DE2449913C2 - Skisicherheitsbindung - Google Patents

Skisicherheitsbindung

Info

Publication number
DE2449913C2
DE2449913C2 DE2449913A DE2449913A DE2449913C2 DE 2449913 C2 DE2449913 C2 DE 2449913C2 DE 2449913 A DE2449913 A DE 2449913A DE 2449913 A DE2449913 A DE 2449913A DE 2449913 C2 DE2449913 C2 DE 2449913C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
hold
down device
track
guide track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2449913A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2449913A1 (de
Inventor
Georges Pierre Joseph Annecy Haute-Savoie Salomon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
FRANCOIS SALOMON ET FILS 74011 ANNECY HAUTE-SAVOIE FR Ets
Francois Salomon Et Fils 74011 Annecy Haute Savoie Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANCOIS SALOMON ET FILS 74011 ANNECY HAUTE-SAVOIE FR Ets, Francois Salomon Et Fils 74011 Annecy Haute Savoie Ets filed Critical FRANCOIS SALOMON ET FILS 74011 ANNECY HAUTE-SAVOIE FR Ets
Publication of DE2449913A1 publication Critical patent/DE2449913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2449913C2 publication Critical patent/DE2449913C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Skisicherheitsbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Eine solche Skisicherheitsbindung ist aus der DE-OS 22 20 040 bekannt Diese bekannte Skisicherheitsbindung zeigt einen um eine zur Skioberseite senkrechte Achse und um eine zur Skioberseäte parallel verlaufende Querachse schwenkbaren Niederhalter, der in einer der Abfahrtsstellung entsprechenden zentralen Stellung durch eine Rasteinrichtung gehalten wird. Die Rasteinrichtung besteht aus einer zur Querachse parallelen Walze, über die ein unter Federvorspannung stehender hakenförmiger Rasthebel greift Auf der Skioberseite ist fest eine Führungsbahn montiert die beiderseits der Abfahrtsstellung mehrere, verschieden geneigte Führungsbahnabschnitte aufweist Auf dieser rührungsbahn stützt sich der Niederhalter mit einem als Rolle ausgebildeten Foigeglieü ab, wobei die Führungsbahn und das Folgeglied auf der gleichen Seite, wie der Niederhalter, des starr auf dem Ski befestigbaren Teils angeordnet sind. Hierdurch wird die Schwenkbewegung des Niederhalters nach unten gesteuert und eine der Abfahrtsstellung entsprechende tiefliegende Stellung nur bei in Fluchtung mn der Längsrichtung des Skis stehendem Niederhalter ermöglicht Aus dieser Abfahrtsstellung wird ein nur seitliches Verschwenken des Niederhalters durch senkrecht zur Skioberseite verlaufende Führungsbahnabschnitte verhindert Erst wenn der Niederhalter um ein entsprechendes Maß nach oben geschwenkt worden ist, vermag das Folgeglied aus der Abfahrtsstellung seitlich auszuwandern, wobei das als Rolle ausgebildete Folgeglied auf de.i angrenzenden und schräg nach oben ansteigenden Bahnabschnitten gelangen. In jeder seiner Stellungen kann der Niederhalter gegen die Wirkung der Feder nach oben von der Führungsbahn weg schwenken. Eine seitliche Verschwenkbarkeit des Niederhalters ist ebenfalls ausschließlich in dtr zentralen Abfahrtsstellung des Niederhalters, und zwar formschlüssig, verhindert, während in jeder von der zentralen Stellung seitlich abweichenden Stellung der Niederhalter gegen die Wirkung der Rasteinrichtung seitlich ausschwenken kann.
Ρς ist auch bekannt, den Niederhalter zur Erzielung einer allseitigen Schwenkbarkeit um zueinander senkrecht stehende Achsen kugelgelenkartig in dem zugehörigen Bindungsgehäuse zu lagern (vgl. DE-OS 17 03 998 oder DE-OS 15 78 761). in einem Fall weist das Sindungsgehause eine kugeischaJenariige Lagerung für den einen kugelförmigen Lagerkopf aufweisenden Niederhalter auf. Im anderen Fall weist der starr auf dem Ski befestigte aufragende Teil an seinem oberen Ende einen kugelförmigen Lagerkopf auf, auf dem der Niederhalter schwenkbar gelagert ist. In beiden Fällen weist der kugelförmige Lagerkopf Rastausnehmungen auf, mit denen ein unter der Vorspannung einer Feder
24 49 9J3
stehendes Rastglied zusammenwirkt, das im ersteren Fall im Gehäuse und im zwehgenannten Falle im Niederhalter beweglich angeordnet ist Durch diese Rasteinrichtungen wird lediglich ein elastischer Widerstand gegen das Ausschwenken des Niederhalters aus > seiner zentralen Abfahrtsstellung erzeugt
Ausgehend von einer Skisicherheitsbindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist es Aufgabe der Erfindung diese Bindung so weiterzubilden, daß über den ganzen elastischen Bewegungsbereich des NieJer- m halters, das ist der Bereich, in dem bei einer Auslenkung des Niederhalters aus der zentralen Abfahrtsstellung bei Nachlassen der Auslenkkräfte die Rasteinrichiung den Niederhalter wieder selbsttätig in die Abfahn ' "ung zurückführen kann, jede abrupte Bowegji-g des ι j Niederhalters, gleich in welcher Richtung, ausgeschlossen ist i«.nd eine kontinuierliche Rc Regung gegen progressive Rückstellkräfte gewähr1- ->tst mrd.
Diese Aufgabe wird mit df ·. Merkmalen der Lehre des Anspruchs 1 gelöst
Aufgrund dieser Ausbildung werden die seitlichen Auslenkbewegungen des Niederhalters gegen die elastische Wirkung der Rastvorrichtung nicht beh.iidert Dagegen wird in dem Bewegungsbereich des Niederhalters, in dem bei Nachlassen der Auslenkkräfte seine elastische Rückführung in die zentrale Abfahrtssteilung gewährleistet ist, seine Abhebebewegang von der Skioberseite zwangsweise durch die Führungsbahn gesteuert und zwar in der Weise, daß in einem mittleren Bereich jede'Abhebebewegung des Niederhalters w verhindert wird, während jenseits dieses zentralen Bereiches die Abbebebewegung progressiv in vorbeätinunf er gesteuerter Weise zugelassen wird.
Jede abrupte Bewegung des Niederhalters ist dabei in dem zulässigen Schwenkbereich des Niederhalters bis J5 zu den Auslösepunkten der Sicherheitsbindung ausgeschlossen. Dies führt zu einer wesentlichen Steigerung der Fahrsicherheit. Auch jedes vorzeitige Auslösen der Sicherheitsbindung wird zuverlässig ausgeschlossen, da keine abrupten Bewegungen mehr auftreten können. Der Auslösepunkt der Sicherheitsbindung kann durch die Länge und die Form der Führungsbahn genau und zuverlässig festgelegt werden. Auch ist es mit Hilfe der Führungsbahn möglich, die Auslösekräfte für senkrechte Auslösung und di° für die horizontale Auslösung in einer gewünschten Weise aufeinander abzustimmen.
Dabei ist die Rasteinrichtung zweckmäßigerweise so ausgebildet daß sie in jeder relativen Stellung zwischen Führungsbahn und Folgeglied innerhalb der Längsausdehnung der Führungsbahn den Niederhalter mittels einer Federanordnung in Richtung auf die zentrale Abfahrtsstellung elastisch vorspannt.
Die Erfindung kann auf verschiedene Weise realisiert werden. Bei einer Ausführungsform wird von der eingangs genannten bekannten Skisicherheitsbindung ausgegangen, bei der die Führungsbahn fest auf dem Ski montiert ist und der Niederhalter auf den. starr auf dem Ski befestigbaren Teil in beiden Ebenen schwenkbar gelagert und durch die Rasteinrichtung in der der Abiahrissie'i'iung entsprechenden zentralen Schwenkstellung elastisch gehatten ist Diese Skisicherheitsbindung wird gemäß der Lehre des Anspruchs 3 weitergebildet Durch die Anordnung der Führungsbahn und des Folgegliedes auf der dem Niederhalter abgewandten Seite des starr befestigbaren Teils wird bei dieser Art von Sicherheitsbindung gewährleistet, daß der Niederhalter nur in dem Maße sich von der Skioberseite abheben kann, wie dies durch die feste Führungsbahn und die dieser zugeordneten verschiedenen Bahnabschnitte zugelassen wird.
-Bei einer anderen Ausführungsform ist die Führungsbahn auf der Oberseite eines mit dem Skistiefel als Einheit beweglichen Niederhalters in Form eines zentralen horizontalen Bahnabschnittes und beiderseits an diesen angrenzenden, nach außen und zur Skioberseite hin geneigten Bahnabschnitten ausgebildet, während das mit dem starr am Ski befestigbaren Teil fest verbundene Folgeglied als Niederhaltefinger ausgebildet ist und auf der Führungsbahn gleitet Diese Anordnung eignet sich besonders für Sicherheitsbindungen mit Sohlenplatte, wie diese allgemein bekannt sind.
Eine weitere Ausführung geht von einer Anordnung aus, bei der die Rasteinrichtung zwei auf dem Ski schwenkbare und unter Federvorspannung stehende Rasthebel aufweist die an Rastausnehmungen einer Halterung am Ende einer Sohlenplatte zugreifen. Eine solche Skisicherheitsbindung wird so weitergebildet, daß die Führungsbahn geteilt und jeweils mit einem, einen horizontalen Bahnabschnitt und tonn der beiden schrägen Bahnabschnitte aufweisenden i'sils am Ende de"? beiden Rasthebel ausgebildet ist und an einem Folgeglied in Form eines etwa in einer zur Skioberseite parallelen Ebene von der Halterung aus vorspringenden Kragens angreift
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an den genannten Ausführungsbeispielen näher erläutert
Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Sicherheitsbindung gemäß der Erfindung,
Fig. la eine Ansicht des kugelförmigen Lagerkopfes der Sicherheitsbindung nach F i g. 1,
Fig.2 oine Draufsicht auf die fest auf der Skioberseite montierte Führungsbahn der Sicherheitsbindung nach Fig. 1,
F i g. 3 eine schematische Darstellung des Zusammenwirkens der wesentlichen Teile der Sicherheitsbindung nach F ig. 1,
F1 g. 4 in ähnlicher Darstellung wie F i g. 1 eine abgewandelte Ausführungsform der neuen Sicherheitsbindung,
Fig.5 eine Draufsicht auf die Sicherheitsbindung nach F i g. 4,
F i g. 6 einen senkrechten Schnitt entlang der Schnittlinie VI-VI der F i g. 4.
F i g. 7 in Draufsicht die vereinfachte Darstellung einer dritten Ausführungsform der neuen Sicherheitsbindung.
F ί g. 8 und 9 jeweils τη Ausschnitt Schnittdarsteiiungen entlang der Schnittlinien VIII-VIlI bzw. IX-IX,
cig 10 und 12 in ähnlicher Darstellung wie Fig.7 unterschividüche Phasen einer seitlichen Auswanderung des Folgegliedes gegenüber der Längsachse des Skis und
F i g. 11 und 13 in ähnlicher Darstellung wie F i g. 9 die relative Stellung der wesentlichen Teile in den Bewegungsphasen nach F i g. 10 bzw. F i g. IZ
Die Skisicherheitsbindung nach den F i g. 1 bis 3 weist ein JBindungsgehäuse 1 auf, das einstückig mit einem Niederhalter 2 verbunden ist. Die Einheit aus Gehäuse und Niederhalter ist auf dem kugelförmigen Lagerkopf 3 eines starr auf dem Ski 6 mittels Montageplatte 5 und Schrauben 7 befestigten säulenförmigen Teils 4 schwenkbar gelagert. Das Bindungsgehäuse 1 weist eins zu dem Lagerkopf 3 radiale Bohrung 8 auf, in der eine Vorspannfeder 10 und ein Rastglied 9 einer elastischen
Ra.steinrichtung bev/eglich angeordnet sind, wobei die Feder an einer äußeren Regelschraube 11 abgestützt ist. Das kugeiförmige Rastglied 9 greift in eine sich nach außen kegelförmig erweiternde Ausnehmung 12 des kugelförmigen Lagerkopfes 3 ein. Die Ausnehmung ist in Fig. 1 im Schnitt und in Fig,la in Draufsicht zu sehen.
Auf der dem Niederhalter 2 abgewandten Seite des starr auf dem Ski befestigten Teils 4 weist die Einheit aus Bindungsgehäuse und Niederhalter ein Folgeglied in Form einer Rolle 13 auf, die um eine in den Lageraugen 15 angeordnete Achse 14 frei drehbar ist In der in F i g. I gezeigten Abfahrtsstellung verläuft die Achse 14 parallel zur Skioberseite und parallel zur Längsmittelli nie des Skis.
Das Folgeglied 13 wirkt mit einer Führungsbahn 16 zusammen. Diese ist mit Hilfe der Montageplatte 5 fest auf der Skioberse'te 6 befestigt und weist, wie die F i g. 2 und 3 zeigen, einen zentralen, zur Skioberseite parallelen ebenen Bahnabschnitt 17 und zwei beiderseits von diesem an den Grenzlinien 19 anschließende, nach außen und nach unten geneigte Bahnabschnitte 18a, 18b auf. Die relative Lage der Führungsbahn gegenüber der senkrechten Achse des s'-τ auf dem Ski befestigten Teils 4 ist durch Angabe dieser Achse mit O-O' in den F i g. 1 und 2 angedeutet Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß die Führungsbahn um diese Achse gekrümmt ausgebildet ist
In der zentralen Abfahrtsstellung greift das Rastglied 9 voll in die Rastausnehmung 12 ein, während das Folgeglied 13 mitiig au ι dem mittleren ebenen Abschnitt 17 der Fühningsbahn 16 aufliegt Durch das Zusammenwirken des Folgegliedes mit der Führungsbahn ist jede Abhebebewegung des Niederhalters 2 von der Oberseite ausgeschlossen. Dagegen werden die seitlichen Schwenkbewegungen des Niederhalters gegen die Vorspannwirkung der Rasteinrichtung durch die Führungsbahn und das Folgeglied nicht beeinträchtigt. Sobald bei seitlichen Ausschwenkbewegungen das Folgeglied J e Grenzlinie 19 überschreitet beginnt durch die Führungsbahnabschnitte 18a bzw. 186 zwangsweise gesteuert eine Anhebebewegung des Niederhalters 2 nach oben. In dem Augenblick, in dem infolge einer seitlichen Ausschwenkbewegung das Folgeglied von der Führungsbahn frei wird, ksinn auch der Niederhalter frei nach oben schwenken. Hierdurch wird der Auslösepunkt der Sicherheitsbindung bestimmt Solange das Folgeglied mit den Abschnitten der Führungsbahn 16 zusammenwirkt, verbleibt das Rastglied in der Rastausnehmung 12. Das bedeutet, daß bei nachlassen der Au^Ienkkräite die Niederhalter ί1 durch die Rasteinrichtung zwangsweise in die zentrale Abfahrtsstellung zurückgeführt werden können, SDlange sich das Folgeglied 13 noch auf der Führungsbahn 16 befindet
Die in F i g. 3 oben schraffiert gezeichnete Zone ZI entspricht dem Bereich, in dem eine freie Abhebebewegung des mhtieren Punktes Λ des Niederhaii ers 2 ausgeschlossen ist Diese Zone ist symmetrisch zu der in sich symmetrischen und symmetrisch zur Längsachse des Skis angeordneten Führungsbahn 16 ausgebildet Für alle Punkte des Niederhalters erhält man identische Sperrzonen, wobei die beiderseits der normalen Stellung des Niederhalters liegende Biihn durch die strichpunktierte Linie 21 in F i g. 3 angedeutet ist
Der Neigungswinkel <x der schräg geneigten Bahnabschnitte 1 Sa und 1 Sb, der auch die Neigung der Linien 21
in F i g. 3 bestimmt ist größer als 0° und kleiner als — -
Die Wahl für den Winkel cc gestattet es, das Verhältnis zwischen den seitlichen und vertikalen Auslösewerten der Skisicherheitsbindung zu bestimmen. Der Wert für die senkrechte Auslösung solite in allen Fällen größer als der der seitlichen Auslösung sein. Je kleiner der Winkel α wird, um so größer wird der Einfluß der senkrechten Auslösekraft Dabei kann die senkrechte Auslösung durch Abgleiten des Skistiefels in dem Niederhalter aufgrund des vorbestimmten Ablaufs
(ο des Folgegliedes i3 auf der Führungsbahn vorgegeben sein.
Bei der Ausführungsform nach Fig.4 bis 6 ist der Skistiefel 23 an einer Bindungs-Sohlenplatte 24 befestigt, von der nur das vordere Ende wiedergegeben ist An dieser Sohlenplatte 24 ist ein fester Niederhalter 25 für die Sohlenspitze vorgesehen. Die Führungsbahn ist vor dem Niederhalter 25 auf der Oberseite des mit dem Skistiefel als Einheit beweglichen Niederhalters 25 in Form eines zentralen Rahnabschnittes und beiderseits an diesen angrenzenden, nach außen und zur Skioberseite hin geneigten Bahnabschnitten 32 bz*.". 33 ausgeh''■*». Auf der Oberseite des Skis ist starr ein Bindungstell 26 befestigt, der eine in r -Mängsrichtung weisende Bohrung aufweist in der fingerartiges Rastglied 27 und eine zugehörige Vorspannfeder 28 mit Einstellschraube 29 angeordnet sind. Das mit dem Ski starr verbundene Teil 26 weist ein fest mit diesem verbundenes Folgeglied auf, da* in Form eines in SkilängsfiChtung langgestreckten und parallel zur Skioberseite verlaufenden (Niederhaltefinger 34 ausgebildet ist dessen freies Ende 35 nach unten abgebogen ist und auf der Führungsbahn 31, 32, 33 gleitet Das Rastglied 27 greift in eine sich nach vorne V-förmig Öffnende Ausnehmung unterhalb der Führungsbahn ein.
welche Ausnehmung die gleiche Querausdehnung aufweist, wie die Führungsbahn selbst Die Rastausnehmung 30 ist gegenüber der Skioberseite nach oben und nach hinten leicht geneigt
Auch bei dieser Ausführungsform ist im Bereich der Abfahrtsstellung jede Abhebebewegung des Niederhalters 25 von der Skioberseite ausgeschlossen. Eine freie Schwenkbewegung gegen die Wirkung der Rasteinrichtung wird durch die Führungsbahn und das Folgeglied nicht behindert Bei Übergang von dem zentralen Bahnabschnitt 31 auf einen der seitlichen geneigten Bahnabschnitte 32 oder 33 kann eine gesteuerte Abhebebewegung des Niederhalters 25 auftreten. Solange das Folgeglied mit der Führungsbahn zusammenwirkt greift auch das Rastglied 27 in die
so Rastausnehmung 30 ein und kann daher bei Nachlassen der Auslenkkräfte den Niederhalter wieder in die zentrale Abfahrtsstellung zurückführen. Der Auslösepunkt ist erst erreicht, wenn das Folgeglied von der Führungsbahn freikommt, wie dies in Fig.6 in verschiedenen Bewegungsschritten dargestellt und durch einen Pfeil unterstrichen ist
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.7 bis 13 ist der Skistiefel wie bei dem znvor beschriebenen Ausführungsbeispiel auf einer Sohlenplatte 40 festge-
legt, die durch die Skisicherheitsbindung auf dem Ski gehalten wird. An ihrem vorderen Ende weist die Platte 40 einen Niederhalter 41 für die Sohlenspitze des Skistiefels auf. Die Skisicherheitsbindung, die in den Figuren nur sehr schematisch wiedergegeben ist weist eine Rasteinrichtung auf, die aus zwei auf dem Ski an ihm gegenseitigen Abstand liegenden Punkten 44 bzw. 45 montierten Rasthebeln 42 und 43 besteht Die Rasthebel kreuzen sich im Bereich der Längsachse des
Skis und stehen unter der Wirkung einer Federvorspanneinrichtung, weiche aus einem Federkolben 46 und einer Feder 47 in einem fest auf dem Ski montierten Gehäuse besteht
Bei dieser Ausführungsform ist die Führungsbahn s geteilt ausgebildet Jeder Tei! weist einen horizontalen Bahnabschnitt 51 und einen der beiden geneigten Bahnabsch-.itte 52 auf. Diese Bähnabschnitte sind jeweils an den Enden der Rasthebeln 42 und 43 vorgesehen. Das Folgeglied ist in Form eines etwa in einer zur Skioberseite parallelen Ebene von der Halterung 41 aus vorspringenden Kragens 50 der Sohlenplatte 40 ausgebildet Der jeweilige Übergang zwischen dem horizontalen Bahnabschnitt 51 und dem zugehörigen geneigten Bahnabschnitt 52 ist durch eine Übergangslinie B wiedergegeben, während mit A jeweils die nach innen weisenden Kanten des Kragens 50 wiedergegeben sind. An jeden Kragen 50 schließt sich eine steil zur Skioberseite und von oben nach unten nach vorne geneigte Gleitfläche 48 bzw. 49 an.
Die F i g. 7 bis 9 geben die Sicherheitsbindung in der zentralen Abfahrtsstellung wieder. Es ist ersichtlich, daß die ebenen Führungsbahnabschnitte 51 an dem als vorspringenden Kragen 50 ausgebildeten Folgeglied anliegen. Jede Abhebebewegung der Sohlenplatte 40 nach oben ist dadurch ausgeschlossen. Jede freie Ausschwenkbewegung ist gegen die Kraft der Rasteinrichtung jedoch möglich. Bei Beginn einer seitlichen Auslenkbewegung gleitet die Sohlenplatte 40 auf der Oberseite des Skis, und zwar so lange, bis die Schultern 50 über die Übergangslinien B hinausgehen und auf die geneigten Führungsbahnabschnitte 52 gelangen (vgl. F i g. ί 1 bis 13). Nachfolgend kann sich die Sohlenplatte gesteuert durch die Neigung der geneigten Führüngsbahnabschnitte 52 von der Skioberseite allmählich abheben. Im übrigen äst die Wirkungsweise entsprechend der von den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

24 Patentansprüche:
1. Skisicherheitsbindung mit einem auf dem Ski starr befestigbaren Teil und einem gegenüber diesem in Ebenen senkrecht bzw. parallel zur Skioberseite beweglichen Niederhalter und einer den Niederhalter in einer Abfahrtsstellung zentriert haltenden elastischen Rasteinrichtung sowie mit einer zur Abfahrtsstellung des Niederhalters symmetrischen, etwa quer zur Skilängsrichtung orientierten Führungsbahn mit mehreren Bahnabschnitten unterschiedlicher Neigung und einem damit zusammenwirkenden Folgeglied, wobei die Anordnung so getroffen ist. daß bei Auftreten von is Auslösekräften die Bewegung des Niederhalters in der einen Ebene so lange gesperrt ist, bis der Niederhalter sich in der anderen Ebene um eine vorbestimmte Distanz aus der Abfahrtsstel'urig heraus bewegt hat. dadurch gekennzeichnet, daß d?: Führungsbahn (16; 31 bis 33; 51 ">) einen zentralen, zur Skioberseite parallelen (17; ^ , 51) Bahnabschnitt und beiderseits unmittelbar daran angrenzende, zur Skioberseite geneigte Bahnabschnitte (18a, 186; 32, 33; 52) aufweist, und daß sie mit dem Folgeglied (13; 34; 48; 50} in eine derartige Wi.-kverbindung gestellt ist, daß die Bewegung des Niederhalters (2; 25; 41) in der Ebene senkrecht zur Skioberfläche in vo-bestimmbarem Ausmaße begrenzt ist.
2. Skisicherheitsbindung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (9, 10,12;27,28,30;42,43,46,47)derart ausgebildet ist. daß sie in jeder reiativen Stellung zwischen Führungsbahn und Folgeglicd nnerhalb der Längsausdehnung der Führungsbahn oVn Niederhalter (2; 25; 41) mittels einer Federanordnung (10; 28; 47) in Richtung auf die zentrale Abfahrtsstellung elastisch vorspannt.
3. Skisicherheitsbindung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Führungsbahn fest auf dem Ski montierbar ist und der Niederhalter auf dem starr auf dem Ski befestigbaren Teil in beiden Ebenen schwenkbar gelagert und durch die Rasteinrichtung in der der Abfahrtssteüurg entsprechenden zentralen Schwenkstellung elastisch gehalten ist. dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (60) und das Folgeglied (13) auf der dem Niederhalter (2) abgewandten Seite des starr befestigbaren Teils (3, 4) angeordnet sind und die beiden äußeren so Bahnabschnitte (18a, 18b) nach außen und zur Skioberseite hin geneigt sind.
4. Skisicherheitsbindung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (31, 32) auf der Oberseite eines mit dem Skistiefel als Einheit be'.vs"!ichsn Niederhalter' '25^ od 1^"' TpH in Form eines zentralen horizontalen Bahnabschnittes und beiderseits an diesen angrenzenden, nach außen und zur Skioberseite hin geneigten Bahnabschnitten ausgebildet ist und das mit dem starr am Ski befestigbaren Teil (26] fest verbundene Fofgeglied (34, 35) als Niederhaltefinger ausgebildet ist und auf der Führungsbahn gleitet.
5. Skisicherheitsbindung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Rasteinrichtung zwei auf dem Ski schwenkbare und unter Federvorspannung stehende Rasthebel aufweist, weiche an Rastausnehmungen einer Halterung am Ende einer Sohlenplatte angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn geteilt und jeweils mit einem, einen horizontalen Bahnabschnitt (51) und einen der beiden schrägen Bahnabschnitte (52) aufweisenden Teil am Ende der beiden Rasthebel (42, 43) ausgebildet ist und an einem Folgeglied in Form eines etwa in einer zur Skioberseite parallelen Ebene von der Halterung (41) aus vorspringenden Kragens (50) angreift
DE2449913A 1973-10-23 1974-10-21 Skisicherheitsbindung Expired DE2449913C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7337729A FR2248062B1 (de) 1973-10-23 1973-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2449913A1 DE2449913A1 (de) 1975-04-30
DE2449913C2 true DE2449913C2 (de) 1984-01-26

Family

ID=9126798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2449913A Expired DE2449913C2 (de) 1973-10-23 1974-10-21 Skisicherheitsbindung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3909029A (de)
JP (1) JPS544301B2 (de)
AT (1) AT358439B (de)
CH (1) CH593071A5 (de)
DE (1) DE2449913C2 (de)
FR (1) FR2248062B1 (de)
IT (1) IT1025078B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711075A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-08 Tmc Corp Sicherheitsskibindung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2276847A1 (fr) * 1974-07-03 1976-01-30 Salomon & Fils F Fixation de securite pour chaussure de ski
DE3137485A1 (de) * 1981-09-21 1983-04-28 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, 6340 Baar Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
AT372613B (de) * 1981-12-11 1983-10-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
FR2806925B1 (fr) 2000-03-29 2002-05-31 Salomon Sa Element de retenue de l'avant d'une chaussure sur un ski alpin
US7318598B2 (en) * 2003-02-18 2008-01-15 Kneebinding Inc. Alpine ski binding heel unit
IT1397478B1 (it) * 2010-01-19 2013-01-16 Atk Race Srl Talloniera per un attacco da sci alpinismo
US20120007338A1 (en) * 2010-04-12 2012-01-12 Golden Crab S.L. Automatic release control system for controlling the connection between two elements

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1578761C3 (de) * 1967-12-19 1974-08-15 Josef Ess, Allgaeuer Skibeschlaegefabrik, 8972 Sonthofen Sicherheitsskibindungselement
DE1703908A1 (de) * 1968-07-27 1972-03-23 Grundfos As Pumpengehaeuse fuer Kreiselpumpen
FR2031883A5 (de) * 1969-02-12 1970-11-20 Carpano & Pons
AT305843B (de) * 1971-05-26 1973-03-12 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711075A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-08 Tmc Corp Sicherheitsskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
CH593071A5 (de) 1977-11-15
AT358439B (de) 1980-09-10
DE2449913A1 (de) 1975-04-30
ATA851074A (de) 1978-07-15
FR2248062B1 (de) 1976-10-01
JPS544301B2 (de) 1979-03-05
US3909029A (en) 1975-09-30
FR2248062A1 (de) 1975-05-16
JPS5072738A (de) 1975-06-16
IT1025078B (it) 1978-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533337C3 (de) Auslöseskibindung
DE2700834C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2902702C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2757723C2 (de)
DE2449913C2 (de) Skisicherheitsbindung
DE2926822A1 (de) Bindungsanordnung fuer ski
DE3153089C2 (de) Ausl¦seskibindung
DE3122653C2 (de) &#34;Skibindungsteil&#34;
CH688023A5 (de) Bindungseinrichtung zwischen einem Schuh und einem Sportgeraet
DE3109734A1 (de) &#34;sicherheitsbindung fuer ski&#34;
DE3143974C2 (de) Fersenhalter für eine Sicherheitsskibindung
DE2509614C2 (de) Sicherheitsanordnung zum selbständigen Ausrichten eines Skistiefels gegenüber dem Ski und zum Halten des Skistiefels in der ausgerichteten Stellung
DE1578752B2 (de) Fersensicherheitshalter fuer eine skibindung
AT399100B (de) Abstützungseinrichtung für den vorderen teil der sohle eines schuhs auf einem ski
EP0272317B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2600858B2 (de) Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte
DE2453430A1 (de) Ausloesebacken fuer skibindungen
DE3030836A1 (de) Skisicherheitsbindung.
DE3326451C2 (de) Bremsvorrichtung für ein Wintersportgerät
DE4143662B4 (de) Schibindung mit einer Längenverstellvorrichtung für den Abstand zwischen dem Vorder- und Fersenbacken
DE2102188B2 (de) Ausgleichsvorrichtung für die durch Abstandsänderungen zwischen Vorderbacken und Fersenhalter einer Skibindung hervorgerufenen, auf den eingespannten Schuh wirkenden Kräfteänderungen
DE2637870C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE2429608C3 (de) Sicherheitsskibindung
CH686707A5 (de) Sicherheitsskibindung.
CH676933A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SALOMON S.A., PRINGY, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PAGENBERG, J., DR.JUR., RECHTSANW. BARDEHLE, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW. FROHWITTER, B., DIPL.-ING., RECHTSANW. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ALTENBURG, U., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW. KROHER, J., DR., RECHTSANW. GEISSLER, B., DIPL.-PHYS.DR.-JUR., PAT.- U. RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee