte 4,4'-Bis-(4,6diamino- s-triazin-2-y lamino)- sti lben-2,2'-disulfonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Aufheller | |
AT231396B (de) | Optisches Aufhellmittel | |
CH532686A (de) | Verwendung von Bis-s-triazinylamino-stilben-2,2'-disulfonsäuren zum optischen Aufhellen von nichttextilen Cellulosesubstraten | |
DE911011C (de) | Optische Bleichmittel | |
DE1469218C (de) | 4,4 Bis triazinylamino stilbenver bmdungen und ihre Verwendung als reaktive optische Aufhetlungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |