DE60121995T2 - Wässrige pestizidformulierungen und neue tenside - Google Patents

Wässrige pestizidformulierungen und neue tenside Download PDF

Info

Publication number
DE60121995T2
DE60121995T2 DE60121995T DE60121995T DE60121995T2 DE 60121995 T2 DE60121995 T2 DE 60121995T2 DE 60121995 T DE60121995 T DE 60121995T DE 60121995 T DE60121995 T DE 60121995T DE 60121995 T2 DE60121995 T2 DE 60121995T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oder
und
linear
etwa
bedeutet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60121995T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121995D1 (de
Inventor
J. Patrick Webster Groves LENNON
Xiangyang Chesterfield CHEN
B. Garciela Creve Coeur ARHANCET
L. Jeanette University City GLAENZER
L. Jane St. Louis GILLESPIE
A. Jeffrey Wildwood GRAHAM
Z. David St. Louis BECHER
L. Daniel St. Louis WRIGHT
E. Henry St. Louis AGBAJE
C. Xiaodong Valley Park XU
William Wildwood ABRAHAM
J. Ronald Ellisville BRINKER
R. Norman Florissant PALLAS
S. Al St. Louis WIDEMAN
D. Martin St. Peters MAHONEY
L. Susan Webster Groves HENKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Technology LLC
Original Assignee
Monsanto Technology LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27498575&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60121995(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Monsanto Technology LLC filed Critical Monsanto Technology LLC
Publication of DE60121995D1 publication Critical patent/DE60121995D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60121995T2 publication Critical patent/DE60121995T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N61/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing substances of unknown or undetermined composition, e.g. substances characterised only by the mode of action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/02Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • A01N37/04Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof polybasic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft wässrige Pestizidformulierungen, enthaltend hohe Konzentrationen eines Herbizids, wie des Natriumsalzes von Glyphosat, zusammen mit Tensiden oder anderen Adjuvanzien, einschließlich Formulierungen, welche anisotrope Aggregate (AA) oder flüssige Kristalle (LC) auf oder in dem Blätterwerk einer Pflanze bilden. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Glyphosat enthaltende Herbizidformulierungen, enthaltend ein oder mehrere Tenside, die anisotrope Aggregate und/oder flüssige Kristalle bilden, um das Einbringen, die Aufnahme und den Transport von Glyphosat in die Pflanze zu erleichtern. Ebenfalls beschrieben werden Verfahren zur Abtötung oder Kontrolle einer unerwünschten Vegetation unter Verwendung solcher Formulierungen. Die Erfindung betrifft auch neue Tenside und solche Tenside enthaltende Pestizidzusammensetzungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Glyphosat ist auf dem Fachgebiet als ein wirksames, nach dem Austrieb auf das Blätterwerk aufgebrachtes Herbizid hinreichend bekannt. Glyphosat weist in seiner Säureform die durch Formel (1) wiedergegebene Struktur auf:
    Figure 00010001
    und ist in Wasser relativ unlöslich (1,16 Gew.-% bei 25°C). Aus diesem Grund wird es typischerweise in Form eines wasserlöslichen Salzes formuliert.
  • Es können monobasische, dibasische und tribasische Salze von Glyphosat hergestellt werden. Jedoch wird im allgemeinen bevorzugt, das Glyphosat in der Form eines monobasischen Salzes zu formulieren und das Glyphosat in dieser Form auf Pflanzen aufzubringen. Das am häufigsten verwendete Salz von Glyphosat ist das Mono(isopropylammonium)salz, häufig abgekürzt als IPA-Salz. Kommerzielle Herbizide der Monsanto Company, welche das IPA-Salz von Glyphosat als Wirkstoffbestandteil enthalten, schließen die Herbizide Roundup®, Roundup® Ultra, Roundup® Xtra und Rodeo® ein. Diese stellen alle wässrige Lösungskonzentrat-(SL)-Formulierungen dar und werden im allgemeinen durch den Anwender in Wasser verdünnt, bevor sie auf das Blätterwerk einer Pflanze aufgebracht werden. Ein anderes Glyphosatsalz, welches kommerziell in Form von SL-Formulierungen formuliert worden ist, schließt das Trimethylsulfoniumsalz, häufig abgekürzt als TMS-Salz, ein, welches zum Beispiel in dem Herbizid Touchdown® von Zeneca (Syngenta) verwendet wird.
  • Verschiedene Salze von Glyphosat, Verfahren zur Herstellung von Salzen von Glyphosat, Formulierungen von Glyphosat oder dessen Salzen und Verfahren zur Verwendung von Glyphosat oder dessen Salzen zur Abtötung und Kontrolle von Unkräutern und anderen Pflanzen sind in US-Patent Nr. 4,507,250 an Bakel, US-Patent Nr. 4,481,026 an Prisbylla, US-Patent Nr. 4,405,531 an Franz, US-Patent Nr. 4,315,765 an Large, US-Patent Nr. 4,140,513 an Prill, US-Patent Nr. 3,977,860 an Franz, US-Patent Nr. 3,853,530 an Franz und US-Patent Nr. 3,799,758 an Franz offenbart. Die vorstehend erwähnten Patente sind hierin unter Bezugnahme in ihrer Gesamtheit eingeschlossen.
  • Unter den wasserlöslichen Salzen von Glyphosat, die in der Literatur bekannt sind, aber vor dem Prioritätsdatum dieser Einreichung noch nie kommerziell verwendet wurden, befindet sich das Kaliumsalz mit der durch Formel (2) wiedergegebene Struktur:
    Figure 00020001
    welches in wässriger Lösung bei einem pH von etwa 4 vorwiegend in der ionischen Form vorliegt. Das Glyphosatkaliumsalz weist ein Molekulargewicht von 207 auf. Dieses Salz wird zum Beispiel von Franz in US-Patent Nr. 4,405,531, vorstehend zitiert, als eines der "Alkalimetall"-Salze von Glyphosat offenbart, welche als Herbizide nützlich sind, wobei Kalium ausdrücklich als eines der Alkalimetalle zusammen mit Lithium, Natrium, Cäsium und Rubidium offenbart wird. Beispiel C offenbart die Herstellung des Monokaliumsalzes durch Umsetzung der genannten Mengen von Glyphosatsäure und Kaliumcarbonat in einem wässrigen Medium.
  • Sehr wenige Herbizide sind in Form ihrer Kaliumsalze kommerzialisiert worden. The Pestizide Manual, 11. Auflage 1997, führt als Kaliumsalze die Auxin-Typ-Herbizide 2,4-DB ((2,4-Dichlorphenoxy)butansäure), Dicamba (3,6-Dichlor-2-methoxybenzoesäure), Dichlorprop (2-(2,4-Dichlorphenoxy)propansäure), MCPA ((4-Chlor-2-methylphenoxy)essigsäure) und Picloram (4-Amino-3,5,6-trichlor-2-pyridincarbonsäure), der Wirkstoffbestandteil bestimmter Herbizidprodukte, welche von Dow Agrosciences unter dem Warenzeichen Tordon vertrieben werden, auf.
  • Die Löslichkeit des Glyphosatkaliumsalzes in Wasser wird in der laufenden Anmeldung mit der Anmeldenummer 09/444,766, eingereicht am 22. November 1999, wobei die gesamte Offenbarung davon hierin unter Bezugnahme eingeschlossen ist, beschrieben. Wie darin offenbart, besitzt das Glyphosatkaliumsalz eine Löslichkeit in reinem Wasser bei 20°C von etwa 54 Gew.-%, was einem Glyphosat-Säureäquivalent (a.e.) von etwa 44 Gew.-% entspricht. Dieser Wert ist mit der Löslichkeit des IPA-Salzes vergleichbar.
  • Die hierin als Gewichtsprozent ausgedrückte Konzentrationen beziehen sich auf die Gewichtsteile des Salzes oder des Säureäquivalents pro 100 Gewichtsteilen einer Lösung. So kann ein einfaches wässriges Lösungskonzentrat des Glyphosatkaliumsalzes zum Beispiel ohne weiteres in einer Konzentration von 44 Gew.-% a.e. bereitgestellt werden, was vergleichbar ist mit derjenigen, welche kommerziell für ein Glyphosat-IPA-Salz erhältlich ist, wie in dem wässrigen Lösungskonzentrat, welches von der Monsanto Company unter der Bezeichnung Roundup® D-PakTM erhältlich ist. Etwas höhere Konzentrationen können durch eine leichte Überneutralisation, zum Beispiel 5% bis 10%, einer wässrigen Lösung des Glyphosatkaliumsalzes mit Kaliumhydroxid erhalten werden.
  • Ein großer Vorteil des IPA-Salzes gegenüber vielen anderen Salzen von Glyphosat ist die gute Kompatibilität dieses Salzes in wässrigen Lösungskonzentratformulierungen mit einem großen Bereich von Tensiden gewesen. Wie hierin verwendet, soll der Begriff "Tensid" einen großen Bereich von Adjuvanzien, welche zu herbiziden Glyphosatzusammensetzungen zugegeben werden können, um die herbizide Wirksamkeit davon, verglichen mit der Aktivität des Glyphosatsalzes in Abwesenheit eines solchen Adjuvans, sowie die Stabilität, Formulierbarkeit oder eine andere vorteilhafte Lösungseigenschaft zu verbessern, ungeachtet dessen, ob ein solches Adjuvans eine traditionellere Definition von "Tensid" erfüllt oder nicht, einschließen.
  • Glyphosatsalze erfordern im allgemeinen die Anwesenheit eines geeigneten Tensids für eine optimale herbizide Leistungsfähigkeit. Das Tensid kann in der Konzentratformulierung bereitgestellt werden, oder es kann durch den Endverbraucher zu der verdünnten Sprühzusammensetzung zugesetzt werden. Die Wahl des Tensids hat einen großen Einfluß auf die herbizide Leistungsfähigkeit. Zum Beispiel stellten Wyrill und Burnside in einer umfassenden Studie, welche in Weed Science, 1977, Band 25, Seiten 275–287, vorgestellt wurden, fest, dass große Unterschiede zwischen Tensiden im Hinblick auf ihre Fähigkeit, die herbizide Wirksamkeit von Glyphosat, aufgebracht als das IPA-Salz, zu erhöhen, bestehen.
  • Außer einigen groben Verallgemeinerungen ist die relative Fähigkeit verschiedener Tenside, die herbizide Wirksamkeit von Glyphosat zu erhöhen, schwer vorhersagbar.
  • Tenside, welche die wirksamste Erhöhung der herbiziden Wirksamkeit von Glyphosat erkennen lassen, sind im allgemeinen, aber nicht ausschließlich, kationische Tenside, welche Tenside einschließen, die in einer wässrigen Lösung oder Dispersion bei pH-Werten von ungefähr 4–5, welche für SL-Formulierungen monobasischer Salze von Glyphosat charakteristisch sind, Kationen bilden. Beispiele sind langkettige (typischerweise C12 bis C18), tertiäre Alkylamintenside und quaternäre Alkylammoniumtenside. Ein besonders verbreitetes tertiäres Alkylamintensid, welches in wässrigen Lösungskonzentratformulierungen des Glyphosat-IPA-Salzes verwendet wurde, ist das sehr hydrophile Tensid Polyoxyethylen-(15)-talgamin gewesen, d.h. ein Talgamin mit insgesamt etwa 15 Molen Ethylenoxid in zwei polymerisierten Ethylenoxidketten, welche an die Amingruppe gebunden sind, wie in Formel (3) gezeigt:
    Figure 00040001
    worin R eine Mischung aus überwiegend von Talg abgeleiteten C16- und C18-Alkyl- und -Alkenylketten ist, und die Summe von m + n eine durchschnittliche Zahl von etwa 15 ist.
  • Für bestimmte Anwendungen ist festgestellt worden, dass die Verwendung eines weniger hydrophilen Alkylamintensids, wie einem solchen, das weniger als etwa 10 Mole Ethylenoxid enthält, zum Beispiel Polyoxyethylen-(2)-cocoamin, wünschenswert ist, wie in US-Patent Nr. 5,668,085 an Forbes et al. vorgeschlagen wird. Dieses Patent offenbart erläuternde wässrige Zusammensetzungen, welche ein solches Tensid zusammen mit dem IPA-, Ammonium- oder Kaliumsalz von Glyphosat umfassen. Die höchste Konzentration des Glyphosats in den Kaliumsalzformulierungen, welche in Tabelle 3 des '085-Patents angegeben sind, beträgt 300 g Glyphosat a.e./l bei einem Gewichtsverhältnis von Glyphosat a.e. zu dem Tensid von 2:1.
  • Eine Klasse von alkoxylierten Alkylaminen für die Verwendung in herbiziden Sprühzusammensetzungen wird in WO 00/59302 offenbart, worin Kaliumglyphosatlösungen, welche verschiedene JeffamineTM EO/PO-Propylamine oder -Propyldiamine einschließen, beschrieben werden.
  • Eine große Vielzahl quaternärer Ammoniumtenside sind als Komponenten von wässrigen Lösungskonzentratformulierungen des Glyphosat-IPA-Salzes offenbart worden. Veranschaulichende Beispiele sind N-Methylpolyoxyethylen-(2)-cocoammoniumchlorid, offenbart in dem Europäischen Patent Nr. 0274369; N-Methylpolyoxyethylen-(15)-cocoammoniumchlorid, offenbart in US-Patent Nr. 5,317,003; und verschiedene quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel (4): (R1)(R2)(R3)N+-CH2CH2O-(CH2CH(CH3)O)nHCl (4)worin R1, R2 und R3 jeweils C1-3-Alkylgruppen sind, und n eine durchschnittliche Zahl von 2 bis 20 ist, wie in US-Patent Nr. 5,464,807 offenbart.
  • Die PCT-Veröffentlichung Nr. WO 97/16969 offenbart wässrige Lösungskonzentratzusammensetzungen von Glyphosat in der Form des IPA-, Methylammonium- und Diammoniumsalzes, welche ein quaternäres Ammoniumtensid und ein Hydrogensalz einer primären, sekundären oder tertiären Alkylaminverbindung umfassen.
  • Andere kationische Tenside, welche sich in wässrigen Lösungskonzentratzusammensetzungen von Glyphosatsalzen als nützlich erwiesen haben, schließen solche ein, welche in der PCT-Veröffentlichung Nr. WO 95/33379 offenbart werden. Ferner wird in der PCT-Veröffentlichung Nr. WO 97/32476 offenbart, dass hochkonzentrierte wässrige Zusammensetzungen von Glyphosatsalzen mit bestimmten dieser kationischen Tenside unter weiterer Zugabe einer definierten Komponente, welche die Stabilität der Zusammensetzungen erhöht, hergestellt werden können. Die darin veranschaulichten Glyphosatsalze sind das IPA-Salz und die Mono- und Diammoniumsalze.
  • Unter den amphoteren oder zwitterionischen Tensiden, die als nützliche Komponenten von wässrigen Lösungskonzentratzusammensetzungen des Glyphosat-IPA-Salzes beschrieben wurden, befinden sich Alkylaminoxide wie Polyoxyethylen-(10–20)-talgaminoxid, wie in US-Patent Nr. 5,118,444 offenbart.
  • Nichtionische Tenside werden im allgemeinen als weniger wirksam bei der Erhöhung der herbiziden Aktivität als kationische oder amphotere Tenside beschrieben, wenn sie als einzige Tensidkomponente von SL-Formulierungen des Glyphosat-IPA-Salzes verwendet werden; wobei Ausnahmen bestimmte Alkylpolyglucoside, wie zum Beispiel in dem Australischen Patent Nr. 627503 offenbart, und Polyoxyethylen-(10–100)-C16-22-alkylether, wie in der PCT-Veröffentlichung Nr. WO 98/17109 offenbart, einzuschließen scheinen. Anionische Tenside, außer in Kombination mit kationischen Tensiden, wie in US-Patent Nr. 5,389,598 und US-Patent Nr. 5,703,015 offenbart, sind im allgemeinen in SL-Formulierungen des Glyphosat-IPA-Salzes von geringem Interesse. Das '015-Patent offenbart eine Tensidmischung aus einem dialkoxylierten Alkylamin und einer anionischen Verbindung, welche Augenreizungen verringert. Es wird offenbart, dass die Tensidmischung zur Herstellung von wässrigen Lösungskonzentratformulierungen verschiedener Glyphosatsalze geeignet ist, wobei das Kaliumsalz in der Liste der erwähnten Salze eingeschlossen ist. Die Konzentrate des '015-Patents enthalten etwa 5% bis etwa 50%, vorzugsweise etwa 35% bis etwa 45% Glyphosat a.i. und etwa 5% bis etwa 25% Tensid. Ferner offenbart die PCT-Veröffentlichung Nr. WO 00/08927 die Verwendung bestimmter polyalkoxylierter Phosphatester in Kombination mit bestimmten polyalkoxylierten Amidoaminen in Glyphosat enthaltenden Formulierungen. Das Kaliumsalz wird als eines von mehreren Salzen von Glyphosat als "geeignet" angesehen.
  • Vor kurzem ist eine Klasse von Alkyletheramin-, Alkyletherammoniumsalz- und Alkyletheraminoxid-Tensiden in US-Patent Nr. 5,750,468 als geeignet für die Herstellung von wässrigen Lösungskonzentratformulierungen verschiedener Glyphosatsalze, wobei das Kaliumsalz in der Liste der erwähnten Salze eingeschlossen ist, offenbart worden. Es wird darin offenbart, dass ein Vorteil der vorliegenden Tenside, wenn sie in einer wässrigen Zusammensetzung zusammen mit Glyphosatsalzen verwendet werden, darin besteht, dass diese Tenside erlauben, dass die Glyphosatkonzentration der Zusammensetzung auf sehr hohe Werte erhöht werden kann.
  • Es ist wahrscheinlich, dass eine ernstliche Berücksichtigung des Glyphosatkaliumsalzes als einen herbiziden Wirkstoffbestandteil durch die relative Schwierigkeit hinsichtlich der Formulierung dieses Salzes als ein hochkonzentriertes SL-Produkt zusam men mit bevorzugten Tensidtypen verhindert worden ist. Beispielsweise ist ein häufig in Glyphosat-IPA-Salz-Zusammensetzungen verwendetes Tensid, nämlich Polyoxyethylen-(15)-talgamin mit der obigen Formel (3), in wässriger Lösung mit dem Glyphosatkaliumsalz äußerst inkompatibel. Ferner wird in der PCT-Veröffentlichung Nr. WO 00/15037 auf die allgemein geringe Kompatibilität von alkoxylierten Alkylamintensiden mit hochkonzentrierten Glyphosatkonzentraten hingewiesen. Wie darin offenbart, ist ein Alkylpolyglycosid-Tensid in Kombination mit einem alkoxylierten Alkylamintensid erforderlich, damit ein wirksamer Tensidanteil "eingebracht" werden kann, um hochkonzentrierte Konzentrate zu erhalten, welche das Kaliumsalz von Glyphosat enthalten.
  • Die Zugabe solcher Alkylpolyglycoside resultiert in der Bildung von Formulierungen mit einer höheren Viskosität (verglichen mit Formulierungen ohne Alkylpolyglycoside). Eine solche Erhöhung der Viskosität dieser hochkonzentrierten Formulierungen ist aus verschiedenen Gründen unerwünscht. Zusätzlich zu der Tatsache, dass es schwieriger wird, die Formulierungen aus dem Behälter in einfacher Weise auszugießen oder Rückstände davon daraus auszuwaschen, werden die nachteiligen Wirkungen, welche aus der Bildung von Formulierungen mit einer höheren Viskosität resultieren, im Hinblick auf die Pumpanforderungen davon noch deutlicher. Immer größere Mengen von flüssigen, wässrigen Glyphosatprodukte werden durch die Endverbraucher in großen, wiederbefüllbaren Behältern, zuweilen bekannt als "Shuttles", eingekauft, welche typischerweise mit einer Integralpumpe oder einem Verbindungselement für eine externe Pumpe ausgestattet sind, um einen Flüssigkeitstransfer zu ermöglichen. Flüssige, wässrige Glyphosatprodukte werden auch in großen Mengen in großen Tanks mit einem Fassungsvermögen von bis zu etwa 100.000 Litern verschifft. Die Flüssigkeit wird gewöhnlich in einer Anlage, welche durch einen Großhändler, Einzelhändler oder eine Genossenschaft betrieben wird, durch Pumpen in einen Lagertank umgefüllt, aus dem sie weiter in Shuttles oder kleinere Behälter für den Weitervertrieb umgeladen wird. Da große Mengen von Glyphosatformulierungen im frühen Frühling eingekauft und transportiert werden, sind die Pumpeigenschaften solcher Formulierungen bei niedrigen Temperaturen außerordentlich wichtig.
  • Wenn solche Alkylpolyglycoside (z.B. AgrimulTM APG-2067 und 2-Ethylhexylglucosid) zu einem Glyphosatkonzentrat zugegeben werden, besitzt das formulierte Produkt eine dunkelbraune Farbe. Es ist wünschenswert, dass ein formuliertes Glyphosatprodukt eine hellere Farbe als die Alkylpolyglycosid enthaltenden Produkte, wie in WO 00/15037 offenbart, besitzt, welche einen Farbwert von 14 bis 18, wie durch ein Gardner-Farbmeßgerät gemessen wurde, aufweist. Falls ein Farbstoff zu einem formulierten Glyphosatprodukt mit einer Gardner-Farbe von größer als etwa 10 zugegeben wird, bleibt das Konzentrat dunkelbraun gefärbt. Konzentrate mit einem Gardner-Farbwert von 10 können nur schwer blau oder grün gefärbt werden, wie es oft gewünscht wird, um das Glyphosatprodukt von anderen Herbizidprodukten zu unterscheiden.
  • Es wäre wünschenswert, eine lagerstabile, wässrige Konzentratzusammensetzung (d.h. Formulierung) des Kaliumsalzes von Glyphosat oder anderer Glyphosatsalze als IPA-Glyphosat bereitzustellen, welche einen landwirtschaftlich nützlichen Tensidgehalt aufweist oder welche mit einem Tensid "vollständig beladen" ist. Diese Formulierungen zeigen eine verringerte Viskosität, so dass sie mit einer herkömmlichen Pumpanlage für große Mengen bei 0°C in Raten von mindestens 7,5 Gallonen pro Minute, üblicherweise mehr als 10 Gallonen pro Minute und vorzugsweise größer als 12,5 Gallonen pro Minute gepumpt werden können. Ein "landwirtschaftlich nützlicher Tensidgehalt" bedeutet, dass ein oder mehrere Tenside eines solchen Typs oder solcher Typen in einer solchen Menge enthalten sind, dass ein Vorteil für den Anwender der Zusammensetzung im Hinblick auf die herbizide Wirksamkeit im Vergleich zu einer sonst ähnlichen Zusammensetzung, welche kein Tensid enthält, verwirklicht wird. Mit "vollständig beladen" ist gemeint, dass eine ausreichende Konzentration eines geeigneten Tensids vorhanden ist, um eine herbizide Wirksamkeit gegenüber einer oder mehreren wichtigen Unkrautarten nach dem herkömmlichen Verdünnen in Wasser und dem Aufbringen auf das Blätterwerk vorzusehen, ohne das die Notwendigkeit besteht, dass noch mehr Tensid zu der verdünnten Zusammensetzung zugesetzt werden muss.
  • Mit "lagerstabil" im Zusammenhang mit einer wässrigen Konzentratzusammensetzung eines Glyphosatsalzes, welche weiterhin ein Tensid enthält, ist gemeint, dass keine Phasentrennung bei der Aussetzung von Temperaturen von bis zu etwa 50°C während 14–28 Tagen auftritt und dass vorzugsweise keine Kristalle von Glyphosat oder eines Salzes hiervon bei der Aussetzung einer Temperatur von etwa 0°C für einen Zeitraum von bis zu etwa 7 Tagen gebildet werden (d.h., die Zusammensetzung muss einen Kristallisationspunkt von 0°C oder niedriger aufweisen). Für wässrige Lösungskonzentrate wird die Lagerstabilität bei hohen Temperaturen häufig durch einen Trübungspunkt von etwa 50°C oder höher angegeben. Der Trübungspunkt einer Zusammensetzung wird normalerweise durch Erwärmen der Zusammensetzung, bis sich die Lösung eintrübt, und dann Abkühlenlassen der Zusammensetzung unter Rühren, während deren Temperatur kontinuierlich überwacht wird, bestimmt. Eine Temperaturmessung, welche durchgeführt wird, wenn die Lösung klar wird, ist eine Maßeinheit für den Trübungspunkt. Ein Trübungspunkt von 50°C oder höher wird normalerweise für die meisten kommerziellen Zwecke für eine Glyphosat-SL-Formulierung als annehmbar angesehen. Im Idealfall sollte der Trübungspunkt bei 60°C oder höher liegen, und die Zusammensetzung sollte Temperaturen von so niedrig wie etwa –10°C für bis zu etwa 7 Tage ohne ein Kristallwachstum, selbst in Anwesenheit von Kristallkeimen des Glyphosatsalzes, aushalten.
  • Ein Tensid, welches hierin als "kompatibel" mit einem Glyphosatsalz bei den angegebenen Tensid- und Glyphosat a.e.-Konzentrationen beschrieben wird, ist ein Tensid, welches ein lagerstabiles, wässriges Konzentrat, wie unmittelbar vorstehend definiert, enthaltend das Tensid und das Salz in den angegebenen Konzentrationen, vorsieht.
  • Durch Anwender von flüssigen Herbizidprodukten wird die Dosierung typischerweise bezogen auf das Volumen und nicht bezogen auf das Gewicht abgemessen, wobei solche Produkte werden üblicherweise mit Vorschriften für geeignete Anwendungsraten, ausgedrückt in Volumen pro Flächeneinheit, z.B. Liter pro Hektar (l/ha) oder Fluidunzen pro Morgen (oz/Morgen), beschriftet sind. Folglich wird die Konzentration des herbiziden Wirkstoffbestandteils, welche für den Anwender von Bedeutung ist, nicht in Gewichtsprozent, sondern in Gewicht pro Volumeneinheit, z.B. Gramm pro Liter (g/l) oder Pfund pro Gallone (lb/gal), angegeben. Im Falle von Glyphosatsalzen wird die Konzentration häufig in Gramm des Säureäquivalents pro Liter (g a.e./l) angegeben.
  • Historisch gesehen sind tensidhaltige Glyphosat-IPA-Salz-Produkte, wie die Herbizide Roundup® und Roundup® Ultra der Monsanto Company, am häufigsten mit einer Glyphosatkonzentration von etwa 360 g a.e./l formuliert worden. Das tensidhaltige Glyphosat-TMS-Salz-Produkt Touchdown® von Zeneca ist mit einer Glyphosatkonzentration von etwa 330 g a.e./l formuliert worden. In einigen Absatzgebieten werden auch Produkte mit einer niedrigeren a.e.-Konzentration, d.h. stärker verdünnte Produkte, verkauft, welche aber Nachteile bezüglich der Kosten pro Einheit an Glyphosat, welche darin enthalten ist, aufweisen, welche vorwiegend die Verpackungs-, Transport- und Lagerhaltungskosten wiedergeben.
  • Weitere Vorteile im Hinblick auf die Kostenersparnis und den Nutzen für den Anwender sind möglich, falls eine "vollständig beladene", wässrige Konzentratzusammensetzung oder zumindest eine mit einem landwirtschaftlich nützlichen Tensidgehalt mit einer Glyphosatkonzentration von mindestens etwa 320 g a.e./l, 340 g a.e./l oder wesentlich mehr als 360 g a.e./l, zum Beispiel mindestens etwa 420 g a.e./l oder mehr oder mindestens 440, 450, 460, 470, 480, 490, 500, 510, 520, 530, 540, 550 oder 600 g a.e./l oder mehr, vorgesehen werden kann.
  • Bei sehr hohen Glyphosat a.e.-Konzentrationen wie diesen, tritt normalerweise ein wesentliches Problem auf. Dieses besteht in der Schwierigkeit beim Umfüllen und/oder Pumpen des wässrigen Konzentrats, welche aus der hohen Viskosität des Konzentrats, welches sich insbesondere bei niedrigen Temperaturen zeigt, resultiert. Es wäre daher sehr wünschenswert, eine hochkonzentrierte, wässrige Lösung des Glyphosatkaliumsalzes vorzusehen, welche mit einem landwirtschaftlich nützlichen Tensid vollständig beladen ist, wobei eine solche Formulierung vorzugsweise weniger viskos ist als Glyphosatkaliumsalz-Formulierungen, welche Alkylpolyglycosid-Tenside enthalten, wie solche, welche in der PCT-Veröffentlichung Nr. WO 00/15037 offenbart werden.
  • Schließlich beinhaltet der weitere Stand der Technik, welcher in Zusammenhang mit der nachstehend offenbarten Erfindung als relevant angesehen wird, die Dokumente von US 5,863,863 und EP-A-0 290 416. US 5,863,863 offenbart eine stabile, flüssige Herbizidzusammensetzung auf der Basis einer Glyphosat-Isopropylaminlösung und einer Verstärkerzusammensetzung, welche ein Tensid und ein Oxalat umfasst. Das Dokument EP-A-0 290 416 offenbart ein Konzentrat aus solubilisiertem Glyphosat und einem alkoxylierten Amintensid.
  • Es besteht weiterhin ein Bedarf an Tensiden, welche mit einer Pestizidformulierung wie einem wässrigen Glyphosat-Herbizidkonzentrat kompatibel sind. Die Tenside schließen neue Tenside sowie bekannte Tenside, welche vorher nicht in Pestizidformulierungen verwendet wurden, ein. Tenside, welche insbesondere mit Kaliumglyphosat oder anderen Glyphosatsalzen als IPA-Glyphosat kompatibel sind, sind für die Formulierung von Konzentraten mit einer verbesserten Viskosität, Lagerstabilität und Beladung, verglichen mit bekannten Glyphosatkonzentraten, identifiziert worden.
  • Wie aus der folgenden Offenbarung verständlich wird, werden diese und andere Vorteile durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Formulierungen, welche auf der wachsartigen Kutikula des Blätterwerks der Pflanze, auf welche die Formulierung aufgebracht wird, anisotrope Aggregate, welche ein Tensid umfassen, bilden. Andere Herbizidformulierungen der vorliegenden Erfindung bilden auf der wachsartigen Kutikula des Blätterwerks der Pflanze, auf welche die Formulierung aufgebracht wird, flüssige Kristalle, welche das Tensid umfassen. Weitere Herbizidformulierungen der vorliegenden Erfindung bilden auf der wachsartigen Kutikula des Blätterwerks und innerhalb der Pflanze, auf welche die Formulierung aufgebracht wird, flüssige Kristalle, welche das Tensid umfassen. Es ist festgestellt worden, dass die Bildung von anisotropen Aggregaten und sowohl epikutikulären als auch intrakutikulären flüssigen Kristallen nicht von der Anwesenheit oder Abwesenheit eines zweiten Tensids abhängt und die Leistungsfähigkeit der Herbizidformulierungen der vorliegenden Erfindung wesentlich erhöht.
  • Insbesondere stellt die Erfindung eine Formulierung bereit, welche bei der Retardation des Pflanzenwachstums nützlich ist, umfassend eine wässrige Mischung, enthaltend ein Tensid, ein Glyphosatsalz, gewählt aus Natrium- und Kaliumsalzen, Ammoniumsalzen, Diammoniumsalzen, Ethanolaminsalzen und Alkylsulfoniumsalzen, und eine Dicarbonsäure, wobei die Art des Tensids und die Zusammensetzung der Formulierung so sind, dass nach dem Aufbringen der Formulierung auf eine Pflanze anisotrope Aggregate, welche das Tensid umfassen, auf dem Blätterwerk der Pflanze gebildet werden.
  • Die Erfindung stellt auch ein lagerstabiles Herbizidkonzentrat bereit, welches mit Wasser verdünnt werden kann, um eine wässrige, herbizide Anwendungsmischung für das Aufbringen auf das Blätterwerk einer Pflanze vorzusehen, wobei das Konzentrat Glyphosat oder ein Salz oder einen Ester davon in einer Konzentration von mindestens etwa 500 g a.e./l Glyphosatsäureäquivalent und eine Tensidkomponente umfasst, wobei die Art und die Konzentration der Tensidkomponente in dem Konzentrat so sind, dass nach dem Aufbringen der Anwendungsmischung auf das Blätterwerk einer Pflanze anisotrope Aggregate, welche das Tensid umfassen, auf dem Blätterwerk der Pflanze gebildet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die A1 und A2 zeigen ein Doppelbrechungsmuster (A1 bei 100-facher Vergrößerung unter Polarisationslicht; A2 bei 200-facher Vergrößerung unter Polarisationslicht) von negativen Fächereinheiten, welche für die Hexagonalphase von flüssigen Kristallen typisch sind. Die Formulierung, welche diese epikutikulären flüssigen Kristalle bildete, umfasste Kaliumglyphosat und ein Mischung von Tensiden. Insbesondere umfasste die Formulierung ein 3:1-Gewichtsverhältnis von Glyphosat zu dem Tensid unter Verwendug von Kaliumglyphosat und einer Mischung von Tomah 1816 E20PA- und Witcamine 405-Tensiden.
  • Die B1 und B2 zeigen ein Doppelbrechungsmuster (B1 bei 100-facher Vergrößerung unter Polarisationslicht; B2 bei 200-facher Vergrößerung unter Polarisationslicht) von feinen Mosaikmustern, welche für die Lamellarphase von flüssigen Kristallen typisch sind. Die Formulierung, welche diese epikutikulären flüssigen Kristalle bildete, umfasste Isopropylaminglyphosat und ein Tensid. Insbesondere umfasste die Formulierung ein 3:1-Gewichtsverhältnis von Glyphosat zu dem Tensid unter Verwendug von Isopropylaminglyphosat und dem Tensid Plurafac A38.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Pestizidzusammensetzungen der Erfindung schließen wässrige Herbizidzusammensetzungen des Kaliumsalzes von Glyphosat oder eines anderen Glyphosatsalzes als IPA-Glyphosat und eine die herbizide Wirksamkeit erhöhende Menge eines oder mehrerer Tenside ein. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind über einen großen Bereich von Temperaturen lagerstabil. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zeigen auch verbesserte Viskositätseigenschaften und eine wesentlich hellere Farbe im Vergleich zu Glyphosatkaliumsalzzusammensetzungen, welche ein Alkylpolyglycosid-Tensid in Kombination mit einem alkoxylierten Alkylamintensid enthalten. Solche Formulierungen mit einer "verbesserten Viskosität" und einer "besseren Farbe" werden ermöglicht durch die Wahl eines Tensidsystems, welches kein Alkylpolyglycosid-Tensid beinhaltet, wobei solche Formulierungen dennoch vollständig beladen sind, so dass nach dem Verdünnen in Wasser kein zusätzliches Tensid vor dem Aufbringen auf das Blätterwerk erforderlich ist, um eine Leistungsfähigkeit im kommerziellen Maßstab zu erzielen. Es ist auch festgestellt worden, dass Alkylpolyglycosid-Tenside in Kombination mit anderen Tensiden als Alkoxyalkylamin-Tensiden verwendet werden können, um nützliche Glyphosatkaliumsalzzusammensetzungen vorzusehen, obgleich ohne einigen der verbesserten Viskositätseigenschaften der mehr bevorzugten Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, welche keine Alkylpolyglycosid-Tenside enthalten. Ferner kann durch Kontrolle der Menge des Alkylpolyglycosids, welche in der Glyphosatkaliumsalzzusammensetzung vorhanden ist, eine ausreichende Menge eines alkoxylierten Alkylamins oder eines anderen hierin beschriebenen Tensids verwendet werden, um eine geeignete Formulierung herzustellen. Im allgemeinen sollte das Verhältnis von Alkylpolyglycosid zu dem anderen Tensid zwischen etwa 1:5 und 5:1, vorzugsweise zwischen etwa 1:5 und 1:1,1, mehr bevorzugt zwischen etwa 1:5 und 1:1,2 und am meisten bevorzugt zwischen etwa 1:5 und 1:1,5 liegen. Solche Konzentrate haben eine wesentlich heller Farbe als die Konzentrate, welche größere Mengen an Alkylpolyglycosiden enthalten, und weisen einen Farbwert von weniger als 14 und vorzugsweise weniger als etwa 13, 12, 11, 10, 9, 8, 7, 6 oder 5 auf.
  • Die erfindungsgemäßen Herbizidformulierungen können wahlweise ein oder mehrere zusätzliche Tenside, ein oder mehrere zusätzliche Herbizide und/oder andere Adjuvanzien oder Bestandteile, wie zum Beispiel eine Dicarbonsäure wie Oxalsäure oder ein Salz oder einen Ester davon, enthalten. Die erfindungsgemäßen Formulierungen können vor Ort durch den Endverbraucher kurz vor dem Aufbringen auf das Blätterwerk des Pflanzenbewuchs oder Unkrauts, welches unterdrückt oder kontrolliert werden soll, durch Verdünnen der wässrigen herbiziden Konzentratformulierungen oder durch Auflösen oder Dispergieren von Glyphosat enthaltenden, festen Teilchen zubereitet werden. Alternativ können die erfindungsgemäßen Herbizidformulierungen für den Endverbraucher in einer "gebrauchsfertigen" Form bereitgestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung zieht Vorteile aus dem hohen spezifischen Gewicht von konzentrierten wässrigen Lösungen des Glyphosatkaliumsalzes. Demzufolge sieht eine wässrige Konzentratzusammensetzung des Glyphosatkaliumsalzes bei einer bestimmten Konzentration in Prozent bezogen auf das Gewicht für den Anwender ein wesentlich höheres Gewicht des Wirkstoffbestandteils pro Volumeneinheit der Zusammensetzung als eine entsprechende Zusammensetzung des Glyphosat-IPA-Salzes vor.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist festgestellt worden, dass in einer wässrigen Konzentratformulierung eine unerwartet hohe Konzentration (Gewicht/Volumen) des Glyphosatkaliumsalzes in Anwesenheit eines landwirtschaftlich nützlichen Tensidgehalts erhalten werden kann, wobei die erhaltene Zusammensetzung annehmbare oder in einigen Fällen verbesserte Viskositäts- und Lagerstabilitätseigenschaften zeigt. Es ist gezeigt worden, dass die Wahl des Tensids außerordentlich wichtig ist, um diese Ergebnisse zu erzielen.
  • In einer solchen Ausführungsform stellt die vorliegenden Erfindung daher eine wässrige Herbizidzusammensetzung bereit, umfassend:
    • (1) N-Phosphonomethylglycin, überwiegend in Form des Kaliumsalzes davon, in Lösung in dem Wasser in einer Menge oberhalb von 360 g N-Phosphonomethylglycin-Säureäquivalent pro Liter der Zusammensetzung; und
    • (2) eine Tensidkomponente in einer Lösung oder stabilen Dispersion in dem Wasser, umfassend ein oder mehrere Tenside, welche in einer landwirtschaftlich nützlichen Menge vorliegen. Es wird bevorzugt, dass die Tensidkomponente derart gewählt wird, dass die Zusammensetzung eine Viskosität von nicht größer als etwa 1000 Centipoise bei 10°C und einen Trübungspunkt von nicht niedriger als etwa 50°C aufweist und vorzugsweise im wesentlichen keine Kristallisation von Glyphosat oder einem Salz davon bei der Lagerung bei einer Temperatur von etwa 0°C für einen Zeitraum von bis zu etwa 7 Tagen zeigt. Mehr bevorzugt weist die Zusammensetzung eine Viskosität von nicht größer als etwa 500 Centipoise bei 45 sec–1 bei 10°C auf, wobei nicht mehr als 250, 225, 200, 175, 150, 125 oder 100 Centipoise am meisten bevorzugt werden. Allerdings können höhere Viskositäten unter bestimmten Umständen annehmbar sein, wie zum Beispiel, wenn Überlegungen hinsichtlich der Pumpeigenschaften bei niedrigen Temperaturen unwichtig ist. Die Tensidkomponente, so wie zu der wässrigen herbiziden Konzentratzusammensetzung zugesetzt, liegt in Form einer Lösung oder einer stabilen Suspension, Emulsion oder Dispersion vor.
  • Das Wort "überwiegend" im obigen Zusammenhang bedeutet, dass mindestens etwa 50 Gew.-%, vorzugsweise mindestens etwa 75 Gew.-% und mehr bevorzugt mindestens etwa 90 Gew.-% des Glyphosats, angegeben als a.e., in Form des Kaliumsalzes vorliegen. Der Rest kann sich aus anderen Salzen und/oder Glyphosatsäure zusammensetzen, wobei aber bevorzugt wird, dass die Viskositäts-, Trübungspunkts- und Nichtkristallisationseigenschaften der Zusammensetzung innerhalb der angegebenen Grenzen bleiben.
  • Als ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine bestimmte Klasse von Tensiden identifiziert worden, innerhalb der die Kompatibilität mit Glyphosatkaliumsalz-Konzentrationen von größer als 300 g a.e./l bis etwa 600 g a.e./l unerwartet hoch ist. Demgemäß umfasst eine Ausführungsform der Erfindung eine tensidhaltige Herbizidzusammensetzung, wie oben beschrieben, worin die Tensidkomponente überwiegend aus einem oder mehreren Tensiden besteht, die jeweils eine Molekülstruktur aufweisen, welche umfasst:
    • (1) eine hydrophobe Einheit, umfassend mindestens eine Hydrocarbyl- oder substituierte Hydrocarbylgruppe; und
    • (2) eine hydrophile Einheit, umfassend (i) eine Amino-, Ammonium- oder Aminoxidgruppe, umfassend Hydrocarbyl- oder substituierte Hydrocarbylsubstituenten; und/oder (ii) eine Kohlenhydratgruppe.
  • Das Kohlenhydrat der hydrophilen Einheit ist vorzugsweise ein Zucker wie ein Monosaccharid, Disaccharid oder Polysaccharid. Bevorzugte Zucker schließen Glycoside wie Alkylglycoside, Alkylpolyglycoside und Aminoglycoside ein. Tenside, welche im Durchschnitt nicht mehr als etwa zwei Kohlenhydratgruppen pro Tensidmolekül enthalten, werden bevorzugt.
  • In solchen Tensiden ist die hydrophobe Einheit auf eine der folgenden Weisen an die hydrophile Einheit gebunden. Das endständige Atom der hydrophoben Einheit ist (a) direkt an das Stickstoffatom in einer Amino-, Ammonium- oder Aminoxidgruppe, falls vorhanden, oder (b) direkt an die Kohlenhydratgruppe, falls vorhanden, gebunden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die hydrophobe Einheit des Tensids eine substituierte Hydrocarbylgruppe, welche mindestens eine Oxyalkylengruppe in der Hauptkette umfasst. Solche substituierten Hydrocarbylgruppen schließen zum Beispiel Alkyloxyalkylen- und Alkenyloxyalkylengruppen, enthaltend 1 bis 30 Oxyalkylengruppen RO, wobei R in jeder der RO-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen bedeutet, ein.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung besteht die Tensidkomponente überwiegend aus einem oder mehreren Tensiden, die jeweils eine Molekülstruktur aufweisen, welche umfasst:
    • (1) eine hydrophobe Einheit mit einer oder einer Vielzahl von unabhängig voneinander gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten, aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen C3-18-Hydrocarbyl- oder -Hydrocarbylidengruppen, welche durch 0 bis etwa 7 Bindungen, unabhängig gewählt aus Ether-, Thioether-, Sulfoxid-, Ester-, Thioester- und Amidbindungen, miteinander verbunden sind, wobei diese hydrophobe Einheit insgesamt eine Anzahl J an Kohlenstoffatomen, wobei J etwa 8 bis etwa 30 ist, aufweist; und
    • (2) eine hydrophile Einheit, umfassend:
    • (i) eine Aminogruppe, die kationisch ist oder die protoniert werden kann, so dass sie kationisch wird, an welche 0 bis 3 Oxyethylengruppen oder Polyoxyethylenketten direkt gebunden sind, wobei diese Oxyethylengruppen und Polyoxyethylenketten im Durchschnitt nicht mehr als eine Anzahl E an Oxyethyleneinheiten pro Tensidmolekül umfassen, so dass E + J ≤ 50 ist; und/oder
    • (ii) eine Alkyl-Zuckerderivat-Einheit, wie eine Glycosid-, Polyglycosid- oder Aminoglycosidgruppe, umfassend im Durchschnitt nicht mehr als etwa 2 der Alkyl-Zuckerderivat-Einheiten pro Tensidmolekül.
  • In solchen Tensiden ist die hydrophobe Einheit auf eine der folgenden Weisen an die hydrophile Einheit gebunden: (a) direkt an eine Aminogruppe, falls vorhanden; (b) über eine Etherbindung, welche ein Sauerstoffatom einer der Oxyethylengruppen, falls vorhanden, oder einer terminalen Oxyethyleneinheit einer der Polyoxyethylenketten, falls vorhanden, einschließt, oder (c) über eine Etherbindung mit einer der Alkyl-Zuckerderivat-Einheiten, falls vorhanden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist J etwa 8 bis etwa 25, und ist E + J nicht größer als 45, vorzugsweise nicht größer als 40 und mehr bevorzugt nicht größer als 28. Beispielsweise beinhaltet die Verbindung JJJ in Tabelle 4 eine hydrophobe Einheit mit einer Gesamtzahl von 24 Kohlenstoffen, sowie eine hydrophile Einheit, welche insgesamt 9 Oxyethyleneinheiten einschließt, so dass E + J = 33 ist. Die Verbindung C enthält 18 Kohlenstoffatome (J) in ihrer hydrophoben Einheit und insgesamt 7 Oxyethyleneinheiten (E), so dass E + J = 25 ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung besteht die Tensidkomponente überwiegend aus einem oder mehreren Tensiden, die jeweils eine Molekülstruktur aufweisen, welche umfasst:
    • (1) eine hydrophobe Einheit mit einer oder einer Vielzahl von unabhängig voneinander gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten, aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen C3-18-Hydrocarbyl- oder -Hydrocarbylidengruppen, welche durch 0 bis etwa 7 Bindungen, unabhängig gewählt aus Ether-, Thioether-, Sulfoxid-, Ester-, Thioester- und Amidbindungen, miteinander verbunden sind, wobei diese hydrophobe Einheit insgesamt eine Anzahl J an Kohlenstoffatomen, wobei J etwa 8 bis etwa 18 ist, aufweist; und
    • (2) eine hydrophile Einheit, umfassend:
    • (i) eine Aminogruppe, die kationisch ist oder die protoniert werden kann, so dass sie kationisch wird, an welche 0 bis 3 Oxyethylengruppen oder Polyoxyethylenketten direkt gebunden sind, wobei diese Oxyethylengruppen und Polyoxyethylenketten im Durchschnitt nicht mehr als eine Anzahl E an Oxyethyleneinheiten pro Tensidmolekül umfassen, so dass E + J ≤ 22 ist; und/oder
    • (ii) eine Alkyl-Zuckerderivat-Einheit, wie eine Glycosid-, Polyglycosid- oder Aminoglycosidgruppe, umfassend im Durchschnitt nicht mehr als etwa 2 der Alkyl-Zuckerderivat-Einheiten pro Tensidmolekül.
  • In solchen Tensiden ist die hydrophobe Einheit auf eine der folgenden Weisen an die hydrophile Einheit gebunden: (a) direkt an eine Aminogruppe, falls vorhanden; (b) über eine Etherbindung, welche ein Sauerstoffatom einer der Oxyethylengruppen, falls vorhanden, oder einer terminalen Oxyethyleneinheit einer der Polyoxyethylenketten, falls vorhanden, einschließt; oder (c) über eine Etherbindung mit einer der Alkyl-Zuckerderivat-Einheiten, falls vorhanden.
  • Im Zusammenhang mit dem Tensidgehalt bedeutet der Ausdruck "überwiegend bestehend aus", dass mindestens etwa 50 Gew.-%, vorzugsweise mindestens etwa 75 Gew.-% und mehr bevorzugt mindestens etwa 90 Gew.-% der Tensidkomponente aus Tensiden bestehen, welche die einzeln aufgeführten Merkmale der Molekülstruktur aufweisen. Für die vorliegenden Zwecke erfasst das Gewicht oder die Konzentration der Tensidkomponente, wie hierin definiert, im wesentlichen keine Nichttensidverbindungen, welche zuweilen zusammen mit der Tensidkomponente eingebracht werden, wie Wasser, Isopropanol oder andere Lösungsmittel oder Glykole (wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Polyethylenglykol, etc.).
  • Ohne den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung in irgendeiner Weise zu begrenzen, sind verschiedene Unterklassen von Tensiden, welche durch die nachstehenden Formeln (5) und (6) definiert sind, in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besonders nützlich.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist eine herbizide Konzentratzusammensetzung, wie oben beschrieben, worin die Tensidkomponente überwiegend aus einem oder mehreren chemisch stabilen Tensiden der Formel (5) besteht: [R1-(XR2)m-(NR3)n(R8O)p-(R4)q-(NR5R6-(CH2)r)s-(NR7)t(sug)uOH]v[A]w (5)worin R1 Wasserstoff oder C1-18-Hydrocarbyl bedeutet; X jeweils unabhängig eine Ether-, Thioether-, Sulfoxid-, Ester-, Thioester- oder Amidbindung ist; R2 jeweils unabhängig C2-6-Hydrocarbyliden bedeutet; m eine durchschnittliche Zahl von 0 bis etwa 8 ist; die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in R1-(XR2)m etwa 8 bis etwa 24 beträgt; n 0 oder 1 ist; p eine durchschnittliche Zahl von 0 bis etwa 5 ist; R3, R4, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-4-Hydrocarbyl bedeuten; R8 unabhängig C2-C4-Alkylen bedeutet; q 0 oder 1 ist; r 0 bis 4 ist; s 0 oder 1 ist; t 0 oder 1 ist; sug (i) eine offene oder cyclische Struktur, welche von Zuckern wie zum Beispiel Glucose oder Sucrose abgeleitet ist (hierin bezeichnet als eine Zuckereinheit), oder (ii) eine Hydroxyalkyl-, Polyhydroxyalkyl- oder Poly(hydroxyalkyl)alkylgruppe bedeutet; u eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 2 ist; A eine anionische Einheit ist; und v eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und w 0 oder 1 ist, so dass die elektrische Neutralität aufrechterhalten wird. Ein Beispiel für eine bevorzugte Verbindung dieses durch Formel 5 definierten Typs ist ein Glucosamin, worin R1 ein C8H17-Hydrocarbyl bedeutet; m, p, q, s, t und w den Wert 0 haben; n, u und v den Wert 1 haben; R3 Wasserstoff bedeutet; und sug ein offenes Glucosederivat bedeutet, welches die folgende Struktur besitzt: CH(OH)CH(OH)CH(OH)CH(OH)CH2.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist eine herbizide Konzentratzusammensetzung, wie oben beschrieben, worin die Tensidkomponente überwiegend aus einem oder mehreren Tensiden mit der Formel (6) besteht:
    Figure 00150001
    worin R1 Wasserstoff oder C1-18-Hydrocarbyl bedeutet; X jeweils unabhängig eine Ether-, Thioether-, Sulfoxid-, Ester-, Thioester- oder Amidbindung ist; R2 jeweils unabhängig C2-6-Hydrocarbyliden bedeutet; R8 jeweils unabhängig C2-C4-Alkylen bedeutet; m eine durchschnittliche Zahl von 0 bis etwa 9 ist; die Gesamtzahl J der Kohlenstoffatome in R1(XR2)m, etwa 8 bis etwa 18 beträgt; n eine durchschnttliche Zahl von 0 bis etwa 5 ist; R5 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Benzyl, eine anionische Oxidgruppe oder eine anionische Gruppe -(CH2)uC(O)O, worin u 1 bis 3 ist, bedeutet; R6 und R7 unabhängig voneinander Was serstoff, C1-4-Alkyl oder C2-4-Acyl bedeuten; x und y durchschnittliche Zahlen sind, so dass x + y + n nicht größer ist als die Zahl E, wie oben definiert; A eine anionische Einheit ist; und s eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und t 0 oder 1 ist, so dass die elektrische Neutralität aufrechterhalten wird.
  • Es ist ersichtlich, dass Tenside, welche den obigen Formeln (5) oder (6) entsprechen, nicht einschränkend solche einschließen, welche als Alkylpolyglucoside, Alkylaminoglucoside, Polyoxyalkylenalkylamine, Polyoxyalkylenalkyletheramine, Alkyltrimethylammoniumsalze, Alkyldimethylbenzylammoniumsalze, Polyoxyalkylen-N-methylalkylammoniumsalze, Polyoxyalkylen-N-methylalkyletherammoniumsalze, Alkyldimethylaminoxide, Polyoxyalkylenalkylaminoxide, Polyoxyalkylenalkyletheraminoxide, Alkylbetaine, Alkylamidopropylamine und dergleichen beschrieben werden können. In einer Ausführungsform der Erfindung ist die durchschnittliche Anzahl der Oxyalkyleneinheiten wie Oxyethyleneinheiten, falls vorhanden, pro Tensidmolekül nicht größer als 22 – J, wobei J wie oben definiert ist, und ist die durchschnittliche Anzahl der Glucoseeinheiten, falls vorhanden, pro Tensidmolekül nicht größer als etwa 2. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die durchschnittliche Anzahl der Oxyalkyleneinheiten wie Oxyethyleneinheiten, falls vorhanden, pro Tensidmolekül nicht größer als 50 – J, wobei J wie oben definiert ist, und ist die durchschnittliche Anzahl der Glucoseeinheiten, falls vorhanden, pro Tensidmolekül nicht größer als etwa 42.
  • Erläuternde Tensidtypen, für welche festgestellt worden ist, dass sie in den Zusammensetzungen der Erfindung nützlich sind, schließen die folgenden ein:
    • (A) Tenside gemäß der Formel (5), worin R1 eine aliphatische, gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte C8-18-Hydrocarbylkette ist; m, n, p, s, t und w den Wert 0 haben; und v 1 ist. Diese Gruppe beinhaltet mehrere kommerzielle Tenside, welche auf dem Fachgebiet zusammengenommen als "Alkylpolyglucoside" oder "APGs" bekannt sind bzw. hierin derart bezeichnet werden. Geeignete Beispiele werden durch Henkel als AgrimulTM PG-2069 und AgrimulTM PG-2076 verkauft.
    • (B) Tenside gemäß der Formel (6), worin R1 eine aliphatische, gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte C8-18-Hydrocarbylkette ist; und m 0 ist. In dieser Gruppe bildet R1 allein die hydrophobe Einheit des Tensids und ist direkt an die Aminofunktion gebunden, wie in Alkylaminen, oder über eine Etherbindung, welche durch das Sauerstoffatom einer Oxyalkylengruppe oder das terminale Sauerstoffatom einer Polyoxyalkylenkette gebildet wird, wie in bestimmten Alkyletheraminen. Erläuternde Subtypen mit verschiedenen hydrophilen Einheiten schließen ein:
    • (1) Tenside, worin x und y 0 sind, R5 und R6 unabhängig voneinander C1-4-Alkyl bedeuten, R7 Wasserstoff bedeutet, und t 1 ist. Dieser Subtyp (worin R5 und R6 jeweils Methyl bedeuten) schließt mehrere kommerzielle Tenside ein, welche auf dem Fachgebiet als "Alkyldimethylamine" bekannt sind bzw. hierin derart bezeichnet werden. Geeignete Beispiele sind Dodecyldimethylamin, erhältlich zum Beispiel von Akzo als ArmeenTM DM12D, und Cocodimethylamin sowie Talgdimethylamin, erhältlich zum Beispiel von Ceca als NoraTM DMC D bzw. NoramTM DMS D. Solche Tenside werden im allgemeinen in einer nicht protonierten Form bereitgestellt, wobei das Anion A nicht zusammen mit dem Tensid vorgesehen wird. Jedoch ist das Tensid in einer Glyphosatkaliumsalz-Formulierung bei einem pH von etwa 4–5 protoniert, und es ist ersichtlich, dass das Anion A ein Glyphosat sein kann, welches dibasische Salze bilden kann.
    • (2) Tenside, worin x und y 0 sind, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander C1-4-Alkyl bedeuten, und t 1 ist. Dieser Subtyp (worin R5, R6 und R7 jeweils Methyl bedeuten und A ein Chloridion ist) schließt mehrere kommerzielle Tenside ein, welche auf dem Fachgebiet als "Alkyltrimethylammoniumchloride" bekannt sind bzw. hierin derart bezeichnet werden. Ein geeignetes Beispiel ist Cocoalkyltrimethylammoniumchlorid, das zum Beispiel von Akzo als ArquadTM C erhältlich ist.
    • (3) Tenside, worin x + y 2 oder größer ist, R6 und R7 Wasserstoff bedeuten, und t 1 ist. Dieser Subtyp schließt kommerzielle Tenside ein, welche auf dem Fachgebiet als "Polyoxyalkylenalkylamine" (worin n 0 ist und R5 Wasserstoff bedeutet), bestimmte "Polyoxyalkylenalkyletheramine" (worin n 1 bis 5 ist und R5 Wasserstoff bedeutet), "Polyoxyalkylenmethylalkylammoniumchloride" (worin n 0 ist und R5 Methyl bedeutet) und bestimmte "Polyoxyalkylenmethylalkyletherammoniumchloride" (worin n 1 bis 5 ist und R Methyl bedeutet) bekannt sind bzw. hierin derart bezeichnet werden. Geeignete Beispiele sind Polyoxyethylen-(2)-cocoamin, Polyoxyethylen-(5)-talgamin und Polyoxyethylen-(10)-cocoamin, erhältlich zum Beispiel von Akzo als EthomeenTM C/12, EthomeenTM T/15 bzw. EthomeenTM C/20; ein Tensid, welches, wenn die Amingruppe davon nicht protoniert ist, der Formel (7) entspricht:
      Figure 00170001
      worin R1 ein C12-15-Alkyl bedeutet, X Ethyl, Propyl oder Methylethyl ist, und x + y = 5 ist, wie offenbart in US-Patent Nr. 5,750,468; und Polyoxyethylen-(2)-N-methylcocoammoniumchlorid sowie Polyoxyethylen-(2)-N-methylstearylammoniumchlorid, erhältlich zum Beispiel von Akzo als EthoquadTM C/12 bzw. EthoquadTM 18/12. In Fällen, wo R5 Wasserstoff bedeutet, d.h., in tertiären im Gegensatz zu quaternären Ammoniumtensiden, wird das Anion A typischerweise nicht zusammen mit dem Tensid bereitgestellt. Jedoch ist bekannt, dass das Anion in einer Glyphosatkaliumsalz-Formulierung bei einem pH von etwa 4–5 ein Glyphosat sein kann, welches befähigt ist, dibasische Salze zu bilden.
    • (4) Tenside, worin R5 eine anionische Oxidgruppe ist, und t 0 ist. Dieser Subtyp schließt kommerzielle Tenside ein, welche auf dem Fachgebiet als "Alkyldimethylaminoxide" (worin n, x und y 0 sind, und R6 und R7 Methyl bedeuten), bestimmte "Alkyletherdimethylaminoxide (worin n 1 bis 5 ist, x und y 0 sind, und R6 und R7 Methyl bedeuten), "Polyoxyalkylenalkylaminoxide" (worin n 0 ist, x + y 2 oder größer ist, und R6 und R7 Wasserstoff bedeuten) und bestimmte "Polyoxyalkylenalkyletheraminoxide" (worin n 1 bis 5 ist, x + y 2 oder größer ist, und R6 und R7 Wasserstoff bedeuten) bekannt sind oder hierin derart bezeichnet werden. Geeignete Beispiele sind Cocodimethylaminoxid, vertrieben durch Akzo als AromoxTM DMC, und Polyoxyethylen-(2)-cocoaminoxid, vertrieben durch Akzo als AromoxTM C/12.
    • (5) Tenside, worin R5 eine anionische Gruppe -CH2C(O)O (Acetat) ist, x und y 0 sind, und t 0 ist. Dieser Subtyp schließt kommerzielle Tenside ein, welche auf dem Fachgebiet als "Alkylbetaine" (worin n 0 ist, R5 Acetat ist, und R6 und R7 Methyl bedeuten) und bestimmte "Alkyletherbetaine" (worin n 1 bis 5 ist, R5 Acetat ist, und R6 und R7 Methyl bedeuten) bekannt sind bzw. hierin derart bezeichnet werden. Ein geeignetes Beispiel ist Cocobetain, welches zum Beispiel durch Henkel als VelvetexTM AB-45 verkauft wird.
    • (C) Tenside gemäß der Formel (6), worin R1 eine aliphatische, gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte C8-18-Hydrocarbylkette bedeutet; m 1 ist; X eine Etherbindung ist; R2 n-Propylen bedeutet; und n 0 ist. In dieser Gruppe bildet R1 zusammen mit OR2 die hydrophobe Einheit des Tensids, welche über die R2-Bindung direkt an die Aminofunktion gebunden ist. Diese Tenside stellen eine Unterklasse der Alkyletheramine dar, wie in US-Patent Nr. 5,750,468 offenbart wird. Erläuternde Subtypen weisen die verschiedenen hydrophilen Einheiten auf, welche vorstehend in (B-1) bis (B-5) veranschaulicht sind. Geeignete Beispiele sind ein Tensid, welches, wenn die Aminogruppe davon nicht protoniert ist, der Formel (8) entspricht:
      Figure 00180001
      ein Tensid gemäß der Formel (9):
      Figure 00190001
      und ein Tensid gemäß der Formel (10):
      Figure 00190002
      wobei in jeder der Formeln (8), (9) und (10) der Rest R1 ein C12-15-Alkyl ist und x + y 5 ist, wie in US-Patent Nr. 5,750,468 offenbart wird.
    • (D) Tenside gemäß der Formel (6), worin R1 eine aliphatische, gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte C8-18-Hydrocarbylkette bedeutet; m 1 bis 5 ist; XR2 jeweils eine Gruppe -OCH(CH3)CH2- bedeutet; und n 0 ist. In dieser Gruppe bildet R1 zusammen mit den -OCH(CH3)CH2-Gruppen die hydrophobe Einheit des Tensids:
      Figure 00190003
      welche direkt an die Aminofunktion gebunden ist. Diese Tenside bilden eine weitere Unterklasse der Alkyletheramine, wie in US-Patent Nr. 5,750,468 offenbart wird. Erläuternde Subtypen weisen die verschiedenen hydrophilen Einheiten auf, welche vorstehend in (B-1) bis (B-5) veranschaulicht sind.
    • (E) Tenside gemäß der Formel (6), worin R1 eine aliphatische, gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte C8-18-Hydrocarbylkette bedeutet; m 1 ist; X eine Amidbindung ist; R2 n-Propylen bedeutet; und n 0 ist. In dieser Gruppe bildet R1 zusammen mit XR2 die hydrophobe Einheit des Tensids, welche über die R2-Bindung direkt an die Aminofunktion gebunden ist. In bevorzugten Tensiden dieser Gruppe sind x und y 0, bedeutet R5 ein Wasserstoff oder C1-4-Alkyl, bedeuten R6 und R7 unabhängig voneinander C1-4-Alkyl, und ist t 1. Ein geeignetes Beispiel ist Cocoamidopropyldimethylaminpropionat, welches zum Beispiel durch McIntyre als MackaleneTM 117 verkauft wird.
    • (F) Tenside gemäß der Formel (6), worin R1 Wasserstoff bedeutet; m 3 bis 8 ist; und XR2 jeweils eine Gruppe -OCH(CH3)CH2- ist. In dieser Gruppe bildet die Polyetherkette der -OCH(CH3)CH2-Gruppen (eine Polyoxypropylenkette) die hydrophobe Einheit des Tensids, welche direkt oder über eine oder mehrere Oxyethyleneinheiten an die Aminofunktion gebunden ist. In bevorzugten Tensiden dieser Gruppe sind x und y 0, bedeuten R5, R6 und R7 unabhängig voneinander C1-4-Alkyl, und ist t 1. Diese Tenside bilden eine Unterklasse der quaternären Polyoxypropylenammoniumtenside, wie in US-Patent Nr. 5,652,197 offenbart wird. In einem geeigneten Beispiel ist m 7, ist n 1, bedeuten R5, R6 und R7 jeweils Methyl, und ist A ein Chlorid.
  • In Tensiden, worin t 1 ist, kann A irgendein landwirtschaftlich annehmbares Anion sein, aber ist vorzugsweise ein Chlorid, Bromid, Iodid, Sulfat, Ethosulfat, Phosphat, Acetat, Propionat, Succinat, Lactat, Citrat oder Tartrat oder wie vorstehend angegeben ein Glyphosat.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung enthält die Zusammensetzung ein Tensid aus einer Klasse der Alkyletheramine, wie in US-Patent Nr. 5,750,468 offenbart, wobei die Offenbarung davon hierin unter Bezugnahme eingeschlossen ist. In einer weiteren Ausführungsform sind die vorhandenen Tenside verschieden von den Alkyletheraminen, wie in US-Patent Nr. 5,750,468 offenbart, wobei die Offenbarung davon hierin unter Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung enthält die Zusammensetzung ein Tensid mit der allgemeinen Formel (11): R1R2N(CH2)nNR3R4 (11)worin R1 und R2 unabhängig voneinander eine aliphatische, gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte C4-18-Hydrocarbylkette bedeuten; R3 und R4 unabhängig voneinander ein C1-4-Alkyl oder Wasserstoff bedeuten; und n größer als 2 ist. Eine besonders bevorzugte Verbindung dieser Beschreibung ist eine Verbindung, worin R1 und R2 die Bedeutung C8H17 haben, n 3 ist, und R3 und R4 Wasserstoff bedeuten.
  • In einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung enthält die Zusammensetzung ein Tensid mit der allgemeinen Formel (12): R1R2N(CH2CH2O)nR3 (12)worin R1 ein aliphatisches, gesättigtes oder ungesättigtes, lineares oder verzweigtes C8-18-Hydrocarbyl bedeutet; R2 und R3 unabhängig voneinander ein C1-10, vorzugsweise C1-4-Alkyl oder Wasserstoff bedeuten; und n 1 oder größer, vorzugsweise 2 bis 15, ist. Es wird angenommen, dass mindestens eine Verbindung dieser Formel gemäß dem bekannten Stand der Technik bisher nicht beschrieben worden ist und daher eine neue Verbindung an sich ist. Die Struktur für diese Verbindung ist wie folgt: CH3(CH2)17N(CH3)(CH2CH2O)7CH3
  • Diese neue Verbindung sowie deren Verwendung als ein Pestizid-Adjuvans und besonders zusammen mit Glyphosat und insbesondere zusammen mit dem Glyphosatkaliumsalz sind jeweils im Schutzumfang dieser Erfindung eingeschlossen. Zusätzlich zeigen die Hydroxyanaloga der vorstehenden Verbindung eine besonders gute Kompatibilität mit Glyphosatkaliumsalz-Formulierungen.
  • In anderen Ausführungsformen der Erfindung enthält die Zusammensetzung ein Tensid gemäß einer oder mehreren der folgenden Formeln: R1R2R3N+(CH2)nNR4R5 (13)worin R1 eine aliphatische, gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte C8-18-Hydrocarbylkette bedeutet, R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander ein C1-4-Alkyl oder Wasserstoff bedeuten, X eine anionische Einheit ist, und n 2 oder größer ist; R1O(CH2)nNR2R3 (14)worin R1 eine aliphatische, gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte C4-18-Hydrocarbylkette bedeutet, R2 und R3 unabhängig voneinander ein C1-4-Alkyl oder Wasserstoff bedeuten, und n gleich 2 oder größer ist; R1O(CH2)mNR2(CH2)nNR3R4 (15)worin R1 eine aliphatische, gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte C4-18-Hydrocarbylkette bedeutet, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ein C1-4-Alkyl oder Wasserstoff bedeuten, und m und n unabhängig voneinander gleich 2 oder größer sind; R1O(CH2)mNR2(CH2)nNR3R4 (16)worin R1 eine aliphatische, gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte C4-18-Hydrocarbylkette bedeutet, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Poly(oxyethylen)-Ketten bedeuten, welche zusammen insgesamt gleich oder mehr als 3 Molen Ethylenoxid enthalten, und m und n unabhängig voneinander gleich 2 oder größer sind; R1O(CH2)mN[(CH2CH2O)nR2](CH2)p[(CH2CH2O)qR3]2 (17)worin R1 eine aliphatische, gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte C4-18-Hydrocarbylkette bedeutet, R2 und R3 unabhängig voneinander Methyl oder Wasserstoff bedeuten, m und p unabhängig voneinander gleich oder größer als etwa 2 und gleich oder kleiner als etwa 6 sind, n und q unabhängig voneinander gleich bis etwa 1 bis 10 sind; R1-X-(CH2)n-NR2R3 (18) worin R1 eine aliphatische, gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte C4-18-Hydrocarbylkette bedeutet, R2 und R3 unabhängig voneinander ein C1-4-Alkyl oder Wasserstoff bedeuten, X eine Amidbindung ist, und n gleich 2 oder größer ist; R1R2R3(N+O) (19)worin R1 eine aliphatische, gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte C4-18-Hydrocarbylkette bedeutet, und R2 und R3 unabhängig voneinander ein C1-4-Alkyl bedeuten; R1-NR2-Kohlenhydrat (20)worin R1 eine aliphatische, gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte C4-18-Hydrocarbylkette bedeutet, und R2 ein C1-4-Alkyl oder Wasserstoff ist, und "Carbohydrat" zum Beispiel ein Carbohydrat wie -CH2CH(OH)CH(OH)CH(OH)CH(OH)CH2OH ist. Ferner sind andere Derivate, wie zum Beispiel ethoxylierte oder nicht-ethoxylierte Alkyl- oder Amidderivate von Aminozuckern (insbesondere 2-Aminoglucose), in Glyphosat- oder anderen herbiziden/pestiziden Formulierungen von besonderem Interesse. Di-Zuckeramine sind in dieser Hinsicht ebenfalls besonderes interessant. R1-N-[(CH2)nNR2R3]2 (21)worin R1 eine aliphatische, gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte C4-18-Hydrocarbylkette bedeutet, und R2 und R3 unabhängig voneinander ein C1-4-Alkyl oder Wasserstoff bedeuten, und n 2 oder größer ist und n vorzugsweise 2 oder 3 ist; R1R2N(CH2)m-O-(CH2CH2O)n-(CH2)p-NR3R4 (12)worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ein C1-4-Alkyl, Polyoxyethylen oder Wasserstoff bedeuten, und m und p unabhängig voneinander 2 oder größer, vorzugsweise 2 oder 3, sind, und n 1 oder größer, vorzugsweise 1, ist.
  • Neue Tenside sind entdeckt worden, welche zur Verwendung bei der Formulierung von Pestizidzusammensetzungen wie Herbiziden besonders geeignet sind. Es ist festgestellt worden, dass die Tenside mit verschiedenen wasserlöslichen Salzen von Glyphosat, insbesondere Kalium-, Ammonium- und Diammoniumglyphosat, in hohem Maße kompatibel sind. Kationische Tenside, welche bei der Formulierung von Pestizidzusammensetzungen geeignet sind, umfassen:
    • (a) Monoalkoxylierte Amine der Formel:
      Figure 00220001
      worin R1 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise enthaltend 8 bis etwa 30 Kohlenstoffatome) bedeutet; R2 in jeder der x (R2O)- und y (R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen bedeutet; R3 ein Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen bedeutet; R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder -(R6)n-(R2O)yR7 bedeuten, oder R4 und R5 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen cyclischen oder heterocyclischen Ring bilden; R6 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen, enthaltend 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatome bedeutet; R7 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen bedeutet; n 0 oder 1 ist; und x und y unabhängig eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 60 sind; jedoch mit der Maßgabe, dass, wenn R2 und R3 in jeder der x (R2O)-Gruppen ein Ethylen bedeuten, R1 verschieden ist von einem unsubstituierten Alkyl, oder R4 verschieden ist von Wasserstoff oder einem unsubstituierten Alkyl, wenn R1 Wasserstoff oder ein unsubstituiertes Alkyl bedeutet, und wenn R2 und R3 die Bedeutung Isopropylen haben und x 1 ist, R1 verschieden ist von einem unsubstituierten Alkyl, oder R4 eine andere Bedeutung als -(R2O)yR7 hat. In diesem Zusammenhang schließen bevorzugte R1-, R4-, R5- und R6-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen, lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen ein. Vorzugsweise bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit etwa 8 bis etwa 25 Kohlenstoffatomen, bedeutet R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen, bedeutet R3 eine Ethylen- oder 2-Hydroxypropylengruppe, bedeuten R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen, und ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 30. Mehr bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 12 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen, bedeutet R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, bedeutet R3 eine Ethylen- oder 2-Hydroxypropylengruppe, bedeuten R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff, Methyl oder Tris(hydroxymethyl)methyl, und ist x eine durchschnittliche Zahl von etwa 2 bis etwa 30. Noch mehr bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, bedeutet R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, bedeutet R3 eine Ethylen- oder 2-Hydroxypropylengruppe, bedeuten R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff oder Methyl, und ist x eine durchschnittliche Zahl von etwa 4 bis etwa 20. Am meisten bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, bedeutet R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen, bedeutet R3 eine Ethylen- oder 2-Hydroxypropylengruppe, bedeuten R4 und R5 Methyl, und ist x eine durchschnittliche Zahl von etwa 4 bis etwa 20.
    • (b) Alkoxylierte Poly(hydroxyalkyl)amine der Formel:
      Figure 00240001
      worin R1 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeuten; R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen bedeutet; R4 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; R5 Hydroxyalkyl, Polyhydroxyalkyl oder Poly(hydroxyalkyl)alkyl bedeutet; x eine durchschnittliche Zahl von 0 bis etwa 30 ist; und y 0 oder 1 ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R3- und R4-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. Bevorzugte alkoxylierte Poly(hydroxyalkyl)amine besitzen die Formel:
      Figure 00240002
      worin R1 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeuten; R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen bedeutet; R4 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; m und n unabhängig ganze Zahlen von 0 bis etwa 7 sind, wobei die Summe von m und n nicht größer als etwa 7 ist; p eine ganze Zahl von 1 bis etwa 8 ist; x eine durchschnittliche Zahl von 0 bis etwa 30 ist; und y 0 oder 1 ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R3- und R4-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. Vorzugsweise bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit etwa 8 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen; bedeutet R3 Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen; bedeutet R4 ein lineares oder verzweigtes Alkenyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen; sind m und n unabhängig ganze Zahlen von 0 bis etwa 7, wobei die Summe von m und n etwa 3 bis 7 beträgt; ist p eine ganze Zahl von 1 bis etwa 8; ist x eine durchschnittliche Zahl von 0 bis etwa 30; und ist y 0 oder 1. Mehr bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R3 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; bedeutet R4 ein lineares oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; sind m und n unabhängig ganze Zahlen von 0 bis etwa 7, wobei die Summe von m und n etwa 3 bis 7 beträgt; ist p eine ganze Zahl von 1 bis etwa 8; ist x eine durchschnittliche Zahl von 0 bis etwa 30; und ist y 0 oder 1. Am meisten bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R3 Wasserstoff oder Methyl; sind m und n unabhängig ganze Zahlen von 0 bis etwa 7, wobei die Summe von m und n etwa 3 bis 7 beträgt; ist p eine ganze Zahl von 1 bis etwa 8; ist x eine durchschnittliche Zahl von 0 bis etwa 30; und ist y 0.
    • (c) Di-poly(hydroxyalkyl)amine der Formel:
      Figure 00250001
      worin R1 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen bedeuten; R2 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen bedeutet; R4 und R5 unabhängig voneinander Hydroxyalkyl, Polyhydroxyalkyl oder Poly(hydroxyalkyl)alkyl bedeuten; jedoch mit der Maßgabe, dass, wenn R1 und R3 Methyl bedeuten, R2 verschieden ist von Octylen. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R2- und R3-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. Bevorzugte Di-poly(hydroxyalkyl)amine besitzen die Formel:
      Figure 00260001
      worin R1 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen bedeuten; R2 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen bedeutet; und m und n unabhängig ganze Zahlen von 1 bis etwa 8 sind; jedoch mit der Maßgabe, dass, wenn R1 und R3 Methyl bedeuten, R2 eine andere Bedeutung als Octylen hat. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R2- und R3-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. In einer Ausführungsform bedeuten R1 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 eine lineare oder verzweigte Alkylen-, lineare oder verzweigte Alkenylen-, lineare oder verzweigte Alkinylen-, Arylen- und Alkylarylengruppe mit 9 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; und sind m und n wie oben definiert. In einer anderen Ausführungsform bedeuten R1 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 2 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 eine lineare oder verzweigte Alkylen-, lineare oder verzweigte Alkenylen-, lineare oder verzweigte Alkinylen-, Arylen- oder Alkylarylengruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen; und sind m und n wie oben definiert. Vorzugsweise bedeuten R1 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 eine lineare oder verzweigte Alkylen- oder lineare oder verzweigte Alkenylengruppe mit 2 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; und sind m und n unabhängig ganze Zahlen von 1 bis etwa 8. Mehr bevorzugt bedeuten R1 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 6 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; und sind m und n unabhängig ganze Zahlen von etwa 4 bis etwa 8; oder bedeuten R1 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen; und sind m und n unabhängig ganze Zahlen von etwa 4 bis etwa 8. Am meisten bevorzugt bedeuten R1 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 6 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 Ethylen oder Propylen; und sind m und n unabhängig ganze Zahlen von etwa 4 bis etwa 8; oder bedeuten R1 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen; und sind m und n unabhängig ganze Zahlen von etwa 4 bis etwa 8. durchschnittliche Zahl von 0 bis etwa 30, und ist y 0.
    • (d) Alkoxylierte Triamine der Formel:
      Figure 00270001
      worin R1 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder -(R8)s(R7-O)nR6 bedeuten; R6 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen bedeutet; R7 in jeder der n (R7O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen bedeutet; R8 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen bedeutet; n eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 10 ist; s 0 oder 1 ist; und x und y unabhängig eine ganze Zahl von 1 bis etwa 4 sind; jedoch mit der Maßgabe, dass, wenn R1 ein Alkyl ist, R2 eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, x 3 oder 4 ist, oder R4 eine andere Bedeutung als -(R7-O)nR6 hat. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R2-, R3-, R4-, R5- und R8-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. In einer Ausführungsform bedeutet R2 eine lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder -(R8)s(R7-O)nR6, wobei die restlichen Gruppen wie oben beschrieben sind. Vorzugsweise bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit etwa 8 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen; bedeuten R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder -(R7-O)nR6; bedeutet R6 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl; bedeutet R7 in jeder der n (R7O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen; ist n eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 10; und sind x und y unabhängig eine ganze Zahl von 1 bis etwa 4. Mehr bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; bedeuten R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen oder -(R7-O)nR6; bedeutet R6 Wasserstoff oder Methyl; bedeutet R7 in jeder der n (R7O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; ist n eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 5; und sind x und y unabhängig eine ganze Zahl von 1 bis etwa 4. Am meisten bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; bedeuten R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder -(R7-O)nR6; bedeutet R6 Wasserstoff; bedeutet R7 in jeder der n (R7O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; ist n eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 5; und sind x und y unabhängig eine ganze Zahl von 1 bis etwa 4.
    • (e) Monoalkoxylierte Amine der Formel:
      Figure 00280001
      worin R1 eine Hydrocarbyl- oder substituierte Hydrocarbylgruppe mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; R2 C2-C4-Alkylen bedeutet; R3 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen bedeutet; R4 eine lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; und x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 60 ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-Hydrocarbyl oder substituierte -Hydrocarbylgruppen lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen. Vorzugsweise bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis etwa 25 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 C2-C4-Alkylen; bedeutet R3 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl; bedeutet R4 eine lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe mit 1 bis etwa 25 Kohlenstoffatomen; und ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 40. Mehr bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 Ethylen oder Propylen; bedeutet R3 Wasserstoff oder Methyl; bedeutet R4 eine lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; und ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 20. In einer Ausführungsform besitzt die Verbindung die in Tabelle 4, C gezeigte Formel.
    • (f) Aminoxide der Formel:
      Figure 00280002
      worin R1 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit etwa 8 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; R2 und R3 unabhängig voneinander -(R4O)xR5 bedeuten; R4 in jeder der x (R4O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen bedeutet; R5 Wasserstoff oder ein Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; und x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 50 ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1- und R5-Hydrocarbylgruppen lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen. Vorzugsweise bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; bedeuten R2 und R3 unabhängig voneinander -(R4O)xR5; bedeutet R4 in jeder der x (R4O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen; bedeutet R5 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit etwa 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen; und ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 20. Mehr bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; bedeuten R2 und R3 unabhängig voneinander -(R4O)xR5; bedeutet R4 in jeder der x (R4O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R5 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit etwa 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen; und ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 10. Am meisten bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; bedeuten R2 und R3 unabhängig voneinander -(R4O)xR5; bedeutet R4 in jeder der x (R4O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R5 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; und ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 5.
    • (g) Alkoxyliertes Aminoxid der Formel:
      Figure 00290001
      worin R1 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; R2 in jeder der x (R2O)- und y (R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen bedeutet; R3 ein Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen bedeutet; R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder -(R6)n(R2O)yR7 bedeuten; R6 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen, enthaltend 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatome, bedeutet; R7 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen bedeutet; n 0 oder 1 ist; und x und y unabhängig eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 60 sind. In diesem Zusammenhang schließen bevorzugte R1-, R4-, R5- und R6-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen ein. Vorzugsweise bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit etwa 8 bis etwa 25 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen; bedeutet R3 eine lineare oder verzweigte Alkylen- oder Alkenylengruppe mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; bedeuten R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; und ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 30. Mehr bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 12 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R3 eine lineare oder verzweigte Alkylen- oder Alkenylengruppe mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; bedeuten R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff, Methyl oder Tris(hydroxymethyl)methyl; und ist x eine durchschnittliche Zahl von etwa 2 bis etwa 30. Noch mehr bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R3 eine Ethylen-, Propylen- oder 2-Hydroxypropylengruppe; bedeuten R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff oder Methyl; und ist x eine durchschnittliche Zahl von etwa 4 bis etwa 20. Am meisten bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R3 eine Ethylen-, Propylen- oder 2-Hydroxypropylengruppe; bedeuten R4 und R5 Methyl; und ist x eine durchschnittliche Zahl von etwa 4 bis etwa 20.
    • (h) Alkoxylierte Diamine der Formel:
      Figure 00300001
      worin R1 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit etwa 8 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen und der y (R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen bedeutet; R3, R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder -(R2O)yR7 bedeuten; R4 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen, -C(=NR11)NR12R13-, -C(=O)NR1 2R1 3-, -C(=S)NR12R1 3-, -C(=NR12)-, -C(S)- oder -C(O)- bedeutet; R7 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen bedeutet; R11, R12 und R13 Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeuten; x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 30 ist; und y eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 50 ist; jedoch mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R3, R5 und R6 die Bedeutung -(R2O)yR7 hat, mindestens ein R2 eine andere Bedeutung als Ethylen hat, R4 verschieden ist von einem unsubstituierten Propylen, R1 verschieden ist von einem unsubstituierten Alkyl, oder x 2 bis etwa 30 ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R3-, R4-, R5- und R6-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. Vorzugsweise bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen und der y (R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen; bedeuten R3, R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen oder -(R2O)yR7; bedeutet R4 eine lineare oder verzweigte Alkylen- oder lineare oder verzweigte Alkenylengruppe mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; bedeutet R7 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl; ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 20; und ist y eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 20. Mehr bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen und der y (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeuten R3, R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen oder -(R2O)yR7; bedeutet R4 Ethylen, Propylen oder 2-Hydroxypropylen; bedeutet R7 Wasserstoff oder Methyl; ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 15; und ist y eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 10. Am meisten bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen und der y (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeuten R3, R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder -(R2O)yR7; bedeutet R4 Ethylen, Propylen oder 2-Hydroxypropylen; bedeutet R7 Wasserstoff; ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 10; und ist y eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 5.
    • (i) Dialkoxylierte Amine der Formel:
      Figure 00310001
      worin R1 ein Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit etwa 6 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder -R4SR5 bedeutet; R4 und R2 in jeder der x (R2O)- und der y (R2O)-Gruppen unabhängig voneinander C2-C4-Alkylen bedeuten; R3 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen bedeutet; R5 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 4 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen bedeutet; und x und y unabhängig eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 40 sind. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-Hydrocarbylgruppen lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen. Vorzugsweise bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)- und der y (R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen; bedeutet R3 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl; und sind x und y unabhängig eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 20. Mehr bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 25 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)- und der y (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R3 Wasserstoff oder Methyl; und sind x und y unabhängig eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 30. Noch mehr bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)- und der y (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R3 Wasserstoff oder Methyl; und sind x und y unabhängig eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 5.
  • Nichtionische Tenside zur Verwendung in Pestizidformulierungen umfassen dialkoxylierte Alkohole mit der Formel: R1(OR2)xO-R3-O-(R2O)yR1 (35)worin R1 unabhängig Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen bedeutet; R2 in jeder der x (R2O)- und der y (R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen bedeutet; R3 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; und x und y unabhängig eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 60 sind. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R3-Hydrocarbylengruppen lineare oder verzweigte Alkylen-, lineare oder verzweigte Alkenylen-, lineare oder verzweigte Alkinylen-, Arylen- oder Aralkylengruppen. Vorzugsweise bedeutet R1 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)- und der y (R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen; bedeutet R3 eine lineare oder verzweigte Alkylen- oder lineare oder verzweigte Alkenylengruppe mit etwa 8 bis etwa 25 Kohlenstoffatomen; und sind x und y unabhängig eine durchschnittliche Zahl von etwa 1 bis etwa 20. Mehr bevorzugt bedeutet R1 Wasserstoff oder Methyl; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)- und der y (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R3 eine lineare oder verzweigte Alkylen- oder lineare oder verzweigte Alkenylengruppe mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; und sind x und y unabhängig eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 10. Noch mehr bevorzugt bedeutet R1 Wasserstoff; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)- und der y (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R3 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; und sind x und y unabhängig eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 5.
  • Andere Tenside zur Verwendung in Pestizidzusammensetzungen umfassen Verbindungen der Formel:
    Figure 00330001
    Figure 00340001
    Figure 00350001
    worin R1, R9 und R12 unabhängig voneinander Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder -(R2O)pR13 bedeuten; R2 in jeder der m (R2O)-, n (R2O)-, p (R2O)- und q (R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen bedeutet; R3, R8, R11, R13 und R15 unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeuten; R4 die Bedeutung -(CH2)yOR13 oder -(CH2)yO(R2O)qR3 hat; R5, R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder R4 bedeuten; R10 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; R14 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder -(CH2)zO(R2O)pR3 bedeutet; m, n, p und q unabhängig eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 50 sind; X die Bedeutung -O-, -N(R14)-, -C(O)-, -C(O)O-, -OC(O)-, -N(R15)C(O)-, -C(O)N(R15)-, -S-, -SO- oder -SO2- hat; t 0 oder 1 ist; A ein landwirtschaftlich annehmbares Anion ist; und y und z unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis etwa 30 sind. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R3- und R5-R15-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. Vorzugsweise bedeuten R1, R9 und R12 unabhängig voneinander lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppen mit 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen oder -(R2O)pR13; bedeutet R2 in jeder der m (R2O)-, n (R2O)-, p (R2O)- und q (R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen; bedeutet R2 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl; bedeutet R4 -(CH2)yOR13 oder -(CH2)yO(R2O)qR3; bedeuten R8, R11, R13 und R15 unabhängig voneinander Wasserstoff oder lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppen mit 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; bedeutet R4 -(CH2)yOR13 oder -(CH2)yO(R2O)qR3; bedeuten R5, R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppen mit 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen oder R4; bedeutet R10 eine lineare oder verzweigte Alkylen- oder Alkenylengruppe mit 2 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; bedeutet R14 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen oder -(CH2)zO(R2O)pR3; sind m, n, p und q unabhängig eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 30; bedeutet X -O-, -N(R14)-, -C(O)-, -C(O)O-, -OC(O)-, -N(R15)C(O)-, -C(O)N(R15)-, -S-, -SO- oder -SO2-; ist t 0 oder 1; bedeutet A ein landwirtschaftlich annehmbares Anion; und sind y und z unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis etwa 30. Mehr bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen oder -(R2O)pR13; bedeuten R9 und R12 unabhängig voneinander lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppen mit 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen oder -(R2O)pR13; bedeutet R2 in jeder der m (R2O)-, n (R2O)-, p (R2O)- und q (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R3 Wasserstoff oder Methyl; bedeutet R4 -(CH2)yOR13 oder -(CH2)yO(R2O)qR3; bedeuten R8, R11, R13 und R15 unabhängig voneinander Wasserstoff oder lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppen mit 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; bedeutet R4 -(CH2)yOR13 oder -(CH2)yO(R2O)qR3; bedeuten R5, R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppen mit 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen oder R4; bedeutet R10 eine lineare oder verzweigte Alkylen- oder Alkenylengruppe mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; bedeutet R13 Wasserstoff oder lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppen mit etwa 6 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; bedeutet R14 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen oder -(CH2)zO(R2O)pR3; sind m, n, p und q unabhängig eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 20; bedeutet X -O-, -N(R14)-, -C(O)-, -C(O)O-, -OC(O)-, -N(R15)C(O)-, -C(O)N(R15)-, -S-, -SO- oder -SO2-; ist t 0 oder 1; bedeutet A ein landwirtschaftlich annehmbares Anion; und sind y und z unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis etwa 10. Am meisten bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen oder -(R2O)pR13; bedeuten R9 und R12 unabhängig voneinander lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppen mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen oder -(R2O)pR13; bedeutet R2 in jeder der m (R2O)-, n (R2O)-, p (R2O)- und q (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R3 Wasserstoff; bedeutet R4 -(CH2)yOR13 oder -(CH2)yO(R2O)qR3; bedeuten R8, R11 und R15 unabhängig voneinander Wasserstoff oder lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppen mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; bedeutet R4 -(CH2)yOR13 oder -(CH2)yO(R2O)qR3; bedeuten R5, R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppen mit 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen oder R4; bedeutet R10 eine lineare oder verzweigte Alkylen- oder Alkenylengruppe mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; bedeutet R13 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit etwa 6 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; bedeutet R14 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen oder -(CH2)zO(R2O)pR3; sind m, n, p und q unabhängig eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 5; bedeutet X -O- oder -N(R14)-; ist t 0 oder 1; bedeutet A ein landwirtschaftlich annehmbares Anion; und sind y und z unabhängig eine ganze Zahl von 1 bis etwa 3.
  • Eine Tensidzusammensetzung der Erfindung umfasst irgendeine Kombination der neuen Tenside, wie vorstehend beschrieben. Die Tensidzusammensetzung wird zur Verwendung bei der Formulierung von Kalium-, Diammonium-, Ammonium-, Natrium-, Monoethanolamin-, N-Propylamin-, Methylamin-, Ethylamin, Hexamethylendiamin-, Dimethylamin- und/oder Trimethylsulfoniumglyphosat-Formulierungen wie wässrigen Konzentraten besonders bevorzugt. Die Tensidzusammensetzung kann in eine Formulierung, welche irgendeine Kombination dieser Glyphosatsalze umfasst, eingebracht werden.
  • Für verschiedene Tenside, die vorher nicht bei der Formulierung von Pestizidzusammensetzungen verwendet wurden, ist festgestellt worden, dass sie insbesondere bei der Formulierung von wässrigen Herbizidkonzentraten, welche Kalium- oder Ammoniumglyphosat enthalten, wirksam sind. Kationische Tenside, welche bei der Formulierung von Pestizidzusammensetzungen wirksam sind, schließen ein:
    • (a) einen aminierten alkoxylierten Alkohol der Formel:
      Figure 00370001
      worin R1 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl, enthaltend mindestens 7 Kohlenstoffatome (vorzugsweise enthaltend 8 bis etwa 30 Kohlenstoffatome), bedeutet; R2 in jeder der x (R2O)- und y (R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen bedeutet; R3 und R6 jeweils unabhängig Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen bedeuten; R4 Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, hydroxysubstituiertes Hydrocarbyl, -(R6)n(R2O)yR7, -C(=NR11)NR12R13, -C(=O)NR12R13 oder -C(=S)NR12R13 bedeutet oder zusammen mit R5 und dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen cyclischen oder hetero cyclischen Ring bildet; R5 Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, hydroxysubstituiertes Hydrocarbyl, -(R6)n(R2O)yR7, -C(=NR11)NR12R13, -C(=O)NR12R13 oder -C(=S)NR12R13 bedeutet oder zusammen mit R4 und dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen cyclischen oder heterocyclischen Ring bildet; R7 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen bedeutet; R11, R12 und R13 Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl bedeuten; R14 Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, hydroxysubstituiertes Hydrocarbyl, -(R6)n(R2O)yR7, -C(=NR11)NR12R13, -C(=O)NR12R13 oder -C(=S)NR12R13 bedeutet; n 0 oder 1 ist; x und y unabhängig eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 60 sind; und A ein landwirtschaftlich annehmbares Anion ist; jedoch mit der Maßgabe, dass, wenn R2 und R3 die Bedeutung Isopropylen haben und x 1 ist, R1 eine andere Bedeutung als Alkyl hat oder R4 eine andere Bedeutung als -(R2O)yR7 hat. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R3-, R4-, R5-, R6-, R11-, R12- und R13-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. In einer Ausführungsform bedeutet R3 ein lineares Alkylen, vorzugsweise Ethylen, und sind R1, R2, R4 und R5 wie vorher definiert. In einer anderen Ausführungsform bedeutet R4 H, Alkyl oder -R2OR7, und sind R1, R2, R3, R5 und R7 wie vorher definiert. In einer noch anderen Ausführungsform bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit etwa 8 bis etwa 25 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen; bedeutet R3 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; bedeuten R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; und ist x eine durchschnittliche Zahl von etwa 2 bis etwa 30. Mehr bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 12 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R3 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen; bedeuten R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff, Methyl oder Tris(hydroxymethyl)methyl; und ist x eine durchschnittliche Zahl von etwa 2 bis etwa 30. Noch mehr bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R3 Ethylen; bedeuten R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff oder Methyl; und ist x eine durchschnittliche Zahl von etwa 4 bis etwa 20. Am meisten bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R3 Ethylen; bedeuten R4 und R5 Methyl; und ist x eine durchschnittliche Zahl von etwa 4 bis etwa 20. Verbindungen der Formel (45) besitzen die bevorzugten Gruppen, wie oben beschrieben, und R14 bedeutet vorzugsweise Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe, mehr bevorzugt Alkyl und am meisten bevorzugt Methyl. Bevorzugte monoalkoxylierte Amine schließen PEG-13- oder -18-C14-15-Etherpropylamine und PEG-7, -10-, -15- oder -20-C16-18-Etherpropylamine (von Tomah) sowie PEG-13- oder -18-C14-15-Etherdimethylpropylamine und PEG-10-, -15- oder -20- oder -25-C16-18-Etherdimethylpropylamine (von Tomah) ein.
    • (b) Hydroxylierte Amine der Formel:
      Figure 00390001
      worin R1 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit etwa 4 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; R2 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; und R3 Hydroxyalkyl, Polyhydroxyalkyl oder Poly(hydroxyalkyl)alkyl bedeutet. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1- und R2-Hydrocarbylgruppen lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen. Vorzugsweise besitzen die hydroxylierten Amine die Formel:
      Figure 00390002
      worin R1 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit etwa 4 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; R2 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; und n 1 bis etwa 8 ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1- und R2-Hydrocarbylgruppen lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen. Vorzugsweise bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit etwa 8 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen; und ist n etwa 4 bis etwa 8; oder bedeuten R1 und R2 unabhängig voneinander lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppen mit etwa 4 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen; und ist n etwa 4 bis etwa 8. Mehr bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 Wasser stoff oder eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; und ist n etwa 4 bis etwa 8; oder bedeuten R1 und R2 unabhängig voneinander lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppen mit etwa 4 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen, und ist n etwa 4 bis etwa 8.
    • (c) Diamine der Formel:
      Figure 00400001
      worin R1, R2 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder -R8(OR9)nOR10 bedeuten; R3 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen bedeutet; R8 und R9 jeweils Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen bedeuten; R4 und R10 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeuten; m 0 oder 1 ist; n eine durchschnittliche Zahl von 0 bis etwa 40 ist; X -C(O)- oder -SO2 bedeutet; und A ein landwirtschaftlich annehmbares Anion ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R3-, R4- und R5-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. Vorzugsweise bedeuten R1, R2, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; und bedeutet R3 ein lineares oder verzweigtes Alkylen mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen. Mehr bevorzugt bedeuten R1, R2, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; und bedeutet R3 ein lineares oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen. Am meisten bevorzugt bedeuten R1, R2, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl, und bedeutet R3 Ethylen oder Propylen.
    • (d) Mono- oder Diammoniumsalze der Formel:
      Figure 00410001
      worin R1, R2, R4, R5 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder -R8(OR9)nOR10 bedeuten; R6 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit etwa 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; R3 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen bedeutet; R8, R9 und R11 jeweils Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen bedeuten; R10 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeuten; m 0 oder 1 ist; n eine durchschnittliche Zahl von 0 bis etwa 40 ist; X -C(O)- oder -SO2- bedeutet; Z -C(O)- bedeutet; und A ein landwirtschaftlich annehmbares Anion ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R3-, R4-, R5- und R7-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. Vorzugsweise bedeuten R1, R2, R4, R5 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; bedeutet R6 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit etwa 8 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen; ist m 0 oder 1; und bedeutet R3 ein lineares oder verzweigtes Alkylen mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen. Mehr bevorzugt bedeuten R1, R2, R4, R5 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; bedeutet R6 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; ist m 0 oder 1; und bedeutet R3 ein lineares oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen. Am meisten bevorzugt bedeuten R1, R2, R4, R5 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl; bedeutet R6 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; ist m 0 oder 1; und bedeutet R3 Ethylen oder Propylen.
    • (e) Poly(hydroxyalkyl)amine, der Formel:
      Figure 00420001
      worin R1 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit etwa 4 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder -R4OR5 bedeutet; R2 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; R3 Hydroxyalkyl, Polyhydroxyalkyl oder Poly(hydroxyalkyl)alkyl bedeutet; R4 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen bedeutet; und R5 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit etwa 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet. Vorzugsweise besitzen die Poly(hydroxyalkyl)amine die Formel:
      Figure 00420002
      worin R1 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit etwa 4 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder -R3OR4 bedeutet; R2 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; R3 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen bedeutet; R4 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit etwa 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; m und n unabhängig ganze Zahlen von 0 bis etwa 7 sind, wobei die Summe von m und n nicht größer als etwa 7 ist; und p eine ganze Zahl von 1 bis etwa 8 ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R2-, R3- und R4-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. Vorzugsweise bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit etwa 8 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder -R3OR4; bedeutet R2 Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen; bedeutet R3 eine lineare oder verzweigte Alkylen- oder Alkenylengruppe mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; bedeutet R4 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; sind m und n unabhängig ganze Zahlen von 0 bis etwa 7, wobei die Summe von m und n etwa 3 bis 7 beträgt; und ist p eine ganze Zahl von etwa 4 bis etwa 8; oder bedeuten R1 und R2 unabhängig voneinander lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit etwa 4 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen; sind m und n unabhängig ganze Zahlen von 0 bis etwa 7, wobei die Summe von m und n etwa 3 bis 7 beträgt; und ist p eine ganze Zahl von etwa 4 bis etwa 8. Mehr bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit etwa 8 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder -R3OR4; bedeutet R2 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; bedeutet R3 eine lineare oder verzweigte Alkylen- oder Alkenylengruppe mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; bedeutet R4 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; sind m und n unabhängig ganze Zahlen von 0 bis etwa 7, wobei die Summe von m und n etwa 3 bis 7 beträgt; und ist p eine ganze Zahl von etwa 4 bis etwa 8; oder bedeuten R1 und R2 unabhängig voneinander lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppen mit etwa 4 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen; sind m und n unabhängig ganze Zahlen von 0 bis etwa 7, wobei die Summe von m und n etwa 3 bis 7 beträgt; und ist p eine ganze Zahl von etwa 4 bis etwa 8. Noch mehr bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen oder -R3OR4; bedeutet R2 Wasserstoff oder Methyl; sind m und n unabhängig ganze Zahlen von 0 bis etwa 4; bedeutet R3 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; bedeutet R4 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; beträgt die Summe von m und n etwa 4; und ist p eine ganze Zahl von etwa 4. Am meisten bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen oder -R3OR4; bedeutet R2 Methyl; bedeutet R3 Ethylen, Propylen, Hydroxyethylen oder 2-Hydroxypropylen; bedeutet R4 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; sind m und n unabhängig ganze Zahlen von 0 bis etwa 4, wobei die Summe von m und n etwa 4 beträgt; und ist p eine ganze Zahl von etwa 4. Solche Verbindung sind im Handel von Aldrich und Clariant erhältlich.
    • (f) Di-poly(hydroxyalkyl)amin der Formel:
      Figure 00430001
      worin R1 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen bedeuten; R2 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen bedeutet; und R4 und R5 unabhängig voneinander Hydroxyalkyl, Polyhydroxyalkyl oder Poly(hydroxyalkyl)alkyl bedeuten. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R2- und R3-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. Vorzugsweise besitzt das Di-poly(hydroxyalkyl)amin die Formel:
      Figure 00440001
      worin R1 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen bedeuten; R2 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen bedeutet; und m und n unabhängig ganze Zahlen von 1 bis etwa 8 sind. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R2- und R3-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. Vorzugsweise bedeuten R1 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 eine lineare oder verzweigte Alkylen- oder lineare oder verzweigte Alkenylengruppe mit 2 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; und sind m und n unabhängig ganze Zahlen von 1 bis etwa 8. Mehr bevorzugt bedeuten R1 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 6 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; und sind m und n unabhängig ganze Zahlen von etwa 4 bis etwa 8; oder bedeuten R1 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen; und sind m und n unabhängig ganze Zahlen von etwa 4 bis etwa 8. Am meisten bevorzugt bedeuten R1 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 6 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 Ethylen oder Propylen; und sind m und n unabhängig ganze Zahlen von etwa 4 bis etwa 8; oder bedeuten R1 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen; und sind m und n unabhängig ganze Zahlen von etwa 4 bis etwa 8.
    • (g) Quaternäre Poly(hydroxyalkyl)aminsalze der Formel:
      Figure 00450001
      worin R1 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit etwa 4 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeuten; und R4 Hydroxyalkyl, Polyhydroxyalkyl oder Poly(hydroxyalkyl)alkyl bedeutet. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R2- und R3-Hydrocarbylgruppen lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen. Vorzugsweise besitzen die quaternären Poly(hydroxyalkyl)aminsalze die Formel:
      Figure 00450002
      worin R1 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit etwa 4 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeuten; m und n unabhängig ganze Zahlen von 0 bis etwa 7 sind, wobei die Summe von m und n nicht größer als etwa 7 ist; und p eine ganze Zahl von 1 bis etwa 8 ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R2- und R3-Hydrocarbylgruppen lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen. Vorzugsweise bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder ver zweigte Alkenylgruppe mit etwa 8 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen; bedeuten R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen; sind m und n unabhängig ganze Zahlen von 0 bis etwa 7, wobei die Summe von m und n etwa 3 bis 7 beträgt; und ist p eine ganze Zahl von etwa 4 bis etwa 8; oder bedeuten R1, R2 und R3 unabhängig voneinander lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppen mit etwa 4 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen; sind m und n unabhängig ganze Zahlen von 0 bis etwa 7, wobei die Summe von m und n nicht größer als etwa 7 ist; und ist p eine ganze Zahl von etwa 4 bis etwa 8. Mehr bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; bedeuten R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; sind m und n unabhängig ganze Zahlen von 0 bis etwa 7, wobei die Summe von m und n etwa 3 bis 7 beträgt; und ist p eine ganze Zahl von etwa 4 bis etwa 8; oder bedeuten R1, R2 und R3 unabhängig voneinander lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppen mit etwa 4 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen; sind m und n unabhängig ganze Zahlen von 0 bis etwa 7, wobei die Summe von m und n etwa 3 bis 7 beträgt; und ist p eine ganze Zahl von etwa 4 bis etwa 8. Noch mehr bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; bedeuten R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl; sind m und n unabhängig ganze Zahlen von 0 bis etwa 4, wobei die Summe von m und n etwa 4 beträgt; und ist p eine ganze Zahl von etwa 4. Am meisten bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; bedeuten R2 und R3 Methyl; sind m und n unabhängig ganze Zahlen von 0 bis etwa 4, wobei die Summe von m und n etwa 4 beträgt; und ist p eine ganze Zahl von etwa 4.
    • (g) Triamine der Formel:
      Figure 00460001
      worin R1 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder -(R8)s(R7O)nR6 bedeuten; R6 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen bedeutet; R7 in jeder der n (R7O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen bedeutet; R8 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen bedeutet; n eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 10 ist; s 0 oder 1 ist; und x und y unabhängig eine ganze Zahl von 1 bis etwa 4 sind. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R2-, R3-, R4-, R5- und R8-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. Vorzugsweise bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit etwa 8 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen; bedeuten R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder -(R7O)nR6; bedeutet R6 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl; bedeutet R7 in jeder der n (R7O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen; ist n eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 10; und sind x und y unabhängig eine ganze Zahl von 1 bis etwa 4. Mehr bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; bedeuten R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen oder -(R7O)nR6; bedeutet R6 Wasserstoff oder Methyl; bedeutet R7 in jeder der n (R7O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; ist n eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 5; und sind x und y unabhängig eine ganze Zahl von 1 bis etwa 4. Am meisten bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; bedeuten R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder -(R7O)nR6; bedeutet R6 Wasserstoff; bedeutet R7 in jeder der n (R7O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; ist n eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 5; und sind x und y unabhängig eine ganze Zahl von 1 bis etwa 4. Im Handel erhältliche Triamine schließen Acros und Clariant Genamin 3119 ein. Andere kationische Tenside, welche in irgendwelchen Glyphosatformulierungen wirksam sind, sind:
    • (i) Diamine der Formel:
      Figure 00470001
      worin R1, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder -(R6O)xR7 bedeuten; R2 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; R6 in jeder der x (R6O)- und y (R6O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen bedeutet; R7 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 30 ist; und y eine durchschnittliche Zahl von etwa 3 bis etwa 60 ist; jedoch mit der Maßgabe, dass, wenn R2 die Bedeutung Ethylen hat, jedes y größer als 4 ist, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder -(R6O)xR7 bedeuten; R6 eine andere Bedeutung als Ethylen hat; oder nicht mehr als einer der Reste R1, R3, R4 und R5 ein Alkyl oder -(R6O)xR7 bedeutet. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R2-, R3-, R4- und R5-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. Vorzugsweise bedeuten R1, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit etwa 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen oder -(R6O)xR7; bedeutet R2 eine lineare oder verzweigte Alkenyl- oder Alkenylengruppe mit etwa 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; bedeutet R6 in jeder der x (R6O)- und y (R6O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen; bedeutet R7 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen; ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 30; und ist y eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 60. Mehr bevorzugt bedeuten R1, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen oder -(R6O)xR7; bedeutet R2 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit etwa 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; bedeutet R6 in jeder der x (R6O)- und y (R6O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R7 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen; ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 10; und ist y eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 60. Am meisten bevorzugt bedeuten R1 und R3 unabhängig voneinander lineare oder verzweigte Alkylgruppen mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; und bedeuten R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff; bedeutet R2 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit etwa 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; bedeutet R6 in jeder der x (R6O)- und y (R6O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R7 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen; ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 10; und ist y eine durchschnittliche Zahl von 10 bis etwa 50.
    • (j) Mono- oder diquaternäre Ammoniumsalze der Formel:
      Figure 00490001
      worin R1, R3, R4, R5, R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder -(R6O)xR7 bedeuten; R2 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; R6 in jeder der x (R6O)- und y (R6O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen bedeutet; R7 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen bedeutet; x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 30 ist; y eine durchschnittliche Zahl von etwa 3 bis etwa 60 ist; und X ein landwirtschaftlich annehmbares Anion bedeutet. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R2-, R3-, R4-, R5-, R8- und R9-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. Vorzugsweise bedeuten R1, R3, R4, R5, R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit etwa 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen oder -(R6O)xR7; bedeutet R2 eine lineare oder verzweigte Alkylen- oder Alkenylengruppe mit etwa 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; bedeutet R6 in jeder der x (R6O)- und y (R6O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen; bedeutet R7 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen; ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 30; und ist y eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 60. Mehr bevorzugt bedeuten R1, R3, R4, R5, R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen oder -(R6O)xR7; bedeutet R2 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit etwa 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; bedeutet R6 in jeder der x (R6O)- und y (R6O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R7 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen; ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 10; und ist y eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 60. Am meisten bevorzugt bedeuten R1 und R3 unabhängig voneinander lineare oder verzweigte Alkylgruppen mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen und bedeuten R4, R5, R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl; bedeutet R2 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit etwa 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; bedeutet R6 in jeder der x (R6O)- und y (R6O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R7 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen; ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 10; und ist y eine durchschnittliche Zahl von 10 bis etwa 50.
  • Tenside, welche bei der Formulierung von Kalium-, Diammonium-, Ammonium-, Natrium-, Monoethanolamin-, n-Propylamin-, Methylamin-, Ethylamin-, Hexamethylendiamin-, Dimethylamin- und/oder Trimethylsulfoniumglyphosat-Formulierungen wirksam sind, schließen die nachstehend beschriebenen nichtionischen, kationischen, anionischen und amphoteren Tenside sowie Mischungen davon ein.
  • Kationische Tenside, welche in solchen Glyphosatformulierungen wirksam sind, schließen ein:
    • (a) ein sekundäres oder tertiäres Amin der Formel:
      Figure 00500001
      worin R1 und R2 ein Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeuten, und R3 Wasserstoff oder ein Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R2- und R3-Hydrocarbylengruppen lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen. Vorzugsweise bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit etwa 8 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, und bedeuten R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen. Mehr bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 12 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen, und bedeuten R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl. In einer Ausführungsform des Amins der Formel (CC) bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 12 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen, und bedeuten R2 und R3 unabhängig voneinander lineare oder verzweigte Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen. In einer Ausführungsform besitzt das Tensid die Formel (48), worin R1 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit etwa 8 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; R2 eine Hydroxyalkyl-, Polyhydroxyalkyl- oder Poly(hydroxyalkyl)alkylgruppe bedeutet; und R3 Wasserstoff, Hydroxyalkyl, Polyhydroxyalkyl oder Poly(hydroxyalkyl)alkyl bedeutet. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-Hydrocarbylgruppen lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen. In einer Ausführungsform bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 eine lineare oder verzweigte Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; und bedeutet R3 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 eine lineare oder verzweigte Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen; und bedeutet R3 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen. Mehr bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 Hydroxymethyl oder Hydroxyethyl; und bedeutet R3 Wasserstoff, Hydroxymethyl oder Hydroxyethyl. In einer Ausführungsform werden die sekundären oder tertiären Amine in andere Glyphosatkonzentrate als von IPA-Glyphosat, wie in Glyphosatkonzentrate, enthaltend Kalium-, Diammonium-, Ammonium-, Natrium-, Monoethanolamin-, n-Propylamin-, Methylamin-, Ethylamin-, Hexamethylendiamin-, Dimethylamin- oder Trimethylsulfoniumglyphosat und Mischungen davon, eingeschlossen, welche mindestens etwa 20 Gew.-% Glyphosat a.e., mehr bevorzugt mindestens etwa 25, 30, 35, 40, 45, 50 oder 55 Gew.-% a.e., oder mindestens etwa 270 g a.e. Glyphosat pro Liter, mehr bevorzugt mindestens 300, 360, 400, 420, 440, 460, 480, 500, 520 oder 540 a.e./l, enthalten.
    • (b) Monoalkoxylierte Amine der Formel:
      Figure 00510001
      worin R1 und R4 unabhängig voneinander Hydrocarbyl- oder substituierte Hydrocarbylgruppen mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder -R5SR6 bedeuten; R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen bedeutet; R3 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen bedeutet; R5 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 6 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; R6 eine Hydrocarbyl- oder substituierte Hydrocarbylgruppe mit 4 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen bedeutet; und x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 60 ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R4- und R6-Hydrocarbylgruppen lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen. In einer Ausführungsform beinhaltet R1 etwa 7 bis etwa 30 Kohlenstoffatome, vorzugsweise etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatome, und die restlichen Gruppen sind wie vorstehend beschrieben. Vorzugsweise bedeuten R1 und R4 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis etwa 25 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen; bedeutet R3 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl; und ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 40. Mehr bevorzugt bedeuten R1 und R4 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R3 Wasserstoff oder Methyl; und ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 30. Noch mehr bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen und bedeutet R4 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R3 Wasserstoff oder Methyl; und ist x eine durchschnittliche Zahl von etwa 1 bis etwa 10. Am meisten bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 16 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen und bedeutet R4 Methyl; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen; bedeutet R3 Wasserstoff; und ist x eine durchschnittliche Zahl von etwa 1 bis etwa 5; oder bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen und bedeutet R4 Methyl; hat R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen die Bedeutung Ethylen; bedeutet R3 Wasserstoff; und ist x eine durchschnittliche Zahl von etwa 5 bis etwa 10. In einer Ausführungsform werden die monoalkoxylierten Amine in andere Glyphosatkonzentrate als von IPA-Glyphosat, wie in Glyphosatkonzentrate, enthaltend Kalium-, Diammonium-, Ammonium-, Natrium-, Monoethanolamin-, n-Propylamin-, Methylamin-, Ethylamin-, Hexamethylendiamin-, Dimethylamin- oder Trimethylsulfoniumglyphosat und Mischungen hiervon, eingeschlossen, welche mindestens etwa 20 Gew.-% Glyphosat a.e., mehr bevorzugt mindestens etwa 25, 30, 35, 40, 45, 50 oder 55 Gew.-% a.e., oder mindestens etwa 270 g a.e. Glyphosat pro Liter, mehr bevorzugt mindestens 300, 360, 400, 420, 440, 460, 480, 500, 520 oder 540 a.e./l, enthalten.
    • (c) Dialkoxyliertes quaternäres Ammoniumsalz der Formel:
      Figure 00520001
      worin R1 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; R2 in jeder der x (R2O)- und y (R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen bedeutet; R3 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen bedeutet; R4 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; und x und y unabhängig eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 40 sind; und X ein landwirtschaftlich annehmbares Anion ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1- und R4-Hydrocarbylgruppen lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen. Vorzugsweise bedeuten R1 und R4 unabhängig von einander eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis etwa 25 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)- und y (R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen; bedeutet R3 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl; und ist die Summe von x und y eine durchschnittliche Zahl von etwa 2 bis etwa 30. Mehr bevorzugt bedeuten R1 und R4 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)- und y (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R3 Wasserstoff oder Methyl; und ist die Summe von x und y eine durchschnittliche Zahl von etwa 2 bis etwa 20. Noch mehr bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen und bedeutet R4 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)- und y (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R3 Wasserstoff oder Methyl; und ist x eine durchschnittliche Zahl von etwa 2 bis etwa 20. Am meisten bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen und bedeutet R4 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)- und y (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R3 Wasserstoff oder Methyl; und ist x eine durchschnittliche Zahl von etwa 2 bis etwa 15; oder bedeuten R1 und R4 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)- und y (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R3 Wasserstoff oder Methyl; und ist x eine durchschnittliche Zahl von etwa 5 bis etwa 15. Bevorzugte dialkoxylierte quaternäre Ammoniumtenside schließen EthoquadTM C12 (ein PEG-2-Cocomethylammoniumchlorid von Akzo Nobel), PEG-5-Cocomethylammoniumchlorid, PEG-5-Talgmethylammoniumchlorid, PEG-5-Ditalgammoniumbromid und PEG-10-Ditalgammoniumbromid ein. In einer Ausführungsform werden die dialkoxylierten quaternären Ammoniumsalze in andere Glyphosatkonzentrate als von IPA-Glyphosat, wie in Glyphosatkonzentrate, enthaltend Kalium-, Diammonium-, Ammonium-, Natrium-, Monoethanolamin-, n-Propylamin-, Methylamin-, Ethylamin-, Hexamethylendiamin-, Dimethylamin- oder Trimethylsulfoniumglyphosat und Mischungen hiervon, eingeschlossen, welche mindestens etwa 20 Gew.-% Glyphosat a.e., mehr bevorzugt mindestens etwa 25, 30, 35, 40, 45, 50 oder 55 Gew.-% a.e., oder mindestens etwa 270 g a.e. Glyphosat pro Liter, mehr bevorzugt mindestens 300, 360, 400, 420, 440, 460, 480, 500, 520 oder 540 a.e./l, enthalten.
    • (d) Monoalkoxylierte quaternäre Ammoniumsalze der Formel:
      Figure 00540001
      worin R1 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeuten; R4 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen bedeutet; R3 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 60 ist; und X ein landwirtschaftlich annehmbares Anion ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R4- und R5-Hydrocarbylgruppen lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen. Vorzugsweise bedeuten R1, R4 und R5 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis etwa 25 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen; bedeutet R3 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl; und ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 40. Mehr bevorzugt bedeuten R1, R4 und R5 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R3 Wasserstoff oder Methyl; und ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 30. Noch mehr bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R3 Wasserstoff oder Methyl; bedeuten R4 und R5 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; und ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 30. Noch stärker bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R3 Wasserstoff oder Methyl; bedeuten R4 und R5 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; und ist x eine durchschnittliche Zahl von etwa 5 bis etwa 25. Am meisten bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 16 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R3 Wasserstoff oder Methyl; bedeuten R4 und R5 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen; und ist x eine durchschnittliche Zahl von etwa 5 bis etwa 25. Bevorzugte monoalkoxylierte quaternäre Ammoniumtenside schließen PEG-7-C18-Dimethylammoniumchlorid und PEG-22-C18-Dimethylammoniumchlorid ein. In einer Ausführungsform werden die monoalkoxylierten quaternären Ammoniumsalze in andere Glyphosatkonzentrate als von IPA-Glyphosat, wie in Glyphosatkonzentrate, enthaltend Kalium-, Diammonium-, Ammonium-, Natrium-, Monoethanolamin-, n-Propylamin-, Methylamin-, Ethylamin-, Hexamethylendiamin-, Dimethylamin- oder Trimethylsulfoniumglyphosat und Mischungen hiervon, eingeschlossen, welche mindestens etwa 20 Gew.-% Glyphosat a.e., mehr bevorzugt mindestens etwa 25, 30, 35, 40, 45, 50 oder 55 Gew.-% a.e., oder mindestens etwa 270 g a.e. Glyphosat pro Liter, mehr bevorzugt mindestens 300, 360, 400, 420, 440, 460, 480, 500, 520 oder 540 a.e./l, enthalten.
    • (e) Quaternäre Ammoniumsalze der Formel:
      Figure 00550001
      worin R1, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeuten; R2 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; und X ein landwirtschaftlich annehmbares Anion ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R2-, R3- und R4-Hydrocarbylgruppen lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen. Vorzugsweise bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit etwa 8 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, und bedeuten R2, R3 und R4 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen. Mehr bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen, und bedeuten R2, R3 und R4 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen. Noch mehr bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen, und bedeuten R2, R3 und R4 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen. Am meisten bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 14 Kohlenstoffatomen, und bedeuten R2, R3 und R4 Methyl. Bevorzugte kommerziell erhältliche quaternäre Ammoniumtenside schließen ArquadTM C-50 (ein Dodecyltrimethylammoniumchlorid von Akzo Nobel) und ArquadTM T-50 (ein Talgtrimethylammoniumchlorid von Akzo Nobel) ein. In einer Ausführungsform werden die quaternären Ammoniumsalze in andere Glyphosatkonzentrate als von IPA-Glyphosat, wie in Glyphosatkonzentrate, enthaltend Kalium-, Diammonium-, Ammonium-, Natrium-, Monoethanolamin-, n-Propylamin-, Methylamin-, Ethylamin-, Hexamethylendiamin-, Dimethylamin- oder Trimethylsulfoniumglyphosat und Mischungen hiervon, eingeschlossen, welche mindestens etwa 20 Gew.-% Glyphosat a.e., mehr bevorzugt mindestens etwa 25, 30, 35, 40, 45, 50 oder 55 Gew.-% a.e., oder mindestens etwa 270 g a.e. Glyphosat pro Liter, mehr bevorzugt mindestens 300, 360, 400, 420, 440, 460, 480, 500, 520 oder 540 a.e./l, enthalten.
    • (f) Etheramine der Formel:
      Figure 00560001
      worin R1 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; R2 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder -(R5O)xR6 bedeuten, R5 in jeder der x (R5-O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen bedeutet; R6 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen bedeutet; und x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 50 ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R2-, R3- und R4-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. Vorzugsweise bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe mit 8 bis etwa 25 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 eine lineare oder verzweigte Alkenyl- oder Alkenylengruppe mit 2 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen; bedeuten R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder -(R5O)xR6; bedeutet R5 in jeder der x (R5O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen; bedeutet R6 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl; und ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 30. Mehr bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 eine lineare oder verzweigte Alkylen- oder Alkenylengruppe mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; bedeuten R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen oder -(R5O)xR6; bedeutet R5 in jeder der x (R5O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R6 Wasserstoff oder Methyl; und ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 15. Am meisten bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 Ethylen oder Propylen; bedeuten R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder -(R5O)xR6; bedeutet R5 in jeder der x (R5O)-Grup pen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R6 Wasserstoff; und ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 5. In einer Ausführungsform werden die Etheramine in andere Glyphosatkonzentrate als von IPA-Glyphosat, wie in Glyphosatkonzentrate, enthaltend Kalium-, Diammonium-, Ammonium-, Natrium-, Monoethanolamin-, n-Propylamin-, Methylamin-, Ethylamin-, Hexamethylendiamin-, Dimethylamin- oder Trimethylsulfoniumglyphosat und Mischungen hiervon, eingeschlossen, welche mindestens etwa 20 Gew.-% Glyphosat a.e., mehr bevorzugt mindestens etwa 25, 30, 35, 40, 45, 50 oder 55 Gew.-% a.e., oder mindestens etwa 270 g a.e. Glyphosat pro Liter, mehr bevorzugt mindestens 300, 360, 400, 420, 440, 460, 480, 500, 520 oder 540 a.e./l, enthalten.
    • (g) Diamine der Formel:
      Figure 00570001
      worin R1, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder -(R6O)xR7 bedeuten; R2 und R8 unabhängig voneinander Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeuten; R6 in jeder der x (R6O)- und y (R6O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen bedeutet; R7 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 30 ist; X -O-, -N(R6)-, -C(O)-, -C(O)O-, -OC(O)-, -N(R9)C(O)-, -C(O)N(R9)-, -S-, -SO- oder -SO2- bedeutet; y 0 oder eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 30 ist; n und z unabhängig 0 oder 1 sind; und R9 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl bedeutet. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R2-, R3-, R4-, R5- und R9-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. Vorzugsweise bedeuten R1 und R4 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit etwa 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; bedeuten R2 und R8 unabhängig voneinander lineare oder verzweigte Alkylengruppen mit etwa 2 bis etwa 25 Kohlenstoffatomen; bedeuten R3 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; und sind n, y und z 0; oder bedeuten R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit etwa 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 eine lineare oder verzweigte Alkylen- oder Alkenylengruppe mit etwa 8 bis etwa 25 Kohlenstoffatomen; und haben n, y und z den Wert 0; oder bedeuten R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit etwa 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 eine lineare oder verzweigte Alkylen- oder Alkenylengruppe mit etwa 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; bedeutet R6 in jeder der y (R6O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen; ist y eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 20, und haben n und z den Wert 0; oder bedeuten R1 und R3 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit etwa 2 bis etwa 25 Kohlenstoffatomen; und bedeuten R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen oder -(R6O)xR7; bedeutet R6 in jeder der x (R6O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen; bedeutet R7 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen; ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 30, und sind n, y und z 0; oder bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit etwa 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit etwa 2 bis etwa 25 Kohlenstoffatomen; bedeuten R3, R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; bedeutet X -C(O)- oder -SO2-; sind n und y 0, und ist z 1. Mehr bevorzugt bedeuten R1 und R4 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit etwa 4 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit etwa 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; bedeuten R3 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; und sind n, y und z 0; oder bedeuten R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit etwa 8 bis etwa 25 Kohlenstoffatomen; und ist y 0; oder bedeuten R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit etwa 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; bedeutet R6 in jeder der y (R6O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; ist y eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 10; und sind n und z 0; oder bedeuten R1 und R3 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit etwa 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; und bedeuten R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen oder -(R6O)xR7; bedeutet R6 in jeder der x (R6O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R7 Wasserstoff oder Methyl; ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 15, und sind n, y und z 0; oder bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit etwa 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; bedeuten R3, R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff; bedeutet X -C(O)- oder -SO2-; sind n und y 0, und ist z 1. Bevorzugte Diamine schließen Gemini 14-2-14, Gemini 14-3-14, Gemini 10-2-10, Gemini 10-3-10, Gemini 10-4-10 und Gemini 16-2-16 (C10, C14- oder C16-Ethylen-, -Propylen- oder -Butylen-N-methyldiamine von Monsanto), EthoduomeeneTM und JeffamineTM EDR-148 ein. In einer Ausführungsform werden die Diamine in andere Glyphosatkonzentrate als von IPA-Glyphosat, wie in Glyphosatkonzentrate, enthaltend Kalium-, Diammonium-, Ammonium-, Natrium-, Monoethanolamin-, n-Propylamin-, Methylamin-, Ethylamin-, Hexamethylendiamin-, Dimethylamin- oder Trimethylsulfoniumglyphosat und Mischungen hiervon, eingeschlossen, welche mindestens etwa 20 Gew.-% Glyphosat a.e., mehr bevorzugt mindestens etwa 25, 30, 35, 40, 45, 50 oder 55 Gew.-% a.e., oder mindestens etwa 270 g a.e. Glyphosat pro Liter, mehr bevorzugt mindestens 300, 360, 400, 420, 440, 460, 480, 500, 520 oder 540 a.e./l, enthalten.
    • (h) Aminoxide der Formel:
      Figure 00590001
      worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl, -(R4O)xR5 oder -R6(OR4)xOR5 bedeuten; R4 in jeder der x (R4O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen bedeutet; R5 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; R6 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen bedeutet; x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 50 ist; und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in R1, R2 und R3 mindestens 8 beträgt. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R2-, R3- und R6-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. Vorzugsweise bedeuten R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder eine lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder -(R4O)xR5; bedeutet R3 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit etwa 8 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen; bedeutet R4 in jeder der x (R4O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen; bedeutet R5 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl; und ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 30. Mehr bevorzugt bedeuten R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen, und bedeutet R3 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; oder bedeuten R1 und R2 unabhängig voneinander -(R4O)xR5; bedeutet R3 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; bedeutet R4 in jeder der x (R4O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R5 Wasserstoff oder Methyl; und ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 10. Am meisten bedeuten R1 und R2 unabhängig voneinander Methyl, und bedeutet R3 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; oder bedeuten R1 und R2 unabhängig voneinander -(R4O)xR5, bedeutet R3 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; bedeutet R4 in jeder der x (R4O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R5 Wasserstoff; und ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 5. Kommerziell erhältliche Aminoxidtenside schließen Chemoxide L70 ein. In einer Ausführungsform werden die Aminoxide in andere Glyphosatkonzentrate als von IPA-Glyphosat, wie in Glyphosatkonzentrate, enthaltend Kalium-, Diammonium-, Ammonium-, Natrium-, Monoethanolamin-, n-Propylamin-, Methylamin-, Ethylamin-, Hexamethylendiamin-, Dimethylamin- oder Trimethylsulfoniumglyphosat und Mischungen hiervon, eingeschlossen, welche mindestens etwa 20 Gew.-% Glyphosat a.e., mehr bevorzugt mindestens etwa 25, 30, 35, 40, 45, 50 oder 55 Gew.-% a.e., oder mindestens etwa 270 g a.e. Glyphosat pro Liter, mehr bevorzugt mindestens 300, 360, 400, 420, 440, 460, 480, 500, 520 oder 540 a.e./l, enthalten.
    • (i) Dialkoxylierte Amine der Formel:
      Figure 00600001
      worin R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe mit etwa 6 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder -R4SH bedeutet; R2 in jeder der x (R2O)- und der y (R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen bedeutet; R3 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen bedeutet; R4 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 6 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; und x und y unabhängig eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 40 sind. Vorzugsweise bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit etwa 8 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)- und der y (R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen; bedeutet R3 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl; und sind x und y unabhängig eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 20. Mehr bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 25 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)- und der y (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R3 Wasserstoff oder Methyl; und sind x und y unabhängig eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 10. Noch mehr bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)- und der y (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R3 Wasserstoff oder Methyl; und sind x und y unabhängig eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 5. Bevorzugte kommerziell erhältliche dialkoxylierte Amine schließen TrymeenTM 6617 (von Cognis) und EthomeenTM C/12, C/15, C/20, C/25, T/12, T/15, T/20 und T/25 (von Akzo Nobel) ein. Solche dialkoxylierten Amine werden vorzugsweise in Kaliumglyphosatkonzentraten verwendet, welche mindestens 550 Gramm a.e. pro Liter Kaliumglyphosat und mehr bevorzugt mindestens 560, 570 oder 580 Gramm a.e. pro Liter Kaliumglyphosat enthalten. Es wird bevorzugt, dass solche Kaliumglyphosatkonzentrate etwa 550 bis etwa 600 Gramm a.e. pro Liter Kaliumglyphosat enthalten. Alternativ werden die dialkoxylierten Amine vorzugsweise in Kaliumglyphosatkonzentraten, enthaltend mindestens 320 Gramm a.e. pro Liter Kaliumglyphosat, formuliert, welche frei von Alkylpolyglycosiden sind oder welche nur Alkylpolyglycoside mit einer hellen Farbe von weniger als 10, vorzugsweise weniger als 9, 8, 7, 6 oder 5, gemessen unter Verwendung eines Gardner-Farbmeßgerätes, enthalten. In einer Ausführungsform schließen solche Konzentrate mindestens 330, 340, 350, 360, 370, 380, 390, 400, 410, 420, 430, 440, 450, 460, 470, 480, 490, 500, 510, 520, 530, 540, 550, 560, 570 oder 580 Gramm a.e. pro Liter Kaliumglyphosat ein. Es wird bevorzugt, dass solche Kaliumglyphosatkonzentrate etwa 400 bis etwa 600 Gramm a.e. pro Liter Kaliumglyphosat, mehr bevorzugt etwa 450 bis etwa 600, etwa 500 bis etwa 600, etwa 540 bis etwa 600 oder etwa 550 bis etwa 600 Gramm a.e. pro Liter Kaliumglyphosat, enthalten. Alternativ werden die dialkoxylierten Amine vorzugsweise in Kaliumglyphosatkonzentrate eingebracht, welche etwa 20 bis etwa 150 Gramm pro Liter Tensid insgesamt in der Formulierung, mehr bevorzugt etwa 20 bis etwa 130 Gramm pro Liter, enthalten. In einer anderen Ausführungsform werden die dialkoxylierten Amine in Kaliumglyphosatkonzentrate eingebracht, welche etwa 20 bis 150 Gramm pro Liter Tensid insgesamt in der Formulierung und mindestens 320 Gramm a.e. pro Liter Kaliumglyphosat, mehr bevorzugt mindestens 330, 340, 350, 360, 370, 380, 390, 400, 410, 420, 430, 440, 450, 460, 470, 480, 490, 500, 510, 520, 530, 540, 550, 560, 570 oder 580 Gramm a.e. pro Liter Kaliumglyphosat enthalten. Es wird bevorzugt, dass solche Kaliumglyphosatkonzentrate etwa 400 bis etwa 600 Gramm a.e. pro Liter Kaliumglyphosat, mehr bevorzugt etwa 450 bis etwa 600, etwa 500 bis etwa 600, etwa 540 bis etwa 600 oder etwa 550 bis etwa 600 Gramm a.e. pro Liter Kaliumglyphosat enthalten.
    • und (j) Aminierte alkoxylierte Alkohole mit der folgenden chemischen Struktur:
      Figure 00610001
      worin R1, R7, R8 und R9 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder -(R11)s(R3O)vR10 bedeuten; X -O-, -OC(O)-, -C(O)O-, -N(R12)C(O)-, -C(O)N(R12)-, -S-, -SO-, -SO2- oder -N(R9)- bedeutet; R3 in jeder der n (R3O)-Gruppen und der v (R3O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen bedeutet; R10 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; n eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 60 ist; v eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 50 ist; R2 und R11 jeweils unabhängig Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen bedeuten; R4 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen bedeutet; R12 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; m und s jeweils unabhängig 0 oder 1 sind; R6 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, -C(=NR12)-, -C(S)- oder -C(O)- bedeutet; q eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist; und R5 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R2-, R4-, R5-, R6-, R7-, R8-, R9-, R11- und R12-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen.
  • In einer Ausführungsform werden die aminierten alkoxylierten Alkohole in andere Glyphosatkonzentrate als von IPA-Glyphosat, wie in Glyphosatkonzentrate, enthaltend Kalium-, Diammonium-, Ammonium-, Natrium-, Monoethanolamin-, n-Propylamin-, Methylamin-, Ethylamin-, Hexamethylendiamin-, Dimethylamin- oder Trimethylsulfoniumglyphosat und Mischungen hiervon, eingeschlossen, die mindestens etwa 20 Gew.-% Glyphosat a.e., mehr bevorzugt mindestens etwa 25, 30, 35, 40, 45, 50 oder 55 Gew.-% a.e., oder mindestens etwa 270 g a.e. Glyphosat pro Liter, mehr bevorzugt mindestens 300, 360, 400, 420, 440, 460, 480, 500, 520 oder 540 a.e./l, enthalten.
  • Eine Unterklasse dieser kationischen Tenside beinhaltet ein monoalkoxyliertes Amin der Formel:
    Figure 00620001
    worin R1 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; R2 in jeder der x (R2O)- und y (R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen bedeutet; R3 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, -(R6)n(R2O)yR7 bedeuten; oder R4 und R5 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen cyclischen oder heterocyclischen Ring bilden; R6 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; R7 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen bedeutet; n 0 oder 1 ist; und x und y unabhängig eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 60 sind. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R3-, R4-, R5- und R6- Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. Vorzugsweise bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit etwa 8 bis etwa 25 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen; bedeutet R3 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen; bedeuten R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; und ist x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 30. Mehr bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 12 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R3 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen; bedeuten R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff, Methyl oder Tris(hydroxymethyl)methyl; und ist x eine durchschnittliche Zahl von etwa 2 bis etwa 30. Noch mehr bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R3 Ethylen oder Propylen; bedeuten R4 und R5 jeweils unabhängig Wasserstoff, Methyl oder Tris(hydroxymethyl)methyl; und ist x eine durchschnittliche Zahl von etwa 4 bis etwa 20. Am meisten bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R3 Ethylen; bedeuten R4 und R5 Methyl; und ist x eine durchschnittliche Zahl von etwa 4 bis etwa 20. Bevorzugte monoalkoxylierte Amine schließen PEG-13- oder -18-C14-15-Etherpropylamine und PEG-7-, -10-, -15- oder -20-C15-18-Etherpropylamine (von Tomah) und PEG-13- oder -18-C14-15-Etherdimethylpropylamine sowie PEG-10-, -15- oder -20- oder -25-C16-18-Etherdimethylpropylamine (von Tomah) und SurfonicTM AGM-550 von Huntsman ein.
  • In einer Ausführungsform werden die monoalkoxylierte Amine in andere Glyphosatkonzentrate als von IPA-Glyphosat, wie in Glyphosatkonzentrate, enthaltend Kalium-, Diammonium-, Ammonium-, Natrium-, Monoethanolamin-, n-Propylamin-, Methylamin-, Ethylamin-, Hexamethylendiamin-, Dimethylamin- oder Trimethylsulfoniumglyphosat und Mischungen hiervon, eingeschlossen, welche mindestens etwa 20 Gew.-% Glyphosat a.e., mehr bevorzugt mindestens etwa 25, 30, 35, 40, 45, 50 oder 55 Gew.-% a.e., oder mindestens etwa 270 g a.e. Glyphosat pro Liter, mehr bevorzugt mindestens 300, 360, 400, 420, 440, 460, 480, 500, 520 oder 540 a.e./l, enthalten.
  • Quaternäre Ammonium-, Sulfonium- und Sulfoxoniumsalze sind ebenfalls wirksame kationische Tenside bei der Formulierung von Kaliumglyphosatkonzentraten und besitzen die chemische Struktur:
    Figure 00640001
    worin R1, R7, R8, R9, R10 und R11 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder -(R13)s(R3O)vR12 bedeuten; X -O-, -OC(O)-, -N(R14)C(O)-, -C(O)N(R14)-, -C(O)O- oder -S- bedeutet; R3 in jeder der n (R3O)-Gruppen und v (R3O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen bedeutet; R12 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; n eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 60 ist; v eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 50 ist; R2 und R13 jeweils unabhängig Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen bedeuten; m und s jeweils unabhängig 0 oder 1 sind; R4 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen bedeutet; R6 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydro carbylen mit 2 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, -C(=NR12)-, -C(S)- oder -C(O)- bedeutet; R14 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; q eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist; R5 Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; und jedes A ein landwirtschaftlich annehmbares Anion ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R2-, R4-, R5-, R6-, R7-, R8-, R9-, R10-, R11-, R13- und R14-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen.
  • Ein anderes kationisches Tensid, welches in irgendwelchen Glyphosatformulierungen wirksam ist, ist ein Diamin- oder Diammoniumsalz der Formel:
    Figure 00650001
    worin R1, R4, R5, R6, R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeuten; R2 in jeder der m (R2O)- und n (R2O)-Gruppen sowie R9 unabhängig voneinander C2-C4-Alkylen bedeuten; R3 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit etwa 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen oder -(R2O)pR9- bedeutet; m und n jeweils eine durchschnittliche Zahl von 0 bis etwa 50 sind; und p eine durchschnittliche Zahl von 0 bis etwa 60 ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-, R3-, R4-, R5-, R6-, R7- und R8-Hydrocarbyl (Hydrocarbylen)-Gruppen lineare oder verzweigte Alkyl (Alkylen)-, lineare oder verzweigte Alkenyl (Alkenylen)-, lineare oder verzweigte Alkinyl (Alkinylen)-, Aryl (Arylen)- oder Aralkyl (Aralkylen)-Gruppen. In einer Ausführungsform der Formel (DA) ist R3 ein Hydrocarbylen mit etwa 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen, und sind die restlichen Gruppen wie oben definiert.
  • Bevorzugte nichtionische Tenside für solche Glyphosatkonzentrate schließen alkoxylierte Alkohole mit der Formel ein: R1O-(R2O)xR3 (80)worin R1 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen bedeutet; R3 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen bedeutet; und x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 60 ist. In diesem Zusammenhang sind bevorzugte R1-Hydrocarbylgruppen lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen. Vorzugsweise bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder lineare oder verzweigte Alkenylgruppe mit etwa 8 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen; bedeutet R3 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl; und ist x eine durchschnittliche Zahl von etwa 5 bis etwa 50. Mehr bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 25 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R3 Wasserstoff oder Methyl; und ist x eine durchschnittliche Zahl von etwa 8 bis etwa 40. Noch mehr bevorzugt bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 12 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R3 Wasserstoff oder Methyl; und ist x eine durchschnittliche Zahl von etwa 8 bis etwa 30. Bevorzugte kommerziell erhältliche alkoxylierte Alkohole schließen ProcolTM LA-15 (von Protameen), BrijTM 35, BrijTM 76, BrijTM 78, BrijTM 97 und BrijTM 98 (von Sigma Chemical Co.), NeodolTM 25-12 (von Shell), HexotolTM CA-10, HexotolTM CA-20, HexotolTM CS-9, HexotolTM CS-15, HexotolTM CS-20, HexotolTM CS-25, HexotolTM CS-30 und PlurafacTM A38 (von BASF), ST-8303 (von Cognis) und ArosufTM 66 E20 (von Witco/Crompton) ein.
  • In einer Ausführungsform werden die alkoxylierten Alkohole in andere Glyphosatkonzentrate als von IPA-Glyphosat, wie in Glyphosatkonzentrate, enthaltend Kalium-, Diammonium-, Ammonium-, Natrium-, Monoethanolamin-, n-Propylamin-, Methylamin-, Ethylamin-, Hexamethylendiamin-, Dimethylamin- oder Trimethylsulfoniumglyphosat und Mischungen hiervon, eingeschlossen, welche mindestens etwa 20 Gew.-% Glyphosat a.e., mehr bevorzugt mindestens etwa 25, 30, 35, 40, 45, 50 oder 55 Gew.-% a.e., oder mindestens etwa 270 g a.e. Glyphosat pro Liter, mehr bevorzugt mindestens 300, 360, 400, 420, 440, 460, 480, 500, 520 oder 540 a.e./l, enthalten.
  • Andere nichtionische Tenside zur Verwendung in solchen Glyphosatformulierungen schließen alkoxylierte Dialkylphenole mit der Formel ein:
    Figure 00670001
    worin R1 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeuten, und mindestens eines von R1 und R4 eine Alkylgruppe bedeutet; R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen bedeutet; R3 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen bedeutet; und x eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 60 ist. Vorzugsweise bedeuten R1 und R4 unabhängig voneinander lineare oder verzweigte Alkylgruppen mit 8 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen; bedeutet R3 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl; und ist x eine durchschnittliche Zahl von etwa 5 bis etwa 50. Mehr bevorzugt bedeuten R1 und R4 unabhängig voneinander lineare oder verzweigte Alkylgruppen mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R3 Wasserstoff oder Methyl; und ist x eine durchschnittliche Zahl von etwa 8 bis etwa 40. Noch mehr bevorzugt bedeuten R1 und R4 unabhängig voneinander lineare oder verzweigte Alkylgruppen mit etwa 8 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen; bedeutet R2 in jeder der x (R2O)-Gruppen unabhängig Ethylen oder Propylen; bedeutet R3 Wasserstoff oder Methyl; und ist x eine durchschnittliche Zahl von etwa 10 bis etwa 30. Bevorzugte kommerziell erhältliche alkoxylierte Dialkylphenole schließen ethoxylierte Dinonylphenole wie SurfonicTM DNP 100, SurfonicTM DNP 140 und SurfonicTM DNP 240 (von Huntsman) ein.
  • In einer Ausführungsform werden die Phenole in andere Glyphosatkonzentrate als von IPA-Glyphosat, wie in Glyphosatkonzentrate, enthaltend Kalium-, Diammonium-, Ammonium-, Natrium-, Monoethanolamin-, n-Propylamin-, Methylamin-, Ethylamin-, Hexamethylendiamin-, Dimethylamin- oder Trimethylsulfoniumglyphosat und Mischungen hiervon, eingeschlossen, welche mindestens etwa 20 Gew.-% Glyphosat a.e., mehr bevorzugt mindestens etwa 25, 30, 35, 40, 45, 50 oder 55 Gew.-% a.e., oder mindestens etwa 270 g a.e. Glyphosat pro Liter, mehr bevorzugt mindestens 300, 360, 400, 420, 440, 460, 480, 500, 520 oder 540 a.e./l, enthalten.
  • Bevorzugte anionische Tenside, welche bei der Bildung von Kaliumglyphosatformulierungen wirksam sind, schließen gesättigte Carbonsäuren wie Butter-, Capron-, Capryl-, Caprin-, Laurin-, Palmitin-, Myristin- oder Stearinsäure und ungesättigte Carbonsäuren wie Palmitolein-, Olein-, Linol- oder Linolensäure ein. Bevorzugte Carbonsäuren schließen Palmitin-, Olein- oder Stearinsäure ein. Andere bevorzugte anionische Tenside schließen Alkylsulfate wie Natriumlaurylsulfat sowie alkylalkoxylierte Phosphate mit den folgenden Formeln ein:
    Figure 00680001
    worin R1 und R3 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe mit etwa 4 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeuten; R2 in jeder der m (R2O)- und der n (R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen bedeutet; und m und n unabhängig 1 bis etwa 30 sind; oder
    Figure 00680002
    worin R1 eine lineare oder verzweigte Alkyl-, lineare oder verzweigte Alkenyl-, lineare oder verzweigte Alkinyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; R2 in jeder der m (R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen bedeutet; und m 1 bis etwa 30 ist. Repräsentative alkylalkoxylierte Phosphate schließen Oleth-10-phosphat, Oleth-20-phosphat und Oleth-25-phosphat ein.
  • Beispielhafte Tenside, welche im Einklang mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen die folgenden Spezies ein:
    Figure 00680003
    und
  • Figure 00690001
  • In entweder wässrigen konzentrierten Formulierungen oder wasserfreien Formulierungen der vorliegenden Erfindung liegt das Verhältnis (bezogen auf das Gewicht) von dem Glyphosat a.e. zu dem Tensid typischerweise im Bereich von etwa 1:1 bis etwa 20:1, vorzugsweise etwa 2:1 bis etwa 10:1, mehr bevorzugt etwa 2:1 bis etwa 8:1, noch mehr bevorzugt etwa 2:1 bis etwa 6:1 und noch stärker bevorzugt etwa 3:1 bis etwa 6:1.
  • Die Dichte einer erfindungsgemäßen Glyphosat enthaltenden Formulierung beträgt vorzugsweise mindestens 1,210 Gramm/Liter, mehr bevorzugt mindestens etwa 1,215, 1,220, 1,225, 1,230, 1,235, 1,240, 1,245, 1,250, 1,255, 1,260, 1,265, 1,270, 1,275, 1,280, 1,285, 1,290, 1,295, 1,300, 1,305, 1,310, 1,315, 1,320, 1,325, 1,330, 1,335, 1,340, 1,345, 1,350, 1,355, 1,360, 1,365, 1,370, 1,375, 1,380, 1,385, 1,390, 1,395, 1,400, 1,405, 1,410, 1,415, 1,420, 1,425, 1,430, 1,435, 1,440, 1,445 oder 1,450 Gramm/Liter.
  • Wie hierin weiterhin erläutert, können andere Additive, Adjuvanzien oder Bestandteile in die erfindungsgemäßen Formulierungen eingebracht werden, um bestimmte Eigenschaften der erhaltenen Formulierungen zu verbessern. Obgleich die erfindungsgemäßen Formulierungen im allgemeinen gute Gesamtstabilitäts- und Viskositätseigenschaften zeigen, ohne dass irgendwelche weiteren Additive zugegeben werden, kann die Zugabe eines Lösungsvermittlers (auch gewöhnlich als Trübungspunkterhöhungsmittel oder -stabilisator bezeichnet) die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Formulierungen wesentlich verbessern. Geeignete Lösungsvermittler zur Verwendung in Verbindung mit den neuen Formulierungen der vorliegenden Erfindung schließen zum Beispiel Cocoamin (Armeen C), Dimethylcocoamin (Arquad DMCD), Cocoammoniumchlorid (Arquad C), PEG-2-Cocoamin (Ethomeen C12), PEG-5-Talgamin (Ethomeen T15) und PEG-5-Cocoamin (Ethomeen C15) ein, welche alle durch Akzo Nobel (Kalifornien) hergestellt werden.
  • Ferner ist festgestellt worden, dass die Zugabe einer C4- bis C16-Alkyl- oder -Arylaminverbindung oder der entsprechenden quaternären Ammoniumverbindung die Kompatibilität von bestimmten Glyphosatsalzen (z.B. Kalium- oder Isopropylaminsalzen) mit Tensiden, welche sonst eine geringe oder geringfügige Kompatibilität bei einer bestimmten Glyphosatbeladung zeigen, außerordentlich verbessert. Geeignete Alkyl- oder Arylaminverbindungen können auch 0 bis etwa 5 EO-Gruppen enthalten. Bevorzugte Alkylaminverbindungen schließen C6- bis C12-Alkylamine mit 0 bis 2 EO-Gruppen ein. In ähnlicher Weise erhöhen Etheraminverbindungen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen und 0 bis etwa 5 EO-Gruppen sowie die entsprechenden quaternären Ammoniumverbindungen ebenfalls die Kompatibilität solcher Formulierungen. In einer Ausführungsform schließen die Verbindungen, welche die Kompatibilität solcher Tenside erhöhen, Amine oder quaternäre Ammoniumsalze mit der Formel ein:
    Figure 00700001
    worin R1 ein lineares oder verzweigtes Alkyl oder Aryl mit etwa 4 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen bedeutet; R2 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder -(CH2CH2O)xH bedeutet; R3 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder -(CH2CH2O)yH bedeutet, wobei die Summe von x und y nicht größer als etwa 5 ist; R4 Wasserstoff oder Methyl bedeutet; R6 in jeder der n (R6O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen bedeutet; R5 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen bedeutet; und A ein landwirtschaftlich annehmbares Anion ist.
  • Ebenfalls bereitgestellt durch die vorliegende Erfindung wird ein herbizides Verfahren, welches das Verdünnen eines herbizid wirksamen Volumens einer Zusammen setzung, wie hierin bereitgestellt, mit einem geeigneten Volumen an Wasser zur Bildung eine Anwendungszusammensetzung und das Aufbringen der Anwendungszusammensetzung auf das Blätterwerk einer Pflanze oder mehrerer Pflanzen umfasst.
  • Definitionen
  • Die Begriffe "Kohlenwasserstoff" und "Hydrocarbyl", wie hierin verwendet, beschreiben organische Verbindungen oder Reste, welche ausschließlich aus den Elementen Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen. Diese Einheiten schließen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und Aryleinheiten ein. Diese Einheiten schließen auch Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und Aryleinheiten ein, welche mit anderen aliphatischen oder cyclischen Kohlenwasserstoffgruppen substituiert sind, wie Alkaryl, Alkenaryl und Alkinaryl. Falls nicht anders angegeben, umfassen diese Einheiten vorzugsweise 1 bis 30 Kohlenstoffatome.
  • Der Begriff "Hydrocarbylen", wie hierin verwendet, beschreibt Reste, welche in einer organischen Verbindung an zwei Enden davon mit anderen Resten verknüpft sind und welche ausschließlich aus den Elementen Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen. Diese Einheiten schließen Alkylen-, Alkenylen-, Alkinylen- und Aryleneinheiten ein. Diese Einheiten schließen auch Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und Aryleinheiten ein, welche mit anderen aliphatischen oder cyclischen Kohlenwasserstoffgruppen substituiert sind, wie Alkaryl, Alkenaryl und Alkinaryl. Falls nicht anders angegeben, umfassen diese Einheiten vorzugsweise 1 bis 30 Kohlenstoffatome.
  • Die "substituierten Hydrocarbyl"-Einheiten, welche hierin beschrieben werden, sind Hydrocarbyleinheiten, die mit mindestens einem anderen Atom als einem Kohlenstoffatom substituiert sind, einschließlich Einheiten, in denen ein Kohlenstoff-Kettenatom durch ein Heteroatom wie Stickstoff, Sauerstoff, Silicon, Phosphor, Bor, Schwefel oder ein Halogenatom substituiert ist. Diese Substituenten schließen Halogen, Heterocyclo, Alkoxy, Alkenoxy, Alkinoxy, Aryloxy, Hydroxy, geschütztes Hydroxy, Ketal, Acyl, Acyloxy, Nitro, Amino, Amido, Cyano, Thiol, Acetal, Sulfoxid, Ester, Thioester, Ether, Thioether, Hydroxyalkyl, Harnstoff, Guanidin, Amidin, Phosphat, Aminoxid und quaternäres Ammoniumsalz ein.
  • Die "substituierten Hydrocarbylen"-Einheiten, die hierin beschrieben werden, sind Hydrocarbyleneinheiten, welche mit mindestens einem anderen Atom als einem Kohlenstoffatom substituiert sind, einschließlich Einheiten, in denen ein Kohlenstoff-Kettenatom durch ein Heteroatom wie Stickstoff, Sauerstoff, Silicon, Phosphor, Bor, Schwefel oder ein Halogenatom substituiert ist. Diese Substituenten schließen Halogen, Heterocyclo, Alkoxy, Alkenoxy, Alkinoxy, Aryloxy, Hydroxy, geschütztes Hydroxy, Ketal, Acyl, Acyloxy, Nitro, Amino, Amido, Cyano, Thiol, Acetal, Sulfoxid, Ester, Thioester, Ether, Thioether, Hydroxyalkyl, Harnstoff, Guanidin, Amidin, Phosphat, Aminoxid und quaternäres Ammoniumsalz ein.
  • Falls nicht anders angegeben, sind die hierin beschriebenen Alkylgruppen vorzugsweise Niederalkylgruppen, welche 1 bis 18 Kohlenstoffatome in der Hauptkette und bis zu 30 Kohlenstoffatome enthalten. Sie können gerade oder verzweigt oder cyclisch sein und schließen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, Hexyl, 2-Ethylhexyl und dergleichen ein.
  • Falls nicht anders angegeben, sind die hierin beschriebenen Alkenylgruppen vorzugsweise Niederalkenylgruppen, welche 2 bis 18 Kohlenstoffatome in der Hauptkette und bis zu 30 Kohlenstoffatome enthalten. Sie können gerade oder verzweigt oder cyclisch sein und schließen Ethenyl, Propenyl, Isopropenyl, Butenyl, Isobutenyl, Hexenyl und dergleichen ein.
  • Falls nicht anders angegeben, sind die hierin beschriebenen Alkinylgruppen vorzugsweise Niederalkinylgruppen, welche 2 bis 18 Kohlenstoffatome in der Hauptkette und bis zu 30 Kohlenstoffatome enthalten. Sie können gerade oder verzweigt sein und schließen Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Isobutinyl, Hexinyl und dergleichen ein.
  • Der Begriff "Aryl", wie hierin allein oder als Teil einer anderen Gruppe verwendet, verweist auf wahlweise substituierte, homocyclische, aromatische Gruppen, vorzugsweise monocyclische oder bicyclische Gruppen, enthaltend 6 bis 12 Kohlenstoffatome in dem Ringanteil, wie Phenyl, Biphenyl, Naphthyl, substituiertes Phenyl, substituiertes Biphenyl oder substituiertes Naphthyl. Phenyl und substituiertes Phenyl sind die mehr bevorzugten Arylgruppen.
  • Der Begriff "Aralkyl", wie hierin verwendet, bezeichnet eine Gruppe, welche sowohl Alkyl- als auch Arylstrukturen enthält, wie eine Benzylgruppe.
  • Wie hierin verwendet, können die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl, Aryl- und Aralkylgruppen mit mindestens einem anderen Atom als einem Kohlenstoffatom substituiert sein, einschließlich Einheiten, in denen ein Kohlenstoff-Kettenatom durch ein Heteroatom wie Stickstoff, Sauerstoff, Silicon, Phosphor, Bor, Schwefel oder ein Halogenatom substituiert ist. Diese Substituenten schließen Hydroxy, Nitro, Amino, Amido, Nitro, Cyano, Sulfoxid, Thiol, Thioester, Thioether, Ester und Ether oder irgendeinen anderen Substituenten, welche die Kompatibilität des Tensids und/oder dessen Wirksamkeitsverstärkung in der Kaliumglyphosatformulierung ohne ungünstige Beeinflussung der Lagerstabilität der Formulierung erhöhen können, ein.
  • Der Begriffe "Halogen" oder "Halo", wie hierin allein oder als Teil einer anderen Gruppe verwendet, verweist auf Chlor, Brom, Fluor und Iod. Fluorsubstituenten werden in Tensidverbindungen häufig bevorzugt.
  • Falls nicht anders angegeben, umfasst der Begriff "Hydroxyalkyl" Alkylgruppen, welche mit mindestens einer Hydroxygruppe substituiert sind, und schließt Bis(hydroxyalkyl)alkyl-, Tris(hydroxyalkyl)alkyl- und Poly(hydroxyalkyl)alkylgruppen ein. Bevorzugte Hydroxyalkylgruppen schließen Hydroxymethyl (-CH2OH) und Hydroxyethyl (-C2H4OH), Bis(hydroxymethyl)methyl (-CH(CH2OH)2) und Tris(hydroxymethyl)methyl (-C(CH2OH)3) ein.
  • Der Begriff "cyclisch", wie hierin allein oder als Teil einer anderen Gruppe verwendet, bezeichnet eine Gruppe, welche mindestens einen geschlossenen Ring aufweist, und schließt alicyclische, aromatische (Aren) und heterocyclische Gruppen ein.
  • Die Begriffe "Heterocyclo" oder "heterocyclisch", wie hierin allein oder als Teil einer anderen Gruppe verwendet, verweist auf wahlweise substituierte, vollständig gesättigte oder ungesättigte, monocyclische oder bicyclische, aromatische oder nichtaromatische Gruppen, welche mindestens ein Heteroatom in mindestens einem Ring und vorzugsweise 5 oder 6 Atome in jedem Ring aufweisen. Die Heterocyclogruppe weist vorzugsweise 1 oder 2 Sauerstoffatome, 1 oder 2 Schwefelatome und/oder 1 bis 4 Stickstoffatome in dem Ring auf und kann über ein Kohlenstoff- oder Heteroatom an den Rest des Moleküls gebunden sein. Beispielhafte Heterocyclogruppen schließen Heteroaromaten wie Furyl, Thienyl, Pyridyl, Oxazolyl, Pyrrolyl, Indolyl, Chinolinyl oder Isochinolinyl und dergleichen sowie nicht-aromatische Heterocyclen wie Tetrahydrofuryl, Tetrahydrothienyl, Piperidinyl, Pyrrolidino, etc. ein. Beispielhafte Substituenten schließen eine oder mehrere der folgenden Gruppen ein: Hydrocarbyl, substituiertes Hydrocarbyl, Keto, Hydroxy, geschütztes Hydroxy, Acyl, Acyloxy, Alkoxy, Alkenoxy, Alkinoxy, Aryloxy, Halogen, Amino, Amino, Nitro, Cyano, Thiol, Thioester, Thioether, Ketal, Acetal, Ester und Ether.
  • Der Begriff "heteroaromatisch", wie hierin allein oder als Teil einer anderen Gruppe verwendet, verweist auf wahlweise substituierte aromatische Gruppen, welche mindestens ein Heteroatom in mindestens einem Ring und vorzugsweise 5 oder 6 Atome in jedem Ring aufweisen. Die heteroaromatische Gruppe weist vorzugsweise 1 oder 2 Sauerstoffatome, 1 oder 2 Schwefelatome und/oder 1 bis 4 Stickstoffatome in dem Ring auf und kann über ein Kohlenstoff- oder Heteroatom an den Rest des Moleküls gebunden sein. Beispielhafte Heteroaromaten schließen Furyl, Thienyl, Pyridyl, Oxazolyl, Pyrrolyl, Indolyl, Chinolinyl oder Isochinolinyl und dergleichen ein. Beispielhafte Substituenten schließen eine oder mehrere der folgenden Gruppen ein: Hydrocarbyl, substituiertes Hydrocarbyl, Keto, Hydroxy, geschütztes Hydroxy, Acyl, Acyloxy, Alkoxy, Alkenoxy, Alkinoxy, Aryloxy, Halogen, Amido, Amino, Nitro, Cyano, Thiol, Thioether, Thioester, Ketal, Acetal, Ester und Ether.
  • Der Begriff "Aryl", wie hierin allein oder als Teil einer anderen Gruppe verwendet, bezeichnet die Einheit, welche durch Entfernen der Hydroxylgruppe aus der Gruppe -COOH einer organischen Carbonsäure gebildet wird, z.B. RC(O)-, worin R die Bedeutung R1, R1O-, R1R2N- oder R1S- hat, wobei R1 ein Hydrocarbyl, heterosubstituiertes Hydrocarbyl oder Heterocyclo bedeutet, und R2 Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl ist.
  • Der Begriff "Acyloxy", wie hierin allein oder als Teil einer anderen Gruppe verwendet, bezeichnet eine Acylgruppe, wie oben beschrieben, welche über eine Sauerstoffbindung (-O-) gebunden ist, z.B. RC(O)O-, worin R wie in Zusammenhang mit dem Begriff "Acyl" definiert ist.
  • Der Begriff "Pestizid" schließt Chemikalien und mikrobielle Mittel ein, welche als Wirkstoffbestandteile von Produkten zur Kontrolle von Nutzpflanzen- und Rasenschädlingen und -krankheiten, Ektoparasiten von Tieren und anderen Schädlingen der öffentlichen Gesundheit verwendet werden. Der Begriff schließt auch Pflanzenwachstumsregulatoren, Schädlingsabwehrmittel, Synergisten, Herbizid-Safener (welche die Phytotoxizität von Herbiziden gegenüber Nutzpflanzen verringern) und Konservierungsmittel ein. Bei der Abgabe dieser Mittel an die Zielspezies können Haut- und insbesondere Augengewebe dem Pestizid ausgesetzt werden. Eine solche Exposition kann die Folge einer Verwehung des Pestizids weg von der Freisetzungsvorrichtung hin zu der Person, welche die Anwendung des Pestizids ausführt oder in der Umgebung einer Anwendung anwesend ist, herrühren.
  • Wem hierin von einer maximalen oder minimalen "durchschnittlichen Zahl" unter Bezugnahme auf ein Strukturmerkmal, wie bei Oxyethyleneinheiten oder Glucosideinheiten, gesprochen wird, ist für die Fachleute selbstverständlich, dass die ganzzahlige Anzahl solcher Einheiten in einzelnen Molekülen in einer Tensidzubereitung typischerweise über einen Bereich variiert, der ganze Zahlen einschließen kann, welcher größer als die maximale oder kleiner als die minimale "durchschnittlichen Zahl" sind. Das Vorhandensein einzelner Tensidmoleküle in einer Zusammensetzung mit einer ganzzahligen Anzahl solcher Einheiten, welche außerhalb des angegebenen Bereiches für die "durchschnittlichen Zahl" liegt, schließt die Zusammensetzung nicht von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung aus, solange die "durchschnittlichen Zahl" innerhalb des angegebenen Bereiches liegt und andere Anforderungen erfüllt werden.
  • Wie oben angegeben, ist festgestellt worden, dass konzentrierte wässrige Lösungen des Glyphosatkaliumsalzes eine außerordentlich hohe spezifische Dichte aufweisen. Tabelle 1 zeigt zum Beispiel die spezifische Dichte, welche für Lösungen bei 30 Gew.-% Glyphosat a.e. des Kaliumsalzes von Glyphosat im Vergleich zu organischen Ammoniumsalzen und anderen Salzen von gegenwärtigem oder bisherigem kommerziellen Interesse gemessen wird. Die spezifische Dichte wird unter Verwendung eines Mettler DA-3000 Dichte/spezifische Dichte-Meßgerätes gemessen.
  • Tabelle 1 Spezifische Dichte (20/15,6°C) monobasischer Salzlösungen bei 30 Gew.-% a.e. Glyphosat
    Figure 00750001
  • Dementsprechend enthält 1 Liter einer Kaliumsalzlösung von 30 Gew.-% a.e. Glyphosat bei 20°C ungefähr 376 g Glyphosat a.e./l, während 1 Liter einer IPA-Salzlösung von 30 Gew.-% a.e. Glyphosat bei 20°C ungefähr 347 g Glyphosat a.e./l enthält. Mit anderen Worten, wird bei der gleichen a.e.-Gewichtskonzentration durch die Kaliumsalzlösung etwa 8% mehr Glyphosat a.e. pro Liter freigesetzt.
  • Die höhere spezifische Dichte von Lösungen des Kaliumsalzes ist in tensidhaltigen Lösungen, worin die maximale Glyphosatkonzentration nicht nur durch die Löslichkeitsgrenze des Kaliumsalzes in Wasser, sondern auch durch die Grenzen der Tensidkompatibilität begrenzt wird, besonderes nützlich. In solchen Lösungen können die Vorteile des Kaliumsalzes darin bestehen, dass (a) eine höhere maximale Konzentration an Glyphosat a.e., bezogen auf das Gewicht/Volumen, als mit dem IPA-Salz in Anwesenheit desselben kompatiblen Tensids bei der gleichen Tensidkonzentration in Prozent erzielt wird, (b) bei bestimmten Konzentrationen, bezogen auf das Gewicht/Volumen, von Glyphosat a.e. und dem Tensid eine verbesserte Lagerstabilität verglichen mit einer entsprechenden Zusammensetzung, hergestellt mit dem IPA-Salz, erzielt wird, und/oder (c) bei bestimmten Konzentrationen, bezogen auf das Gewicht/Volumen, von Glyphosat a.e. und dem Tensid verbesserte Fließ- und Pumpeigenschaften verglichen mit einer entsprechenden Zusammensetzung, hergestellt mit dem IPA-Salz, erzielt werden.
  • Die Vorteile der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung werden mit abnehmender Glyphosatkonzentration geringer und sind bei einer Glyphosatkonzentration von weniger als etwa 360 g a.e./l, d.h., niedriger als die Konzentration, welche in solchen kommerziellen Glyphosat-IPA-Salz-Produkten wie dem Herbizid Roundup® zu finden sind, nur noch geringfügig. In bevorzugten Zusammensetzungen der Erfindung beträgt die Glyphosatkonzentration nicht weniger als 400 g a.e./l oder etwa 420 g a.e./l, in besonders bevorzugten Zusammensetzungen nicht weniger als etwa 440, 460 oder 480 g a.e./l, zum Beispiel etwa 480 bis etwa 540 g a.e./l. Es wird angenommen, dass der obere Grenzwert der Glyphosatkonzentration in einer lagerstabilen, tensidhaltigen Zusammensetzung der Erfindung oberhalb etwa 650 g a.e./l liegt, wobei dieser Grenzwert auf die Löslichkeitsgrenze des Glyphosatkaliumsalzes in Wasser, verbunden mit einer weiteren Begrenzung infolge der Anwesenheit des Tensids, zurückzuführen ist.
  • Es wird erwartet, dass sich die Tensidmenge, welche aufgenommen werden kann, umso mehr verringert, je mehr sich die Glyphosatkonzentration dem oberen Grenzwert nähert. In einigen Fällen ist diese geringe Tensidmenge wahrscheinlich unzureichend, um eine zuverlässige Erhöhung der herbiziden Wirksamkeit des Glyphosats auf ein annehmbares Maß zu erhalten. Jedoch kann bei speziellen Anwendungen, bei welchen die Zusammensetzung mit einer verhältnismäßig geringen Menge an Wasser, zum Beispiel für die Pflanzenbehandlung in einem Volumen von etwa 10 bis etwa 50 l/ha, verdünnt wird, die Tensidkonzentration in einer Konzentratzusammensetzung der Erfindung üblicherweise so niedrig wie etwa 20 g/l sein. Solche speziellen Anwendungen schließen eine kontrollierte Tropfenanwendung mittels eines Ropewick-Applikators und das Versprühen mittels eines sehr geringen Luftvolumens ein. Für die allgemeine Anwendung, typischerweise durch Versprühen nach dem Verdünnen mit etwa 50 l/ha bis etwa 1000 l/ha, gewöhnlich etwa 100 l/ha bis etwa 400 l/ha Wasser, beträgt die Tensidkonzentration in einer Konzentratzusammensetzung der Erfindung vorzugsweise etwa 60 bis etwa 300 g/l und mehr bevorzugt etwa 60 bis 200 g/l.
  • Die Herbizidformulierungen der vorliegenden Erfindung schließen mindestens ein Tensid ein, welches in Kombination mit Glyphosat oder einen Salz oder einem Ester davon und nach dem Aufbringen der Formulierung auf eine Pflanze oder einer Anwendungsmischung davon, welche durch das Verdünnen der Formulierung mit Wasser hergestellt wird, anisotrope Aggregate, welche das Tensid umfassen, auf dem Blätterwerk (der epikutikulären Wachsschicht) der Pflanze bildet. Bei einigen Formulierungen der vorliegenden Erfindung bildet ein Tensid in Kombination mit Glyphosat oder einem Salz oder einem Ester davon und nach dem Aufbringen der Formulierung auf eine Pflanze oder einer Anwendungsmischung davon, welche durch das Verdünnen der Formulierung mit Wasser hergestellt wird, flüssige Kristalle, welche das Tensid umfassen, auf dem Blätterwerk (der epikutikulären Wachsschicht) der Pflanze. Bei anderen Formulierungen der vorliegenden Erfindung bildet ein Tensid in Kombination mit Glyphosat oder einem Salz oder einem Ester davon und nach dem Aufbringen der Formulierung auf eine Pflanze oder einer Anwendungsmischung davon, welche durch das Verdünnen der Formulierung mit Wasser hergestellt wird, flüssige Kristalle, welche das Tensid umfassen, sowohl auf dem Blätterwerk der Pflanze (der epikutikulären Wachsschicht) als auch innerhalb der Pflanze selbst (intrakutikuläre flüssige Kristalle). Bei anderen Formulierungen der vorliegenden Erfindung enthält eine Herbizidformulierung, umfassend eine wässrige Mischung, welche aus Glyphosat oder einem Salz oder einem Ester davon und einem Tensid besteht, flüssige Kristalle, welche das Tensid umfassen.
  • Geeignete Salzformen von Glyphosat, welche im Einklang mit den erfindungsgemäßen Formulierungen verwendet werden können, schließen zum Beispiel Alkalimetallsalze, zum Beispiel Natrium- und Kaliumsalze; Ammoniumsalze; Diammoniumsalze wie Dimethylammonium; Alkylaminsalze, zum Beispiel Dimethylamin- und Isopropylaminsalze; Alkanolaminsalze, zum Beispiel Ethanolaminsalze; Alkylsulfoniumsalze, zum Beispiel Trimethylsulfoniumsalze; Sulfoxoniumsalze; und Mischungen oder Kombinationen davon ein. Verschiedene kommerzielle Glyphosatformulierungen, welche bis heute durch die Monsanto Company verkauft werden, schließen Ammoniumsalze, Natriumsalze und Isopropylaminsalze ein. Glyphosatformulierungen, welche bis heute durch Zeneca verkauft werden, beinhalteten Trimethylsulfoniumsalze. Besonders bevorzugte Glyphosatsalze, welche in den neuen Formulierungen der vorliegenden Erfindung nützlich sind, schließen das Kaliumsalz, Isopropylaminsalz, Ammoniumsalz, Diammoniumsalz, Natriumsalz, Monoethanolaminsalz und Trimethylsulfoniumsalz ein. Das Kaliumsalz, Natriumsalz, Ammoniumsalz und die Diammoniumsalz werden bevorzugt, da Formulierungen dieser Glyphosatsalze höchstwahrscheinlich flüssige Kristalle bilden.
  • Zusätzlich zu dem Glyphosat oder dem Salz oder dem Ester davon umfassen die Herbizidformulierungen der vorliegenden Erfindung auch mindestens ein Tensid. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Art des Tensids und die Zusammensetzung der Herbizidformulierung derart, dass nach dem Aufbringen der Formulierung auf eine Pflanze oder einer Anwendungsmischung davon, welche durch Verdünnen der Formulierung mit Wasser hergestellt wird, anisotrope Aggregate, welche das Tensid umfassen, auf der wachsartigen Kutikula (epikutikulär) der Pflanze gebildet werden. Diese anisotropen Aggregate werden auf dem Blätterwerk der Pflanze gebildet, ungeachtet dessen, ob ein zweites Tensid in der Formulierung vorhanden ist. Die anisotropen Aggregate können sich unmittelbar nach dem Aufbringen auf das Blätterwerk der Pflanze bilden oder können sich nach Verdampfung von Wasser aus der Formulierung, welche auf dem Blätterwerk nach dem Aufbringen vorhanden ist, bilden. Anisotrope Aggregate können sich ferner auch in den herbiziden Konzentratformulierungen bilden.
  • Um festzustellen, ob eine Herbizidformulierung, umfassend Glyphosat oder ein Salz oder einen Ester davon sowie ein Tensid, anisotrope Aggregate, welche das Tensid umfassen, auf dem Blätterwerk einer Pflanze bildet, kann die folgende Doppelbrechungstestmethode angewendet werden.
  • Zuerst wird ein mit Wachs beschichteter Objektträger bereitgestellt. Ein bevorzugtes Wachs für die Bereitstellung des Objektträgers ist eine Mischung von Carnaubawachs und Bienenwachs in einem Gewicht/Gewicht-Verhältnis von jeweils etwa 10:1. Eine klare Wachsmischung, bestehend aus etwa 5% Carnaubawachs und etwa 0,5% Bienenwachs in Isopropanol, wird hergestellt und bei einer Temperatur von etwa 82°C gehalten. Das Ende eines 2,4 cm × 7,2 cm großen Objektträgers für die Mikroskopie aus Glas wird bis zu einer Tiefe von ungefähr einem Drittel der Länge des Objektträgers senkrecht in die Wachsmischung eingetaucht. Nach etwa 10 bis 15 Sekunden wird der Objektträger sehr langsam und kontinuierlich aus der Wachsmischung herausgezogen und abkühlen gelassen, wobei eine Wachssicht zurückbleibt, welche sich auf beiden Seiten des Objektträgers abgelagert hat.
  • Die visuelle Untersuchung des Objektträgers kann einen vorläufigen Hinweis auf die Dicke und die Gleichmäßigkeit des Wachsüberzugs liefern. Falls Fehler erkennbar sind, wird der Objektträger weggeworfen. Falls der Objektträger keine erkennbaren Fehler zeigt, wird die Wachsschicht von einer Seite des Objektträgers durch Abwischen mit Aceton vorsichtig entfernt. Die weitere Beurteilung der Annehmbarkeit des mit Wachs beschichteten Objektträgers für den Test erfolgt durch die Untersuchung des Objektträgers unter einem Mikroskop. Der Objektträger wird für die Verwendung in dem Test ausgewählt, falls die Wachsschicht bei der mikroskopischen Untersuchung unter Verwendung eines Objektives mit 4,9-facher Vergrößerung gleichmäßig dick ist und eine gleichbleibende Dichte von Wachspartikeln quer über den Objektträger vorhanden ist. Bevorzugt wird ein Beschichtung, welche wenige beobachtbare Wachspartikel aufweist und bei einer Untersuchung unter Polarisationslicht ein sehr dunkles Feld zeigt.
  • Der nächste Schritt in dem Verfahren ist die Durchführung des Tests. Zu diesem Zweck werden Proben der Glyphosat-Herbizidformulierung, enthaltend ein oder mehrere Tenside, gegebenenfalls auf 15 bis 20 Gew.-% des Glyphosat-Säureäquivalents verdünnt. Eine Referenzprobe, bestehend aus 41 Gew.-% Glyphosat-IPA-Salz in wässriger Lösung, wird hergestellt.
  • Die folgenden Messgeräte oder entsprechende Gegenstände sind für die Testmethode erforderlich oder nützlich:
    • – Nikon SMZ-10A Stereomikroskop, ausgerüstet für die Beobachtung mit Polarisationslicht, Photomikrographie sowie Videobeobachtung und -aufzeichnung
    • – 3CCD MTI-Kamera
    • – Diagnostics Instruments 150 IL-PS-Stromversorgung
    • – Sony Trinitron-Farbvideomonitor, Modell PVM-1353MD
    • – Mitsubishi-Videokassettenrecoder für Zeitrafferaufnahmen, Modell HS-S5600
    • – Hewlett Packard Pavillion 7270-Computer mit Windows 95 und dem installierten elektronischen Bildverarbeitungsprogramm Image-Pro Plus Version 2.0
    • – Hewlett Packard Deskjet 870Cse-Drucker
  • Für den Test wird ein mit Wachs beschichteter Objektträger, vorbereitet und ausgewählt wie vorstehend beschrieben, auf dem Mikroskoptisch positioniert, wobei das System auf Durchlicht mit sowohl geradem Licht als auch polarisiertem Licht eingestellt ist. Ein 1 μl-Tropfen der zu testenden Probe wird unter Verwendung einer gründlich gereinigten 1 μl-Hamilton-Spritze auf die Wachsoberfläche aufgebracht. Dieser Schritt und die nachfolgenden Arbeitsschritte werden unter dem Mikroskop mit einem Objektiv mit 4,9-facher Vergrößerung verfolgt. Für jede Zusammensetzung werden Tests in zweifacher oder dreifacher Ausfertigung durchgeführt. Auf einem einzigen Objektträger können zahlreiche Tests gleichzeitig durchgeführt werden. Der Verlauf der Veränderung des mikroskopischen Erscheinungsbildes der Probe wird unter dem Mikroskop beobachtet und in festgelegten Zeitintervallen aufgezeichnet. Nützliche Intervalle sind 1 Minute, 10 Minuten, 2 Stunden und mehr als 24 Stunden nach dem Aufbringen des Tropfens auf die Wachsoberfläche. Es können auch Beobachtungen zu dazwischenliegenden Zeitpunkten durchgeführt werden, um eventuell charakteristische Übergänge, welche in solchen Zeiträumen auftreten, zu erfassen.
  • Die Temperatur der Wachsschicht hat die Tendenz sich zu erhöhen, wenn sie für längere Zeit dem Mikroskoplicht ausgesetzt ist. In vielen Fällen ist gezeigt worden, dass die erhaltenen Ergebnisse dadurch nur unwesentlich beeinträchtigt werden. Jedoch beeinflusst in einigen Fällen die Temperatur das Ergebnis des Tests, und in solchen Fällen wird bevorzugt, dass die Probe nur für die kurzen Zeiträume, welche erforderlich sind, um die Beobachtungen durchzuführen, beleuchtet wird, so dass die Temperatur der Wachsschicht nahe der Umgebungstemperatur bleibt.
  • Nach jedem Zeitintervall wird die Wachsschicht im Dunkelfeld (Polarisationslicht) auf eine Doppelbrechung und im Hellfeld auf die Beschaffenheit der Tropfenoberfläche untersucht. Vorzugsweise werden die folgenden Daten erfasst:
    Doppelbrechung (j/n);
    Zeitpunkt des ersten Auftretens einer Doppelbrechung;
    Charakter der Doppelbrechung;
    Aussehen der Tropfenoberfläche, wenn die Zusammensetzung "trocknet";
    Grad der Verteilung des Tropfens;
    gegebenenfalls Temperatureffekte (Erwärmung des Objektträgers);
    andere erkennbare Veränderungen.
  • Wahlweise werden Aufnahmen zu signifikanten Zeitpunkten unter Verwendung der 3CCD MTI-Kamera und dem Image-Pro Plus-Programm für die Dokumentation der beobachteten Veränderungen gemacht. Die Tests können gegebenenfalls auch auf Video aufgezeichnet werden, insbesondere während den ersten 15 Minuten. Zusätzlich zu den Aufnahmen, welche unter Verwendung des Objektives mit 4,9-facher Vergrößerung aufgenommen werden, können Aufnahmen des gesamten Feldes unter Verwendung eines Objektives mit 0,75-facher Vergrößerung gemacht werden, um übersichtliche Vergleiche der verschiedenen Proben, welche auf demselben Objektträger getestet werden, vorzusehen. Ein besonders nützlicher Parameter bei der Beobachtung von anisotropen Aggregaten ist die Beobachtung einer Doppelbrechung (j/n) 5–20 Minuten nach der Ablagerung des Testtropfens auf dem mit Wachs beschichteten Objektträger.
  • Erfindungsgemäße Herbizidformulierungen, welche epikutikuläre anisotrope Aggregate bilden, zeigen eine wesentlich bessere Leistungsfähigkeit im Vergleich zu gegenwärtig erhältlichen Herbizidformulierungen. Ohne an eine bestimmte Theorie gebun den zu sein, nimmt man an, dass die epikutikulären anisotropen Aggregate hydrophile Kanäle durch die epikutikuläre wachsartige Oberfläche der Pflanzenkutikula bilden oder erweitern. Diese gebildeten oder erweiterten transkutikulären Kanäle durch die wachsartige Oberfläche können den Stoffaustausch von Glyphosat durch die epikutikuläre Wachsschicht der Pflanzenkutikula und in die Pflanze sehr viel mehr erleichtern als in einem System ohne anisotrope Aggregate. Es wird ferner angenommen, dass die Mehrheit der anisotropen Aggregate, welche auf der Epikutikulaoberfläche vorhanden sind, in einer Form vorliegen, welche von einer einfachen Mizelle wie einer molekularen Doppelschicht oder einer multilamellaren Struktur verschieden ist, da sie die Tendenz haben, komplexe Strukturen, wie zylinder-, scheiben- oder bandförmige Strukturen, zu bilden. "Mehrheit" bedeutet, dass mehr als 50 Gew.-% des Tensids in der Form von komplexen Aggregaten vorliegen, welche von einfachen Mizellen verschieden sind. Vorzugsweise liegen mehr als 75 Gew.-% des Tensids in der Form von komplexen Aggregaten vor, welche von einfachen Mizellen verschieden sind. Die anisotrope Aggregate der vorliegenden Erfindung weisen typischerweise einen Durchmesser von mindestens etwa 20 nm, vorzugsweise mindestens etwa 30 nm, auf.
  • Im Hinblick auf die Bildung von anisotropen Aggregaten, welche ein Tensid in Anwesenheit von Glyphosat umfassen, kann der kritische Packungsparameter (P), welcher definiert ist als: P = V/IAworin V das Volumen des hydrophoben Schwanzes des Moleküls ist, I die effektive Länge des hydrophoben Schwanzes ist, und A die Fläche angibt, welche durch die hydrophile Kopfgruppe eingenommen wird, ein wichtiger Aspekt sein. Es wird angenommen, dass amphiphile Substanzen, welche bei der Bildung von anisotropern Aggregaten nützlich sind, einen kritische Packungsparameter von größer als etwa 1/3 aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, bei welcher die anisotropen Aggregate auf der epikutikulären Wachsschicht der Pflanzenkutikula gebildet werden, ist das Tensid, welches die anisotropen Aggregate umfasst, eine amphiphile Substanz, welche aus einer Verbindung mit einer kationischen Kopfgruppe und einem hydrophoben Schwanz besteht. Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden zu sein, nimmt man an, dass die kationische Gruppe die anfängliche Anhaftung an die Blattoberfläche verbessert, da die Mehrheit dieser Oberflächen eine negative Gesamtladung trägt. Man nimmt weiterhin an, dass die kationische Gruppe zu der Hydrophilizität der transkutikulären Kanäle in der epikutikulären Wachsschicht, welche durch die Tenside der vorliegenden Erfindung gebildet oder erweitert werden, beiträgt. Kationische Gruppen ziehen Wassermoleküle an, welche die hydrophilen Kanäle weiter vergrößern und auf diese Weise einen besseren Eintrittsweg für Glyphosat, das polar ist, vorsehen.
  • Tenside, welche in der Bildung von anisotropen Aggregaten in Anwesenheit von Glyphosat wirksam sind, schließen nichtionische, kationische, anionische und amphotere Tenside und Mischungen hiervon ein.
  • Mischungen von Tensiden, wie oben beschrieben, sind ebenfalls in der Bildung von anisotropen Aggregaten wirksam. Bevorzugte Mischungen schließen ein nichtionisches alkoxyliertes Alkoholtensid und ein kationisches dialkoxyliertes quaternäres Ammonium-, monoalkoxyliertes quaternäres Ammonium-, quaternäres Ammonium-, dialkoxyliertes Amin-, Diamin- oder Alkylcholinhalogenid (z.B. Laurylcholinchlorid)-Tensid ein. Andere bevorzugte Mischungen enthalten ein amphoteres Phospholipid-Tensid und ein kationisches dialkoxyliertes Amin- oder dialkoxyliertes quaternäres Ammoniumtensid, ein fluoriertes quaternäres Ammoniumtensid wie FluoradTM 754 oder ein nichtionisches alkoxyliertes Alkoholtensid; oder ein anionisches Carbonsäure-Tensid und ein kationisches dialkoxyliertes Amintensid. Beispiele solcher bevorzugten Mischungen schließen ein: HetoxolTM CS-20 (ein PEG-20-C16-C18-Alkohol von Heterene) und EthomeenTM T/20 (ein 10-EO-Talgamin von Akzo Nobel), HetoxolTM CS-20 und EthomeenTM T/25 (ein 15-EO-Talgamin von Akzo Nobel), HetoxolTM CS-25 (ein PEG-25-C16-C18-Alkohol von Heterene) und EthomeenTM T/20, HetoxolTM CS-25 und EthomeenTM T/25, BrijTM 78 (ein PEG-20-C18-Alkohol von Sigma Chemical Company) und EthomeenTM T/20, BrijTM 78 und EthomeenTM T/25, BrijTM 78 und EthoquadTM T/20 (ein PEG-10-Talgmethylammoniumchlorid von Akzo Nobel), BrijTM 78 und EthoquadTM T/25 (ein PEG-15-Talgmethylammoniumchlorid von Akzo Nobel), PlurafacTM A38 (ein PEG-27-C16-C18-Alkohol von BASF) und EthomeenTM T/20, PlurafacTM A38 und EthomeenTM T/25, PlurafacTM A38 und EthoquadTM T/20, PlurafacTM A38 und EthoquadTM T/25, ST 8303 (ein PEG-14-C16-Alkohol von Cognis) und EthoquadTM T/25, ArosurfTM 66 E10 (ein PEG-10-isoC18-Alkohol von Witco/Crompton) und EthoquadTM T/25, ArosurfTM 66 E20 (ein PEG-20-isoC18-Alkohol von Witco/Crompton) und EthoquadTM T/25, ArosurfTM 66 E20 und EthomeenTM T/25, HetoxolTM CS-20 und EthomeenTM T/15 (ein 5-EO-Talgamin von Akzo Nobel), HetoxolTM CS-20 und EthomeenTM T/30 (ein 20-EO-Talgamin von Akzo Nobel), HetoxolTM CS-20 und EthomeenTM T/35 (ein 25-EO-Talgamin von Akzo Nobel), HetoxolTM CS-20 und EthomeenTM T/40 (ein 30-EO-Talgamin von Akzo Nobel), HetoxolTM CS-20 und Trymeen 6617 (ein PEG-50-Stearylamin von Cognis), HetoxolTM CS-15 (ein PEG-15-C16-C18-Alkohol von Heterene) und EthomeenTM T/25, HetoxolTM CS-20 und ein quaternäres PEG-22-Dimethylammoniumchlorid, HetoxolTM CS-20 und Lecithin, HetoxolTM CS-25 und Lecithin, HetoxolTM CS-20 und ArquadTM C-50 (ein Dodecyltrimethylammoniumchlorid von Akzo Nobel), HetoxolTM CS-20 und Laurylcholinchlorid, HetoxolTM CS-15 und Laurylcholinchlorid, ProcolTM LA 15 (ein PEG-15-C12-Alkohol von Protameen) und EthoquadTM T/25, HetoxolTM CS-20 und ein quaternäres PEG-7-Dimethylammoniumchlorid, HetoxolTM CS-20 und GeminiTM 10-2-10 (ein C10-Ethylen-N-methyldiamin von Monsanto), HetoxolTM CS-20 und GeminiTM 10-3-10 (ein C10-Propylen-N-methyldiamin von Monsanto), HetoxolTM CS-20 und GeminiTM 10-4-10 (ein C10-Butylen-N-methyldiamin von Monsanto), HetoxolTM CS-20 und GeminiTM 14-2-14 (ein C14-Ethylen-N-methyldiamin von Monsanto), HetoxolTM CS-20 und GeminiTM 14-3-14 (ein C14-Propylen-N-methyldiamin von Monsanto), Palmitinsäure und EthomeenTM T/25, Lecithin und EthomeenTM T/25, Lecithin und EthoquadTM T/25, Lecithin und EthomeenTM T/20, Lecithin und EthoquadTM T/20 sowie Lecithin und FluoradTM FC 754 (ein fluoriertes quaternäres Alkylammoniumchlorid von 3M). Einige der vorstehenden Mischungen sind synergistisch wirksam, insofern sie Mischungen von Tensiden sind, welche, wenn einzeln getestet, keine anisotropen Aggregate bilden.
  • Die erfindungsgemäßen Herbizidformulierungen, welche Glyphosat und ein Tensid, das anisotrope Aggregate auf einer wachsartigen Pflanzenoberfläche bildet, einschließen, können als wässrige konzentrierte Formulierungen, umfassend mindestens etwa 50 g Glyphosat a.e./l, mehr bevorzugt mindestens etwa 250 g Glyphosat a.e./l, noch mehr bevorzugt mindestens etwa 300, 360, 380, 400, 440, 480, 500, 540 oder 600 g Glyphosat a.e./l, hergestellt werden. Ein Beispiel einer bevorzugten wässrigen konzentrierten Glyphosatformulierung enthält das Isopropylamin- oder Kaliumsalz von Glyphosat in einer Menge von etwa 360 g Glyphosat a.e./l oder in etwa derselben Menge, wie sie gegenwärtig durch die Monsanto Corporation in ihrer kommerziellen Formulierung des Herbizids Roundup® verwendet wird. Eine andere bevorzugte wässrige konzentrierte Glyphosatformulierung enthält das Isopropylamin- oder Kaliumsalz von Glyphosat in einer Menge von etwa 300 bis etwa 600, vorzugsweise etwa 400 bis etwa 600, etwa 440 bis etwa 600, etwa 440 bis etwa 480, etwa 480 bis etwa 600 oder etwa 480 bis etwa 540 g Glyphosat a.e./l.
  • Stabile wässrige Konzentratzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, welche ein Tensid einschließen, das anisotrope Aggregate auf der Kutikulaoberfläche bildet, können zusammen mit Glyphosat in einer Konzentration auf Gewichtsbasis von mindestens etwa 35%, 40%, 41%, 42%, 43%, 44%, 45%, 46%, 47%, 48%, 49% oder 50% a.i. hergestellt werden. Eine Konzentration von etwa 35% bis etwa 50% a.e., etwa 40% bis etwa 50% a.i., etwa 45% bis etwa 50% a.i. oder mehr wird bevorzugt, insbesondere für Kaliumglyphosat.
  • In einer anderen Ausführungsform können konzentrierte Formulierungen, die anisotrope Aggregate auf der wachsartigen Oberfläche von Pflanzen bilden, wasserfreie Formulierungen sein, welche in Form von Pulvern, Pellets, Tabletten oder Granula vorliegen können. Diese wasserfreien Formulierungen werden typischerweise vor der Verwendung in Wasser dispergiert oder gelöst. Vorzugsweise sind im wesentlichen keine wasserunlöslichen Bestandteile in bedeutenden Anteilen in solchen Formulierungen vorhanden, so dass die Formulierungen im wesentlichen wasserlöslich sind. Wasserfreie, wasserlösliche oder wasserdispergierbare Formulierungen der vorliegenden Erfindung umfassen typischerweise etwa 20% bis etwa 80% (bezogen auf das Gewicht) Glyphosat a.e., vorzugsweise etwa 50% bis etwa 80% (bezogen auf das Gewicht) Glyphosat a.e. und am meisten bevorzugt etwa 60% bis etwa 75% (bezogen auf das Gewicht) Glyphosat a.e.
  • In wasserfreien Formulierungen der vorliegenden Erfindung kann das Glyphosat selbst den Träger für andere Formulierungsbestandteile bereitstellen, oder es können ergänzende inerte Bestandteile vorhanden sein, welche einen solchen Träger vorsehen. Ein Beispiel für einen inerten Trägerbestandteil, der im Einklang mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist Ammoniumsulfat. Dem Fachmann ist bekannt, dass der Begriff "wasserfrei", wie hierin verwendet, nicht bedeutet, dass die erfindungsgemäßen wasserfreien Formulierungen zu 100% frei von Wasser sind. Typischerweise umfassen erfindungsgemäße wasserfreie Formulierungen etwa 0,5% bis etwa 5% (bezogen auf das Gewicht) Wasser. Es wird bevorzugt, dass die wasserfreien erfindungsgemäßen Formulierungen weniger als etwa 1% (bezogen auf das Gewicht) Wasser enthalten.
  • Wasserfreie, wasserlösliche oder wasserdispergierbare Formulierungen im Einklang mit der vorliegenden Erfindung können durch irgendein Verfahren, welches auf dem Fachgebiet bekannt ist, einschließlich Sprühtrocknen, Wirbelbettagglomeration, Pfannengranulation oder Extrusion, hergestellt werden. In wasserfreien Formulierungen kann das Glyphosat als ein Salz oder als eine Säure vorliegen. Formulierungen, welche Glyphosatsäure enthalten, können wahlweise einen Säureakzeptor wie ein Ammonium- oder Alkalimetallcarbonat oder -bicarbonat, Ammoniumdihydrogenphosphat oder dergleichen enthalten, so dass nach dem Auflösen oder Dispergieren in Wasser durch den Anwender ein wasserlösliches Salz von Glyphosat gebildet wird.
  • Typischerweise können erfindungsgemäße Herbizidformulierungen, die direkt auf das Blätterwerk aufgebracht werden können, mit einer Glyphosatkonzentration von etwa 1 g bis etwa 40 g Säureäquivalent pro Liter, vorzugsweise etwa 2 g bis etwa 18 g Säureäquivalent pro Liter, mehr bevorzugt etwa 4 g bis etwa 11 g Säureäquivalent pro Liter, hergestellt werden. Dem Fachmann ist bekannt, dass verschiedene Faktoren die für ein gewünschtes Ergebnis erforderliche Anwendungsrate von Glyphosat beeinflussen.
  • In den erfindungsgemäßen Glyphosatformulierungen kann eine beliebige geeignete und die herbizide Aktivität erhöhende Menge des Tensids, welches anisotrope Aggregate auf der wachsartigen Oberfläche einer Pflanze umfasst, verwendet werden. Vorzugsweise liegt das Tensid in den erfindungsgemäßen konzentrierten Glyphosatformulierungen in einer Konzentration von etwa 25 g/l bis etwa 250 g/l und mehr bevorzugt etwa 50 g/l bis etwa 200 g/l vor. Obwohl höhere Konzentrationen des Tensids in die erfindungsgemäßen Glyphosatformulierungen eingebracht werden können, ist es aus ökonomischen Gründen im allgemeinen geeigneter, die vorstehend dargelegten Konzentrationsbereiche zu verwenden. Erfindungsgemäße Herbizidformulierungen, welche direkt auf das Blätterwerk aufgebracht werden können, können mit einer Tensidkonzentration von etwa 0,1 g/l bis etwa 10 g/l, vorzugsweise etwa 1 g/l bis etwa 5 g/l, hergestellt werden.
  • Bei einigen Herbizidformulierungen der vorliegenden Erfindung sind die Art des Tensids und die Zusammensetzung der Herbizidformulierung derart, dass nach dem Aufbringen der Formulierung auf eine Pflanze oder einer Anwendungsmischung davon, welche durch Verdünnen der Formulierung mit Wasser hergestellt wird, flüssige Kristalle, welche das Tensid umfassen, auf dem Blätterwerk der Pflanze gebildet werden (epikutikuläre flüssige Kristalle). Mit anderen Worten, werden flüssige Kristalle, welche das Tensid umfassen, gebildet, um hydrophile Kanäle durch die epikutikuläre Wachsschicht der Pflanzenkutikula hindurch zu bilden oder zu erweitern. Ein wichtiges Merkmal der erfindungsgemäßen Herbizidformulierungen besteht darin, dass das Tensid fähig ist, flüssige Kristalle in Anwesenheit von Glyphosat auf einem wachsartigen porösen Substrat wie einer Blattkutikula zu bilden, um transkutikuläre hydrophile Kanäle epikutikulär durch die wachsartige Kutikula hindurch zu bilden. Ein charakteristisches Merkmal der Tenside, welche die flüssigen Kristalle in Anwesenheit von Glyphosat umfassen, ist die Tendenz der Tensidmoleküle, sich selbst entlang einer gemeinsamen Achse in einer geordneten Art und Weise ausrichten. Typischerweise besitzen flüssige Kristalle einen höheren Ordnungsgrad als isotrope Lösungen und sind viel fluider als feste Kristalle. Die Fluidität flüssiger Kristalle kann ein wichtiger Faktor für den verbesserten Transport von Glyphosat innerhalb der Pflanze sein.
  • Viele der hierin besprochenen Tenside, welche in Anwesenheit von Glyphosat auf der Kutikulaoberfläche flüssige Kristalle bilden, um den Transport des Glyphosats innerhalb der Transportwege der Pflanze zu erleichtern, bilden in den konzentrierten Glyphosatlösungen bei Konzentrationen, welche sich typischerweise als kommerziell praktikabel erwiesen haben, keine flüssigen Kristalle. Typischerweise bilden diese Tenside flüssige Kristalle in dem angetrockneten Glyphosat/Tensid-Niederschlag, der sich aus den Tropfen oder dem Sprühnebel der verdünnten Formulierung auf der Oberfläche der Pflanzenkutikula bildet. Im Allgemeinen und ohne an eine bestimmte Theorie gebunden zu sein, wird vermutet, dass die Bildung von flüssigen Kristallen in der konzentrierten Glyphosatlösung selbst nicht notwendigerweise wichtig ist oder mit der Bildung von flüssigen Kristallen auf und in der Pflanzenoberfläche (obwohl sie unter gewissen Umständen nützlich sein kann) in Zusammenhang steht. Typischerweise ist es wichtiger, dass flüssige Kristalle, welche das Tensid umfassen, in Form eines antrocknenden Niederschlags auf der Blattoberfläche gebildet werden. Jedoch können sich bei einigen Formulierungen flüssige Kristalle in den konzentrierten Glyphosat/Tensid-Lösungen sowie auf und in dem Blatt, aber nicht in der verdünnten Sprühmischung bilden.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Bildung von epikutikulären flüssigen Kristallen aus dem Antrocknen von Tröpfchen, enthaltend Glyphosat und das Tensid, welche auf die Pflanze aufgebracht werden, resultieren. Mehrere Umweltfaktoren einschließlich Lufttemperatur, Feuchtigkeit und Windgeschwindigkeit können beeinflussen, wie schnell sich flüssige Kristalle in und auf der Pflanze bilden. In einigen Situationen können die flüssigen Kristalle sogar durch Phasentrennung von dem Haupttropfen auf dem Blätterwerk gebildet werden. Obwohl die hierin aufgeführten Tenside in Anwesenheit von Glyphosat flüssige Kristalle bilden, wird angenommen, dass es wünschenswert ist, wenn die Tensidmoleküle ein Molekulargewicht von weniger als etwa 2500 aufweisen. Wenn das Molekulargewicht des Tensids größer als 2500 ist, können immer noch flüssige Kristalle gebildet werden, welche aber hinsichtlich des Transports von Glyphosat nicht ganz so wirksam und effizient wie bei niedermolekulargewichtigen Tensiden sind.
  • Die epikutikulären flüssigen Kristalle, welche ein Tensid in Anwesenheit von Glyphosat umfassen, sind typischerweise lyotrope Flüssigkristalle; das heißt, dass die Bildung der flüssigen Kristallen typischerweise durch die Anwesenheit eines Lösungsmittels, in diesem Fall Wasser, induziert wird. Die Mesophasen der flüssigen Kristalle hängen nicht nur von dem vorhandenen Lösungsmittel, sondern auch von Temperatur ab. Für lyotrope Flüssigkristalle, umfassend ein Tensid in Anwesenheit von Glyphosat, welche transkutikuläre hydrophile Kanäle bilden, sind eine hexagonale Anordnung, umgekehrt hexagonale Anordnung sowie lamellare und multilamellare Anordnungen mit mindestens etwa 20 bis etwa 30 oder mehr getrennten, einzelnen Schichten beobachtet worden. Es kann auch möglich sein, dass die lyotropen Flüssigkristalle in einer kubischen Form vorliegen. Auch sind sowohl smektische als auch nematische Formen von flüssigen Kristallen, welche ein Tensid in Anwesenheit von Glyphosat umfassen, beobachtet worden. In den erfindungsgemäßen Herbizidformulierungen bilden sich flüssige Kristalle ungeachtet der Anwesenheit oder Abwesenheit eines zweiten Tensids.
  • Ferner können einige Tenside in Anwesenheit von Glyphosat wurmartige Mizellen bilden, die eine andere Klasse von organisierten Strukturen in flüssiger Form darstellen, welche den Transport von Glyphosat durch die wachsartige Kutikula und in die Pflanze erleichtern können. Wurmartige Mizellen sind typischerweise weniger organisiert als flüssige Kristalle, aber zeigen dennoch eine ausreichende Organisation, um auf und in der Pflanze hydrophile Kanäle zu bilden, welche den Transport von Glyphosat durch die Pflanze erleichtern können. Typischerweise werden diese Arten von wurmartigen Mizellen durch Tenside gebildet, welche ausreichend "flexibel" sind.
  • Um die Anfangskonzentration von Glyphosat und der Tenside in angetrockneten Niederschlägen zu bestimmen, welche die Eigenschaft von flüssigen Kristallen haben, kann die folgende Testmethode angewendet werden. Die Experimente werden bei 50% relativer Luftfeuchtigkeit und 24°C durchgeführt. Die isolierten Kutikulae werden gemäß dem hierin beschriebenen Protokoll vorbereitet. Eine flüssige Kristalle bildende Glyphosatformulierung, welche eine bestimmte Menge an Glyphosatsalzen (z.B. Kalium) enthält, und ein flüssige Kristalle bildendes Tensid (z.B. C16-18-Ether-EO-15-dimethylpropylamin) werden auf die vorher präparierten, isolierten Blattkutikulae als 1 μl-Tröpfchen aufgebracht und unter einem Polarisationsmikroskop auf das Einsetzen der Doppelbrechung überwacht. In einem anderen Experiment werden solche Tröpfchen, welche eine Doppel brechung zeigen, untersucht, um zu bestätigen, dass sie die charakteristische Struktur von flüssigen Kristallen zeigen.
  • Nach dem Beobachten des Einsetzens der Doppelbrechung, werden die Tröpfchen so schnell wie möglich von der Kutikula abgelöst, in 1 ml von 99,9%igem (nominal) D2O gelöst und in ein 5 mm-NMR-Röhrchen überführt. Die Spektren können unter Verwendung eines Varian Unity Inova 400 MHz-Spektrometers, ausgerüstet mit einer 5 mm-Nalorac-Impulseinstellsonde, erfasst werden. Zum Beispiel kann ein Impuls von 30° dazu verwendet werden, um Scans innerhalb eines geeigneten Wiederholungszeitraums zu erhalten. Die Bestimmung kann mittels der Integration des Glyphosat-Doppelsignals und des Wasser-Signals erfolgen.
  • Für die Konzentration des Glyphosats in diesen Tröpfchen ist gemäß dieser Methode ein Wert von 37% (+/–6%) ermittelt worden. Jedoch ist zu beachten, dass die Verdampfung des Wassers aus den antrocknenden Tröpfchen relativ schnell (in Minuten) erfolgt. Daher können die Ergebnisse von 37% bis 50%, Gew./Gew., abhängig von der Erfahrung des Technikers, dem die Aufgabe zukommt, die Tröpfchen von der Kutikula in das NMR-Röhrchen zu überführen, variieren.
  • Um zu bestimmen, ob eine Herbizidformulierung, welche Glyphosat oder ein Salz oder einen Ester davon und ein Tensid umfasst, flüssige Kristalle, welche das Tensid umfassen, auf dem Blätterwerk einer Pflanze bildet, kann die folgende mittels hochauflösender Polarisationsmikroskopie durchgeführte Doppelbrechungstestmethode angewendet werden. Dieser Doppelbrechungstest bei einer hohen Auflösung ist in der Lage, zwischen Flüssigkristallphasenbildungen und deren charakteristischen mikrofeinen Texturen und anderen Arten von anisotropen Aggregaten oder festen Kristallen, welche infolge der Verdampfung von Wasser aus der Lösung ausfallen, zu unterscheiden. Die Testmethode ist wie folgt.
  • Vor dem Test auf eine Doppelbrechung wird eine Kutikula von einer im Gewächshaus angezogenen Samtpappelpflanze (Abutilon theophrasti) für den Test isoliert. Andere geeignete Pflanzen, welche verwendet werden können, um eine Testkutikula bereitzustellen, schließen die stachelige Sida, das Riesentraubenkraut und die Purpurwinde ein. Um die Kutikula zu isolieren, werden Stammlösungen von Eisessig und Natriumacetat hergestellt. Die Eisessig-Stammlösung weist eine Konzentration von etwa 1% bis etwa 5% (Gewicht/Gewicht) auf, und die Natriumacetat-Stammlösung hat eine Konzentration von etwa 1% bis etwa 5% (Gewicht/Gewicht). Die Stammlösungen werden miteinander vermischt, um eine gepufferte Lösung mit einem pH von etwa 4,2 bis etwa 4,6 herzustellen.
  • Nach dem Herstellen der Pufferlösung wird eine Enzymlösung hergestellt. Typischerweise wird die Enzymlösung zum Zeitpunkt der Isolierung der Kutikula oder unmittelbar davor hergestellt, um eine maximale Wirksamkeit zu erhalten. Die Enzymlösung wird durch Zugabe von etwa 1% bis etwa 5% (Gewicht/Gewicht) Pektinase und etwa 0,1% bis etwa 0,5% (Gewicht/Gewicht) Cellulase zu Wasser hergestellt. Typischer weise besitzt die Pektinase eine Aktivität von 3600 Einheiten/Gramm und besitzt die Cellulase eine Aktivität von etwa 10.600 Einheiten/Gramm. Die Enzymlösung wird dann sterilfiltriert und ist gebrauchs- oder lagerfertig.
  • Ein gesundes Blatt der Pflanzenquelle wird abgelöst, und die Rückseite davon wird mit feinem Meersand abgerieben. Das Blatt wird dann mit der vorstehend hergestellten Pufferlösung gründlich abgespült, und ein gesunder Teilbereich des Blattes wird für die Isolierung der Kutikula ausgeschnitten. Der ausgeschnittene Teilbereich des Blattes wird mit der frisch hergestellten Enzymlösung durchsetzt und bei einer Temperatur von etwa 30°C bis etwa 35°C für etwa 1 Stunde, oder bis die Blattkutikula sich von dem Blattgewebesubstrat ablöst, gehalten. Nach dem Ablösen wird die Kutikula vorsichtig aus der gepufferten Lösung herausgenommen und gründlich mit deionisiertem Wasser gespült und bis zur Verwendung in einer Pufferlösung mit einem pH von etwa 4 bis 6 in einem Raum mit einer Luftfeuchtigkeit von etwa 30% bis etwa 75% und einer Temperatur von etwa 20°C bis etwa 30°C gelagert. Typischerweise wird die Kutikula in der kontrollierten Umgebung für mindestens etwa 24 Stunden gelagert, um zu ermöglichen, dass sich ein Gleichgewicht mit der Umgebung einstellt.
  • Nachdem eine Kutikula isoliert worden ist, wird diese für den Test verwendet, um zu bestimmen, ob eine spezifische Herbizidformulierung, welche Glyphosat und ein Tensid enthält, flüssige Kristalle, welche das Tensid umfassen, auf der wachsartigen Kutikula bildet. Die Kutikula wird auf einen Objektträger aus Glas übertragen und unter einem Mikroskop (ohne Polarisationslicht) auf Risse oder andere Beschädigungen untersucht. Falls Risse oder andere Beschädigungen auf der Oberfläche der Kutikula festgestellt werden, wird sie verworfen. Nachdem eine geeignete Kutikula gefunden ist, wird sie unter einem Mikroskop (bei 7,5-facher Vergrößerung) mit Polarisationslicht weiterhin überprüft, um sicherzustellen, dass ein Dunkelfeld beobachtet wird. Falls kleine Areale von kristallinem Wachs auf der Kutikulaoberfläche zu beobachten sind, werden diese Areale während des Tests sorgsam vermieden.
  • Nach dem Überprüfen der Kutikula auf Defekte wird der Objektträger aus Glas an einen Heiz/Kühlkreislauf angeschlossen, welcher die Temperatur der Glasplatte während des Tests regulieren kann. Die Glasplatte wird erwärmt, und die Kutikula kann sich an die Temperatur der Glasplatte von 15°C auf etwa 35°C angleichen. Nach dem Erreichen des Gleichgewichts wird eine Probe der Testlösung hergestellt. Die Probe kann entweder in verdünnter oder konzentrierter Form vorliegen, obwohl bevorzugt wird, dass die Probe in einer verdünnten Form vorliegt, so dass die Glyphosatkonzentration (a.e.) im Bereich von etwa 1% bis etwa 10% (Gew./Gewicht) in der Testprobe liegt und das Verhältnis von Glyphosat zu dem Tensid im Bereich von etwa 1:1 bis etwa 10:1 (Gew./Gewicht), vorzugsweise etwa 3:1 (Gew./Gewicht), liegt. Ein Tropfen der wässrigen Testprobe wird auf die Kutikula aufgebracht und unter Polarisationslicht (bei 7,5-facher Vergrößerung), welches durch die Kutikula geleitet wird, beobachtet. Bilder der Probentröpfchen auf der Kutikula werden aufgenommen und in einem Computer, der mit einem Videomonitor verbunden ist, mittels der Flash Point 128 Software in einem empfohlenen Zeitintervall gespeichert. Die Bilder werden dann unter Verwendung von Image-Pro von Media Cybernetics digitalisiert.
  • Bei jedem Test werden die Probentröpfchen in doppelter Ausfertigung auf zwei nahezu identischen Kutikulae untersucht. Falls eine Doppelbrechung unter dem Polarisationsmikroskop bei 7,5-facher Vergrößerung beobachtet wird, wird die Probe unmittelbar unter ein Polarisationsmikroskop mit Vergrößerungsmöglichkeiten von einer 100-fachen Vergrößerung bis zu einer 400-fachen Vergrößerung gebracht. Mit diesem Mikroskop können bei einer 200-fachen Vergrößerung charakteristische Flüssigkristallstrukturen beobachtet und von festen Kristallen oder anderen doppelbrechenden Materialien unterschieden werden. Falls flüssige Kristalle bei der starken Vergrößerung beobachtet werden, bildet die Probenformulierung epikutikuläre flüssige Kristalle auf dem Blätterwerk der Pflanze.
  • Erfindungsgemäße Herbizidformulierungen, enthaltend Glyphosat oder ein Salz oder einen Ester davon, welche epikutikuläre flüssige Kristalle bilden, zeigen eine wesentlich bessere Leistungsfähigkeit verglichen mit gegenwärtig erhältlichen Herbizidformulierungen und können besser sein als Herbizidformulierungen, welche einfach nur epikutikuläre anisotrope Aggregate bilden. Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden zu sein, wird vermutet, dass durch die Bildung von flüssigen Kristallen auf dem epikutikulären Teil einer Pflanze hydrophile Kanäle durch den wachsartigen Überzug des Blätterwerks gebildet oder erweitert werden. Diese gebildeten oder erweiterten hydrophilen Kanäle können den Stofftransport von Glyphosat durch die wachsartige Kutikula und in die Pflanze wesentlich verbessern.
  • Tenside, welche in der Bildung von epikutikulären flüssigen Kristallen in Anwesenheit von Glyphosat wirksam sind, schließen nichtionische, kationische und amphotere Tenside sowie Mischungen hiervon ein.
  • Mischungen von Tensiden, wie oben beschrieben, sind ebenfalls in der Bildung von epikutikulären flüssigen Kristallen wirksam. Bevorzugte Mischungen schließen ein nichtionisches alkoxyliertes Alkoholtensid und ein kationisches dialkoxyliertes quaternäres Ammonium-, monoalkoxyliertes quaternäres Ammonium- oder dialkoxyliertes Amintensid ein. Andere bevorzugte Mischungen enthalten ein amphoteres Phospholipid-Tensid und ein nichtionisches alkoxyliertes Alkoholtensid. Beispiele solcher bevorzugten Mischungen schließen ein: HetoxolTM CS-20 (ein PEG-20-C16-C18-Alkohol von Heterene) und EthomeenTM T/20 (ein 10-EO-Talgamin von Akzo Nobel), HetoxolTM CS-20 und EthomeenTM T/25 (ein 15-EO-Talgamin von Akzo Nobel), HetoxolTM CS-25 (ein PEG-25-C16-C18-Alkohol von Heterene) und EthomeenTM T/20, HetoxolTM CS-25 und EthomeenTM T/25, BrijTM 78 (ein PEG-20-C18-Alkohol von Sigma Chemical Company) und EthomeenTM T/20, BrijTM 78 und EthomeenTM T/25, BrijTM 78 und EthoquadTM T/20 (ein PEG-10-Talgmethylammoniumchlorid von Akzo Nobel), BrijTM 78 und EthoquadTM T/25 (ein PEG-15-Talgmethylammoniumchlorid von Akzo Nobel), PlurafacTM A38 (ein PEG-27-C16-C18-Alkohol von BASF) und EthomeenTM T/20, PlurafacTM A38 und EthomeenTM T/25, PlurafacTM A38 und EthoquadTM T/20, PlurafacTM A38 und EthoquadTM T/25, ST 8303 (ein PEG-14-C16-Alkohol von Cognis) und EthoquadTM T/25, ArosurfTM 66 E10 (ein PEG-10-isoC18-Alkohol von Witco/Crompton) und EthoquadTM T/25, ArosurfTM 66 E20 (ein PEG-20-isoC18-Alkohol von Witco/Crompton) und EthoquadTM T/25, ArosurfTM 66 E20 und EthomeenTM T/25, HetoxolTM CS-20 und EthomeenTM T/15 (ein 5-EO-Talgamin von Akzo Nobel), HetoxolTM CS-20 und EthomeenTM T/30 (ein 20-EO-Talgamin von Akzo Nobel), HetoxolTM CS-20 und EthomeenTM T/35 (ein 25-EO-Talgamin von Akzo Nobel), HetoxolTM CS-20 und EthomeenTM T/40 (ein 30-EO-Talgamin von Akzo Nobel), HetoxolTM CS-20 und Trymeen 6617 (ein PEG-50-Stearylamin von Cognis), HetoxolTM CS-15 (ein PEG-15-C16-C18-Alkohol von Heterene) und EthomeenTM T/25, HetoxolTM CS-20 und ein quaternäres PEG-22-Dimethylammoniumchlorid, HetoxolTM CS-20 und Lecithin sowie HetoxolTM CS-25 und Lecithin. Einige der vorstehenden Mischungen sind synergistisch wirksam, insofern als sie Mischungen von Tensiden sind, welche, wenn einzeln getestet, keine anisotropen Aggregate und/oder epikutikuläre flüssige Kristalle bilden.
  • Bei einigen Herbizidformulierungen der vorliegenden Erfindung sind die Art des Tensids und die Zusammensetzung der Herbizidformulierung derart, dass nach dem Aufbringen der Formulierung auf eine Pflanze oder einer Anwendungsmischung davon, welche durch Verdünnen der Formulierung mit Wasser hergestellt wird, flüssige Kristalle, welche das Tensid umfassen, sowohl auf dem Blätterwerk der Pflanze (epikutikuläre flüssige Kristalle) als auch in dem Blätterwerk der Pflanze (intrakutikuläre flüssige Kristalle) gebildet werden. Mit anderen Worten werden flüssige Kristalle gebildet, welche das Tensid umfassen, um hydrophile Kanäle durch die epikutikuläre Wachsschicht der Pflanzenkutikula zu bilden oder zu erweitern sowie auch innerhalb der Pflanze (intrakutikulär) zu erzeugen, um Wege tief innerhalb der Pflanze zu bilden, welche den Transport von Glyphosat über die Pflanzenwege wesentlich verbesssern können. Diese transkutikulären Wege können für die vorgesehene Erhöhung der Wirksamkeit solcher Formulierungen verantwortlich sein. Ein wichtiges Merkmal der erfindungsgemäßen Herbizidformulierungen, welche sowohl epikutikuläre als auch intrakutikuläre flüssige Kristalle bilden, besteht darin, dass das Tensid fähig ist, flüssige Kristalle sowohl auf als auch in der Pflanze zu bilden.
  • Viele der hierin besprochenen Tenside, welche flüssige Kristalle auf der Kutikulaoberfläche und innerhalb der Pflanze in Anwesenheit von Glyphosat bilden, um den Transport von Glyphosat über die Transportwege der Pflanze zu erleichtern, bilden in den konzentrierten Glyphosatlösungen bei Konzentrationen, welche sich als kommerziell praktikabel erwiesen haben, keine flüssigen Kristalle. Typischerweise bilden diese Tenside flüssige Kristalle in dem angetrockneten Glyphosat/Tensid-Niederschlag, welcher sich aus den Tropfen oder dem Sprühnebel der verdünnten Formulierung auf der Oberfläche der Pflanzenkutikula bildet. Im allgemeinen und ohne an eine bestimmte Theorie gebunden zu sein, wird vermutet, dass die Bildung von flüssigen Kristallen in der konzentrierten Glyphosatlösung selbst nicht notwendigerweise wichtig ist oder mit der Bildung von flüssigen Kristallen auf und innerhalb der Pflanzenoberfläche (obwohl sie unter gewissen Umständen nützlich sein kann) in Zusammenhang steht. Typischerweise ist es wichtiger, dass flüssige Kristalle, welche das Tensid umfassen, in Form eines antrocknenden Niederschlages auf der Blattoberfläche gebildet werden. Jedoch können sich bei einigen Formulierungen flüssige Kristalle in den konzentrierten Glyphosat/Tensid-Lösungen sowie auf und in dem Blatt, aber nicht in der verdünnten Sprühmischung bilden.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Bildung von epikutikulären und intrakutikulären flüssigen Kristallen aus dem Antrocknen von Tröpfchen, enthaltend Glyphosat und das Tensid, welche auf die Pflanze aufgebracht werden, resultieren. Mehrere Umweltfaktoren einschließlich Lufttemperatur, Feuchtigkeit und Windgeschwindigkeit können beeinflussen, wie schnell sich flüssige Kristalle in und auf der Pflanze bilden. In einigen Situationen können die flüssigen Kristalle sogar durch Phasentrennung von dem Haupttropfen auf dem Blätterwerk gebildet werden. Obwohl die hierin aufgeführten Tenside in Anwesenheit von Glyphosat flüssige Kristalle bilden, wird angenommen, dass es wünschenswert ist, wenn die Tensidmoleküle ein Molekulargewicht von weniger als etwa 2500 aufweisen. Wenn das Molekulargewicht des Tensids größer als etwa 2500 ist, können immer noch flüssige Kristalle in und auf der Pflanze gebildet werden, welche aber hinsichtlich des Transports von Glyphosat nicht ganz so wirksam und effizient wie bei niedermolekulargewichtigen Tensiden sind.
  • Die epikutikulären und intrakutikulären flüssigen Kristalle, welche ein Tensid in Anwesenheit von Glyphosat umfassen, sind typischerweise lyotrope Flüssigkristalle; das heißt, dass die Bildung der flüssigen Kristallen typischerweise durch die Anwesenheit eines Lösungsmittels wie Wasser induziert wird. Die Mesophasen der flüssigen Kristalle hängen nicht nur von dem Lösungsmittel ab, sondern sind auch temperaturabhängig. Für epikutikuläre und intrakutikuläre lyotrope Flüssigkristalle, umfassend ein Tensid in Anwesenheit von Glyphosat, sind eine kubische Anordnung, hexagonale Anordnung, umgekehrt hexagonale Anordnung sowie lamellare und multilamellare Anordnungen mit mindestens etwa 20 bis etwa 30 oder mehr einzelnen Schichten beobachtet worden. Auch sind sowohl smektische als auch nematische Formen von flüssigen Kristallen, welche ein Tensid in Anwesenheit von Glyphosat umfassen, sowohl epikutikulär als auch intrakutikulär beobachtet worden. In den erfindungsgemäßen Herbizidformulierungen bilden sich sowohl epikutikuläre als auch intrakutikuläre flüssige Kristalle, welche ein Tensid in Anwesenheit von Glyphosat umfassen, ungeachtet der Anwesenheit oder Abwesenheit eines zweiten Tensids.
  • Bei einigen Formulierungen der vorliegenden Erfindung, umfassend Glyphosat und ein Tensid, welches epikutikuläre und intrakutikuläre flüssige Kristalle bildet, umfassen die flüssigen Kristalle eine geschichtete Anordnung der Tensidmoleküle, so dass die hydrophilen Einheiten der Tensidmoleküle in einer Schicht der geschichtete Anordnung in Richtung der hydrophilen Einheiten der Tensidmoleküle in einer zweiten Schicht der geschichtete Anordnung orientiert sind. Die flüssigen Kristalle der vorliegenden Erfindung, sowohl epikutikulär als auch intrakutikulär, können diese Art einer geschichteten Anordnung ausbilden und können zahlreiche Schichten, wie vorstehend besprochen, aufweisen.
  • Bei einigen Formulierungen der vorliegenden Erfindung, umfassend Glyphosat und ein Tensid, welches epikutikuläre und intrakutikuläre flüssige Kristalle bildet, können die flüssigen Kristalle selbst in einer geschichteten Anordnung orientiert sein, so dass die lipophilen Einheiten der Tensidmoleküle einer Schicht der geschichteten Anordnung in Kontakt mit einer hydrophoben Oberfläche auf dem Blätterwerk einer Pflanze, auf welche die Formulierung aufgebracht wird, steht. Ferner können die Tensidmoleküle einer Schicht der geschichteten Anordnung in Kontakt mit einer hydrophoben Oberfläche, welche sich innerhalb einer Kutikula einer Pflanze befindet, auf welche die Formulierung aufgebracht wird, stehen.
  • Ferner können einige Tenside in Anwesenheit von Glyphosat wurmartige Mizellen bilden, die eine andere Klasse von organisierten Strukturen in flüssiger Form darstellen, welche den Transport von Glyphosat durch die wachsartige Kutikula sowie in und durch die Pflanze, sowohl epikutikulär als auch intrakutikulär, erleichtern können. Wurmartige Mizellen sind typischerweise weniger organisiert als flüssige Kristalle, aber zeigen dennoch eine ausreichende Organisation, um auf und in der Pflanze hydrophile Kanäle zu bilden, welche den Eintrag und den Transport von Glyphosat in und durch die Pflanze erleichtern können. Typischerweise werden diese Arten von wurmartigen Mizellen durch Tenside gebildet, welche ausreichend "flexibel" sind.
  • Obwohl die vorliegenden Erfindung vorwiegend wässrige Konzentratformulierungen des Kaliumsalzes von Glyphosat betrifft, können solche wässrigen Konzentratformulierungen wahlweise ferner ein oder mehrere zusätzliche Pestizide umfassen, wie zum Beispiel wasserslösliche herbizide Wirkstoffbestandteile, einschließlich, ohne Begrenzung, wasserslösliche Formen von Acifluorfen, Asulam, Benazolin, Bentazon, Bialaphos, Bispyribac, Bromacil, Bromoxynil, Carfentrazon, Chloramben, Clopyralid, 2,4-D, 2,4-DB, Dalapon, Dicamba, Dichlorprop, Diclofop, Difenzoquat, Diquat, Endothall, Fenac, Fenoxaprop, Flamprop, Fluazifop, Fluoroglycofen, Fluroxypyr, Fomesafen, Fosamin, Glufosinat, Haloxyfop, Imazameth, Imazamethabenz, Imazamox, Imazapic, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Ioxynil, MCPA, MCPB, Mecoprop, Methylarsonsäure, Naptalam, Nonansäure, Paraquat, Picloram, Sulfaminsäure, 2,3,6-TBA, TCA und Triclopyr.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist daher eine herbizide wässrige Konzentratzusammensetzung, umfassend Glyphosat, vorwiegend in Form des Kaliumsalzes davon, und ein zweites anionisches Herbizid, vorwiegend in Form eines Kaliumsalzes oder eines anderen landwirtschaftlich annehmbaren Salzes oder einer Säure davon, wobei die Gesamtkonzentration des Glyphosats und des zweiten anionischen Herbizids zusammengenommen etwa 360 bis etwa 570 g a.e./l beträgt, und wobei die Zusammensetzung weiterhin eine Tensidkomponente, welche im Einklang mit der Erfindung ausgewählt wird, in einer Konzentration von etwa 20 g/l bis etwa 300 g/l umfasst.
  • In dieser Ausführungsform wird bevorzugt, dass das Gewicht/Gewicht-Verhältnis von Glyphosat a.e. zu dem zweiten anionischen Herbizid nicht weniger als etwa 1:1, zum Beispiel etwa 1:1 bis etwa 200:1, vorzugsweise 1:1 bis etwa 30:1, beträgt. Das zweite anionische Herbizid ist vorzugsweise gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Acifluorfen, Bialaphos, Carfentrazon, Clopyralid, 2,4-D, 2,4-DB, Dicamba, Dichlorprop, Glufosinat, MCPA, MCPB, Mecoprop, Methylarsonsäure, Nonansäure, Picloram und Triclopyr, sowie Herbiziden der Imidazolinon-Klasse, einschließlich Imazameth, Imazamethabenz, Imazamox, Imazapic, Imazapyr, Imazaquin und Imazethapyr.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch flüssige Konzentratformulierungen, welche eine wässrige Phase, worin das Glyphosat vorwiegend in Form des Kaliumsalzes davon vorliegt, und eine nichtwässrige Phase, wahlweise enthaltend einen zweiten herbiziden Wirkstoffbestandteil, welcher relativ wasserunlöslich ist, aufweisen. Solche Formulierungen schließen zur Veranschaulichung Emulsionen (einschließlich Makro- und Mikroemulsionen, Wasser-in-Öl-, Öl-in-Wasser- und Wasser-in-Öl-Wasser-Typen), Suspensionen und Suspoemulsionen ein. Die nichtwässrige Phase kann wahlweise eine mikroverkapselte Komponente, zum Beispiel ein mikroverkapseltes Herbizid, umfassen. Bei erfindungsgemäßen Formulierungen mit einer nichtwässrigen Phase liegt die Konzentration an Glyphosat a.e. in der gesamten Zusammensetzung trotzdem innerhalb der hierin für wässrige Konzentratformulierungen angegebenen Bereiche.
  • Erläuternde wasserunlösliche Herbizide, welche in solchen Formulierungen verwendet werden können, schließen ein: Acetochlor, Aclonifen, Alachlor, Ametryn, Amidosulfuron, Anilofos, Atrazin, Azafenidin, Azimsulfuron, Benfluralin, Benfuresat, Bensulfuronmethyl, Bensulid, Benzofenap, Bifenox, Bromobutid, Bromofenoxim, Butachlor, Butamifos, Butralin, Butroxydim, Butylat, Cafenstrol, Carbetamid, Carfentrazonethyl, Chlomethoxyfen, Chlorbromuron, Chloridazon, Chlorimuronethyl, Chlornitrofen, Chlorotoluron, Chlorpropham, Chlorsulfuron, Chlorthaldimethyl, Chlorthiamid, Cinmethylin, Cinosulfuron, Clethodim, Clodinafop-propargyl, Clomazon, Clomeprop, Chloransulammethyl, Cyanazin, Cycloat, Cyclosulfamuron, Cycloxydim, Cyhalofopbutyl, Daimuron, Desmedipham, Desmetryn, Dichlobenil, Diclofopmethyl, Diflufenican, Dimefuron, Dimepiperat, Dimethachlor, Dimethametryn, Dimethenamid, Dinitramin, Dinoterb, Diphenamid, Dithiopyr, Diuron, EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethamet sulfuronmethyl, Ethofumesat, Ethoxysulfuron, Etobenzanid, Fenoxapropethyl, Fenuron, Flampropmethyl, Flazasulfuron, Fluazifopbutyl, Fluchloralin, Flumetsulam, Flumicloracpentyl, Flumioxazin, Fluometuron, Fluorochloridon, Fluoroglycofenethyl, Flupoxam, Flurenol, Fluridon, Fluroxypyr-1-methylheptyl, Flurtamon, Fluthiacetmethyl, Fomesafen, Halosulfuron, Haloxyfopmethyl, Hexazinon, Imazosulfuron, Indanofan, Isoproturon, Isouron, Isoxaben, Isoxaflutol, Isoxapyrifop, Lactofen, Lenacil, Linuron, Mefenacet, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiazuron, Methyldymron, Metobenzuron, Metobromuron, Metolachlor, Metosulam, Metoxuron, Metribuzin, Metsulfuron, Molinat, Monolinuron, Naproanilid, Napropamid, Naptalam, Neburon, Nicosulfuron, Norflurazon, Orbencarb, Oryzalin, Oxadiargyl, Oxadiazon, Oxasulfuron, Oxyfluorfen, Pebulat, Pendimethalin, Pentanochlor, Pentoxazon, Phenmedipham, Piperophos, Pretilachlor, Primisulfuron, Prodiamin, Prometon, Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafop, Propazin, Propham, Propisochlor, Propyzamid, Prosulfocarb, Prosulfuron, Pyraflufenethyl, Pyrazolynat, Pyrazosulfuronethyl, Pyrazoxyfen, Pyributicarb, Pyridat, Pyriminobacmethyl, Quinchlorac, Quinmerac, Quizalofopethyl, Rimsulfuron, Sethoxydim, Siduron, Simazin, Simetryn, Sulcotrion, Sulfentrazon, Sulfometuron, Sulfosulfuron, Tebutam, Tebuthiuron, Terbacil, Terbumeton, Terbuthylazin, Terbutryn, Thenylchlor, Thiazopyr, Thifensulfuron, Thiobencarb, Thiocarbazil, Tralkoxydim, Triallat, Triasulfuron, Tribenuron, Trietazin, Trifluralin, Triflusulfuron und Vernolat. Es wird bevorzugt, dass das Gewicht/Gewicht-Verhältnis von Glyphosat a.e. zu einem solchen wasserunlöslichen Herbizid nicht weniger als 1:1, zum Beispiel etwa 1:1 bis etwa 200:1, vorzugsweise 1:1 bis etwa 30:1, beträgt.
  • Wahlweise können Trägerbestandteile, welche verschieden sind von der vorstehend definierten Tensidkomponente, in einer Zusammensetzung der Erfindung vorhanden sein, solange die Eigenschaften der Zusammensetzung im Hinblick auf den Trübungspunkt und die Nichtkristallisation weiterhin im Einklang mit der Erfindung stehen. Solche zusätzlichen Trägerbestandteile schließen herkömmliche Formulierungszusätze wie Farbstoffe, Verdickungsmittel, Kristallisationsinhibitoren, Frostschutzmittel einschließlich Glykol, Schaumbremsmittel, Antidriftmittel, Kompatibilisierungsmittel, etc. ein.
  • Eine Art von Trägerbestandteil, der häufig in Glyphosatformulierungen verwendet wird, ist ein anorganisches Salz wie Ammoniumsulfat, welches eingeschlossen wird, um die herbizide Aktivität oder die Kontinuität der herbiziden Aktivität des Glyphosats zu erhöhen. Da der Gehalt an anorganischem Salz in der Formulierung, welcher erforderlich ist, um eine solche Erhöhung vorzusehen, typischerweise relativ hoch ist, häufig größer als die Menge des vorhandenen Glyphosats, ist es selten geeignet, ein solches Salz zu einer Zusammensetzung der Erfindung zuzugeben. Zum Beispiel wäre die Menge an Ammoniumsulfat, welche in eine lagerstabile wässrige Zusammensetzung, enthaltend das Glyphosatkaliumsalz in einer Konzentration von mindestens 360 g a.e./l, aufgenommen werden könnte, so gering, dass sich daraus kein wesentlicher Vorteil ergibt. Eine Alternative ist daher, eine geringe Menge eines Synergisten wie einer Anthrachinonverbindung oder einer phenylsubstiutierten Olefinverbindung, wie in der Internationalen Veröffentlichung Nr. WO 98/33384 bzw. WO 98/33385 offenbart, einzuschließen.
  • Um zu bestimmen, ob eine Herbizidformulierung, welche Glyphosat oder ein Salz oder einen Ester davon und ein Tensid umfasst, flüssige Kristalle, welche ein Tensid umfassen, auf dem Blätterwerk einer Pflanze und in dem Blätterwerk einer Pflanze bildet, werden die folgenden Methoden angewendet. Zuerst wird die Tensid/Glyphosat-Formulierung getestet, wie vorstehend beschrieben wurde, um festzustellen, ob epikutikuläre flüssige Kristalle auf dem Blätterwerk der Pflanze gebildet werden. Falls festgestellt wird, dass epikutikuläre flüssige Kristalle auf dem Blätterwerk der Pflanze gebildet werden, wird die folgende Testmethode mittels hochauflösender Polarisationsmikroskopie angewendet, um festzustellen, ob auch intrakutikuläre flüssige Kristalle gebildet werden.
  • Um festzustellen, ob intrakutikuläre flüssige Kristalle gebildet werden, werden typischerweise Fruchtkutikulae wie Birnenkutikulae oder Tomatenkutikulae verwendet, da diese sehr stabil sind. Die Isolierung der Fruchtkutikula wird in ähnlicher Weise wie die einer Laubblattkutikula, wie vorstehend beschrieben, mit bestimmten Modifikationen durchgeführt. Typischerweise ist das Enzym, welches verwendet wird, um die Fruchtkutikula abzulösen, eine Pektinase (10.000 Aktivitätseinheiten pro 100 ml). Die Konzentration der Enzymlösung beträgt typischerweise etwa 10% bis etwa 30%, Gewicht/Gewicht, und die fertige Enzymlösung enthält typischerweise eine Aktivität von etwa 50 bis etwa 200 Einheiten/ml. Die Fruchtkutikula wird mit dem Enzym bei Raumtemperatur für einen Zeitraum von etwa 1 Stunde oder mehr inkubiert, um die Fruchtkutikula abzulösen. Die Kutikula wird nach dem Ablösen vor der Verwendung gründlich gespült und gewaschen.
  • Um festzustellen, ob intrakutikuläre flüssige Kristalle durch eine Tensid/Glyphosat-Formulierung gebildet werden, wird eine Fruchtkutikula, wie oben beschrieben, neben einem Kontrollsystem, worin das Substrat ein nichtporöses hydrophobes Material wie Parafilm ist, verwendet. Die Fruchtkutikula wird auf einem Agargel-Träger positioniert, der auf einem Trägersieb liegt, welches typischerweise aus Kohlenstofffasern besteht. Die Kutikula/Agar/Sieb-Anordnung wird dann auf einen Objektträger aus Glas aufgebracht. Der Parafilm wird ebenfalls in dieser Weise auf dem Objektträger aus Glas aufgebracht.
  • Herbizidformulierungen von Interesse, welche ein Tensid und Glyphosat enthalten, werden auf der Kutikula und auf dem Parafilm abgelagert. Wenn das Einsetzen einer Bildung von flüssigen Kristallen unter Polarisationslicht bei einer 100-fachen Vergrößerung beobachtet wird, wie oben beschrieben, werden sowohl die Kutikula als auch die Parafilm-Kontrolle entweder von Hand oder mechanisch mit einem Schaumstück bei Raumtemperatur abgerieben. Typischerweise können die auf dem Parafilm gebildeten flüssigen Kristallen leicht abgerieben werden. Sowohl die Parafilm-Kontrolle als auch die Fruchtkutikula werden nach dem Abreiben zum Erreichen eines Gleichgewichts für etwa 24 bis etwa 48 Stunden in einer kontrollierten Umgebung (Temperatur zwischen 20°C und etwa 25°C, Luftfeuchtigkeit 50% bis 75%) belassen.
  • Nachdem sich bei der Parafilm-Kontrolle und der Fruchtkutikula ein Gleichgewicht eingestellt hat, wird der Bereich, in dem Ablagerungen der Formulierung gebildet wurden, noch einmal gründlich von Hand oder mechanisch mit einem Schaumstück abgerieben. Nach dem Abreiben werden die Kutikula und der Parafilm noch einmal bei 100-facher Vergrößerung unter Polarisationslicht auf die Bildung von flüssigen Kristallen untersucht. Falls die mikrofeine Struktur nach der zweiten Abreibprozedur beobachtet wird, ist dies ein Beweis für die Bildung von intrakutikulären flüssigen Kristallen, da diese flüssigen Kristallen nach zweimaligem Abreiben nicht entfernt worden sind. Ferner kann eine weitere Abreibprozedur auf den Fruchtkutikulae durchgeführt werden, um die Bildung von flüssigen Kristallen weiterhin dadurch zu bestätigen, dass die flüssigen Kristalle nicht abgerieben werden können, da sie intrakutikulär sind. Nach dem zweiten Abreiben haben die Erfinder keine Bildung von flüssigen Kristallen auf irgendeiner der untersuchten Parafilm-Kontrollen beobachtet.
  • Typischerweise ist nur eine sehr geringe Menge eines Lösungsvermittlers für das Vorsehen von verbesserten Formulierungseigenschaften erforderlich. Im allgemeinen ist nur ein Verhältnis von etwa 50:1 (bezogen auf das Gewicht), mehr bevorzugt etwa 25:1, noch mehr bevorzugt etwa 10:1 und am meisten bevorzugt etwa 8:1 eines ethoxylierten Etheramintensids zu einem Lösungsvermittler erforderlich. Dem Fachmann ist bekannt, dass verschiedene Faktoren die Menge des Lösungsvermittlers, welche erforderlich ist, um die gewünschten Eogenschaften vorzusehen, beeinflussen können. Der Lösungsvermittler kann auch in einem geringeren Verhältnis, bei dem er nicht als ein Lösungsvermittler wirksam sein kann, aber die Wirksamkeit erhöht, wie in einem Verhältnis von Tensid zu Lösungsvermittler von etwa 5:1, etwa 4:1, etwa 3:1, etwa 2:1 oder etwa 1:1, in die Formulierung eingebracht werden.
  • Ferner sieht die Zugabe eines Lösungsvermittlers bessere Viskositätseigenschaften für konzentrierte Formulierungen der vorliegenden Erfindung vor. Es wird bevorzugt, dass eine ausreichende Menge des Lösungsvermittlers zu der Formulierung zugegeben wird, um eine Formulierung mit einer Viskosität von weniger als 1000 cp bei 0°C und einer Scherrate von 45 sec–1, noch mehr bevorzugt weniger als 500 cp bei 0°C und einer Scherrate von 45 sec–1 und am meisten bevorzugt weniger als 300 cp bei 0°C und einer Scherrate von 45 sec–1 vorzusehen. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die erfindungsgemäßen Herbizidformulierungen eine Viskosität von etwa 100 cp bei 0°C und einer Scherrate von 45 sec–1 bis etwa 500 cp bei 0°C und einer Scherrate von 45 sec–1 auf. Die neuen Formulierungen der vorliegenden Erfindung erfordern nur eine geringe Meng eines Lösungsvermittlers, um diese gewünschten Viskositäten vorzusehen.
  • Ein anderer Bestandteil, der wahlweise zu den erfindungsgemäßen Glyphosat-Herbizidformulierungen zugesetzt werden kann, um die herbizide Wirksamkeit und die damit in Beziehung stehenden herbiziden Eigenschaften weiter zu verbessern, ist eine Dicarbonsäure oder ein Salz einer Dicarbonsäure. Geeignete Dicarbonsäuren, welche zu den Herbizidformulierungen, umfassend Glyphosat oder ein Salz oder einen Ester davon und ein Tensid, wie hierin beschrieben, zugegeben werden können, schließen zum Beispiel Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Maleinsäure, Adipinsäure und Fumarsäure sowie Kombinationen oder Mischungen hiervon ein, wobei Oxalsäure bevorzugt wird. Zusätzlich oder anstelle der Dicarbonsäure können auch Salze der vorstehend erwähnten Dicarbonsäuren in die erfindungsgemäßen Herbizidformulierungen eingebracht werden, um die Herbizidleistung zu verbessern. Geeignete Salze schließen zum Beispiel Alkalimetallsalze wie Kaliumsalze, Alkanolaminsalze und Niederalkylaminsalze ein. Bevorzugte Salze schließen Kaliumoxalat, Dikaliumoxalat, Natriumoxalat, Dinatriumoxalat, Diammoniumoxalat, Diethanolaminoxalat, Dimethylaminoxalat, Alkanolaminsalze von Oxalsäure und Niederalkylaminsalze von Oxalsäure ein.
  • Formulierungen, enthaltend eine Dicarbonsäure wie Oxalsäure oder ein Dicarbonsäuresalz wie Kaliumoxalat, enthalten typischerweise eine ausreichende Menge an Dicarbonsäure/Dicarbonsäuresalz, um die resultierende Wirksamkeit der Herbizidformulierung zu erhöhen. Typischerweise kann das Gewichtsverhältnis von Tensid insgesamt zu Dicarbonsäure/Dicarbonsäuresalz etwa 1:1 bis etwa 50:1, mehr bevorzugt 5:1 bis 40:1 und am meisten bevorzugt etwa 5:1 bis etwa 20:1 betragen. Dieses Verhältnis von Tensid insgesamt zu Dicarbonsäure/Dicarbonsäuresalz erhöht die Herbizidleistung der erhaltenen Herbizidformulierung wesentlich.
  • Die Dicarbonsäure oder das Salz davon, welche(s) zu den erfindungsgemäßen Herbizidformulierungen zugegeben werden kann, um die Wirksamkeit zu verbessern, sind zur Verwendung in Verbindung mit Glyphosat oder Salzen oder Estern davon geeignet. Geeignete Glyphosatsalze schließen die vorstehend aufgeführten und insbesondere das Isopropylaminsalz, Kaliumsalz und Trimethylammoniumsalz ein.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Abtöten oder zur Kontrolle von Unkräutern oder unerwünschtem Pflanzenbewuchs, welches die Schritte des Verdünnens eines flüssigen Konzentrats in einer geeigneten Menge an Wasser zur Bildung einer Tankmischung und des Aufbringens einer herbizid wirksamen Menge der Tankmischung auf das Blätterwerk der Unkräuter oder des unerwünschten Pflanzenbewuchs umfasst. In ähnlicher Weise umfasst die Erfindung das Verfahren zum Abtöten oder zur Kontrolle von Unkräutern oder unerwünschtem Pflanzenbewuchs, welches die Schritte des Verdünnens eines festen, teilchenförmigen Konzentrats in einer geeigneten Menge an Wasser zur Bildung einer Tankmischung und des Aufbringens einer herbizid wirksamen Menge der Tankmischung auf das Blätterwerk der Unkräuter oder des unerwünschten Pflanzenbewuchs umfasst.
  • In einem herbiziden Verfahren unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung wird die Zusammensetzung in einem geeigneten Volumen an Wasser verdünnt, um eine Anwendungsmischung vorzusehen, welche dann auf das Blätterwerk einer Pflanze oder von Pflanzen in einer ausreichenden Anwendungsrate aufgebracht wird, um eine erwünschte herbizide Wirkung zu erzielen. Diese Anwendungsrate wird üblicherweise als Menge an Glyphosat pro behandelter Flächeneinheit, z.B. Gramm Säureäquivalent pro Hektar (g a.e./ha), angegeben. Eine "erwünschte herbizide Wirkung" umfasst typischerweise und veranschaulichend mindestens eine 85%ige Kontrolle einer Pflanzenspezies, wie durch die Wachstumsverminderung oder Mortalität nach einen Zeitraum, während dem das Glyphosat seine vollständige herbizide oder phytotoxische Wirkung in den behandelten Pflanzen ausübt, gemessen wird. Abhängig von der Pflanzenspezies und den Wachstumsbedingungen kann dieser Zeitraum so kurz wie eine Woche sein, wobei aber normalerweise ein Zeitraum von mindestens zwei Wochen erforderlich ist, damit das Glyphosat seine vollständige Wirkung ausüben kann.
  • Die Wahl von Anwendungsraten, welche für eine erfindungsgemäße Zusammensetzung herbizid wirksam sind, liegt innerhalb der Fachkenntnis eines normalen Agrarwissenschaftlers. Den Fachleuten ist auch bekannt, dass einzelne Pflanzenbedingungen, Wetter- und Wachstumsbedingungen sowie die spezifischen Wirkstoffbestandteile und deren Gewichtsverhältnis in der Zusammensetzung den Grad der herbiziden Wirksamkeit, welcher bei der Durchführung dieser Erfindung erzielt wird, beeinflussen. Im Hinblick auf die Anwendung von Glyphosatzusammensetzungen sind viele Informationen über geeignete Anwendungsraten bekannt. Über zwei Jahrzehnte der Anwendung von Glyphosat sowie veröffentlichte Studien, welche mit einer solchen Anwendung in Zusammenhang stehen, haben sehr viele Informationen bereitgestellt, anhand derer ein Fachman für die Bekämpfung von Unkraut Anwendungsraten für Glyphosat, welche gegenüber bestimmten Spezies in einzelnen Wachstumsstadien unter bestimmten Umweltbedingungen herbizid wirksam sind, auswählen kann.
  • Herbizidzusammensetzungen von Glyphosatsalzen werden verwendet, um eine sehr große Vielzahl von Pflanzen weltweit zu kontrollieren, und es wird angenommen, dass sich das Kaliumsalz in dieser Hinsicht nicht von anderen Salzen von Glyphosat unterscheiden wird.
  • Besonders wichtige einjährige, zweikeimblättrige Pflanzenspezies, zur deren Kontrolle eine erfindungsgemäße Zusammensetzung verwendet kann, werden ohne Begrenzung durch die folgenden veranschaulicht: Samtpappel (Abutilon theophrasti), Fuchsschwanzgewächse (Amaranthus spp.), Rötegewächse (Borreria spp.), Rapsölsaat, Canola oder Ruten-Kohl (Brassica spp.), Commelinengewächse (Commelina spp.), Reiherschnabelgewächse (Erodium spp.), Sonnenblumengewächse (Helianthus spp.), Trichterwinde (Ipomoea spp.), Besen-Radmelde (Kochia scoparia), Malvengewächse (Malva spp.), Gemeiner Windenknöterich, Knöterich, etc. (Polygonum spp.), Portulak (Portulaca spp.), Russische Distel (Salsola spp.), Sida (Sida spp.), Ackersenf (Sinapis arvensis) und Spitzklette (Xanthium spp.).
  • Besonders wichtige einjährige, einkeimblättrige Pflanzenspezies, zur deren Kontrolle eine erfindungsgemäße Zusammensetzung verwendet kann, werden ohne Begrenzung durch die folgenden veranschaulicht: Flughafer (Avena fatua), Teppichgras (Axonopus spp.), Dach-Trespe (Bromus tectoraum), Fingerhirse (Digitaria spp.), Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli), Indische Fingerhirse (Eleusine indica), einjähriges Raygras (Lolium multiflorum), Reis (Oryza sativa), Ottochloa (Ottochloa nodosa), Bahiagras (Paspalum notatum), Kanarisches Gras (Phalaris spp.), Borstenhirse (Setaria spp.), Weizen (Triticum aestivum) und Mais (Zea mays).
  • Besonders wichtige ausdauernde, zweikeimblättrige Pflanzenspezies, zur deren Kontrolle eine erfindungsgemäße Zusammensetzung verwendet kann, werden ohne Begrenzung durch die folgenden veranschaulicht: Edelraute (Artemisia spp.), Seidenpflanze (Asclepias spp.), Ackerdistel (Cirsium arvense), Ackerwinde (Convolvulus arvensis) und Kudzu (Pueraria spp.).
  • Besonders wichtige ausdauernde, einkeimblättrige Pflanzenspezies, zur deren Kontrolle eine erfindungsgemäße Zusammensetzung verwendet kann, werden ohne Begrenzung durch die folgenden veranschaulicht: Brachiaria (Brachiaria spp.), Hundszahngras (Cynodon dactylon), Erdmantelgras (Cyperus esculentus), Nußgras (C. rotundus), gemeine Quecke (Elymus repens), Japanisches Blutgras (Imperata cylindrica), ausdauerndes Raygras (Lolium perenne), Guineagras (Panicum maximum), Dallasgras (Paspalum dilatatum), Schilfrohr (Phragmites spp.), Sudangras (Sorghum halepense) und Rohrkolbenschilf (Typha spp.).
  • Andere besonders wichtige ausdauernde Pflanzenspezies, zur deren Kontrolle eine erfindungsgemäße Zusammensetzung verwendet kann, werden ohne Begrenzung durch die folgenden veranschaulicht: Schachtelhalm (Equisetum spp.), Adlerfarn (Pteridium aquilinum), Brombeere (Rubus spp.) und Stechginster (Ulex europaeus).
  • Falls gewünscht, kann der Anwender ein oder mehrere Adjuvanzien mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung und dem Wasser für die Verdünnung bei der Herstellung der Anwendungszusammensetzung vermischen. Solche Adjuvanzien können ein zusätzliches Tensid und/oder ein anorganisches Salz wie Ammoniumsulfat einschließen, welche den Zweck haben, die herbizide Wirksamkeit weiter zu erhöhen. Jedoch wird unter den meisten Bedingungen eines herbiziden Verfahrens unter Anwendung der vorliegenden Erfindung eine annehmbare Wirksamkeit in Abwesenheit solcher Adjuvanzien erzielt.
  • In einem insbesondere in Betracht gezogenen Verfahren der Verwendung einer erfindungsgemäße Zusammensetzung wird die Zusammensetzung nach dem Verdünnen in Wasser auf das Blätterwerk von Nutzpflanzen, die genetisch transformiert oder selektiert wurden, so dass sie Glyphosat tolerieren, und gleichzeitig auf das Blätterwerk von Unkräutern oder unerwünschten Pflanzen, welche in unmittelbarer Nachbarschaft solcher Nutzpflanzen wachsen, aufgebracht. Dieses Anwendungsverfahren resultiert in der Kontrolle der Unkräuter oder der unerwünschten Pflanzen, während die Nutzpflanzen im wesentlichen unversehrt bleiben. Nutzpflanzen, die genetisch transformiert oder selektiert wurden, so dass sie Glyphosat tolerieren, schließen solche ein, deren Samen durch die Monsanto Company oder unter der Lizenz der Monsanto Company unter dem Warenzeichen Roundup Ready® verkauft werden. Diese schließen ohne Begrenzung Varietäten von Baumwolle, Sojabohne, Canola, Zuckerrübe, Weizen und Mais ein.
  • Pflanzenbehandlungszusammensetzungen können durch einfaches Verdünnen einer erfindungsgemäßen Konzentratzusammensetzung in Wasser hergestellt werden. Das Aufbringen der Pflanzenbehandlungszusammensetzungen auf das Blätterwerk erfolgt vorzugsweise durch Versprühen mittels einer herkömmlichen Vorrichtung für das Zerstäuben von Flüssigkeiten wie Sprühdüsen, Flüssigkeitszerstäuber oder dergleichen. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in landwirtschaftlichen Präzisionstechniken verwendet werden, wobei eine Vorrichtung verwendet wird, um die auf verschiedene Teilbereiche eines Feldes aufgebrachte Pestizidmenge in Abhängigkeit von Variablen, wie den einzelnen vorhandenen Pflanzenspezies, der Bodenzusammensetzung, etc., zu variieren. In einer Ausführungsform dieser Techniken kann ein globales Positionierungssystem, welches zusammen mit der Sprühvorrichtung betrieben wird, verwendet werden, um das Ausbringen der gewünschten Menge der Zusammensetzung auf verschiedene Teilbereiche eines Feldes zu kontrollieren.
  • Eine Pflanzenbehandlungszusammensetzung wird vorzugsweise ausreichend verdünnt, damit sie mittels einer herkömmlichen landwirtschaftlichen Sprühvorrichtung ohne weiteres versprüht werden kann. Nützliche Sprühvolumen für die vorliegende Erfindung zur Sprühanwendung können von etwa 10 bis etwa 1000 Liter pro Hektar (l/ha) oder höher reichen.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele werden ausschließlich für veranschaulichende Zwecke bereitgestellt und sollen nicht den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht begrenzen. Die Beispiele ermöglichen ein besseres Verständnis der Erfindung und einen besseren Eindruck der Vorteile davon sowie bestimmten Variationen in der Ausführung.
  • Beispiel A: Herstellung des Glyphosatkaliumsalzes
  • In einen Glasbehälter mit einem Volumen von ungefähr 4 Liter wurden 1264,1 g Glyphosatsäure mit einem Feingehalt von 95,7% eingebracht. Der Behälter wurde in ein Eis/Wasser-Bad gestellt, um für eine Kühlung zu sorgen. Der Behälter wurde mit einem Überkopfrührer mit einem Propellerblatt in der Größe von ungefähr der Hälfte des Durchmessers des Behälters versehen. Eine kommerzielle 45%ige Kaliumhydroxidlösung (VWR Scientific Products) wurde zugegeben. Die Zugaberate wurde kontrolliert, um ein offensichtliches Kochen der erhaltenen Lösung zu vermeiden. Die Rührerhöhe wurde angepasst, wenn sich das Volumen der Flüssigkeit veränderte, um eine hinreichende Vermischung sicherzustellen. Insgesamt wurden 966,2 g Kaliumhydroxidlösung zugegeben. Die Konzentration wurde durch die Zugabe von 195,3 g deionisiertem Wasser eingestellt. Das Rühren wurde für ungefähr 1 Stunde fortgesetzt. Die Endausbeute betrug 2418,4 g, was einem Gewichtsverlust von 7,2 g entspricht. Der berechnete Feingehalt betrug 50,0% Glyphosatsäure oder 61% Kaliumglyphosat, und die berechnete Neutralisation betrug 108%. Der pH-Wert einer 10%igen Verdünnung in deionisiertem Wasser betrug 4,76. Die Dichte der erhaltenen Lösung bei 20°C betrug ungefähr 1,4661 g/ml, und das Volumen von 1000 g bei 20°C entsprach daher ungefähr 682 ml. Dies entspricht einer Gewicht/Volumen-Konzentration von etwa 730 g/l.
  • Beispiel B: Herstellung von Vergleichsformulierungen und erfindungsgemäßen Formulierungen
  • Die tensidhaltigen Zusammensetzungen 2-01 bis 2-13 werden wie nachstehend beschrieben hergestellt. Jede enthält Glyphosatkaliumsalz und wurde unter Verwendung der 50% a.e. Glyphosatkaliumlösung aus dem obigen Beispiel A hergestellt. Vergleichszusammensetzungen, enthaltend Glyphosatkaliumsalz, ein Alkylpolyglycosid und alkoxylierte Alkylamintenside (Zusammensetzungen 2.01–2.05) wurden hergestellt, um die für die Beispiele 1, 2, 3, 7 bzw. 15 der PCT-Veröffentlichung Nr. WO 00/15037 angegebenen Zusammensetzungen z reproduzieren.
  • Probenherstellung:
  • In ein Gefäß von 4 Unzen (117 ml) werden etwa 80 g der Kaliumglyphosatlösung aus Beispiel A eingebracht. Zu dieser Lösung wird das geeignete Verhältnis von Adjuvans und Wasser zugegeben. Zu einigen Proben wurde eine geringe Menge an Phosphorsäure zugesetzt, um den pH auf einen Wert zwischen 4,9 und 5,1 einzustellen. Die erhaltene Mischung wird mit einem Magnetrührer (Cole-Parmer, Chicago, IL) gerührt, bis eine einzige Phase erhalten wird. Im Falle von Materialien, welche viskos waren und folglich nicht mit dem Magnetrührer gemischt werden konnten, wurde das Material auf einem Walzenmischer (US Stoneware, Manwah, NJ) gerollt, bis das Tensid gelöst war. Das Material wurde über Nacht stehen gelassen und untersucht, um sicherzustellen, dass es aus einer einzigen Phase bestand und frei von Luftblasen war.
  • Anschließend wurde die Dichte unter Verwendung eines Mettler DA-300 Dichtemessgerätes bestimmt, und die Konzentrationen in g/l wurden berechnet.
  • Die Trübungspunkte wurden durch Erwärmen einer kleinen Menge des Materials in einem Teströhrchen, bis die Lösung trübe oder undurchsichtig wurde, dann Entfernen des Teströhrchens aus der Wärme und Beobachten der Temperatur, bei der die Lösung beim Abkühlen klar wurde, gemessen. Die Temperatur, bei der die Lösung klar wurde, wird als der Trübungspunkt verzeichnet.
  • Die Viskositäten wurden unter Verwendung eines Haake-Viskometers, Modell VT500 (Haake, Inc., Karlsruhe, Deutschland), ausgestattet mit einem geeigneten Gefäß der MV-Serie und einem Viskosimeter-Sensor, bei einer Scherrate von 45 sec–1 gemessen. Die Temperatur wurde in dem angeschlossenen Wasserbad variiert. Für einige wenige Proben, bei denen eine unzureichende Menge der Probe zur Verfügung stand, wurden die Viskosi täten mit einem Brookfield-Viskometer, Modell DV-II, ausgestattet mit einem Kleinprobenadapter (Brookfield Laboratories, Inc., Stoughton, Mass.), gemessen.
  • Figure 01020001
  • Figure 01030001
  • Tabelle 4: In Beispiel C verwendete Tenside
    Figure 01040001
  • Figure 01050001
  • Figure 01060001
  • Figure 01070001
  • Figure 01080001
  • Figure 01090001
  • Figure 01100001
  • Figure 01110001
  • Figure 01120001
  • Figure 01130001
  • Figure 01140001
  • Figure 01150001
  • Figure 01160001
  • Die folgenden Verbindungen waren nicht mit 31% a.e. Kaliumglyphosat und 10% Tensid kompatibel, aber waren mit 31% a.e. Diammoniumglyphosat und 10% Tensid kompatibel:
  • Figure 01160002
  • Beispiel C: Herstellung von repräsentativen Probenzusammensetzungen der Erfindung
  • Für die 31 Gew.-% a.e. Kaliumglyphosat/10 Gew.-% Tensid-Zusammensetzungen wurden 1,550 g einer wässrigen Glyphosatkaliumsalzlösung von 40 Gew.-% a.e in einem Fläschchen abgewogen. Zu diesem Fläschchen wurden 0,200 g Tensid zugegeben. Anschließen wurde ausreichend deionisiertes Wasser zu den Inhalten zugegeben, um das Gesamtgewicht auf 2,000 g zu bringen. Die Mischung wurde für 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und darauf überprüft, ob eine Lösung gebildet worden ist. Falls eine Lösung vorhanden war, wurde das Testfläschchen bei Raumtemperatur über Nacht stehen gelassen. Falls immer noch eine Lösung vorhanden war, wurde das Testfläschchen für eine Woche in einem 50°C warmen Ofen gestellt. Falls keine Phasentrennung innerhalb einer Woche aufgetreten war, wurde das getestete Tensid als "kompatibel" angesehen. Alle der in Tabelle 4 angegebenen Tenside waren bei der 31% a.e. Kalium/10 Gew.-% Tensid-Beladung kompatibel.
  • Für die 37 Gew.-% a.e. Kaliumglyphosat/12 Gew.-% Tensid-Zusammensetzungen wurden 41,1 g einer wässrigen Glyphosatkaliumsalzlösung von 45 Gew.-% a.e. in einem Behälter abgewogen. Zu diesem Behälter wurden 6,0 g Tensid und 2,9 g deionisiertes Wasser für ein Gesamtgewicht von 50,0 g zugegeben. Der Rest des Protokolls entspricht dem für die 31 Gew.-%-Proben beschriebenen Protokoll. Die in Tabelle 4 angegebenen Tenside, welche bei der 37% a.e. Kalium/12 Gew.-% Tensid-Beladung kompatibel waren, sind nachstehend in Tabelle 5 aufgeführt.
  • Für die 40 Gew.-% a.e. Kaliumglyphosat/10 Gew.-% Tensid-Zusammensetzungen wurden 1,79 g wässriges Glyphosatkaliumsalz von 45 Gew.-% a.e. in einem Fläschchen abgewogen. Zu diesem Fläschchen wurden 0,2 g Tensid zugegeben. Der Rest des Protokolls entspricht dem für die 31 Gew.-%-Proben beschriebenen Protokoll. Die in Tabelle 4 angegebenen Tenside, welche bei der 40% a.e. Kalium/10 Gew.-% Tensid-Beladung kompatibel waren, sind nachstehend in Tabelle 5 aufgeführt.
  • Für die 45 Gew.-% a.e. Kaliumglyphosat/15 Gew.-% Tensid-Zusammensetzungen wurden 1,100 g festes Monokaliumglyphosat in einem Fläschchen abgewogen. Zu diesem Fläschchen wurden 0,300 g Tensid zugegeben. Anschließen wurde ausreichend deionisiertes Wasser zu dem Fläschchen zugegeben, um das Endgewicht auf 2,000 g zu bringen. Der Rest des Protokolls entspricht dem für die 31 Gew.-%-Proben beschriebenen Protokoll. Die in Tabelle 4 angegebenen Tenside, welche bei der 45% a.e. Kalium/10 Gew.-% Tensid-Beladung kompatibel waren, sind nachstehend in Tabelle 5 aufgeführt.
  • Für die 31 Gew.-% a.e. NH4 +-Glyphosat/10 Gew.-% Tensid-Zusammensetzungen wurden 1,48 g eines wässrigen Glyphosatdiammoniumsalzes von 41,9 Gew.-% a.e. (1,7 Äquiv.) in einem Fläschchen abgewogen. Zu diesem Fläschchen wurden 0,2 g Tensid und 0,32 g deionisiertes Wasser zugegeben. Der Rest des Protokolls entspricht dem für die 31 Gew.-% Kaliumglyphosat-Proben beschriebenen Protokoll. Die in Tabelle 4 angegebenen Tenside, welche bei der 31% a.e. Ammonium/10 Gew.-% Tensid-Beladung kompatibel waren, sind nachstehend in Tabelle 5 aufgeführt.
  • Für die 37 Gew.-% a.e. NH4 +-Glyphosat/12 Gew.-% Tensid-Zusammensetzungen wurden 1,76 g eines wässrigen Glyphosatdiammoniumsalzes von 41,9 Gew.-% a.e. (1,7 Äquiv.) in einem Fläschchen abgewogen. Zu diesem Fläschchen wurden 0,2 g Tensid zugegeben. Der Rest des Protokolls entspricht dem für die 31 Gew.-% Kaliumglyphosat-Proben beschriebenen Protokoll. Die in Tabelle 4 angegebenen Tenside, welche bei der 37% a.e. Ammonium/12 Gew.-% Tensid-Beladung kompatibel waren, sind nachstehend in Tabelle 5 aufgeführt.
  • Die Kompatibilitäts- und Viskositätsdaten für ausgewählte Zusammensetzungen von Beispiel C sind in Tabelle 5 aufgeführt. Es ist selbstverständlich, dass nicht alle Ergebnisse sämtlicher Kompatibilitätstests hierin vorgestellt werden. Mehrere getestete Tenside (aber hierin nicht beschrieben) waren selbst bei der 31 Gew.-% a.e.-Beladung nicht kompatibel.
  • Beispiel D: Herstellung von α-Methyl-ω-(N-methyloctadecylamino)poly(oxy-1,2-ethandiyl) Herstellung der Zwischenverbindung für Verbindung C von Tabelle 4
    Figure 01180001
  • Hepta(oxyethylen)glykolmethylethertosylat (I):
  • Hepta(oxyethylen)glykolmethylether (durchsch. MW 350, 47 g, 1 Äquiv., Aldrich) und Triethylamin (17,59 g, 1,3 Äquiv.) wurden in wasserfreiem Methylenchlorid (20 ml) gelöst und unter eine Stickstoffatmosphäre gebracht. p-Toluolsulfonylchlorid (28,16 g, 1,1 Äquiv.), gelöst in wasserfreiem Methylenchlorid (20 ml), wurde langsam zugegeben, wobei die Temperatur unterhalb 10°C gehalten wurde. Nach Rühren für 4 Stunden bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch gefiltert, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck aus dem Filtrat entfernt, wobei 64 g eines orangen Öls (Ausbeute 95%) erhalten wurden. 1H-NMR d: 7,8 (d, 2H); 7,5 (d, 2H); 4,1 (t, 2H); 3,6–3,4 (m, 26H); 3,2 (s, 3H); 2,4 (s, 3H).
  • Herstellung der Verbindung C von Tabelle 4:
  • N-Methyloctadecylamin (MW 283, 18,49 g, 2,2 Äquiv.) wurde in 200 ml Toluol gelöst und anschließend wurde Kaliumcarbonat (4,1 g, 1 Äquiv.) zugegeben. Das Tosylat (I) (15 g, 1 Äquiv.) wurde langsam zu der Mischung zugegeben, und anschließend wurde die Reaktion unter Stickstoff gebracht und über Nacht auf 80°C erwärmt. Die Feststoffe wurden durch Filtration über Celit aus der beendeten Reaktion entfernt. Das Toluol wurde unter vermindertem Druck aus dem Filtrat entfernt. Das Rohprodukt wurde unter Verwendung von Methylenchlorid/Methanol/Ammoniumhydroxid im Verhältnis von 80:5:1 chromatographiert, wobei 16 g eines gelben Halbfeststoffes (II) (Ausbeute 85%) erhalten wurden. H-NMR: 3,6–3,4 p (m, 26H); 3,3 p (s, 3H); 2,6 p (t, 2H); 2,4 p (t, 2H); 2,2 p (s, 3H); 1,4 p (m, 2H); 1,2 p (s, 30H); 0,8 p (t, 3H).
  • Tabelle 5: Kompatibilitäts- und Viskositätsdaten für ausgewählte 37 Gew.-% a.e., 40 Gew.-% a.e. und 45 Gew.-% a.e. Zusammensetzungen
    Figure 01190001
  • Figure 01200001
  • Figure 01210001
  • Figure 01220001
  • Figure 01230001
  • Figure 01240001
  • Es ist ersichtlich, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, welche das Glyphosatkaliumsalz ohne ein Alkylpolyglycosid als eine Komponente des Tensidsystems enthalten, im allgemeinen eine wesentlich geringere Viskosität als ähnlich beladene, ATP enthaltende Glyphosatkaliumsalzzusammensetzungen aufweisen. Die Größenordnung dieses Viskositätsvorteils hängt bis zu einem gewissen Grade von der Wahl und der Konzentration des einen oder der mehreren verwendeten Tenside ab. Beispielsweise soll die vorhergehende Beschreibung der spezifischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung keine vollständige Aufstellung jeder möglichen Ausführungsform der Erfindung sein. Den Fachleuten ist bekannt, dass Modifikationen der hierin beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, welche weiterhin im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sind.
  • Beispiel E: Herstellung der Tenside RRR-UUU
  • Verbindungen der Formeln (36) oder (37) wurden hergestellt:
    Figure 01250001
    worin R1 und R9 unabhängig voneinander Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder -(R2O)pR13 bedeuten; R2 in jeder der m (R2O)-, n (R2O)-, p (R2O)- und q (R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen bedeutet; R3, R8, R13 und R15 unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeuten; R4 -(CH2)yOR13 oder -(CH2)yO(R2O)qR3 bedeutet; R5, R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder R4 bedeuten; R4 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder -(CH2)zO(R2O)pR3 bedeutet; m, n, p und q unabhängig eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 50 sind; X -O-, -N(R14)-, -C(O)-, -C(O)O-, -OC(O)-, -N(R15)C(O)-, -C(O)N(R15)-, -S-, -SO- oder -SO2- bedeutet; t 0 oder 1 ist; A ein landwirtschaftlich annehmbares Anion ist; und y und z unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis etwa 30 sind.
  • Die Verbindung wurde hergestellt durch Zugeben einer Verbindung R1-XH zu einem Epoxid in einem Molverhältnis von 1:1 in Gegenwart einer Base, wie Diisobutylaluminiumhydrid (DIBAL), NaH oder einer Lewis-Säure wie BF3Et2O, zur Bildung der Zwischenverbindung (91), wie in dem nachstehend gezeigten Reaktionsschema wiedergegeben wird:
  • Figure 01260001
  • Die Verbindung (91) wird dann mit Hilfe herkömmlicher Mittel alkoxyliert, um eine Verbindung der Formel (36) zu bilden. Wenn X die Bedeutung -N+R8R9- in dem obigen Reaktionsschema hat, wird Verbindung (37) gebildet.
  • Alkylaminopropandiolverbindungen der Formel (36) wurden hergestellt, worin X die Bedeutung -N(R14)- hat, R3, R5, R6 und R7 Wasserstoff bedeuten, R2O Ethylen bedeutet und R4 die Bedeutung -CH2O(R2O)qR3 hat. Für die Alkoxylierung wurde Ethylenoxid verwendet.
  • Tabelle 6
    Figure 01270001
  • Die Alkylaminopropanolverbindungen 2a–c der Formel (36), worin X die Bedeutung -N(R14)- hat, R3, R5, R6 und R7 Wasserstoff bedeuten, R2O Ethylen bedeutet und R4 die Bedeutung -CH2OCH2C6H5 hat, wurden durch die Umsetzung eines Amins mit Benzylglycidol, gefolgt durch eine Alkoxylierung und eine Abspaltung der Benzylgruppe durch herkömmliche katalytische Hydrierung, so dass R4 dann -CH2OR3 ist, hergestellt. Für die Alkoxylierung wurde Ethylenoxid verwendet.
  • Die Alkylaminopropanolverbindungen 2d–j der Formel (36), worin X die Bedeutung -N(R14)- hat, R3, R5, R6 und R7 Wasserstoff bedeuten, R2O Ethylen bedeutet und R4 die Bedeutung -CH2OR3 hat, wurde durch die Umsetzung eines Amins mit einem entsprechenden Glycidylether, gefolgt durch eine Alkoxylierung, hergestellt. Für die Alkoxylierung wurde Ethylenoxid verwendet.
  • Tabelle 7
    Figure 01280001
  • Die Verbindungen (38) oder (39) wurden hergestellt:
    Figure 01280002
    worin R1 und R9 unabhängig voneinander Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder -(R2O)pR13 bedeuten; R2 in jeder der m (R2O)-, n (R2O)-, p (R2O)- und q (R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen bedeutet; R3, R8, R13 und R15 unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeuten; R4 -(CH2)yOR13 oder -(CH2)yO(R2O)qR3 bedeutet; R5, R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder R4 bedeuten; R4 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder -(CH2)zO(R2O)pR3 bedeutet; m, n, p und q unabhängig eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 50 sind; X -O-, -N(R14)-, -C(O)-, -C(O)O-, -OC(O)-, -N(R15)C(O)-, -C(O)N(R15)-, -S-, -SO- oder -SO2- bedeutet; t 0 oder 1 ist; A ein landwirtschaftlich annehmbares Anion ist; und y und z unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis etwa 30 sind.
  • Die Verbindung wurde hergestellt durch Zugeben einer Verbindung R1-XH zu einem Epoxid in einem Molverhältnis von 1:2 in Gegenwart einer Base, wie Diisobutylaluminiumhydrid (DIBAL), NaH oder einer Lewis-Säure, zur Bildung der Zwischenverbindung (92), wie in dem nachstehend gezeigten Reaktionsschema wiedergegeben wird:
  • Figure 01290001
  • Die Verbindung (92) wird dann mit Hilfe herkömmlicher Mittel alkoxyliert, um eine Verbindung der Formel (38) zu bilden. Wenn X in R1-XH die Bedeutung -N+R8R9- hat, wird die Verbindung der Formel (39) gebildet.
  • Die Anzahl der Alkylenoxidgruppen, welche innerhalb der Hauptkette von Verbindung (92) gebildet werden, hängt von dem Molverhältnis der Verbindung R1-XH zu dem Epoxid während der Umsetzung ab. Falls das Molverhältnis der Verbindung R1-XH zu dem Epoxid zum Beispiel 1:3 beträgt, hat in der Formel (92) der Rest R2 die Bedeutung -CH2CH2- und hat m den Wert 2. Die Verbindung kann dann wie oben beschrieben alkoxyliert werden.
  • Die Verbindungen (40), (41), (42) und (43) wurden hergestellt:
    Figure 01300001
    Figure 01310001
    worin R1, R9 und R12 unabhängig voneinander Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder -(R2O)pR13 bedeuten; R2 in jeder der m (R2O)-, n (R2O)-, p (R2O)- und q (R2O)-Gruppen unabhängig C2-C4-Alkylen bedeutet; R3, R8, R11, R13 und R15 unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeuten; R4 -(CH2)yOR13 oder -(CH2)yO(R2O)qR3 bedeutet; R5, R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder R4 bedeuten; R10 Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen mit 2 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; R14 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder -(CH2)zO(R2O)pR3 bedeutet; m, n, p und q unabhängig eine durchschnittliche Zahl von 1 bis etwa 50 sind; X -O-, -N(R14)-, -C(O)-, -C(O)O-, -OC(O)-, -N(R15)C(O)-, -C(O)N(R15)-, -S-, -SO- oder -SO2- bedeutet; t 0 oder 1 ist; A ein landwirtschaftlich annehmbares Anion ist; und y und z unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis etwa 30 sind.
  • Die Verbindungen der Formel (40), (41), (42) oder (43) wurde hergestellt durch Zugeben einer Verbindung R1-X-(R2O)n-XH zu einem Epoxid in einem Molverhältnis von 1:1 in Gegenwart einer Base wie Diisobutylaluminiumhydrid (DIBAL), wie nachstehend wiedergegeben wird:
  • Figure 01310002
  • Die Verbindung (93) wird dann mit Hilfe herkömmlicher Mittel alkoxyliert, um eine Verbindung der Formel (40) zu bilden. Wenn das Ausgangsmaterial ein quaternäres Ammoniumsalz einschließt (d.h., ein X hat die Bedeutung -N+R8R9-), besitzt die Verbindung die Formel (41) oder (42). Falls zwei quaternäre Ammoniumsalze in dem Ausgangsmaterial vorhanden sind (d.h., ein X hat die Bedeutung -N+R8R9- und das andere hat die Bedeutung -N+R11R12-), wird eine Verbindung der Formel (43) gebildet.
  • Beispiel F Herstellung der Gemini-Glucitole ZZ, AAA, BBB und CCC der Formel (28)
    Figure 01320001
  • Verbindung ZZ:
  • 1,12-Methylaminoglucitoldodecan: R = Methyl, n = 12: 1-Desoxy-1-(methylamino)-D-glucitol (MW 195, 15 g, 2 Äquiv.), 1,12-Dibromdodecan (MW 328, 12,6 g, 1 Äquiv.), Natriumbicarbonat (7,1 g, 2,2 Äquiv.) und 120 ml wasserfreies Dimethylformamid wurden unter Stickstoff gebracht und für 17 Stunden auf 70°C erwärmt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das nicht umgesetzte Natriumbicarbonat durch Filtration entfernt, und im Anschluß daran wurde das DMF unter vermindertem Druck aus der Reaktion entfernt. 400 ml Ethylacetat wurden zugegeben, um das Rohprodukt auszufällen, und die Mischung wurde mehrere Stunden gerührt, um das eingeschlossene DMF aus dem gefällten Produkt zu entfernen. Das Rohprodukt wurde aus einer 1:1-Lösung von Methanol/Wasser zweimal umkristallisiert, wobei 6,68 g eines weißen Feststoffes oder eine Ausbeute von 15% erhalten wurden. H-NMR 300 MHz, MeOD4: 1,25–1,4 (breit, 16H), 1,5 p (Quintett, 4H), 2,45 p (Septett, 4H), 2,55 p (d, 4H), 3,6–3,8 p (Komplex, 12H). Analyse: C26H58N2O11: Theoretisch: C: 54,3; H: 10,1; N: 4,8. Festgestellt: C: 54,2; H: 9,9; N: 4,5.
  • Verbindung AAA:
  • 1,6-Hexylaminoglucitolpropan: R = Hexyl, n = 3: 1-Desoxy-1-(hexylamino)-D-glucitol (MW 265, 15,76 g, 2 Äquiv.), 1,3-Dibrompropan (MW 202, 6,0 g, 2 Äquiv.), Natriumbicarbonat (5,49 g, 2,2 Äquiv.) und 180 ml wasserfreies Dimethylformamid wurden unter Stickstoff gebracht und für 17 Stunden auf 70°C erwärmt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das nicht umgesetzte Natriumbicarbonat durch Filtration entfernt, und im Anschluß daran wurde das DMF unter vermindertem Druck aus der Reaktion entfernt. 600 ml Ethylacetat wurden zugegeben, um das Rohprodukt auszufällen, und die Mischung wurde mehrere Stunden gerührt, um das eingeschlossene DMF aus dem gefällten Produkt zu entfernen. Die Lösungsmittel wurden dekantiert, und das Produkt wurde einer weiteren Trocknung in einem Vakuumofen über Nacht bei 80°C unterzogen, wobei 12 g eines gelben Halbfeststoffes, welcher zu 90% rein war, erhalten wurden. Alle Versuche zur Umkristallisation oder Chromatographie zur weiteren Reinigung waren ohne Erfolg. Ausbeute: 71%. H-NMR 500 MHz, MeOD4: 0,9 p (t, 6H); 1,25–1,4 p (breit, 12H); 1,55 p (Quintett, 4H); 1,75 p (Quintett, 2H); 2,55–2,75 p (Komplex, 12H); 3,6–3,8 p (Komplex, 12H). C-NMR 50 MHz, MeOD4: 13,8 p; 22,8 p; 25,8 p; 26,5 p; 26,2 p; 32,0 p; 53,0 p; 54,5 p; 56,8 p; 63,8 p; 70,0 p; 71,2 p; 72,0 p; 72,5 p. 2D-NMR-Experimente ergaben eine endgültige Bestätigung der Struktur.
  • Verbindung CCC:
  • 1,8-Hexylaminoglucitoloctan: R = Hexyl, n = 8: 1-Desoxy-1-(hexylamino)-D-glucitol (MW 265, 15,0 g, 2 Äquiv.), 1,8-Dibromoctan (MW 262, 7,68 g, 1 Äquiv.), Kaliumcarbonat (8,56 g, 2,2 Äquiv.) und 180 ml wasserfreies Dimethylformamid wurden unter Stickstoff gebracht und für 20 Stunden auf 70°C erwärmt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das nicht umgesetzte Kaliumcarbonat durch Filtration entfernt, und im Anschluß daran wurde das DMF unter vermindertem Druck aus der Reaktion entfernt. 600 ml Ethylacetat wurden zugegeben, um das Rohprodukt auszufällen, und die Mischung wurde mehrere Stunden gerührt, um das eingeschlossene DMF aus dem gefällten Produkt zu entfernen. Die Lösungsmittel wurden dekantiert, und das Produkt wurde einer weiteren Trocknung in einem Vakuumofen über Nacht bei 80°C unterzogen. Die weitere Reinigung erfolgte durch Lösen des Rohprodukts in einer minimalen Menge von Methanol und Verwerfen der ausgefällten Feststoffe, wobei 13,6 g eines gelben Halbfeststoffes, welcher zu 90% rein war, gewonnen wurden. Ausbeute: 38%. H-NMR 300 MHz, MeOD4: 0,9 p (t, 6H); 1,2–1,4 p (breit, 18H); 1,4–1,6 p (breit, 8H); 2,4–2,6 p (Komplex, 12H); 3,55–3,8 (Komplex, 12H).
  • Verbindung BBB:
  • 1,8-Octylaminoglucitolpropan: R = Octyl, n = 3: 1-Desoxy-1-(octylamino)-D-glucitol (MW 293, 6,45 g, 2 Äquiv.), 1,3-Dibrompropan (MW 202, 2,2 g, 1 Äquiv.), Natriumbicarbonat (2,0 g, 2,2 Äquiv.) und 60 ml wasserfreies Dimethylformamid wurden unter Stickstoff gebracht und für 17 Stunden auf 70°C erwärmt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das nicht umgesetzte Natriumbicarbonat durch Filtration entfernt, und im Anschluß daran wurde das DMF unter vermindertem Druck aus der Reaktion entfernt. 200 ml Ethylacetat wurden zugegeben, um das Rohprodukt auszufällen, und die Mischung wurde mehrere Stunden gerührt, um das eingeschlossene DMF aus dem gefällten Produkt zu entfernen. Die Lösungsmittel wurden dekantiert, und das Produkt wurde einer weiteren Trocknung in einem Vakuumofen über Nacht bei 80°C unterzogen, wobei 8,88 g eines weißen Halbfeststoffes, welcher zu 90% rein war, gewonnen wurden. Alle Versuche zur Umkristallisation oder Chromatographie zur weiteren Reinigung waren ohne Erfolg. Ausbeute: 64%. H-NMR 600 MHz, MeOD4: 0,87 p (t, 6H); 1,2–1,35 p (breit, 20H); 1,5 p (Quintett, 4H); 1,7 p (Quintett, 2H); 2,5–2,7 p (Komplex, 12H); 3,6–3,8 p (Komplex, 12H). C-NMR 600 MHz, MeOD4: 14,6 p; 23,7 p; 24,55 p; 27,4 p; 28,6 p; 30,4 p; 30,8 p; 33,0 p; 54,0 p; 55,8 p; 58,2 p; 64,8 p; 71,7 p; 72,5 p; 73,0 p; 73,8 p. 2D-NMR-Experimente ergaben eine endgültige Bestätigung der Struktur.
  • Beispiel G: Herstellung der Verbindung von Formel (23)
  • Ein alkoxyliertes Amin wird hergestellt, wobei das Amin die Formel besitzt:
  • Figure 01340001
  • Ein ausgewähltes, kommerziell erhältliches Alkoholethoxylat (wie BrijTM 58) wurde durch Behandlung mit Tosylchlorid in Gegenwart von Kaliumhydroxid in das entsprechende Tosylat umgewandelt. Das erhaltene Tosylat wurde dann mit einem geeigneten Alkylamin (wie Methylamin, Benzylamin, Dimethylamin, etc.) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (THF) bei 80°C über Nacht umgesetzt, um das gewünschte Produkt zu erzeugen.
  • Beispiel H: Herstellung der Verbindung von Formel (25)
  • Ein alkoxyliertes Poly(hydroxyalkyl)amin mit der nachstehenden Formel wird wie folgt hergestellt:
  • Figure 01340002
  • Ein ausgewähltes, kommerziell erhältliches Alkoholethoxylat (wie BrijTM 58) wurde durch Behandlung mit Tosylchlorid in Gegenwart von Kaliumhydroxid in das entsprechende Tosylat umgewandelt. Das erhaltene Tosylat wurde dann mit einem geeigneten Aminderivat (wie N-Alkylglucamine, etc.) in Gegenwart von wasserfreiem, pulverförmigem Natriumbicarbonat in wasserfreiem Ethanol unter Rückfluß für 1 bis 2 Tage umgesetzt, um das gewünschte Produkt zu erzeugen.
  • Beispiel I: Herstellung der Verbindung von Formel (74)
  • Ein alkoxyliertes quaternäres Ammoniumsalz mit der nachstehenden Formel wird wie folgt hergestellt:
  • Figure 01350001
  • Ein alkoxyliertes Amin der Formel (73) wurde mit Methylchlorid in wasserfreiem THF bei 50°C über Nacht behandelt, um das gewünschte Produkt zu erzeugen.
  • Beispiel J: Herstellung der Verbindung von Formel (32)
  • Ein Aminoxid wurde wie folgt hergestellt:
    Figure 01350002
    Alkylalkoxydimethylamin wurde durch Wasserstoffperoxid in Methanol bei Raumtemperatur über Nacht oxidiert, um das gewünschte Produkt zu erzeugen.
  • Beispiel K: Herstellung der Verbindungen von Formel (72)
  • Eine Guanidinverbindung der Formel (72) wurde wie folgt hergestellt:
    Figure 01350003
    Alkylalkoxyamin wurde durch Behandlung mit Formamidsulfonsäure in Methanol bei Raumtemperatur über Nacht in das gewünschte Produkt umgewandelt.
  • Eine andere Verbindung der Formel (72) wurde hergestellt, wie nachstehend gezeigt wird.
  • Figure 01350004
  • Das Produkt wurde durch Acylierung des entsprechenden Amins mit Chlorethylisocyanat, gefolgt durch das Ersetzen von Chlorid durch Dimethylamin, synthetisiert.
  • Beispiel L: Herstellung der Verbindungen von Formel (78) und (79)
    Figure 01350005
  • Die Verbindung (79) wurde durch Alkylierung von Tetramethylpropylendiamin mit einem Überschuß an Hexadecylpoly(ethylenoxid)tosylat in Ethanol unter Rückfluß für zwei Tage hergestellt und mittels eines DOWEX 50WX2-400-Ionenaustauschharzes unter Elution mit 50% konzentrierter HCl in Ethanol gereinigt.
  • Figure 01360001
  • Die Verbindung (78) wurde durch Alkylierung von Cocoamin mit Poly(ethylenoxid)ditosylat in Gegenwart von wasserfreiem, pulverförmigem Natriumcarbonat in Ethanol unter Rückfluß für zwei Tage hergestellt.
  • Beispiel M: Herstellung der Gemini-Tenside von Formel (29)
  • Die Verbindung wurde durch Umsetzung der entsprechenden Diamine mit zwei Äquivalenten eines Säurechlorids, gefolgt von der Reduktion des erhaltenen Diamids mit Lithiumaluminiumhydrid (LAH), hergestellt. Alternativ kann diese Verbindung durch Umsetzung des Diamins mit zwei Äquivalenten eines langkettigen Alkylbromids hergestellt werden. Die Gemini-Diamine wurden unter Standardbedingungen ethoxyliert.
  • Figure 01360002
  • Beispiel N: Herstellung der Verbindung von Formel (26)
  • Ein kommerziell erhältliches Alkoholethoxylat wird durch Behandlung mit Tosylchlorid in Gegenwart von Kaliumhydroxid in das entsprechende Tosylat umgewandelt. Das D-Glucosaminhydrochlorid wird dann in Gegenwart von Natriumborhydrid und Wasser reduziert, wobei das ringgeöffnete Glucosaminsalz erhalten wird. Das Glucosamin wird in Gegenwart von Kaliumcarbonat mit Alkylethoxytosylat umgesetzt, um das gewünschte Produkt, wie nachstehend gezeigt, zu erhalten:
  • Figure 01360003
  • Beispiel O: Herstellung einer Verbindung der Formel (26)
  • D-Glucosaminhydrochlorid wird in Gegenwart von Natriumborhydrid und Wasser reduziert, wobei das ringgeöffnete Glucosaminsalz erhalten wurde. Das Glucos aminsalz wird mit Natriumhydroxid neutralisiert und mit einem Alkylaldehyd mit geeigneter Kettenlänge unter reduzierenden Bedingungen, d.h., in Gegenwart von Ethanol, 4% Pd/C und Wasserstoffgas bei 60 psig und 40°C, umgesetzt, um das gewünschte Produkt, wie nachstehend gezeigt, zu erhalten:
  • Figure 01370001
  • Alkoxylierte Verbindungen der Formeln (33), (35), (64) und (71) werden durch Auswahl eines kommerziell erhältlichen Ausgangsmaterials, wie eines tertiären Amins, und Alkyloxylieren des Ausgangsmaterials durch auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren zur Bildung einer der alkoxylierten Verbindungen hergestellt.
  • Beispiel P: Test auf die Bildung von anisotropen Aggregaten und/oder flüssigen Kristallen
  • Mittels der verschiedenen Methoden, welche hierin für den Nachweis offenbart wurden, ob ein Tensid in Anwesenheit von Glyphosat ein anisotropes Aggregat, einen epikutikulären flüssigen Kristall und/oder einen intrakutikulären flüssigen Kristall bildet, sind zahlreiche Tenside durch die Erfinder auf die Bildung von anisotropen Aggregaten und/oder flüssigen Kristallen getestet worden. Eine Reihe von Tensiden sind in Anwesenheit von Glyphosat unter Verwendung von Isopropylaminglyphosat-Formulierungen getestet worden, während andere Tenside in Kaliumglyphosat-Formulierungen getestet worden sind. Die nachstehend angegebene Tabelle veranschaulicht die Ergebnisse der zahlreichen Tests.
    Figure 01380001
    Figure 01390001
    Figure 01400001
    Figure 01410001
    Figure 01420001
    Figure 01430001
    Figure 01440001
    Figure 01450001
    Figure 01460001
    Figure 01470001
    Figure 01480001
    Figure 01490001
    Figure 01500001
    Figure 01510001
  • Cw
    bedeutet eine Alkylgruppe mit w Kohlenstoffatomen.
    X
    bedeutet ein Chloridanion.
    EO
    bedeutet Ethylenoxid.
    AA
    ist ein anisotropes Aggregat.
    LC intra
    ist ein intrakutikulärer flüssiger Kristall.
    LC epi
    ist ein epikutikulärer flüssiger Kristall.
    Y
    bedeutet Ja.
    N
    bedeutet Nein.
    NT
    bedeutet nicht getestet.
    NA
    bedeutet nicht zutreffend (d.h. kein Handelsname).
  • Ein besonders bevorzugtes Herbizid ist N-Phosphonomethylglycin (Glyphosat), ein Salz, ein Addukt oder ein Ester davon oder eine Verbindung, welche in Pflanzengeweben in Glyphosat umgewandelt wird oder welche auf andere Weise ein Glyphosation bereitstellt. Glyphosatsalze, welche im Einklang mit dieser Erfindung verwendet werden können, sind in US-Patent Nr. 4,405,531, welches unter Bezugnahme hierin eingeschlossen ist, beschrieben. Die Glyphosatsalze umfassen im allgemeinen Alkalimetalle, Halogene, organische Amine oder Ammoniak und schließen, aber sind nicht darauf begrenzt, die folgenden ein: Die Mono-, Di- und Trialkalimetallsalze von Kalium, Lithium und Natrium. Salze der Erdalkalimetalle Calcium, Barium und Magnesium. Salze anderer Metalle einschließlich Kupfer, Mangan, Nickel und Zink. Die Mono-, Di- und Trihalogenidsalze von Fluor, Chlor, Brom und Iod. Monoammonium-, Alkyl- und Phenylammoniumsalze, einschließlich die Mono-, Di- und Tri-Formen, umfassend Ammonium, Methylammonium, Ethylammonium, Propylammonium, Butylammonium und Anilin. Alkylaminsalze einschließlich die Mono-, Di- und Tri-Formen, umfassend Methylamin, Ethylamin, Propylamin, Butylamin, Methylbutylamin, Stearylamin und Talgamin. Alkenylaminsalze auf der Basis von Ethylen, Propylen oder Butylen. Cyclische organische Aminsalze einschließlich Pyridin, Piperidin, Morpholon, Pyrrolidon und Picolen. Alkylsulfoniumsalze von Methylsulfonium, Ethylsulfonium, Propylsulfonium und Butylsulfonium. Andere Salze einschließlich Sulfoxonium, Methoxymethylamin und Phenoxyethylamin. Bevorzugte Salze von Glyphosat schließen Kalium (Mono-, Di- und Tri-Formen), Natrium (Mono-, Di- und Tri-Formen), Ammonium, Trimethylammonium, Isopropylamin, Monoethanolamin und Trimethylsulfonium ein.
  • Da die kommerziell wichtigsten herbiziden Derivate von N-Phosphonomethylglycin bestimmte Salze hiervon sind, werden die erfindungsgemäß nützlichen Glyphosatzusammensetungen im Hinblick auf solche Salze ausführlicher beschrieben. Diese Salze sind hinreichend bekannt und schließen Ammonium-, IPA-, Alkalimetall- (wie die Mono-, Di- und Trikaliumsalze) und Trimethylsulfoniumsalze ein. Salze von N-Phosphonomethylglycin sind zum Teil kommerziell bedeutend, da sie wasserlöslich sind. Die unmittelbar vorstehend aufgeführten Salze sind äußerst wasserlöslich, wodurch hochkonzentrierte Lösungen möglich sind, welche am Ort der Anwendung verdünnt werden können. Gemäß dem Verfahren dieser Erfindung, wenn es ein Glyphosatherbizid betrifft, wird eine wässrige Lösung, welche eine herbizid wirksame Menge von Glyphosat und andere Komponenten im Einklang mit der Erfindung enthält, auf das Blätterwerk von Pflanzen aufgebracht. Eine solche wässrige Lösung kann durch Verdünnen einer konzentrierten Glyphosatsalzlösung mit Wasser oder durch Lösen oder Dispergieren einer wasserfreien (d.h., granulären, pulverförmigen, tablettenförmigen oder pressgeformten) Glyphosatformulierung in Wasser erhalten werden.
  • Exogene chemische Substanzen sollten in einer Rate auf Pflanzen aufgebracht werden, welche ausreichend ist, um die gewünschte biologische Wirkung zu erzielen. Diese Anwendungsraten werden üblicherweise als Menge der exogenen chemischen Substanz pro behandelter Flächeneinheit, z.B. Gramm pro Hektar (g/ha), angegeben. Was eine "gewünschte Wirkung" charakterisiert, variiert gemäß den Standards und der Praxis der Personen, welche eine spezifische Klasse von exogenen chemischen Substanzen untersuchen, entwickeln, vertreiben und verwenden. Im Falle eines Herbizids wird zum Beispiel die Menge, welche pro Flächeneinheit aufgebracht wird, um eine 85%ige Kontrolle einer Pflanzenspezies vorzusehen, wie durch die Wachstumsreduktion oder Mortalität gemessen wird, häufig dazu verwendet, eine kommerziell wirksame Rate zu definieren.
  • Die herbizide Wirksamkeit ist eine der biologischen Wirkungen, welche durch diese Erfindung erhöht werden kann. "Herbizide Wirksamkeit", wie hierin verwendet, verweist auf eine beobachtbare Maßeinheit für die Kontrolle des Pflanzenwachstums, welche eine oder mehrere der folgenden Wirkungen einschließen kann: (1) eine Abtötung, (2) eine Hemmung des Wachstums, der Reproduktion oder der Proliferation, und (3) das Beseitigen, Vernichten oder anderweitige Vermindern der Häufigkeit und der Aktivität der Pflanzen.
  • Die hier dargelegten Daten der herbiziden Wirksamkeit beschreiben die "Hemmung" als einen Prozentsatz nach einem Standardverfahren gemäß dem Stand der Technik, welcher eine visuelle Beurteilung der Pflanzenmortalität und der Wachstumsreduktion im Vergleich zu unbehandelten Pflanzen wiedergibt, wobei das Verfahren durch Techniker durchgeführt wird, welche speziell ausgebildet wurden, um solche Beobachtun gen durchzuführen und zu protokollieren. In allen Fällen führt ein einziger Techniker alle Beurteilungen der Hemmung in Prozent innerhalb eines Experiments oder Versuchs durch. Die Monsanto Company ist im Verlauf ihres Herbizidgeschäfts auf solche Messungen angewiesen und veröffentlicht diese regelmäßig.
  • Die Wahl von Anwendungsraten, welche für eine spezifische exogene chemische Substanz biologisch wirksam sind, liegt innerhalb der Fachkenntnis eines normalen Agrarwissenschaftlers. Den Fachleuten ist auch bekannt, dass einzelne Pflanzenbedingungen, Wetter- und Wachstumsbedingungen sowie die spezifische exogene chemische Substanz und die gewählte Formulierung davon die Wirksamkeit, welche bei der Durchführung dieser Erfindung erzielt wird, beeinflussen. Die nützlichen Anwendungsraten für die verwendeten exogenen chemischen Substanzen können von allen der obigen Bedingungen abhängen. Im Hinblick auf die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf ein Glyphosatherbizid sind viele Informationen über geeignete Anwendungsraten bekannt. Über zwei Jahrzehnte der Anwendung von Glyphosat sowie veröffentlichte Studien, die mit einer solchen Anwendung in Zusammenhang stehen, haben sehr viele Informationen bereitgestellt, anhand derer ein Fachman für die Bekämpfung von Unkraut Anwendungsraten für Glyphosat, welche gegenüber bestimmten Spezies in einzelnen Wachstumsstadien unter bestimmten Umweltbedingungen herbizid wirksam sind, auswählen kann.
  • Herbizide Zusammensetzungen von Glyphosat oder Derivaten davon werden verwendet, um eine sehr große Vielzahl von Pflanzen weltweit zu kontrollieren. Solche Zusammensetzungen können in einer herbizid wirksamen Menge auf eine Pflanze aufgebracht werden und können eine oder mehrere Pflanzenspezies aus einer oder mehreren der folgenden Gattungen ohne Begrenzung wirksam kontrollieren: Abutilon, Amaranthus, Artemisia, Asclepias, Avena, Axonopus, Borreria, Brachiaria, Brassica, Bromus, Chenopodium, Cirsium, Commelina, Convolvulus, Cynodon, Cyperus, Digitaria, Echinochloa, Eleusine, Elymus, Equisetum, Erodium, Helianthus, Imperata, Ipomoea, Kochia, Lolium, Malva, Oryza, Ottochloa, Panicum, Paspalum, Phalaris, Phragmites, Polygonum, Portulaca, Pteridium, Pueraria, Rubus, Salsola, Setaria, Sida, Sinapsis, Sorghum, Triticum, Typha, Ulex, Xanthium und Zea.
  • Besonders wichtige Spezies, bei denen Glyphosatzusammensetzungen eingesetzt werden können, werden ohne Begrenzung durch die folgenden veranschaulicht:
  • Einjährige breitblättrige Spezies:
    • Samtpappel (Abutilon theophrasti)
    • Fuchsschwanzgewächse (Amaranthus spp.)
    • Rötegewächse (Borreria spp.)
    • Rapsölsaat, Canola, Ruten-Kohl, etc. (Brassica spp.)
    • Commelinengewächse (Commelina spp.)
    • Reiherschnabelgewächse (Erodium spp.)
    • Sonnenblumengewächse (Helianthus spp.)
    • Trichterwinde (Ipomoea spp.)
    • Besen-Radmelde (Kochia scoparia)
    • Malvengewächse (Malva spp.)
    • Gemeiner Windenknöterich, Knöterich, etc. (Polygonum spp.)
    • Portulak (Portulaca spp.)
    • Russische Distel (Salsola spp.)
    • Sida (Sida spp.)
    • Ackersenf (Sinapis arvensis)
    • Spitzklette (Xanthium spp.)
  • Einjährige schmalblättrige Spezies:
    • Flughafer (Avena fatua)
    • Teppichgras (Axonopus spp.)
    • Dach-Trespe (Bromus tectorum)
    • Fingerhirse (Digitaria spp.)
    • Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli)
    • Indische Fingerhirse (Eleusine indica)
    • Einjähriges Raygras (Lolium multiflorum)
    • Reis (Oryza sativa)
    • Ottochloa (Ottochloa nodosa)
    • Bahiagras (Paspalum notatum)
    • Kanarisches Gras (Phalaris spp.)
    • Fuchsschwanz (Setaria spp.)
    • Weizen (Triticum aestivum)
    • Mais (Zea mays)
  • Ausdauernde breitblättrige Spezies:
    • Edelraute (Artemisia spp.)
    • Seidenpflanze (Asclepias spp.)
    • Ackerdistel (Cirsium arvense)
    • Ackerwinde (Convolvulus arvensis)
    • Kudzu (Pueraria spp.)
  • Ausdauernde schmalblättrige Spezies;
    • Brachiaria (Brachiaria spp.)
    • Hundszahngras (Cynodon dactylon)
    • Erdmantelgras (Cyperus esculentus)
    • Nußgras (C. rotundus)
    • Gemeine Quecke (Elymus repens)
    • Japanisches Blutgras (Imperata cylindrica)
    • Ausdauerndes Raygras (Lolium perenne)
    • Guineagras (Panicum maximum)
    • Dallasgras (Paspalum dilatatum)
    • Schilfrohr (Phragmites spp.)
    • Sudangras (Sorghum halepense)
    • Rohrkolbenschilf (Typha spp.)
  • Andere ausdauernde Spezies:
    • Schachtelhalm (Equisetum spp.)
    • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
    • Brombeere (Rubus spp.)
    • Stechginster (Ulex europaeus)
  • Demgemäß kann das erfindungsgemäße Verfahren, wenn es ein Glyphosatherbizid betrifft, für jede der vorstehenden Spezies nützlich sein.
  • Die Wirksamkeit in Gewächshaustest, überlicherweise bei Raten der exogenen chemischen Substanz, die niedriger sind als solche, welche normalerweise im Feld wirksam sind, ist ein bewährter Indikator für die Kontinuität der Feldleistung bei normalen Anwendungsraten. Jedoch kann selbst die vielversprechendste Zusammensetzung zuweilen keine erhöhte Leistungsfähigkeit in einzelnen Gewächshaustests zeigen. Wie in den Beispielen hierin veranschaulicht, ergibt sich aus einer Reihe von Gewächshaustests ein Verstärkungsmuster. Falls ein solches Muster identifiziert wird, ist dies ein überzeugender Beweis für eine biologische Verstärkung, welche im Feld nützlich sein wird.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können durch Versprühen mittels eines herkömmlichen Mittels für das Zerstäuben von Flüssigkeiten, zum Beispiel Sprühdüsen, Flüssigkeitszerstäuber oder dergleichen, auf Pflanzen aufgebracht werden. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in landwirtschaftlichen Präzisionstechniken verwendet werden, wobei eine Vorrichtung verwendet wird, um die auf verschiedene Teilbereiche eines Feldes aufgebrachte Menge der exogenen chemischen Substanz in Abhängigkeit von Variablen, wie den einzelnen vorhandenen Pflanzenspezies, der Bodenzusammensetzung und dergleichen, zu variieren. In einer Ausführungsform dieser Techniken kann ein globales Positionierungssystem, welches zusammen mit der Sprühvorrichtung betrieben wird, verwendet werden, um das Ausbringen der gewünschten Menge der Zusammensetzung auf verschiedene Teilbereiche eines Feldes aufzubringen.
  • Die Zusammensetzung wird zum Zeitpunkt des Aufbringens auf die Pflanzen vorzugsweise ausreichend verdünnt, damit sie mittels einer herkömmlichen landwirtschaftlichen Sprühvorrichtung ohne weiteres versprüht werden kann. Bevorzugte Anwendungsraten für die vorliegende Erfindung variieren in Abhängigkeit von einer Reihe von Faktoren, einschließlich der Art und der Konzentration des Wirkstoffbestandteils und der beteiligten Pflanzenspezies. Nützliche Raten für das Aufbringen einer wässrigen Zusammensetzung auf das Blätterwerk eines Feldes können im Bereich von etwa 25 bis etwa 1.000 Liter pro Hektar (l/ha) für das Aufbringen durch Versprühen liegen. Die bevorzugten Anwendungsraten für wässrige Lösungen liegen im Bereich von etwa 50 bis etwa 300 l/ha.
  • Viele exogene chemische Substanzen (einschließlich Glyphosatherbizide) müssen durch lebende Gewebe der Pflanzen aufgenommen und innerhalb der Pflanze transportiert werden, damit die gewünschte biologische (z.B. herbizide) Wirkung hervorgerufen wird. Daher ist es wichtig, dass eine herbizide Zusammensetzung nicht auf eine solche Weise aufgebracht wird, welche die normale Funktion des lokalen Gewebes der Pflanze so rasch übermäßig beeinträchtigt oder stört, dass der Transport verringert wird. Doch kann ein begrenzter Grad der lokalen Beeinträchtigung unerheblich oder sogar vorteilhaft hinsichtlich seiner Auswirkung auf die biologische Wirksamkeit von bestimmten exogenen chemischen Substanzen sein.
  • Eine große Anzahl von erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird in den folgenden Beispielen veranschaulicht. Viele Konzentratzusammensetzung von Glyphosat haben eine hinreichende herbizide Wirksamkeit in Gewächshaustests vorgesehen, um berechtigerweise einen Feldtest mit einer großen Vielzahl von Unkrautspezies unter einer Vielzahl von Anwendungsbedingungen durchzuführen.
  • Die Sprühzusammensetzungen der Beispiele 1–70 enthielten zusätzlich zu den aufgeführten Trägerbestandteilen eine exogene chemische Substanz wie ein Glyphosatkaliumsalz. Die Menge der exogenen chemischen Substanz wurde so gewählt, dass die gewünschte Rate in Gramm pro Hektar (g/ha), falls in einem Sprühvolumen von 93 l/ha aufgebracht, vorgesehen wird. Mehrere Raten der exogenen chemischen Substanz wurden für jede Zusammensetzung aufgebracht. Daher, falls nicht anders angegeben, variierte die Konzentration der exogenen chemischen Substanz, wenn Sprühzusammensetzungen getestet wurden, im direkten Verhältnis zu der Rate der exogenen chemischen Substanz, wobei aber die Konzentration der Trägerbestandteile über die verschiedenen Raten der exogenen chemischen Substanz konstant gehalten wurde.
  • Konzentratzusammensetzungen wurden durch Verdünnen, Lösen oder Dispergieren in Wasser zur Bildung von Sprühzusammensetzungen getestet. In den aus Konzentraten hergestellten Sprühzusammensetzungen variierte die Konzentration der Trägerbestandteile mit der Konzentration der exogenen chemischen Substanz.
  • In den folgenden Beispielen, welche die Erfindung veranschaulichen, wurden Gewächshaus- und Feldtests durchgeführt, um die relative herbizide Wirksamkeit von Glyphosatzusammensetzungen zu beurteilen. Die für Vergleichszwecke eingeschlossenen Zusammensetzungen schlossen die folgenden ein:
    Zusammensetzung 139: bestehend aus 570 g/l Glyphosat-IPA-Salz in wässriger Lösung, wobei kein Tensid zugegeben wird.
    Zusammensetzung 554: bestehend aus 725 g/l Glyphosatkaliumsalz in wässriger Lösung, wobei kein Tensid zugegeben wird.
    Zusammensetzung 754: bestehend aus 50 Gew.-% Glyphosat-IPA-Salz in wässriger Lösung und einem Tensid. Diese Formulierung wird durch die Monsanto Company unter dem Warenzeichen Roundup Ultramax® verkauft.
    Zusammensetzung 360: bestehend aus 41 Gew.-% Glyphosat-IPA-Salz in wässriger Lösung und einem Tensid. Diese Formulierung wird durch die Monsanto Company unter dem Warenzeichen Roundup Ultra® verkauft.
    Zusammensetzung 280: bestehend aus 480 g a.e./l Glyphosat-IPA-Salz in wässriger Lösung und 120 g/l eines ethoxylierten Etheramin-Tensids (M121).
    Zusammensetzung 560: bestehend aus 540 g a.e./l Glyphosatkaliumsalz in Lösung und 135 g/l eines ethoxylierten Etheramin-Tensids (M121).
    Zusammensetzung 553: bestehend aus 360 g a.e./l Glyphosat-IPA-Salz in Lösung und 111 g/l eines ethoxylierten quaternären Tensids auf Talgamin-Basis mit 25 EO-Gruppen, 74 g/l Polyoxyethylen-10-EO-cetylether und 12 g/l Myristyldimethylaminoxid.
    Zusammensetzung 318: bestehend aus 487 g a.e./l Glyphosatkaliumsalz in wässriger Lösung und 65 g/l Ceteth-(2PO)(9EO)-alkoholalkoxylat, 97 g/l ethoxyliertem (10EO) Talgamin und 85 g/l n-Octylamin.
    Zusammensetzung 765: bestehend aus 472 g a.e./l Glyphosatkaliumsalz in wässriger Lösung und 117 g/l Cocoamin-5EO, 52 g/l Isostearyl-10EO und 13 g/l Cocoamin.
  • Verschiedene gesetzlich geschützte Trägerbestandteile wurden in den Zusammensetzungen der Beispiele verwendet. Diese können wie folgt identifiziert werden:
  • Figure 01580001
  • Figure 01590001
  • Figure 01600001
  • Figure 01610001
  • Figure 01620001
  • Figure 01630001
  • Figure 01640001
  • Figure 01650001
  • Figure 01660001
  • Figure 01670001
  • Figure 01680001
  • Falls nicht anders angegeben, wurde die wässrige Sprühzusammensetzung durch Mischen des Tensids mit der geeigneten Menge an Kaliumglyphosat, welches in Form einer Lösung von 47,5% (Gew./Gew.) a.e. zugegeben wurde, hergestellt. Die Zusammensetzung wurde für etwa 30 Minuten in ein Wasserbad mit 55°C bis 60°C eingebracht, bis eine klare homogene Lösung erhalten wurde. Bei einigen Zusammensetzungen wurde das Tensid vor dem Vermischen geschmolzen.
  • Falls nicht anders angegeben, wurde das folgende Verfahren zum Testen der Zusammensetzungen aus den Beispielen angewendet, um die herbizide Wirksamkeit davon zu bestimmen.
  • Samen der angegebenen Pflanzenspezies wurden in 88 mm2 große Töpfe in eine Erdmischung gepflanzt, welche vorher sterilisiert und mit einem 14-14-14-NPK-Düngemittel mit langsamer Freisetzung in einer Rate von 3,6 kg/m3 vorgedüngt worden war. Die Töpfe wurden in ein Gewächshaus mit einer von unten erfolgenden Bewässerung gebracht. Etwa eine Woche nach dem Austreiben wurden die Sämlinge je nach Bedarf ausgedünnt, wobei auch etwaige ungesunde oder abnormale Pflanzen entfernt wurden, um eine einheitliche Reihe von Testtöpfen zu erhalten.
  • Die Pflanzen wurden während der Dauer des Tests in dem Gewächshaus kultiviert, wo sie mindestens 14 Stunden Licht pro Tag erhielten. Falls das natürliche Licht nicht ausreichte, um den Tagesbedarf zu decken, wurde eine künstliche Beleuchtung mit einer Intensität von etwa 475 Mikroeinstein verwendet, um die Differenz auszugleichen. Die Expositionstemperaturen wurden nicht genau kontrolliert, aber betrugen im Durchschnitt etwa 29°C während des Tages und etwa 21°C während der Nacht. Die Pflanzen wurden während des gesamten Tests von unten bewässert, um ausreichende Bodenfeuchtigkeitswerte sichzustellen.
  • Die Töpfe wurden in einer völlig randomisierten Versuchsanordnung mit 6 Wiederholungsversuchen den unterschiedlichen Behandlungen zugeordnet. Ein Satz von Töpfen wurde als eine Referenz, gegenüber der die Wirkungen der Behandlungen später beurteilt werden konnten, unbehandelt gelassen.
  • Das Aufbringen der Glyphosatzusammensetzungen erfolgte durch Besprühen mit einer nachgeführten Besprühungsvorrichtung, welche mit einer 9501E-Düse ausgestattet war, welche so kalibriert wurde, dass sie ein Sprühvolumen von 93 Liter pro Hektar (l/ha) bei einem Druck von 165 Kilopascal (kPa) freisetzt. Nach der Behandlung wurde die Töpfe bis zur endgültigen Beurteilung wieder in das Gewächshaus bebracht.
  • Die Behandlungen wurden unter Verwendung von verdünnten wässrigen Zusammensetzungen durchgeführt. Diese können direkt aus ihren Bestandteilen oder durch das Verdünnen mit Wasser von vorher zubereiteten Konzentratzusammensetzungen als Sprühzusammensetzungen hergestellt werden.
  • Zur Beurteilung der herbiziden Wirksamkeit wurden alle Pflanzen in dem Test durch einen einzigen erfahrenen Techniker untersucht, welcher die prozentuale Kontrolle, welche ein visuelles Maß für die Wirksamkeit jeder Behandlung ist, durch den Vergleich mit unbehandelten Pflanzen protokollierte. Eine Kontrolle von 0% zeigt keine Wirkung an, und eine Kontrolle von 100% zeigt an, dass alle Pflanzen vollständig abgestorben sind. Die angegebenen % Kontrollwerte geben den Durchschnittswert für alle Wiederholungsversuche jeder Behandlung wieder.
  • Beispiel 1
  • Wässrige Konzentratzusammensetzungen, enthaltend ein Glyphosatsalz und Trägerbestandteile, wie in Tabelle 1a gezeigt, wurden hergestellt.
  • Tabelle 1a
    Figure 01700001
  • Pflanzen von Samtpappel (ABUTH) und Japanischer Hirse (ECHCF) wurden angezogen und durch die vorstehenden Standardverfahren behandelt. Die Zusammensetzungen von Tabelle 1a und die Vergleichszusammensetzungen 139, 554, 754 und 360 wurden aufgebracht. Die Ergebnisse, gemittelt für alle Wiederholungsversuche jeder Behandlung, sind in Tabelle 1b und 1c gezeigt.
  • Tabelle 1b: ABUTH % Kontrolle
    Figure 01700002
  • Tabelle 1c: ECHCF % Kontrolle
    Figure 01710001
  • Beispiel 2
  • Wässrige Konzentratzusammensetzungen, enthaltend ein Glyphosatsalz und Trägerbestandteile, wie in Tabelle 2a gezeigt, wurden hergestellt.
  • Tabelle 2a
    Figure 01710002
  • Pflanzen von Samtpappel (ABUTH) und Japanischer Hirse (ECHCF) wurden angezogen und durch die vorstehenden Standardverfahren behandelt. Die Zusammensetzungen von Tabelle 2a und die Vergleichszusammensetzungen 554, 754 und 360 wurden aufgebracht. Die Ergebnisse, gemittelt für alle Wiederholungsversuche jeder Behandlung, sind in Tabelle 2b und 2c gezeigt.
  • Tabelle 2b: ABUTH % Kontrolle
    Figure 01720001
  • Tabelle 2c: ECHCF % Kontrolle
    Figure 01730001
  • Ergebnisse für ABUTH und ECHCF: Insgesamt waren die Formulierungen dieses Beispiels etwas weniger wirksam als die Standards 754 und 360.
  • Beispiel 3
  • Wässrige Konzentratzusammensetzungen, enthaltend ein Glyphosatsalz und Trägerbestandteile, wie in Tabelle 3a gezeigt, wurden hergestellt.
  • Tabelle 3a
    Figure 01740001
  • Pflanzen von Samtpappel (ABUTH) und Japanischer Hirse (ECHCF) wurden angezogen und durch die vorstehenden Standardverfahren behandelt. Die Zusammensetzungen von Tabelle 3a und die Vergleichszusammensetzungen 554, 139 und 360 wurden aufgebracht. Die Ergebnisse, gemittelt für alle Wiederholungsversuche jeder Behandlung, sind in Tabelle 3b und Tabelle 3c gezeigt.
  • Tabelle 3b: ABUTH % Kontrolle
    Figure 01750001
  • Tabelle 3c: ECHCF % Kontrolle
    Figure 01750002
  • Ergebnisse für ABUTH und ECHCF: Insgesamt waren die Formulierungen dieses Beispiels nicht so wirksam wie die Standards 360 und 754. Jedoch zeigten die Formulierungen 622 und 676 eine sehr ähnliche Leistung wie die Standards 360 und 754.
  • Beispiel 4
  • Wässrige Konzentratzusammensetzungen, enthaltend ein Glyphosatsalz und Trägerbestandteile, wie in Tabelle 4a gezeigt, wurden hergestellt.
  • Tabelle 4a
    Figure 01760001
  • Pflanzen von Samtpappel (ABUTH) und Japanischer Hirse (ECHCF) wurden angezogen und durch die vorstehenden Standardverfahren behandelt. Die Zusammensetzungen von Tabelle 4a und die Vergleichszusammensetzungen 554, 139, 754 und 360 wurden aufgebracht. Die Ergebnisse, gemittelt für alle Wiederholungsversuche jeder Behandlung, sind in Tabelle 4b und 4c gezeigt.
  • Tabelle 4b: ABUTH % Kontrolle
    Figure 01770001
  • Tabelle 4c: ECHCF % Kontrolle
    Figure 01770002
  • Ergebnisse für ABUTH und ECHCF: Für alle Formulierungen dieses Beispiels wurde eine vergleichbare Gesamtwirksamkeit nachgewiesen. Keine Formulierung war gegenüber ABUTH so wirksam wie die Standards 360 und 754. Die Formulierungen 476F1H und 476B6V waren im Hinblick auf ECHCF mit den Standards 360 und 754 vergleichbar.
  • Beispiel 5
  • Wässrige Konzentratzusammensetzungen, enthaltend ein Glyphosatsalz und Trägerbestandteile, wie in Tabelle 5a gezeigt, wurden hergestellt.
  • Tabelle 5a
    Figure 01780001
  • Pflanzen von Samtpappel (ABUTH) und Japanischer Hirse (ECHCF) wurden angezogen und durch die vorstehenden Standardverfahren behandelt. Die Zusammensetzungen von Tabelle 5a und die Vergleichszusammensetzungen 554, 360, 139 und 754 wurden aufgebracht. Die Ergebnisse, gemittelt für alle Wiederholungsversuche jeder Behandlung, sind in Tabelle 5b und Tabelle 5c gezeigt.
  • Tabelle 5b: ABUTH % Kontrolle
    Figure 01790001
  • Tabelle 5c: ECHCF % Kontrolle
    Figure 01790002
  • Ergebnisse für ABUTH und ECHCF: Die Formulierung 387-15G zeigte gegenüber sowohl ABUTH als auch ECHCF eine mit den Standards 360 und 754 vergleichbare Wirksamkeit. Die Formulierung 387-24N war die nächst wirksamste Formulierung im Hinblick auf ABUTH und ECHCF. Die Behandlungen wurden für 387-98C bei 300 und 400 g/ha flasch versprüht und daher wurden keine Daten gesammelt.
  • Beispiel 6
  • Wässrige Konzentratzusammensetzungen, enthaltend ein Glyphosatsalz und Trägerbestandteile, wie in Tabelle 6a gezeigt, wurden hergestellt.
  • Tabelle 6a
    Figure 01800001
  • Pflanzen von Samtpappel (ABUTH) und Japanischer Hirse (ECHCF) wurden angezogen und durch die vorstehenden Standardverfahren behandelt. Die Zusammensetzungen von Tabelle 6a und die Vergleichszusammensetzungen 554, 139, 360 und 754 wurden aufgebracht. Die Ergebnisse, gemittelt für alle Wiederholungsversuche jeder Behandlung, sind in Tabelle 6b und 6c gezeigt.
  • Tabelle 6b: ABUTH % Kontrolle
    Figure 01810001
  • Tabelle 6c: ECHCF % Kontrolle
    Figure 01810002
  • Ergebnisse für ABUTH und ECHCF: Die Formulierung 387-13M zeigte gegenüber ECHCF eine mit den Standards 360 und 754 vergleichbare Wirksamkeit. Die Formulierung 387-25F war die nächst wirksamste. Keine Formulierung dieses Experiments war gegenüber ABUTH so wirksam wie die Standards 360 und 754.
  • Beispiel 7
  • Wässrige Konzentratzusammensetzungen, enthaltend ein Glyphosatsalz und Trägerbestandteile, wie in Tabelle 7a gezeigt, wurden hergestellt.
  • Tabelle 7a
    Figure 01820001
  • Pflanzen von Samtpappel (ABUTH) und Japanischer Hirse (ECHCF) wurden angezogen und durch die vorstehenden Standardverfahren behandelt. Die Zusammensetzungen von Tabelle 7a und die Vergleichszusammensetzungen 360, 754, 139 und 554 wurden aufgebracht. Die Ergebnisse, gemittelt für alle Wiederholungsversuche jeder Behandlung, sind in Tabelle 7b und 7c gezeigt.
  • Tabelle 7b: ABUTH % Kontrolle
    Figure 01830001
  • Tabelle 7c: ECHCF % Kontrolle
    Figure 01830002
  • Ergebnisse für ABUTH und ECHCF: Keine Formulierung dieses Tests war gegenüber ABUTH so wirksam wie die Standards 360 und 754, wobei die Testformulierungen 615C3M und 615D2M gegenüber ABUTH die beste Wirksamkeit zeigten.
  • Beispiel 8
  • Wässrige Konzentratzusammensetzungen, enthaltend ein Glyphosatsalz und Trägerbestandteile, wie in Tabelle 8a gezeigt, wurden hergestellt.
  • Tabelle 8a
    Figure 01840001
  • Pflanzen von Samtpappel (ABUTH) und Japanischer Hirse (ECHCF) wurden angezogen und durch die vorstehenden Standardverfahren behandelt. Die Zusammensetzungen von Tabelle 8a und die Vergleichszusammensetzungen 360 und 754 wurden aufgebracht. Die Ergebnisse, gemittelt für alle Wiederholungsversuche jeder Behandlung, sind in Tabelle 8b und 8c gezeigt.
  • Tabelle 8b: ABUTH % Kontrolle
    Figure 01850001
  • Tabelle 8c: ECHCF % Kontrolle
    Figure 01860001
  • Ergebnisse für ABUTH und ECHCF: Keine Formulierung in diesem Versuch war gegenüber ABUTH so wirksam wie die Standards 360 und 754. Jedoch zeigten die meisten Formulierungen gegenüber ECHCF eine mit dem Standard 754 vergleichbare Wirksamkeit.
  • Beispiel 9
  • Wässrige Konzentratzusammensetzungen, enthaltend ein Glyphosatsalz und Trägerbestandteile, wie in Tabelle 9a gezeigt, wurden hergestellt.
  • Tabelle 9a
    Figure 01870001
  • Pflanzen von Samtpappel (ABUTH) und Japanischer Hirse (ECHCF) wurden angezogen und durch die vorstehenden Standardverfahren behandelt. Die Zusammensetzungen von Tabelle 9a und die Vergleichszusammensetzungen 139, 553, 360 und 754 wurden aufgebracht. Die Ergebnisse, gemittelt für alle Wiederholungsversuche jeder Behandlung, sind in Tabelle 9b und 9c gezeigt.
  • Tabelle 9b: ABUTH % Kontrolle
    Figure 01870002
  • Tabelle 9c: ECHCF % Kontrolle
    Figure 01880001
  • Ergebnisse für ABUTH und ECHCF: Die Zusammensetzungen 652A9K, 652B8S und 651E2D zeigten verglichen mit den Zusammensetzungen 650C7S, 651H9E und 64962S gegenüber ABUTH eine etwas bessere Wirksamkeit. Die Leistung der Zusammensetzungen war etwas weniger ausgeprägt als bei Zusammensetzung 360.
  • Beispiel 10
  • Wässrige Konzentratzusammensetzungen, enthaltend ein Glyphosatsalz und Trägerbestandteile, wie in Tabelle 10a gezeigt, wurden hergestellt.
  • Tabelle 10a
    Figure 01880002
  • Pflanzen von Samtpappel (ABUTH) und Japanischer Hirse (ECHCF) wurden angezogen und durch die vorstehenden Standardverfahren behandelt. Die Zusammensetzungen von Tabelle 10a und die Vergleichszusammensetzungen 560, 754 und 350 wurden aufgebracht. Die Ergebnisse, gemittelt für alle Wiederholungsversuche jeder Behandlung, sind in Tabelle 10b und 10c gezeigt.
  • Tabelle 10b: ABUTH % Kontrolle
    Figure 01890001
  • Tabelle 10c: ECHCF % Kontrolle
    Figure 01890002
  • Ergebnisse für ABUTH und ECHCF: Die Zusammensetzung 140C5L zeigte eine ähnliche herbizide Wirksamkeit verglichen mit der Vergleichszusammensetzung 560 gegenüber der Samtpappel (ABUTH) und zeigte eine höhere herbizide Wirksamkeit verglichen mit der Vergleichszusammensetzung 560 gegenüber der Japanischen Hirse (ECHCF). Die Zusammensetzung 129D2D war eine der Zusammensetzungen mit der schwächsten Leistung gegenüber der Samtpappel, aber zeigte eine ähnliche Wirksamkeit wie Zusammensetzung 560 gegenüber der Japanischen Hirse. Die Erhöhung der Tensidkonzentration von 9,9% (Zusammensetzung 127A3K und 127B4S) auf 13,2% (Zusammensetzungen 129A8D und 129B7W) beeinflußte die Leistung unwesentlich.
  • Beispiel 11
  • Wässrige Konzentratzusammensetzungen, enthaltend ein Glyphosatsalz und Trägerbestandteile, wie in Tabelle 11a gezeigt, wurden hergestellt.
  • Tabelle 11a
    Figure 01900001
  • Pflanzen von Samtpappel (ABUTH) und Japanischer Hirse (ECHCF) wurden angezogen und durch die vorstehenden Standardverfahren behandelt. Die Zusammensetzungen von Tabelle 11a und die Vergleichszusammensetzungen 139, 554, 754 und 360 wurden aufgebracht. Die Ergebnisse, gemittelt für alle Wiederholungsversuche jeder Behandlung, sind in Tabelle 11b und Tabelle 11c gezeigt.
  • Tabelle 11b: ABUTH % Kontrolle
    Figure 01910001
  • Tabelle 11c: ECHCF % Kontrolle
    Figure 01910002
  • Beispiel 12
  • Wässrige Konzentratzusammensetzungen, enthaltend ein Glyphosatsalz und Trägerbestandteile, wie in Tabelle 12a gezeigt, wurden hergestellt.
  • Tabelle 12a
    Figure 01920001
  • Pflanzen von Samtpappel (ABUTH) und Japanischer Hirse (ECHCF) wurden angezogen und durch die vorstehenden Standardverfahren behandelt. Die Zusammensetzungen von Tabelle 12a und die Vergleichszusammensetzungen 139, 554, 754 und 360 wurden aufgebracht. Die Ergebnisse, gemittelt für alle Wiederholungsversuche jeder Behandlung, sind in Tabelle 12b und Tabelle 12c gezeigt.
  • Tabelle 12b: ABUTH % Kontrolle
    Figure 01920002
  • Tabelle 12c: ECHCF % Kontrolle
    Figure 01930001
  • Ergebnisse für ABUTH und ECHCF: Alle Zusammensetzungen zeigten eine erhöhte herbizide Wirksamkeit im Vergleich zu den Zusammensetzungen 139 und 554.
  • Beispiel 13
  • Wässrige Konzentratzusammensetzungen, enthaltend ein Glyphosatsalz und Trägerbestandteile, wie in Tabelle 13a gezeigt, wurden hergestellt.
  • Tabelle 13a
    Figure 01930002
  • Die Zusammensetzungen 67719 und 563P5 enthalten zusätzlich 102 g/l Ethylenglykol.
  • Die Zusammensetzungen von Tabelle 13a und die Vergleichszusammensetzung 754 wurden in Fredericksburg, Texas, auf 2–3 inch hohe Pflanzen der kleinen Taubnessel (LAMAM), einer verbreiteten einjährigen Spezies im Winter, welche typischerweise mit Roundup Ultra® bei Abbrandanwendungen vor dem Pflanzen behandelt wird, verssprüht. Die Ergebnisse, gemittelt für alle Wiederholungsversuche jeder Behandlung, sind in Tabelle 13b gezeigt.
  • Tabelle 13b
    Figure 01940001
  • Beispiel 14
  • Wässrige Konzentratzusammensetzungen, enthaltend ein Glyphosatsalz und Trägerbestandteile, wie in Tabelle 14a gezeigt, wurden hergestellt.
  • Tabelle 14a
    Figure 01950001
  • Figure 01960001
  • Pflanzen von Samtpappel (ABUTH) und Japanischer Hirse (ECHCF) wurden angezogen und durch die vorstehenden Standardverfahren behandelt. Die Zusammensetzungen von Tabelle 14a und die Vergleichszusammensetzungen 554, 754 und 360 wurden aufgebracht. Die Ergebnisse, gemittelt für alle Wiederholungsversuche jeder Behandlung, sind in Tabelle 14b und Tabelle 14c gezeigt.
  • Tabelle 14b: ABUTH % Kontrolle
    Figure 01960002
  • Tabelle 14c: ECHCF % Kontrolle
    Figure 01970001
  • Die Standards 360 und 754 übertrafen die Formulierungen in diesem Versuch hinsichtlich der Leistung. Die Zugabe von Glykolen und Citronensäure beeinflußte die Wirksamkeit nur geringfügig.
  • Beispiel 15
  • Wässrige Konzentratzusammensetzungen, enthaltend ein Glyphosatsalz und Trägerbestandteile, wie in Tabelle 15a gezeigt, wurden hergestellt.
  • Tabelle 15a
    Figure 01980001
  • Pflanzen von Samtpappel (ABUTH) und Japanischer Hirse (ECHCF) wurden angezogen und durch die vorstehenden Standardverfahren behandelt. Die Zusammensetzungen von Tabelle 15a und die Vergleichszusammensetzungen 139 und 554 wurden aufgebracht. Die Ergebnisse, gemittelt für alle Wiederholungsversuche jeder Behandlung, sind in Tabelle 15b und 15c gezeigt.
  • Tabelle 15b: ABUTH % Kontrolle
    Figure 01990001
  • Tabelle 15c: ECHCF % Kontrolle
    Figure 01990002
  • Beispiel 16
  • Wässrige Konzentratzusammensetzungen, enthaltend ein Glyphosatsalz und Trägerbestandteile, wie in Tabelle 16a gezeigt, wurden hergestellt.
  • Tabelle 16a
    Figure 02000001
  • Pflanzen von Samtpappel (ABUTH) und Japanischer Hirse (ECHCF) wurden angezogen und durch die vorstehenden Standardverfahren behandelt. Die Zusammensetzungen von Tabelle 16a und die Vergleichszusammensetzungen 139, 554, 754 und 360 wurden aufgebracht. Die Ergebnisse, gemittelt für alle Wiederholungsversuche jeder Behandlung, sind in Tabelle 16b und 16c gezeigt.
  • Tabelle 16b: ABUTH % Kontrolle
    Figure 02000002
  • Tabelle 16c: ECHCF % Kontrolle
    Figure 02010001
  • Keine K-Salz-Formulierung übertraf die Zusammensetzung 360 oder die Zusammensetzung 754 an Leistung hinsichtlich der Kontrolle der Samptpappel.
  • Beispiel 17
  • Wässrige Konzentratzusammensetzungen, enthaltend ein Glyphosatsalz und Trägerbestandteile, wie in Tabelle 17a gezeigt, wurden hergestellt.
  • Tabelle 17a
    Figure 02010002
  • Pflanzen von Samtpappel (ABUTH) und Japanischer Hirse (ECHCF) wurden angezogen und durch die vorstehenden Standardverfahren behandelt. Die Zusammenset zungen von Tabelle 17a und die Vergleichszusammensetzungen 139, 765 und 754 wurden aufgebracht. Die Ergebnisse, gemittelt für alle Wiederholungsversuche jeder Behandlung, sind in Tabelle 17b und Tabelle 17c gezeigt.
  • Tabelle 17b: ABUTH % Kontrolle
    Figure 02020001
  • Tabelle 17c: ECHCF % Kontrolle
    Figure 02020002
  • Alle Kaliumsalzformulierungen waren im Vergleich zu Zusammensetzung 360 und Zusammensetzung 754 gegenüber der Samtpappel weniger wirksam. Die Wirksamkeit der Amin- und Phosphatesterformulierungen gegenüber ECHCF war nahezu identisch mit den Zusammensetzungen 360 und 754.
  • Beispiel 18
  • Wässrige Konzentratzusammensetzungen, enthaltend ein Glyphosatsalz und Trägerbestandteile, wie in Tabelle 18a gezeigt, wurden hergestellt.
  • Tabelle 18a
    Figure 02030001
  • Pflanzen von Samtpappel (ABUTH) und Japanischer Hirse (ECHCF) wurden angezogen und durch die vorstehenden Standardverfahren behandelt. Die Zusammensetzungen von Tabelle 18a und die Vergleichszusammensetzungen 139, 360, 554 und 754 wurden aufgebracht. Die Ergebnisse, gemittelt für alle Wiederholungsversuche jeder Behandlung, sind in Tabelle 18b und Tabelle 18c gezeigt.
  • Tabelle 18b: ABUTH % Kontrolle
    Figure 02040001
  • Tabelle 18c: ECHCF % Kontrolle
    Figure 02040002
  • Beispiel 19
  • Wässrige Konzentratzusammensetzungen, enthaltend ein Glyphosatsalz und Trägerbestandteile, wie in Tabelle 19a gezeigt, wurden hergestellt.
  • Tabelle 19a
    Figure 02050001
  • Pflanzen von Samtpappel (ABUTH) und Japanischer Hirse (ECHCF) wurden angezogen und durch die vorstehenden Standardverfahren behandelt. Die Zusammensetzungen von Tabelle 19a und die Vergleichszusammensetzungen 139, 360, 554 und 754 wurden aufgebracht. Die Ergebnisse, gemittelt für alle Wiederholungsversuche jeder Behandlung, sind in Tabelle 19b und Tabelle 19c gezeigt.
  • Tabelle 19b: ABUTH % Kontrolle
    Figure 02050002
  • Tabelle 19c: ECHCF % Kontrolle
    Figure 02060001
  • Beispiel 20
  • Das in Beispiel 68 verwendete Tensid war Ethomeen C/15 (ein ethoxyliertes Cocoamin (15 EO)).
  • Eine wässrige Konzentratzusammensetzung, enthaltend 606 g/l a.e. (29,0% a.e.) Glyphosatkaliumsalz und 5,05% Tensid, wurde durch ein ähnliches Verfahren wie das von Beispiel 66 hergestellt. Für die spezifische Dichte der Zusammensetzung bei 20/15,6°C wurde ein Wert von 1,399 ermittelt. Für den Trübungspunkt der Zusammensetzung wurde ein Wert von 72°C erhalten.

Claims (16)

  1. Zur Retardation des Pflanzenwachstums geeignete Formulierung, umfassend eine wässrige Mischung, enthaltend ein Tensid, ein Glyphosatsalz, gewählt aus Natrium- und Kaliumsalzen, Ammoniumsalzen, Diammoniumsalzen, Ethanolaminsalzen, Alkylsulfoniumsalzen, und eine Dicarbonsäure, wobei die Art des Tensids und die Zusammensetzung der Formulierung so sind, dass nach dem Aufbringen der Formulierung auf eine Pflanze anisotrope Aggregate, welche das Tensid umfassen, auf dem Blätterwerk der Pflanze gebildet werden.
  2. Formulierung nach Anspruch 1, wobei die Dicarbonsäure aus der Gruppe gewählt ist, bestehend aus Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Maleinsäure, Adipinsäure und Fumarsäure sowie Kombinationen oder Mischungen hiervon.
  3. Formulierung nach Anspruch 1, wobei die Art des Tensids und die Zusammensetzung der Formulierung so sind, dass nach dem Aufbringen der Formulierung auf eine Pflanze flüssige Kristalle, welche das Tensid umfassen, in dem Blätterwerk der Pflanze gebildet werden.
  4. Formulierung nach Anspruch 1, wobei die Art des Tensids und die Zusammensetzung der Formulierung so sind, dass nach dem Aufbringen der Formulierung auf eine Pflanze, flüssige Kristalle, welche das Tensid umfassen, transkutikuläre, hydrophile Kanäle durch die Kutikula der Pflanze bilden.
  5. Formulierung nach Anspruch 1, welche im wesentlichen frei von flüssigen Kristallen ist, welche das Tensid umfassen, jedoch eine solche Zusammensetzung aufweist, dass nach dem Aufbringen der Formulierung auf eine Pflanze, flüssige Kristalle, welche das Tensid umfassen, in einer wässrigen Schicht auf der Oberfläche des Blätterwerks der Pflanze gebildet werden.
  6. Formulierung nach Anspruch 1, wobei die flüssigen Kristalle nach Verdampfung von Wasser von der Formulierung nach dem Aufbringen auf das Blätterwerk gebildet werden.
  7. Lagerstabiles herbizides Konzentrat, das mit Wasser verdünnt werden kann, um eine wässrige herbizide Anwendungsmischung zur Anwendung auf das Blätterwerk einer Pflanze vorzusehen, wobei das Konzentrat Glyphosat oder ein Salz oder einen Ester davon in einer Konzentration von mindestens etwa 500 g a.e./l Glyphosatsäureäquivalent und eine Tensidkomponente umfasst, wobei die Art und Konzentration der Tensidkomponente in dem Konzentrat so sind, dass nach dem Aufbringen der Anwendungsmischung auf das Blätterwerk einer Pflanze anisotrope Aggregate, welche das Tensid umfassen, auf dem Blätterwerk der Pflanze gebildet werden.
  8. Konzentrat nach Anspruch 7, welche im wesentlichen frei von flüssigen Kristallen ist, welche das Tensid umfassen, jedoch eine solche Zusammensetzung aufweist, dass nach dem Aufbringen des Konzentrats oder der Anwendungsmischung auf eine Pflanze flüssige Kristalle, welche das Tensid umfassen, in oder auf dem Blätterwerk der Pflanze gebildet werden.
  9. Konzentrat nach Anspruch 7, wobei die Art und Konzentration der Tensidkomponente in dem Konzentrat so sind, dass nach dem Aufbringen der Anwendungsmischung auf das Blätterwerk einer Pflanze flüssige Kristalle, welche das Tensid umfassen, auf dem Blätterwerk der Pflanze gebildet werden.
  10. Konzentrat nach Anspruch 7, wobei anisotrope Aggregate in dem Blätterwerk der Pflanze gebildet werden nach dem Aufbringen der Anwendungsmischung auf das Blätterwerk und Verdampfen von Wasser von der Anwendungsmischung auf dem Blätterwerk.
  11. Formulierung oder Konzentrat nach Anspruch 1 oder 3, wobei die Glyphosatkonzentration etwa 400 g a.e./l bis etwa 600 g a.e./l beträgt.
  12. Formulierung oder Konzentrat nach Anspruch 11, wobei die Glyphosatkonzentration etwa 500 g a.e./l bis etwa 600 g a.e./l beträgt.
  13. Formulierung oder Konzentrat nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, wobei die Formulierung oder das Konzentrat ein Glyphosatsalz umfasst, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kaliumglyphosat, Monoammoniumglyphosat, Diammoniumglyphosat, Natriumglyphosat, Monoethanolaminglyphosat, n-Propylaminglyphosat, Ethylaminglyphosat, Ethylendiaminglyphosat, Hexamethylendiaminglyphosat, Trimethylsulfoniumglyphosat und Mischungen davon.
  14. Formulierung oder Konzentrat nach Anspruch 13, wobei die Formulierung oder das Konzentrat Kaliumglyphosat umfasst.
  15. Formulierung oder Konzentrat nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, wobei die Formulierung oder das Konzentrat einen Trübungspunkt von mindestens etwa 50°C und einen Kristallisationspunkt von nicht höher als etwa 0°C besitzt.
  16. Formulierung oder Konzentrat nach Anspruch 15, wobei die Formulierung oder das Konzentrat einen Trübungspunkt von mindestens etwa 60°C und einen Kristallisationspunkt von nicht höher als etwa –10°C besitzt.
DE60121995T 2000-05-19 2001-05-21 Wässrige pestizidformulierungen und neue tenside Expired - Lifetime DE60121995T2 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20552400P 2000-05-19 2000-05-19
US205524P 2000-05-19
US20662800P 2000-05-24 2000-05-24
US206628P 2000-05-24
US27323401P 2001-03-02 2001-03-02
US273234P 2001-03-02
US27436801P 2001-03-08 2001-03-08
US274368P 2001-03-08
PCT/US2001/016550 WO2001089302A2 (en) 2000-05-19 2001-05-21 Aqueous pesticide formulations and novel surfactants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60121995D1 DE60121995D1 (de) 2006-09-14
DE60121995T2 true DE60121995T2 (de) 2007-03-08

Family

ID=27498575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60121995T Expired - Lifetime DE60121995T2 (de) 2000-05-19 2001-05-21 Wässrige pestizidformulierungen und neue tenside

Country Status (20)

Country Link
US (3) US7049270B2 (de)
EP (2) EP1721523A3 (de)
JP (1) JP5318313B2 (de)
CN (1) CN1444451A (de)
AR (1) AR028106A1 (de)
AT (1) ATE334591T1 (de)
AU (2) AU2001263361B2 (de)
BR (1) BR0110978B1 (de)
CA (2) CA2510398C (de)
DE (1) DE60121995T2 (de)
ES (1) ES2269409T3 (de)
HN (1) HN2001000105A (de)
HU (1) HU228374B1 (de)
MX (1) MX265024B (de)
MY (1) MY158895A (de)
NZ (1) NZ522396A (de)
PH (1) PH12001001235B1 (de)
PL (2) PL223390B1 (de)
UY (1) UY26722A1 (de)
WO (1) WO2001089302A2 (de)

Families Citing this family (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9819693D0 (en) 1998-09-10 1998-11-04 Zeneca Ltd Glyphosate formulation
MY158895A (en) 2000-05-19 2016-11-30 Monsanto Technology Llc Potassium glyphosate formulations
US6992045B2 (en) 2000-05-19 2006-01-31 Monsanto Technology Llc Pesticide compositions containing oxalic acid
US7008904B2 (en) * 2000-09-13 2006-03-07 Monsanto Technology, Llc Herbicidal compositions containing glyphosate and bipyridilium
US20030096708A1 (en) * 2001-03-02 2003-05-22 Monsanto Technology Llc Pesticide concentrates containing etheramine surfactants
AUPR682201A0 (en) * 2001-08-03 2001-08-30 Nufarm Limited Glyphosate composition
WO2004019681A2 (en) * 2002-08-31 2004-03-11 Monsanto Technology Llc Pesticide compositions containing dicarboxylic acids
CN100531573C (zh) * 2002-08-31 2009-08-26 孟山都技术公司 含有二羧酸组分的干燥农药组合物的制备方法
US7645543B2 (en) 2002-10-15 2010-01-12 Polyplus Battery Company Active metal/aqueous electrochemical cells and systems
DE10250551A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-19 Clariant Gmbh Pestizidformulierungen enthaltend alkoxylierte Amine
DE10250552A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-19 Clariant Gmbh Pestizidformulierungen enthaltend alkoxylierte Amine
US20050026781A1 (en) * 2003-04-22 2005-02-03 Monsanto Technology Llc Herbicidal compositions containing glyphosate and a pyridine analog
US9668471B2 (en) * 2003-05-28 2017-06-06 AgQuam LLC Manufacture and use of agricultural spray adjuvants for hard water conditions
ES2593006T3 (es) 2003-08-04 2016-12-05 Dow Agrosciences Llc Formulaciones herbicidas de glifosato con baja viscosidad y alta concentración
GB0328530D0 (en) * 2003-12-09 2004-01-14 Syngenta Ltd Agrochemical composition
ES2368721T5 (es) 2004-03-10 2021-05-06 Monsanto Technology Llc Composiciones herbicidas que contienen N-fosfonometilglicina y un herbicida de auxinas
MXPA06011412A (es) 2004-03-30 2007-01-23 Monsanto Technology Llc Metodos para controlar patogenos en plantas utilizando n-fosfonometilglicina.
US20060013780A1 (en) * 2004-07-19 2006-01-19 Ford Michael E N,N'-dialkyl derivatives of polyhydroxyalkyl alkylenediamines
US8410022B2 (en) 2004-08-19 2013-04-02 Monsanto Technology Llc Glyphosate salt herbicidal composition
US8268749B2 (en) * 2004-09-17 2012-09-18 Monsanto Technology Llc Fast symptom glyphosate formulations
MX2007003478A (es) 2004-09-23 2007-08-17 Akzo Nobel Nv Alquilaminas/alquileteraminas alcoxiladas con distribucion en picos.
US20100056376A1 (en) * 2006-03-23 2010-03-04 Monsanto Technology Llc Alkoxylated alkylamines/alkyl ether amines with peaked distribution
US8722581B2 (en) 2004-09-23 2014-05-13 Monsanto Technology Llc Alkoxylated alkylamine quaternary surfactants for glyphosate
MX2007008012A (es) 2004-12-30 2007-08-23 Rhone Poulenc Chimie Composicion herbicida que comprende una sal de aminofosfato o de aminofosfonato y una betaina.
AU2012200010B2 (en) * 2005-03-04 2014-01-09 Monsanto Technology Llc Mitigating necrosis in transgenic glyphosate-tolerant cotton plants treated with herbicidal glyphosate formulations
AU2006220768B2 (en) 2005-03-04 2011-10-13 Monsanto Technology Llc Mitigating necrosis in transgenic glyphosate-tolerant cotton plants treated with herbicidal glyphosate formulations
BRPI0611373A2 (pt) 2005-05-24 2010-08-31 Monsanto Technology Llc aperfeicoamento da compatibilidade de herbicida
WO2007054540A2 (en) * 2005-11-10 2007-05-18 Rhodia Operations Herbicidal composition comprising aminophosphate or aminophosphonate potassium salt
BRPI0618556B1 (pt) 2005-11-14 2016-04-26 Rhodia composição pesticida e método para tratar planta-alvo para controlar o crescimento da planta.
WO2007075867A2 (en) 2005-12-19 2007-07-05 Polyplus Battery Company Composite solid electrolyte for protection of active metal anodes
WO2008036808A2 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Huntsman Petrochemical Corporation Pesticide formulation with streaming birefringence
WO2008045850A2 (en) 2006-10-09 2008-04-17 Huntsman Petrochemical Corporation Liquid crystal agrochemical formulations
CN101186622B (zh) * 2006-11-17 2013-03-20 浙江新安化工集团股份有限公司 一种制备固体草甘膦钾盐的方法
PL2094083T3 (pl) 2006-12-06 2015-03-31 Akzo Nobel Chemicals Int Bv Alkiloamidopropylo-dialkiaminowe środki powierzchniowo czynne jako środki pomocnicze
ES2636918T3 (es) 2006-12-06 2017-10-10 Akzo Nobel N.V. Agentes de compatibilidad para formulaciones herbicidas que comprenden sales de ácido 2,4-(diclorofenoxi)acético
FR2914647B1 (fr) 2007-04-05 2011-10-21 Rhodia Recherches Et Tech Copolymere comprenant des unites betainiques et des unites hydrophobes et/ou amphiphiles,procede de preparation,et utilisations.
EP2308309B1 (de) * 2007-06-29 2013-07-31 Dow AgroSciences LLC Synergistische herbizide Zusammensetzung, die ein substituirtes Phenoxyalkansäurederivat und ein Glyphosate-Derivat enthält
US8133848B2 (en) * 2007-09-04 2012-03-13 Nufarm Americas Inc. Glyphosate composition and method of controlling weeds
US20100331185A1 (en) * 2007-11-30 2010-12-30 Cognis Ip Management Gmbh Herbicidal Compositions of Lithium Glyphosate and Adjuvants
CN101965129B (zh) * 2007-12-13 2013-07-10 唐纳吉实业有限公司 草甘膦的二甲胺盐和钾盐的组合的除草制剂
RU2479205C2 (ru) * 2007-12-13 2013-04-20 Донагис Индастриз Лимитед Гербицидный состав триэтаноламиновой соли глифосата и способы подавления роста растений с его использованием
AU2009260813B2 (en) * 2008-06-18 2013-10-10 Stepan Company Ultra-high loading glyphosate concentrate
EP2315524A2 (de) * 2008-08-19 2011-05-04 Akzo Nobel N.V. Verdickende glyphosate-formulierungen
RU2522524C2 (ru) * 2008-09-04 2014-07-20 Акцо Нобель Н.В. Вязкоупругая система для снижения сноса
CN102215695B (zh) * 2008-09-29 2014-10-08 孟山都技术公司 包含酰胺基烷基胺表面活性剂的草甘膦制剂
AR075313A1 (es) 2008-12-11 2011-03-23 Monsanto Technology Llc Formulaciones herbicidas que contienen un sistema tensioactivo de un alcoxilato de alquilamina y eteramina
KR20140014349A (ko) * 2009-03-06 2014-02-06 신젠타 파티서페이션즈 아게 상용화 전해질 제형
RS52725B (en) 2009-03-06 2013-08-30 Syngenta Limited HERBICID FORMULATIONS
US9723841B2 (en) * 2009-03-11 2017-08-08 Akzo Nobel N.V. Herbicidal formulations comprising glyphosate and alkoxylated glycerides
WO2010147936A1 (en) * 2009-06-16 2010-12-23 Huntsman International Llc Release compositions for lignocellulosic composites
US9233993B2 (en) * 2009-06-30 2016-01-12 Monsanto Technology Llc N-phosphonomethylglycine guanidine derivative salts
AR077768A1 (es) * 2009-07-22 2011-09-21 Huntsman Corp Australia Pty Ltd Alcoxilatos de cocoalquilpoliamina como agentes para composiciones herbicidas de alto poder
US20120142532A1 (en) * 2009-08-10 2012-06-07 Monsanto Technology Llc Low volatility auxin herbicide formulations
BR112012004462B1 (pt) 2009-08-28 2024-02-27 Corteva Agriscience Llc Polinucleotídeo isolado, cassete de expressão, método para controlar uma praga de plantas do tipo coleoptera e método para obtenção de uma planta
BR112012011625B1 (pt) 2009-11-16 2018-10-02 Imtrade Australia Pty Ltd formulações de glifosato de carga elevada e processo de preparação das mesmas
US8841235B2 (en) 2010-08-10 2014-09-23 Rhodia Operations Agricultural pesticide compositions
PT3111764T (pt) * 2010-09-15 2019-11-05 Akzo Nobel Chemicals Int Bv Tensioativos de amina para controlar o derramamento de pulverização de herbicida
ES2702807T3 (es) 2010-10-25 2019-03-05 Stepan Co Formulaciones de glifosato basadas en composiciones derivadas de metátesis de aceites naturales
EP2505061A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-03 Rhodia Opérations Neue Verwendungen von Cholinchlorid in agrochemischen Formulierungen
US9814233B2 (en) * 2011-02-28 2017-11-14 Basf Se Composition comprising a pesticide, a surfactant and an alkoxylate of 2-propyheptylamine
SE1150359A1 (sv) * 2011-04-26 2012-10-27 OrganoPetroleum PSP AB Förbättrad metod
US8455396B2 (en) 2011-07-11 2013-06-04 Stepan Company Alkali metal glyphosate compositions
CN102440262B (zh) * 2011-09-15 2013-07-24 肖广学 一种清除再生树药物合剂
BR122019001001B1 (pt) 2011-10-26 2019-08-27 Monsanto Technology Llc sais herbicidas de auxina, mistura de aplicação herbicida compreendendo os mesmos para uso na eliminação e controle do crescimento de plantas indesejadas, bem como métodos de controle de plantas indesejadas e de plantas suscetíveis ao herbicida de auxina
US9888683B2 (en) * 2011-12-29 2018-02-13 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Macrostructure forming surfactants useful as spray drift control agents in pesticide spraying applications
CN107879941A (zh) * 2012-02-14 2018-04-06 陶氏环球技术有限责任公司 非离子型表面活性剂组合物
AR091268A1 (es) 2012-06-04 2015-01-21 Monsanto Technology Llc Composiciones herbicidas concentradas acuosas que contienen sales de glifosato y sales de dicamba
CA2887364A1 (en) * 2012-10-12 2014-04-17 Dow Agrosciences Llc Alkylbenzene sulfonate surfactants for controlling herbicide spray drift
MX2013000789A (es) * 2013-01-18 2014-07-18 Itesm Proceso para la sobreproduccion de acido shikimico y compuestos fenolicos en cultivos hortofruticolas.
CA3123572A1 (en) * 2013-02-27 2014-09-04 Monsanto Technology Llc Glyphosate composition for dicamba tank mixtures with improved volatility
WO2014140214A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Nitrogen containing surfactants with alkoxylation on the hydroxyl group of fatty chains
EP3164004B1 (de) 2014-07-02 2019-09-18 Stepan Company Landwirtschaftliche zusammensetzungen mit verringerter wassertoxizität
EP3286172B1 (de) 2015-04-23 2019-06-12 Constellation Pharmaceuticals, Inc. Lsd1-inhibitoren und verwendungen davon
MX2018013783A (es) 2016-05-11 2019-03-28 Monsanto Technology Llc Formulaciones de glifosato que contienen tensioactivos de amidoalquilamina.
US9717246B1 (en) 2016-05-24 2017-08-01 Kop-Coat, Inc. Method and related solution for protecting wood through enhanced penetration of wood preservatives employing buffered amine oxides and alkoxylated oils
DK3532459T3 (da) 2016-10-26 2023-10-30 Constellation Pharmaceuticals Inc Lsd1-hæmmere og medicinske anvendelser deraf
WO2018164999A1 (en) * 2017-03-09 2018-09-13 Belvedere Foliar LLC Post-emergence herbicide
EP3728541B1 (de) * 2017-12-20 2023-05-10 Huntsman Petrochemical LLC Polyetheraminalkoxylate auf der grundlage von aromaten
US10941366B2 (en) * 2017-12-28 2021-03-09 Ecolab Usa Inc. Cloud point depressant for middle distillate fuels
US10961180B2 (en) * 2018-01-12 2021-03-30 Eastman Chemical Company Branched trialkyl amine oxides
BR102018004761B1 (pt) 2018-03-09 2023-03-07 Ouro Fino Química S.A. Composição herbicia de glifosato de alta carga, formulação pronta para uso obtida a partir da composição e método para controlar várias espécies de plantas daninhas em culturas agrícolas
WO2019217854A1 (en) * 2018-05-11 2019-11-14 Wisconsin Alumni Research Foundation An ionic liquid-based nanoemulsion formulation for the efficient delivery of hydrophilic and hydrophobic therapeutic agents
EP3821709A4 (de) 2018-07-05 2022-04-13 Kao Corporation Herbizidzusammensetzung
JP7321761B2 (ja) * 2018-07-05 2023-08-07 花王株式会社 除草剤組成物
WO2020014189A1 (en) 2018-07-11 2020-01-16 Ecolab Usa Inc. Cold flow additive for middle distillate fuels
US11661537B2 (en) * 2018-09-07 2023-05-30 Bostik, Inc. Compostable hot melt adhesive
CN114423287B (zh) * 2019-09-20 2024-06-14 罗地亚经营管理公司 包含氧化胺和叔胺的稳定除草剂组合物
BR112022021194A2 (pt) * 2020-04-30 2022-12-06 Nouryon Chemicals Int Bv Surfactante, composição agroquímica, método de formação da composição agroquímica, e método de tratamento de vegetação
US20230174860A1 (en) * 2020-05-08 2023-06-08 Sharp Kabushiki Kaisha Method of treating quantum dot-containing aqueous solution
CN113930226B (zh) * 2020-07-14 2023-05-02 中国石油化工股份有限公司 含聚醚季铵盐的表面活性剂组合物及其制备和提高油气产量的方法
KR20230066548A (ko) 2020-09-14 2023-05-16 에코랍 유에스에이 인코퍼레이티드 플라스틱-유도 합성 공급원료를 위한 저온 흐름 첨가제
WO2022261585A1 (en) 2021-06-09 2022-12-15 Morehouse School Of Medicine Hevamine-related plant composition and methods
JP2024537380A (ja) 2021-10-14 2024-10-10 エコラボ ユーエスエー インコーポレイティド プラスチック由来の合成原料のための防汚剤

Family Cites Families (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1170927A (en) * 1965-12-20 1969-11-19 Ici Ltd Herbicidal Compositions and their use
US3853530A (en) 1971-03-10 1974-12-10 Monsanto Co Regulating plants with n-phosphonomethylglycine and derivatives thereof
US3799758A (en) 1971-08-09 1974-03-26 Monsanto Co N-phosphonomethyl-glycine phytotoxicant compositions
US3977860A (en) 1971-08-09 1976-08-31 Monsanto Company Herbicidal compositions and methods employing esters of N-phosphonomethylglycine
US4405531A (en) 1975-11-10 1983-09-20 Monsanto Company Salts of N-phosphonomethylglycine
US4159901A (en) * 1977-05-16 1979-07-03 Monsanto Company Corrosion inhibited agricultural compositions
GB1566770A (en) 1977-12-28 1980-05-08 Kuraray Co Etherification of polyocyalkylene compounds
US4140513A (en) 1978-01-03 1979-02-20 Monsanto Company Sodium sesquiglyphosate
US4431765A (en) 1980-12-18 1984-02-14 The Firestone Tire & Rubber Company Free flowing polybutadiene resin particles and process for the preparation thereof
US4481026A (en) 1982-11-16 1984-11-06 Stauffer Chemical Company Aluminum N-phosphonomethylglycine and its use as a herbicide
IL68716A (en) 1983-05-17 1987-03-31 Geshuri Lab Ltd Process for producing n-phosphonomethylglycine
JPH072608B2 (ja) 1986-12-04 1995-01-18 モンサント コンパニ− 水性濃厚除草剤配合物
US5668085A (en) 1987-04-29 1997-09-16 Monsanto Company Glyphosate formulations comprising alkoxylated amine surfactants
ES2058337T5 (es) * 1987-04-29 2005-10-01 Monsanto Europe S.A. Formulaciones mejoradas de glifosato.
US5206021A (en) 1988-05-09 1993-04-27 Rhone-Poulenc Ag Company Stabilized oil-in-water emulsions or suspoemulsions containing pesticidal substances in both oil and water phases
CA1337459C (en) * 1988-08-15 1995-10-31 Lenin J. Petroff Postemergent herbicide compositions containing silicone glycol adjuvants
GB8906234D0 (en) 1989-03-17 1989-05-04 Albright & Wilson Agrochemical suspensions
FR2648316A1 (fr) * 1989-06-20 1990-12-21 Rhone Poulenc Agrochimie Compositions herbicides a base de n-phosphonomethylglycine et leur utilisation
DK165156C (da) * 1989-12-20 1993-03-01 Cheminova Agro As Herbicid formulering indeholdende glyphosatsyre
GB9002495D0 (en) * 1990-02-05 1990-04-04 Monsanto Europe Sa Glyphosate compositions
US5703015A (en) 1990-08-09 1997-12-30 Monsanto Company Pesticidal compositions of polyoxyalkylene alkylamine surfactants having reduced eye irritation
CA2047968C (en) * 1990-08-09 2000-05-23 Paul D. Berger New surfactant compositions, method for their preparation, and pesticidal compositions containing same
US5118444A (en) * 1991-04-10 1992-06-02 Witco Corporation Aqueous agricultural compositions exhibiting reduced irritation and corrosion
FR2678807A1 (fr) 1991-07-09 1993-01-15 Rhone Poulenc Chimie Melanges aqueux homogenes, stables et versables et utilisation desdits melanges pour preparer des dispersions de substances insolubles dans l'eau.
GB2267825B (en) 1992-05-26 1995-08-30 Dowelanco Herbicidal aqueous-based microemulsion compositions
US5317003A (en) 1992-07-16 1994-05-31 Monsanto Company Herbicidal compositions comprising glyphosate salts and alkoxylated quaternary amine surfactants
EP0617894B1 (de) 1993-04-02 1998-12-16 Monsanto Europe S.A./N.V. Flüssige konzentrierte herbizide Glyphosatzusammensetzungen
US5391542A (en) * 1993-06-10 1995-02-21 Browning; Henry A. Method of enhancing the growth of plants using alkyloxypolyethyleneoxyethanols
US5663117A (en) * 1993-12-17 1997-09-02 Monsanto Company Alkoxylated primary alcohol surfactants providing enhanced efficacy and/or rainfastness to glyphosate formulations
US5389598A (en) 1993-12-17 1995-02-14 Monsanto Company Aqueous concentrate formulations having reduced eye irritancy
DK0734206T3 (da) 1993-12-17 1999-08-30 Monsanto Co Overfladeaktive midler, der bibringer pesticidformuleringer forbedret virkningsfuldhed og/eller regnfasthed
US5912209A (en) * 1993-12-17 1999-06-15 Monsanto Company Surfactants providing enhanced efficacy and/or rainfastness to glyphosate formulations
EP0760207B1 (de) * 1994-05-20 2000-03-01 Kao Corporation Herbizide zusammensetzung
DE69524748T2 (de) * 1994-06-02 2002-08-14 Kao Corp., Tokio/Tokyo Methode zur Wirkungssteigerung von Agrarchemikalien
GB9412722D0 (en) * 1994-06-24 1994-08-17 Zeneca Ltd Herbicidal composition
GB9424353D0 (en) 1994-12-02 1995-01-18 Ici Plc Surfactants
ES2180618T3 (es) * 1995-03-24 2003-02-16 Monsanto Europ Sa Nv Composiciones mejoradas de glifosato y uso de las mismas.
FR2737390B1 (fr) 1995-08-04 1997-09-19 Rhone Poulenc Chimie Composition phytosanitaire hydrosoluble comprenant au moins des amidoamines polyacoxylees
AU691425B2 (en) * 1995-04-10 1998-05-14 Monsanto Technology Llc Glyphosate formulations containing etheramine surfactants
US5750468A (en) * 1995-04-10 1998-05-12 Monsanto Company Glyphosate formulations containing etheramine surfactants
NZ312352A (en) * 1995-06-16 1999-11-29 Monsanto Co Surfactants providing enhanced efficacy and/or rainfastness to pesticide formulations
MY114016A (en) * 1995-06-27 2002-07-31 Kao Corp Liquid enhancer composition for amino acid series herbicides
AR004705A1 (es) * 1995-11-07 1999-03-10 Sabba Da Silva Lima Michele Composicion agroquimica liquida, metodo para convertirla en un liquido estable y composicion adyuvante para la preparacion de la misma.
GB9526441D0 (en) 1995-12-22 1996-02-21 Zeneca Ltd Herbicidal composition
US6093679A (en) 1996-03-01 2000-07-25 Kao Corporation Efficacy enhancer for agricultural chemicals and agricultural chemical compositions
MY129957A (en) 1996-03-06 2007-05-31 Kao Corp Aqueous liquid agricultural composition
WO1997036494A1 (en) 1996-04-03 1997-10-09 Albemarle Corporation Herbicidal and plant growth regulant compositions and their use
GB9612197D0 (en) 1996-06-11 1996-08-14 Ici Plc Agrochemical adjuvant surfactants
NZ334187A (en) * 1996-08-16 2000-09-29 Monsanto Co Sequential application method for treating plants with exogenous chemicals and an accession agent
AR010034A1 (es) 1996-10-25 2000-05-17 Monsanto Technology Llc Composicion y metodo para tratar plantas con compuestos quimicos exogenos.
ATE228765T1 (de) 1997-01-31 2002-12-15 Monsanto Technology Llc Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von pflanzen mit exogenen chemikalien
JP3776210B2 (ja) * 1997-07-15 2006-05-17 花王株式会社 農薬用効力増強剤及び農薬製剤
MY120452A (en) * 1997-07-22 2005-10-31 Monsanto Technology Llc High- loaded ammonium glyphosate formulations
GB9718139D0 (en) * 1997-08-27 1997-10-29 Zeneca Ltd Agrochemical Formulation
DE19752552A1 (de) 1997-11-27 1999-06-02 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Tensidsysteme für flüssige wässrige Zubereitungen
US6156705A (en) * 1997-12-04 2000-12-05 Henkel Corporation Use of fatty alcohol polyalkoxy alkyl ethers in agricultural formulations
CN1194095A (zh) * 1998-03-30 1998-09-30 汲岱昌 一种菌毒防冶剂及其生产工艺
EP0968649A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Zusatzstoffe für feste, herbizide Formulierungen
GB9819693D0 (en) * 1998-09-10 1998-11-04 Zeneca Ltd Glyphosate formulation
UA75571C2 (uk) * 1998-11-23 2006-05-15 Монсанто Ко. Спосіб приготування гліфосатного гербіциду для зберігання і транспортування та водна гербіцидна композиція
TR200101524T2 (tr) * 1998-11-23 2001-12-21 Monsanto Co. Çok konsantre sulu glifosat bileşimleri.
DE19854827A1 (de) 1998-11-27 2000-06-08 Merz & Co Gmbh & Co Vesikelbildende tensidhaltige Reinigungszubereitungen auf wäßriger Basis, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
CA2352099C (en) 1998-11-30 2008-01-15 Monsanto Technology Llc Promoting biological effectiveness of exogenous chemical substances in plants
US6432878B1 (en) 1999-01-15 2002-08-13 Cognis Corporation Adjuvant composition
US6235300B1 (en) * 1999-01-19 2001-05-22 Amway Corporation Plant protecting adjuvant containing topped or peaked alcohol alkoxylates and conventional alcohol alkoxylates
GB9907669D0 (en) 1999-04-01 1999-05-26 Zeneca Ltd Agrochemical composition
UA72760C2 (en) * 1999-04-23 2005-04-15 Monsanto Technology Llc Method to treat plant foliage
GB9914671D0 (en) 1999-06-24 1999-08-25 Albright & Wilson Uk Ltd Structured surfactant systems
BR0012498A (pt) * 1999-07-16 2002-04-02 Ici Ltd Composição agroquìmica, composto, e, métodos para tratar vegetação, para matar ou inibir vegetação, e para matar ou inibir pestes de plantas
US6369001B1 (en) 1999-08-11 2002-04-09 Monsanto Technology, Llc Microemulsion coformulation of a graminicide and a water-soluble herbicide
CA2379318C (en) 1999-08-18 2008-12-23 Huntsman Petrochemical Corporation Polyether diamine-based surfactant adjuvants and compositions thereof
PT102362B (pt) 1999-09-23 2002-09-30 Pedro Manuel Brito Da Silva Co A aplicacao como surfactante de dialquil aminas polietoxiladas em produtos agro-quimicos
GB2354771A (en) * 1999-10-01 2001-04-04 Mcbride Ltd Robert Bactericide combinations in detergents
BR0014702A (pt) 1999-10-13 2002-06-18 Nufarm Ltd Composição de glifosato herbicida, e, método de formação de uma composição de glifosato para a aplicação a ervas daninhas
AU725067B3 (en) 1999-10-13 2000-10-05 Nufarm Limited Herbicidal composition and adjuvants
WO2001041909A1 (en) * 1999-12-08 2001-06-14 The Procter & Gamble Company Compositions including ether-capped poly(oxyalkylated) alcohol wetting agents
ES2215512T3 (es) * 2000-04-12 2004-10-16 Monsanto Europe S.A./N.V. Composiciones de glifosato y uso de las mismas.
MY158895A (en) * 2000-05-19 2016-11-30 Monsanto Technology Llc Potassium glyphosate formulations
US6992045B2 (en) * 2000-05-19 2006-01-31 Monsanto Technology Llc Pesticide compositions containing oxalic acid
US7008904B2 (en) * 2000-09-13 2006-03-07 Monsanto Technology, Llc Herbicidal compositions containing glyphosate and bipyridilium
GB0023912D0 (en) * 2000-09-29 2000-11-15 Zeneca Ltd Agrochemical Composition
WO2002069718A2 (en) * 2001-03-02 2002-09-12 Monsanto Technology Llc Pesticide compositions containing oxalic acid
BRPI0117035A2 (pt) * 2001-05-08 2018-04-17 Monsanto Europe Sa composições de glifosato e seus usos
NZ529552A (en) * 2001-05-21 2006-07-28 Monsanto Technology Llc Pesticide concentrates containing etheramine surfactants
AUPR682201A0 (en) 2001-08-03 2001-08-30 Nufarm Limited Glyphosate composition
WO2004019681A2 (en) * 2002-08-31 2004-03-11 Monsanto Technology Llc Pesticide compositions containing dicarboxylic acids
WO2008045850A2 (en) 2006-10-09 2008-04-17 Huntsman Petrochemical Corporation Liquid crystal agrochemical formulations

Also Published As

Publication number Publication date
DE60121995D1 (de) 2006-09-14
HUP0302482A2 (hu) 2003-11-28
PL223390B1 (pl) 2016-10-31
WO2001089302A3 (en) 2003-06-26
MXPA02011487A (es) 2004-09-06
PH12001001235B1 (en) 2009-11-05
US10736325B2 (en) 2020-08-11
PL410269A1 (pl) 2015-03-30
HU228374B1 (en) 2013-03-28
JP5318313B2 (ja) 2013-10-16
EP1343375A2 (de) 2003-09-17
AU6336101A (en) 2001-12-03
MY158895A (en) 2016-11-30
PL223350B1 (pl) 2016-10-31
CA2510398A1 (en) 2001-11-29
ES2269409T3 (es) 2007-04-01
EP1343375B1 (de) 2006-08-02
BR0110978A (pt) 2004-01-13
CA2510398C (en) 2012-07-17
CN1444451A (zh) 2003-09-24
US20050261130A1 (en) 2005-11-24
CA2407751C (en) 2005-09-06
US20100234228A1 (en) 2010-09-16
US7049270B2 (en) 2006-05-23
UY26722A1 (es) 2001-07-31
NZ522396A (en) 2005-07-29
PL365245A1 (en) 2004-12-27
CA2407751A1 (en) 2001-11-29
AR028106A1 (es) 2003-04-23
EP1721523A2 (de) 2006-11-15
MX265024B (es) 2009-03-11
US20030104943A1 (en) 2003-06-05
ATE334591T1 (de) 2006-08-15
WO2001089302A2 (en) 2001-11-29
HUP0302482A3 (en) 2009-01-28
BR0110978B1 (pt) 2015-02-24
EP1721523A3 (de) 2013-01-23
AU2001263361B2 (en) 2005-06-02
JP2003535056A (ja) 2003-11-25
HN2001000105A (es) 2001-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121995T2 (de) Wässrige pestizidformulierungen und neue tenside
DE60217485T2 (de) Stabile flüssige pestizidzusammensetzungen
CA2422389C (en) Herbicidal compositions containing glyphosate and bipyridilium
DE60001752T2 (de) Mikroemulsion-koformulierung von einem graminizid und einem wasserlöslichen herbizid
AU2001263361A1 (en) Novel surfactants and formulations
DE69920035T2 (de) Hochkonzentrierte wässrige glyphosatzusammensetzungen
DE69818829T2 (de) Formulierungen mit hihem ammoniumglyphosate-gehalt
DE69725855T2 (de) Reihenanordnungsmethode zur behandlung von pflanzen mit exogenen chemikalien
DE60014105T2 (de) Verbesserte herbizidzusammensetzunen
RU2297143C2 (ru) Водная гербицидная композиция (варианты) и гербицидный способ (варианты)
CA2439689C (en) Pesticide compositions containing oxalic acid
AU2002259275A1 (en) Stable liquid pesticide compositions
DE69922996T2 (de) Förderung der biologischen effektivität exogener chemischer substanzen in pflanzen
US20030096708A1 (en) Pesticide concentrates containing etheramine surfactants
EP1799036B1 (de) Agrochemische zusammensetzung enthaltend phosphorsäureester
AU2004232335C8 (en) Herbicidal compositions containing glyphosate and a pyridine analog
DE69816988T2 (de) Verfahren und zusammemsetzungen zur förderung der biologischen effektivität exogener chemische substanzen in plflanzen
CN101326919A (zh) 新颖的表面活性剂和制剂
RU2291619C2 (ru) Водные композиции гербицидного концентрата, способ снижения содержания поверхностно-активного компонента в водной композиции гербицидного концентрата, способ подавления роста ипомеи, твердая композиция гербицидного концентрата
DE60008500T2 (de) Glyphosat-Zusammensetzungen und deren Verwendung
NZ527766A (en) Pesticide compositions containing oxalic acid

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent