DE2710674A1 - Blutstabilisatoren - Google Patents
BlutstabilisatorenInfo
- Publication number
- DE2710674A1 DE2710674A1 DE19772710674 DE2710674A DE2710674A1 DE 2710674 A1 DE2710674 A1 DE 2710674A1 DE 19772710674 DE19772710674 DE 19772710674 DE 2710674 A DE2710674 A DE 2710674A DE 2710674 A1 DE2710674 A1 DE 2710674A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blood
- edta
- hematocrit
- pcv
- values
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/12—Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
- A61K35/14—Blood; Artificial blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/195—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/10—Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
- Y10T436/101666—Particle count or volume standard or control [e.g., platelet count standards, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/10—Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
- Y10T436/105831—Protein or peptide standard or control [e.g., hemoglobin, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/10—Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
- Y10T436/108331—Preservative, buffer, anticoagulant or diluent
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Virology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Developmental Biology & Embryology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
* ^ 7 I U υ 7 A
RESEARCH CORPORATION
NEW YORK, U. S. A.
Die Erfindung betrifft verbesserte in vitro-Antikoagulantien
(Blutstabilisatoren) zur Verwendung in Vollblut von
Säugetieren.
Säugetieren.
Hämatologiache Untersuchungen werden in der Human- und Tiermedizin
für viele diagnostische Zwecke eingesetzt, wofür
häufig zahlreiche Blutantikoagulantien verwendet werden, um die Eigenschaften von Vollblut gerinnungafrei untersuchen
und messen zu können. Blutstabilisatoren aus Zitrat, dem
bevorzugten Stoff für Blutbank- und Transfusionszwecke, wurden für hämatologische Zwecke nie akzeptiert. Die Oxalate
werden noch immer für diese hämatologischen Zwecke verwendet, müssen jedoch rasch und in ziemlich großen Mengen eingesetzt werden, um drastische Einflüsse auf die Zellmorphologie und eine Verzerrung der Hämatokritwerte zu vermeiden.
häufig zahlreiche Blutantikoagulantien verwendet werden, um die Eigenschaften von Vollblut gerinnungafrei untersuchen
und messen zu können. Blutstabilisatoren aus Zitrat, dem
bevorzugten Stoff für Blutbank- und Transfusionszwecke, wurden für hämatologische Zwecke nie akzeptiert. Die Oxalate
werden noch immer für diese hämatologischen Zwecke verwendet, müssen jedoch rasch und in ziemlich großen Mengen eingesetzt werden, um drastische Einflüsse auf die Zellmorphologie und eine Verzerrung der Hämatokritwerte zu vermeiden.
β ο ü β ? ι / η s 2 :>
0RIG1NALINSPECTED
-M-
J
/Ί\ Ub 7 A
Die J1Ii vivo als Antikoagulantien sehr wertvollen Cumarine
sind aufgrund ihrer für diese Verbindungen charakteristischen gerinnungshemraenden Wirkungsweise für iji vitro-Zwocke
nicht geeignet. Heparin ist zwar relativ teuer, ist aber aufgrund seiner nicht-ionischen Struktur für z.B. Blutanalysen
und zur Messung von Ionenkonzentrationen wertvoll. Heparin beeinflußt jedoch die Morphologie und besonders die
Färbeeigenschaften der weißen Blutkörperchen negativ, wenn auch in geringerem Maß als die Oxalate.
EDTA (Xthylendiamintetracetat) ist der bevorzugte Stabilisator für die meisten routinemäßigen häraatologischen Verfahren.
Obwohl die Literatur- und Produktangaben in der Verwendung der Gattungsbezeichnung EI)TA für die freie Säure
und ihre verschiedenen einfachen und komplexen (Misch-) Salze, gewöhnlich mit einem Alkalimetall- oder einem zweiwertigen
Erdalkalimetallkation, oft unklar sind, werden die Kalium- und Natriumsalze Na3EDTA und K5EDTA z.B. in den USA am hau figsten
dafür verwendet.
Zur Sammlung von Blutproben für hämatologische Untersuchungen
werden Stabilisatoren oft bereits in Vakuumröhrchen, in denen ein bestimmtes Blutprobenvolumen aufgefangen werden
soll, verpackt geliefert. In der Praxis wird mit diesen Röhrchen durch vorzeitigen Abbruch der Blutentnahme, durch zu
geringes Vakuum oder durch andere Probleme nicht immer eine ganze Proue entnommen. Da für die meisten hämatologischen
Zwecke nur sehr kleine Blutmengen erforderlich sind, reicht
0 9 R? 1 /nr. ;· :·
-X-
diese Probe allerdings gewöhnlich mengenmäßig aus, weshalb sie dann auch ins Labor zum Testen gesandt wird. Ein
derartiges Vorgehen führt jedoch dazu, daß eine zu geringe Blutprobe mit einer übermäßig hohen Konzentration an Stabilisator
vorliegt. Wie im folgenden noch ausführlicher dargelegt werden soll, können Schwankungen in der Konzentration
der zur Zeit verwendeten Stabilisatoren die Ergebnisse von hämatologischen Untersuchungen verzerren. Selbst
wenn dies wohl für viele Zwecke nicht wichtig ist, können verzerrte, geringere Hämatokritwerte für Mensch und Tier bei
z.B. schweren Verbrennungen und ähnlichen pathologischen Zuständen bzw. bei der Vorbereitung für die Behandlung an
einer künstlichen Niere ernste Polgen haben. Die Hämokritwerte gehören zu den am häufigsten bestimmten
hämatologischen Werten. Gemäß der klassischen Methode zur Bestimmung des Hämatokrits wird das Blut, dem ein Stabilisator
zugefügt wurde, einfach zentrifugiert; in letzter Zeit werden jedoch dafür elektronische Zellenzähler, wie
etwa das Modell S des Coulter Counter eingesetzt. In diesem elektronischen Zellenzähler wird das Blut im Verhältnis
1 : 62 500 verdünnt, worauf eine bestimmte Menge durch eine öffnung gesaugt wird, während gleichzeitig die elektrische
Leitfähigkeit zwischen den zwei Öffnungsseiten gemessen wird. Die Zellen haben eine geringere Leitfähigkeit als die verdünnte
Flüssigkeit. Beim Durchgang durch die Öffnung ändert eich die Leitfähigkeit. Die Größenordnung dieser Änderung
hat eine quantitative Beziehung zum Zellvolumen, so daß
-X-
S 27IUÖ7
damit das mittlere Körperchenvolumen (MCV) bestimmt
werden kann. Das Volumen der geformten Bestandteile (PCV) oder der Hämatokritwert wird dann als Anzahl von (MCV χ
RBC)/1O berechnet, wobei RBC die Anzahl der roten Blutkörperchen
darstellt. Obwohl diese Messung im allgemeinen zufriedenstellende Ergebnisse liefert, wurde festgestellt,
daß Diskrepanzen in den durch Zentrifugieren bestimmten Hamatokritwerten durch derartige elektronische Zellenzähler
verdeckt werden können. Da die derzeit verwendeten EDTA-Salze geringere Hämatokritwerte verursachen, kann diese
Verschleierung für eine kleine Zahl von Patienten eine echte Gefahr darstellen. Daher fehlt ein Stabilisator für Blut,
der die oben genannten Nachteile des Stands der Technik behebt.
Ziel dieser Erfindung ist daher ein verbesserter in vitro-Stabilisator
zur Konservierung von Vollblut, der im wesentlichen eine lineare und verläßliche Beziehung zwischen den
durch elektronische Methoden berechneten und den durch Zentrifugierung ermittelten Hamatokritwerten herstellt und
innerhalb eines weiten Bereiches von Hamatokritwerten einen geringen Einfluß auf das Ergebnis ausübt, und der aus chemischen
Stoffen besteht, die bewiesenermaßen ungiftig sind und
leicht an das Blut verschiedener Säugetierarten angepaßt werden können·
Dieses Ziel wird erfindungsgemüß erreicht mit einem osmotisch
in Gleichgewicht befindlichen Antikoagulans zur Verwendung in
8098
* Ü7IÜ674
.in vltro-3äugetiervollblutt welches dadurch gekennzeichnet
i3t, daß es eine als gerinnungshemmend wirksame Menge von
EDTA enthält, die im wesentlichen aus (a) H4EDTA und (b)
einem die Hämatokritwerte reduzierenden Salz besteht, wobei das Molverhältnis von (a) : (b) so ist, daß die Hämatokritwerte
der Blutprobe im wesentlichen denen von frischem oder heparinisiertem Blut gleichen und im wesentlichen von
den Konzentrationen von (a) und (b) unabhängig sind. Es wurde gefunden, daß H4EDTA die Hämatokritwerte erhöht
und daher als Ausgleich für die durch andere Antikoagulantien hervorgerufenen reduzierten Hämatokritwerte verwendet
werden kann. Der durch die Hinzufügung von H4EDTA festgestellte
Anstieg der Hämatokritwerte oder des Volumens an geformten Bestandteilen ist unerwartet. Ohne an eine Erfindungstheorie
gebunden zu sein, kann doch die Theorie des Membrangleichgewichts nach Donnan zur Erklärung der Ergebnisse
herangezogen werüen. Dafür ist es erforderlich, daß die Beziehung:
(H*)-Plasma = (Cl")-Zellen _ (HCOQ-Zellen
(H+)-Zellen (Cl")-Plasma (HCO5")-Plasma
stimmt und die Annahme, daß das einzige durch die Membran der roten Blutkörperchen diffundierbare Kation H ist.
Dissoziiert sich das H+ von H4EDTA im Plasma, so steigt
das Verhältnis von (H+)-Plasma/(H+)-Zellen. Das Verhältnis
(HCO,")-Zellen/(HCO,")-Plasma 3teigt, da mehr Pufferbase
in den Zellen verfügbar ist. Das Cl" im Plasma neigt dazu,
als Ersatz für HCO5" in die Zellen einzudringen, bis das
809821/0 5 2 :<
Verhältnis wieder auf einer neuen Höhe ein Gleichgewicht findet. Da das Verhältnis hoch ist, muß die Anzahl der
osmotisch aktiven Teilchen in den Zellen nun größer als im Plasma sein. Um den osmotischen Druck der Zellen und ues
Plasmas auszugleichen, dringt Wasser in die Zellen ein, worauf das Volumen der roten Blutkörperchen ansteigt.
Falls die Veränderungen im PCV (in den geformten Bestandteilen) tatsächlich osmotisch sind, sollte eine Mischung
aus zwei Materialien mit gleichgroßen, doch entgegengesetzten osmotischen Wirkungen diese Veränderungen ausgleichen.
1 mg H.EDTA und 8 mg Na2EDTA haben z. B. eine solche Wirkung
und können die Gerinnung von 5 ml Blut verhindern. E3 zeigte
sich, daß diese Mischung sich minimal auf das PCV von Hundeblut auswirkt, und daß sie über einen breiten Bereich von
Konzentrationen ohne Einfluß ist.
Die Reaktion des roten Blutkörperchenvolumena auf Änderungen
des osmotischen Druckes und der Konzentration bestimmter Kationen ist in der Literatur oft belegt worden. In einer
früheren Untersuchung wurde festgestellt, daß sich die PCV-Werte bei vorhandenen einwertigen Kationen, wie z.B. Na+,
K+ und Li+, in Abhängigkeit von der Konzentration dieser
dissoziierten Kationen der Antikoagulantien stark verändern (1 - 10 x). Bei einem Vergleich dieser Ergebnisse mit den
Wirkungen der Antikoagulantien müssen mehrere erschwerende Paktoren in Betracht gezogen werden:
1. das Fehlen der osmotischen Aktivität von im Plasma vor handenen Ca++ und Mg++-Ionen;
R 0 9 ß 7 1 / n l ? ·
27IÜ67A
2. die osmotische Aktivität des EDTA-Anteils selbst;
3. die DisBoziierungskonstanten der Stabilisatorensalze, und
4. die unterschiedliche Reaktion der roten Blutkörperchen auf ionisierte und nichtionisierte Arten.
Aufgrund der Kompliziertheit der auftretenden chemischen Vorgänge sollten die entwickelten Daten als empirische
Beschreibung und nicht als exakte mengenmäßige Ausdrücke betrachtet
werden. Sie entsprechen aber trotzdem der Annahme, daß die Na+- und K+-Salze des EDTA primär osmotisch auf den
PCV-Wert einwirken.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Entdeckung, daß H-EDTA die Hämatokritwerte erhöht, und auf der Ausnutzung
dieser Erkenntnis, um die durch andere in dem neuen Stabilisator enthaltene Salze verringerten Hämatokritwerte zu beeinflussen.
Die Erkenntnis der Erhöhung der Häraatokritwerte durch H.EDTA ist neu und ist eine äußerst ungewöhnliche
Eigenschaft, die sonst nur noch dem Ammoniumoxalat zuzukommen scheint. Daher ist das H.EDTA erfindungswesentlich.
Um den ersten Näherungswert des mit einem bestimmten Salz für eine bestimmte Säugetierblutart einzusetzenden H^EDTA-Verhältnisse
zu bestimmen, kann die folgende Methode verwendet werden, worauf das erhaltene Verhältnis eventuell durch
Probieren modifiziert werden kann, damit Hämatokritwerte erhalten werden, die denen von Frischblut oder heparinisiertem
Blut entsprechen. H.EDTA und das entsprechende Salz, z.B. K,EDTA, Na2EDTA, usw., werden den Blutproben einzeln
809821 /0523
27 1U67
in den üblichen Anteilen, z.B. 1, 2, 5 oder 10 mg/ml,
zugefügt. Die Hämatokritwerte werden durch Zentrifugieren
bestimmt und als v.H.-'.Verte des Kontrollhämatokrits gegen die Konzentration graphisch aufgetragen. Die relativen
Wirkungen werden verglichen ; dann wird für den linearen Teil der Kurve das Verhältnis von H.EDTA-Wirkung
zu Salzwirkung auf Hämatokrit (jeweils als Prozentunterschied zu den als 100 % dargestellten Kontrollwerten) berechnet,
wodurch die Konstante K erhalten wird. Wenn bei einer Konzentration von 1 mg/ml z.B.:
Heparinhämatokrit = 100 # H.EDTA-Hämatokrit = 108 i>
(+ 8 $>) K3EDTA-Hämatokrit = 97 1» (- 3 #), dann ist das
Verhältnis « | = 2,67 = K.
Stellt X die Konzentration von H.EDTA, Y die Salzkonzentration
und Z die gewünschte gesamte Antikoagulantienkonzentration dar, so ist X + Y ■ Z und Y = KX.
Daher ist X + KX - Z;
X ( 1 + K) = Z
und X - Z
und X - Z
Desgleichen ist Y=Z-Y, und daher Y « Ζ -
+ KT
Wird die Formel in das oben genannte Beispiel eingesetzt, um die gewünschte Gesamtkonzentration von 2 mg/ml zu ermitteln,
so folgt:
X = T-2-J = ^7 - 0,54 mg/ml H4 EDTA
..Jt-
271Ü67A
für ein Gewichtsverhältnis von K,EDTA : ILEDTA von etwa
3:1. Dieses Verhältnis ist für die gewöhnlich verwendeten Konzentrationsbereiche im wesentlichen konstant, weshalb es
für verschiedene Konzentrationen benutzt werden kann. Ist der Hämatokritwert der Mischung im Vergleich zum Kontrollwert
zu niedrig, kann zusätzlicnes H4EDTA bzw. weniger Salz verwendet werden, wofür der erste Näherungswert entsprechend
neu berechnet wird. Ist der Wert zu hoch, kann entsprechend weniger H4EDTA bzw. mehr Salz verwendet werden.
Die Erfindung wird durch die nachstehende Beschreibung und insbesondere die Versuchsbeispiele näher erläutert.
Hierbei sind die Temperaturen unkorrigiert als Celsiusgrade angeführt und, wenn nicht anders angegeben, handelt es sich
bei allen Anteilen und Prozentzahlen um Gewichtsangaben.
Kaninchenblut wurde unter Vollnarkose durch Herzpunktur erhalten. Alle anderen Blutproben wurden ohne Narkose durch
perkutane Venenpunktur entweder in heparinisierten Spritzen (10 Einheiten/ml) oder direkt in handelemäßig üblichen Blutsammelröhrchen
des Typs "Vacucontainer" gesammelt. Die Proben von Hunden und Katzen wurden der Halsschlagader entnommen,
die menschlichen Proben stammen aus der Antekubitalvene. Alle Versuchspersonen und -tiere erschienen gesund.
Die Bestimmung des Volumens der geformten Bestandteile (PCV) wurde unter Verwendung einer Standardzentrifuge zweifach
durchgeführt. Das Hämoglobin (Hb) wurde kolorimetrisch durch eine Cyanmethämoglobinmethode bestimmt. Die Schätzwerte für
809821/052 3
41 27 1067 A
das Plasmaproteln (PP) wurden unter Verwendung des Refraktometers
nach Goldberg durch den Brechwertindex ermittelt. Das Plasma für Proteinbestimmungen erhielt man,
indem die für die PCV-Bestimmungen benutzten Kapillarröhrchen zerbrochen wurden, wodurch das Plasma in die Refraktometerkammer
ausströmen konnte. Die Proben wurden mittels eines Zählermodells S von Coulter analysiert.
Im Handel sind viele Arten von Blutsammelröhrchen mit Antikoagulantien erhältlich. Davon werden einige zusammen mit
den erfindungsgemäßen Stabilisatoren in Tabelle 1 beschrieben; zwei davon (3204 QS und 3404 XP435) wurden zu verschiedenen
Zeitpunkten geliefert.
In den Versuchen I und II wurde dem Blut kein Heparin zugefügt. In den Versuchen III - V wurde das Blut mittels heparinieierter
Blutspritzen entnommen, wobei der PCV-Wert des heparinisierten Blutes als Kontrollwert verwendet wurde.
Daher sind die PCV-Werte als Prozentanteile der Kontrollwerte dargestellt und beziehen sich auf die als 100 $ angegebenen
heparinisierten Proben, damit die von Proben verschiedener Versuchsobjekte zu verschiedenen Zeiten stammenden Ergebnisse
leichter miteinander verglichen werden können. Bei Versuchen, in denen den kommerziell erhältlichen Röhrchen
verschieden große Blutmengen hinzugefügt wurden oder solche Röhrchen im Laboratorium vorbereitet wurden, wird die Antikoagulantienkonzentration
ebenfalls als Anteile v.H. einer vollen Blutprobe dargestellt, wobei die für dieses Röhrchen
bestimmte Gesamtblutmenge als 100 $> angegeben ist. Der
809821 /0523
271067A
numerische Blutkonzentrations- oder Volumenwert ist aus Tabelle 1 ersichtlich. Auf diese Weise können verschiedene
Röhrchen und Verbindungen leichter verglichen werden.
Versuch I:
6 Hunden wurde je eine volle Blutprobe mittels zwei Arten von Antikoagulantienröhrchen (3204 QS und 3204 XF435) entnommen,
worauf die PCV··, Hb- und PP-Werte im Laboratorium sofort und nach einer Inkubationszeit von 4 Stunden bei
Zimmertemperatur bestimmt wurden.
Versuch II:
Versuch II:
Das gleiche Verfahren wurde bei 5 Hunden angewandt, worauf die Proben an ein anderes, unabhängiges Laboratorium gesandt
wurden. Die im Elektronenzähler bestimmten Werte für PCV, Hb und die roten Blutkörperchen wurden registriert.
Versuch III:
Unter Verwendung der gleichen zwei Röhrchenarten (3204 QS und 3204 XP435) wurde heparinisiertes Blut in Mengen von
10 bis 100 io einer diesen Röhrchen entsprechenden vollen
Blutprobe hinzugefügt. Das Blut von 5 Hunden wurde für alle Konzentrationen eingesetzt, und die im Laboratorium gemessenen
PCV-Werte wurden als Anteile v.H. der Kontrollwerte in Bezug auf das heparinisierte Blut des gleichen Hundes berechnet.
Die Ergebnisse wurden für jede Konzentration gemittelt.
809821 /0523
2V1U67
Versuch IV:
Eine Mischung (Rezeptur 3) wurde in Pulverform aus II^EDTA
und Na„EDTA in Mengen hergestellt, die den Berechnungen
nach die gleichgroße aber entgegengesetzte osmotische Wirkung
auf die roten Blutkörperchen von Hunden ausüben und genug EDTA-Aktivität enthalten sollten, um 5 ml Blut
(1 mg H.EDTA und 8 mg Na^EDTA) gerinnungsfrei zu machen.
Zu Proben von je 5 ml heparinisiertem Hundeblut wurde diese Mischung in Vielfachwerten dieser Menge (von 1x Dis 1Ox)
hinzugefügt, um analog zu Versuch III die Hinzugabe von abnehmenden Blutmengen zum Koagulans zu simulieren. Die
Proben von i? Hunden wurden für alle Konzentrationen verwendet,
und die Ergebnisse wurden wie in Versuch III verwertet.
Versuch V:
Zu verschiedenen Zeitpunkten wurden verschiedenen Röhrchenarten heparini'sierte Hundeblutproben beigegeben, um volle
Proben zu erhalten. Je eine Probe von Menschen-, Hunde- und Kaninchenblut wurde ähnlich behandelt. Im Laboratorium wurde
der PCV-Wert bestimmt und als Anteile v.H. der Kontrollwerte in Bezug auf die ursprüngliche heparinisierte Probe des
gleichen Blutes angegeben.
Die Ergebnisse der Versuche I und II sind in Tabelle 2 dargestellt.
Die im LaDoratorium gemessenen Proben wiesen um 10 °f» höhere PCV- unu PP-Werte auf, wenn die Röhrchen
3204 XF435 anstelle der Röhrchen 3204 QS (P < 0,001 i'ür
beide) benutzt wurden. Die Hämoglobinwerte wurden durch die Köhrchenwahl nicht wesentlich beeinflußt (P>0,4). Bei einer
809821/0523
Vf 27 1Ü674
4-stündigen Inkubationszeit stiegen die Hb-Werte in beiden
Röhrchenarton (P <*0,001), während der PCV-Wert im
wesentlichen unverändert blieb (P ^> 0,4). Die Tabelle 2 zeigt ferner die Ergebnisse der Analyse
vergleichbarer Blutproben durch ein anderes, unabhängiges Laboratorium (unter Verwendung eines Elektronenzahlera).
Es gab keinen nennenswerten Unterschied in irgendeinem der hämatologischen Werte, der auf die Röhrchen- und
Antikoagulantienwahl zurückzuführen wäre. Die Ergebnisse der Versuche II und IV sind in Tabelle 5
dargestellt. Wie daraus ersichtlich ist, fiel der PCV-Wert auf vorhersehbare Weise (2-2) mit steigenden K^EDTA-Konzentrationen
(Röhrchenart 3204 Qs). Bei steigenden H.EDTA-Konzentrationen (Röhrchenart 3204 XP435) stieg der
PCV-Wert gleichförmig. Bei der im Gleichgewicht befindlichen Antikoagulantienmischung (Rezeptur 3) war der PCV-Wert unabhängig
für einen breiten Antikoagulantienkonzentrationsbereich.
Die Tabelle 1 zeigt die Wirkung verschiedener Antikoagulantien und Konzentrationen auf die PCV-Werte für eine volle
Hundeblutprobe. Die Tabelle 3 zeigt ähnliche Werte für andere Gattungen.
Die erfindungsgemäße, osmotisch im Gleichgewicht befindliche
Antikoagulantienmischung wurde außerdem mit dem häufig verwendeten K,EDTA verglichen, um eventuelle Wirkungen auf andere
routinemäßig durchgeführte hämatologische Untersuchungen, einschließlich der roten Blutkörperchen, weißen Blut-
8098? 1/0 523
27 1067 A
körperchen, Hämatokrit- und Hämoglobinwerte zu ermitteln.
Die in Tabelle 4 gezeigten Versuchsergebnisse veranschaulichen, daß keine nennenswerten Unterschiede in den erhaltenen
Ergebnissen auftraten.
809821/0523
vr
Die Wirkung verschiedener Sammelröhrchenarten mit verschiedenen Antikoagulantien auf die PCV-Werte
von Hundeblut
Röhrchenart | Antikoagulans | Menge pro Röhrchen |
Proben menge |
Proben anzahl |
mittl. PCV als 7o des |
Kontrollw. | |||||
3272 QS | K3 EDTA | 7,5 mg | 2 ml | 6 | 93,5 |
(,05 ml | |||||
v. 15%) | |||||
3204 QS | K3 EDTA | 9 mg | 7 ml | 30 | 98,0 |
(,06 ml | |||||
v. 15%) | |||||
3206 XF220 | K3 EDTA | 4 mg | 3 ml | 6 | 93,6 |
(,04 ml | |||||
v. 10%) | |||||
3204 Q | Na2 EDTA | 9 mg | 9 ml | 6 | 98,2 |
3204 XF435 | H4 EDTA | 7 mg | 5 ml | 30 | 104,3 |
3204 NAX | Na Oxalat | 67 mg | 5 ml | 6 | 90,1 |
(0,5 ml | |||||
v. 0,1 M) | |||||
Rezeptur 3 | H4 EDTA | 1 mg | 5 ml | 12 | 99,6 |
Na2 EDTA | 8 mg | ||||
Kontrollwert | Heparin | lOu/ml | 100 |
809821/OB23
Vergleich der Wirkung von zwei Sammelrtihrchenarten mit verschiedenen
Antikoagulantien auf die Blutwerte vom Hund
QS XF435 |
Proben | Hämoglobin | PCV | 16,25 16,15 |
1,33 1,04 |
47,2 52,3 |
SD | Plasmaprotein | 2,74 3,80 |
6,97 0,52 7,90 0,70 |
RBC(XlO6)
Mittel SD |
N/D N/D |
|
anzahl | Mittel | Mittel | nach | Mittel SD | |||||||||
Rührchenart |
QS
XF435 |
. SD | Sofortuntersuchung | 1,09 1,23 |
3,16 4,46 |
N/Da N/D |
N/D N/D |
||||||
6
6 |
15,56 15,46 |
7,00 0,55 7,75 0,63 |
|||||||||||
3204
3204 |
Untersuchung | 4-stllndiger Inkubationszeit | N/D N/D |
||||||||||
6 6 |
47,2 51,8 |
||||||||||||
3204 3204 |
|||||||||||||
3204 QS
3204 XF435
3204 XF435
5 5
15 | ,16 | 1 | ,58 | 41 | ,0 | 5 | ,00 | N/D | N/D | 6 | ,00 | 0 | ,64 |
15 | ,30 | 1 | ,60 | 41 | ,2 | 3 | ,00 | N/D | N/D | 6 | ,00 | 0 | ,78 |
aN/D - nicht gemessen
809821 /0523
/f/
Die Wirkung verschiedener RBhrchen mit verschiedenen Antikoagulantien
auf die PCV-Werte für Menschen-, Kaninchen-und Katzenblut
PCV b. Menschen PCV b. Kaninchen PCV b. Katzen Rührchenart (% d. Kontrollwerts) (% d. Kontrollw.) (% d. Kontrollw.)
Kontrolle
(Heparin)
3204 Q
3204 NAX
3204 XF435
3204 QS
3272 QS
(Heparin)
3204 Q
3204 NAX
3204 XF435
3204 QS
3272 QS
48,0 nicht gemessen 43,0 ( 89,6%) 52,0 (108,3%) 47.0 ( 97,9%)
46,5 ( 96,9%)
35,0 (100%)
33,5 ( 95,7%)
31,0 ( 88,6%)
39,0 (111,4%)
34,0 ( 97,2%)
32,0 ( 91,4%)
30,5 (100%)
29,5 ( 96,7%)
27,5 ( 90,2%)
35,0 (114,7%)
30,0 ( 98,4%)
29,0 ( 95,1%)
Röhrchen- RBC1 ' xlO6
art
WBC2; χ HCT
;
Hb
MittelS.D. Mittel S.D.
Mittel S.D. Mittel
S.D.
K3EDTA | 3 | 6 | ,51 0,65 | 10,94 3, | 31 |
Rezept. | 6 | ,39 0,58 | 11,01 3, | 11 | |
t | ,09942 | 0,3371 | |||
P | >0,3 | >0,7 | |||
46,5 5,1 16,22 2,14
46,9 5,5 16,38 2,03
0,7513 1,2027
>0,4 >0,25
1) Anzahl der roten Blutkörperchen
2) Anzahl der weissen Blutkörperchen
3) Hämatokrit
Hämatologische Kennwerte für Hundeblut (n - 10 Proben)
80982 1/0523
27 I067A
K3EDTA konz., mg/ml | 1,3 | 1,8 | 2 | ,98 | 9,2 | 18, | 4 |
HCT, % d. Kontrolle | 97,6 | 95,4 | 93 | ,3 | 83,0 | 80, | 0 |
H,EDTA konz., mg/ml | 1,40 | 2,33 | 3 | ,50 | 7,0 | 14, | 0 |
HCT, % d. Kontrolle | 106,9 | 112,4 | 113 | ,9 | 117,8 | 121, | 5 |
Rezeptur 3 konz*., mg/ml |
2,0 | 4,0 | 8 | ,0 | 10,0 | 20, | 0 |
HCT, % d. Kontrolle | 99,6 | 100,4 | 99 | ,7 | 100,8 | 95, | 3 |
Ergebnisse eines vergleichbaren Experiments, bei dem eine im Gleichgewicht befindliche Antikoagulantienmischung mit H,EDTA und K3EDTA mit einer menschlichen Blutprobe
verglichen wira.
KONZENTRATION
Zusammensetzung | lmg/ml | 2mg/ml | 5mg/ml | 10mg/ml | lu/ml |
H4 EDTA | 52,0 | 53,4 | 55,0 | 59,0 | |
(101,6%) | (104,3%) | (107,4%) | (115,2%) | ||
K-, EDTA | 50,0 | 50,0 | 46,5 | 42,5 | |
(97,6%) | (97,6%) | (90,8%) | (83,0%) | ||
H4 EDTA, Na2 EDTA | 52,0 | 51,0 | 51,0 | 49,0 | |
1:9 | (101,5%) | (99,6%) | (99,6%) | (95.7%) | |
Kontrollwert | 51,2 | ||||
(Heparin) | (100%) |
Ergebnisse eines Experiments zur Bestimmung der Änderungen im Hämatokrit von Menschenblut in der Gegenwart verschiedener
EDTA-Salzkonzentrationen, einschliesslich einer im Gleichgewicht
befindlichen Mischg. im Vergleich zu Heparin als Kontrollwert.
809821/052 3
27 1 Ü 6 7 A
Obwohl die Beispiele sich vor allem auf Hundeblut beziehen, geht klar daraus hervor, daß die erfindungsgemäße
Antikoagulantienmischung für die Verwendung mit jedem Blut, das osmotisch empfindliche Erythrozyten enthält,
wie etwa Blut vom Menschen, von Labortieren, z.B. Kaninchen, Mäusen, Ratten, Affen, Hamstern, Katzen usw., und
Tieren der Veterinärmedizin, z.B. Rindern, Pferden, Schweinen, Schafen, Ziegen usw. geeignet ist. Das osmotische
Gleichgewicht nicht negativ beeinflussende Stoffe, wie etwa Sorbinsäure, Natriumazid oder andere Konservierungsmittel
usw. können, wie es z.B. in der konventionellen Blutchemie üblich ist, sofern dies wünschenswert ist, mitverwendet
werden.
809821 /0523
Claims (5)
1. Antikoagulans für Vollblut, insbesondere für in vitro-Untersuchungen,
dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer osmotisch im Gleichgewicht befindlichen Zusammensetzung vorliegt, die im wesentlichen aus (a) H4EDTA
in Form der freien Säure und (b) mindestens einem Salz besteht, welches die durch Zentrifugieren bestimmten
Hämatokritwerte reduziert, wobei das Verhältnis von (a)
: (b) so gewählt ist, daß die Hämatokritwerte des Blutes im wesentlichen denen von Prischblut oder heparinisiertem
Blut gleichen und im wesentlichen von der Konzentration dieser Zusammensetzung unabhängig sind.
2. Antikoagulans nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als das Salz (b) mindestens ein Alkalimetallsalz
von EDTA enthält.
3. Antikoagulans nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es Ha^EDTA, K,EDTA oder eine Mischung derselben enthält.
4· Antikoagulans nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von a : b 1 : 1-20, vorzugsweise
1 : 2-10 beträgt.
5. Antikoagulans nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es H,EDTA in einer Konzentration von 0,1-10 mg/ml, vorzugsweise
von 0,5-5 mg/ml enthält.
809821/0523 ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/743,597 US4090977A (en) | 1976-11-22 | 1976-11-22 | Osmotically balanced anticoaglant |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2710674A1 true DE2710674A1 (de) | 1978-05-24 |
Family
ID=24989398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772710674 Withdrawn DE2710674A1 (de) | 1976-11-22 | 1977-03-11 | Blutstabilisatoren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4090977A (de) |
DE (1) | DE2710674A1 (de) |
GB (1) | GB1540325A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3430507A1 (de) * | 1984-08-18 | 1986-02-27 | Heinkel Industriezentrifugen GmbH + Co, 7120 Bietigheim-Bissingen | Filterzentrifuge |
EP0196568A2 (de) * | 1985-03-28 | 1986-10-08 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Blutantikoagulans und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE3938907A1 (de) * | 1989-11-24 | 1991-05-29 | Behringwerke Ag | Mittel zum lagern und suspendieren von zellen, insbesondere erythrozyten |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4288343A (en) * | 1978-07-17 | 1981-09-08 | Beckman Instruments, Inc. | Method for increasing shelf-life of a serum bilirubin reference composition and composition produced thereby |
US4164496A (en) * | 1978-08-23 | 1979-08-14 | American National Red Cross | Preparation of albumin using PEG and EDTA |
DE2903701C2 (de) * | 1979-01-31 | 1980-10-16 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | Kontrollreagens für die Bestimmung der Heparinaktivität |
US4311482A (en) * | 1979-10-09 | 1982-01-19 | Abbott Laboratories | Method and apparatus for collecting blood samples |
US4402949A (en) * | 1979-11-12 | 1983-09-06 | Sandoz Ltd. | Stable solutions of hydrogenated ergotalkaloids |
EP0236305A1 (de) * | 1985-09-13 | 1987-09-16 | SVENSSON, Jan Axel | Vakuumkanüle zur blutabnahme von blut mit koagulierungsmitteln |
US5256571A (en) * | 1991-05-01 | 1993-10-26 | Cytyc Corporation | Cell preservative solution |
DE69534294T2 (de) * | 1994-07-29 | 2006-05-18 | Mitsubishi Kagaku Iatron, Inc. | Mess-system unter verwendung von vollblut |
US6423348B1 (en) | 1998-12-15 | 2002-07-23 | James C. Mickus | Anticoagulant compositions |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1493480B2 (de) * | 1965-04-30 | 1975-10-23 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkalisalzen von Alkylendiaminpolyessigsäuren |
BE786946A (fr) * | 1971-07-29 | 1973-01-29 | Ciba Geigy | Chelates pour combattre des symptomes de carences en metaux dans des systemes biologiques |
US3873467A (en) * | 1974-02-01 | 1975-03-25 | United Medical Lab Inc | Hematologic reference control |
US3962125A (en) * | 1975-01-13 | 1976-06-08 | Coulter Diagnostics, Inc. | Multi-purpose diluent for use in blood analysis by electronic instrumentation of the coulter type |
US3973913A (en) * | 1976-01-29 | 1976-08-10 | Louderback Allan Lee | Blood control standard |
-
1976
- 1976-11-22 US US05/743,597 patent/US4090977A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-03-11 DE DE19772710674 patent/DE2710674A1/de not_active Withdrawn
- 1977-03-14 GB GB10617/77A patent/GB1540325A/en not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3430507A1 (de) * | 1984-08-18 | 1986-02-27 | Heinkel Industriezentrifugen GmbH + Co, 7120 Bietigheim-Bissingen | Filterzentrifuge |
EP0196568A2 (de) * | 1985-03-28 | 1986-10-08 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Blutantikoagulans und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP0196568A3 (en) * | 1985-03-28 | 1988-03-02 | Mitsubishi Rayon Co. Ltd. | Blood anticoagulant and process for preparing the same |
DE3938907A1 (de) * | 1989-11-24 | 1991-05-29 | Behringwerke Ag | Mittel zum lagern und suspendieren von zellen, insbesondere erythrozyten |
EP0431385A1 (de) * | 1989-11-24 | 1991-06-12 | BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft | Mittel zum Lagern und Suspendieren von Zellen, insbesondere Erythrozyten |
DE3938907C2 (de) * | 1989-11-24 | 1999-11-04 | Dade Behring Marburg Gmbh | Mittel zum Lagern und Suspendieren von Zellen, insbesondere Erythrozyten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4090977A (en) | 1978-05-23 |
GB1540325A (en) | 1979-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2553918C3 (de) | Mehrzweck-Blutverdünnungsmittel | |
DE3153618C2 (de) | ||
DE3220232C2 (de) | ||
DE69432751T2 (de) | Präparation und stabilisation von zellen | |
DE3048705C2 (de) | ||
DE3586619T2 (de) | Haematologische zusammensetzungen als referenz fuer drei populationen von leukocyten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung in ganzbluttestverfahren. | |
DE69127888T2 (de) | Konservierungslösung für Zellen | |
DE2933872A1 (de) | Mehrzweck-blutverduennungsmittel zur verwendung in elektronischen blutuntersuchungsgeraeten | |
DE2538388C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines stabilen, nicht-radioaktiven Trägermaterials für mit radioaktiven Elementen markierte Diagnosemittel und seine Verwendung für mit Tc-99m-markierte Diagnosemittel | |
DE69716064T2 (de) | Flüssigkeit zum sammeln von proben | |
DE69504646T2 (de) | Herstellung und stabilisierung von zellsuspensionen | |
DE3220231A1 (de) | Verfahren zur stabilisierung der blutplaettchen bei der bestimmung mehrfacher blutplaettchenparameter in vergleichskontroll- und eichzusammensetzungen sowie verduennungsmittel dafuer | |
DE2007843A1 (de) | Mittel zur hämatologischen Standardkontrolle | |
DE1698180B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines blutserum-bezugsnormals | |
DE2710674A1 (de) | Blutstabilisatoren | |
EP0349934B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Ionenstärke oder des spezifischen Gewichts von wässrigen Flüssigkeiten | |
DE2602997C2 (de) | Lyophilisierte Kollagenzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2951783A1 (de) | Mittel zum eichen von geraeten zum messen der haematologischen werte von vollstaendigen blutproben und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2314263A1 (de) | Synthetischer kontrollstandard zur analyse der cerebrospinalen fluessigkeit und seine herstellung | |
DE69804216T2 (de) | Verhinderung der koagulation von blut-, blutplasma- bzw. synovialflüssigkeitsprodukten | |
EP0472772A1 (de) | Verfahren zur Herstellung vitaler Wirkstoff-beladener Humanerythrozyten | |
DE2419310C3 (de) | Verwendung von Tc-99m-Komplexen | |
Spengler | Die verduennungsanaemie | |
DE2233816C3 (de) | Stabiles antikoagulanshaltiges Vollblut | |
EP0349987B1 (de) | Fructosamin-Calibrator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |