DE4021570C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4021570C2
DE4021570C2 DE4021570A DE4021570A DE4021570C2 DE 4021570 C2 DE4021570 C2 DE 4021570C2 DE 4021570 A DE4021570 A DE 4021570A DE 4021570 A DE4021570 A DE 4021570A DE 4021570 C2 DE4021570 C2 DE 4021570C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
oxide
weight
solution
application layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4021570A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4021570A1 (de
Inventor
Hiroshi Hiroshima Jp Murakami
Kazuko Hiroshima Jp Yamagata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE4021570A1 publication Critical patent/DE4021570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4021570C2 publication Critical patent/DE4021570C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/9454Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/58Platinum group metals with alkali- or alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/63Platinum group metals with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Katalysator zur Reinigung von Abgasen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs. Bekanntlich werden Abgase wie NOx und CO bei Kraftfahrzeugen durch beispielsweise Drei-Wegekatalysatoren entfernt, die in die Auspuffanlage eingebaut werden können.
Ein Katalysator mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs ist aus der EP 02 62 962 A2 bekannt. Ein solcher Katalysator wird durch Aufbringen einer Platin oder eine Platinverbindung enthaltenden Aluminiumoxidaufschlämmung auf einen inerten Träger und durch darauffolgendes Aufbringen einer Rhodium oder eine Rhodiumverbindung enthaltenden Aluminiumoxid Aufschlämmung auf den mit der ersten Aufschlämmung versehenen Träger hergestellt. Nach dem Aufbringen der Aufschlämmungs- Suspension wird der Träger jeweils zunächst getrocknet und dann bei Temperaturen von etwa 500°C kalziniert.
Die US-PS 48 88 320 offenbart einen Katalysator, der aus einem Katalysatorträger, mit zwei darauf aufgebrachten Schichten zusammengesetzt ist. Im einzelnen ist die erste Schicht auf der Oberfläche des Katalysatorträgers aufgebracht und die zweite Schicht ist weiterhin auf der Oberfläche der ersten Schicht aufgebracht, wobei im einzelnen die erste Schicht aus Aluminiumoxid und die zweite Schicht aus Aluminiumoxid, Ceroxid, Platin und Rhodiuim bestehen. Weil die Aluminiumoxidschicht als erste Schicht unter der zweiten Schicht gebildet ist, kann die zweite Schicht, die einen Katalysatorbestandteil wie Platin enthält, in ihrer Schichtdicke gleichförmig gemacht werden, was den Katalysator vor der Zusammensintern schützt.
Bei solchen Katalysatoren zur Reinigung von Abgasen neigt das als Katalysatorträger verwendete Aluminiumoxid dazu, Kristallwachstum zu verursachen durch gegenseitige Beeinflussung des aktiven Aluminiumoxids und der Metalle der Platingruppe infolge der Hitze der Abgase in einer reduzierenden Atmosphäre. Dadurch wird eine Stabilisation und Hitzeabnutzung verursacht. Deshalb können solche Katalysatoren ihre Aktivität bei niedrigen Temperaturen nicht stabilisieren.
Bei Fahrzeugen neuerer Bauart haben die Abgase, bedingt durch die stärkere Motorkraft, die verbesserten Kraftstoffe und/oder das geänderte Verbrennungsverhalten, eine höhere Temperatur.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Kataly­ sator der bekannten Art so weiterzubilden, daß er einen verbesserten thermischen Widerstand aufweist, also insbesondere einen hitzebeständigen Katalysator anzugeben, der eine Hitzeabnutzung des aktiven Aluminiumoxids verwendet.
Die Aufgabe wird bei dem Katalysator der eingangs genannten Art gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs gelöst.
Bei dem Katalysator gemäß der Erfindung kann wenigstens eines der Oxide von Zirkonium, Lanthan und Barium, die auf Teilen des aktiven Aluminiumoxids immobilisiert sind, verhindern, daß das aktive Aluminiumoxid als Folge der großen Hitze der Abgase zusammenbackt. Dadurch wird Kristallwachstum auf dem aktiven Aluminiumoxid verhindert.
Als Ergebnis wird die Hitzeabnutzung des aktiven Aluminium­ oxids vermieden und dadurch die Hitzebeständigkeit des Katalysators verbessert.
Die Katalysatorkomponente in der ersten Auftragsschicht umfaßt als Edelmetall Platin und/oder Rhodium und die der zweiten Auf­ tragsschicht Palladium.
Somit ist Palladium in einer anderen Auftragsschicht wie Platin vorhanden, so daß ein Legieren bei hohen Temperaturen verhin­ der wird. Als Ergebnis wird ebenfalls die Hitzeabnutzung des Katalysators verbessert.
In den beigefügten Zeichnungen zeigt
Fig. 1 schematisch im Schnitt die Anordnung eines Katalysators zur Reinigung von Abgasen,
Fig. 2 teilvergrößert im Schnitt den Katalysator zur Reinigung von Abgasen,
Fig. 3 nochmals vergrößert schematisch den Katalysator entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4 ein Diagramm der Abhängigkeit des KW-Reinigungsverhältnisses (KW= Kohlenwasserstoff) von der Temperatur des Abgases am Einlaß des Katalysators,
Fig. 5 Diagramm der Abhängigkeit des KW-Reinigungsverhältnisses von der Zirkoniumoxid-Menge,
Fig. 6 ein Diagramm der Abhängigkeit des KW-Reinigungsverhältnisses von der Lanthanoxid-Menge,
Fig. 7 ein Diagramm der Abhängigkeit des KW-Reinigungsverhältnisses von der Bariumoxid-Menge,
Fig. 8 ein Diagramm der Abhängigkeit des KW-Reinigungsverhältnisses von der Ceroxid-Menge.
Fig. 1 zeigt einen Katalysator 1 zur Reinigung von Abgasen. Der Katalysator 1 ist in der Abgasleitung 10 einer Bremskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges montiert.
Wie in Fig. 3 gezeigt, enthält der Katalysator 1 einen Katalysatorträger 2 mit einer ersten Auftragsschicht 3, die auf der Oberfläche des Katalysatorträger 2 aufgebracht ist, und eine zweite Auftragsschicht 4, die auf der Oberfläche der ersten Auftragsschicht 3 gebildet ist.
Der Katalysatorträger 2 kann wabenförmige Struktur besitzen und kann aus einer Keramik wie Corderit, einem hitzebeständigen Metall oder hitzebeständigen Fasern gebildet sein.
Die erste Auftragsschicht 3 enthält aktives Aluminiumoxid als Hauptkomponente und sowie ein Edelmetall. Auf dem aktiven Aluminiumoxid ist wenigstens ein Oxid wie Zirkoniumoxid, Lanthanoxid und Bariumoxid immobilisiert aufgebracht. Die Immobilisation des Metalloxids kann verhindern, daß sich Teile von dem aktiven Aluminiumoxid miteinander verbinden. Die Katalysatorkomponente des Edelmetalls ist in dem aktiven Aluminiumoxid verteilt und kann z. B. Platin und Rhodium sein.
Die zweite Auftragsschicht 4 enthält Ceroxid und Palladium, wobei das Palladium wiederum auf dem Ceroxid immobilisiert ist.
Der Katalysator 1 kann auf die folgende Art hergestellt werden.
Eine geeignete Menge Gamma-Aluminiumoxid (Al₂O₃) wird mit der gleichen Menge Boehmit und einer Lösung, die wenigstens eines von Zirkoniumnitrat [Zr(NO₃)₂], Lanthannitrat [La(NO₃)₂] und Bariumnitrat [Ba(NO₃)₂] enthält, zusammengemischt. Die resultierende Mischung wird dann getrocknet; es ergibt sich eine feste Masse, die wiederum mit einer Kugelmühle zu einem Pulver gemahlen wird, das das aktive Aluminiumoxid mit wenigstens einem von Zirkonium, Lanthan und Barium darauf immobilisiert enthält. Das Pulver kann eine durchschnittliche Partikelgröße von 100 Angström oder kleiner, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 100 Angström besitzen.
Das Pulver wird dann mit Wasser und Salpetersäure zusammengemischt. Dabei wird ein Brei erhalten, in den der Katalysatorträger 2, der eine wabenförmige Struktur besitzt, getaucht und wieder entnommen wird. Überschüssiger Brei auf der Oberfläche des Katalysatorträgers 2 wird mittels eines Luftstroms entfernt, wodurch der Katalysatorträger 2 eine breite Überzugsschicht erhält. Der Katalysatorträger 2 mit dem Brei wird bei erhöhter Temperatur für eine bestimmte Zeitdauer getrocknet und dannn für eine bestimmte Zeitdauer bei einer Temperatur kalziniert, die höher ist als die Trocknungs-Temperatur. Dadurch erhält der Katalysatorträger 2 die erste Auftragsschicht 3 auf seiner Oberfläche.
Der Katalysatorträger 2 mit der ersten Auftragsschicht 3 wird dann imprägniert mit einer Lösung, die eine Edelmetallverbindung enthält, wodurch das Edelmetall auf der ersten Auftragsschicht 3 als Katalysatorkomponente aufgebracht wird. Als Edelmetallverbindung kann eine geeignete Platinverbindung und/oder Rhodiumverbindung eingesetzt werden. Als Platinverbindung kann jede verwendet werden, die eine Aktivität gegen das zu reinigende Abgas aufweist, wenn sie auf dem Katalysatorträger aufgebracht ist, wie z. B. Pt(NO₂)₂(NH₃)₂ oder Platinchlorid. Die Rhodiumverbindung kann z. B. Rhodiumnitrat sein, obwohl jede Rhodiumverbindung für diesen Zweck verwendet werden kann, die zur Entfernung der gefährlichen Bestandteile aus den Abgasen geeignet ist, wenn sie auf dem Katalysatorträge 2 aufgebracht ist. Der Katalysatorträger 2 mit der ersten Auftragsschicht 3 wird für eine bestimmte Zeitdauer bei einer erhöhten Temperatur getrocknet und dann für eine bestimmte Zeitdauer bei einer Temperatur, die höher ist als die Trocknungs-Temperatur, kalziniert, wodurch das Edelmetall auf der ersten Auftragsschicht 3 als Katalysatorkomponente aufgebracht wird. Die Menge des Aluminiumoxide in der ersten Auftragsschicht 3 liegt geeigneter Weise in einem Bereich von 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Katalysatorträgers 2, und die Menge des Edelmetalls, das auf der ersten Auftragsschicht 3 aufzubringen ist, liegt über ungefähr 1 g pro Liter.
Getrennt von dem Katalysatorträger 2 mit der ersten Auftragsschicht 3 wird ein Pulver aus Ceroxid (CeO2) durch Zusammenmischen geeigneter Mengen von Ceroxid und Boehmit mit einer Lösung aus einer anderen Edelmetallkomponente hergestellt. Die resultierende Mischung wird getrocknet und die getrocknete Mischung wird in feingeteilte Partikel pulverisiert, die eine durchschnittliche Partikelgröße von 30 Angström oder größer haben, vorzugsweise im Bereich von 30 bis 100 Angström die Edelmetallkomponente, die für diesen Zweck verwendet wird, ist eine Palladiumverbindung, wie Palladiumchlorid.
Das resultierende Pulver wird dann mit Wasser gemischt.
Es ergibt sich ein Brei, in den der Katalysatorträger 2 mit der ersten Auftragsschicht 3 eingetaucht wird, um so die zweite Auftragsschicht 4 auf der ersten Auftragsschicht 3 zu bilden. Nachdem der Überschuß des Breis mittels eines Luftstroms entfernt wurde, wird für eine bestimmte Zeitdauer bei erhöhter Temperatur getrocknet und dann für eine bestimmte Zeitdauer bei einer Temperatur, die höher ist als die Trocknungs-Temperatur, kalziniert, wodurch der Katalysatorträger 2 die zweite Auftragsschicht 4, die auf der Oberfläche der ersten Auftragsschicht 3 gebildet ist, erhält. Die Menge der zweiten Auftragsschicht 4 kann variieren, bezogen auf das Gewicht des Katalysatorträgers 2, und die Menge des Palladiums, das aufgebracht wird, liegt bei über 0,5 g pro Liter.
Bei dem vorstehend hergestellten Katalysator 1 ist wenigstens eines von Zirkoniumoxid, Lanthanoxid und Bariumoxid auf Teilen des aktiven Aluminiumoxids in der ersten Auftragsschicht 3 immobilisiert, was das Zusammenbacken der Partikel des aktiven Aluminiumoxids unterdrückt und Kristallwachstum blockiert, wenn das aktive Aluminiumoxid der Hochtemperatur-Wärme des Abgases ausgesetzt ist. Diese Struktur kann ebenso den Hitzeverschleiß des aktiven Aluminiumoxids in der ersten Auftragsschicht 3 verhindern und unterdrücken, wodurch die Hitzebeständigkeit des Katalysators 1 verbessert wird, ebenso wie die Stabilität der Katalysatoraktivität bei niedrigen Temperaturen.
Bei dem Katalysator 1 gemäß der vorliegenden Erfindung ist die erste Auftragsschicht 3 mit der Edelmetallkomponente wie Platin und Rhodium aufgebracht und ist weiter die zweite Auftragsschicht 4 mit der weiteren Edelmetallkomponente; Palladiumverbindung aufgebracht. Weil das Platin nicht in der Auftragsschicht vorhanden ist, in der Palladium vorhanden ist, kann das Platin nicht mit dem Palladium in Kontakt gebracht werden, wodurch ein Legieren verhindert wird, wenn beide der Hochtemperatur-Wärme angesetzt sind. Als Ergebnis wird bei dem Katalysator 1 gemäß der vorliegenden Erfindung eine Zerstörung durch Hitze verhindert.
Das Rhodium kann somit mit dem Platin in der ersten Auftragsschicht 3 vorhanden sein, und in diesem Fall kann ersteres zwischen dem letzteren liegen. Diese Struktur verhindert ein Sintern des Platins miteinander und damit dessen Zerstörung durch Hitze. Dies trägt dazu bei, eine Zerstörung des Katalysators 1 durch Hitze zu vermeiden.
Bei der zweiten Auftragsschicht 4 dient das Palladium zur Verbesserung der Aktivität des Katalysators zur Reinigung von Abgasen durch Entfernung dessen gefährlicher Bestandteile, wie Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxide, wobei das Ceroxid zur Anlagerung von Sauerstoff dient.
Das Verhältnis des Gewichts des Ceroxids zu dem des Aluminiumoxids in der zweiten Auftragsschicht 4, kann von ungefähr 95 zu 5 bis 70 zu 30 reichen. Wenn die Menge des Ceroxids seine Höchstgrenze überschreitet, kann es möglich sein, daß es sich von der ersten Auftragsschicht 3, auf die die zweite Auftragsschicht 4 aufgebracht ist, löst, wodurch die Beständigkeit des resultierenden Katalysators 1 beeinträchtigt wird, obwohl die Katalysatoraktivität verbessert sein könnte. Wenn andererseits die Menge des Ceroxids zu gering wird, kann die Aktivität des Katalysators 1 zur Reinigung von Abgasen verringert sein.
Beispiel 1
100g Gamma-Aluminiumoxid (Al2O3) wird gemischt mit 100g Boehmit und einer Lösung mit 1 Gew.-% Zirkoniumnitrat (Zr(NO3)2), einer Lösung mit 1 Gew.-% Lanthannitrat (BLa(NO3)2) und einer Lösung mit 1 Gew.-% Bariumnitrat (Ba(NO3)2). Die resultierende Mischung wird nun getrocknet, um eine feste Masse zu ergeben, die wiederum in einer Kugelmühle pulverisiert wird, um ein Pulver zu ergeben, das aktives Aluminiumoxid mit Zirkonium, Lanthan und Barium, die daraufimmobilisiert sind, enthält und eine Partikelgröße von 100 Angström hat.
Das Pulver wird dann mit 240 ml Wasser und 1 ml Salpetersäure zu einem Brei gemischt. Ein Katalysatorträger 2 mit wabenförmiger Struktur wird in diesen Brei getaucht. Nach Entnahme wird der Überschuß des Breis auf der Oberfläche des Katalysatorträgers 2 mittels eines Luftstroms entfernt. Der Träger 2 mit dem Brei wird für 1 Std. bei 130°C getrocknet und dann für 1,5 Std. bei 550°C kalziniert.
Der Katalysatorträger 2 mit der ersten Auftragsschicht 3 wird dann mit einer Lösung, die eine Platinverbindung der Formel Pt(NO₂)₂(NH₃)₂ und Rhodiumnitrat enthält, imprägniert und für 1 Std. bei 200°C getrocknet und dann für 2 Std. bei 600°C kalziniert, um so die zweite Auftragsschicht 4 zu bilden. Die Menge der darin enthaltenen Edelmetalle betrug 1,6 g pro Liter.
Getrennt davon wird ein Pulver aus Ceroxid (CeO₂) hergestellt durch Mischen von 120 g Ceroxid und 50 g Boehmit mit einer Lösung aus Palladiumchlorid, Trocknen der resultierenden Mischung und Pulverisieren der getrockneten Mischung in feingestellte Partikel mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 30 Angström.
Das resultierende Pulver wird dann mit 240 ml Wasser zu einem Brei gemischt, in den der Katalysatorträger 2 mit der ersten Auftragsschicht 3 eingetaucht wird, um so eine zweite Auftragsschicht 4 auf der Oberfläche der ersten Auftragsschicht 3 zu bilden. Nachdem der Überschuß des Breis mittels eines Luftstroms entfernt wurde, wird der Träger 2 für 1 Std. bei 130°C getrocknet und dann für 1,5 Std. bei 550°C kalziniert. Die Menge des darin enthaltenen Palladiums betrug 1,0 g pro Liter.
Die Menge des Ceroxids betrug 14 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Aluminiumoxids.
Der so hergestellte Katalysator 1 wurde nun auf seine Aktivität zur Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus Abgasen mit einem Verhältnis von Luft zu Kraftstoff von 14,7 bei einer Temperatur von 400°C getestet. Das Ergebnis ist in Fig. 5 durch die Kurve A dargestellt.
Beispiel 2
Der Katalysator wurde im wesentlichen auf die gleiche Art wie in Beispiel 1 hergestellt, außer, daß eine Lösung mit 5 Gew.-% Zirkoniumoxid verwendet wurde. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen durch diesen Katalysator ist in Fig. 5 durch Kurve A dargestellt.
Beispiel 3
Der Katalysator wurde im wesentlichen auf die gleiche Art hergestellt wie in Beispiel 1, außer, daß eine Lösung mit 10 Gew.-% Zirkoniumoxid verwendet wurde. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen durch diesen Katalysator ist in Fig. 5 durch Kurve A dargestellt.
Beispiel 4
Der Katalysator wurde im wesentlichen so hergestellt wie in Beispiel 1, außer daß eine Lösung mit 1 Gew.-% Zirkoniumoxid, eine Lösung mit 5 Gew.-% Lanthanoxid und eine-Lösung mit 5 Gew.-% Bariumoxid verwendet wurde. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen durch diesen Katalysator ist in Fig. 5 durch Kurve B dargestellt.
Beispiel 5
Der Katalysator wurde im wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 4 beschrieben, außer, daß eine Lösung mit 5 Gew.-% Zirkoniumoxid verwendet wurde. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen durch diesen Katalysator ist in Fig. 5 durch Kurve B dargestellt.
Beispiel 6
Der Katalysator wurde im wesentlichen so hergestellt wie in Beispiel 4 beschrieben, außer, daß eine Lösung mit 10 Gew.-% Zirkoniumoxid verwendet wurde. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen durch diesen Katalysator ist in Fig. 5 durch Kurve B dargestellt.
Beispiel 7
Der Katalysator wurde im wesentlichen auf die gleiche Weise hergestellt wie in Beispiel 1, außer, daß eine Lösung mit 11 Gew.-% Zirkoniumoxid, eine Lösung mit 10 Gew.-% Lanthanoxid und eine Lösung von 10 Gew.-% Bariumoxid verwendet wurde. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen durch diesen Katalysator ist in Fig. 5 durch Kurve C dargestellt.
Beispiel 8
Der Katalysator wurde im wesentlichen so hergestellt wie in Beispiel 7 beschrieben, außer, daß eine Lösung mit 5 Gew.-% Zirkoniumoxid verwendet wurde. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen durch diesen Katalysator ist in Fig. 5 durch Kurve C dargestellt.
Beispiel 9
Der Katalysator wurde im wesentlichen, wie in Beispiel 7 beschrieben, hergestellt, außer, daß eine Lösung mit 10 Gew.-% Zirkoniumoxid verwendet wurde. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen durch diesen Katalysator ist in Fig. 5 durch Kurve C dagestellt.
Vergleichsbeispiel 1
Zu einem Brei einer Mischung aus 100g Gamma-Aluminiumoxid und 100g Boehmit in 240 ml Wasser und 1 ml Salpetersäure werden eine Zirkoniumnitratlösung, eine Lanthannitratlösung und eine Bariumnitratlösung zugegeben, so daß das Gesamtgewicht der aufgebrachten Schicht bei einem Wert von 21 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Katalysatorträgers mit der wabenförmigen Struktur, liegt. In diesen Brei wurde der Katalysatorträger eingetaucht. Nach Entnahme wurde der Überschuß des Breis durch einen Luftstrom entfernt. Anschließend wurde der Träger für 1 Std. bei 130°C getrocknet und für 1,5 Std. bei 550°C kalziniert. Danach wurde der Träger in eine Lösung, die die gleichen Mengen Platin, Rhodium und Palladium; wie in Beispiel 5 enthielt, eingetaucht und nach Entnahme für 1 Std. bei 200°C getrocknet und für 2 Std. bei 600°C kalziniert, wodurch der Katalysator jeweils 5 Gew.-% an Zirkoniumoxid, Lanthanoxid und Bariumoxid enthielt.
Vergleichsbeispiel 2
Zu einem Brei aus einer Mischung von 100 g Gamma-Aluminiumoxid und 100 a Boehmit mit 240 ml Wasser und 1 ml Salpetersäure, wurde desweiteren eine Zirkoniumnitratlösung, eine Lanthannitratlösung und eine Bariumnitratlösung zugegeben, so daß das Gesamtgewicht der aufgebrachten Schicht einen Wert von 21 Gew.-%, in bezug auf das Gewicht des Katalysatorträgers mit einer wabenförmigen Struktur enthielt. In diesen Brei wurde der Katalysatorträger eingetaucht. Nach Entnahme wurde der Überschuß des Breis mittels eines Luftstroms entfernt. Dann wurde der Träger bei 130°C für 1 Std. getrocknet und bei 550°C für 1,5 Std. kalziniert.
Danach wurde der sich so ergebende Träger in eine Lösung aus Platinchlorid und Rhodiumchlorid getaucht, dann für 1 Std. bei 200°C getrocknet und dann bei 600°C für 2 Std. kalziniert, wodurch die erste Auftragsschicht gebildet wurde. Die Menge Aluminumoxid in der ersten Auftragsschicht lag bei 7 Gew.-%, in bezug auf Gewicht des Trägers und die vorhandene Menge Edelmetall wurde mit 1,6g pro Liter bestimmt (bei einem Pt:Rh-Verhältnis von 5:1).
Getrennt davon wird eine Mischung aus 120g Ceroxid und 50g Boehmit mit einer Lösung aus Palladiumchlorid getrocknet und die resultierende feste Masse pulverisiert, wobei das Pulver wiederum mit 240 ml Wasser gemischt wurde, um einen Brei zu liefern. In diesen Brei wurden der Träger mit der Auftragsschicht eingetaucht. Nach Entnahme wurde der Überschuß an Brei mittels eines Luftstroms entfernt. Der sich so ergebende Träger wurde für 1 Std. bei 130°C getrocknet und dann für 1,5 Std. bei 550°C kalziniert, wodurch die zweite Auftragsschicht auf der ersten Auftragsschicht gebildet wurde. Die Menge Aluminiumoxid in der zweiten Auftragsschicht betrug 14 Gew.-% in bezug auf das Gewicht des Trägers, und das darin enthaltene Palladium betrug 1,0 g pro Liter.
Der mit Beispiel 5 erhaltene Katalysator und die in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 erhaltenen Katalysatoren wurden auf ihre Fähigkeit untersucht, Kohlenwasserstoffe aus Abgasen zu entfernen. Bei diesen Untersuchungen wurde jeder Katalysator mit einer Menge von 24 ml gefüllt und für 50 Std. bei einer Lufttemperatur von 900°C gealtert. Die bei diesen Untersuchungen verwendeten Abgase wurden durch den Katalysator mit einer Raumgeschwindigkeit von 60.000 Std.-1 unter einem Luft-Kraftstoffverhältnis von 14,7 gegeben. Das KW-Reinigungsverhältnis wurde durch Temperaturänderung des Abgases im Einlaßbereich des Katalysators gemessen.
Die Versuchsergebnisse sind in Fig. 4 dargestellt. Sie zeigen, daß der Katalysator gemäß der vorliegenden Erfindung seine Katalysatoraktivität zur Reinigung von Abgasen bei Temperaturen hat, die niedriger sind als die Temperaturen bei den Vergleichsbeispielen. Das bedeutet, daß die Hitzebenutzung unterdrückt und die Hitzebeständigkeit verbessert sind.
Vergleichsbeispiel 3
Der Katalysator wurde im wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1, außer, daß eine Lösung mit 12 Gew.-% Zirkoniumoxid verwendet wurde. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen für diesen Katalysator ist in Fig. 5 durch Kurve A dargestellt.
Vergleichsbeispiel 4
Der Katalysator wurde im wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 4, außer, daß eine Lösung mit 12 Gew.-% Zirkoniumoxid verwendet wurde. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen für diesen Katalysator ist in Fig. 5 durch Kurve B dargestellt.
Vergleichsbeispiel 5
Der Katalysator wurde im wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 7, außer, daß eine Lösung mit 12 Gew.-% Zirkoniumoxid verwendet wurde. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen für diesen Katalysator ist in Fig. 5 durch Kurve C dargestellt.
Beispiel 10
Der Katalysator wurde im wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer, daß eine Lösung mit 1 Gew.-% Zirkoniumoxid und, 1 Gew.-% Lanthanoxid ohne Verwendung der Lösung mit Bariumoxid verwendet wurde. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen für diesen Katalysator ist in Fig. 6 durch Kurve D dargestellt.
Beispiel 11
Der Katalysator wurde im wesentlichen so hergestellt,wie in Beispiel 10 beschrieben, außer, daß eine Lösung mit 5 Gew.-% Lanthanoxid verwendet wurde. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen für diesen Katalysator ist in Fig. 6 durch Kurve D dargestellt.
Beispiel 12
Der Katalysator wurde im wesentlichen so hergestellt wie in Beispiel 10 beschrieben, außer daß eine Lösung mit 10 Gew.-% Lanthanoxid verwendet wurde. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen für diesen Katalysator ist in Fig. 6 durch Kurve D dargestellt.
Beispiel 13
Der Katalysator wurde im wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 10 beschrieben, außer, daß eine Lösung mit 5 Gew.-% Zirkoniumoxid und 1 Gew.-% Lanthanoxid verwendet wurde und keine Lösung mit Bariumoxid. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen für diesen Katalysator ist in Fig. 6 durch Kurve E dargestellt.
Beispiel 14
Der Katalysator wurde im wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 13 beschrieben, außer, daß eine Lösung mit 5 Gew.-% Lanthanoxid verwendet wurde. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen für diesen Katalysator ist in Fig. 6 durch Kurve E dargestellt.
Beispiel 15
Der Katalysator wurde im wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 13 beschrieben, außer, daß eine Lösung mit 10 Gew.-% Lanthanoxid verwendet wurde. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen für diesen Katalysator ist in Fig. 6 durch Kurve E dargestellt.
Beispiel 16
Der Katalysator wurde im wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 10 beschrieben, außer, daß eine Lösung mit 10 Gew.-% Zirkoniumoxid und 1 Gew.-% Lanthanoxid verwendet wurde und keine Lösung mit Bariumoxid. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen für diesen Katalysator ist in Fig. 6 durch Kurve F dargestellt.
Beispiel 17
Der Katalysator wurde im wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 16 beschrieben, außer, daß eine Lösung mit 5 Gew.-% Lanthanoxid verwendet wurde. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen für diesen Katalysator ist in Fig. 6 durch Kurve F dargestellt.
Beispiel 18
Der Katalysator wurde im wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 16 beschrieben, außer, daß eine Lösung mit 10 Gew.-% Lanthanoxid verwendet wurde. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen für diesen Katalysator ist in Fig. 6 durch Kurve F dargestellt.
Vergleichsbeispiel 6
Der Katalysator wurde im wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 10 beschrieben, außer, daß eine Lösung mit 12 Gew.-% Lanthanoxid verwendet wurde. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen für diesen Katalysator ist in Fig. 6 durch Kurve D dargestellt.
Vergleichsbeispiel 7
Der Katalysator wurde im wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 13 beschrieben, außer, daß eine Lösung mit 12 Gew.-% Lanthanoxid verwendet wurde. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen für diesen Katalysator ist in Fig. 6 durch Kurve E dargestellt.
Vergleichsbeispiel 8
Der Katalysator wurde im wesentlichen so hergestellt,wie in Beispiel 16 beschrieben, außer, daß eine Lösung mit 12 Gew.-% Lanthanoxid verwendet wurde. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen für diesen Katalysator ist in Fig. 6 durch Kurve E dargestellt.
Beispiel 19
Der Katalysator wurde im wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer, daß eine Lösung mit 1 Gew.-% Zirkoniumoxid und 1 Gew.-% Bariumoxid verwendet wurde und keine Lösung mit Lanthanoxid. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen für diesen Katalysator ist in Fig. 7 durch Kurve G dargestellt.
Beispiel 20
Der Katalysator wurde im wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 19 beschrieben, außer, daß eine Lösung mit 5 Gew.-% Bariumoxid verwendet wurde. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen für diesen Katalysator ist in Fig. 7 durch Kurve G dargestellt.
Beispiel 21
Der Katalysator wurde im wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 19 beschrieben, außer, daß eine Lösung mit 10 Gew.-% Bariumoxid verwendet wurde. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen für diesen Katalysator ist in Fig. 7 durch Kurve G dargestellt.
Beispiel 22
Der Katalysator wurde im wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer, daß eine Lösung mit 5 Gew.-% Zirkoniumoxid und 1 Gew.-% Bariumoxid verwendet wurde und keine Lösung mit Lanthanoxid. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen für diesen Katalysator ist in Fig. 7 durch Kurve H dargestellt.
Beispiel 23
Der Katalysator wurde im wesentlichen so hergestellt ,wie in Beispiel 22 beschrieben, außer, daß eine Lösung mit 5 Gew.-% Bariumoxid verwendet wurde. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen für diesen Katalysator ist in Fig. 7 durch Kurve H dargestellt.
Beispiel 24
Der Katalysator wurde im wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 22 beschrieben, außer, daß eine Lösung mit 10 Gew.-% Bariumoxid verwendet wurde. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen für diesen Katalysator ist in Fig. 7 durch Kurve H dargestellt.
Beispiel 25
Der Katalysator wurde im wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer, daß eine Lösung mit 10 Gew.-% Zirkoniumoxid und 1 Gew.-% Bariumoxid verwendet wurde und keine Lösung mit Lanthanoxid. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen für diesen Katalysator ist in Fig. 7 durch Kurve I dargestellt.
Beispiel 26
Der Katalysator wurde im wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 25 beschrieben, außer, daß eine Lösung mit 5 Gew.-% Bariumoxid verwendet wurde. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen für diesen Katalysator ist in Fig. 7 durch Kurve I dargestellt.
Beispiel 27
Der Katalysator wurde im wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel, 22 beschrieben, außer, daß eine Lösung mit 10 Gew.-% Bariumoxid verwendet wurde. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen für diesen Katalysator ist in Fig. 7 durch Kurve I dargestellt.
Vergleichsbeispiel 9
Der Katalysator wurde im wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 19 beschrieben, außer, daß eine Lösung mit 12 Gew.-% Bariumoxid verwendet wurde. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen für diesen Katalysator ist in Fig. 7 durch Kurve G dargestellt.
Vergleichsbeispiel 10
Der Katalysator wurde im wesentlichen so hergestellt,wie in Beispiel 22 beschrieben, außer, daß eine Lösung mit 12 Gew.-% Bariumoxid verwendet wurde. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen für diesen Katalystor ist in Fig. 7 durch Kurve H dargestellt.
Vergleichsbeispiel 11
Der Katalysator wurde im wesentlichen so hergestellt wie in Beispiel 25 beschrieben, außer, daß eine Lösung mit 12 Gew.-% Bariumoxid verwendet wurde. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen für diesen Katalysator ist in Fig. 7 durch Kurve I dargestellt.
Beispiel 28
Der Katalysator wurde im wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer, daß eine Lösung mit variierenden Mengen von 5 bis 30 Gew.-% (5, 10, 20 und 30 Gew.-%) Ceroxid verwendet wurde. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen für diesen Katalysator ist in Fig. 8 durch Kurve J dargestellt.
Beispiel 29
Der Katalysator wurde im wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 28 beschrieben, außer, daß eine Lösung mit 5 Gew.-% Zirkoniumoxid, Lanthanoxid, Bariumoxid und Ceroxid verwendet wurde. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen für diesen Katalysator ist in Fig. 7 durch Kurve K dargestellt.
Beispiel 30
Der Katalysator wurde im wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 28 beschrieben, außer, daß eine Lösung mit 10 Gew.-% Zirkoniumoxid, Lanthanoxid, Bariumoxid und Ceroxid verwendet wurde. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen für diesen Katalysator ist in Fig. 7 durch Kurve L dargestellt.
Vergleichsbeispiel 12
Der Katalysator wurde im wesentlichen so hergestellt,wie in Beispiel 28 beschrieben, außer, daß eine Lösung mit 1 Gew.-% Ceroxid verwendet wurde. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen für diesen Katalysator ist in Fig. 8 durch Kurve J dargestellt.
Vergleichsbeispiel 13
Der Katalysator wurde im wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 29 beschrieben, außer, daß eine Lösung mit 1 Gew.-% Ceroxid verwendet wurde. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen für diesen Katalysator ist in Fig. 8 durch Kurve K dargestellt.
Vergleichsbeispiel 14
Der Katalysator wurde im wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 30 beschrieben, außer, daß eine Lösung mit 1 Gew.-% Ceroxid verwendet wurde. Das Ergebnis der Entfernung von Kohlenwasserstoffen für diesen Katalysator ist in Fig. 8 durch Kurve L dargestellt.
Aus den in Fig. 5 gezeigten Ergebnissen ergibt sich, daß die Aktivität zur Entfernung von Kohlenwasserstoffen (KW) aus Abgasen jeweils reduziert ist, wenn die Menge an Zirkoniumoxid unter 1 Gew.-% oder über 10 Gew.-% liegt, wie die Vergleichsbeispiele 3 bis 5 belegen. Obwohl der Grund für eine solche Reduzierung des KW-Reinigungsverhältnisses nicht klar ist, kann festgestellt werden, daß eine zu große Menge an Zirkoniumoxid die Katalysatorfunktionen der anderen Katalysatorkomponenten unterdrückt. Erfindungsgemäß wird deshalb eine Menge an Zirkoniumoxid verwendet, die im Bereich von 1 bis 10 Gew.-% in bezug auf das Gewicht der ersten und zweiten Auftragsschicht liegt.
Aus den Ergebnissen, die in Fig. 6 gezeigt sind, wurde desweiteren gefunden, daß die Katalysatoraktivität des Katalysators reduziert wird, wenn der Katalysator wie in den Vergleichsbeispielen 6 bis 8 weniger als 1 Gew.-% oder mehr als 10 Gew.-% Lanthanoxid enthält. Erfindungsgemäß wird deshalb eine Menge an Lanthanoxid im Bereich von 1 bis 10 Gew.-% in bezug auf das Gewicht der ersten und zweiten Auftragsschicht verwendet.
Wie in Fig. 7 gezeigt, wird erfindungsgemäß aus den gleichen Gründen eine Bariumoxidmenge verwendet, die im Bereich von 1 bis 10 Gew.-% in bezug auf das Gewicht der ersten und zweiten Auftragsschicht liegt.
Wie Fig. 8 zeigt, ist die Katalysatoraktivität reduziert, wenn die Menge an Ceroxid weniger als 5 Gew.-% oder mehr als 30 Gew.-% beträgt. Aus diesem Grund liegt erfindungsgemäß die Menge an Ceroxid im Bereich von 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des in der zweiten Auftragsschicht vorhandenen aktiven Aluminiumoxids.

Claims (1)

  1. Katalysator zur Reinigung von Abgasen mit einer auf der Oberfläche eines Katalysatorträgers (2) gebildeten, ein Edelmetall sowie aktives Aluminiumoxid enthaltenden ersten Auftragsschicht (3) und einer auf der Oberfläche der er­ sten Auftragsschicht (3) gebildeten, ein weiteres Edelme­ tall sowie aktives Aluminiumoxid enthaltenden zweiten Auf­ tragsschicht (4), erhältlich durch Aufbringen einer die Komponenten der ersten Auftragsschicht (3) enthaltenden Mischung auf den Katalysatorträger (2), anschließendes Trocknen und Calcinieren, sowie Aufbringen einer die Kompo­ nenten der zweiten Auftragsschicht (4) enthaltenden Mi­ schung auf die erste Auftragsschicht, anschließendes Trocknen und Calcinieren, dadurch gekennzeichnet, daß
    die erste Auftragsschicht (3) Zirkoniumoxid, Lanthan­ oxid und/ oder Bariumoxid in Mengen im Bereich von 1
    bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der ersten Auftragsschicht (3) und der zweiten Auftragsschicht (4), sowie Platin und/oder Rhodium als Edelmetall ent­ hält und
    die zweite Auftragsschicht (4) Ceroxid in Mengen im Be­ reich von 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des in dieser Auftragsschicht vorhandenen aktiven Alumi­ niumoxids, sowie Palladium als Edelmetall enthält.
DE4021570A 1989-07-06 1990-07-06 Katalysator zur reinigung von abgasen Granted DE4021570A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1174817A JPH0338250A (ja) 1989-07-06 1989-07-06 排気ガス浄化用触媒

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4021570A1 DE4021570A1 (de) 1991-01-10
DE4021570C2 true DE4021570C2 (de) 1993-07-29

Family

ID=15985183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4021570A Granted DE4021570A1 (de) 1989-07-06 1990-07-06 Katalysator zur reinigung von abgasen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5063192A (de)
JP (1) JPH0338250A (de)
DE (1) DE4021570A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5212142A (en) * 1991-11-04 1993-05-18 Engelhard Corporation High performance thermally stable catalyst
US5179053A (en) * 1991-11-08 1993-01-12 Ford Motor Company Treating exchaust from a compressed natural gas-fueled engine
US5185305A (en) * 1991-11-08 1993-02-09 Ford Motor Company Catalyst system for treating the exhaust from a lean-burn gasoline-fueled engine
JP2979809B2 (ja) * 1992-01-10 1999-11-15 日産自動車株式会社 排ガス浄化用触媒及びその製造方法
US5212130A (en) * 1992-03-09 1993-05-18 Corning Incorporated High surface area washcoated substrate and method for producing same
JP3311012B2 (ja) * 1992-03-23 2002-08-05 株式会社豊田中央研究所 排気ガス浄化用触媒および排気ガス浄化方法
JPH0639280A (ja) * 1992-07-24 1994-02-15 Nissan Motor Co Ltd アルデヒド浄化用触媒
FR2697832B1 (fr) * 1992-11-12 1994-12-30 Rhone Poulenc Chimie Alumine stabilisée par du lanthane et son procédé de préparation.
JP3511314B2 (ja) * 1994-07-12 2004-03-29 株式会社キャタラー 排気ガス浄化用触媒および排気ガス浄化方法
KR960028689A (ko) * 1994-12-26 1996-07-22 이형도 센서용 히터전극 및 이를 사용한 세라믹 히터
US5874057A (en) * 1995-07-12 1999-02-23 Engelhard Corporation Lean NOx catalyst/trap method
US5688740A (en) * 1996-04-30 1997-11-18 Ard Co., Pte. Ltd. Three-way catalyst for treating exhaust gases
US6348430B1 (en) 1997-06-20 2002-02-19 Degussa Ag Exhaust gas treatment catalyst for internal combustion engines with two catalytically active layers on a carrier structure
DE19726322A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Degussa Abgasreinigungskatalysator für Verbrennungsmotoren mit zwei katalytisch aktiven Schichten auf einem Tragkörper
JP3741303B2 (ja) * 1997-12-08 2006-02-01 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒
US6294140B1 (en) 1999-04-23 2001-09-25 Degussa Ag Layered noble metal-containing exhaust gas catalyst and its preparation
DE10024994A1 (de) 1999-05-24 2001-01-04 Daihatsu Motor Co Ltd Katalytischer Umwandler zum Reinigen von Abgasen
DE60042991D1 (de) * 1999-07-09 2009-11-05 Nissan Motor Abgasreinigungskatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3777589B2 (ja) * 2000-02-28 2006-05-24 日産自動車株式会社 排気ガス浄化用触媒および排気ガス浄化用触媒の製造方法
FI118326B (fi) 2000-04-10 2007-10-15 Ecocat Oy Adsorbenttikatalyytti
US7005404B2 (en) * 2000-12-20 2006-02-28 Honda Motor Co., Ltd. Substrates with small particle size metal oxide and noble metal catalyst coatings and thermal spraying methods for producing the same
KR20030004732A (ko) * 2001-07-06 2003-01-15 현대자동차주식회사 Cng 자동차 배기가스 정화용 촉매 및 이의 제조방법
KR20030024085A (ko) * 2001-09-17 2003-03-26 현대자동차주식회사 린번엔진 자동차의 배기가스 정화용 촉매 및 그 제조방법
EP1297884A3 (de) * 2001-09-28 2003-04-16 Japan Pionics Co., Ltd. Substanz und Verfahren zur Zersetzung von Fluorkohlenstoffen
US6764665B2 (en) 2001-10-26 2004-07-20 Engelhard Corporation Layered catalyst composite
RU2361665C2 (ru) * 2003-11-24 2009-07-20 Дау Глобал Текнолоджиз Инк. Катализатор для дизельных сажевых фильтров
FR2866871B1 (fr) * 2004-02-26 2007-01-19 Rhodia Chimie Sa Composition a base d'oxydes de zirconium, de praseodyme, de lanthane ou de neodyme, procede de preparation et utilisation dans un systeme catalytique
US7374729B2 (en) * 2004-03-30 2008-05-20 Basf Catalysts Llc Exhaust gas treatment catalyst
KR101250674B1 (ko) * 2004-04-21 2013-04-03 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 다공성 세라믹체 강도 증가 방법 및 그로부터 만들어지는세라믹체
CN101069000B (zh) * 2004-07-26 2010-12-08 陶氏环球技术公司 改进的触媒滤烟器
US7585810B2 (en) * 2004-09-01 2009-09-08 Umicore Ag & Co. Kg Method for partial oxidation of hydrocarbons, catalyst member therefor and method of manufacture
US20080020922A1 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 Li Cheng G Zone catalyzed soot filter
FR2905371B1 (fr) * 2006-08-31 2010-11-05 Rhodia Recherches & Tech Composition a reductibilite elevee a base d'un oxyde de cerium nanometrique sur un support, procede de preparation et utilisation comme catalyseur
JP2010513025A (ja) * 2006-12-21 2010-04-30 ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイティド 改善されたすすフィルター
JP2008188542A (ja) * 2007-02-06 2008-08-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 排ガス処理用触媒、その製造方法および排ガス処理方法
BRPI0816627A2 (pt) * 2007-10-12 2015-03-10 Dow Global Technologies Inc Filtro alveolar cerâmico e método para filtrar fuligem de diesel
WO2009085942A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-09 Dow Global Technologies Inc. Improved catalyzed soot filter and method (s) to make these
US8038954B2 (en) * 2008-02-14 2011-10-18 Basf Corporation CSF with low platinum/palladium ratios
CA2732608C (en) * 2008-07-31 2017-05-16 Basf Se Nox storage materials and traps resistant to thermal aging
GB2514177A (en) * 2013-05-17 2014-11-19 Johnson Matthey Plc Oxidation catalyst for a compression ignition engine
KR101825469B1 (ko) * 2015-12-23 2018-02-05 희성촉매 주식회사 압축천연가스 연소시스템 배기가스 산화촉매

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568143B1 (fr) * 1984-07-30 1986-12-05 Prod Catalyse Ste Fse Catalyseur et procede pour le traitement des gaz d'echappement des moteurs a combustion interne
JPS6268545A (ja) * 1985-09-20 1987-03-28 Toyota Motor Corp 排気ガス浄化用モノリス触媒
DE3539127C1 (de) * 1985-11-05 1987-01-02 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung eines Traegerkatalysators
JPS6388040A (ja) * 1986-09-30 1988-04-19 Nippon Engeruharudo Kk 車輌用排気ガス浄化用触媒及びその製造方法
JPS63104651A (ja) * 1986-10-23 1988-05-10 Nissan Motor Co Ltd 排ガス浄化用触媒
JP2537239B2 (ja) * 1987-08-28 1996-09-25 エヌ・イーケムキヤツト 株式会社 耐熱性に優れた内燃機関排気ガス浄化用触媒及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0338250A (ja) 1991-02-19
DE4021570A1 (de) 1991-01-10
US5063192A (en) 1991-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021570C2 (de)
DE3737419C2 (de)
DE60201514T2 (de) Katalytischer abgasfilter für teilchen eines dieselmotors
EP1974809B1 (de) Doppelschichtiger Dreiweg-Katalysator
DE3688537T2 (de) Katalysatorzusammensetzungen zur Anwendung bei hohen Temperaturen für Verbrennungsmotoren.
DE19861449B4 (de) Katalysator für die Reinigung von sauerstoffreichem Abgas, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69924815T2 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE3850827T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit zur Anwendung in der Reinigung von Auspuffgasen von Verbrennungsmotoren.
DE69919917T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69012059T2 (de) Abgasreinigungskatalysator mit ausgezeichneter thermischer beständigkeit und verfahren zu seiner herstellung.
DE3751403T2 (de) Katalysator zur Abgasreinigung und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69806064T2 (de) Dauerhaft thermisch stabiler dreiwegkatalysator mit geringer h2s-bildungsrate
DE112015005564B4 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE2928249C2 (de)
DE69435061T2 (de) Katalysatorzusammensetzung
EP0870531B1 (de) Autoabgaskatalysator
DE19617123B4 (de) Katalysator zur Reinigung verbrannter Gase
DE68909975T2 (de) Katalysatorträger und Katalysator zur Behandlung von Motorabgasen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE112015005571B4 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE4004572C2 (de) Trägerkatalysator zur Reinigung von Abgasen
DE19742705A1 (de) Abgasreinigungskatalysator
EP0885650A2 (de) Abgasreinigungskatalysator für Verbrennungsmotoren mit zwei katalytisch aktiven Schichten auf einem Tragkörper
DE3908320A1 (de) Katalysator zur abgasreinigung
DE2029500A1 (de)
DE4402436A1 (de) Katalysator zur Abgasreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee