DE4402436A1 - Katalysator zur Abgasreinigung - Google Patents
Katalysator zur AbgasreinigungInfo
- Publication number
- DE4402436A1 DE4402436A1 DE4402436A DE4402436A DE4402436A1 DE 4402436 A1 DE4402436 A1 DE 4402436A1 DE 4402436 A DE4402436 A DE 4402436A DE 4402436 A DE4402436 A DE 4402436A DE 4402436 A1 DE4402436 A1 DE 4402436A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- layer
- catalyst layer
- catalyst according
- exhaust gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9445—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
- B01D53/945—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/63—Platinum group metals with rare earths or actinides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/024—Multiple impregnation or coating
- B01J37/0244—Coatings comprising several layers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2510/00—Surface coverings
- F01N2510/06—Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2530/00—Selection of materials for tubes, chambers or housings
- F01N2530/26—Multi-layered walls
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen Katalysa
tor zur Reinigung von Abgasen in Autoabgas-Systemen und ins
besondere einen Drei-Wege-Katalysator der dazu befähigt ist,
das Reinigungsverhalten bezüglich HC (Kohlenwasserstoffe) und
dergleichen im Bereich tiefer Temperaturen zu verbessern.
Zur Verwendung als Katalysator zur Reinigung von Autoabgasen
ist der Drei-Wege-Katalysator seit langer Zeit auf diesem
Gebiet bekannt. Der Drei-Wege-Katalysator ist von der Art,
daß er gleichzeitig CO (Kohlenmonoxid) und HC (Kohlenwasser
stoffe) oxidiert und NOx (Stickoxide) reduziert. Dieser Drei-
Wege-Katalysator enthält im allgemeinen γ-Aluminiumoxid (γ-
Al2O3) als Träger und darauf abgeschieden z. B. Pt (Platin) und
Rh (Rhodium) als Edelmetall-Aktivsubstanzen und ist dafür
bekannt, daß er eine verhältnismäßig hohe Reinigungswirksam
keit bei Abgasen zeigt, die aus der Verbrennung eines Luft-
Kraftstoffgemisches von etwa 14,7, also dem stöchiometrischen
Luft zu Kraftstoffverhältnis stammen.
Ein Beispiel eines solchen Drei-Wege-Katalysators ist z. B. in
der nichtgeprüften japanischen Offenlegungsschrift Nr. 58-36634
beschrieben. Dieser Katalysator enthält Ceroxid (CeO2)
und wenigstens eine der Substanzen Pt und Pd (Palladium), die
vom Katalysatorträger getragen werden. Die Komponente Cer
oxid hat einen O2-Speicherungseffekt, so daß dann, wenn die
Abgase in einem mageren Zustand sind, das Ceroxid O2 in den
Abgasen adsorbiert, während dann, wenn die Abgase in einem
reichen Zustand sind, das adsorbierte O2 freigesetzt wird, so
daß das Ceroxid dazu beitragen kann, HC und CO zu oxidieren
und das Abgas davon zu reinigen. Durch einen solchen O2-Spei
cherungseffekt kann die Abgasatmosphäre dazu gebracht werden,
daß sie nahe am stöchiometrischen Luft zu Kraftstoff-Verhält
nis ist, und daher wird dann das Pt und/oder Pd dazu befä
higt, ihre Aktivität in vollem Umfang zu zeigen und dadurch
wirksam die Abgase zu reinigen.
Jedoch erleidet ein solcher Drei-Wege-Katalysator des Standes
der Technik bei hohen Temperaturen eine Verschlechterung
durch Hitze, da die Komponenten Pt und Pd als Edelmetall-
Aktivstoffe legiert werden können oder die einzelnen Kompo
nenten Pt oder Pd gesintert werden können. Als Folge wird die
Aktivität der Pt- und/oder Pd-Komponenten erniedrigt mit dem
Ergebnis, daß der Katalysator bei tiefen Temperaturen keine
solche Reinigungskapazität zeigt wie sie erwartet wird.
In dieser Beziehung ist es theoretisch vorstellbar, daß dann,
wenn der Gesamtgehalt an Edelmetall-Aktivstoffen im Katalysa
tor vermindert wird, jede Verschlechterung durch Hitze auf
grund von Legierungsbildung, Sinterung oder dergleichen weni
ger wahrscheinlich auftritt. Als Tatsache stellt man jedoch
fest, daß dann, wenn der Gesamtgehalt an solchem Metall ver
mindert wird, auch die absolute Reinigungfähigkeit des Kata
lysators herabgesetzt wird. Dies ist vom Standpunkt der prak
tischen Anwendung in keiner Weise annehmbar.
Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, das oben erwähnte
Problem zu überwinden und ein Ziel der vorliegenden Erfindung
ist es, einen Abgasreinigungs-Drei-Wege-Katalysator bereitzu
stellen, der einen ausreichenden Gesamtgehalt an Edelmetall-
Aktivstoff hat und trotzdem dazu angepaßt ist, daß bei ihm
die Verschlechterung durch Hitze verhindert wird, so daß die
Aktivität des Edelmetall-Aktivstoffes gut auch bei tiefen
Temperaturen ausgenutzt werden kann, damit es dem Katalysator
möglich ist, ein verbessertes Reinigungsverhalten bei tiefen
Temperaturen zu zeigen.
Bei der Verwirklichung des obigen und anderer Ziele gemäß
einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Ab
gasreinigungs-Katalysator bereitgestellt, der in dispergier
ter bzw. verteilter Form Pd als Edelmetall-Aktivstoff in
Richtung der Dicke von Katalysatorschichten enthält.
Insbesondere enthält der Katalysator einen Katalysatorträger,
eine erste Katalysatorschicht, die auf dem Katalysatorträger
gebildet ist und Pd und Aluminiumoxid enthält, und eine zwei
te Katalysatorschicht, die auf der äußeren Oberfläche der
ersten Katalysatorschicht gebildet ist und Pd und Ceroxid
enthält.
Vorzugsweise ist das Gewichtsverhältnis des Pd-Gehaltes der
zweiten Katalysatorschicht zum Pd-Gehalt der ersten Katalysa
torschicht im Bereich von 3/7 bis 9/1.
Vorteilhafterweise enthält wenigstens eine der ersten und
zweiten Katalysatorschichten Ir in Form einer Zusammensetzung
mit einem Erdalkalimetall oder einem seltenen Erdmetall.
Vorteilhafterweise hat auch das Aluminiumoxid eine spezifi
sche Oberfläche von 300 m2/g oder mehr und enthält in disper
gierter Form wenigstens eine der Substanzen aus der Gruppe
La, Ba und Zr.
Vorzugsweise enthält wenigstens eine der ersten und zweiten
Katalysatorschichten wenigstens eine der Substanzen aus der
Gruppe Si, Mg, Cr, Mo.
Wie oben beschrieben, ist gemäß der vorliegenden Erfindung Pd
in dispergierter Form in zwei getrennten Katalysatorschichten
enthalten, nämlich der ersten Katalysatorschicht, die auf der
Oberfläche des Katalysatorträgers gebildet ist und der zwei
ten Katalysatorschicht, die auf der äußeren Oberfläche der
ersten Katalysatorschicht gebildet ist. Dies bedeutet eine
gute Verteilung bzw. Dispersion von Pd in Richtung der Dicke
der ersten und zweiten Katalysatorschichten. In der zweiten
Katalysatorschicht ist Ceroxid zwischen den Pd-Komponenten
vorhanden, und dies gewährleistet eine bessere Verteilung
bzw. Dispersion von Pd. Aufgrund dieser Anordnung kann jede
mögliche Abnahme der Pd-Aktivität aufgrund von Sintern inhi
biert werden ohne eine Abnahme im Gesamt-Pd-Gehalt zu erfor
dern. Weiterhin ist es aufgrund der Tatsache, daß nur eine
Art von Edelmetall-Aktivstoff verwendet wird, nämlich Pd,
unwahrscheinlich, daß eine Legierungsbildung erfolgt wie in
dem Fall, wo z. B. Pd in Kombination mit Pt verwendet wird.
Ein weiterer Vorteil ist derjenige, daß als Edelmetall-Aktiv
stoff Pd eine höhere Hitzebeständigkeit hat als Pt. Anderer
seits ist Ceroxid in der zweiten Katalysatorschicht vorhan
den, also an einer Stelle für den leichten Kontakt mit Ab
gasen, so daß es schnell mit Abgasen reagieren kann. Diese
Tatsache ermöglicht, die O2-Speicherungswirkung des Ceroxids
in wirksamer Weise auszunutzen, was somit die Abgasatmosphäre
dazu bringt, daß sie nahe an das stöchiometrische Luft zu
Kraftstoff-Verhältnis gebracht wird. Demgemäß kann der Be
reich des Luft zu Kraftstoff-Verhältnisses, innerhalb welchem
die Reinigungsfaktoren 80% oder mehr bezüglich HC, CO und NOx
sind, verbreitert werden. Die Aluminiumoxid-Komponente hat
ein hohes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen und dies
hilft, die Reaktivität des Katalysators selbst zu erhöhen. Da
weiterhin das Aluminiumoxid in der ersten Katalysatorschicht
vorliegt auf welcher die zweite Katalysatorschicht
aufgebracht wird, wird der Einfluß der Abgashitze auf das
Aluminiumoxid durch die zweite Katalysatorschicht gemildert,
so daß das Aluminiumoxid daran gehindert werden kann, Kri
stallveränderungen aufgrund der Hitze zu erleiden. Somit wird
jede merkliche Abnahme in der spezifischen Oberfläche des
Aluminiumoxides aufgrund einer solchen Kristalländerung inhi
biert und demgemäß kann die Reaktivität des Katalysators gut
aufrechterhalten werden.
Wenn das Pd in den zwei Katalysatorschichten, d. h. in der
ersten und der zweiten Katalysatorschicht in verteilter Form
innerhalb eines Gewichtsverhältnisses (zweite Katalysator
schicht/erste Katalysatorschicht) im Bereich von 3/7 bis
9/1 enthalten ist, können die Verteilung von Pd in der Dicke
richtung der ersten und zweiten Katalysatorschichten und der
Gesamt-Pd-Gehalt gut ausbalanciert werden. Wenn das Gewichts
verhältnis geringer ist als 3/7 oder mehr als 9/1 ist wird
die Pd-Verteilung in der Dickerichtung und/oder in den Kata
lysatorschichten, in welchen Pd vorhanden ist, gehindert mit
dem Ergebnis, daß der Katalysator bezüglich des Reinigungs
verhaltens nicht sehr verschieden wäre von irgendeinem her
kömmlichen Katalysator, in welchem Pd in einer einzigen Kata
lysatorschicht enthalten ist.
Außerdem hat die Ir-Komponente, die in wenigstens einer der
ersten und zweiten Katalysatorschichten enthalten ist, die
ihr eigentümliche Eigenschaft, daß sie leicht NOx in den
Abgasen adsorbieren kann. Dies trägt in großem Maß zur Reduk
tion und Reinigung bei und insbesondere zu einem verbesserten
Reinigungsverhalten bezüglich NOx in Abgasen auf der mageren
Seite. Zu diesem Zweck liegt Ir in Form einer Zusammensetzung
mit einem Erdalkalimetall oder einem seltenen Erdmetall vor,
so daß die Ir-Komponente verbesserte Hitzebeständigkeit hat
und somit verhindert wird, daß ihre Aktivität aufgrund von
Hitze abnimmt.
Wenn das Aluminiumoxid eine spezifische Oberfläche von 300 m2/g
oder mehr hat, wird es dem Katalysator ermöglicht, seine
Reaktivität auf einem hohen Niveau auszuüben. Weiter wird
wegen der Tatsache, daß Aluminiumoxid wenigstens eine der
Substanzen aus der Gruppe La, Ba und Zr enthält, welche dem
Aluminiumoxid hohe Hitzebeständigkeit verleihen, das Alumini
umoxid daran gehindert, eine Kristalländerung aufgrund von
Hitze zu erleiden, was seinerseits eine Abnahme der spezifi
schen Oberfläche des Aluminiumoxids inhibiert. Somit kann der
Katalysator eine hohe Reaktivität beibehalten.
Si, Mg, Cr und/oder Mo, die in wenigstens einer der ersten
und zweiten Katalysatorschichten enthalten sind, haben auch
die ihnen eigentümliche Eigenschaft, daß sie Sulfide leichter
adsorbieren können, die in Abgasen vorhanden sind, wodurch
verhindert wird, daß Pd nachteilig durch die Sulfide in den
Abgasen beeinträchtigt wird. Somit kann eine Abnahme in der
Aktivität von Pd aufgrund solcher ungünstigen Wirkungen gut
verhindert werden.
Die obigen und andere Ziele und Merkmale der vorliegenden
Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung bevorzugter
Ausführungsformen derselben unter Bezugnahme auf die beige
fügten Zeichnungen näher ersichtlich, in denen gleiche Teile
mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind. Es zeigt
Fig. 1 ist ein schematischer Querschnitt eines Abgasrei
nigungskatalystors gemäß einer ersten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist ein Diagramm, das die HC-Reinigungsmerkmale
des Katalysators der ersten Ausführungsform im Vergleich
zu denen eines herkömmlichen Katalysators zeigt;
Fig. 3 ist ein Diagramm, das die CO-Reinigungsmerkmale
des Katalysators der ersten Ausführungsform im Vergleich
zu denen eines herkömmlichen Katalysators zeigt;
Fig. 4 ist ein Diagramm, das die NOx-Reinigungsmerkmale
des Katalysators der ersten Ausführungsform im Vergleich
zu denen eines herkömmlichen Katalysators zeigt;
Fig. 5A ist ein Diagramm, das die Verhältnisse zwischen
dem Luft zu Kraftstoff-Verhältnis und den obigen Reini
gungsmerkmalen des Katalysators der ersten Ausführungs
form zeigt;
Fig. 5B ist ein Diagramm, ähnlich Fig. 5A, das jedoch
die Verhältnisse des herkömmlichen Katalysators zeigt;
Fig. 6 ist ein Diagramm, das das Verhältnis zwischen dem
Pd-Gewichtsverhältnis und der Abgaseinlaßtemperatur in
der ersten Ausführungsform zeigt von 50% an HC gereinigt
wurden;
Fig. 7 ist ein Diagramm, das das Verhältnis zwischen dem
Pd-Gewichtsverhältnis und dem Luft zu Kraftstoff-Ver
hältnis in der ersten Ausführungsform zeigt;
Fig. 8 ist eine Ansicht, ähnlich zu Fig. 1, jedoch gemäß
einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung;
Fig. 9 ist ein Diagramm, das die HC-Reinigungsverhält
nisse des Katalysators der zweiten Ausführungsform im
Vergleich zu denen des herkömmlichen Katalysators zeigt;
Fig. 10 ist ein Diagramm, das die CO-Reinigungsmerkmale
des Katalysators der zweiten Ausführungsform im Ver
gleich zu denen des herkömmlichen Katalysators zeigt;
Fig. 11 ist ein Diagramm, das die NOx-Reinigungsmerkmale
des Katalysators der zweiten Ausführungsform im Ver
gleich zu denen des herkömmlichen Katalysators zeigt;
Fig. 12A ist ein Diagramm, das die Verhältnisse zwischen
dem Luft zu Kraftstoff-Verhältnis und den obigen Reini
gungsverhältnissen des Katalysators der zweiten Ausfüh
rungsform zeigt;
Fig. 12B ist ein Diagramm, ähnlich zu Fig. 12A, das je
doch die Verhältnisse des herkömmlichen Katalysators
zeigt;
Fig. 13 ist ein Diagramm, das das Verhältnis zwischen
dem Ir-Gehalt und der Abgaseinlaßtemperatur in der zwei
ten Ausführungsform zeigt, wenn 50% an HC gereinigt
wurden;
Fig. 14 ist ein Diagramm, das das Verhältnis zwischen
den einzelnen Zusätzen und der Abgaseinlaßtemperatur in
der zweiten Ausführungsform zeigt, wenn 50% an HC gerei
nigt wurden;
Fig. 15 ist eine Ansicht ähnlich zu Fig. 1, jedoch ent
sprechend einer dritten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 16 ist ein Diagramm, das die HC-Reinigungsmerkmale
des Katalysators der dritten Ausführungsform im Ver
gleich zu denen des herkömmlichen Katalysators zeigt;
Fig. 17 ist ein Diagramm, das die CO-Reinigungsmerkmale
des Katalysators der dritten Ausführungsform im Ver
gleich zu denen des herkömmlichen Katalysators zeigt;
Fig. 18 ist ein Diagramm, das die NOx-Reinigungsmerkmale
des Katalysators der dritten Ausführungsform im Ver
gleich zu denen des herkömmlichen Katalysators zeigt;
Fig. 19A ist ein Diagramm, das die Verhältnisse zwischen
dem Luft zu Kraftstoff-Verhältnis und den obigen Reini
gungsmerkmalen des Katalysators der dritten Ausführungs
form zeigt;
Fig. 19B ist ein Diagramm ähnlich zu Fig. 19A, das je
doch die Verhältnisse des herkömmlichen Katalysators
zeigt;
Fig. 20 ist ein Diagramm, das das Verhältnis zwischen
den einzelnen Zusätzen und der Abgaseinlaßtemperatur in
der dritten Ausführungsform zeigt, wenn 50% an HC gerei
nigt wurden;
Fig. 21 ist Diagramm, das das Verhältnis zwischen der
Zeit der La-Zugabe und der Abgaseinlaßtemperatur in der
dritten Ausführungsform zeigt, wenn 50% an HC gereinigt
wurden;
Fig. 22 ist eine Ansicht ähnlich zu Fig. 1, jedoch gemäß
einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung;
Fig. 23 ist ein Diagramm, das die HC-Reinigungsmerkmale
des Katalysators der vierten Ausführungsform im Ver
gleich zu denen des herkömmlichen Katalysators zeigt;
Fig. 24 ist ein Diagramm, das die CO-Reinigungsmerkmale
des Katalysators der vierten Ausführungsform im Ver
gleich zu denen des herkömmlichen Katalysators zeigt;
Fig. 25 ist ein Diagramm, das die NOx-Reinigungsmerkmale
des Katalysators der vierten Ausführungsform im Ver
gleich zu denen des herkömmlichen Katalysators zeigt,
und
Fig. 26 ist ein Diagramm, das das Verhältnis zwischen
den einzelnen Zusätzen und der Abgaseinlaßtemperatur in
der vierten Ausführungsform zeigt, wenn 50% an HC gerei
nigt wurden.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung in Verbindung mit
bevorzugten Ausführungsformen davon beschrieben:
Der Katalysator zur Reinigung von Abgasen gemäß der ersten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält einen
bienenwabenförmigen Träger 1 als Katalysatorträger, eine
erste Katalysatorschicht 2, die auf der äußeren Oberfläche
des Trägers 1 gebildet ist und Pd und Aluminiumoxid enthält,
und eine zweite Katalysatorschicht 3, die auf der Oberfläche
der ersten Katalysatorschicht 2 gebildet ist und Pd und Cer
oxid enthält, wie in Fig. 1 gezeigt. Der Pd-Gehalt der ersten
Katalysatorschicht 2 ist 4 g/l (g/l Katalysatorvolumen) und
der Pd-Gehalt der zweiten Katalysatorschicht 3 ist 6 g/l.
Dieser Abgasreinigungskatalysator wird auf folgende Weise
hergestellt. Zuerst werden, zur Bildung der ersten Katalysa
torschicht 2, 480 g γ-Al2O3-Pulver als Aluminiumoxid-Material
mit 120 g Boehmit, 1 l Wasser und 10 cm3 Salpetersäure ver
setzt, und es wird gerührt, um eine Aufschlämmung zu bilden.
Der bienenwabenförmige Träger 1 wird in die Aufschlämmung
eingetaucht und dann herausgezogen. Nachdem überschüssige
Aufschlämmung auf der Oberfläche des Trägers 1 durch Blasen
mit Luft entfernt wurde, wird der Träger 1 bei einer Tempera
tur von 250°C zwei Stunden getrocknet und dann bei einer
Temperatur von 600°C zwei Stunden calciniert. Somit wird
Aluminiumoxid, eine der Komponenten, die in der ersten Kata
lysatorschicht 2 enthalten ist, auf die Oberfläche des Trä
gers 1 gebracht.
Das Aluminiumoxid wird dann mit einer wäßrigen Lösung von
Dinitrodiamminpalladium imprägniert, das als Pd-Material
verwendet wird und das so eingestellt ist, daß eine gegebene
Menge an Pd auf das Aluminiumoxid übertragen wird. Das so
imprägnierte Aluminiumoxid wird bei einer Temperatur von
250°C zwei Stunden getrocknet und dann bei einer Temperatur
von 600°C zwei Stunden calciniert. Somit wird die erste Kata
lysatorschicht 2, die das Aluminiumoxid und 4 g/l Pd auf dem
Aluminiumoxid abgeschieden enthält, erhalten.
Dann wird zur Bildung der zweiten Katalysatorschicht 3 eine
wäßrige Lösung von Dinitrodiamminpalladium, die in der glei
chen Weise wie oben hergestellt wurde, zu Ceroxid zugefügt,
und es wird gerührt. Die erhaltene Mischung wird getrocknet
und calciniert. Das calcinierte Material wird einer Kugelmah
lung unterzogen. Zu 540 g des erhaltenen Pulvers werden 60 g
Boehmit, 1 l Wasser und 10 cm3 Salpetersäure gegeben, und es
wird gerührt, um eine Aufschlämmung zu bilden. Der bienenwa
benförmige Träger 1, auf dem die erste Katalysatorschicht 2
gebildet wurde, wird in die Aufschlämmung eingetaucht. Nach
dem er aus der Aufschlämmung entfernt ist, wird der Träger 1
bei einer Temperatur von 200°C zwei Stunden lang getrocknet
und dann bei einer Temperatur von 600°C zwei Stunden calci
niert. So wird die zweite Katalysatorschicht 3, die 6 g/l Pd
enthält, auf der äußeren Oberfläche der ersten Kataly
satorschicht 2 gebildet.
Der in der oben beschriebenen Weise erhaltene Abgasreini
gungskatalysator wurde einer Alterung bei 1000°C über eine
Zeitspanne von 50 Stunden unterworfen. Ein Katalysator gemäß
der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde
somit erhalten. Der Katalysator wurde auf seine Reinigungs
fähigkeit bezüglich HC, CO bzw. NOx geprüft. Zu Vergleichs
zwecken wurde ein herkömmlicher Katalysator hergestellt, der
eine einzige Katalysatorschicht enthielt, die Ceroxid und
Aluminiumoxid in Kombination, und 10 g/l Pd enthielt und der
der Alterung in der gleichen Weise wie oben beschrieben un
terworfen wurde. Gleiche Prüfungen wurden mit diesem herkömm
lichen Katalysator durchgeführt. Die Reinigungswirksamkeit
des Katalysators der vorliegenden Erfindung bezüglich HC, CO
und NOx ist in Fig. 2, 3 und 4 gezeigt, wobei diejenige des
herkömmlichen Katalysators zum Vergleich gezeigt ist. Aus den
Zeichnungen ist ersichtlich, daß der Katalysator der vorlie
genden Erfindung eine höhere Reinigungswirksamkeit hat als
der herkömmliche Katalysator, und zwar selbst bei tiefen
Temperaturen.
Der Bereich des Luft zu Kraftstoff-Verhältnisses innerhalb
welchem die Reinigungsfaktoren 80% oder mehr bezüglich HC, CO
und NOx sind, wurde mit beiden, dem Katalysator der vorlie
genden Erfindung und dem herkömmlichen Katalysator, unter
sucht. Die charakteristischen Verhältnisse zwischen dem Luft
zu Kraftstoff-Verhältnis und den jeweiligen Reinigungsfakto
ren, wie sie mit dem Katalysator der vorliegenden Erfindung
beobachtet wurden, sind in Fig. 5A gezeigt, diejenigen, die
im herkömmlichen Katalysator beobachtet wurden, sind in Fig. 5B
gezeigt. Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, ist der
oben erwähnte Bereich für den Katalysator der vorliegenden
Erfindung A/F=14,30 bis 14,74 oder zweimal so groß wie derje
nige für den herkömmlichen Katalysator (A/F=14,50 bis 14,72).
Insbesondere der Bereich für den ersteren ist auf der reichen
Seite beträchtlich vergrößert.
Der Grund dafür kann sein, daß Pd in den ersten und zweiten
Katalysatorschichten 2 und 3 dispergiert, also verteilt ent
halten ist, und das Pd und Ceroxid in Mischung in der zweiten
Katalysatorschicht vorhanden sind. Die Tatsache, daß Pd dis
pergiert in den zwei Katalysatorschichten enthalten ist,
nämlich der ersten Katalysatorschicht 2, die auf der Ober
fläche des bienenwabenförmigen Trägers 1 gebildet ist und der
zweiten Katalysatorschicht 3, die auf der äußeren Oberfläche
der ersten Katalysatorschicht 2 gebildet ist, gestattet eine
gute Verteilung bzw. Dispersion von Pd in Richtung der Dicke
der ersten und zweiten Katalysatorschichten 2 und 3. In der
zweiten Katalysatorschicht 3 ist Ceroxid zwischen der Pd-
Komponente vorhanden, was eine bessere Verteilung bzw. Dis
persion von Pd gewährleistet. Aufgrund dieser Anordnung kann
jede mögliche Abnahme an Pd-Aktivität aufgrund von Sintern
inhibiert bzw. beseitigt werden, ohne irgendeine Abnahme im
Gesamt-Pd-Gehalt zu benötigen, mit dem Ergebnis, daß die
Aktivität an Pd gut bei tiefen Temperaturen ausgenutzt werden
kann, was seinerseits zu einer Verbesserung des Reinigungs
verhaltens des Katalysators bei tiefen Temperaturen führt.
Weiterhin ist es aufgrund der Tatsache, daß nur eine Art an
Edelmetall-Aktivstoff verwendet wird, d. h. Pd, unwahrschein
lich, daß eine Legierungsbildung erfolgt, wie in dem Fall, wo
z. B. Pd in Kombination mit Pt verwendet wird. Zusätzlich
besitzt Pd als Edelmetall-Aktivstoff eine höhere Hitzebestän
digkeit als Pt.
Andererseits ist Ceroxid in der zweiten Katalysatorschicht 3
vorhanden, also einer Stellung zum leichten Kontakt mit Abga
sen, so daß es eine schnelle Reaktion mit Abgasen eingehen
kann. Diese Tatsache gestattet die wirksame Ausübung des O₂-
Speichereffektes von Ceroxid und bewirkt somit, daß die Ab
gasatmosphäre nahe an das stöchiometrische Luft zu Kraft
stoff-Verhältnis gebracht wird. Demgemäß kann der oben er
wähnte Bereich des Luft zu Kraftstoff-Verhältnisses vergrö
ßert werden. Dies wird als weiterer Faktor betrachtet, wel
cher zum verbesserten Reinigungsverhalten des Katalysators
der vorliegenden Erfindung bei tiefen Temperaturen beiträgt.
Die Aluminiumoxidkomponente hat ein hohes Verhältnis von
Oberfläche zu Volumen und dies hilft, die Reaktivität des
Katalysators selbst zu vergrößern. Da weiterhin das Alumini
umoxid in der ersten Katalysatorschicht 2 vorhanden ist auf
welche die zweite Katalysatorschicht 3 aufgebracht ist, wird
der Einfluß der Abgashitze auf das Aluminiumoxid durch die
zweite Katalysatorschicht 3 gemildert, so daß das Aluminium
oxid daran gehindert werden kann, eine Kristallveränderung
aufgrund von Hitze zu erleiden. Somit wird jede merkliche
Abnahme in der spezifischen Oberfläche des Aluminiumoxids
aufgrund einer solchen Kristallveränderung inhibiert und
demgemäß kann die Reaktivität des Katalysators gut aufrecht
erhalten werden. Dies kann ein weiterer Faktor sein, welcher
zur verbesserten Reinigungsfähigkeit des Katalysators bei
tiefen Temperaturen beiträgt.
Zusätzlich zu der oben erwähnten Pd-Verteilung als ein Fak
tor, der den Mechanismus erklärt, in welchem das Vorliegen
von Pd und Ceroxid in Kombination hilft, das Sintern von Pd
zu inhibieren, sei darauf hingewiesen, daß eine mögliche
Dissoziationsreaktion von Pd (PdO → Pd + 1/2 O2) dazu neigt,
sich gegen die Seite einer höheren Temperatur zu bewegen.
Wenn eine Dissoziationsreaktion erfolgt, wird Pd in den Me
tallzustand überführt und der Sinterung zugänglich. Im all
gemeinen wird angenommen, daß eine solche Dissoziationsreak
tion bei einer Temperatur von etwa 900°C erfolgt. Wegen der
Tatsache jedoch, daß Pd zusammen mit Ceroxid vorliegt, wird
eine solche Dissoziationsreaktion nicht erfolgen, wenn es
nicht einen Temperaturanstieg von z. B. bis etwa 1000°C gibt.
Es wird daher angenommen, daß eine solche Dissoziationsreak
tion selbst inhibiert werden kann, und demgemäß kann auch das
Sintern inhibiert werden.
In Verbindung mit der oben beschriebenen Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung wurden eine Reihe von Abgasreinigungs
katalysatoren hergestellt, worin das Gewichtsverhältnis des
Pd-Gehaltes der zweiten Katalysatorschicht 3 zum Pd-Gehalt
der ersten Katalysatorschicht 2 (zweite Katalysatorschicht 3/
erste Katalysatorschicht 2) jeweils um 10% innerhalb eines
Bereiches des Gewichtsverhältnisses von 10/0 bis 0/10 vari
iert wurde. Mit diesen Katalysatoren wurden jeweils die Gas
einlaßtemperaturen untersucht wenn der Reinigungsfaktor für
jeden jeweiligen Katalysator 50% erreichte. Die Ergebnisse
sind in Fig. 6 gezeigt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich
ist, übersteigt diese Temperatur 350°C im Falle des herkömm
lichen Katalysators, während die Abgasreinigungskatalysatoren
der vorliegenden Erfindung, in denen das Gewichtsverhältnis
im Bereich von 3/7 bis 9/1 liegt, einen Reinigungsfaktor von
50% bezüglich HC selbst bei den tiefen Temperaturen von 330
bis 340°C erreichten. Insbesondere erreichte ein Abgasreini
gungskatalysator der vorliegenden Erfindung, bei dem das
Gewichtsverhältnis 6/4 betrug, eine 50%ige HC-Reinigung beim
untersten Temperaturniveau von 300°C.
Der Grund dafür kann sein, daß Pd dispergiert, also verteilt
in den zwei Katalysatorschichten enthalten ist, d. h. der
ersten und der zweiten Katalysatorschicht 2 und 3, und zwar
im Bereich des Gewichtsverhältnisses von 3/7 bis 9/1, wodurch
ein zufriedenstellender Ausgleich zwischen der Pd-Verteilung
in der Dickenrichtung der ersten und zweiten Katalysator
schichten 2 und 3 und des Gesamt-Pd-Gehaltes der zwei Schich
ten insgesamt erreicht werden kann. Es kann also angenommen
werden, daß es dies dem Katalysator ermöglicht, seine Aktivi
tät in zufriedenstellendem Ausmaß selbst bei tiefen Tempera
turen zu zeigen. Grundsätzlich wird eine bessere Pd-Vertei
lung erhalten, wenn die Pd-Gehalte der ersten und zweiten
Katalysatorschicht 2 und 3 einander gleich sind oder in ande
ren Worten, die Pd-Verteilung erfolgt besser, wenn sich das
Gewichtsverhältnis 5/5 nähert. Wenn jedoch der Kontakt von Pd
mit Abgasen in Betracht gezogen wird, wird angenommen, daß
die am zufriedenstellendsten Ergebnisse erzielt werden kön
nen, wo der Pd-Gehalt der zweiten Katalysatorschicht 3 etwas
größer ist als der der ersten Katalysatorschicht 2, d. h., das
Gewichtsverhältnis ist 6/4. Wenn das Gewichtsverhältnis ge
ringer ist als 3/7 oder höher als 9/1 wird die Pd-Verteilung
in der Dickenrichtung und/oder in der ersten und zweiten
Katalysatorschicht 2 und 3, in welchen Pd vorliegt, behin
dert, mit dem Ergebnis, daß der Katalysator sich in der Rei
nigungswirkung nicht sehr verschieden zeigen würde von ir
gendeinem herkömmlichen Katalysator, in welchem Pd in einer
einzigen Katalysatorschicht enthalten ist.
Außerdem wurden bezüglich verschiedener Katalysatoren, in
denen das Gewichtsverhältnis variiert war, die entsprechenden
Bereiche des oben erwähnten Luft zu Kraftstoff-Verhältnisses
untersucht. Die Versuchsergebnisse sind in Fig. 7 gezeigt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, besteht eine allgemei
ne Neigung, daß dieser Bereich umso größer ist, je größer der
Pd-Gehalt der zweiten Katalysatorschicht 3 ist. Insbesondere
wo das Gewichtsverhältnis 6/4 ist, wurden die zufriedenstel
lendsten Ergebnisse erhalten.
Fig. 8 zeigt schematisch einen Abgasreinigungskatalysator
gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
wobei Ir (Iridium) in Form einer Zusammensetzung mit La (Lan
than), einem seltenen Erdmetall, in der ersten Katalysator
schicht 2 enthalten ist. Andere strukturelle Merkmale des
Katalysators einschließlich des Gewichtsverhältnisses des Pd-
Gehaltes der ersten Katalysatorschicht 2 zum Pd-Gehalt der
zweiten Katalysatorschicht 3 sind identisch mit denjenigen
der vorherigen ersten Ausführungsform.
Das Verfahren zur Herstellung dieses Abgasreinigungskatalysa
tors wird unten beschrieben. Es sei festgestellt, daß die Art
der Bildung der zweiten Katalysatorschicht 3 identisch ist
mit der in der ersten Ausführungsform 1, und daher wird dies
nicht beschrieben.
Um die erste Katalysatorschicht 2 zu bilden, wird zu einem
γ-Al2O3-Pulver als Aluminiumoxidmaterial Iridiumchlorid
(IrCl4) als Iridiummaterial in solcher Weise zugesetzt, daß
die Ir-Komponente in einem Verhältnis 1 g/l aufgetragen wird.
Dieses Gemisch wird dann mit 5 Gew.-% La als seltenes Erdme
tall, bezogen auf den gesamten Pd-Gehalt, gemischt. Zu 480 g
des erhaltenen Mischungspulvers werden 120 g Boehmit, 1 l
Wasser und 10 cm3 Salpetersäure gegeben, und es wird gerührt,
um eine Aufschlämmung zu bilden. Der bienenwabenförmige Trä
ger 1 wird in die Aufschlämmung eingetaucht und dann heraus
gezogen. Nachdem überschüssige Aufschlämmung, die auf der
Oberfläche des bienenwabenförmigen Trägers 1 vorliegt, durch
Blasen mit Luft entfernt wurde, wird der Träger 1 bei einer
Temperatur von 250°C zwei Stunden getrocknet und dann bei
einer Temperatur von 600°C zwei Stunden lang calciniert.
Somit werden Aluminiumoxid und Ir + La als Komponentenelemen
te, die in der ersten Katalysatorschicht 2 enthalten sein
sollen, auf die Oberfläche des Trägers 1 aufgebracht.
Das Aluminiumoxid wird dann mit einer wäßrigen Lösung von
Dinitrodiammin-Palladium imprägniert, die in solcher Weise
hergestellt ist, daß eine gegebene Menge an Pd auf das Alumi
niumoxid übertragen wird. Das so imprägnierte Aluminiumoxid
wird bei einer Temperatur von 250°C zwei Stunden lang ge
trocknet und dann bei einer Temperatur von 600°C zwei Stunden
lang calciniert. So wird die erste Katalysatorschicht 2, die
Aluminiumoxid, Pd und eine Ir-La-Zusammensetzung enthält,
gebildet. Dann wird die zweite Katalysatorschicht 3 auf der
äußeren Oberfläche der ersten Katalysatorschicht 2 gebildet.
Der in der oben beschriebenen Weise erhaltene Abgasreini
gungskatalysator wurde einer Alterung bei 1000°C über eine
Zeitspanne von 50 Stunden unterworfen. Der Katalysator gemäß
der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde
auf diese Weise erhalten. Der Katalysator wurde auf seine
Reinigungsfähigkeit bezüglich HC, CO bzw. NOx untersucht. Zu
Vergleichszwecken wurde ein herkömmlicher Katalysator herge
stellt, der eine einzige Katalysatorschicht enthielt, die
Ceroxid und Aluminiumoxid in Kombination enthält, mit einem
Gehalt an Pd und Ir-La-Zusammensetzung in den gleichen Ver
hältnissen wie bei der zweiten Ausführungsform der vorliegen
den Erfindung und der ebenfalls der Alterung in der gleichen
Weise wie oben beschrieben unterworfen wurde. Es wurden glei
che Untersuchungen mit diesem herkömmlichen Katalysator
durchgeführt. Die Reinigungsfähigkeit des Katalysators der
vorliegenden Erfindung bezüglich HC, CO und NOx ist in den
Fig. 9, 10 und 11 gezeigt, wobei die des herkömmlichen Kata
lysators ebenfalls zum Vergleich gezeigt ist. Aus diesen drei
Zeichnungen ist ersichtlich, daß der Katalysator der vorlie
genden Erfindung eine höhere Reinigungswirksamkeit bei tiefen
Temperaturen hat als der herkömmliche Katalysator.
Der Bereich des Luft zu Kraftstoff-Verhältnisses, innerhalb
welchem die Reinigungsfaktoren 80% oder mehr bezüglich HC, CO
und NOx waren, wurde mit beiden, dem Katalysator der vorlie
genden Erfindung und dem herkömmlichen Katalysator, unter
sucht. Die charakteristischen Verhältnisse zwischen dem Luft
zu Kraftstoff-Verhältnis und den jeweiligen Reinigungsfakto
ren, wie sie mit dem Katalysator der vorliegenden Erfindung
beobachtet werden, sind in Fig. 12A gezeigt und diejenigen,
die mit dem herkömmlichen Katalysator beobachtet wurden, sind
in Fig. 12B gezeigt. Wie aus den Figuren zu ersehen ist, ist
dieser Bereich für den Katalysator A/F = 14,34 bis 14,76 und
nahezu zweimal so hoch wie der für den herkömmlichen Kataly
sator (A/F = 14,50 bis 14,72). Dieser Bereich für den erste
ren erstreckt sich in weitem Umfang, nicht nur auf der rei
chen Seite, sondern auf der mageren Seite (des stöchiometri
schen Verhältnisses).
Der Grund dafür kann sein, daß das in der ersten Katalysator
schicht 2 enthaltene Ir im charakteristischen Falle bereit
ist, NOx in Abgasen zu adsorbieren, welche Tatsache wesent
lich dazu beitragen kann, NOx zu reduzieren und zu reinigen,
zusätzlich zu den Gründen, die bezüglich der obigen ersten
Ausführungsform erklärt sind. Es wird in Betracht gezogen,
daß dies die Reinigungsfähigkeit des Katalysators bezüglich
NOx insbesondere in Abgasen auf der mageren Seite verbessern
kann. In diesem Fall kann Ir in Form einer Zusammensetzung
mit La verbesserte Hitzebeständigkeit zeigen, und dies dient
dazu, eine mögliche Abnahme in der Aktivität von Ir aufgrund
von Hitze zu vermeiden. Es wird angenommen, daß dies ein
Faktor ist, der zur Verbesserung der Reinigungsfähigkeit bei
tiefen Temperaturen beiträgt.
Nun wurden in Verbindung mit der oben beschriebenen Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung eine Reihe von Abgasrei
nigungskatalysatoren hergestellt, bei denen der Ir-Gehalt
innerhalb des Bereiches von 0 g/l bis 2,0 g/l variiert wurde,
und mit diesen Katalysatoren wurden jeweils Gaseinlaßtempera
turen untersucht, wenn der HC-Reinigungsfaktor jedes jeweili
gen Katalysators 50% betrug. Die Ergebnisse sind in Fig. 13
gezeigt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, neigt die
Temperatur dazu abzunehmen, wenn der Ir-Gehalt zunimmt, mit
der Ausnahme, daß bei einem Ir-Gehalt von 1,0 g/l oder mehr
die Temperatur fast die gleiche bleibt.
Abgasreinigungskatalysatoren, die Ba (Barium) als Erdalkali
metall anstatt La enthielten und solche, die keinen solchen
Zusatz aufwiesen, wurden wiederum bezüglich der Gaseinlaßtem
peratur untersucht, wenn der HC-Reinigungsfaktor jedes jewei
ligen Katalysators 50% betrug. Die Ergebnisse sind in Fig. 14
gezeigt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, hatten Kata
lysatoren, die La oder Ba enthielten, einen guten Vorteil
bezüglich der Tieftemperaturmerkmale gegenüber denjenigen,
die keinen La- oder Ba-Gehalt aufwiesen. Insbesondere zeigten
diejenigen, die La enthielten, die besten Tieftemperaturmerk
male, nämlich ein Temperaturniveau von etwa 270°C und dieje
nigen, die Ba enthielten, kamen als nächste bei einem Tempe
raturniveau von etwa 290°C. Diejenigen, die keine solchen
Zusätze aufwiesen, waren erst bei höherer Temperatur, nämlich
etwa 350°C aktiv.
Bei der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform ist Ir in
der ersten Katalysatorschicht 2 enthalten, jedoch kann Ir
alternativ auch in der zweiten Katalysatorschicht 3 oder in
beiden, sowohl der ersten, als auch der zweiten Katalysator
schicht 2 und 3 enthalten sein.
Bei der obigen zweiten Ausführungsform wird Ir in Form einer
Zusammensetzung mit La oder Ba benutzt, jedoch kann Ir alter
nativ in Form eines Zusammensetzungsoxids oder einer festen
Lösung benutzt werden, die ein anderes seltenes Erdmetall
enthält als La oder ein anderes Erdalkalimetall als Ba.
Fig. 15 zeigt schematisch einen Abgasreinigungskatalysator
gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung, wobei Aluminiumoxid in der ersten Katalysatorschicht 2
eine spezifische Oberfläche von 300 m2/g hat und wo die erste
Katalysatorschicht 2 La als Zusatz zur Stabilisierung der
Hitzebeständigkeit des Aluminiumoxids enthält. Andere struk
turelle Merkmale des Katalysators sind identisch mit denjeni
gen der früheren ersten Ausführungsform. In der vorliegenden
Ausführungsform wird das Aluminiumoxid gemäß dem Alkoxid-
Verfahren erzeugt, und der oben erwähnte Zusatz wird in Form
einer Verbindung auf der Basis von La(NO3)3, also Nitrat, bei
der Stufe der Hydrolyse im Verfahren der Aluminiumoxid-Her
stellung zugesetzt.
Das Verfahren zur Herstellung dieses Abgasreinigungskatalysa
tors wird anschließend beschrieben. Es sei darauf hingewie
sen, daß die Art der Bildung der zweiten Katalysatorschicht
3 identisch ist mit der in der ersten Ausführungsform und
daher nicht beschrieben wird.
Zuerst werden zur Herstellung von γ-Al2O3 als Aluminiumoxid-
Material 240 g Aluminiumisopropoxid und 216 g Hexylenglykol
miteinander vermischt, und das Gemisch wird in einem Ölbad
bei einer Temperatur von 120°C vier Stunden lang erhitzt und
gerührt. Danach werden zum Gemisch 90 g Wasser zugesetzt und
die Hydrolyse wird durchgeführt, und das Hydrolysat wird dann
geliert. Bei dieser Ausführungsform wird La als Zusatz unter
solchen Bedingungen zugesetzt, daß La zusammen mit Pd in das
Wasser während der Hydrolysestufe eingemischt wird. In diesem
Fall sind die Mengenanteile der Zusätze so gewählt, daß sie
jeweils 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Aluminium
oxiderzeugung sind und daß La in Form von La(NO3)3, einem
Nitrat, zugesetzt wird. Die erhaltene Masse läßt man über
Nacht (16 Stunden lang) altern, während sie bei einer Tempe
ratur von 80°C gehalten wird. Nach Trocknen unter verringer
tem Druck wird die gealterte Masse bei 600°C drei Stunden
lang calciniert. Das so erhaltene γ-Al2O3 hatte eine spezifi
sche Oberfläche von 350 m2/g.
Um die erste Katalysatorschicht 2 zu bilden, werden 15 g
Boehmit, 125 cm3 Wasser und 1,25 cm3 Salpetersäure zu 60 g γ-
Al2O3 zugegeben, und es wird gerührt, um eine Aufschlämmung zu
bilden. Der bienenwabenförmige Träger 1 wird in die Auf
schlämmung eingetaucht und dann herausgenommen. Nachdem über
schüssige Aufschlämmung, die auf der Oberfläche des Trägers
1 vorliegt durch Blasen mit Luft entfernt wurde, wird der
Träger 1 bei einer Temperatur von 250°C zwei Stunden lang
getrocknet und dann bei einer Temperatur von 600°C zwei Stun
den lang calciniert. So wird die erste Katalysatorschicht 2,
die Aluminiumoxid, Pd und La enthielt, gebildet. Danach wird
die zweite Katalysatorschicht 3 auf der äußeren Oberfläche
der ersten Katalysatorschicht 2 gebildet.
Der in der oben beschriebenen Weise erhaltene Abgasreini
gungskatalysator wurde einer Alterung bei 1000°C über eine
Zeitspanne von 50 Stunden unterworfen. Auf diese Weise wurde
der Katalysator gemäß der dritten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung erhalten. Der Katalysator wurde auf seine
Reinigungfähigkeit bezüglich HC, CO bzw. NOx untersucht. Zu
Vergleichszwecken wurde ein herkömmlicher Katalysator herge
stellt, der eine einzige Katalysatorschicht aufwies, die
Ceroxid und Aluminiumoxid in Kombination mit einem Gehalt an
Pd und La in gleichen Mengen wie bei der Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung enthielt und der der Alterung in der
gleichen Weise wie oben beschrieben, unterworfen wurde. Es
wurden gleiche Untersuchungen mit diesem herkömmlichen Kata
lysator durchgeführt. Die Reinigungsfähigkeit des Katalysa
tors der vorliegenden Erfindung bezüglich HC, CO und NOx ist
in Fig. 16, 17 und 18 gezeigt, wobei diejenige des herkömm
lichen Katalysators zum Vergleich gezeigt ist. Aus den Zeich
nungen ist ersichtlich, daß der Katalysator der vorliegenden
Erfindung bei tiefen Temperaturen eine höhere Reinigungsfä
higkeit hat als der herkömmliche Katalysator.
Der Bereich des Luft zu Kraftstoff-Verhältnisses, innerhalb
welchem die Reinigungsfaktoren 80% oder mehr bezüglich HC, CO
und NOx sind, wurde mit beiden, dem Katalysator der vorlie
genden Erfindung und dem herkömmlichen Katalysator unter
sucht. Die charakteristischen Beziehungen zwischen dem Luft
zu Kraftstoff-Verhältnis und den jeweiligen Reinigungsfakto
ren, wie sie mit dem Katalysator der vorliegenden Erfindung
beobachtet wurden, sind in Fig. 19A gezeigt und diejenigen,
die mit dem herkömmlichen Katalysator beobachtet wurden, sind
in Fig. 19B gezeigt. Wie aus den Figuren ersichtlich ist, ist
dieser Bereich für den Katalysator der vorliegenden Erfindung
A/F = 14,20 bis 14,74 und nahezu zweimal so hoch wie der für
den herkömmlichen Katalysator (A/F = 14,50 bis 14,72). Dieser
Bereich für den ersteren erstreckt sich weiter auf die reiche
Seite.
Der Grund dafür kann sein, daß das Aluminiumoxid eine spezi
fische Oberfläche von 350 m2/g hat, was es dem Katalysator
selbst ermöglicht, einen hohen Grad an Reaktivität zu errei
chen und daß La dispergiert, also verteilt, im Aluminiumoxid
enthalten ist, so daß La als Stabilisator für Aluminiumoxid
gegen Hitze dient, um zu vermeiden, daß Aluminiumoxid unter
dem Einfluß der Hitze Kristalländerungen erfährt, abgesehen
von den bezüglich der früheren ersten Ausführungsform angege
benen Gründen. Somit kann eine mögliche Abnahme in der spezi
fischen Oberfläche des Aluminiumoxids aufgrund einer solchen
Kristalländerung verhindert werden, so daß die Reaktivität
des Katalysators auf einem hohen Niveau gehalten werden kann.
Dies wird als wichtiger Faktor betrachtet, der zur Verbes
serung der Reinigungsfähigkeit bei tiefen Temperaturen bei
trägt. Es sei darauf hingewiesen, daß La auch als Stabilisa
tor für Pd gegen Hitze wirkt.
Während der Hydrolysestufe wurden bezüglich der verschiedenen
Abgasreinigungskatalysatoren auch Ba, Zr (Zirconium), Cr
(Chrom) und Fe (Eisen) jeweils anstatt La zugegeben, und
diese Katalysytoren sowie diejenigen ohne einen solchen Zu
satz (w/o) wurden bezüglich der Gaseinlaßtemperaturen unter
sucht, wo der HC-Reinigungsfaktor 50% betrug. Die Ergebnisse
sind in Fig. 20 gezeigt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich
ist, haben Katalysatoren, die einen Zusatz wie La, Ba oder Zr
enthalten, einen Vorteil bei den Tieftemperaturmerkmalen
gegenüber denjenigen, die keine solche Zusatzkomponente (w/o)
aufwiesen und denjenigen, die Zusatzkomponenten, wie Cr oder
Fe, enthielten. Insbesondere derjenige, der La enthielt, war
bei der niedrigsten Temperatur von etwa 270°C aktiv und der
jenige, der Ba enthielt, kam als nächster bei etwa 280°C. Ein
solcher, der Zr enthielt, war bei etwa 290°C aktiv. Anderer
seits war derjenige, der Cr enthielt, bei etwa 300°C oder
etwa beim gleichen Temperaturniveau aktiv wie derjenige ohne
Zusatz. Ein solcher, der Fe enthielt, war bei etwa 320°C
aktiv.
Auch Katalysatoren, bei denen die La-Zugabe bei verschiedenen
Verfahrensstufen gemacht wurde, z. B. während einer Erhit
zungs- und Rührstufe, während einer Hydrolysestufe, während
einer Tauchbeschichtungsstufe, und nach der Tauchbeschich
tungsstufe wurden bezüglich der Gaseinlaßtemperaturen unter
sucht, wenn der HC-Reinigungsfaktor 50% betrug. Es sei in
diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, daß La in Form von
La(NO3)3eingesetzt wurde, außer in den Fällen, wo die Zugabe
während der Erhitzungs- und Rührstufe erfolgte, wobei La in
Form von La2O3 zugegeben wurde. Die Ergebnisse sind in Fig. 21
gezeigt. Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, zeigten alle
Katalysatoren gute Tieftemperaturmerkmale und insbesondere
diejenigen, bei welchen der Zusatz während der Hydrolysestufe
bzw. während der Tauchbeschichtungsstufe erfolgte, hatte
einen, wenn auch geringen Vorteil gegenüber den anderen.
Bei der vorstehenden dritten Ausführungsform wird der Zusatz
zur ersten Katalysatorschicht 2 zugegeben, kann jedoch alter
nativ auch zur zweiten Katalysatorschicht 3 oder zu beiden,
also der ersten und der zweiten Katalysatorschicht 2 und 3,
zugegeben werden. Zum Zweck der Zugabe zur ersten Katalysa
torschicht 2 kann der Zusatz in solcher Weise zugegeben wer
den, daß eine feste Lösung oder ein Verbundoxidpulver, das
aus Zusatz und Pd besteht, mit Ceroxidpulver gemischt wird,
um eine Aufschlämmung zu erhalten und das Katalysatorträger
in diese Aufschlämmung eingetaucht wird.
Fig. 22 zeigt schematisch einen Abgasreinigungskatalysator
gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung, wobei Si (Silicium) als Zusatz zur Verhinderung der
Beeinträchtung von Pd durch Sulfide im Abgas in der zweiten
Katalysatorschicht 3 enthalten ist. Die anderen strukturellen
Merkmale des Katalysators sind identisch mit denjenigen der
vorhergehenden ersten Ausführungsform.
Das Verfahren zur Herstellung dieses Abgasreinigungskatalysa
tors wird nachstehend beschrieben. Es sei darauf hingewiesen,
daß die Art der Bildung der ersten Katalysatorschicht 2 iden
tisch ist mit derjenigen in der ersten Ausführungsform und
daher nicht beschrieben wird.
Um die zweite Katalysatorschicht 3 zu bilden, werden ein Pul
vermaterial in Form einer festen Lösung oder eines zusammen
gesetzten Oxids, das durch Si gebildet wird, als Zusatz und
Pd in Kombination mit Ceroxidpulver gemischt und zu 540 g
dieses gemischten Pulvers werden 60 g Boehmit, 1 l Wasser und
10 cm3 Salpetersäure zugegeben, worauf gerührt wird, um eine
Aufschlämmung zu bilden. Der bienenwabenförmige Träger 1, auf
welchem die erste Katalysatorschicht 2 gebildet ist, wird in
die Aufschlämmung eingetaucht und dann bei 200°C für zwei
Stunden getrocknet. Dann wird der bienenwabenförmige Träger
1 bei einer Temperatur von 600°C zwei Stunden lang calci
niert. Auf diese Weise wird die zweite Katalysatorschicht 3,
die Ceroxid, Pd und Si enthält, gebildet. Der Mengenanteil an
Si wird so gewählt, daß er 5 Gew.-%, bezogen auf den gesamten
Pd-Gehalt, ist.
Der auf die oben beschriebene Weise erhaltene Abgasreini
gungskatalysator wurde einer Alterung bei 1000°C über eine
Zeitspanne von 50 Stunden unterworfen. Auf diese Weise wird
der Katalysator gemäß der vierten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung erhalten. Der Katalysator wurde auf seine
Reinigungswirksamkeit bezüglich HC, CO bzw. NOx geprüft. Zu
Vergleichszwecken wurde ein herkömmlicher Katalysator herge
stellt, der eine einzige Katalysatorschicht aufwies, die
Ceroxid und Aluminiumoxid in Kombination und darin enthalten
Pd und Si in den gleichen Mengen enthielt, wie bei dieser
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und der in der
gleichen Weise wie oben beschrieben der Alterung unterworfen
wurde. Es wurden die gleichen Untersuchungen mit diesem her
kömmlichen Katalysator durchgeführt. Die Reinigungsfähigkeit
des Katalysators der vorliegenden Erfindung bezüglich HC, CO
und NOx ist in Fig. 23, 24 bzw. 25 gezeigt, wobei auch dieje
nige des herkömmlichen Katalysators zum Vergleich gezeigt
ist. Aus den Zeichnungen ist ersichtlich, daß der Katalysator
der vorliegenden Erfindung eine höhere Reinigungfähigkeit bei
tiefen Temperaturen hat als der herkömmliche Katalysator.
Der Grund dafür kann sein, daß das in der zweiten Katalysa
torschicht 3 enthaltene Si dazu neigt, Sulfide in den Abgasen
leichter zu adsorbieren als Pd. Aufgrund dieser Eigenschaft
von Si ist es möglich, zu verhindern, daß Pd durch die Sulfi
de in den Abgasen nachteilig beeinflußt wird und somit eine
mögliche Abnahme der Pd-Aktivität aufgrund der ungünstigen
Wirkung der Sulfide zu verhindern. Dies wird als wichtiger
Faktor betrachtet, der zur verbesserten Reinigungswirkung bei
tiefen Temperaturen beiträgt.
Es wurden Abgasreinigungskatalysatoren, die Mg (Magnesium),
Cr oder Mo (Molybdän) anstatt Si enthielten, und solche, die
keinen solchen Zusatz (w/o) enthielten, bezüglich der Abgas
einlaßtemperaturen untersucht, wenn der HC-Reinigungsfaktor
jedes jeweiligen Katalysators 50% betrug. Die Ergebnisse sind
in Fig. 26 gezeigt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist,
hatten Katalysatoren, die Si, Mg, Cr oder Mo enthielten,
einen Vorteil in Tieftemperaturmerkmalen gegenüber denjenigen
ohne solchen Zusatz (w/o). Insbesondere diejenigen mit Si-
Gehalt zeigten die besten Tieftemperaturmerkmale bei einem
Temperaturniveau von etwa 230°C und diejenigen, die Mg ent
hielten, kamen als nächste bei einem Temperaturniveau von
etwa 250°C, gefolgt von Cr bei etwa 270°C und Mo bei etwa
290°C. Die ohne solchen Zusatz waren erst bei höherer Tempe
ratur aktiv, bei etwa 300°C.
Während bei der vorstehenden vierten Ausführungsform Zusätze
wie Si auf die zweite Katalysatorschicht 3 angewandt wurden,
kann er auch auf die erste Katalysatorschicht 2 oder auf
beide, die erste und die zweite Katalysatorschicht 2 und 3
angewandt werden. Falls der Zusatz auf die erste Katalysator
schicht 2 angewandt wird, kann der Zusatz in solcher Weise
eingebracht werden, daß eine feste Lösung oder ein zusammen
gesetztes Oxidpulver aus dem Zusatz und Pd mit Aluminiumoxid
pulver gemischt wird, um eine Aufschlämmung zu bilden, in
welche der Katalysatorträger eingetaucht wird. Der Ausdruck
"angewandt" ebenso wie "enthalten" kann immer sowohl "aufge
bracht" als auch "eingebracht" bedeuten.
Wie oben beschrieben, kann, wenn Pd dispergiert bzw. verteilt
in der ersten und zweiten Katalysatorschicht 2 und 3 enthal
ten ist und Pd zusammen mit Ceroxid in der zweiten Katalysa
torschicht 3 enthalten ist, eine verbesserte Pd-Verteilung
bzw. Dispergierung erzielt werden, ohne das Erfordernis einer
Abnahme an Pd-Gehalt. Somit kann eine mögliche Aktivitäts
abnahme von Pd aufgrund des Sinterns inhibiert werden, so daß
die Aktivität von Pd auch bei tiefen Temperaturen auftreten
kann, um das Reinigungsverhalten des Katalysators bei tiefen
Temperaturen zu verbessern. Außerdem ermöglicht das Vorliegen
von Ceroxid in der zweiten Katalysatorschicht 3 die wirksame
Erzielung einer O2-Speicherwirkung von Ceroxid, wodurch der
Bereich des Luft zu Kraftstoff-Verhältnisses vergrößert wird
innerhalb welchem die Reinigungsfaktoren 80% oder mehr be
züglich HC, CO und NOx sind, was zur verbesserten Reinigungs
wirksamkeit bei tiefen Temperaturen beiträgt. Das Aluminium
oxid in der ersten Katalysatorschicht 2 hat ein hohes Ver
hältnis von Oberfläche zu Volumen, wodurch es dazu dient, die
Reaktivität des Katalysators zu erhöhen und ist dazu befä
higt, eine mögliche Abnahme der spezifischen Oberfläche auf
grund einer thermischen Kristalländerung zu inhibieren und
somit die Katalysatorreaktivität beizubehalten. Auf diese
Weise trägt das Aluminiumoxid auch zur verbesserten Reini
gungswirkung bei tiefen Temperaturen bei.
Wenn Pd verteilt in der ersten und zweiten Katalysatorschicht
2 und 3 mit einem Gewichtsverhältnis (zweite Katalysator
schicht/erste Katalysatorschicht) im Bereich von 3/7 bis 9/1
enthalten ist, dann kann der Katalysator wirksam seine Akti
vität bei tiefen Temperaturen zeigen. Diese gewährleistet
eine verbesserte Reinigungswirkung bei tieferen Temperaturen.
Wenn außerdem Ir zusammen mit Erdalkalimetall oder seltenem
Erdmetall in wenigstens einer der ersten und zweiten Kataly
satorschichten 2 und 3 vorliegt, wird eine Verbesserung in
der Reinigungswirkung des Katalysators bezüglich NOx in Ab
gasen erzielt und auch eine Verbesserung in der Wärmebestän
digkeit des Ir. Somit wird eine mögliche Abnahme der kataly
tischen Aktivität aufgrund von Hitze inhibiert und das Reini
gungsverhalten des Katalysators bei tiefen Temperaturen kann
erhöht werden.
Wenn das Aluminiumoxid eine spezifische Oberfläche von 300 m2/g
oder mehr hat, kann der Katalysator eine Reaktivität auf
einem hohen Grad ausüben. Wenn weiter La, Ba oder Zr verteilt
bzw. dispergiert im Aluminiumoxid enthalten sind, wirken sie
als Stabilisator für die Hitzebeständigkeit von Aluminiumoxid
und ermöglichen es, daß der Katalysator seine hohe Reaktivi
tät beibehält. Dies ergibt Verbesserungen in der Reaktivität
des Katalysators, die ihrerseits zu einem verbesserten Reini
gungsverhalten bei tiefen Temperaturen führen.
Wenn Si, Mg, Cr und/oder Mo in wenigstens einer der ersten
und zweiten Katalysatorschichten 2 und 3 enthalten sind, wird
Pd daran gehindert, daß es nachteilig durch Sulfide in Ab
gasen beeinträchtigt wird. Somit kann eine mögliche Abnahme
der Aktivität von Pd aufgrund der Wirkung von Sulfiden gut
verhindert werden. Dies trägt zu einer verbesserten Reini
gungswirkung bei tiefen Temperaturen bei.
Obwohl die vorliegende Erfindung vollständig durch Beispiele
unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben
wurde sei darauf hingewiesen, daß sie verschiedene Abänderun
gen und Modifikationen dem Fachmann ersichtlich sind. Wenn
daher solche Abänderungen und Modifikationen nicht vom Geist
und der Aufgabe der vorliegenden Erfindung wegführen, sollten
sie als von der Erfindung umfaßt angesehen werden.
Claims (13)
1. Abgasreinigungskatalysator, gekennzeichnet durch:
einen Katalysatorträger,
eine erste Katalysatorschicht, die auf diesem Katalysa torträger gebildet ist, und Palladium und Aluminiumoxid enthält, und
eine zweite Katalysatorschicht, die auf dieser ersten Katalysatorschicht gebildet ist, und Palladium und Cer oxid enthält.
einen Katalysatorträger,
eine erste Katalysatorschicht, die auf diesem Katalysa torträger gebildet ist, und Palladium und Aluminiumoxid enthält, und
eine zweite Katalysatorschicht, die auf dieser ersten Katalysatorschicht gebildet ist, und Palladium und Cer oxid enthält.
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gewichtsverhältnis des Pd-Gehaltes dieser zweiten
Katalysatorschicht zu dem Pd-Gehalt der ersten Katalysa
torschicht im Bereich von 3/7 bis 9/1 liegt.
3. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens eine der ersten und zweiten Katalysator
schichten Iridium zusammen mit zumindest einem Erdalka
limetall und/oder seltenem Erdmetall enthält.
4. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Aluminiumoxid eine spezifische Oberfläche von 300 m2/g
oder mehr hat und in verteilter Form wenigstens
eine der Substanzen aus der Gruppe Lanthan, Barium und
Zirconium enthält.
5. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens eine der ersten und zweiten Katalysator
schichten wenigstens eine Substanz aus der Gruppe Sili
cium, Magnesium, Chrom und Molybdän enthält.
6. Katalysator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens eine der ersten und zweiten Katalysator
schichten Iridium zusammen mit mindestens einem Erdalka
limetall und/oder einem seltenen Erdmetall enthält.
7. Katalysator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Aluminiumoxid eine spezifische Oberfläche von 300 m2/g
oder mehr hat und verteilt darin wenigstens eine
Substanz aus der Gruppe Lanthan, Barium und Zirconium
enthält.
8. Katalysator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens eine der ersten und zweiten Katalysator
schichten wenigstens eine Substanz aus der Gruppe Sili
cium, Magnesium, Chrom und Molybdän enthält.
9. Katalysator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Aluminiumoxid eine spezifische Oberfläche von 300 m2/g
oder mehr hat und darin verteilt wenigstens eine
Substanz aus der Gruppe Lanthan, Barium und Zirkonium
enthält.
10. Katalysator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens eine der ersten und zweiten Katalysator
schichten wenigstens eine Substanz aus der Gruppe Sili
cium, Magnesium, Chrom und Molybdän enthält.
11. Katalysator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens eine der ersten und zweiten Katalysator
schichten wenigstens eine Substanz aus der Gruppe Sili
cium, Magnesium, Chrom oder Molybdän enthält.
12. Katalysator nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Pd-Gehalt in der zweiten
Katalysatorschicht (3) etwas größer ist als in der er
sten Katalysatorschicht (2).
13. Katalysator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das Pd-Gewichtsverhältnis der zweiten Katalysator
schicht (3) zur ersten Katalysatorschicht (2) 6 : 4 ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP01315393A JP3375358B2 (ja) | 1993-01-29 | 1993-01-29 | 排気ガス浄化用触媒 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4402436A1 true DE4402436A1 (de) | 1994-08-04 |
Family
ID=11825227
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4402436A Withdrawn DE4402436A1 (de) | 1993-01-29 | 1994-01-27 | Katalysator zur Abgasreinigung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5494878A (de) |
JP (1) | JP3375358B2 (de) |
KR (1) | KR100313394B1 (de) |
DE (1) | DE4402436A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0682982A3 (de) * | 1994-05-18 | 1996-06-12 | William C Pfefferle | Katalytisches Verfahren. |
WO2000062923A1 (en) * | 1999-04-19 | 2000-10-26 | Engelhard Corporation | Catalyst composition comprising ceria and a platinum group metal |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100431476B1 (ko) * | 1993-06-25 | 2004-08-25 | 엥겔하드 코포레이션 | 적층된촉매복합체 |
US6667018B2 (en) * | 1994-07-05 | 2003-12-23 | Ngk Insulators, Ltd. | Catalyst-adsorbent for purification of exhaust gases and method for purification of exhaust gases |
JP3353480B2 (ja) * | 1994-08-23 | 2002-12-03 | 日産自動車株式会社 | 排気ガス浄化用触媒システム |
JP3799651B2 (ja) * | 1995-04-28 | 2006-07-19 | マツダ株式会社 | 排気ガス浄化用触媒 |
US5741467A (en) * | 1995-06-07 | 1998-04-21 | Asec Manufacturing | Palladium catalyst washcoat supports for improved methane oxidation in natural gas automotive emission catalysts |
KR100290272B1 (ko) * | 1996-06-10 | 2001-05-15 | 가나이 쓰토무 | 내연기관의 배기 가스 정화 장치 및 내연기관의 배기 가스 정화촉매 |
JP4164884B2 (ja) * | 1997-08-08 | 2008-10-15 | マツダ株式会社 | 排気ガス浄化用触媒 |
JPH11267504A (ja) * | 1998-03-24 | 1999-10-05 | Ngk Insulators Ltd | 排ガス浄化用触媒体とそれを用いた排ガス浄化システム |
JP4012320B2 (ja) * | 1998-10-15 | 2007-11-21 | 株式会社アイシーティー | 希薄燃焼エンジン用排気ガス浄化用触媒 |
JP2000176298A (ja) * | 1998-12-11 | 2000-06-27 | Mazda Motor Corp | 排気ガス浄化用触媒及びその製造方法 |
EP1166853A1 (de) * | 2000-06-22 | 2002-01-02 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Katalysator zur Abgasreinigung |
EP1174173B1 (de) * | 2000-07-17 | 2013-03-20 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Abgasreinigungskatalysator |
JP4645786B2 (ja) * | 2001-06-08 | 2011-03-09 | 三菱自動車工業株式会社 | 排ガス浄化用触媒 |
NL1021116C2 (nl) * | 2002-07-19 | 2004-01-20 | Stichting Energie | Werkwijze voor het verwijderen van NOx en katalysator daarvoor. |
JP3843091B2 (ja) * | 2003-08-25 | 2006-11-08 | 本田技研工業株式会社 | 排ガス浄化触媒およびその製造方法、ならびに車用排ガス浄化触媒装置 |
JP4204487B2 (ja) * | 2004-01-21 | 2009-01-07 | 本田技研工業株式会社 | 排ガス浄化触媒及びその製造方法、並びに車用排ガス浄化触媒装置 |
JP2005305338A (ja) * | 2004-04-22 | 2005-11-04 | Toyota Motor Corp | 排ガス浄化触媒及びその製造方法 |
JP4682151B2 (ja) * | 2004-11-25 | 2011-05-11 | 株式会社キャタラー | 排ガス浄化用触媒 |
CN101460243B (zh) * | 2006-07-05 | 2012-11-21 | 卡塔勒公司 | 排气净化用催化剂及其制造方法 |
JP5173180B2 (ja) * | 2006-10-30 | 2013-03-27 | 株式会社キャタラー | 排ガス浄化用触媒 |
JP2008168228A (ja) * | 2007-01-12 | 2008-07-24 | Okayama Univ | 未燃カーボンを用いてディーゼルエンジン排ガス中の窒素酸化物を浄化するための触媒と方法 |
JP2008188542A (ja) * | 2007-02-06 | 2008-08-21 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 排ガス処理用触媒、その製造方法および排ガス処理方法 |
JP5807782B2 (ja) * | 2011-12-28 | 2015-11-10 | トヨタ自動車株式会社 | 排ガス浄化用触媒 |
JP5741513B2 (ja) * | 2012-04-12 | 2015-07-01 | トヨタ自動車株式会社 | 排ガス浄化触媒 |
KR102255757B1 (ko) * | 2013-03-12 | 2021-05-26 | 바스프 코포레이션 | No 산화를 위한 촉매 물질 |
CN106794449B (zh) | 2014-12-12 | 2019-09-27 | 本田技研工业株式会社 | 排气净化催化剂 |
EP3281697A4 (de) | 2015-04-07 | 2018-03-21 | Umicore Shokubai Japan Co., Ltd. | Reinigungskatalysator für verbrennungsmotorabgase und abgasreinigungsverfahren unter verwendung des besagten katalysators |
US20200030776A1 (en) | 2018-07-27 | 2020-01-30 | Johnson Matthey Public Limited Company | Twc catalysts containing high dopant support |
JP7450346B2 (ja) * | 2019-06-20 | 2024-03-15 | 株式会社キャタラー | メタン浄化用触媒材料 |
US20220341356A1 (en) * | 2019-10-18 | 2022-10-27 | Umicore Shokubai Japan Co., Ltd. | Exhaust gas purification catalyst, method of purifying exhaust gas, and method of manufacturing exhaust gas purification catalyst |
US11801491B1 (en) * | 2022-04-21 | 2023-10-31 | GM Global Technology Operations LLC | Three-way catalyst with reduced palladium loading and method of making the three-way catalyst |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5836634A (ja) * | 1981-08-29 | 1983-03-03 | Toyota Central Res & Dev Lab Inc | 排気ガス浄化用三元触媒 |
-
1993
- 1993-01-29 JP JP01315393A patent/JP3375358B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-01-26 KR KR1019940001371A patent/KR100313394B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-01-27 US US08/186,930 patent/US5494878A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-27 DE DE4402436A patent/DE4402436A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0682982A3 (de) * | 1994-05-18 | 1996-06-12 | William C Pfefferle | Katalytisches Verfahren. |
WO2000062923A1 (en) * | 1999-04-19 | 2000-10-26 | Engelhard Corporation | Catalyst composition comprising ceria and a platinum group metal |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR940018546A (ko) | 1994-08-18 |
KR100313394B1 (ko) | 2002-02-19 |
JPH06226096A (ja) | 1994-08-16 |
JP3375358B2 (ja) | 2003-02-10 |
US5494878A (en) | 1996-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4402436A1 (de) | Katalysator zur Abgasreinigung | |
DE69009601T2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgas. | |
DE2637198C2 (de) | ||
DE60115308T2 (de) | Katalysator zur Reinigung eines Abgases | |
DE19617124B4 (de) | Abgasreinigungskatalysator | |
DE69435061T2 (de) | Katalysatorzusammensetzung | |
DE69733848T2 (de) | Katalysator und Verfahren zur Reinigung von Abgasen | |
DE19813655C2 (de) | Speichermaterial für Schwefeloxide, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung | |
DE4021570C2 (de) | ||
DE19742705A1 (de) | Abgasreinigungskatalysator | |
DE69529946T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungskatalysators | |
EP0358124B1 (de) | Katalysator zur Reinigung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen unter Verminderung der Emission von Schwefelwasserstoff, Herstellung und Verwendung | |
WO2008113445A1 (de) | Doppelschichtiger dreiweg-katalysator | |
DE69101701T2 (de) | Katalytische Zusammensetzung zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
EP1316354A1 (de) | Katalysator zur Verminderung der Stickoxide im Abgas von Magermotoren | |
DE4042079A1 (de) | Abgasreinigungs-katalysator zur verwendung bei verbrennungsmotoren und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69316058T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Abgasen | |
EP0945608A2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage enthaltend eine Schwefelfalle und einen Stickoxid-Speicherkatalysator | |
DE4004572C2 (de) | Trägerkatalysator zur Reinigung von Abgasen | |
DE3415634C2 (de) | ||
EP2769760A1 (de) | Katalysator zur Reduktion von Stickoxiden | |
DE3826155C2 (de) | ||
DE19713432A1 (de) | Material für einen Abgasreinigungskatalysator, ein dieses Material enthaltender Abgasreinigungskatalysator und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19713103A1 (de) | Abgasreinigungskatalysator und dessen Herstellungsverfahren | |
DE2538706C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Autoabgasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |