DE2933348C2 - Gauss-Objektiv mit einem Aufnahmebereich von kleinen Objektabständen bis Unendlich - Google Patents

Gauss-Objektiv mit einem Aufnahmebereich von kleinen Objektabständen bis Unendlich

Info

Publication number
DE2933348C2
DE2933348C2 DE2933348A DE2933348A DE2933348C2 DE 2933348 C2 DE2933348 C2 DE 2933348C2 DE 2933348 A DE2933348 A DE 2933348A DE 2933348 A DE2933348 A DE 2933348A DE 2933348 C2 DE2933348 C2 DE 2933348C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
udf54
udf53
group
front group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2933348A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2933348A1 (de
Inventor
Yoshinari Tokio/Tokyo Hamanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2933348A1 publication Critical patent/DE2933348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2933348C2 publication Critical patent/DE2933348C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/04Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having two components only
    • G02B9/06Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having two components only two + components
    • G02B9/08Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having two components only two + components arranged about a stop

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gauß-Objektiv der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art mit einem von Unendlich bis zu sehr kurzen Objektabständen reichenden Scharfeinstellungsbereich.
  • Aus der DE-OS 21 15 407 ist ein Gauß-Objektiv bekannt, dessen vordere positive Linsengruppe aufgebaut ist aus einer positiven Linse mit stärker gekrümmter Vorderfläche, einer objektseitig konvexen positiven Meniskuslinse und einer objektseitig konvexen negativen Meniskuslinse und dessen hintere positive Linsengruppe aufgebaut ist aus einem objektseitig konkaven Meniskuskittglied mit einer zerstreuenden und einer sammelnden Linse und einem einzelstehenden positiven Linsenglied, wobei die Blende zwischen den beiden Linsengruppen angeordnet ist.
  • Bei dem bekannten Objektiv werden die beiden Linsengruppen gemeinsam verstellt, was eine sich stark ändernde Pupillenvergrößerung mit begleitend schlecht werdendem Korrektionszustand zur Folge hat. Demgemäß eignet sich das bekannte Objektiv auch nur für einen kleinen Vergrößerungsänderungsbereich von β=0,27 bis β=0,29. Das bekannte Objektiv eignet sich daher nicht für Nahaufnahmen.
  • Es sind auch verschiedene Nahaufnahmeobjektivtypen, die sog. Mikroobjektive oder Makroobjektive, bekanntgeworden, die aber noch nicht vollständig befriedigen konnten. Diese Objektive sind dahingehend entworfen, um beste Abbildungseigenschaften für Objekte in vergleichsweise kurzer Entfernung zu liefern, ihre Abbildungseigenschaften wurden aber mit zunehmender Aufnahmevergrößerung schlechter. Es war deshalb bisher notwendig, eine Zusatzlinse ausschließlich zur Aberrationskorrektur am Objektivkörper dann vorzusehen, wenn ausgezeichnete Abbildungseigenschaften nahegelegener Objekte im Vergrößerungsmaßstab 1 : 1 beibehalten werden sollten. Darüber hinaus lag auch die relative Öffnung der bekannten Objektive bestenfalls etwa bei 1 : 3,5; die bekannten Objektive waren daher auch von der Lichtstärke her gesehen nicht sonderlich befriedigend.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein lichtstarkes Objektiv einfacher Bauart anzugeben, das für einen Aufnahmebereich von Unendlich bis zu recht geringen Objektabständen gut korrigiert ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe erfolgt für das Gauß-Objektiv der einleitend beschriebenen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 7.
  • Hiernach ist also das erfindungsgemäße Objektiv, das aus einer vorderen und hinteren je positiven Linsengruppe des angegebenen Aufbaues mit hierzwischen angeordneter Blende besteht, so entworfen, daß beim Übergang von der Scharfeinstellung Unendlich auf ein nahes Objekt beide Linsengruppen zum Objekt hin bewegt werden, derart, daß zugleich der Abstand zwischen den beiden Gruppen vergrößert wird, wobei die Blende mit einer der beiden Linsengruppen verstellt wird.
  • Unter Anwendung der sog. Abstandskorrektion wird also eine neue Methode zur Aberrationskorrektion im Nahaufnahmebereich eines zwei sammelnde Gruppen umfassenden Objektivs bewerkstelligt. Hierzu wird der Luftabstand zwischen den beiden Gruppen, d. h. der sog. Blendenraum, bei Nahaufnahmen groß gemacht. Es wird daher, wenn die Blende der Hintergruppe zugeordnet wird, die Eintrittspupille vom Objekt weit entfernt, und der Winkel des von dieser in das Objektiv eintretenden (Öffnungs-)Strahlenbündels wird klein und erleichtert daher die Aberrationskorrektion. Wird die Blende als einteiliges Ganzes der Vordergruppe zugeordnet, wandert die Austrittspupille vom Bild weg, und der Winkel des das Objektiv verlassenden (Öffnungs-)Strahlenbündels wird klein, wodurch wiederum die Aberrationskorrektur erleichtert wird. Es ist deshalb durch geeignete Brechkraftverteilung möglich, die Aberrationszunahme bei Nahaufnahmen zu reduzieren, ohne das Objektiv kompliziert zu machen. Für ein Objektiv, das zwei positive Linsengruppen und hierzwischen befindlicher Blende umfaßt, ist das Gauß'sche Objektiv typisch; und ist es gewünscht, einen solchen Objektivtyp mit hoher relativer Öffnung und hinreichend langer Schnittweite zu versehen, dann tendiert die Brechkraft der Vordergruppe dazu, wesentlich schwächer als die der Hintergruppe zu werden. Wenn das Objektiv lichtstark sein soll, wird jede Linse dick, und die Schnittweite wird kurz. Es muß deshalb zum Erhalt einer ausreichenden Schnittweite bei der Objektentfernung Unendlich die Brechkraft der Vordergruppe geschwächt werden. Dieses bedeutet, daß das das Objektiv verlassende Strahlenbündel von der Vordergruppe nicht so sehr konvergent gemacht wird, und das aus der Vordergruppe austretende Strahlenbündel wird bei kürzerer Objektentfernung divergenter. Dieses Strahlenbündel wird von der Hintergruppe übernommen, und diese muß daher von erhöhter Brechkraft sein. Es ist aber sehr schwierig, die Hintergruppe so zu entwerfen, daß sie die einzelnen Aberrationen gut auszukorrigieren vermag. Es ist deshalb notwendig, die Brechkraft der Vordergruppe stärker als bei einem üblichen, hochgeöffneten Objektiv dieser Bauart zu vergrößern und die Korrektionslast so weit wie möglich der Vordergruppe aufzuerlegen. Damit wird die Korrektionslast der Hintergruppe im Nahbereich, insbesondere bei der kleinsten Objektentfernung, abgemildert; und selbst bei der kürzesten Objektentfernung kann das Strahlenbündel nach Verlassen der Vordergruppe konvergent sein und in diesem Zustand benutzt werden. Andererseits macht eine zu starke Brechkraft der Vordergruppe die Aberrationskorrektion in der Vordergruppe schwierig, es ist deshalb wünschenswert, die Brechkraft der Vordergruppe auf einen solchen Wert zu begrenzen, daß das Strahlenbündel des Objekts bei der kürzesten Objektentfernung hinter der Vordergruppe schwach divergent ist.
  • Nachstehend ist die Erfindung an Hand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im einzelnen beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1A und 1B Schnittansichten eines ersten Ausführungsbeispiels bei Fokussierung auf die Objektentfernung Unendlich bzw. auf die kürzeste Objektentfernung,
  • Fig. 2A bis 2C den Korrektionszustand des Objektivs nach Fig. 1, wobei Fig. 2A den Korrektionszustand bei der Objektentfernung d 0=∞,
  • Fig. 2B den Korrektionszustand bei der Objektentfernung d 0=164,194 bei einer Aufnahmevergrößerung von β=-1,0 und
  • Fig. 2C den Korrektionszustand für d 0=∞ und β=-1,0 zeigen,
  • Fig. 3A und 3B Schnittansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels im auf die Objektentfernung d 0=∞ bzw. auf die Objektentfernung d 0=209,438 bei einer Vergrößerung von β=-0,7143 eingestellten Zustand,
  • Fig. 4A und 4B den Korrektionszustand des Objektivs nach Fig. 3 für d 0=∞ bzw. d 0=209,438 und β=-0,7143,
  • Fig. 5A und 5B je eine Schnittansicht eines dritten Ausführungsbeispiels im auf die Objektentfernung d 0=∞ bzw. auf die Objektentfernung d 0=205,696 und β=-0,7143 eingestellten Zustand und
  • Fig. 6A und 6B den Korrektionszustand des Objektivs nach Fig. 5 für d 0=∞ bzw. für d 0=205,696 und β=-0,7143.
  • Auf Grund der oben erläuterten Eigenschaften des erfindungsgemäßen Objektivs ist es wünschenswert, daß folgende Bedingungen erfüllt sind: °=c:60&udf54;&udf53;vu10&udf54;1,6 < @W:°Kf°k¤1:°Kf°k&udf54; < 2,4@,(1)&udf53;zl10&udf54;1,5 < @W:°Kf°k¤1:°Kf°k¤2&udf54; < 2,5@,(2)&udf53;zl10&udf54;
  • Hierin bedeuten f die Objektivbrennweite und f 1 und f 2 die Brennweiten von Vorder- bzw. Hintergruppe.
  • Die Bedingung (1) schreibt die geeignete Brechkraftverteilung für die Vordergruppe vor. Wird die untere Grenze dieser Bedingung unterschritten, dann wird die Brechkraft der Vordergruppe zu stark, und es wird schwierig, die Schnittweite bei der Objektentfernung Unendlich genügend lang zu machen. Außerdem wird die Änderung der sphärischen Aberration bei der Objektentfernung Unendlich und bei der kürzesten Objektentfernung merkbar groß. Um dieses zu korrigieren, müßte die Vordergruppe unvermeidlich komplizierten Aufbau erhalten. Wenn andererseits die obere Grenze überschritten wird, wird die Brechkraft der Hintergruppe zu stark, die sphärische Aberration bei der kürzesten Objektentfernung wird dann so groß, daß ihre Korrektion schwierig wird. Eine Verstärkung der Brechkraft der Hintergruppe wirkt sich dahingehend aus, ein größeres Öffnungsverhältnis zu liefern, ist aber, wie erwähnt, nachteilig für Objekte bei der kürzesten Entfernung, und es ist wünschenswert, die Brechkraft der Hintergruppe als im oben angegebenen Bereich liegend vorzuschreiben, um ein Objektiv zu erhalten, das wie das erfindungsgemäße eine hohe Vergrößerung hat.
  • Die Bedingung (2) schreibt das Verhältnis der beiderseitigen Brennweiten, also die Brechkraftverteilung von Vorder- und Hintergruppe vor. Die Bedingung (2) dient zusammen mit Bedingung (1) dafür, das Objektiv lichtstark zu machen, die kürzeste Objektentfernung zu reduzieren und eine große Aufnahmevergrößerung bereitzustellen. Auch diese Bedingung, zusammen mit Bedingung (1), schreibt den Abstand zwischen Vorder- und Hintergruppe vor. Wenn die untere Grenze der Bedingung (2) unterschritten wird, wird die Brechkraft der Vordergruppe zu stark, und die einzelnen Aberrationen in der Vordergruppe werden größer. Um dieses zu korrigieren kann die Anzahl der Linsen in der Vordergruppe erhöht werden. Dieses bringt aber eine größere Baulänge des Objektivs mit sich. Da andererseits die bildseitige Hauptebene der Vordergruppe ins Innere dieser Gruppen verlegt wird, kollidieren die Linsen der beiden Gruppen miteinander bei der Objektentfernung Unendlich, wenn also Vorder- und Hintergruppe am dichtesten beieinanderliegen, und es wird schwierig, hier einen hinreichenden Blendenraum freizuhalten. Wenn die obere Grenze der Bedingung (2) überschritten wird, wird gute Korrektion der einzelnen Aberrationen für die Objektentfernung Unendlich auch bei hochgeöffnetem Objektiv möglich, aber bei der kürzesten Objektentfernung werden verschiedene Aberrationen so stark auftreten, daß ein vernünftiger Korrektionszustand nicht mehr gegeben ist. Beim Aufbau des Systems aus der beschriebenen Vorder- und Hintergruppe wird insbesondere vom sog. modifizierten Gauß'schen Objektivtyp ausgegangen. Demgemäß hat die Ausführungsform nach Fig. 1 in der Vordergruppe G 1, von der Objektseite fortlaufend durchnumeriert, eine erste Sammellinse L 1 mit stärker gekrümmter Vorderfläche, eine sammelnde Meniskuslinse L 2 mit konvexer Vorderfläche und eine zerstreuende Meniskuslinse L 3 mit gleichfalls konvexer Vorderfläche. In der Hintergruppe G 2 liegen ein Meniskuskittglied L 4 konkaver Vorderfläche aus einer Zerstreuungslinse und einer Sammellinse, sowie eine zweite Sammellinse L 5. Beim üblichen System, bei dem Aufnahmen bei der kürzesten Objektentfernung ohne Änderung des Blendenraums erfolgt, wird die sphärische Aberration überkorrigiert, wird der Astigmatismus groß und wird die Bildfeldkrümmung beträchtlich, wobei gleichzeitig eine übermäßige Koma auftritt. Wenn aber der Blendenraum (= Abstand zwischen Vorder- und Hintergruppe) entsprechend der Erfindung geändert wird, können diese schwerwiegenden Aberrationen sehr gut auskorrigiert werden. Diese Konstruktion erfüllt auch die Achromasiebedingung in der Vordergruppe G 1 und der Hintergruppe G 2, das System erfährt daher nur wenig von der chromatischen Aberration herrührende Bildverschlechterung selbst dann, wenn jede Gruppe stark bei gleichzeitig sich änderndem Blendenraum bewegt wird. Sonach ist es durch einen relativ einfachen Aufbau möglich, die einzelnen Aberrationen ausreichend gut auch dann zu korrigieren, wenn die Objektentfernung sehr klein wird. Weiterhin soll für den mittleren Brechungsindex N 1 aller Linsen der Vordergruppe folgende Bedingung erfüllt sein °=c:20&udf54;&udf53;vu10&udf54;1,68 < °KN°k¤1 < 1,78@,(3)&udf53;zl10&udf54;
  • Weiterhin ist es wünschenswert, daß für die Krümmungsradien r 1 und r 2 von Vorder- und Hinterfläche der vordersten Sammellinse L 1 die folgende Bedingung gilt °=c:30&udf54;&udf53;vu10&udf54;0,7 < @W:°Kr°k¤2¤+¤°Kr°k¤1:°Kr°k¤2¤^¤°Kr°k¤1&udf54; < 0,97@,(4)&udf53;zl10&udf54;
  • Wenn der Brechungsindex der Vordergruppe die untere Grenze der Bedingung (3) unterschreitet, wird die Krümmung jeder Linsenfläche stärker, um noch die Brechkraft für die Vordergruppe entsprechend Bedingungen (1) und (2) tragen zu können, und die einzelnen Aberrationen, insbesondere die sphärische Aberration höherer Ordnung wird so groß, daß die Korrektion bei der kürzesten Objektentfernung schwierig wird. Wenn andererseits die obere Grenze der Bedingung (3) überschritten wird, wird der Brechungsindex der zerstreuenden Linse zu groß, um noch eine Achromatisierung in der Vordergruppe zu bewirken, während die Petzvalsumme zu stark positiv wird und dadurch eine vergrößerte Bildfeldkrümmung erzeugt. Auch die Bedingung (4) dient zum Korrigieren der sphärischen Aberration höherer Ordnung bei der kürzesten Objektentfernung, ebenso auch zum Korrigieren der negativen Verzeichnung, die bei der kürzesten Objektentfernung merklich auftritt, wenn das Objektiv stärker geöffnet wird. Mit dem vorliegenden Objektivaufbau ist es möglich, den Astigmatismus zu minimalisieren und die Ebenheit der Bildebene beizubehalten durch Vergrößern des Blendenraums bei kürzeren Objektentfernungen, wohingegen die negative Verzeichnung etwas stärker wird. Es ist deshalb wünschenswert, die positive Verzeichnung zu einem gewissen Ausmaß für die Objektentfernung Unendlich zuzulassen, wobei die erste Sammellinse L 1, die den Hauptteil der Verzeichnungskorrektion übernimmt, in ihrem Formfaktor der Bedingung (4) gehorcht. Wenn die untere Grenze dieser Bedingung überschritten wird, tritt Koma recht stark auf, und bei Überschreiten der oberen Grenze wird die negative Verzeichnung so stark erhöht, daß es schwierig ist, diese durch die anderen Komponenten auszukorrigieren.
  • Nachstehend werden die einzelnen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • Das erste in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel liegt als sog. modifizierter Gaußtyp vor und erfüllt alle die vorstehend beschriebenen vier Bedingungen. Fig. 1 zeigt den Zustand des Objektivs bei der Entfernungseinstellung Unendlich, während die Fig. 1B den Zustand des Objektivs bei Einstellung auf kürzeste Objektentfernung zeigt. Das Ausführungsbeispiel ist so aufgebaut, daß sich die Blende zusammen mit der Hintergruppe bewegt. Die numerischen Daten dieses Ausführungsbeispieles sind in der nachstehenden Tabelle 1 wiedergegeben, während der Korrektionszustand des Objektivs in Fig. 2 dargestellt ist. Dort zeigt Fig. 2A die verschiedenen Aberrationen bei der Objektentfernung d 0=&infin; (Abstand von vorderster Linsenfläche zum Objekt). Fig. 2B zeigt den Korrektionszustand für die Objektentfernung d 0=164,194 bei einer Aufnahmevergrößerung von &beta;=-1,0. Auf der Ordinate der sphärischen Aberration bei der kürzesten Objektentfernung (&beta;=-1,0) ist die relative Öffnung aufgetragen. Fig. 2C zeigt die sphärische Aberration und den Farbvergrößerungsfehler für d 0=&infin; bzw. &beta;=-1,0. Man sieht, daß, obgleich das Ausführungsbeispiel ein recht lichtstarkes Objektiv mit einer relativen Öffnung von 1 : 2,8 ist, die chromatische Aberration und auch die anderen Aberrationen selbst bei 1 : 1 Vergrößerung gut auskorrigiert bleiben.
  • Es verbleibt noch zu bemerken, daß in der nachstehenden Tabelle 1, ebenso auch in den übrigen Tabellen, die angegebenen Größen die übliche Bedeutung haben, es bedeuten also r 1, r 2 . . . die Krümmungsradien der einzelnen Linsenflächen d 1, d 2 . . . die axialen Linsendicken bzw. Luftabstände, n 1, n 2 . . . sowie v 1, v 2 . . . den Brechungsindex bzw. die Abb´zahl der einzelnen Linsengläser, f die Objektivbrennweite, f 1 die Brennweite der Vordergruppe G 1 und f 2 die Brennweite der Hintergruppe G 2. Tabelle 1 (Erstes Ausführungsbeispiel, Fig. 1) &udf53;vu10&udf54;&udf53;vz23&udf54; &udf53;vu10&udf54;
  • Beim zweiten, in Fig. 3A und 3B dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich eine sammelnde Meniskuslinse L 23, die relativ schwache Brechkraft und eine konvexe Vorderfläche besitzt, zwischen der sammelnden Meniskuslinse L 2 und der zerstreuenden Meniskuslinse L 3 der Vordergruppe des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1, um einen besseren Korrektionszustand der Vordergruppe zu erhalten. Fig. 3A zeigt dabei den Einstellungszustand des Objektivs für d 0=&infin;, und Fig. 3B zeigt die Objektiveinstellung für d 0=209,438, d. h. für &beta;=-0,7143. Die numerischen Daten dieses Ausführungsbeispiels sind in der Tabelle 2 wiedergegeben, und die Korrektionszustände für d 0=&infin; und für d 0=209,438, d. h. für &beta;=-0,7143, sind in Fig. 4A bzw. 4B dargestellt. Man sieht, daß, obwohl diese Ausführungsform mit 1 : 2,0 hochgeöffnet ist, die einzelnen Aberrationen auch bei der kürzesten Objektentfernung gut auskorrigiert sind. Tabelle 2 (Zweites Ausführungsbeispiel, Fig. 3) &udf53;vu10&udf54;&udf53;vz25&udf54; &udf53;vu10&udf54;
  • Bei der dritten Ausführungsform, die in Fig. 5A und 5B dargestellt ist, befindet sich ein zerstreuendes Kittglied L 23&min; aus einer Zerstreuungslinse und einer Sammellinse an Stelle der sammelnden Meniskuslinse L 23 des zweiten Ausführungsbeispiels, um eine bessere Achromatisierung in der Vordergruppe zu erreichen und die Korrektur der anderen Aberrationen zu verbessern. Wie bei der zweiten Ausführungsform ist dadurch ein hochgeöffnetes Objektiv mit einer relativen Öffnung von 1 : 2 ermöglicht. Fig. 5A zeigt den Objektivzustand für d 0=&infin;, und Fig. 5B zeigt den Objektivzustand für d 0=205,696, d. h. für &beta;=-0,7143. Die numerischen Daten dieses Ausführungsbeispiels sind in Tabelle 3 wiedergegeben. Der Korrektionszustand des Objektivs für d 0=&infin; sowie für d 0=205,696, d. h. für &beta;=-0,7143, ist der aus den Fig. 6A bzw. 6B ersichtliche. Tabelle 3 (Drittes Ausführungsbeispiel, Fig. 5) &udf53;vu10&udf54;&udf53;vz26&udf54; &udf53;vu10&udf54;

Claims (11)

1. Gauß-Objektiv, das in einen Aufnahmebereich von Unendlich bis zu kleinen Objektabständen scharf einstellbar ist, mit
- einer vorderen positiven Linsengruppe, die aufgebaut ist aus
- einer positiven Linse mit stärkerer gekrümmter Vorderfläche,
- einer objektseitig konvexen positiven Meniskuslinse und
- einer objektseitig konvexen negativen Meniskuslinse,

- einer hinter der vorderen Linsengruppe angeordneten Blende und
- einer danach angeordneten hinteren positiven Linsengruppe, die aufgebaut ist aus
- einem objektseitig konkaven Meniskuskittglied mit einer zerstreuenden und einer sammelnden Linse und
- einer einzelstehenden positiven Linse

dadurch gekennzeichnet, daß
- die Vordergruppe um einen vorbestimmten Betrag zum Fokussieren entsprechend der Objektentfernung verstellbar ist,
- die Hintergruppe um einen Betrag, der kleiner als der Verstellbetrag der Vordergruppe, zum Fokussieren entsprechend der Objektentfernung verstellbar ist,
- die Blende mit einer der beiden Linsengruppen verstellbar ist und
- während des Übergangs von einer Fokussierung auf die Objektentfernung Unendlich auf eine Fokussierung auf ein in geringer Entfernung gelegenes Objekt der Abstand zwischen den beiden Linsengruppen entsprechend der Objektentfernung erhöht wird.

2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende mit der Hintergruppe verstellbar ist.
3. Objektiv nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Bedingungen °=c:30&udf54;&udf53;vu10&udf54;1,6 < °Kf°k¤1/°Kf°k < 2,4@,(1)&udf53;zl&udf54;1,5 < °Kf°k¤1/°Kf°k¤2 < 2,5@,(2)&udf53;zl10&udf54;worin f die Objektivbrennweite und f 1 und f 2 die Brennweite von Vorder- bzw. Hintergruppe bedeuten.
4. Objektiv nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch folgende Bedingungen °=c:30&udf54;&udf53;vu10&udf54;1,68 < °KN°k¤1 < 1,78@,(3)&udf53;zl&udf54;0,7 < °K(r°k¤2+°Kr°k¤1)/°K(r°k¤2^°Kr°k¤1) < 0,97@,(4)&udf53;zl10&udf54;worin bedeuten
N 1 den mittleren Brechungsindex aller Linsen der Vordergruppe und
r 1, r 2 den Krümmungsradius von Vorder- bzw. Hinterfläche der ersten positiven Linse der Vordergruppe.
5. Objektiv nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch folgende Daten °=c:240&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz23&udf54; &udf53;vu10&udf54;wobei bedeuten, sämtlich von der Objektseite her fortlaufend durchnumeriert
r 1, r 2, . . . die Krümmungsradien der einzelnen Linsenflächen,
d 1, d 2, . . . die axialen Linsendicken bzw. Luftabstände,
n 1, n 2, . . . sowie v 1, v 2, . . . den Brechungsindex bzw. die Abb´zahl der einzelnen Linsengläser,
G 1, G 2 die Vordergruppe bzw. Hintergruppe.
6. Objektiv nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch folgende Daten °=c:260&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz27&udf54; &udf53;vu10&udf54;wobei bedeuten, sämtlich von der Objektseite her fortlaufend durchnumeriert
r 1, r 2, . . . die Krümmungsradien der einzelnen Linsenflächen,
d 1, d 2, . . . die axialen Linsendicken bzw. Luftabstände,
n 1, n 2, . . . sowie v 1, v 2, . . . den Brechungsindex bzw. die Abb´zahl der einzelnen Linsengläser,
G 1, G 2 die Vordergruppe bzw. Hintergruppe.
7. Objektiv nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch folgende Daten °=c:270&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz26&udf54; &udf53;vu10&udf54;wobei bedeuten, sämtlich von der Objektseite her fortlaufend durchnumeriert
r 1, r 2, . . . die Krümmungsradien der einzelnen Linsenflächen,
d 1, d 2, . . . die axialen Linsendicken bzw. Luftabstände,
n 1, n 2, . . . sowie v 1, v 2, . . . den Brechungsindex bzw. die Abb´zahl der einzelnen Linsengläser,
G 1, G 2 die Vordergruppe bzw. Hintergruppe.
DE2933348A 1978-08-21 1979-08-17 Gauss-Objektiv mit einem Aufnahmebereich von kleinen Objektabständen bis Unendlich Expired DE2933348C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10087378A JPS5528038A (en) 1978-08-21 1978-08-21 Lens system for close distance photographing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2933348A1 DE2933348A1 (de) 1980-03-13
DE2933348C2 true DE2933348C2 (de) 1987-04-23

Family

ID=14285427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2933348A Expired DE2933348C2 (de) 1978-08-21 1979-08-17 Gauss-Objektiv mit einem Aufnahmebereich von kleinen Objektabständen bis Unendlich

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4260223A (de)
JP (1) JPS5528038A (de)
DE (1) DE2933348C2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56107209A (en) * 1980-01-31 1981-08-26 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Photographic lens of large aperture ratio corrected for short distance
JPS56115812U (de) * 1980-02-05 1981-09-05
JPS578513A (en) * 1980-06-18 1982-01-16 Canon Inc Objective lens of large aperture ratio
JPS57132112A (en) * 1981-02-10 1982-08-16 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Gaussian photographic lens
JPS57151910A (en) * 1981-03-17 1982-09-20 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Xenoter type macrolens
JPS57190361U (de) * 1981-05-29 1982-12-02
JPS5862607A (ja) * 1981-10-09 1983-04-14 Canon Inc ガウス型レンズ
JPS58186714A (ja) * 1982-04-26 1983-10-31 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 近距離補正された大口径比写真レンズ
JPS59116709A (ja) * 1982-12-24 1984-07-05 Olympus Optical Co Ltd 望遠レンズのフオ−カシング方式
JPS59121018A (ja) * 1982-12-27 1984-07-12 Asahi Optical Co Ltd 拡大撮影用写真レンズ
JPH0718972B2 (ja) * 1983-11-07 1995-03-06 オリンパス光学工業株式会社 大口径比写真レンズ
JPH071330B2 (ja) * 1985-07-18 1995-01-11 オリンパス光学工業株式会社 大口径長焦点マクロレンズ
US4726669A (en) * 1985-12-03 1988-02-23 Pierre Angenieux High relative aperture objective lens system with compound focusing
JPH0685018B2 (ja) * 1986-02-24 1994-10-26 オリンパス光学工業株式会社 マクロレンズ
JP2811447B2 (ja) * 1988-06-17 1998-10-15 株式会社シグマ マクロレンズ
US5592335A (en) * 1993-03-23 1997-01-07 Nikon Corporation Reduced diameter camera lens barrel with lens shift device and improved focus lens drive linkage
JPH09236740A (ja) * 1996-02-29 1997-09-09 Minolta Co Ltd 撮影レンズ系
JP2001281536A (ja) * 2000-03-28 2001-10-10 Fuji Photo Optical Co Ltd ガウス型レンズ
JP4197886B2 (ja) * 2002-04-19 2008-12-17 オリンパス株式会社 電子撮像装置
US7880978B2 (en) * 2008-08-25 2011-02-01 Acm Projektentwicklung Gmbh Objective lens system
US8508864B2 (en) * 2008-08-25 2013-08-13 Acm Projektentwicklung Gmbh Objective lens system
JP5966728B2 (ja) * 2012-07-30 2016-08-10 リコーイメージング株式会社 大口径レンズ系
JP6529627B1 (ja) * 2018-01-23 2019-06-12 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッドAac Technologies Pte.Ltd. 撮像光学レンズ
JP6487099B1 (ja) * 2018-02-05 2019-03-20 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッド 撮像光学レンズ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3815974A (en) * 1970-03-30 1974-06-11 Canon Kk Camera lens system with means for correcting aberrations
DE2115407C2 (de) * 1970-03-30 1985-09-12 Canon K.K., Tokio/Tokyo Photoobjektiv mit großer relativer Öffnung
JPS5425810B2 (de) * 1973-02-27 1979-08-30
JPS5845002B2 (ja) * 1973-03-20 1983-10-06 オリンパス光学工業株式会社 後群くり出し広角レンズ
JPS5847683B2 (ja) * 1973-03-20 1983-10-24 オリンパス光学工業株式会社 前群発散系において近写性能を補正する広角レンズ
US3975090A (en) * 1973-08-27 1976-08-17 Optigon Research & Development Corporation Wide angle objective
JPS5751081B2 (de) * 1974-04-06 1982-10-30
JPS527723A (en) * 1975-07-09 1977-01-21 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Photographic lens of large aperture ratio
JPS5288020A (en) * 1976-01-16 1977-07-22 Nippon Chemical Ind Deformed gauss type photographic lens

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0432365B2 (de) 1992-05-29
JPS5528038A (en) 1980-02-28
DE2933348A1 (de) 1980-03-13
US4260223A (en) 1981-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933348C2 (de) Gauss-Objektiv mit einem Aufnahmebereich von kleinen Objektabständen bis Unendlich
DE69306645T2 (de) Zoomlinsenanordnung
DE4135807C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE3610472C2 (de)
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE2507369C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE3421251C2 (de)
DE3325478C2 (de) Varioobjektiv zur Abbildung zwischen endlich entfernten, konjugierten Ebenen
DE2934151C2 (de)
DE3710026C2 (de) Tele-Objektiv für Nahaufnahmen
DE3918632A1 (de) Teleaufnahme-zoomlinsensystem
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE3149852C2 (de)
DE2904023C2 (de) Fotoobjektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE2718521C3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv mit großer relativer Öffnung
DE2737965C3 (de) Fernobjektiv
DE4335283A1 (de) Zoom-Linsensystem
DE3541583A1 (de) Kompaktes varioobjektiv mit hohem bereich
DE3932634C2 (de)
DE3034064A1 (de) Weitwinkel-varioobjektiv
DE3403439C2 (de)
DE1810220A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2600998C3 (de) Objektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
WO1999022264A1 (de) Mikroskop-okular mit 10-facher vergrösserung
DE2164657B2 (de) Varioobjektiv für kleine Bildfeldwinkel

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 13/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NIKON CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DRES. WESER UND MARTIN, 81245 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WESER & KOLLEGEN, 81245 MUENCHEN