DE69404044T2 - Isoxazolinverbindungen als entzündungshemmende mittel - Google Patents

Isoxazolinverbindungen als entzündungshemmende mittel

Info

Publication number
DE69404044T2
DE69404044T2 DE69404044T DE69404044T DE69404044T2 DE 69404044 T2 DE69404044 T2 DE 69404044T2 DE 69404044 T DE69404044 T DE 69404044T DE 69404044 T DE69404044 T DE 69404044T DE 69404044 T2 DE69404044 T2 DE 69404044T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
pharmaceutically acceptable
acceptable salt
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69404044T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69404044D1 (de
Inventor
Edward Kleinman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69404044D1 publication Critical patent/DE69404044D1/de
Publication of DE69404044T2 publication Critical patent/DE69404044T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/04Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/42Oxazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reihe von 3-Aryl-2- isoxazolin-5-hydroxamsäureverbindungen, bei denen es sich um selektive Hemmer von Phosphodiesterase-Typ-IV (PDEIV) handelt und die sich als solche bei der Behandlung von AIDS, Asthma, Arthritis, Bronchitis, chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung, Psoriasis, allergischer Rhinitis, Dermatitis und anderen Entzündungserkrankungen eignen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner pharmazeutisch akzeptable Salze dieser Verbindungen, ein Verfahren unter Verwendung derartiger Verbindungen bei der Hemmung von PDEIV und bei der Behandlung von Entzündungszuständen, AIDS, Asthma, Arthritis, Bronchitis, chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung, Psoriasis, allergischer Rhinitis und Dermatitis bei Säugetieren, insbesondere Menschen, sowie hierfür geeignete pharmazeutische Zubereitungen.
  • Die "Entzündungszustände", die erfindungsgemäß behandelt werden können, umfassen - ohne darauf begrenzt zu sein - chronisch-obstruktive Lungenerkrankung, Schock, atopische Dermatitis, Bronchitis, rheumatoide Arthritis und Osteoarthrose.
  • Seit der Erkenntnis, daß cyclisches AMP ein intrazellulärer sekundärer Botenstoff ist (E.W. Sutherland und T.W. Rall, Pharmacol. Rev., 1960 12 265), war die Hemmung der Phosphodiesterasen ein Ziel zur Modulation und folglich therapeutischen Intervention bei einer Reihe von Erkrankungsverläufen. Jüngst wurden verschiedene PDE-Klassen entdeckt (J.A. Beavo und D.H. Reifsnyder, TiPS, 1990, 11, 150). Ihre selektive Hemmung führte zu einer verbesserten Arzneimitteltherapie (C.D. Nicholson, R.A. Challiss und M. Shahid, TiPS, 1991, 12, 19). Insbesondere wurde festgestellt, daß eine Hemmung von PDEIV zu einer Hemmung der Freisetzung von Entzündungsmediatoren (M.W. Verghese und Mitarbeiter, J. Mol. Cell Cardiol., 1989, 12 (Ergänzungsband II), S. 61) und einer Relaxation des glatten unwillkürlichen Luftwegemuskelgewebes (T.J. Torphy in Directions for New Anti-Asthma Drugs, Herausgeber S.R. O'Donnell und C.G.A. Persson, 1988, 37, Birkhauser-Verlag) führen kann. Somit würden Verbindungen, die PDEIV hemmen, jedoch eine geringe Wirkung gegenüber anderen PDE-Typen besitzen, die Freisetzung von Entzündungsmediatoren hemmen und das glatte unwillkürliche Luftwegemuskelgewebe relaxieren, ohne kardiovaskuläre Wirkungen oder Antithrombozytenwirkungen hervorzurufen.
  • In der EP-A-0 247 725, die am 2. Dezember 1987 veröffentlicht wurde, sind von Saccomano und Mitarbeitern bestimmte als Antidepressiva geeignete Pyrimidonverbindungen beschneben. Dieselben Pyrimidonverbindungen sind als gegenüber Asthma und bestimmten Hautstörungen geeignete Verbindungen in der am 30. Mai 1991 als internationale Patentveröffentlichung Nr. WO 91/07178 veröffentlichten internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/US90/02162 beschrieben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reihe von 3-Aryl-2- isoxazalin-5-hydroxamsäureverbindungen und die pharmazeutisch akzeptablen Salze derartiger Verbindungen. Die neuen Verbindungen besitzen eine Hemmwirkung gegenüber PDEIV und eignen sich als solche bei der Behandlung von Entzündungszuständen, AIDS, Asthma, Arthritis, Bronchitis, chronischobstruktiver Lungenerkrankung, Psoriasis, allergischer Rhinitis oder Dermatitis bei Säugetieren, insbesondere Menschen
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die Verbindungen der folgenden Formel (I):
  • und die racemischen, racemischen/diastereomeren Gemische und optischen Isomere dieser Verbindungen sowie die pharmazeutisch akzeptablen Salze hiervon, worin
  • m 0, 1, 2 oder 3 bedeutet;
  • n 0, 1, 2 oder 3 ist;
  • Y¹ und Y² unabhängig voneinander unter Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;- Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Phenylalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil, gegebenenfalls substitulertem Phenoxyalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil, C&sub3;-C&sub7;-Cycloalkyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Fluor, Chlor, Brom, bd, -OR¹ und -OR² ausgewählt sind;
  • worin der aromatische Teil des gegebenenfalls substituierten Phenylalkyls und der aromatische Teil des gegebenenfalls substituierten Phenoxyalkyls gegebenenfalls unabhängig voneinander mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;- Alkoxy, Halogen oder CF&sub3; substituiert sind;
  • R¹ für C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl oder -(CH&sub2;)q-Chinolin mit q gleich 1, 2 oder 3 steht; und
  • R² C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, C&sub3;-C&sub7;-Cycloalkyl, Alkoxyalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil und 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, gegebenenfalls substituiertes Phenoxyalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Bicycloalkyl mit 6 bis 9 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls substituiertes Indanyl darstellt;
  • worin der aromatische Teil des gegebenenfalls substituierten Phenylalkyls, der aromatische Teil des gegebenenfalls substituierten Phenoxyalkyls und das gegebenenfalls substituierte Indanyl gegebenenfalls mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Halogen oder CF&sub3; substituiert sind;
  • R³ für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, Fluor- (C&sub1;-C&sub3;)-Alkyl mit 1 bis 3 Fluoratomen, Monohydroxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en) oder Alkoxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil und 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en) im Alkoxyteil steht;
  • R&sup4; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, Fluor-(C&sub1;-C&sub5;)-Alkyl mit 1 bis 3 Fluoratomen, Monohydroxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en), Phenyl, Alkoxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil und 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en) im Alkoxyteil, Aminoalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en),
  • mit X¹ gleich C&sub1;-C&sub3;-Alkyl und n gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 3, N-Alkylaminoalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en) im Alkylaminoteil und 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil, C&sub3;-C&sub7;-Cycloalkyl oder N,N-Dialkylaminoalkyl mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Dialkylaminoteil und 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil entspricht;
  • R&sup5; Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub3;-Alkyl darstellt;
  • oder R³ und R&sup4; zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an denen sie hängen, einen carbocyclischen Ring mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen bilden.
  • Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen oder der pharmazeutisch akzeptablen Salze hiervon sind solche Verbindungen der Formel (I), worin Y¹ für -OR¹ steht und an die 4-Stellung des Phenylrings gebunden ist, Y² für -OR² steht und an die 3-Stellung des Phenylrings gebunden ist und m, n, R¹, R², R³, R&sup4; und R&sup5; die oben bei der Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen.
  • Eine stärker bevorzugte Gruppe von Verbindungen oder der pharmazeutisch akzeptablen Salze hiervon sind solche Verbindungen der Formel (I), worin Y¹ für -OR¹ steht und an die 4- Stellung des Phenylrings gebunden ist und Y²-OR² bedeutet und an die 3-Stellung des Phenylrings gebunden ist, wobei R¹ C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil oder -(CH&sub2;)q-Chinolin bedeutet, m 0 ist, n 0 ist und R², R³, R&sup4; und R&sup5; die oben bei Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen.
  • Eine weitere stärker bevorzugte Gruppe von Verbindungen oder der pharmazeutisch akzeptablen Salze hiervon sind solche Verbindungen der Formel (I), worin Y¹ für -OR¹ steht und an die 4-Stellung des Phenylrings gebunden ist und Y² -OR² bedeutet und an die 3-Stellung des Phenylrings gebunden ist, worin R¹ C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil oder -(CH&sub2;)q-Chinolin bedeutet, R² Phenylalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil, C&sub3;-C&sub7;-Cycloalkyl oder C&sub1;-C&sub3;-Alkyl darstellt, m 0 ist, n 0 ist und R³, R&sup4; und R&sup5; die oben bei Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen.
  • Eine noch stärker bevorzugte Gruppe von Verbindungen oder der pharmazeutisch akzeptablen Salze hiervon sind solche Verbindungen der Formel (I), worin Y¹ -OR¹ bedeutet und an die 4-Stellung des Phenylrings gebunden ist und Y² -OR² bedeutet und an die 3-Stellung des Phenylrings gebunden ist, worin R¹ für C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil oder -(CH&sub2;)q-Chinolin steht, R² 5-Phenylpentyl, Benzyl, Cyclopentyl oder Methyl ist, m 0 bedeutet, n 0 bedeutet und R³, R&sup4; und R&sup5; die oben bei Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen.
  • Eine besonders bevorzugte Gruppe von Verbindungen oder der pharmazeutisch akzeptablen Salze hiervon sind solche Verbindungen der Formel (I), worin Y¹ -OR¹ bedeutet und an die 4- Stellung des Phenylrings gebunden ist und Y² -OR² bedeutet und an die 3-Stellung des Phenylrings gebunden ist, worin R¹ für C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil oder -(CH&sub2;)q-Chinolin steht, R² 5-Phenylpentyl, Benzyl, Cyclopentyl oder Methyl bedeutet, m 0 ist, n 0 ist, R3 Wasserstoff darstellt und R&sup4; und R&sup5; die oben bei Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Gruppe von Verbindungen oder der pharmazeutisch akzeptablen Salze hiervon sind solche Verbindungen der Formel (I), worin Y¹ -OR¹ bedeutet und an die 4-Stellung des Phenylrings gebunden ist und Y² -OR² bedeutet und an die 3-Stellung des Phenylrings gebunden ist, worin R¹ C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil oder -(CH&sub2;)q-Chinolin bedeutet, R² 5- Phenylpentyl, Benzyl, Cyclopentyl oder Methyl darstellt, m 0 ist, n 0 ist, R³ Wasserstoff bedeutet, R&sup4; Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub5;-Alkyl darstellt und R&sup5; die oben bei Formel (I) angegebene Bedeutung besitzt.
  • Eine noch spezieller bevorzugte Gruppe von Verbindungen oder der pharmazeutisch akzeptablen Salze hiervon sind solche Verbindungen der Formel (I), worin Y¹ für -OR¹ steht und an die 4-Stellung des Phenylrings gebunden ist und Y² für -OR² steht und an die 3-Stellung des Phenylrings gebunden ist, worin R¹ C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil oder -(CH&sub2;)q-Chinolin darstellt, R² 5- Phenylpentyl, Benzyl, Cyclopentyl oder Methyl bedeutet, m 0 ist, n 0 ist, R³ Wasserstoff darstellt, R&sup4; Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub5;-Alkyl entspricht und R&sup5;. für Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub3;-Alkyl steht; eine solche Verbindung oder das pharmazeutisch akzeptable Salz hiervon der Formel (I), worin Y¹ für -OR¹ steht und an die 4-Stellung des Phenylrings gebunden ist und y² für -OR² steht und an die 3-Stellung des Phenylrings gebunden ist, worin R¹ Methyl ist, R² Cyclopentyl bedeutet, m 0 ist, n 0 ist, R³ Wasserstoff bedeutet, R&sup4; Wasserstoff bedeutet und R&sup5; Wasserstoff bedeutet, sowie das linksdrehende (negative Rotation) Isomer einer Verbindung oder des pharmazeutisch akzeptablen Salzes hiervon der Formel (I), worin Y¹ für -OR¹ steht und an die 4-Stellung des Phenylrings gebunden ist und Y² für -OR² steht und an die 3-Stellung des Phenylrings gebunden ist, worin R¹ Methyl bedeutet, R² für Cyclopentyl steht, m 0 ist, n 0 ist, R³ Wasserstoff darstellt, R&sup4; für Wasserstoff steht und R&sup5; Wasserstoff bedeutet.
  • Eine weitere noch spezieller bevorzugte Gruppe von Verbindungen oder der pharmazeutisch akzeptablen Salze hiervon sind solche Verbindungen der Formel (I), worin Y¹ für -OR¹ steht und an die 4-Stellung des Phenylrings gebunden ist und y² für OR² steht und an die 3-Stellung des Phenylrings gebunden ist, worin R¹ Methyl bedeutet, R² Cyclopentyl ist, m 0 ist, n 0 ist, R³ Wasserstoff bedeutet, R&sup4; Methyl ist und R&sup5; Wasserstoff darstellt sowie das linksdrehende (negative Rotation) Isomer einer Verbindung oder des pharmazeutisch akzeptablen Salzes hiervon der Formel (I), worin Y¹ für -OR¹ steht und an die 4-Stellung des Phenylrings gebunden ist und y² -OR² bedeutet und an die 3-Stellung des Phenylrings gebunden ist, wobei R¹ Methyl ist, R² für Cyclopentyl steht, m 0 ist, n 0 ist, R³ Wasserstoff bedeutet, R&sup4; Methyl ist und R&sup5; für Wasserstoff steht.
  • Der hier und im folgenden verwendete Ausdruck "Alkyl" umfaßt sowohl geradkettige als auch verzweigtkettige Alkyle. Der aromatische Teil des gegebenenfalls substituierten Phenylalkyls, der aromatische Teil des gegebenenfalls substituierten Phenoxyalkyls und das gegebenenfalls substituierte Indanyl können durch ein oder mehrere Substituenten substituiert sein.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) umfassen die racemischen, racemischen/diastereomeren Gemische und optischen Isomere der Verbindungen und der pharmazeutisch akzeptablen Salze hiervon. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der oben definierten Formel (I) lassen sich ohne Schwierigkeiten und im allgemeinen nach dem folgenden Reaktionsverfahren herstellen.
  • Eine alkoholische Lösung von Natriummethoxid wird mit einer alkoholischen Lösung von Hydroxylaminhydrochlorid und einer Verbindung der Formel:
  • worin Y¹, Y², R³, R&sup4;, m und n die oben für die Verbindungen der Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen und X für eine Alkylgruppe steht, versetzt. Nach etwa 12- bis 24-stündigem, vorzugsweise 16-stündigem Verrühren des Reaktionsgemischs bei Raumtemperatur wird das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand nach dem Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet wohlbekannten Verfahren aufgearbeitet.
  • Die Zwischenprodukte darstellenden Ester der Formel:
  • worin Y¹, Y², R³, R&sup4;, m und n die oben für die Verbindungen der Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen und X für eine Alkylgruppe steht, werden nach dem folgenden Verfahren hergestellt. Ein Gemisch von N-Chlorsuccinimid und Pyridin in einem inerten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, wird mit einem Oxim der Formel:
  • worin Y¹ und Y² die oben bei der Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen, versetzt. Das Gemisch wird etwa 2-5 h, vorzugsweise etwa 2 h verrührt. Nach Zugabe einer Verbindung der Formel:
  • worin R³ und R&sup4; die oben bei der Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen und X für eine Alkylgruppe steht, und anschließender Zugabe von Triethylamin wird das Gemisch etwa 2 h weiter bei Raumtemperatur verrührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch nach dem Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet wohlbekannten Verfahren aufgearbeitet.
  • Das oben zusammen mit den folgenden Beispielen dargestellte Syntheseverfahren beschreibt Verfahren, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet wurden und werden können.
  • Sofern möglich (wie es durch einen Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet, der durch diese Offenbarung dazu in die Lage versetzt wurde, sichergestellt werden kann), umfassen die pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalze bestimmter Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung - ohne darauf begrenzt zu sein - solche, die mit HCl, HBr, HNO&sub3;, H&sub2;SO&sub4;, H&sub3;PO&sub4;, CH&sub3;SO&sub3;H, p-CH&sub3;C&sub6;H&sub4;SO&sub3;H, CH&sub3;CO&sub2;H, Gluconsäure, Weinsäure, Maleinsäure und Bernsteinsäure gebildet wurden. Im Falle solcher Verbindungen der Formel (I), die ein weiteres basisches Stickstoffatom enthalten, ist es selbstverständlich möglich, Disäureadditionssalze (beispielsweise das Dihydrochlond) sowie das übliche Monosäureadditionssalz zu bilden. Sofern möglich (wie durch einen Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet, der durch die vorliegende Offenbarung dazu in die Lage versetzt wurde, sichergestellt werden kann), umfassen die pharmazeutisch akzeptablen kationischen Salze bestimmter Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung - ohne darauf begrenzt zu sein - solche von Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Ammonium, N,N'-Dibenzylethylendiamin, N-Methylglucamin (Meglumin), Ethanolamin und Diethanolamin.
  • Die für die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen erforderlichen Ausgangsmaterialien und Reagenzien sind entweder im Handel, nach Literaturverfahren oder mit Hilfe von in den folgenden Herstellungsbeispielen veranschaulichten Verfahren ohne Schwierigkeiten erhältlich.
  • Die Fähigkeit der Verbindungen oder der pharmazeutisch akzeptablen Salze hiervon, PDEIV zu hemmen und folglich ihre Wirksamkeit bei der Behandlung von Entzündungszuständen zu demonstrieren, wird durch die folgenden in-vitro-Tests gezeigt.
  • BIOLOGISCHE TESTS Human-Lungen-PDEIV
  • 30-40 g menschliches Lungengewebe wurden in 50 ml Tris (eines pH-Werts von 7,4)/Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF)/Saccharose-Puffer eingetragen und das Gemisch 30 s bei voller Geschwindigkeit unter Verwendung einer Tekmar- Tissumizer -Vorrichtung (Tekmar Co., 7143 Kemper Road, Cincinnati, Ohio 45249) homogenisiert. Das Homogenat wurde 70 min bei 4ºC und 48.000 x g zentrifugiert. Der Überstand wurde zweimal durch ein 0,22-µm-Filter filtriert und anschließend auf eine mit Tris (eines pH-Werts von 7,4)/PMSF- Puffer prä-äquilibrierte Mono-Q-FPLC-Säule (Pharmacia LKB Biotechnology, 800 Centennial Avenue, Piscataway, New Jersey 08854) appliziert. Zur Applikation der Probe auf die Säule wurde eine Strömungsrate von 1 ml/min verwendet. Für das nachfolgende Waschen und Eluieren betrug die Strömungsrate 2 ml/min. Die Probe wurde unter Verwendung eines stufenweise ansteigenden NaCl-Gradienten in Tris (eines pH-Werts von 7,4)/PMSF-Puffer eluiert. Es wurden 8 ml umfassende Fraktionen gesammelt. Die Fraktionen wurden bezüglich der spezifischen PDEIV-Aktivität (bestimmt durch [³H]cAMP-Hydrolyse und die Fähigkeit eines bekannten PDEIV-Inhibitors (beispielsweise Rolipram) zur Hemmung dieser Hydrolyse) untersucht. Geeignete Fraktionen werden gesammelt, mit Ethylenglykol (2 ml Ethylenglykol/5 ml Enzymzubereitung) verdünnt und bis zur Verwendung bei -20ºC aufbewahrt.
  • Die Verbindungen werden in DMSO in einer Konzentration von 10 mMol gelöst und in Wasser 1:25 verdünnt (400 µMol Verbindung, 4% DMSO). Weitere serielle Verdünnungen werden in 4% DMSO hergestellt, um die gewünschten Konzentrationen zu erreichen. Die End-DMSO-Konzentration in einem Teströhrchen beträgt 1%. In Doppelproben werden die folgenden Bestandteile der Reihe nach in ein 12 x 75 mm Glasröhrchen eingetragen (alle Konzentrationen sind als Endkonzentrationen in dem Probenröhrchen angegeben):
  • i) 25 µl Verbindung oder DMSO (1%, für Vergleichsproben und Blindproben);
  • (ii) 25 µl Tris-Puffer eines pH-Werts von 7,5;
  • (iii) [³H]cAMP (1 µMol);
  • (iv) 25 µl PDEIV-Enzym (für Blindproben wird das Enzym 5 min in siedendem Wasser vorinkubiert).
  • Die Reaktionsröhrchen werden geschüttelt und 20 min in ein Wasserbad (37ºC) eingebracht. Danach wird die Reaktion durch vierminütiges Einbringen der Röhrchen in ein siedendes Wasserbad gestoppt. Nach Zugabe von Waschpuffer (0,5 ml, 0,1 Mol 4-(2-Hydroxyethyl)-1-piperazinethansulfonsäure (HEPES)/- 0,1 Mol NaCl, pH-Wert 8,5) zu jedem Röhrchen auf einem Eisbad wird der Inhalt eines jeden Röhrchens auf eine Affi-Gel-601-Säule (Biorad Laboratories, P.O. Box 1229, 85A Marcus Drive, Melville, New York 11747) (Boronataffinitätsgel, 1 ml Bettvolumen), die zuvor mit Waschpuffer äquilibriert worden war, appliziert. [³H]cAMP wird mit 2 x 6 ml Waschpuffer gewaschen, worauf [³H]5'AMP mit 4 ml 0,25 M Essigsäure eluiert wird. Nach einem Durchschütteln wird 1 ml Eluat zu 3 ml Szintillationsflüssigkeit in einer geeigneten Ampulle zugegeben, worauf das Gemisch durchgeschüttelt und bezüglich [³H] gezählt wird.
  • Die prozentuale Hemmung wird nach der folgenden Formel bestimmt:
  • prozentuale Hemmung = 1 - Mittelwert cpm (Testverbindung) - Mittelwert cpm (Blindprobe)/Mittelwert cpm (Vergleichsprobe) - Mittelwert cpm (Blindprobe) x 100
  • Der IC&sub5;&sub0;-Wert wird als die Konzentration einer Verbindung definiert, die 50% der spezifischen Hydrolyse von [³H]cAMP zu [³H]5'AMP hemmt.
  • Für eine Verabreichung an Menschen zur Hemmung von PDEIV und bei der Behandlung von Entzündungszuständen, AIDS, Asthma, Arthritits, Bronchitis, chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung, Psoriasis, allergischer Rhinitis oder Dermatitis liegen die oralen Dosierungen der Verbindungen der Formel (I) oder der pharmazeutisch akzeptablen Salze hiervon im allgemeinen in einem Bereich von 0,1 bis 500 mg täglich für einen durchschnittlichen erwachsenen Patienten (70 kg). Somit enthalten für einen typischen erwachsenen Patienten einzelne Tabletten oder Kapseln 0,1 bis 50 mg Wirkstoff in einem geeigneten pharmazeutisch akzeptablen Vehikel oder Träger. Mehrere Tabletten oder Kapseln können erforderlich sein, um die Dosierungserfordernisse zu erfüllen. Dosierungen für eine intravenöse Verabreichung liegen typischerweise in einem Bereich von 0,1 bis 10 mg pro einzelne Dosis je nach den Erfordernissen. Für eine intranasale Verabreichung oder eine Verabreichung mittels Inhalator wird die Dosierung im allgemeinen als 0,1%ige bis 1%ige (g/v) Lösung formuliert. In der Praxis bestimmt der Arzt die tatsächliche Dosis, die für einen individuellen Patienten am besten geeignet ist und die in Abhängigkeit vom Alter, Gewicht und dem Ansprechen des jeweiligen Patienten schwanken kann. Die obigen Dosierungen sind Beispiele für Mittelwerte, es kann jedoch selbstverständlich einzelne Fälle geben, in denen höhere oder niedrigere Dosierungsbereiche von Vorteil sind. Alle diese Dosierungen fallen unter den Umfang der vorliegenden Erfindung.
  • Für die Verwendung beim Menschen können die Verbindungen der Formel (I) und die pharmazeutisch akzeptablen Salze hiervon alleine verabreicht werden, im allgemeinen werden sie jedoch in einem Gemisch mit einem pharmazeutischen Verdünnungsmittel oder Träger, das (der) im Hinblick auf die angestrebte Verabreichungsroute und die pharmazeutische Standardpraxis ausgewählt ist, verabreicht. Beispielsweise können sie oral in Form von Tabletten, die Streckmittel, wie Stärke oder Lactose, enthalten, oder in Kapseln oder "Ovale " entweder alleine oder im Gemisch mit Streckmitteln oder in Form von Elixieren oder Suspensionen, die Geschmackstoffe oder Färbemittel enthalten, verabreicht werden. Sie können parenteral injiziert werden, beispielsweise intravenös, intramuskulär oder subkutan. Für eine parenterale Verabreichung werden sie am besten in Form einer sterilen wäßrigen Lösung, die andere Substanzen, beispielsweise genug Salze oder Glucose, um die Lösung isotonisch zu machen, enthalten kann, verwendet. Für eine topische Verabreichung werden sie am besten in Form von Lösungen, Lotionen, Unguenta, Salben und dgl. verwendet.
  • Gegenstand eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung sind pharmazeutische Zubereitungen, die eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz hiervon zusammen mit einem pharmazeutisch akzeptablen Verdünnungsmittel oder Träger enthalten und die sich zur Hemmung von PDEIV, bei der Behandlung von Entzündungszuständen und bei der Behandlung von AIDS, Asthma, Arthritits, Bronchitis, chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung, Psoriasis, allergischer Rhinitis und Dermatitis bei Säugetieren, insbesondere Menschen, eignen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ferner Verfahren zur Hemmung von PDEIV bei einem dies erfordernden Säugetier durch Verabreichen einer PDEIV-hemmenden Menge einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes hiervon an das Säugetier.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Behandlung eines Entzündungszustands bei einem dies erfordernden Säugetier durch Verabreichen einer entzündungshemmenden Menge einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes hiervon an das Säugetier.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Behandlung von AIDS, Asthma, Arthritits, Bronchitis, chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung, Psoriasis, allergischer Rhinitis, Dermatitis oder Schock bei einem dies erfordernden Säugetier durch Verabreichen einer wirksamen Menge einer Verbindung oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes hiervon an das Säugetier.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter veranschaulicht, ohne auf Details hiervon beschränkt zu sein.
  • BEISPIEL 1 3-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy)phenyl-2-isoxazolin-5-hydroxamsäure
  • Eine Lösung von Natriummethoxid, die aus 97 mg (4,2 mmol) Natrium und 10 ml Methanol hergestellt worden war, wurde mit 146 mg (2,1 mmol) Hydroxylaminhydrochlorid in einer Lösung von 3 ml Methanol und anschließend mit 500 mg (1,5 mmol) der Verbindung von Herstellungsbeispiel 10 versetzt. Nach etwa 16-stündigem Verrühren bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand in 50 ml Wasser gelöst. Nach einem Waschen mit Ether (2 x 50 ml) wurde die wäßrige Schicht mit wäßriger HCl-Lösung auf einen pH-Wert von 1 angesäuert, worauf der Niederschlag (231 mg) abfiltriert und zweimal aus CH&sub2;Cl&sub2;/EtOAc umkristallisiert wurde. Dabei erhielt man 52 mg der Titelverbindung eines Fp von 167-168ºC.
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) : δ 1,54-1,92 (8H, m), 3,48-3,67 (2H, m) 3,78 (3H, s), 4,79-4,85 (1H, m), 4,95 (1H, t, J=8), 6,99 (1H, d, J=9), 7,17 (1H, d, J=9), 7,23 (1H, s), 9,03 (1H, s)
  • Analyse für C&sub1;&sub6;H&sub2;&sub0;N&sub2;O&sub5;: berechnet: C 59,99; H 6,29; N 8,74;
  • gefunden: C 59,82; H 6,05; N 8,65.
  • BEISPIELE 2-16
  • Die folgenden Verbindungen der im folgenden dargestellten Formel wurden im wesentlichen gemäß dem Vorgehen von Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch der Ester von Herstellungsbeispiel 10 durch den angegebenen Ester ersetzt wurde.
  • Im Falle von Beispiel 5 wurde Hydroxylaminhydrochlorid durch N-Methylhydroxylaminhydrochlorid ersetzt.
  • BEISPIELE 17-22
  • Die folgenden Verbindungen der im folgenden dargestellten Formel wurden im wesentlichen gemäß Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch der Ester von Herstellungsbeispiel 10 durch den angegebenen Ester ersetzt wurde.
  • a trans-Isomer
  • b Diese Verbindungen sind die aufgetrennten Enantiomere von Beispiel 4. Die Enantiomerenreinheit betrug 99% gemäß Bestimmung durch chirale HPLC unter Verwendung einer chiralen Chrom-Tech-Säule; mobile Phase: 98:2 = 10mM Ammoniumacetatpuffer (pH-Wert 4,1): 2-Propanol; Strömungsrate: 1 ml/min; Nachweis: 230 nm; Temperatur: Umgebungstemperatur; Injektionsvolumen 20 µl.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 1 4-Methoxy-3-(5-phenylpentyloxy)benzaldehydoxim
  • Ein Gemisch aus 25,0 g (0,164 mol) Isovanillin, 26,9 g (0,164 mol) 5-Phenyl-1-pentanol, 64,5 g (0,246 mol) Triphenylphosphin und 250 ml THF wurde tropfenweise mit 42,8 g (0,246 mol) Diethylazodicarboxylat versetzt. Nach etwa 6-stündigem Erwärmen des Gemischs auf etwa 90ºC erfolgte ein Verrühren über Nacht bei Raumtemperatur. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit 500 ml EtOAc verdünnt, mit Wasser (1 x 400 ml) 1 N NaOH-Lösung (2 x 400 ml) und Kochsalzlösung (1 x 400 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhielt 119 g eines braunen Öls. Eine Reinigung durch Blitzchromatographie (750 g Silicagel) unter Verwendung von EtOAc:Hexan = 3:7 als Eluiermittel lieferte 29,8 g (61%) eines Öls.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) : δ 1,42-1,92 (6H, m) , 2,61 (2H, t, J=7), 3,91 (3H, s), 4,03 (2H, t, J=7) , 6,91 (1H, d, J=8) , 7,10- 7,40 (m, 7H) , 9,77 (s, 1H).
  • Eine Lösung von 29,8 g (0,100 mol) des obigen Aldehyds in 300 ml 95%igem Ethanol wurde mit 13,7 g (0,197 mol) Hydroxylaminhydrochlorid in 100 ml Wasser und anschließend mit 16,6 g (0,197 mol) Natriumbicarbonat in kleinen Teilen (Gasentwicklung) versetzt. Nach etwa vierstündigem Verrühren des Gemisches bei Raumtemperatur wurde das Ethanol durch Abdampfen entfernt. Der Rückstand wurde mit 250 ml Wasser verdünnt und mit EtOAc (2 x 200 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei ein gelbes Öl erhalten wurde. Letzteres wurde aus Hexan/Ether umkristallisiert. Dabei erhielt man 15,0 g der Titelverbindung eines Fp von 65-67ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): δ 1,46-1,93 (6H, m), 2,62 (2H, t, J=7), 3,88 (3H, s), 4,02 (2H, t, J=7), 6,99-7,62 (m, 6H), 7,49 (1H, s), 8,04 (1H, s).
  • Weitere 2,00 g Produkt wurden als zweite Charge aus dem Filtrat erhalten. Dieses Produkt wies einen Fp von 67- 69ºC auf. Ein Eindampfen des Filtrats und Reinigen des Rückstands durch Blitzchromatographie unter Verwendung von EtOAc:Hexan = 2:3 als Eluiermittel lieferte noch weitere 4,18 g Produkt eines Fp von 64-66ºC.
  • HERSTELLUNGSBEISPIELE 2-4
  • Die folgenden Verbindungen mit der im folgenden dargestellten Formel wurden im wesentlichen gemäß Herstellungsbeispiel 1 hergestellt, wobei jedoch das Isovanillin durch das angegebene Phenol und 5-Phenyl-1-pentanol durch den angegebenen Alkohol ersetzt wurden. Die Verbindungen, bei denen es sich um Öle handelt, wurden durch Blitzchromatographie gereinigt.
  • HERSTELLUNGSBEISPIELE 5-6
  • Die folgenden Verbindungen der im folgenden dargestellten Formel wurden durch Kondensation des angegebenen Aldehyds mit Hydroxylaminhydrochlorid im wesentlichen gemäß Herstellungsbeispiel 1 hergestellt.
  • HERSTELLUNGSBEIPIEL 7 Ethyl-2-methylenbutyrat
  • Ein Gemisch aus 5,0 g (0,019 mol) Triethyl-2-phosphonobutyrat, 5,5 g (0,039 mol) K&sub2;CO&sub3;, 6,2 g (0,076 mol) einer 37%igen wäßrigen Formaldehydlösung und 15 ml Wasser wurde etwa 45 min auf etwa 80ºC erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurden 75 ml Ether zugegeben, worauf die organische Schicht abgetrennt, mit Kochsalzlösung (1 x 20 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert wurde. Der Ether wurde sorgfältig durch Destillation entfernt, wobei 2,1 g (87%) der Titelverbindung in Form eines klaren Öls zurückbehalten wurden. Letzteres wurde direkt ohne weitere Reinigung verwendet.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) : δ 1,01 (3H, t, J=7), 1,24 (3H, t, J=7), 2,26 (2H, q, J=7), 4,14 (2H, q, J=7), 5,45 (1H, s), 6,06 (1H, s).
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 8 3-[4-Methoxy-3-(5-phenylpentyloxy)]phenyl-2-isoxazolin-5- carbonsäureethylester
  • Ein Gemisch aus 1,28 g (9,57 mmol) N-Chlorsuccinimid, 200µl Pyridin und 200 ml CH&sub2;Cl&sub2; wurde mit 2,00 g (6,38 mmol) der Verbindung von Herstellungsbeispiel 1 in einer Lösung von 15 ml CH&sub2;Cl&sub2; versetzt. Nach etwa 10 min wurde eine exotherme Reaktion beobachtet. Nach etwa 2 h Verrühren bei Raumtemperatur wurden 644 mg (698 µl, 6,38 mmol) Ethylacrylat und anschließend 966 mg (1,33 ml, 9,57 mmol) Triethylamin zugegeben. Nach dem die exotherme Reaktion nachgelassen hatte, wurde das Gemisch etwa 2 h bei Raumtemperatur verrührt. Nach Verdünnen des Gemischs mit 250 ml CH&sub2;Cl&sub2; und Waschen mit einer wäßrigen 1 N HCl-Lösung und einer gesättigten wäßrigen NaHCO&sub3;-Lösung erfolgte ein Trocknen über Na&sub2;SO&sub4; und ein Eindampfen zu einem Öl. Die Reinigung durch Blitzchromatographie (100 g Silicagel) unter Verwendung von EtOAc:Hexan = 2:3 als Eluiermittel lieferte 1,82 g (69%) der Titelverbindung in Form eines Öls.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) : δ 1,29 (3H, t, J=7), 1,40-1,91 (6H, m) 2,60 (2H, t, J=7), 3,55-3,58 (2H, m), 3,95 (3H, s), 3,99 (2H, t, J=7), 4,22 (2H, q, J=7), 5,05-5,12 (1H, m), 6,79 (1H, d, J=8), 6,95-7,31 (7H, m).
  • HERSTELLUNGSBEISPIELE 9-21
  • Die folgenden Verbindungen mit der im folgenden dargestellten Formel wurden im wesentlichen gemäß Herstellungsbeispiel 8, jedoch unter Ersetzen des Oxims von Herstellungsbeispiel 1 durch das angegebene Oxim und durch Ersetzen von Ethylacrylat durch das angegebene Olefin hergestellt.
  • * Das NMR zeigt eine Verunreinigung, bei der es sich höchstwahrscheinlich um ein aus der Chlorierung des aromatischen Rings hervorgeganges Produkt handelt.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 22 3-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-isoxazolin-5-carbonsäuremethylester
  • Eine Lösung von 1,5 g (6,00 mmol) der Verbindung von Herstellungsbeispiel 15 in 25 ml DMF wurde mit 910 mg K&sub2;CO&sub3; (6,60 mmol) und 0,41 ml (940 mg, 6,6 mmol) Methyliodid versetzt. Das Gemisch wurde auf etwa 50ºC erwärmt, wobei das Fortschreiten der Reaktion durch TLC (Dünnschichtchromatographie) beobachtet wurde. Nach Zugabe von weiteren 0,4-ml-Portionen Methyliodid nach etwa 1 bzw. 2 h wurde nach etwa zweistündigem weiteren Erwärmen das Reaktionsgemisch abgekühlt, mit 250 ml Ether verdünnt, mit EtOAc (3 x 100 ml) extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Öl eingedampft. Eine Reinigung durch Blitzchromatographie unter Verwendung von EtOAc:Hexan = 1:3 als Eluiermittel lieferte 270 mg der Titelverbindung eines Fp von 106-108ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) : δ 3,59-3,63 (2H, m) , 3,79 (3H, s), 3,89 (3H, s), 5,15 (1H, t, J=8), 6,83 (1H, d, J=8), 7,03 (1H, dd, J=2, 8), 7,37 (1H, d, J=8) ; MS (m/e) : 266 (M&spplus;+1)
  • HERSTELLUNGSBEISPIELE 23-25
  • Die folgenden Verbindungen mit der im folgenden dargestellten Formel wurden im wesentlichen gemäß Herstellungsbeispiel 22, jedoch unter Ersetzen des Phenols von Herstellungsbeispiel 15 durch das angegebene Phenol und durch Ersetzen von Methyliodid durch das angegebene Alkylierungsmittel hergestellt.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 26 [3aR-(3aα, 6α, 7αβ]-Hexahydro-8,8-dimethyl-1-(1-oxo-2-propenyl)-3H-3a,6-methano-2,1-benzisothiazol-2,2-dioxid
  • Die Titelverbindung wurde nach dem Verfahren von Curran and Heffner (D.P. Curran, T.A. Heffner, J. Org. Chem., 1990, 55, 4585) unter Ausgehen von (+)-L-2,10-Kampfersultam, das bei Fluka bezogen wurde, hergestellt.
  • In einen 1 l fassenden, mit einem Rückflußkühler, N&sub2;-Einlaß, Gummiseptum und Glasstopfen ausgerüsteten 3-Halsrundkolben wurden 4,03 g (0,084 mol) 50%ige NaH-Dispersion, 400 ml Toluol und 12,0 g (0,056 mol) (+)-10,2-Kampfersultam eingetragen. Nach einstündigem Verrühren bei Raumtemperatur wurden 594 mg (0,006 mol) CuCl und anschließend 9,10 ml (0,056 mol) Acryloylchlorid eingetragen, worauf das Rühren über Nacht bei Raumtemperatur fortgesetzt wurde. Nach Behandeln des Gemisches mit 15 ml Wasser, Eindampfen und Verdünnen mit 200 ml Wasser erfolgte ein Extrahieren mit EtOAc (3 x 200 ml). Die vereinigten Extrakte wurden über MgSO&sub4; getrocknet und zu einem Feststoff eingedampft. Eine Reinigung durch Blitzchromatographie (1 kg Silicagel) unter Verwendung von EtOAc:Hexan = 3:7 als Eluiermittel lieferte einen weißen Feststoff, der mit Ether verrieben wurde. Man erhielt 7,4 g der Titelverbindung eines Fp von 179-182ºC.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 27 3aS-(3aα, 6α, 7αβ]-Hexahydro-8,8-dimethyl-1-(1-oxo-2-prodenyl)- 3H-3a,6-methano-2,1-benzisothiazol-2,2-dioxid
  • Die Titelverbindung wurde nach dem Vorgehen von Herstellungsbeispiel 26, jedoch ausgehend von (-)-D-2,10-Kampfersultam, das bei Fluka bezogen wurde, hergestellt.
  • HERSTELLUNGSBEISPIELE 28-31
  • Die folgenden Verbindungen mit der im folgenden dargestellten Formel wurden im wesentlichen gemäß Herstellungsbeispiel 8, jedoch unter Ersetzen der Verbindung von Herstellungsbeispiel 1 durch die Verbindung von Herstellungsbeispiel 2 und durch Ersetzen von Ethylacrylat durch die angegebenen Olefine hergestellt.
  • a weniger polares Diastereomer (Rf-Wert: 0,61; Ether:Toluol = 1:1);
  • b trans-Stereochemie
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 32 3-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy)Dhenyl-2-isoxazolin-5-essigsäure
  • Eine Lösung von 1,85 g (6,06 mmol) der Verbindung von Herstellungsbeispiel 30 in 50 ml Aceton, die in einem Eisbad auf etwa 0ºC abgekühlt worden war, wurde tropfenweise mit 9,70 ml (12,1 mmol) einer 1,25 molaren Lösung von Jones-Reagens versetzt. Anschließend ließ man das Eisbad schmelzen. Nach etwa vierstündigem Verrühren wurden weitere 2,00 ml Jones-Reagens zugegeben, worauf über Nacht weitergerührt wurde. Überschüssiges Reagens wurde durch Zugabe von 10 ml Isopropanol gequencht, worauf die Feststoffe durch Futration entfernt wurden. Das Filtrat wurde eingeengt und der Rückstand in 150 ml EtOAc aufgenommen, mit Wasser (2 x 100 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem gelben Öl eingedampft. Eine Kristallisation aus Ether/Hexan lieferte 1,06 g der Titelverbindung eines Fp von 123-126ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) : δ 1,55-2,06 (8H, m), 2,66-3,59 (4H, m), 3,87 (3H, s), 4,78-4,87 (1H, m), 5,02-5,15 (1H, m), 6,84 (1H, d, J=8) , 7,02 (1H, dd, J=2, 8), 7,37 (1H, d, J=2).
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 33 3-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy)phenyl-2-isoxazolin-5-essigsäuremethylester
  • Eine Lösung von 530 mg der Verbindung von Herstellungsbeispiel 32 in 5 ml MeOH wurde mit HCl-Gas gesättigt, worauf das Gemisch etwa 3 h bei Raumtemperatur in einer mit Hilfe eines CaCl&sub2;- Röhrchens vor atmosphärischer Feuchtigkeit geschützten Form verrührt wurde. Nach Einengen des Gemisches wurde der Rückstand in 50 ml EtOAc aufgenommen, mit gesättigter wäßriger NaHCO&sub3;-Lösung (2 x 50 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhielt 530 mg eines Öls. Eine Reinigung durch Blitzchromatographie (25 g Silicagel) unter Verwendung von EtOAc:Hexan = 2:3 als Eluiermittel lieferte ein Öl, das aus Hexan/Ether umkristallisiert wurde. Man erhielt 323 mg der Titelverbindung in Form eines weißen Feststoffs eine Fp von 78- 80ºC.
  • Analyse für C&sub1;&sub8;H&sub2;&sub3;NO&sub5;: berechnet: C 64,85; H 6,95; N 4,20; gefunden: C 64,49; H 7,08; N 4,13.
  • HERSTELLUNGSBEISPIELE 34-36
  • Die folgenden Verbindungen mit der im folgenden dargestellten Formel wurden in Form von Ölen im wesentlichen gemäß Herstellungsbeispiel 7 unter Ersetzen von Triethylphosponobutyrat durch den angegebenen Ester hergestellt.
  • HERSTELLUNGSBEISPIELE 37 und 38 Weniger polares Diastereomer von N-[(S)-α-Methylbenzyl]-3-(3- cyclopentyloxy-4-methoxy)phenyl-5-methyl-2-isoxazolin-5-carboxamid (Herstellungsbeispiel 37) Polareres Diastereomer von N-[(S)-α-Methylbenzyl]-3-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy)phenyl-5-methyl-2-isoxazolin-5-carboxamid (Herstellungsbeispiel 38)
  • Eine Lösung von 5,00 g (14 mmol) der Verbindung von Herstellungsbeispiel 12 in 100 ml absolutem Ethanol wurde mit 2,36 g (42 mmol) KOH versetzt, worauf das Gemisch etwa 4h bei Raumtemperatur verrührt wurde. Nach Zugabe eines weiteren Äquivalents KOH und weiterem etwa dreitägigem Rühren wurde das Gemisch eingeengt, mit Wasser verdünnt, mit einer wäßrigen 1 N HCl-Lösung angesäuert und mit EtOAc (2 x 100 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, eingedampft und mit Hexan/Ether verrieben. Man erhielt 3,46 g 3-[3- säure eines Fp von 153-154ºC.
  • Ein Gemisch von 3,00 g (94 mmol) der obigen Verbindung, 100 ml Benzol und 2,46 ml (28,2 mmol) Oxalylchlorid wurde etwa 3 h auf Rückflußtemperatur erwärmt. Nach Einengen des Gemisches und Verdünnen mit 100 ml CH&sub2;Cl&sub2; erfolgte ein Versetzen mit 2,42 ml (18,8 mmol) S-(-)-α-Methylbenzylamin. Nach etwa 16-stündigem Verrühren bei Raumtemperatur wurde das Gemisch eingeengt, mit 200 ml EtOAc verdünnt, mit einer wäßrigen 1 N HCl-Lösung (2 x 100 ml) und einer gesättigten wäßrigen NaHCO&sub3;-Lösung (2 x 100 ml) gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und eingedampft. Der zurückbleibende Feststoff (5,76 g) wurde durch Blitzchromatographie über 600 g Silicagel unter Verwendung von 15-20% Ether/Toluol als Eluiermittel gereinigt. Nach einer Vorfraktion von 500 ml wurden 35 ml Fraktionen gesammelt. Die Fraktionen 59-68 wurden vereinigt und eingedampft, wobei 630 mg der Verbindung von Herstellungsbeispiel 37 eines Fp von 154-156ºC (Rf- Wert 0,20, 20% Ether/Toluol) erhalten wurden.
  • Analyse für C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub0;N&sub2;O&sub4;: berechnet: C 71,06; H 7,16; N 6,63; gefunden: C 71,13; H 7,42; N 6,76.
  • Die Fraktionen 82-104 wurden vereinigt und zu 720 mg eines weißen Feststoffs eingeengt. Letzterer wurde mit Hexan/Ether verneben, wobei 596 mg eines weißen Feststoffs eines Fp von 165- 167ºC erhalten wurden. Ein Umkristallisieren aus Ether/CH&sub2;Cl&sub2; lieferte 435 mg der Verbindung von Herstellungsbeispiel 38 eines Fp von 167-168ºC. Weitere 1,03 g der Verbindung von Herstellungsbeispiel 38 eines Fp von 166-167ºC wurden durch Umkristallisieren (Ether/CH&sub2;Cl&sub2;) der vereinigten eingedampften Rückstände der Mutterlauge und der Fraktionen 69-81 erhalten.
  • Analyse für C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub0;N&sub2;O&sub4;: berechnet: C 71,06; H 7,16; N 6,63; gefunden; C 70,89; H 7,40; N 6,77.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 39 (+ )-3-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy)Dhenyl-5-methyl-2-isoxazolin-5-carbonsäuremethvlester
  • In einen flammengetrockneten 3-Halsrundkolben unter N&sub2; wurde eine Suspension von 549 mg (3,56 mmol) 26%igen KHs in Mineralöl eingetragen. Nach Entfernen des Mineralöls durch 2-maliges aufeinanderfolgendes Waschen mit Hexan wurde das bloße Hydrid in 35 ml THF suspendiert, worauf eine Lösung von 750 mg (1,78 mmol) der Verbindung von Herstellungsbeispiel 37 in 35 ml trokkenem THF eingetropft wurde. Nachdem die Blasenbildung nachgelassen hatte, wurden 161 µl (2,67 mmol) Kohlenstoffdisulfid zugegeben. Nach etwa 16-stündigem Verrühren des Gemisches bei Raumtemperatur erfolgte ein Quenchen durch Zugabe von 6 ml Wasser. Das THF wurde verdampft, worauf der Rückstand mit einer gesättigten wäßrigen NaHCO&sub3;-Lösung verdünnt wurde. Nach Waschen mit EtOAc (2 x 100 ml) wurde die wäßrige Schicht mit wäßriger 6 N HCl-Lösung auf einen pH-Wert von 3 angesäuert, mit EtOAc (2 x 100 ml) extrahiert, über MgSO&sub4; getrocknet und eingedampft. Man erhielt 217 mg eines orangen Öls.
  • Eine Lösung des obigen Öls in 20 ml MeOH wurde mit HCl-Gas gesättigt und anschließend etwa 16 h bei Raumtemperatur verrührt. Nach Einengen des Gemisches, Verdünnen mit 50 ml EtOAc und Trocknen über MgSO&sub4; erfolgte ein Eindampfen zu einem gelben Feststoff Eine Reinigung durch Blitzchromatographie über 12 g Silicagel unter Verwendung von 60% EtOAc/Hexan als Eluiermittel lieferte 131 mg der Titelverbindung nach Verreiben in Hexan/Ether mit einem Fp von 127-128ºC.
  • [α]D²&sup5; = +100º (c = 0,64, CHCl&sub3;); Analyse für C&sub1;&sub8;H&sub2;&sub3;NO5&sub5; 1/4H&sub2;O: berechnet: C 63,99, H 7,01; N 4,15; gefunden: C 64,03; H 6,96; N 4,15.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 40 (-)-3-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy)Dhenyl-5-methyl-2-isoxazolin-5-carboxamid
  • Die Titelverbindung wurde im wesentlichen gemäß Verfahren 39 hergestellt, wobei jedoch die Verbindung von Herstellungsbeispiel 37 durch die Verbindung von Herstellungsbeispiel 38 ersetzt wurde. Die Titelverbindung besaß einen Fp von 124-125ºC.
  • [α]D²&sup5; = -101º (c = 0,61, CHCl&sub3;); Analyse für C&sub1;&sub8;H&sub2;&sub3;NO&sub5; 1/4H&sub2;O: berechnet: C 63,99; H 7,01; N 4,15; gefunden; C 64,04; H 7,00; N 4,17.

Claims (17)

1. Verbindung der Formel:
und die racemischen, racemischen/diastereomeren Gemische und optischen Isomere dieser Verbindungen sowie die pharmazeutisch akzeptablen Salze hiervon, worin
m 0, 1, 2 oder 3 bedeutet;
n 0, 1, 2 oder 3 ist;
Y¹ und Y2 unabhängig voneinander unter Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Phenylalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil, gegebenenfalls substituiertem Phenoxyalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil, C&sub3;- C&sub7;-Cycloalkyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Fluor, Chlor, Brom, bd, -OR¹ und -OR² ausgewählt sind;
worin der aromatische Teil des gegebenenfalls substituierten Phenylalkyls und der aromatische Teil des gegebenenfalls substituierten Phenoxyalkyls gegebenenfalls unabhängig voneinander mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Halogen oder CF&sub3; substituiert sind;
R¹ für C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl oder -(CH&sub2;)q-Chinolin mit q gleich 1, 2 oder 3 steht; und
R² C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, C&sub3;-C&sub7;-Cycloalkyl, Alkoxyalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil und 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, gegebenenfalls substituiertes Phenoxyalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Bicycloalkyl mit 6 bis 9 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls substituiertes Indanyl darstellt;
worin der aromatische Teil des gegebenenfalls substituierten Phenylalkyls, der aromatische Teil des gegebenenfalls substituierten Phenoxyalkyls und das gegebenenfalls substituierte Indanyl gegebenenfalls mit C&sub1;- C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Halogen oder CF&sub3; substituiert sind;
R³ für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, Fluor-(C&sub1;-C&sub3;)-Alkyl mit 1 bis 3 Fluoratomen, Monohydroxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en) oder Alkoxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil und 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en) im Alkoxyteil steht;
R&sup4; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, Fluor-(C&sub1;-C&sub5;)-Alkyl mit 1 bis 3 Fluoratomen, Monohydroxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en), Phenyl, Alkoxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil und 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en) im Alkoxyteil&sub1; Aminoalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en),
mit X¹ gleich C&sub1;-C&sub3;-Alkyl und n gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 3, N-Alkylaminoalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en) im Alkylaminoteil und 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil, C&sub3;- C&sub7;-Cycloalkyl oder N,N-Dialkylaminoalkyl mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Dialkylaminoteil und 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil entspricht;
R&sup5; Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub3;-Alkyl darstellt;
oder R³ und R&sup4; zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an denen sie hängen, einen carbocyclischen Ring mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen bilden.
2. Verbindung nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz hiervon, worin Y¹ für -OR¹ steht und an die 4-Stellung des Phenylrings gebunden ist und Y² für -OR² steht und an die 3-Stellung des Phenylrings gebunden ist.
3. Verbindung nach Anspruch 2 oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz hiervon, worin R¹ für C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil oder -(CH&sub2;)q-Chinolin steht, m 0 ist und n 0 bedeutet.
4. Verbindung nach Anspruch 3 oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz hiervon, worin R² für Phenylalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil, C&sub3;-C&sub7;-Cycloalkyl oder C&sub1;-C&sub3;-Alkyl steht.
5. Verbindung nach Anspruch 4 oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz hiervon, worin R² 5-Phenylpentyl, Benzyl, Cyclopentyl oder Methyl bedeutet.
6. Verbindung nach Anspruch 5 oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz hiervon, worin R³ für Wasserstoff steht.
7. Verbindung nach Anspruch 6 oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz hiervon, worin R&sup4; für Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub5;-Alkyl steht.
8. Verbindung nach Anspruch 7 oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz hiervon, worin R&sup5; für Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub3;-Alkyl steht.
9. Verbindung nach Anspruch 8 oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz hiervon, worin R¹ Methyl bedeutet, R² für Cyclopentyl steht, R&sup4; Wasserstoff darstellt und R&sup5; Wasserstoff entspricht.
10. Linksdrehendes (negative Rotation) Enantiomer der Verbindung nach Anspruch 9 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes hiervon.
11. Verbindung nach Anspruch 8 oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz hiervon, worin R¹ für Methyl steht, R² Cyclopentyl ist, R&sup4; für Methyl steht und R&sup5; Wasserstoff entspricht.
12. Linksdrehendes (negative Rotation) Enantiomer der Verbindung nach Anspruch 11 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes hiervon.
13. Pharmazeutische Zubereitung, die eine wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes hiervon und ein pharmazeutisch akzeptables Verdünnungsmittel oder einen pharmazeutisch akzeptablen Träger enthält.
14. Verbindung nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz hiervon zur Verwendung als Pharmazeutikum.
15. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes hiervon bei der Herstellung eines Medikaments zur Hemmung von Phosphodiesterase-Typ-IV bei einem Säugetier.
16. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes hiervon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Entzündungszustands bei einem Säugetier.
17. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes hiervon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von AIDS, Asthma, Arthritis, Bronchitis, chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung, Psoriasis, allergischer Rhinitis, Dermatitis oder Schock bei einem Säugetier.
DE69404044T 1993-11-26 1994-10-26 Isoxazolinverbindungen als entzündungshemmende mittel Expired - Fee Related DE69404044T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15724893A 1993-11-26 1993-11-26
US26208694A 1994-06-17 1994-06-17
PCT/IB1994/000333 WO1995014681A1 (en) 1993-11-26 1994-10-26 Isoxazoline compounds as antiinflammatory agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69404044D1 DE69404044D1 (de) 1997-08-07
DE69404044T2 true DE69404044T2 (de) 1997-10-16

Family

ID=26853945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69404044T Expired - Fee Related DE69404044T2 (de) 1993-11-26 1994-10-26 Isoxazolinverbindungen als entzündungshemmende mittel

Country Status (24)

Country Link
US (1) US5716967A (de)
EP (1) EP0730588B1 (de)
JP (1) JP2802547B2 (de)
KR (1) KR0182324B1 (de)
CN (1) CN1046274C (de)
AT (1) ATE154932T1 (de)
AU (1) AU687452B2 (de)
BR (1) BR9408174A (de)
CA (1) CA2176255C (de)
CO (1) CO4180606A1 (de)
CZ (1) CZ283564B6 (de)
DE (1) DE69404044T2 (de)
DK (1) DK0730588T3 (de)
EG (1) EG20693A (de)
ES (1) ES2104424T3 (de)
FI (1) FI945557A (de)
GR (1) GR3024133T3 (de)
HU (1) HUT76784A (de)
IL (1) IL111670A (de)
NO (1) NO962127D0 (de)
NZ (1) NZ274244A (de)
PE (1) PE33495A1 (de)
PL (1) PL314605A1 (de)
WO (1) WO1995014681A1 (de)

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9304919D0 (en) * 1993-03-10 1993-04-28 Celltech Ltd Chemical compounds
ATE169009T1 (de) * 1994-03-09 1998-08-15 Pfizer Isoxazoline verbindung zur hemmung tnf-freigabe
US5786354A (en) * 1994-06-21 1998-07-28 Celltech Therapeutics, Limited Tri-substituted phenyl derivatives and processes for their preparation
US6245774B1 (en) * 1994-06-21 2001-06-12 Celltech Therapeutics Limited Tri-substituted phenyl or pyridine derivatives
GB9412573D0 (en) 1994-06-22 1994-08-10 Celltech Ltd Chemical compounds
GB9412571D0 (en) 1994-06-22 1994-08-10 Celltech Ltd Chemical compounds
GB9523675D0 (en) 1995-11-20 1996-01-24 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
WO1997048697A1 (en) 1996-06-19 1997-12-24 Rhone-Poulenc Rorer Limited Substituted azabicylic compounds and their use as inhibitors of the production of tnf and cyclic amp phosphodiesterase
GB9622363D0 (en) 1996-10-28 1997-01-08 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
WO1998028281A1 (en) * 1996-12-23 1998-07-02 Celltech Therapeutics Limited Fused polycyclic 2-aminopyrimidine derivatives, their preparation and their use as protein tyrosine kinase inhibitors
GB9705361D0 (en) 1997-03-14 1997-04-30 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
US6022977A (en) 1997-03-26 2000-02-08 Dupont Pharmaceuticals Company Dynamic resolution of isoxazoline thioesters to isoxazoline carboxylic acids
GB9713087D0 (en) * 1997-06-20 1997-08-27 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
DZ3019A1 (fr) * 1999-03-01 2005-05-20 Smithkline Beecham Corp Utilisation d'un inhibiteur de pde4 dans la préparation d'un médicament contre la copd.
GB9914258D0 (en) 1999-06-18 1999-08-18 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
TR200201317T2 (tr) 1999-08-21 2002-11-21 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Sinerjistik kombinasyon.
DE60013147T2 (de) * 1999-09-17 2005-08-11 Lg Chem Investment, Ltd. Caspase-hemmer
KR100399361B1 (ko) 1999-11-04 2003-09-26 주식회사 엘지생명과학 캐스파제 억제제 함유 치료제 조성물
GB9924862D0 (en) * 1999-10-20 1999-12-22 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
DE19953024A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-10 Merck Patent Gmbh Isoxazolderivate als Phosphodiesterase VII-Hemmer
GB2362101A (en) * 2000-05-12 2001-11-14 Astrazeneca Ab Treatment of chronic obstructive pulmonary disease
CA2447618A1 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. A composition for regenerative treatment of cartilage disease
WO2002094321A1 (fr) * 2001-05-23 2002-11-28 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Compositions favorisant la guérison d'une fracture osseuse
ATE420077T1 (de) * 2001-05-29 2009-01-15 Bayer Schering Pharma Ag Cdk inhibitorische pyrimidine, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
JP4410553B2 (ja) * 2001-06-08 2010-02-03 サイトカイン・ファーマサイエンシズ・インコーポレーテッド Mifアンタゴニスト活性を有するイソオキサゾリン化合物
ATE445838T1 (de) 2001-07-25 2009-10-15 Raptor Pharmaceutical Inc Zusammensetzungen und verfahren zur modulation des transports durch die blut-hirn-schranke
AR039385A1 (es) * 2002-04-19 2005-02-16 Astrazeneca Ab Derivados de tioxantina como inhibidores de la mieloperoxidasa
US7125870B2 (en) * 2002-11-06 2006-10-24 Bristol-Myers Squibb Company Isoxazoline derivatives as inhibitors of matrix metalloproteinases and/or TNF-α converting enzyme
US7772188B2 (en) 2003-01-28 2010-08-10 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders
WO2004087211A2 (en) 2003-04-01 2004-10-14 Applied Research Systems Ars Holding N.V. Inhibitors of phosphodiesterases in infertility
KR100594544B1 (ko) 2003-08-27 2006-06-30 주식회사 엘지생명과학 이소옥사졸린 구조를 갖는 캐스파제 저해제
RU2387646C2 (ru) * 2003-08-29 2010-04-27 Рэнбакси Лабораториз Лимитед Ингибиторы фосфодиэстеразы типа-iv
SE0302756D0 (sv) * 2003-10-17 2003-10-17 Astrazeneca Ab Novel Compounds
WO2005051931A2 (en) * 2003-11-26 2005-06-09 Ranbaxy Laboratories Limited Phosphodiesterase inhibitors
RS53639B1 (en) * 2004-03-05 2015-04-30 Nissan Chemical Industries Ltd. OZOXAZOLINE SUBSTITUTED BENZAMIDE COMPOUND AND ANTI-ORGANISM CONTROL
CN101098697B (zh) * 2004-03-26 2010-11-10 塞托凯恩药物科学公司 与抑制巨噬细胞游走抑制因子有关的化合物、组合物、其制备方法和使用方法
US20080009535A1 (en) * 2004-08-30 2008-01-10 Sarala Balachandran Inhibitors of phosphodiesterase type-IV
SE0402591D0 (sv) * 2004-10-25 2004-10-25 Astrazeneca Ab Novel use
MY140748A (en) * 2004-12-06 2010-01-15 Astrazeneca Ab Novel pyrrolo [3,2-d] pyrimidin-4-one derivatives and their use in therapy
ES2370788T3 (es) * 2005-02-07 2011-12-22 Aerocrine Ab Controlar flujo de aliento exhalado durante análisis.
KR101324451B1 (ko) * 2005-03-15 2013-10-31 가니얼 이뮤노테라퓨틱스 인코포레이티드 면역 조절제 활성을 갖는 화합물
WO2006116718A2 (en) 2005-04-28 2006-11-02 Proteus Biomedical, Inc. Pharma-informatics system
WO2006117653A1 (en) * 2005-05-03 2006-11-09 Ranbaxy Laboratories Limited Azole-based phosphodiesterase inhibitors
EP2258358A3 (de) 2005-08-26 2011-09-07 Braincells, Inc. Neurogenese mit Acetylcholinesterasehemmer
CA2620333A1 (en) 2005-08-26 2007-03-01 Braincells, Inc. Neurogenesis by muscarinic receptor modulation
AU2006304787A1 (en) 2005-10-21 2007-04-26 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by PDE inhibition
EP1942879A1 (de) 2005-10-31 2008-07-16 Braincells, Inc. Gaba-rezeptor-vermittelte modulation von neurogenese
US20070244143A1 (en) * 2006-03-08 2007-10-18 Braincells, Inc Modulation of neurogenesis by nootropic agents
US20100216734A1 (en) * 2006-03-08 2010-08-26 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by nootropic agents
MX2008014320A (es) * 2006-05-09 2009-03-25 Braincells Inc Neurogenesis mediada por el receptor de 5-hidroxitriptamina.
WO2007134136A2 (en) 2006-05-09 2007-11-22 Braincells, Inc. Neurogenesis by modulating angiotensin
US20100009983A1 (en) * 2006-05-09 2010-01-14 Braincells, Inc. 5 ht receptor mediated neurogenesis
TW200804383A (en) * 2006-06-05 2008-01-16 Astrazeneca Ab New compounds
JP2010502722A (ja) * 2006-09-08 2010-01-28 ブレインセルス,インコーポレイティド 4−アシルアミノピリジン誘導体を含む組み合わせ
JP2010503710A (ja) 2006-09-18 2010-02-04 ラプトール ファーマシューティカル インコーポレイテッド 受容体関連タンパク質(rap)結合体の投与による肝障害の処置
US20100184806A1 (en) 2006-09-19 2010-07-22 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by ppar agents
EP2066355A2 (de) * 2006-09-19 2009-06-10 Braincells, Inc. Kombination aus einem durch einen peroxisom-proliferator aktivierten rezeptor-mittel und einem zweiten neurogenen mittel zur behandlung von erkrankungen des nervensystems sowie zur förderung von neuraler differenzierung und neurogenese
US20100029728A1 (en) * 2006-09-22 2010-02-04 Ranbaxy Laboratories Limited Phosphodiesterase inhibitors
EP2527360B1 (de) 2007-06-04 2015-10-28 Synergy Pharmaceuticals Inc. Für die Behandlung von gastrointestinalen Erkrankungen, Entzündungen, Krebs und anderen Erkrankungen geeignete Agonisten von Guanylatcyclase
US8969514B2 (en) 2007-06-04 2015-03-03 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases
ES2522968T3 (es) 2008-06-04 2014-11-19 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonistas de guanilato ciclasa útiles para el tratamiento de trastornos gastrointestinales, inflamación, cáncer y otros trastornos
WO2010009319A2 (en) 2008-07-16 2010-01-21 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal, inflammation, cancer and other disorders
WO2010095940A2 (en) 2009-02-20 2010-08-26 To-Bbb Holding B.V. Glutathione-based drug delivery system
US20100216805A1 (en) 2009-02-25 2010-08-26 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis using d-cycloserine combinations
KR101741629B1 (ko) 2009-05-06 2017-05-31 라보라토리 스킨 케어, 인크. 활성제-칼슘 포스페이트 입자 복합체를 포함하는 피부 전달 조성물 및 이들을 이용하는 방법
US9616097B2 (en) 2010-09-15 2017-04-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use
US20120077778A1 (en) 2010-09-29 2012-03-29 Andrea Bourdelais Ladder-Frame Polyether Conjugates
EP3366698A1 (de) 2011-03-01 2018-08-29 Synergy Pharmaceuticals Inc. Guanylat-cyclase-c-agonisten
ES2612694T3 (es) 2011-03-31 2017-05-18 Bayer Intellectual Property Gmbh 3-Fenilisoxazolin-5-carboxamidas y 3-fenilisoxazolin-5-tioamidas de acción herbicida y fungicida
WO2013106547A1 (en) 2012-01-10 2013-07-18 President And Fellows Of Harvard College Beta-cell replication promoting compounds and methods of their use
EP2854805B1 (de) 2012-04-17 2019-06-12 GeneOne Life Science Inc. Verbindungen mit immunmodulatorischer wirkung
DK2900645T3 (da) * 2012-09-25 2019-10-14 Bayer Cropscience Ag Herbicidt aktive 3-phenylisoxazolinderivater
ES2636596T3 (es) 2012-11-20 2017-10-06 Biogen Ma Inc. Agentes moduladores de S1P y/o ATX
AU2014218599C1 (en) 2013-02-25 2018-09-06 Bausch Health Ireland Limited Guanylate cyclase receptor agonists for use in colonic cleansing
US9708367B2 (en) 2013-03-15 2017-07-18 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase and their uses
CA2905435A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Synergy Pharmaceuticals Inc. Compositions useful for the treatment of gastrointestinal disorders
EA201592263A1 (ru) 2013-06-05 2016-05-31 Синерджи Фармасьютикалз, Инк. Ультрачистые агонисты гуанилатциклазы c, способ их получения и использования
CN103381157A (zh) * 2013-07-04 2013-11-06 丁圣雨 Chukrasone B在治疗慢性阻塞性肺疾病的药物中的应用
WO2015021358A2 (en) 2013-08-09 2015-02-12 Dominique Charmot Compounds and methods for inhibiting phosphate transport
EP3134401B1 (de) * 2014-04-22 2018-06-13 Novartis AG Isoxazoline hydroxamsäurederivate als lpxc inhibitoren
PL3638665T3 (pl) 2017-06-13 2021-12-27 Bayer Aktiengesellschaft Chwastobójczo skuteczne 3-fenyloizoksazolino-5-karboksyamidy kwasów i estrów tetrahydro- i dihydrofuranokarboksylowych
WO2018228986A1 (de) 2017-06-13 2018-12-20 Bayer Aktiengesellschaft Herbizid wirksame 3-phenylisoxazolin-5-carboxamide von tetrahydro- und dihydrofurancarbonsäureamiden
JP7198519B2 (ja) 2017-08-17 2023-01-04 バイエル・アクチエンゲゼルシヤフト シクロペンチルカルボン酸類及びエステル類の除草活性3-フェニル-5-トリフルオロメチルイソオキサゾリン-5-カルボキサミド類
CA3089286A1 (en) 2018-01-25 2019-08-01 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidally active 3-phenylisoxazoline-5-carboxamides of cyclopentenylcarboxylic acid derivatives
ES2950189T3 (es) 2019-03-12 2023-10-05 Bayer Ag 3-fenilisoxazolina-5-carboxamidas de ésteres de ácido ciclopentenilcarboxílico que contienen s herbicidas
WO2020237096A1 (en) 2019-05-21 2020-11-26 Ardelyx, Inc. Combination for lowering serum phosphate in a patient

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55104273A (en) * 1979-02-05 1980-08-09 Sankyo Co Ltd 4-phenylisoxazole derivative and its preparation
JPS62103070A (ja) * 1985-10-29 1987-05-13 Mitsui Toatsu Chem Inc イソオキサゾリン誘導体および植物生長調節剤
US4861798A (en) * 1986-12-29 1989-08-29 Bristol-Myers Company Lipoxygenase inhibitory compounds
US4731382A (en) * 1986-12-29 1988-03-15 Bristol-Myers Company Lipoxygenase inhibitory phenylalkanohydroxamic acids
FR2639636B1 (fr) * 1988-11-30 1994-03-04 Novapharme Nouveaux composes heterocycliques a activite anticonvulsivante, procede de preparation et compositions therapeutiques les contenant
US5258397A (en) * 1988-11-30 1993-11-02 Novapharme 3-Isoxazoyl derivatives endowed with anticonvulsant activity, procedure for their preparation and their pharmaceutical compositions
IL92915A0 (en) * 1989-01-05 1990-09-17 Ciba Geigy Ag Certain pyrrolylphenyl-substituted hydroxamic acid derivatives
DE3939010A1 (de) * 1989-11-25 1991-05-29 Hoechst Ag Isoxazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenschuetzende mittel
JP2787602B2 (ja) * 1990-01-24 1998-08-20 大鵬薬品工業株式会社 イソキサゾリン誘導体
EP0451790A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-16 Hoechst Aktiengesellschaft 3,5-disubstituierte 2-Isoxazoline und Isoxazole, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung
PT100441A (pt) * 1991-05-02 1993-09-30 Smithkline Beecham Corp Pirrolidinonas, seu processo de preparacao, composicoes farmaceuticas que as contem e uso
US5140047A (en) * 1991-05-03 1992-08-18 Smithkline Beecham Corporation Lipoxygenase inhibitors
GB9215921D0 (en) * 1992-07-27 1992-09-09 Wellcome Found Anti-inflammatory compounds
GB9222253D0 (en) * 1992-10-23 1992-12-09 Celltech Ltd Chemical compounds
WO1994018158A1 (en) * 1993-02-15 1994-08-18 Pfizer Inc. Spiroalkylhydroxyureas for use as lipoxygenase inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
EP0730588A1 (de) 1996-09-11
FI945557A0 (fi) 1994-11-25
AU687452B2 (en) 1998-02-26
PL314605A1 (en) 1996-09-16
NZ274244A (en) 1997-09-22
HUT76784A (en) 1997-11-28
CO4180606A1 (es) 1995-06-07
JP2802547B2 (ja) 1998-09-24
EG20693A (en) 1999-11-30
KR960705795A (ko) 1996-11-08
GR3024133T3 (en) 1997-10-31
IL111670A (en) 1998-08-16
WO1995014681A1 (en) 1995-06-01
JPH09500147A (ja) 1997-01-07
FI945557A (fi) 1995-05-27
DE69404044D1 (de) 1997-08-07
DK0730588T3 (da) 1997-12-08
EP0730588B1 (de) 1997-07-02
HU9601412D0 (en) 1996-07-29
CA2176255C (en) 1999-02-23
CN1046274C (zh) 1999-11-10
ATE154932T1 (de) 1997-07-15
NO962127L (no) 1996-05-24
CZ151096A3 (en) 1997-01-15
KR0182324B1 (ko) 1999-05-01
ES2104424T3 (es) 1997-10-01
NO962127D0 (no) 1996-05-24
AU7821894A (en) 1995-06-13
CA2176255A1 (en) 1995-06-01
IL111670A0 (en) 1995-01-24
CN1136314A (zh) 1996-11-20
US5716967A (en) 1998-02-10
CZ283564B6 (cs) 1998-05-13
PE33495A1 (es) 1995-10-27
BR9408174A (pt) 1997-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69404044T2 (de) Isoxazolinverbindungen als entzündungshemmende mittel
DE69422061T2 (de) 3-phenyl-2-isoxazoline derivate als entzündugshemmende mittel
EP0934311B1 (de) Neue heterocyclylmethyl-substituierte pyrazolderivate und ihre verwendung in der behandlung von herz-kreislauf-erkrankungen
DE69332762T2 (de) Cathecoldiether als selektive pde iv hemmungsmittel
DE69706112T2 (de) Substituierte Biphenyl- oder Phenylpyridinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69918422T2 (de) Phthalazinone als PDE3/4 Inhibitoren
DE602004007808T2 (de) Neue gamma-sekretase-inhibitoren
DE69503769T2 (de) Isoxazoline verbindung zur hemmung tnf-freigabe
DE69310414T2 (de) N-isoxazol-naphthylsulfonamid Derivate und ihre Anwendung als Endothelin-Antagonisten
DE3881408T2 (de) Thiazolidinon-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung.
DE69103846T2 (de) Oximcarbamate und Oximkarbonate als Bronchodilatatoren und Antientzündungsmittel.
JP3000674B2 (ja) ジヒドロピラゾロピロール類
DE3875073T2 (de) 3-(4(1-substituierte-4-piperazinyl)butyl)-4-thiazolidinone, verfahren zu deren herstellung und ihre anwendung als arzneimittel.
DE69118388T2 (de) Substituierte bizyklische arylderivate mit selektiver leukotrien b4 antagonistischer wirkung
DE69526862T2 (de) Azol-derivate
EP1347959A1 (de) Indol-derivate
DE60210784T2 (de) Orale antidiabetische wirkstoffe
JP7381578B2 (ja) ヒストンデアセチラーゼの二環式阻害剤
DE60306546T2 (de) Entzündungshemmende 3-arylthio-3-thiazolylalkylamine
CA3019014A1 (en) Ppar agonists, compounds, pharmaceutical compositions, and methods of use thereof
DE69112062T2 (de) Substituierte monocyclische anylderivate mit selektiver leukotrien b4 antagonistischer wirkung.
DE69225123T2 (de) Thiazolidinederivate, die eine Quinone-Gruppe enthalten, ihre Herstellung und therapeutische Anwendung
DE69525978T2 (de) Trizyclische 5,6-dihydro-9h-pyrazolo(3,4-c)-1,2,4-triazolo(4,3-alpha)pyridine
DE60108626T2 (de) Verwendung von 5-thio, sulfinyl- und sulfonylpyrazolo 3,4-b] pyridinen als cyclin-abhängige kinase-hemmer
DE69910997T2 (de) Azabzyclische 5ht1 rezeptor liganden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee