DE3424232A1 - Flexible polyimid-mehrschicht-laminate - Google Patents

Flexible polyimid-mehrschicht-laminate

Info

Publication number
DE3424232A1
DE3424232A1 DE19843424232 DE3424232A DE3424232A1 DE 3424232 A1 DE3424232 A1 DE 3424232A1 DE 19843424232 DE19843424232 DE 19843424232 DE 3424232 A DE3424232 A DE 3424232A DE 3424232 A1 DE3424232 A1 DE 3424232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyimide
carrier material
layers
malleable
polyamic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843424232
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst F. Dipl.-Chem. 6127 Breuberg Kundiger
Jeffery Drake Tolland Conn. Lasher
Hans-Georg Dipl.-Ing. Dr. 8751 Kleinwallstadt Zengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Patente 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Priority to DE19843424232 priority Critical patent/DE3424232A1/de
Priority to DE8585107109T priority patent/DE3566483D1/de
Priority to AT85107109T priority patent/ATE38925T1/de
Priority to EP19850107109 priority patent/EP0167020B1/de
Priority to IE1541/85A priority patent/IE56861B1/en
Priority to US06/746,887 priority patent/US4675246A/en
Priority to NO852624A priority patent/NO852624L/no
Priority to CA000486009A priority patent/CA1239859A/en
Priority to ES544684A priority patent/ES8604451A1/es
Priority to PT8074185A priority patent/PT80741B/de
Priority to GR851600A priority patent/GR851600B/el
Priority to DK293385A priority patent/DK293385A/da
Priority to JP60142680A priority patent/JPS6119352A/ja
Publication of DE3424232A1 publication Critical patent/DE3424232A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/16Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using synthetic lacquers or varnishes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/032Organic insulating material consisting of one material
    • H05K1/0346Organic insulating material consisting of one material containing N
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/036Multilayers with layers of different types
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/022Processes for manufacturing precursors of printed circuits, i.e. copper-clad substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0154Polyimide
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0358Resin coated copper [RCC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/06Lamination
    • H05K2203/066Transfer laminating of insulating material, e.g. resist as a whole layer, not as a pattern

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Flexible Polyimid-Mehrschicht-
  • Laminate Die Erfindung betrifft flexible Mehrschicht-Laminate bestehend aus Schichten aus nicht mehr formbaren vollaromatischen Polyimiden und Schichten aus Trägermaterialien.
  • Sie betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung dieser Laminate.
  • Laminate, die eine oder mehrere Schichten aus Polyimid und eine oder mehrere Schichten aus Trägermaterial enthalten, lassen sich vielseitig verwenden, so z.B. als Verstärkungsmaterialien. Daneben werden solche Laminate in Form mit Polyimid beschichteter Metallfolien für gedruckte elektrische Schaltungen eingesetzt. Hierbei macht man von der Flexibilität sowie den hervorragenden mechanischen, thermischen und elektrischen Eigenschaften der Polyimide Gebrauch. Die Laminate werden nämlich bei der Weiterverarbeitung, z.B. beim Löten oder Bohren häufig hohen Temperaturen ausgesetzt. An die Laminate werden hohe Anforderungen an thermische, elektrische und mechanische Eigenschaften gestellt.
  • Laminate, welche nur eine Trägerschicht aus Metall oder einer Metallegierung und eine Schicht aus Polyimid enthalten, sogenannte single clads, können für gedruckte elektrische Schaltungen ebenso verwendet werden wie Mehrschichtlaminate, sogenannte double clads oder Mehrfach-clads, die mehrere Metallschichten und mehrere Polyimidschichten aufweisen. In bestimmten Fällen jedoch sind Mehrschichtlaminate den single clads überlegen. So ist es z.B. bei gedruckten elektrischen Schaltungen häufig nötig, Schaltbahnen zu legen, die einander überkreuzen, Bei Verwendung von single clads lassen sich hierbei jedoch oft die gewünschten hohen Packungsdichten, d.h. niedrige Gesamtschichtdicken,nicht erzielen, sondern nur bei Verwendung von Mehrschichtlaminaten, also von double clads oder Mehrfachclads. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Mehrfachlmmate, die mehr als eine Schicht aus Polyimid und mehr als eine Schicht aus Trägermaterial aufweisen Laminate, welche Polyimide und Trägermaterialien enthalten, sind bekannt. Hierbei sind vielfach die Polyimidschichten über einen herkömmlichen Klebstoff an die Trägermaterialien gebunden.
  • So beschreibt z.B. die US-PS 3 900 662 die Verbindung von Polyimid mit Metall über eine Klebeschicht auf Acrylatbasis.
  • Auch in dem in der US-PS 3 822 175 beschriebenen Gegenstand wird von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei Verwendung herkömmlicher Klebstoffez.B. auf Basis Acrylat, Epoxid, Polyamid, Phenolharz usw.
  • die Laminate, in denen das Polyimid über eine verklebende Zwischenschicht aus einem dieser Klebstoffe an das Metall gebunden ist, keine vollbefriedigenden Eigenschaften aufweisen, die den hohen Anforderungen genügen. Dies liegt einerseits daran, daß die thermische Stabilität der Klebeschicht der des Polyimids unterlegen ist. So bildet die Klebeschicht einen ernstlichen Nachteil bei der Weiterverarbeitung der Laminate, da bei den hierbei angewandten hohen Temperaturen die Klebstoffe fließfähig werden und so die Qualität des Produkts beeinträchtigen. Die Klebstoffe sind daneben den Polyimiden bezüglich ihrer elektrischen Eigenschaften, d.h.
  • ihrer isolierenden Wirkung unterlegen.
  • Wegen der Nachteile der Laminate, die Klebeschichten aus herkömmlichen Klebstoffen enthalten, wurden Mehrschichtlaminate vorgeschlagen, in denen das Polyimid direkt, also ohne verklebende Zwischenschicht, an Metall gebunden ist. So beschreibt z.B. die DE-OS 32 15 944 Laminate, in denen zwei Metallschichten über eine Zwischenschicht aus Polyimid verbunden sind.Das hierbei verwendete Polyimid ist zum überwiegenden Teil auf Basis von Diphenyltetracarbonsäure aufgebaut und läßt sich bei Anwendung von hohem Druck und hoher Temperatur mit einer Metallfolie verbinden. Es handelt sich hierbei also um ein formbares Polyimid. Nun hat sich jedoch gezeigt, daß formbare Polyimide oder Polyimide, welche in phenolischen Lösungsmitteln löslich sind, in ihrer thermischen Stabilität den nicht mehr formbaren, vollaromatischen, in phenolischen Lösungsmitteln unlöslichen, Polyimiden unterlegen sind.
  • Es wurden wegen der Nachteile von Klebstoffen bereits single clads aus einem Trägermaterial, an das ein nicht mehr formbares, vollaromatisches, in phenolischen Lösungsmitteln unlösliches Polyimid direkt gebunden ist, vorgeschlagen. Diese single clads weisen hervorragende mechanische, thermische und elektrische Eigenschaften auf.
  • Ausgehend von diesen single clads wären Mehrfachlaminate wünschenswert, die ebenfalls nur aus Trägermaterialien und diesen nicht mehr formbaren, vollaromatischen Polyimiden bestehen und die sanft die gleichen mechanischen, thermischen und elektrischen Eigenschaften besitzen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß es nicht möglich ist, zwei oder mehrere single clads dieser Art direkt miteinander zu verbinden, da auf die vollständig ausgehärtete Polyimidschicht keine weitere Schicht aus Trägermaterial ohne Zwischenschicht so aufgebracht werden kann, daß eine hohe Schälfestigkeit resultiert, d.h. eine hohe Haftung zwischen Polyimid und der zusätzlich aufgebrachten Schicht. Andererseits ist zwar das Aufbringen der weiteren Schicht aus Trägermaterial vor vollständiger Aushärtung des Polyimids prinzipiell möglich und führt zu einer Erhöhung der Schälfestigkeit. Es kann jedoch hierbei zu Blasenbildung in der Polyimidschicht kommen, da bei deren Aushärtung flüchtige Bestandteile, z.B. Wasser, entweichen müssen und das Freisetzen dieser flüchtigen Bestandteile durch die zusätzliche Schicht aus Trägermaterial gestört werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung lag somit die Aufgabe zu Grunde, hrschicht-ianinate gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 zur Verfügung zu stellen, die hervorragende thermische,elektrische und mechanische Eigenschaften aufweisen, bei denen die Vorteile einer direkten Verbindung zwischen Schichten aus Trägermaterial und Schichten aus nicht mehr formbarem, vollaromatischem Polyimid genutzt, und die Nachteile bekannter Mehrschichtlaminate vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in den erfindungsgemäßen Laminaten die Schichten aus nicht mehr formbaren Polyimiden an je einer Seite direkt an je einer Schicht aus Trägermaterial mit einer Schälfestigkeit von mindestens 4,0 N/cm haften und die nicht mehr formbaren Polyimide in phenolischen Lösungsmitteln unlöslich sind und die-Schichten aus nicht mehr formbaren Polyimiden eine Zugfestigkeit von 100 bis 150 N/mm2, eine Bruchdehnung von 15 - 100% und einen dielektrischen Verlustfaktor von 1,5 x 10 bis 5 x 10 bei t kHz aufweisen, wobei wenigstens zwei Schichten aus nicht mehr formbaren Polyimiden jeweils auf der dem Trägermaterial abgewandten Seite mittels heißsiegelbarem Polyimid miteinander verbunden sind.
  • Die erfindungsgemäßen Laminate enthalten somit mindestens zwei Schichten aus nicht mehr formbarem Polyimid, wobei jede dieser Schichten an einer ihrer beiden Seiten direkt, d.h.
  • ohne eine Zwischenschicht, an einer Schicht aus Trägermaterial haftet. Die Schälfestigkeit des Gebildes aus nicht mehr formbarem Polyimid und Trägermaterial, gemessen nach der in IPC TM 650, 2.4.9 angegebenen Methode, beträgt mindestens 4,0 N/cm.
  • Die Schichten aus nicht mehr formbarem Polyimid besitzen eine Zugfestigkeit von 100 bis 150 N/mm2, gemessen nach ASTM D 882, eine Bruchdehnung von 15 bis 100%, gemessen nach ASTM D 882 sowie einen dielektrischen Verlustfaktor von 1,5 x 10 3 bis 5 x 10 bei 1 kHz, gemessen nach ASTM D-150.
  • Unter "nicht mehr formbaren, vollaromatischen, in phenolischen Lösungsmitteln unlöslichen Polyimiden" werden hierbei Polyimide verstanden, die aus aromatischen Tetracarbonsäuren bzw. deren Dianhydriden und aus primären aromatischen Diaminen erhalten werden, wobei die Carboxyl- bzw. die primären Aminogruppen direkt an einen aromatischen Ring gebunden sind. Ferner sind die Polyimide nicht unzersetzt schmelzbar und in herkömmlichen Lösungsmitteln,also auch in phenolischen Lösungsmitteln wie Phenol, Kresolen und halogenierten Phenolen, unlöslich. Es ist also bei diesen Polyimiden weder über Schmelzen noch über Lösen eine neue Formgebung möglich.
  • In den erfindungsgemäßen Laminaten liegen mindestens zwei Elemente vor, die aus je einer Schicht aus nicht mehr formbarem Polyimid und einer direkt daran haftenden Schicht aus Trägermaterial bestehen. Diese beiden Elemente können in ihrem Aufbau identisch sein, sie können sich jedoch auch in der Natur des nicht mehr formbaren Polyimids und/oder des Trägermaterials und/oder ihren Schichtdicken unterscheiden.
  • In den erfindungsgemäßen Laminaten sind mindestens zwei dieser Elemente mittels heißsiegelbarem Polyimid miteinander verbunden, wobei die Verbindung jeweils an der dem Trägermaterial abgewandten Seite des nicht mehr formbaren Polyimids vorliegt.
  • Die erfindungsgemäßen Laminate enthalten somit mindestens folgende Einheit: Trägermaterial - nicht mehr formbares Polyimid - heißsiegelbares Polyimid - nicht mehr formbares Polyimid - Trägermaterial.
  • Dieser Grundkörper enthält somit außer Trägermaterial nur Polyimide, die, wie erwähnt, anderen Materialien wie herkömmlichen Klebstoffen bezüglich ihrer thermischen,mechanischen und elektrischen Eigenschaften überlegen sind. Somit eignen sich diese Laminate in hervorragender Weise für die Herstellung gedruckter elektrischer Schaltungen. Das heißsiegelbare Polyimid, das, wie unten beschrieben, bei höheren Temperaturen formbar ist, weist zwar höhere Temperaturstabilität auf als Klebstoffe z.B.
  • auf Acrylatbasis, Phenolharzbasis usw., erreicht jedoch naturgemäß nicht die thermische Stabilität des nicht mehr formbaren Polyimids, was vollständige Beibehaltung der Form auch bei hohen turen betrifft Da bei Verwendung der erfindungsgeaaßen Laminate für gedruckte elektrische Schaltungen als Trägermaterialien Metalle oder Legierungen verwendet und bei Weiterverarbeitung der Laminate hohe Temperaturen angewandt werden, besteht somit ein Vorteil der erfindungsgemäßen Laminate darin, daß das heißsiegelbare Polyimid nicht mit Metall, sondern mit dem nicht mehr formbaren Polyimid verbunden ist. Auf diese Weise wird das thermisch, d.h. bezüglich Beibehaltung der Form, etwas weniger stabile heißsiegelbare Polyimid durch das stabilere Polyimid geschützt,- da die hohen Temperaturen an der Metallschicht, z.B. beim Löten, vorliegen. Somit sind die erfindungsgemäßen Laminate, wie entsprechende Versuche ergaben, Produkten überlegen, welche folgenden Aufbau besitzen: Trägermaterial - nicht mehr formbares Polyimid - heißsiegelbares Polyimid - Trägermaterial oder Trägermaterial - heiß sie gelbares Polyimid - Trägermaterial.
  • Der oben beschriebene Grundkörper der erfindungsgemäßen Laminate kann als solcher verwendet werden. Es können sich jedoch auch auf einer oder auf beiden Seiten an die Schicht(en) aus Trägermaterial weitere Schichten anschließen. So ist es z.B.
  • vorteilhaft, wenn eine oder beide Schichten aus Trägermaterial auf jeweils beiden Seiten mit einer Schicht aus nicht mehr formbarem, vollaromatischem Polyimid verbunden sind. Auf diese Weise kann man zu Vielfach-clads gelangen, die auch bei gedruckten elektrischen Schaltungen komplexen Aufbaus hohe Packungsdichte, d.h. niedrige Gesamtschichtdicke, ermöglichen.
  • Es können jedoch auf einer oder beiden Seiten des Grundkörpers der erfindungsgemäßen Laminate auch weitere Schichten angebracht sein, unter denen sich auch andere Materialien als Polyimide befinden, wenn der vorgesehene Verwendungszweck dies gestattet.
  • Als nicht mehr formbare, vollaromatische Polyimide werden bevorzugt Verbindungen verwendet, welche die in den Ansprüchen 8 und 9 angegebenen Struktureinheiten aufweisen.
  • Diese Polyimide können durch Umsetzung von Tetracarbonsäuren oder deren Mono- oder Dianhydriden mit Diaminen erhalten werden.
  • Beispiele für geeignete Dianhydride sind Pyromellitsäuredianhydrid, 2,3,6, 7-Naphthalin-tetracarbonsäuredianhydrid, 3,4,3' 4' -Diphenylsulfontetracarbonsäuredianhydrid, Perylen-3,4,9,lotetracarbonsäuredianhydrid, 3!4,3',4'-Diphenyläther-tetracarbonsäuredianhydrid.
  • Beispiele für Diamine, die mit den Tetracarbonsäuren bzw. deren Derivaten zu geeigneten nicht mehr formbaren, vollaromatischen Polyimiden umgesetzt werden können, sind: 4,4'-Diajiiinodiphenyläther; 5-Amino-2(p-Aminophenyl)-Benzothiazol; 4-Amino-2- (p-Aminophenyl) -Benzothiazol: 5-Amino-2-(m-Aminophenyl> -Benzothiazol; 5-Amino-2-(p-Aminophenyl)-Benzoxazol; 4-Amino-2- (m-Aminophenyl) -Benzothiazol; p- und m-Phenylen diamin; 4,4' -Diamino-Diphenyl; Bis-(4-Aminophenyl)-Methan, 4-Amino-2- (p-Aminophenyl -Benzoxazol; 4-Amino-2-(maminophenyl) -benzoxazol; 5-Amino-2- (m-Aminophenyl) -Benzoxazol: 2, 5-Diamino-Benzoxazol: 2, 5-Diamino-Benzothiazol.
  • Als besonders geeignet hat sich das durch Umsetzung von Pyromellitsäuredianhydrid (PMDA) mit 4,4'-Diaminodiphenylather (DADE) erhältliche Polyimid erwiesen.
  • Unter heißsiegelbaren Polyimiden im Sinne der Erfindung werden Polyimide verstanden, welche bei einer Temperatur im Bereich zwischen 1500C und 5000C formbar sind, z.B. durch Anwendung eines Drucks, und welche nicht unterhalb von 2000C schmelzen.
  • Es ist jedoch nicht erforderlich, daß diese Polyimide überhaupt einen definierten Schmelzpunkt oder -bereich aufweisen. Es genügt, wenn sie, ohne zu schmelzen, einer Formgebung im angegebenen Temperaturbereich zugänglich sind. Diese Eigenschaft unterscheidet sie von der anderen Art von Polyimiden, welche in den erfindungsgemäßen Laminaten vorliegen. Die Forderung, daß die heißsiegelfähigen Polyimide bei einer Temperatur im Bereich zwischen 150°C und 5000C formbar sein müssen, bedeutet natürlich nicht, daß alle Polyimide, welche diese Forderung erfüllen, für alle Verwendungszwecke der erfindungsgemäßen Laminate geeignet sind. Vielmehr kann es erforderlich sein, daß für einen bestimmten Verwendungszweck nur Polyimide verwendet werden, welche erst ab 250a oder höher eine Formbarkeit aufweisen.
  • Besonders bevorzugte Beispiele für heißsiegelbare Polyimide sind solche, die durch Umsetzung von Benzophonontetracarbonsäuredianhydrid (BTDA) oder einem Gemisch dieses Dianhydrids und Pyromellitsäuredianhydrid mit 4,4' -Diaminodiphenyläther, 4,4'-Diaminodiphenylsulfon (DDS) oder 4,4' -Diaminodiphenylmethan (DDM) oder mit Gemischen dieser Diamine erhalten werden. Es können hierbei Gemische eingesetzt werden, die zwei oder alle drei der genannten Diamine enthalten. Das Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid kann das 2,3, 2',3'- oder das 3,4, 3',4'-oder das 2,3, 3',4'-Isomere oder ein Gemisch aus diesen Isomeren sein.
  • Das Erfordernis der Heißsiegelbarkeit bzw. Formbarkeit der Polyimide ist nicht ausschließlich eine Frage der chemischen Natur der Ausgangsverbindungen, also des Dianhydrids und des Diamins. Vielmehr spielen auch die Herstellungsbedingungen, wie z.B. Temperatur oder Molverhältnis der Reaktionspartner, eine Rolle. Mit anderen Worten, es kann von der Wahl der Herstellungsbedingungen abhängen, ob aus den gleichen Ausgangsverbindungen entweder ein nicht mehr formbares oder ein formbares und damit heißsiegelfähiges Polyimid entsteht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laminate weist nicht nur die aus dem nicht mehr formbaren Polyimid bestehende Schicht die in Anspruch 1 genannten Daten für die Zugfestigkeit, Bruchdehnung und dielektrischen Verlustfaktor auf, sondern auch der Schichtverbund, der aus zwei Schichten von nicht mehr formbaren Polyimiden und aus heißsiegelbarem Polyimid besteht. Diese Daten lassen sich, nachdem die Trägermaterialschichten von dem Grundkörper der Laminate entfernt worden sind, nach den oben genannten Standardmethoden bestimmen.
  • Eine sehr wirksame Verbindung von nicht mehr formbarem Polyimid mit heißsiegelbarem Polyimid besteht in einer bevorzugten Ausführungsform darin, daß diese Verbindung durch gegenseitiges Eindringen dieser Materialien ineinander bewirkt ist. Es können hierbei so starke Verbindungskräfte auftreten, daß eine Trennung dieser Polyimide nicht mehr ohne Zerstörung der Schichten möglich ist.
  • Die Dicke der Schichten aus nicht mehr formbaren Polyimiden, welchen z.B.im Fall der Verwendung der Laminate für gedruckte elektrische Schaltungen die Funktion der Isolierung zufällt, kann in weiten Bereichen variiert werden. Die bevorzugten Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Laminate,die unten beschrieben werden, gestatten nämlich auch die Erzeugung von Laminaten mit relativ dicken Schichten dieser Polyimide, die die hohen Anforderungen an diese Laminate erfüllen.
  • Bevorzugt liegt die Dicke jeder Schicht aus nicht mehr formbarem Polyimid im Bereich zwischen 10 ijm und 1 mm. Besonders günstig ist es, wenn die Dicke jeder dieser Schichten 50 bis 250 ßm beträgt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind alle diese Schichten gleich dick. In diesem Fall nämlich handelt es sich um Mehrfachlaminate, die aus identischen single clads einheitlicher Qualität hergestellt werden können.
  • Die Dicke der Zwischenlage aus heißsiegelbarem Polyimid kann dagegen wesentlich niedriger sein, so z.B. im Bereich von wenigen um liegen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Laminate besteht darin, daß als Trägermaterial eine Folie aus einem Metall oder einer Metallegierung und/oder eine Polymerfolie und/oder ein Flächengebilde aus einem Fasermaterial verwendet wird.
  • Als Polymerfolien kommen hierbei beispielsweise Folien aus aromatischen Polyamiden oder Polyimiden in Betracht, als Fasermaterialien für die Flächengebilde Metallfasern, synthetische Fasern z.B. aus aromatischen Polyamiden, und mineralische Fasern wie Glas fasern oder Asbestfasern oder Kohlenstoffasern.
  • Besonders bevorzugte Trägermaterialien, speziell im Hinblick auf die Verwendung der Laminate für gedruckte elektrische Schaltungen, sind Folien aus Kupfer, Nickel, Aluminium, Zink oder Folien aus einer Legierung, welche eines oder mehrere dieser Metalle als wesentlichen Bestandteil enthält, wie z.B.
  • einer Chran/Nickel-Legierung. Auch Folien aus Stahl haben sich als sehr geeignet erwiesen. In einer speziellen Ausführungsform besteht das Trägermaterial in einer Folie aus gewalztem, getempertem Kupfer oder einer gewalzten, getemperten Kupferlegierung. Daneben besteht eine bevorzugte Aus fürungs -form des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß als Trägermaterial eine Folie aus amorphem Metall verwendet wird. Hierdurch lassen sich spezielle Eigenschaften der Laminate erzielen. Diese werden hervorgerufen durch die amorphen Ivletalle. Diese amorphen Metalle weisen nicht die bei Metallen üblichen Kristall strukturen auf. Sie werden deshalb auch als metallische Gläser" bezeichnet. Sie können hergestellt werden durch Abschrecken von Metallschmelzen oder von Schmelzen von Legierungen. Für die erfindungsgemäßen Laminate als Trägermaterial geeignete amorphe Metalle sind z.B. amorphe Legierungen, die Eisen enthalten. Weitere geeignete amorphe Metalle sind in dem Artikel in "Spektrum der Wissenschaft" Juni 1980, S. 46 beschrieben.
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß die in einem erfindungsgemäßen Laminat vorliegenden Schichten aus Trägermaterialien identisch sein können, aber nicht müssen.
  • Die erfindungsgemäßen Laminate lassen sich nach einem Verfahren herstellen, das gekennzeichnet ist durch die in Anspruch 18 angegebenen Maßnahmen.
  • Der erste Schritt des Verfahrens besteht somit in der Herstellung von single clads aus einem Trägermaterial und einem direkt mit dem frägermaterial verbundenen, nicht mehr formbaren vollaromatischen Polyimid.
  • Dieser erste Verfahrensabschnitt wird nunmehr beschrieben.
  • Die Herstellung der Polyamidsäure erfolgt durch Umsetzung einer aromatischen Tetracarbonsäure, vorzugsweise Pyromellitsäure oder vorzugsweise ihres Dianhydrids, Pyromellitsäuredianhydrid (PMDA) mit einem primären aromatischen Diamin, bevorzugt ist 4,4'-Diaminodiphenyläther (DADE), in einem Lösungsmittel, zum Beispiel Dimethylacetamid (DMAc). Zum single clad gelangt man durch Aufbringen eines Films der Polyamidsäurelösung auf ein Trägermaterial, wie eine Metallfolie oder ein Polymermaterial oder ein Flächengebilde aus Fasermaterial und Aushärtung des Films in situ durch Hitzebehandlung in mindestens zwei Stufe, so daß man ein single clad erhält, dessen Polyimidschicht fest an dem genannten errägermaterial haftet, ohne daß für die Verbindung der Polyinidfolie mit dem Substrat der Einsatz einer verklebenden Zwischenschicht erforderlich ist.
  • Bei dem single clad kann es sich um ein Flächenge- -bilde, das heißt eine flexible Polyimidschicht handeln, die an einer Folie aus Kupfer oder einem anderen metallischen Material, zum Beispiel Aluminium, Nickel, Zink oder Stahl oder einer Legierung, welche eines oder mehrere der genannten Metalle als wesentlichen Bestandteil enthält oder an einer Folie aus amorphem Metall haftet.
  • In jedem Fall haftet die Polyimidschicht fest an dem Substrat und besitzt eine hohe Schälfestigkeit von 4,0 N/cm und mehr.
  • Als Trägermaterial können z.B.Werkstoffe aus metallischem Material oder aus synthetischen Polymeren dienen. Im Fall metallischer Werkstoffe muß es sich nicht um das Metall als Element in reiner Form handeln. Es können insbesondere auch Trägermaterialien aus Metallegierungen eingesetzt werden wie Legierungen, die Nickel, Chrom und Eisen oder Nickel und Kupfer enthalten oder amorphe Legierungen, die Eisen enthalten. In manchen Fällen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Trägermaterial vor der Beschichtung vorzubehandeln. Diese. Vorbehandlung kann in einer chemischen Behandlung, z.B. Einwirkung einer sauren Salzlösung oder in einer mechanischen Aufrauhung bestehen. Es hat sich herausgestellt, daß sich durch diese Vorbehandlung eine weitere Erhöhung der Haftung der Polyimidschicht und damit eine Erhöhung der Schälfestigkeit erzielen läßt. Die chemische Vorbehandlung kann neben einer Aufrauhung der Oberfläche zur Ausbildung von Metalloxidgruppenan der zu beschichtenden Oberfläche des Trägermaterials führen, wodurch ggf. die Haftung eines metallischen Trägermaterials an der Polyimidschicht weiter erhöht werden kann. Als günstig hat es sich erwiesen, die Vorbehandlung so durchzuführen, daß ein Mittenrauhwert (Ra) von mindestens 0,2 ßm erhalten wird.
  • Um zu den single clads zu gelangen, setzt man ein primäres aromatisches Diamin mit einer aromatischen Tetracarbonsäure oder ihrem Dianhydrid unter Bedingungen, die zur Bildung einer Lösung von Polyamidsäure in einem Lösungsmittel führen, um, in einer Ausführungsform der Erfindung in einem Extruder. Anschließend kann die Extrusion einer Schicht der Polyamidsäurelösung direkt auf das Substrat erfolgen, wobei anschließend das Lösungsmittel in situ zunächst in einer ersten Heizzone weitgehend aus der Polyamidsäureschicht entfernt und die Polyamidsäureschicht dann in situ durch eineweitere Hitr behandlung in mindestens einer zweiten Heizzone bei einer höheren, zu praktisch vollständiger Imidisierung ftihrenden Temperatur ausgehärtet wird. Anstatt die Polyamidsäurelösung durch Extrudieren auf das Trägermaterial aufzubringen, kann sie auch durch Aufrakeln aufgebracht werden. Die anschließende Temperaturbehandlung, die zur Entfernung des Lösungsmittels und zur Bildung des Polyimids führt, ist die gleiche wie oben angegeben Eine Polyimidschicht von mehr als 10 am zu erhalten, die keine Unterbrechungen oder Fehler aufgrund von Blasen enthält, die hervorgerufen sind durch Zusammenwirken eines Hauteffektes und einer zu raschen Verdampfung des Lösungsmittels oder des bei der Imidisierung oder Aushärtung entstehenden Wasserdampfes und die fest an dem Substrat haftet, gelingt durch eine besondere Folge von Hitzebehandlungen.
  • Die bei der Erfindung vorwendeten, durch Umsetzung einer aromatischen Tetracarbonsäure oder ihres Dianhydrids mit einem primären aromatischen Diamin in einem polaren organischen Lösungsmittel erhaltenen Polyamidsäurevorprodukte besitzen folgende Strukturformel: wobei R einen aromatischen vierwertigen Rest und R' einen zweiwertigen aromatischen Rest darstellen und n ausreicht zur Bildung einer Polyamidsäure mit einer reduzierten Viskosität von 0,5 oder hoher, gemessen als 0,5Eige Lösung in 0,1 Mol/Liter Lithiumbromid enthaltendem Dimethylacetamid. Die Polyamidsäure wird nach dem Aufbringen auf das Substrat nach dem offenbarten Erhitzungsverfahren ausgehärtet, wobei ein nicht mehr formbares, in Phenol bzw. phenolartigen Lösungsmitteln unlösliches Polyimid mit der folgenden sich wiederholenden Struktur entsteht: in der R und R' gleiche Reste darstellen, wie sie zuvor beschrieben worden sind.
  • Bei der Herstellung der Polyamidsäure werden als Ausgangsmaterialien vorzugsweise Pyromellitsäuredianhydrid und 4i4,-Diaminodiphenyläther und als Lösungsmittel vorzugsweise Dimethylacetamid verwendet.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können zur Herstellung der single clads auch andere Reaktionspartner extrudiert werden, die in herkömmlichen phenolischen Lösungsmitteln, z.B. Phenol oder substituierten Phenolen ( halogenierten Phenolen), unlösliche, nicht mehr formbare Polyimide bilden.
  • Obwohl als Lösungsmittel vorzugsweise Dimethylacetamid (DMAc) verwendet wird, können auch andere polare organische Lösungsmittel, zum Beispiel N,N-Dimethyl-methoxyacetamid, Dimethylformamid (DMF), Diäthylformamid: N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP) und Dimethylsulfoxyd (DMSO) eingesetzt werden. Als weitere Lösungsmittel können zum Beispiel N-Nethylcaprolactam, Dimethylsulfon, Pyridin, Hexamethylphosphoramid, N-Acetyl-2 -Pyrrolidon, Tetramethylharnstoff und Tetramethylensulfon verwendet werden.
  • Die Herstellung der Polyamidsäure kann gemäß dem Stand der Technik, wie er beispielsweise in den US-Patentschriften 3 179 614 und 3 179 634 beschrieben ist, erfolgen.
  • In der Abbildung 1 wird eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des ersten Abschnitts des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt. Abbildung 2 stellt den Querschnitt des Kondensations- bzw. Aushärtungsofens entlang der Linie 2-2 dar.
  • In der in Abb. 1 dargestellten Vorrichtung wird z.B. aus dem Dianhydrid und dem Diamin eine trockene Mischung mit einem Molverhältnis: Pyromellitsäuredianhydrid (PMDA): 4,4'-Diaminodiphenyläther (DADE) zwischen 0,95 : 1 und 1,05 : 1 hergestellt. Diese Mischung wird einer gravimetrischen Dosiervorrichtung 3 zugeführt. Dann wird die Mischung mit genau gesteuerter Geschwindigkeit in ein Extruder-Reaktionsgefäß 4 eingespeist. Mit Hilfe einer Dosierpumpe 5 wird der in dem Extruderreaktionsgefäß 4 befindlichen trockenen Mischung ein polares Lösungsmittel zugesetzt. Das Molekulargewicht der Polyamidsäure wird durch das Molverhältnis von Dianhydrid zu Diamin bestimmt. Den optimalen Molekulargewichtsbereich der Polyamidsäure erreicht man bei einem Molverhältnis zwischen 0,98 und 1,02 und er wird als reduzierte Viskosität (/r einer 0,5%gen Lösung in 0,1 Mol/liter Lithiumbromid enthaltendem Dimethylacetamid gemessen. Die reduzierte Viskosität der Polyamidsäure beträgt bei molaren Verhältnissen von 0,95 und 1,05 PMDA : DADE etwa 0,5 und liegt beim optimalen Verhältnis (zwischen 0,98 bis 1,02 PMDA : DADE) zwischen ca.
  • 1,0 und 4,0. Bei einem molaren Verhältnis von 0,95 wurde ein durchschnittliches Molekulargewicht der gebildeten Polyamidsäure von 32 000 gefunden, bei 1,o ca. 200 000, bei 1,03 ca. 35 000 (Bestimmung mit einem FIKA-Lichtstreuungsphotometer, Modell PGD 42 000 bei X = 436 nm).
  • Die Temperatur im Extruderreaktionsgefäß 4 sollte auf einem Niveau unter ca. 800C gehalten werden; in der Praxis kann sie jedoch allmählich von ca. 200C ausgehend gesteigert oder in Zonen mit ansteigender Temperatur auf maximal 800C angehoben werden. Das Lösungsmittel wird in der ersten Zone des Extruderreaktionsgefäßes 4 zugesetzt. Die Verweilzeit im Extruderreaktionsgefäß 4 liegt im Bereich von 1 bis 5 Minuten.
  • Am Ende dieser Verweilzeit ist die Reaktion zur Bildung der Polyamidsäure abgeschlossen. Die Polyamidsäure mit einer reduzierten Viskosität von 0,5 bis 4,0, vorzugsweise mehr als 1,0 kann dann durch eine Schlitzdüse 6 auf ein Trägermaterial 7, bei dem es sich um eine von einer Spule oder Rolle 8 abgezogene Folie aus Kupfer oder einem anderen Metall oder aus einer Legierung oder um eine synthetische Folie oder um ein Flächengebilde aus einem Fasermaterial handeln kann, extrudiert werden.
  • Das mit der Polyamidsäurelösung beschichtete Substrat läuft dann 5 bis 20 Minuten oder länger zwecks Kondensation zum Polyimid durch einen Ofen 10, dem mittels einer Versorgungsleitung 11 Stickstoff zugespeist wird. Die Durchlaufzeit hängt von der Filmdicke ab, da bei erhöhter Dicke längere Zeiten erforderlich sind.
  • Es hat sich als wesentlich erwiesen, die Temperaturen in aufeinanderfolgenden Zonen im Ofen zu steuern; wenn jedoch diese Steuerung innerhalb des genannten Bereiches erfolgt, bildet sich in sehr kurzer Zeit auf dem Substrat 7 eine nicht mehr formbare, blasenfreie Polyimidschicht mit ausgezeichneten elektrischen und mechanischen Eigenschaften, die an dem Substrat mit einer Schälfestigkeit von über 4,0 N/cm haftet. Ohne Beschränkung auf eine theoretische Erläuterung dieses Ergebnisses ist anzunehmen, daß es erforderlich ist, daß das Lösungsmittel so langsam durch die Polyamidsäureschicht diffundiert und von der freiliegenden Schichtoberfläche freigesetzt wird, daß sich keine Lösungsmittelblasen bilden können, die sich vergrößern und in derPolymerschicht-Matrix eingeschlossen bleiben. Auch muß ein Großteil des Lösungsmittels von der freiliegenden Seite der Polyamidsäureschicht freigesetzt werden, bevor die Imidisierung abgeschlossen ist.
  • Ferner muß die Imidisierungsreaktion zu 80 bis 90 % bei Temperaturen unter ca. 180 °C abgeschlossen werden, so daß auch der größere Teil des bei der Cyclisierungsreaktion gebildeten Wassers an die Schichtoberfläche diffundiert und freigesetzt wird.
  • Um das vorstehende Ziel zu erreichen, sind im der Kondensation dienenden Ofen mittels Widerstandselementen 12, 13, 14 und 15 folgende Heizzonen vorgesehen: In der ersten Zone wird die Temperatur mit einem elektrischen Widerstandselement 12 im Bereich von 100 bis 150 °C gehalten; in der zweiten Zone wird die Temperatur auf ca. 130 °C bis ca. 200 OC, vorzugsweise unterhalb 180 °C angehoben; in der dritten Zone wird die Temperatur auf ca. 200 bis 400 °C erhöht, nachdem im wesentlichen das gesamte Lösungsmittel zur Oberfläche diffundiert und entfernt und auch der größte Teil des bei der Cyclisierungsreaktion gebildeten Wassers entfernt ist; in der vierten Zone wird die Temperatur nochmals, vorzugsweise auf -ca. bis 600°C, angehoben.
  • Jede dieser Zonen ist ungefähr gleich lang und daher ist auch die Verweilzeit in den einzelnen Zonen ungefähr gleich.
  • Man kann jedoch die Geschwindigkeit des Durchlaufs und somit den Durchsatz erhöhen, indem man die erste und/oder zweite Zone verlängert oder der ersten Zone eine zusätzliche Heizzone vorschaltet, die man bei einer Temperatur von ueber 50 °C, jedoch unter der Temperatur der ersten Zone, hält. Bei der in Abbildung 2 gezeigten Vorrichtung kann der Ofen 10 mit beweglichem Deckel 16 versehen sein, um einen leichten Zugang zum Schichtkörper im Ofen zu schaffen.
  • In einem zweiten Verfahrensabschnitt werden zwei der Schichtkörper, die nach dem ersten Verfahrensabschnitt erhalten werden, nach Aufbringen eines heißsiegelbaren Polyimids oder einer Vorstufe, die zu einem heißsiegelbarem Polyimid gehärtet werden kann, bei einer Temperatur im Bereich von 150 bis 5000 verbunden.
  • Verwendet man an Stelle des heißsiegelbaren Polyimids seine Vorstufe, z.B. eine Polyamidsäurelösung, so erfolgt zweckmäßigerweise die Aushärtung oder zumindest die weitgehende Aushärtung zum heißsiegelaaren Polyimdfbevor die beiden Schichtkörper zum Laminat verbunden werden. Bei der Aushärtung wird nämlich Wasser frei, das ebenso wie das Lösungsmittel der Polyamidsäurelösung entfernt werden muß. Diese Entfernung läßt sich leichter bewerkstelligen, wenn sie vor der Laminierung durchgeführt wird. Handelt es sich bei dem verwendeten Trägermaterial um eine für Wasser und Lösungsmitteldämpfe undurchlässige Substanz, z.B. eine Metallfolie, muß die Aushärtung zum heißsiegelbaren Polyimid im Normalfall sogar zwingend vor der Laminierung d.h. der Verbindung der Schichtkörper, erfolgen. Anderenfalls können Qualitätseinbußen infolge Blasenbildung im Laminat resultieren.
  • Das Verbinden der Schichtkörper geschieht bei einer Temperatur, bei welcher das verwendete heißsiegelbare Polyimid formbar ist. Je nach der Art der zu verbindenden Schichten, der Art des heißsiegelbaren Polyimids sowie der gewünschten Laminateigenschaften kann das Verbinden durch Anwendung eines leichten oder höheren Drucks geschehen.
  • Das heißsiegelbare Polyimid kann in Form seiner Lösung, einer Lösung seiner Vorstufe oder in fester Form aufgebracht werden.
  • Im letzterenFall kann das heißsiegelbare Polyimid z.B. als dünne Folie eingesetzt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß das heißsiegelbare Polyimid auf beide der zu verbindenden Schichten aus nicht mehr formbarem Polyimid aufgebracht wird. Nach dem Verbinden der Schichten liegt in diesem Fall normalerweise keine definierte Grenzfläche zwischen den beiden ursprünglichen Lagen aus heißsiegelbarem Polyimid mehr vor, sondern diese beiden Lagen sind ineinander eingedrungen und bilden eine praktisch einheitliche Schicht. Dieser Effekt, der zu einer Erhöhung der Haftung führt, kann durch Erhöhung von Laminierungstemperatur und/oder -druck verstärkt werden.
  • Eine Erhöhung der Bindefestigkeit zwischen nicht mehr formbarem Polyimid und. heißsiegelbarem Polyimid läßt sich durch eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erzielen. Diese besteht darin, daß das heißsiegelbare Polyimid oder dessen Vorstufe vor vollständiger Aushärtung des nicht mehr formbaren Polyimids aufgebracht wird.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt das Aufbringen zu Beginn der zweiten Stufe des Verfahrens zur Herstellung der single clads, also zu einem Zeitpunkt, wo aus der zum nicht mehr formbaren Polyimid führenden Schicht bereits der wesentliche Anteil des Lösungsmittels verdampft ist. Anschließend wird dann in der zweiten Stufe die Aushärtung zum nicht mehr formbaren Polyimid vorgenommen. Gleichzeitig bildet sich, wenn eine Vorstufe des heißsiegelbaren Polyimids eingesetzt wurde, das heißsiegelbare Polyimid. Mit dieser bevorzugten Verfahrensvariante lassen sich Laminate herstellen, in denen die unterschiedlichen Polyimide durch gegenseitige Diffusion ineinander eingedrungen sind. Diese Verzahnung bewirkt eine Erhöhung der Klebefestigkeit der Polyimidschichten.
  • Im Anschluß an die beschriebenen Verfahrensschritte, die zum Grundkörper der erfindungsgemäßen Laminate führen, können, falls gewünscht, weitere Schichten aufgebracht werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens lassen sich die oben beschriebenen Laminate herstellen, bei denen beide Seiten einer oder beider Schichten aus Trägermaterial direkt mit nicht mehr formbarem Polyimid verbunden sind. Hierzu stellt man nach dem beschriebenen ersten Verfahrensabschnitt zuerst ein single clad aus Trägermaterial und Polyimid her und härtet das Polyimid vollständig aus. Anschließend wird die zweite Seite des Trägermaterials mit Polyamidsäurelösung beschichtet und das Lösungsmittel verdampft.Anschließend kann direkt vollständig ausgehärtet oder vor dem vollständigen Aushärten das heißsiegelbare Polyimid bzw. dessen Vorstufe aufgebracht werden.
  • Anschließend daran wird wie beschrieben vorgegangen, um die gewünschten Laminate zu erhalten. Die nach dieser Ausführungsform erhaltenen Laminate weisen somit eine Schichtstruktur mit folgender Reihenfolge auf: nicht mehr formbares Polyimid-Trägermaterial - nicht mehr formbares Polyimid - heißsiegelbares Polyimid - nicht mehr formbares Polyimid - Trägermaterial, wobei gegebenenfalls als nächste Schicht sich noch eine Schicht aus nicht mehr formbarem Polyimid anschließt. Diese Laminate können als Ausgangskörper für Mehrschichtlaminate mit noch weiteren Schichten dienen, die durch Wiederholung des zweiten Verfahrensabschnitts aufgebracht werden können.
  • Die Erfindung wird nunmehr durch Ausführungsbeispiele veranschaulicht.
  • Beispiele 1 bis 3: Diese Beispiele veranschaulichen den ersten Verfahrensabschnitt, der zu single clads führt, die nach den in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Verfahrensvarianten zu den erfindungsgemäßen Laminaten weiterverarbeitet werden können.
  • Beispiel 1 In einem handelsüblichen Pulvermischer wurde eine trockene Mischung aus Pyromellitsäuredianhydrid (PMDA) und 4,4'-Diamuxe diphenyläther (DADE) hergestellt. Insgesamt wurden 5,0 kg PMDA und 4,54 kg DADE (molares Verhältnis PMDA : DADE 1,01) in den Mischer eingewogen und danach 48 Stunden auf der höchsten Geschwindigkeitsstufe gemischt. Anschließend wurden ca. 1,6 kg der Mischung in eine gravimetrische Dosiervorrichtung gegeben, welche die Mischung mit einer Geschwindigkeit von ca. 200 Gramm pro Stunde einem Doppelschneckenextruder mit negativer Einspeisung (negative-feed extruder) zuführt. In der ersten Extruderstufe, die bei 20 °C gehalten wurde, wurde DMAc- mit einer Geschwindigkeit von ca. 430 Gramm pro Stunde zugesetzt, so daß eine Feststoffkonzentration von 31,7 Gew.-% erhalten wurde. Während der restlichen Verweilzeit im Extruder wurde die Temperatur in aufeinanderfolgenden Zonen auf 50 °C erhöht.
  • Dabei bildete sich eine Polyamidsäure mit einer reduzierten Viskosität von 1,67, die aus dem Extruderzylinder durch eine Düse für dünne Folien gepreßt wurde. Die Düsenöffnung hatte einen rechteckigen Querschnitt mit den Maßen 200 x 0,35 mm. Der Druck am Düsenkopf betrug 85 bar. Die Polyamidsäurelösung wurde auf eine 35 m dicke Bahn aus gewalzter getemperter Kupferfolie(Oak F-111)extrudiert und das Laminat wurde dann in einen Ofen mit vier gleichlangen Temperaturzonen von 140 °C, 180 °C, 350 °C und 400 0c unter einer Stickstoffatmosphäre eingeleitet. Die Gesamtverweilzeit des Laminats betrug 10 Minuten. Während dieser Zeit wurde die Polyamidsäure praktisch vollkommen in das Polyimid umgesetzt. Die Polyimidfolie haftete fest an dem Kupfersubstrat und war frei von Blasen und Unterbrechungen.
  • Bei der vorgenannten Oak F-111-Kupferfolie handelt es sich um ein Produkt der Firma Oak Materials Group Inc., USA das die Anforderungen der IPC-CF 150 E erfüllt.
  • Beispiel 2 Eine zweite 1,6-kg Probe der Mischung wurde der gleichen Behandlung wie im Beispiel 1 unterzogen, jedoch mit dem Unterschied, daß nunmehr eine 70 Wm dicke Kupferfolie (Oak F-111) als Substrat diente. Der Polyimidfilm haftete fest an der Kupferfolie und war frei von Blasen und Unterbrechungen. Die Eigenschaften der Laminate aus den Beispielen 1 und 2 sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
  • T a b e l l e Eigenschaft (Polymidschicht) Beispiel 1 Beispiel 2 Prüfung Durchschlagsfestigkeit, KV 10-3 inch bei 60 Hz 4,4 4,35 ASTM D-149 Dielektriztätskonstante bei 1 KHz und 25 °C 4,0 3,9 ASTM D-150 Dielektrischer Verlustfaktor bei 1 KHz und 25 °C 0,0047 0,0039 ASTM D-150 Zugfestigkeit, N/mm² 105 110 ASTM D882 Bruchdehnung, % 45 31 ASTM D882 Dichte, g/cm³ 1,42 1,42 ASTM D1505 Dicke, µm 66 61 ASTM D374 LOI 40 40 ASTM D2863 Eingenschaft (Laminat) Schälfestigkeit, N/cm 8,2 4,8 IPC TM 650 2.4.9 Verhalten beim Löten ohne weitere Vorbehandlung keine Blasen- keine Blasen- IPC TM 650 bildung bildung 2.4.13 (leicht kein Ablösen kein Ablösen modifiziert) Beispiel 3 Ein Dreihalskolben wird mit 8,17 g PMDA beschickt, dem 7,58 g DADE, gelöst in 60 g DMAc zugesetzt wird. Das DADE war vorher unter ständigem Rühren bei voller Geschwindigkeit in DMAc gelöst worden. Das Molverhältnis PMDA : DADE betrug 0,99 : 1,00. Danach wurden in das Reaktionsgefäß weitere 29,25 g des DMAc gegeben, das vorher zum Ausspülen des Kolbens verwendet wurde, in dem DADE gelöst wurde. Die Reaktion wird 80 Minuten unter Rühren bei einer Temperatur von 220C in einer Sticksotffatomosphäre fortgesetzt. Ein Teil der entstandenen Polyamidsäurelösung wird auf eine vorher mit einer Eisen-III-chloridlösung aus 30 g FeC13, 60 cm3 12 n-HC1 und 180 cm3 Wasser geätzte Nickel-Chrom-Folie einer Dicke von 23 ßm (Ihc3nel der Fa. Somers Thin-Strip/Brass Group, Olin Corp. (Somers), Waterbury, Connecticut) aufgegossen. Die Inconel-Folie bestand aus einer Legierung mit Nickel als Hauptbestandteil sowie Chrom und Eisen.
  • Die aufgegossene Polyamidsäurelösung wird auf eine Dicke von 356 ßm mit Hilfe eines Glasstabes, auf den Kupferdraht mit einem Durchmesser von 356 Crm gewickelt ist, ausgezogen.
  • Die Legierungsfolie wird auf eine Glasplatte aufgebracht und mit einem Klebestreifen befestigt. Der Film wird 20 Minuten bei 700C getrocknet und dann in einem Vakuumtrockner bei einem Unterdruck von ca. 2 mm Hg bei 1600C in einer Stickstoffatmosphäre behandelt - Die Temperatur des Trockners wird dann innerhalb von 4 1/2 Stunden auf 3100C erhöht. Wenn der Film eine Temperatur von 1600C erreicht hat, was innerhalb von ca. 1 - 2 Minuten der Fall ist, ist bereits der größte Teil des Lösungsmittels ausgetrieben, wie man an Hand der Farbe des Films, einem klaren, hellen Gelb, feststellen kann.
  • Der ausgehärtete trockene Film besaß eine Dicke von 25 gm Daneben wurde eine dem Beispiel 1 erhaltene Polyamidsäure-Probe auf 22.Gew.- Polyamidsäure und eine reduzierte Viskosität # red) von 1,22 mit DMAc verdünnt und auf eine Legierungsfolie von 58 µm Dicke aus einer Kupfer-Nickel-Legierung mit ca. 70% Cu und ca. 30% Ni (Cupro-Nickel 30 # 715 von Somers Thin-Strip/Brass Group, Olin Corp. (Somers), Waterbury, Connecticut) mit einer gerauhten ("machine scrubbed") Oberfläche aufgegossen und mit einer Rakel bis zu einer Naßfoliendicke von 356 µm verstrichen. Der aufgegossene Film wurde ebenfalls entsprechend der in diesem Beispiel angegebenen Methode getrocknet und ausgehärtet. Beide Filme besaßen eine extrem hohe Schälfestigkeit,während eine ähnliche Filmprobe, die sich auf einer glänzenden, unbehandelten Legierungsfolie befindet, sich leicht abschälen läßt (Schälfestigkeit 0,7 N/cm).
  • Weder die auf der geätzten noch die auf der aufgerauhten Folie befindliche Polyimidschicht ließ sich ohne Beschädigung der Polyimid-Folie abtrennen, um auf diese Weise die Schälfestigkeit zu messen. Nach einer siebentägigen Behandlung bei 2600C wies der Polyimid-Film auf der gerauhten Folie eine ausgezeichnete Haftung und Geschmeidigkeit auf.
  • Beispiel 4: In einem Rührgefäß wurde aus 9,36 g BTDA (3,4,3:4'-Isomeres), 5,64 g DADE und 85 g N-Methylpyrrolidon eine 15%-ige Polyamidsäure (PAC)-Lösung hergestellt. Mit Hilfe eines Spiralauftraggeräts (100 ßm-Draht) wurde auf single-clads,bestehend aus 35 µm dicker, messingbeschichteter Kupferfolie (Gould) und 25 am dickem Polyimid aus den Komponenten PMDA und DADE die oben beschriebene PAC-Lösung aufgestrichen. Durch anschließende Temperaturbehandlung der beschichteten clads in Stickstoffatmosphäre aufeinanderfolgend 30 min bei 800C, 15 min bei 1300C, 15 min bei 1500C, 60 min bei 300°C und 30 min bei 400C wurden zwei Körper aus je einem untrennbaren Cladmaterial mit der Schichtenfolge: messingbeschichtetes Kupfer, PMDA/DADE-Polyimid und BTDA/ DADE-Polymiderhalten.
  • Vor der Laminierung zu Doppel-clads wurden die so hergestellten single clads 2 Stunden bei 4000C im Stickstoffstrom konditioniert. Die Laminierung von jeweils zwei ca. 20 x 10 cm großen Einfachclads erfolgte unter den in Tab. 1 angegebenen Bedingunaen so, daß sich die BTDA/DADE-Polyimidschichten der beiden clads berührten.Die erhaltenen Doppelclads waren glatt Schälfestigkeiten der Doppel-clads sind ebenfalls aus Tabelle 3 zu ersehen. Die Polyimidschichten lösten sich beim Versuch der Trennung gemeinsam vom Metall, ohne daß es zu einer Trennung der Polyimidschichten kam.
  • Tabelle 1: Laminierungsbedingunqen Schälfestigkeit N/cm Temp. Druck Zeit zwischen Polymid und Metall C kp/cm² min 1. 370 320 180 9,1 2. 395 320 30 9,3 3. 395 llo 30 7,6 4. 393 320 30 8,2 Nach Ablösen der Kupferschichten von einem Doppel-clad wurde ein Polyimidverbund mit 2 x 25 µm PMDA/DADE-Polymid und 2 x 9 µm BTDA/DADE-Polyimid erhalten. Folgende mechanischen Eigenschaften wurden festgestellt: Reißfestigkeit: 117 N/mm2 Reißdehnung: 29 % Elastizitätsmodul: 1800 N/mm2 Das Polyimidlaminat war blasenfrei nach dem Ätzen von Leiterbahnen und Eintauchen in ein Lötbad.
  • Die hier und in weiteren Beispielen angegebene Konditionierung von single clads im N2-Strom stellt keine erforderliche Maßnahme dar, es können z.B. zwei single clads direkt nach ihrer Herstellung miteinander verbunden werden.
  • Beispiel 5 (Vergleichsbeispiel): Im Vergleich zum Beispiel4wurdenzweinicltmit BTDA/DADE-polyimid beschichtete Einfach-clads aus 35 ßum zwei dickem messingbeschichtetem Kupfer und 25 µm dickem PMDA/DADE-Polyimid 4 Stunden lang bei 395 °C und 320 kp/cm2 paarweise verpreßt.
  • In diesem Fall konnte lediglich eine Klebefestigkeit der Polyimidschichten gegeneinander von3,40 N/cm festgestellt werden.
  • Beide Polyimidschichten trennten sich voneinander, bevor es zu einer Ablösung einer Polyimidschicht vom Metall kam.
  • Beispiel 6: PAC-Lösung wurde aus einer Pulvermischung von 499,07 g PMDA und 458,29 g DADE mit einer Dosierung von 200 g/h und N-Methylpyrrolidon (NMP) mit einer Dosierung von 570 g/h in einem Zweischneckenextruder hergestellt und als 29,3%-ige Lösung mit 4,83 ml/min über eine Schlitzdüse auf 1000 ßm dicke Aluminiumfolie aufgetragen. Anschließend wurde der Naßfilm auf der Aluminiumfolie bei 1200, 140°, 180°C und 2000C bei einer durchschnittlichen Verweildauer von 2,5 min bei jeder Temperaturstufe getrocknet und teilweise imidisiert.
  • Auf die teilgehärtete Polymerschicht wurde mit Hilfe eines Spiralauftraggerätes (40 ßm Drahtspirale) eine weitere Schicht 15%-iger PAC-Lösung, hergestellt aus 9,25 g BTDA, 5,75 g DADE und 85,0 g NMP in einem Rührgefäß, aufgestrichen. Das derart beschichtete clad wurde unter Stickstoff aufeinanderfolgend 30 min. bei 80°C, 15 min bei 1300C, 15 min bei 1500C, 60 min bei 3000C und 30 min. bei 4000C getrocknet und gehärtet. Das BTDA war das 3,4,3',4' -Isomere.
  • Vor der weiteren Verarbeitung wurden die clads nochmals 2 h in Stickstoffatmosphäre bei 2000C getrocknet. Zwei dieser clads wurden unter Kontakt der beiden BTDA/DADE-Polyimidschichten bei einem Druck von 320 kp/cm2 und einer Temperatur von 374 °C drei Stunden lang verpreßt. Das Doppelclad war glatt und blasenfrei. Die Schälfestigkeit betrug 7,30 N/cm.
  • Bei der gewaltsamen Trennung des Laminats lösten sich die Polyimidschichten immer gemeinsam von einer Aluminiumfolie, ohne daß sich die Polyimidschichten voneinander trennten.
  • Beispiele7 - 9: Aus einer Pulvermischung von 605,0 g PMDA und 555,6 g DADE, die mit 200 g/h dosiert wurde, und N-Methylpyrrolidon (420 g/h) wurde in einem Zweischneckenextruder 31,7%-ige PAC-Lösung hergestellt und in einer Menge von 3,25 ml/min über eine Schlitzdüse auf eine messingbeschichtete 25 ßm dicke Kupferfolie (Gould-Metal,Eichstetten)extniEeret die sich mit einer Geschwindigkeit von 12 m/h vorwärtsbewegte.Der flüssige PAC-Film wurde in Stickstoffatmosphäre bei 1400C 5 min lang getrocknet.
  • An einer Probe wurde nach vollständiger Trocknung und Imidisierung der Polymerschicht bei Temperaturen bis 4000C und Abätzen des Kupferfilms eine Polyimidschichtdicke von 25 um gemessen.
  • Jeweils vorgetrocknete und teilimidisierte Einfachclads wurden mit Hilfe eines Spiralauftraggerätes (20 µm Drahtspirale) mit PAC-Lösungen folgender Zusammensetzung bestrichen: Beispiel 7: 25%-ige PAC aus 154,76 g (3,4,3',4') -BIDA und 95,24 g 4,4'-Diaminodiphenylmethan (DDM) und 750 g NMP, n red (DMAc/ LiBr) = 1,58.
  • Beispiel 8: 27%-ige PAC aus 25,42 g (3,4,3',4') -BTDA, 19,59 g 4,4'-Diaminodiphenylsulfon (DDS) 60 g Anisol und 61,6 g NMP, red (DMAc/LiBr) = 0,69 Beispiel 9: 20%-ige PAC aus 18,58 g (3,4,3',4')-BTDA, 5,71 g DADE, 5,71 g DDS, 18,0 g Anisol und 102 g, NMP, # red (DMAc/LiBr) = 2,02 Die PAC beschichteten Einfach-clads wurden in Stickstoffatmosphäre 30 min. bei 800C, mit 30C/min. bis auf 4000C steigender Temperatur und 45 min. bei 4000C getrocknet und imidisiert.
  • Je zwei gleiche vollständig gehärtete Einfach-clads wurden anschließend mit innenliegenden Polyimidoberflächen 30 min.
  • bei 3000C und einem Druck von 300 kp/cm3 zu glatten, blasenfreien Doppel-clads laminiert. Die Haftfestigkeit der einzelnen Polyimidschichten untereinander war so groß, daß sich die Polyimidschichten beim gewaltsamen Trennen des Doppelclads von Kupfer ablösten.
  • Im Falle des Beispiels 8 wurde nach Abätzen der Metallschichten (ca.
  • 20%-ige H2S04, die 3,5% H202 enthielt) ein dielektrischer Verlustfaktor von 4,9 # 10-3 (bei 1 k Hz und 25°C) bestimmt.
  • Beispiel 10: Aus einer Pulvermischung von 6050,0 g PMDA und 5556, 4 g DADE wurde bei einer Dosierung von 200 g/h unter Zusatz von NMP bei einer Dosierung von 575 g/h in einem Doppelschneckenextruder eine 29,6%-ige PAC-Lösung hergestellt. Die Reaktionstemperatur betrug maximal 500C. Die PAC besaß eine reduzierte Viskosität R red von 1,22. Diese Polymerlösung wurde über eine Schlitzdüse in einer Menge von 3,58 ml/min auf ein messingbeschichtetes, 35 ßm dickes, NMP-feuchtes Kupferband extrudiert und anschließend in einem kontinuierlichen Verfahren bei 1400C 5 min. lang vorbehandelt. Aus einer zweiten Schlitzdüse wurde auf diese erste Polymerschicht eine PAC-Lösung, bestehend aus 135,7 q BTDA, 83,43 g DADE, 80 g Anisol und 700 g NMP (Lösungsviskosität bei 200C durch Rotovisko: LV20 = 6500 Poise, R red (DMAc/LiBr) = 2,22)mit einer Förderleistung von 1,23 ml/min aufgetragen, wobei das Anisol zusammeln mit NMP das Lösungsmittel darstellt. Anschließend wurden beide Polymerschichten, die vorbehandelte und die noch viskosflüssige in Temperaturstufen von t40, 180, 300 und 4000C in Stickstoffatmosphäre gemeinsam vollständig gehärtet, wobei die Verweilzeit pro Temperaturstufe 2,5 min betrug. Die Gesamtschichtdicke der beiden Polyimidlagen war 33 bis 35 ßm, wobei 29 - 30 ßm auf die PMDA/DADE-Polyimidschicht entfielen.
  • lo x 20 cm große so hergestellte Cladstücke wurden nochmals bei 4000C 2 h in Stickstoffatmosphäre getrocknet und anschließend paarweise unter Kontakt der Polyimidoberflächen in einer Plattenpresse bei 2950C und 320 kp/cm3 30 min lang und Abkühlen bis 1000C unter Druck zu blasenfreien Doppel-Clads mit einer Schälfestigkeit von Polyimid an Kupfer von 12 bis 20 N/cm laminiert. Die einzelnen Polyimidschichten waren unlösbar verklebt. Nach Absätzen des Kupfers wurden folgende Eigenschaften des Polyimidlaminats festgestellt: Reißfestigkeit: 118 N/mm2 Reißdehnung: 24 % Elastizitätsmodul: 1840 N/mm2 Dicke: 70 um Dielektrischer Verlustfaktor 4,5 10 3 (bei 1 kHz und 250C Beispiel 11: Unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 10, jedoch mit größerer Fördermenge an BTDA/DADE-PAC wurden Einfach-clads aus messingbeschichtetem, 35 llm dickem Kupferband, 25 -30 um dicker PMDA/DADE-Polyimidschicht und 15 llm dicker BTDA/DADE-Polyimidschicht hergestellt, PAC aus PMDA/DADE wurde mit 3,25 ml/min, PAC aus BTDA/DADE mit 2,42 ml/min aus den Schlitzdüsen gefördert. Die Einfach-clads wurden sofort unter den ebenfalls in Beispiel 10 aufgeführten Bedingungen, jedoch ohne zusätzliche Trocknung, zu blasenfreien Doppel-clads mit einer Polyimidgesamtschichtdicke von 85 - 90 um laminiert. Die Schälfestigkeit von 38 x 18 cm großen Doppel-clads betrug 12,5 N/cm, die elektr. Durchschlagfestigkeit 3,6 kV/25 ßm. Der dielektrische Verlustfaktor wurde nach Abätzen des Metalls bestimmt. Er betrug bei 1 kHz und 250C.

Claims (33)

  1. Patentansprüche Flexibles Mehrschicht-Laminat bestehend aus Schichten aus nicht mehr formbaren vollaromatischen Polyimiden und Schichten aus Trägermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten aus nicht mehr formbaren Polyimiden an je einer Seite direkt an je einer Schicht aus Trägermaterial mit einer Schälfestigkeit von mindestens 4,0 N/cm haften und die nicht mehr formbaren Polyimide in phenolischen Lösungsmitteln unlöslich sind und die Schichten aus nicht mehr formbaren Polyimiden eine Zugfestigkeit von 100 bis 150 N/mm2, eine Bruchdehnung von 15 - 100% und einen dielektrischen Verlustfaktor von 1,5 x lo 3 bis 5 x lo 3 bei 1 kHz aufweisen, wobei wenigstens zwei Schichten aus nicht mehr formbaren Polyimiden jeweils auf der dem Trägermaterial abgewandten Seite mittels heißsiegelbarem Polyimid miteinander verbunden sind.
  2. 2. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schicht aus Trägermaterial auf beiden Seiten mit je einer Schicht aus nicht mehr formbarem, vollaromatischem Polyimid direkt verbunden ist.
  3. 3. Laminat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen nicht mehr formbarem Polyimid und heißsiegelbarem Polyimid durch gegenseitiges Eindringen dieser Materialien ineinander bewirkt ist.
  4. 4. Laminat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtverbund, der aus zwei Schichten von nicht mehr formbaren Polyimiden und aus heißsiegelbarem Polyimid besteht, eine Zugfestigkeit von 100 bis 150 N/mm2, eine Bruchdehnung von 15 bis 100% und einen dielektrischen Verlustfaktor von 1,5 x 10-3 bis 5 x 10 3 3 bei 1 kHz aufweist.
  5. 5. Laminat nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke jeder Schicht aus nicht mehr formbarem Polyimid 10 tjm bis 1 mm beträgt.
  6. 6. Laminat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke jeder Schicht aus nicht mehr formbarem Polyimid 50 - 250 ßm beträgt.
  7. 7. Laminat nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schichten aus nicht mehr formbarem Polyimid die gleiche Dicke aufweisen.
  8. 8. Laminat nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten aus nicht formbarem Polyimid aus einem Polyimid bestehen, das die folgende, sich wiederholende Struktur aufweist wobei R ein vierwertiger aromatischer Rest R' ein zweiwertiger aromatischer Rest ist.
  9. 9. Laminat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß darstellen.
  10. 10. Laminat nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial eine Folie aus einem Metall oder einer Metallegierung und/oder eine Polymerfolie und/oder ein Flächengebilde aus einem Fasermaterial ist.
  11. 11. Laminat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial eine Folie aus Kupfer, Nickel, Aluminium, Zink oder einer Legierung, welche eines oder mehrere dieser Metalle als wesentlichen Bestandteil enthält, oder eine Folie aus amorphem Metall oder eine Folie aus Stahl ist.
  12. 12. Laminat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus gewalztem, getempertem Kupfer oder aus einer gewalzten, getemperten Kupferlegierung besteht.
  13. 13. Laminat nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das heißsiegelbare Polyimid das Reaktionsprodukt von Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid (BTDA) oder von einem Gemisch aus BTDA und Pyromellitsäuredianhydrid mit 4,4'-Diaminodiphenyläther, 4,4'-Diaminodiphenylsulfon oder 4,4'-Diaminodiphenylmethan oder mit Gemischen dieser Diamine ist.
  14. 14. Laminat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 erhältlich dadurch, daß man eine Polyamidsäurelösung, die aus einer aromatischen Tetracarbonsäure oder deren Dianhydrid und einem primären aromatischen Diamin gebildet wird, auf ein Trägermaterial ohne Zwischenschicht aufbringt und das beschichtete Trägermaterial erhitzt, wobei man die aromatische Tetracarbonsäure oder deren Dianhydrid mit einem aromatischen Diamin im Molverhältnis von 0,95:1 bis 1,05 : 1 in einem polaren Lösungsmittel zu einer Polymerverbindung aus einer Polyamidsäure mit der Formel wobei R einen aromatischen vierwertigen Rest und R' einen zweiwertigen aromatischen Rest darstellen und n ausreicht, um eine Polyamidsäure mit einem-n red-Wert von mindestens 0,5 zu erhalten, umsetzt, aus der erhaltenen Polyamidsäurelösung auf dem Trägermaterial das Lösungsmittel in einer ersten Stufe, deren Temperatur im Bereich von loo bis 20000 liegt, in situ entfernt, wobei im wesentlichen die gesamte Lösungsmittelmenge entfernt wird, und den Film in einer zweiten Stufe, bei der die Temperatur mehr als 20000, vorzugsweise mehr als 30000 beträgt, in situ zu einem in phenolischen Lösungsmitteln unlöslichen, nicht mehr formbaren Polyimid aushärtet, wobei mindestens 95% der Polyamidsäure zu Polyimid umgesetzt werden, und wobei man mindestens zwei so erhaltener Schichtkörper nach Aufbringen eines heißsiegelbaren Polyimids oder einer zu diesem Polyimid härtbaren Vorstufe, die anschließend zum Polyimid gehärtet wurde, bei einer Temperatur im Bereich von 150 bis 50000 miteinander verbindet.
  15. 15. Laminat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur für das Verbinden der Schichtkörper im Bereich von 250 bis 40000 liegt.
  16. 16. Laminat nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial eine Folie aus Kupfer, Nickel, Aluminium, Zink oder einer Legierung, welche eines oder mehrere dieser Metalle als wesentlichen Bestandteil enthält, oder eine Folie aus amorphem Metall oder eine Folie aus Stahl ist.
  17. 17. Laminat nach Anspruch 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das heißsiegelbare Polyimid oder dessen Vorstufe auf die Schicht(en), die zum nicht mehr formbaren Polyimid führt(führen), zu Beginn der zweiten Stufe aufgebracht worden ist.
  18. 18. Verfahren zur Herstellung von Laminaten nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Polyamidsäurelösung, die aus einer aromatischen Tetracarbonsäure oder deren Dianhydrid und einem primären aromatischen Diamin gebildet wird, auf ein Trägermaterial ohne Zwischenschicht aufbringt und das beschichtete Trägermaterial erhitzt, wobei man die aromatische Tetracarbonsäure oder deren Dianhydrid mit einem aromatischen Diamin im Molverhältnis von 0,95 : 1 bis 1,05 : t in einem polaren Lösungsmittel zu einer Polymerverbindung aus einer Polyamidsäure mit der Formel wobei R einen aromatischen vierwertigen Rest und R' einen zweiwertigen aromatischen Rest darstellen und n ausreicht, um eine Polyamidsäure mit einem ryt red-Wert von mindestens 0,5 zu erhalten, umsetzt, aus der erhaltenen Polyamidsäurelösung auf dem Trägermaterial das Lösungsmittel in einer ersten Stufe, deren Temperatur im Bereich von 100 bis 2000C liegt, in situ entfernt, wobei im wesentlichen die gesamte Lösungsmittelmenge entfernt wird, und den Film in einer zweiten Stufe, bei der die Temperatur mehr als 2000C, vorzugsweise mehr als 3000C beträgt, in situ zu einem in phenolischen Lösungsmitteln unlöslichen, nicht mehr formbaren Polyimid aushärtet, wobei mindestens 95% der Polyamidsäure zu Polymid umgesetzt werden, und wobei man mindestens zwei so erhaltener Schichtkörper nach Aufbringen eines heißsiegelbaren Polyimids oder nach Aufbringen einer zu diesem Polyimid härtbaren Vorstufe und Härtung dieser Vorstufe zum Polyimid bei einer Temperatur im Bereich von 150 bis 5000C miteinander verbindet.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbinden der Schichtkörper bei einer Temperatur im Bereich von 2500C bis 4000C durchgeführt wird.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß man das mit der Polyamidsäurelösung beschichtete Trägermaterial kontinuierlich durch mindestens zwei Heizzonen mit steigender Temperatur laufen läßt.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung der aromatischen Tetracarbonsäure oder ihres Dianhydrids mit dem aromatischen Diamin zur Polyamidsäurelösung in einem Extruder durchgeführt wird.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyamidsäurelösung von einer Misch- und Fördervorrichtung kontinuierlich dosiert und durch eine geformte Öffnung auf das Trägermaterial extrudiert wird.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyamidsäurelösung durch Rakeln auf das Trägermaterial aufgebracht wird.
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Film in der zweiten Stufe auf eine Temperatur im Bereich von 300 bis 6000C erhitzt wird,
  25. 25. Verfahren nach Anspruch 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das polare organische Lösungsmittel ein aprotisches Lösungsmittel ist.
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das aprotische polare organische Lösungsmittel Dimethylacetamid, Dimethylformamid, N-Methyl-2-pyrrolidon und/oder Dimethylsulfoxid ist.
  27. 27. Verfahren nach Anspruch 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägermaterial eine Folie aus einem Metall oder einer Metallegierung und/oder eine Polymerfolie und/oder ein Flächengebilde aus einem Fasermaterial verwendet wird.
  28. 28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägermaterial eine Folie aus Kupfer, Nickel, Aluminium, Zink oder einer Legierung, welche eines oder mehrere dieserxMetal?e als wesentlichen Bestandteil enthält, oder eine Folie aus amorphem Metall oder eine Folie aus Stahl verwendet wird.
  29. 29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus gewalztem, getempertem Kupfer oder aus einer gewalzten, getemperten Kupferlegierung besteht.
  30. 30. Verfahren nach Anspruch 28 und 29,dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Polyamidsäurelösung zu beschichtende Oberfläche des Trägermaterials vorher mittels mechanischer und/oder chemischer Behandlung aufgerauht bzw.
    geätzt wurde.
  31. 31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische und/oder mechanische Vorbehandlung so durchgeführt wird, daß die zu beschichtende Oberfläche des Trägermaterials nach der Vorbehandlung einen Mittenrauhwert von mindestens 0,20 ßm hat.
  32. 32. Verfahren nach Anspruch 18 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das heißsiegelbare Polyimid oder dessen Vorstufe auf beide der zu verbindenden Schichten aufgebracht wird.
  33. 33. Verfahren nach Anspruch 18 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das heißsiegelbare Polyimid oder dessen Vorstufe auf die Schicht(en), die zum nicht mehr formbaren Polyimid führt(führen), zu Beginn der zweiten Stufe aufgebracht wird.
DE19843424232 1984-06-30 1984-06-30 Flexible polyimid-mehrschicht-laminate Withdrawn DE3424232A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424232 DE3424232A1 (de) 1984-06-30 1984-06-30 Flexible polyimid-mehrschicht-laminate
DE8585107109T DE3566483D1 (en) 1984-06-30 1985-06-10 Flexible polyimide multilayer laminate
AT85107109T ATE38925T1 (de) 1984-06-30 1985-06-10 Flexible polyimid-mehrschichtlaminate.
EP19850107109 EP0167020B1 (de) 1984-06-30 1985-06-10 Flexible Polyimid-Mehrschichtlaminate
IE1541/85A IE56861B1 (en) 1984-06-30 1985-06-20 Flexible multilayer polyimide laminates
US06/746,887 US4675246A (en) 1984-06-30 1985-06-20 Flexible multilayer polyimide laminates
NO852624A NO852624L (no) 1984-06-30 1985-06-28 Fleksibelt polymid-flersjiktslaminat.
CA000486009A CA1239859A (en) 1984-06-30 1985-06-28 Flexible multilayer polyimide laminates
ES544684A ES8604451A1 (es) 1984-06-30 1985-06-28 Procedimiento para fabricar estratificados flexibles de va- rias capas
PT8074185A PT80741B (de) 1984-06-30 1985-06-28 Flexible polyimid-mehrschichtlaminate
GR851600A GR851600B (de) 1984-06-30 1985-06-28
DK293385A DK293385A (da) 1984-06-30 1985-06-28 Fleksibelt polyimid-flerlagslaminat
JP60142680A JPS6119352A (ja) 1984-06-30 1985-07-01 可撓性多層ラミネート及びその製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424232 DE3424232A1 (de) 1984-06-30 1984-06-30 Flexible polyimid-mehrschicht-laminate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3424232A1 true DE3424232A1 (de) 1986-01-23

Family

ID=6239591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843424232 Withdrawn DE3424232A1 (de) 1984-06-30 1984-06-30 Flexible polyimid-mehrschicht-laminate

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6119352A (de)
DE (1) DE3424232A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620601A1 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 Akzo Gmbh Verfahren zur herstellung von polyimid-metall-laminaten
DE4118814A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-19 Hitachi Ltd Verfahren und vorrichtung zum verkleben von mehrlagenplatten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0684060B2 (ja) * 1986-05-07 1994-10-26 三菱化成株式会社 硬化ポリイミド樹脂被覆物の製造方法
JP2621880B2 (ja) * 1987-09-25 1997-06-18 三井東圧化学株式会社 フレキシブル金属プラスチック積層板
JPH01245586A (ja) * 1988-03-28 1989-09-29 Nippon Steel Chem Co Ltd フレキシブルプリント基板
JPH01153875U (de) * 1988-04-18 1989-10-23
JPH0649185B2 (ja) * 1988-12-29 1994-06-29 新日鐵化学株式会社 フレキシブルプリント配線用基板の製造方法
JPH02180679A (ja) * 1988-12-29 1990-07-13 Nippon Steel Chem Co Ltd フレキシブルプリント配線用基板の製造方法
JPH0693537B2 (ja) * 1989-09-19 1994-11-16 新日鐵化学株式会社 両面導体ポリイミド積層体の製造方法
JP2746555B2 (ja) * 1995-11-13 1998-05-06 新日鐵化学株式会社 フレキシブルプリント基板

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221797B (de) * 1964-07-24 1966-07-28 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur Herstellung von Polyimidschichtpressstoffen
US3486934A (en) * 1966-08-01 1969-12-30 Minnesota Mining & Mfg Process for the production of a metal-polyimide composite and the resulting article
DE2110247A1 (de) * 1970-03-12 1971-09-23 Gen Electric Metallaminatbauteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2063506A1 (de) * 1970-12-23 1972-07-06 Basf Ag Polyimide enthaltende Laminate
DE2345796A1 (de) * 1972-09-11 1974-03-21 Rhone Poulenc Sa Verbunderzeugnisse auf der basis von waermebestaendigen harzen
US3821054A (en) * 1971-10-19 1974-06-28 E Trostyanskaya Method of chemical bonding of polyimide polymers
EP0048315A2 (de) * 1980-09-22 1982-03-31 National Aeronautics And Space Administration Verfahren zur Herstellung von aus Hochtemperatur-Polyimidfilmen bestehenden Schichtstoffen
GB2101526A (en) * 1981-05-06 1983-01-19 Ube Industries Aromatic imide polymer laminate material and method for producing the same
DE3301197A1 (de) * 1983-01-15 1984-07-19 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Polyimid-laminate mit hoher schaelfestigkeit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49129862A (de) * 1973-04-20 1974-12-12
JPS5572095A (en) * 1978-11-25 1980-05-30 Kanegafuchi Chemical Ind Flexible printed circuit board
JPS56145871U (de) * 1980-03-31 1981-11-04
JPS5752230A (en) * 1980-09-12 1982-03-27 Hitachi Ltd Driving system of semiconductor
JPS58190092A (ja) * 1982-04-30 1983-11-05 宇部興産株式会社 フレキシブル配線基板の製造法

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221797B (de) * 1964-07-24 1966-07-28 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur Herstellung von Polyimidschichtpressstoffen
US3486934A (en) * 1966-08-01 1969-12-30 Minnesota Mining & Mfg Process for the production of a metal-polyimide composite and the resulting article
GB1198856A (en) * 1966-08-01 1970-07-15 Minnesota Mining & Mfg Improvements in or relating to Laminates of Metal and Polyimide Resins
DE2110247A1 (de) * 1970-03-12 1971-09-23 Gen Electric Metallaminatbauteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2063506A1 (de) * 1970-12-23 1972-07-06 Basf Ag Polyimide enthaltende Laminate
US3821054A (en) * 1971-10-19 1974-06-28 E Trostyanskaya Method of chemical bonding of polyimide polymers
DE2345796A1 (de) * 1972-09-11 1974-03-21 Rhone Poulenc Sa Verbunderzeugnisse auf der basis von waermebestaendigen harzen
EP0048315A2 (de) * 1980-09-22 1982-03-31 National Aeronautics And Space Administration Verfahren zur Herstellung von aus Hochtemperatur-Polyimidfilmen bestehenden Schichtstoffen
GB2101526A (en) * 1981-05-06 1983-01-19 Ube Industries Aromatic imide polymer laminate material and method for producing the same
DE3301197A1 (de) * 1983-01-15 1984-07-19 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Polyimid-laminate mit hoher schaelfestigkeit

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z: Die Angewandte Makromolekulare Chemie 90, 1980,37-45, Nr.1378 *
DE-Z: Kunststoffe, Bd.60, 1970, S.401/402 *
US-Z: Die Macromolecular Reviews, Vol.11, Bd.11, 1976, S.161-208 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620601A1 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 Akzo Gmbh Verfahren zur herstellung von polyimid-metall-laminaten
DE4118814A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-19 Hitachi Ltd Verfahren und vorrichtung zum verkleben von mehrlagenplatten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6119352A (ja) 1986-01-28
JPH0525670B2 (de) 1993-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167020B1 (de) Flexible Polyimid-Mehrschichtlaminate
EP0192937B1 (de) Flexible polyimid-Mehrschichtlaminate
DE3301197A1 (de) Polyimid-laminate mit hoher schaelfestigkeit
DE69115171T2 (de) Flexible Polyimid-Mehrschichtlaminate und ihre Herstellung.
DE3650656T2 (de) Polyimide und diese enthaltende hitzebeständige klebemittel
DE3586948T2 (de) Polyamidsaeure-loesung und daraus hergestellter film.
DE60016217T2 (de) Polyimidharzzusammensetzung mit verbesserter feuchtigkeitsbeständigkeit, leimlösung, mehrlagiger klebefilm und verfahren zu deren herstellung
DE69631573T2 (de) Prepreg, Verfahren zu seiner Herstellung und gedrucktes Leiterplattensubstrat, das dasselbe verwendet
DE69938322T2 (de) Mit Harz beschichtete Verbundfolie, ihre Herstellung und Verwendung
EP0315851B1 (de) Verbundmaterial aus hochtemperaturbeständigen Polymeren und direkt darauf aufgebrachten Metallschichten
DE69625554T2 (de) Eine Haftvermittlerschicht enthaltende mehrschichtige Strukturen
DE3788937T2 (de) Polyimide.
DE2905857A1 (de) Gegenstaende zur elektrischen anwendung und dafuer geeignete zusammensetzungen
DE3511680A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundfolie aus polyimid/metallfolie und das dabei erhaltene produkt
DE2536152C2 (de) Grundplatte für gedruckte Schaltungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69836996T2 (de) Verbundfolie umfassend ein schwach dielektrisches Harz und ein paraorientiertes aromatisches Polyamid
EP0116297B1 (de) Polyimid-Laminate mit hoher Schälfestigkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE3424232A1 (de) Flexible polyimid-mehrschicht-laminate
DE69232894T2 (de) Herstellungsverfahren fuer zweischichtenband vom tab-typ
CH520738A (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus Metall und Polyimidharzen
EP0249744B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimid-Metall-Laminaten
DE69414444T2 (de) Warmehärtbare Harzzusammensetzungen und ihre Verwendung zur Herstellung von Kunstharzgegenständen und Dünnschicht Leiterplatten
EP0194413A2 (de) Gedrucktes Schaltelement mit Polyimid enthaltender Deckschicht
DE60016963T2 (de) Polyimidcopolymer und metallverbundstoff dieses enthaltend
DE2419882A1 (de) Waermebestaendige klebstoffzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AKZO PATENTE GMBH, 5600 WUPPERTAL, DE

8141 Disposal/no request for examination