DE2539747C3 - Leitungshalter - Google Patents
LeitungshalterInfo
- Publication number
- DE2539747C3 DE2539747C3 DE2539747A DE2539747A DE2539747C3 DE 2539747 C3 DE2539747 C3 DE 2539747C3 DE 2539747 A DE2539747 A DE 2539747A DE 2539747 A DE2539747 A DE 2539747A DE 2539747 C3 DE2539747 C3 DE 2539747C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- support
- piece
- opening
- conductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/08—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/10—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/105—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing one member carrying a substantially radial tightening element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/24—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders
- F16L3/243—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders the special member being inserted in the profiled girder
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G13/00—Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G13/00—Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
- H02G13/40—Connection to earth
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Leitungshalter in Form einer in ein Mauerwerk, einen Dachziegel od. dgl.
einschlagbaren Stütze oder in Form einer Anordnung.
die an einem am Mauerwerk, an einem Dachziegel od. dgl. anbringbaren Tragband vorgesehen ist, mit
Mitteln zum Anklemmen von Leitungen, insbesondere von im Freien befindlichen Ableitungen von Blitzableitern.
Das Anklemmen der Leitung erfolgte bisher mittels Laschen, deren Form der Form des zu haltenden Leiters
angepaßt war. Die Laschen wurden mittels zweier oder mehrerer Schrauben an dem jeweiligen Tragelement
(Stütze oder Tragband) angeschraubt. Diese bekannte Klemmung ist in der Montage umständlich und damit
nachteilig. Der Monteur muß zunächst die Befestigungsschrauben lösen und die Lasche wegnehmen. Dann muß
er die Leitung einlegen, die Lasche wieder in die
Haltelage schwenken und schließlich die beiden Schrauben in die Gewindebohrungen einbringen und
anziehen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß diese Arbeiten in der Regel im Freien und oft unter
ungünstigen Witterungsumständen, z. B. auch im Winter bei sehr niedrigen Temperaturen mit Handschuhen.
durchgeführt werden müssen Es sind ferner jeweils gesonderte Laschen /um Anklemmen von Rundleitcrn
und Flachleitern herzustellen. Falls mehrere Leiter zugleich angeklemmt werden sollen, sind die hierzu
erforderlichen Bauteile relativ kompliziert. Dadurch ergeben sich höhere Herstellungskosten und ferner das
Erfordernis, eine entsprechende Anzahl unterschiedlicher Bauteile auf Lager zu halten.
Aus der US-PS 27 13 672 ist eine Verbindung einer stromführenden Leitung mit einer Sammelschiene
f>5 mittels eines Ü-förmigen Klemmstückes bekannt, bei
dem sich im S'teg des Klemmstückes eine Klemmschraube und in den Schenkeln des Klemmstückes vom Rand
dieser Schenkel umschlossene Durchstecköffnungen für
die Leitung und die Sammelschiene befinden. Dieser Stand der Technik entspricht nicht der eingangs
genannten Gattung der Erfindung. Er zeigt auch nicht die nachstehend zu erläuternden Merkmale und
Funktionen der Erfindung. Aus der DE-PS 6 99 892 ist eine aus Einzelkörpern zusammengesetzte Reihenschel-Ie
bekannt, bei der die Schellenkörper an den aneinander grenzenden Teilen durch Paßorgane ohne
zusätzliche Befestigungsmittel derart zusammengehalten werden, daß die Schellenreihe bereits vor dem
Einlegen der Leitungen ein in sich starres Gebilde darstellt. Eine solche Schellenreihe ist nur für den Halt
von parallel zueinander im Abstand der Schellenbreite angeordneter Leitungen geeignet. Die Handhabung ist
umständlich, da nach dem Befestigen des Unterteiles an der Wand die Leitung eingelegt und erst danach der
Oberteil eingesteckt und verklemmt werden muß. Dies kann dazu führen, daß die Leitungen nach ihrem
Einlegen und vor Eindrücken des Oberteiles wieder aus dem Unterteil herausrutschen. Ein Hinweis auf die
Befestigung an dem eingangs genannten Leitungshaltern, die an einem Mauerwerk, einem Oachziigel
od. dgl. anbringbar sind, sowie ein Hinweis im Sinne der nachfolgenden Aufgabenstellung und Lösung der
Erfindung vorzugehen, ist dieser Entgegenhaltung ebenfalls nichts zu entnehmen. Schließlich ist aus der
Veröffentlichung »Energie und Technik«, September 1955. S. 216. ein Dübler bekannt, der an seinem Kopf ein
zylinderförmiges Teil trägt, das an dem dem Dübel abgewandten Ende eine Schlitzung zur Aufnahme eines
Leiters und eine Gewindebohrung zum Einführen einer Klemmschraube aufweist. Nach dem Einschlagen des
Düblers in eine Wand, ist die Leitung in die
schlitzförmige Öffnung einzulegen und danach die Klemmschraube in die Gewindebohrung einzudrehen,
bis sie den Leiter festklemmt. Hier gelten im wesentlichen die gleichen Nachteile, wie vorstehend
zum Gegenstand der DE-PS 6 99 892 angegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Leitungshauer der eingangs genannten Gattung dahingehend
/u verbessern, daß der Monteur vor Ort. d. h. an einem bereits am Mauerwerk, Dachziegel od. dgl.
angebrachten Tragelement (Stütze oder Tragband), die Leitungen wesentlich leichter und rascher anbringen
und lösen kann. Dabei soll das Anklemmen von Leitungen in verschiedenen Lagen and bevorzugt auch
das Anklemmen von Leitungen unterschiedlicher Form mögliin scm.
/ur Losung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung
vorgeschlagen, daß eir, mit Aussparungen versehenes,
im Querschnitt etwa Uförmiges Klemmstück vorgesehen
ist un J das Tragelemtnt ein mit seiner AuUenkontur
in dice Aussparungen passendes I ragstück aufweist, wobei /um seitlichen Einschieben des Tragstückes das
Klemmstück in seinen Schenkeln je eine Öffnung
aufweist, die von einer seitlichen Stirnkante der Schenkel her quer /ur Klemmrichtung /ugängig ist und
bis über die Mittelachse des Klemmslückes reicht, und
daß in Klemmrichtung der im Steg des Klemmstuckes angebrachien Klemmschraube oder Klemmschrauben
die Öffnung unterhalb der Klemmschraube eine Vertiefung als Aussparung erhält und daß die Öffnung
sowie ein vom Klemmstück umgebener Raum zum Einschieben der anzuklemmenden Leitung bzw. Leitungen
dienen, wobei in der Klemmlage die Klemmschraube die Leitung gegen das Tragstück und dieses in die
Aussparungen des Kleinmstückes drückt bzw. drücken.
Das mit dem Tragstück versehene Tragelement wird an der Gebäudewand od. dgl. wie bisher angebracht. Dann
ist die Steckverbindung zwischen Klemmstück und Tragstück herzustellen und entweder zuvor od^r
danach der anzuklemmende Leiter in die jeweilige öffnung des Klemmstückes einzubringen. Anschließend
ist lediglich noch die Klemmschraube anzuziehen. In der Regel genügt eine einzige Klemmschraube für eine
sichere Klemmhalterung der Leitung. Die eingangs erläuterte, dem gegenüber wesentlich umständlichere
Handhabung der vorbekannten Leitungshalter mit Lasche entfällt. Insbesondere ist es von Vorteil, daß der
Monteur nicht mehr mit losen Schrauben hantieren muß, die ihm aus der Hand fallen können und dann erst
mühsam wieder gesucht werden müssen. Dabei ist noch zu berücksichtigen, daß für das Eintreiben der
bekannten Leitungshalter in eine Wand beide Halteschrauben der Lasche gelöst werden müssen, da
anderenfalls die Hammerschläge die Lasrhe und deren Schrauben beschädigen würde. Wie erläutert, kann der
anzuklemmende Leiter nach Herstellen der Steckverbindung zwischen Klemmstück uüg Tragstück in die
Öffnung des Klemmstückes eingebraent und danach sofort durch Drehen der Klemmschraube festgeklemmt
werden. Dies ist eine wesentlich leichtere Handhabung.
als wenn wie beim Gegenstand der DE-PS 6 99 892 zunäclist der Leiter eingelegt, dann das Oberteil der
Schelle ergriffen und aufgesteckt und schließlich festgeklemmt werden muß. Die gleichen Vorteile
ergeben sich beim Lösen der Klemmverbindung. Die Erfindung ist gleichermaßen bei einem Tragelement in
Form einer in ein Mauerwerk, einen Dachziegel od. dgl. einschlagbaren Stütze oder bei einem Tragelement in
Form eines an einem Mauerwerk, an einem Dachziegel od. dgl. anbringbaren Tragbandes zu verwirklichen. Da
die Leitungshalter den Strom nicht führen, können sowohl die Stütze oder das Tragband als auch die
Tragstücke und Klemmstücke aus einem nicht stromleitenden Werkstoff, /. B. einem Kunststoff, bestehen.
Hierdurch können die Herstellungskosten reduziert werden. Darüber hinaus verlangt die erfindungsgemäße
Anordnung auch sonst nur sehr geringe Herstellungskosten. So können z. B. die Klemmstücke aus gestanzten
und in die U-Form gebogenen Blechen bestehen Die
Tragstücke sind entweder einstückig mit r'en Stutzen
oder dem Tragband herstellbar. /.. B. du'ch entsprechen
des Anformen des Kopfes einer in sich einstuckigen
Stütze. Sie könnten aber auch als gesonderte Teile hergestellt und mit den Stützen oder dem Tragband
verbunden, z. B. verschraubt, werden. Die F.rfindung ist
W also universell für derartige Tragelemente verwendbar
Wie aus den späteren Ausführungen noch naher hervorgehen wird, kann man mit der erfindungsgeriäßen
Anordnung eine oder mehrere Rundleitiingen
jnk.enimen Auch ist das Anklemmen einer oder
mehrerer Flachleitungen sowie das gleichzeitig·? Anklemmen einer rtundleitung und einer rlachleitung
möglich.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den Unteranspr'chen sowie der nachfolgenden Be
Schreibung und der dazugehörigen Zeichnung von Ausführiingsbeispielen der Erfindung zu entnehmen. In
der Zeichnung zeigt
F i g. 1 in der Seitenansicht ein Klemmstück mit einer Stütze als Tragelement,
hl Fig.2 und 3 die dazugehörige Draufsicht und
Stirnansicht,
F i g. 4 und 5 die Stütze gemäß den F i g. 1 — 3 in der Seitenansicht und Draufsicht, jedoch ohne Klemmstück,
Fig.6 und 7 ein nach der Erfindung ausgebildetes
Tragband in der Draufsicht und Seitenansicht, jedoch ohne Klemmstück,
Fig.8 und 9 das Klemmstück in den Ansichten der
F i g. 1 und 3, jedoch ohne Stütze,
Fig. 10 bis 17 verschiedene Möglichkeiten der Anklemmung von Rund- und Flachleitungen,
Fig. 18 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung
in einem Schnitt gemäß der Linie A-A in F i g. 17,
Fig. 19 die Seitenansicht zu Fig. 16.
Die erfindungsgemäße Anordnung besteht im wesentlichen aus dem Klemmstück 1 mit Klemmschraube 2
und dem Tragstück 3, das mit dem jeweiligen Tragelement einstückig sein kann, z. B. einer Stütze 4.
die in das Mauerwerk einschlagbar ist, oder einem Tragband 5, das am Mauerwerk zu befestigen ist. Es
liegt, wie erläutert, aber auch im Bereich der Erfindung, >Joo Tr2"Sti!Ck s!s "^c^nrlprtpc TV»il liprviigipllpn unrl mit
dem jeweiligen Tragelement zu verbinden, z. B. mit dem Kopf einer Stütze zu verschrauben.
Das Klemmstück 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel als im Querschnitt U-förmiger Bügel ausgebildet (siehe
Fig. 3 und 9). In eine Gewindebohrung des Steges 10 des Bügels ist eine Klemmschraube 2 eingeschraubt,
während sich in den beiden Schenkeln 11 die Aussparungen 12 zur Aufnahme des Tragstückes
befinden. Das Tragstück 3 ist in seiner Außenkonttir so
ausgebildet, daß es in die Aussparungen 12 paßt. Diese Kontur ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine
aus Fig. 5 ersichtliche quadratische Form, wobei die Ecken 13 des Quadrates ebenfalls quadratisch ausgeschnitten
sind, so daß der Umriß eines symmetrischen Balkenkreuzes entsteht. Die Länge 1 des nach Abzug
beider Ausschnitte 13 verbleibenden Randteiles 3' ist geringfügig kleiner als die Länge Γ der Aussparung 12
(siehe Fig.8). Ferner ist der Abstand a (siehe Fig.9)
zwischen den beiden Bügelschenkeln gleich der Länge Γ und damit ebenfalls etwas größer als die Länge 1.
Oberhalb der Aussparung 12 befindet sich eine von der seitlichen Stirnkante 19 des Klemmstückes her quer zur
Klemmrichtung zugängige öffnung 14. die bis über die
Mittelachse des Klemmstückes 1 reicht. Das Tragstück kann durch diese schlitzförmige öffnung des Klemmstückes
hindurch in die Aussparung 12 und zwischen die Bügelschenkel eingelegt werden (siehe Fig. 1 und 3). In
dieser Lage ist es verdrehungssicher am Klemmstück gehalten. Es befindet sich also in Klemmrichtung der im
Steg 10 des Klemmstückes 1 angebrachten Klemmschraube oder Klemmschrauben 2 die Öffnung 14
unterhalb der Klemmschraube, wobei diese Öffnung als Vertiefung an ihrer der Klemmschraube abgewandten
Seite die Aussparung 12 aufweist.
Im Klemmstück befinden sich Öffnungen zur Aufnahme der anzuklemmenden Leiter. Dies können
Rundleiter und/oder Flachleiter sein. Die F i g. 10 bis 17
zeigen dazu verschiedene Montagemöglichkeiten. Die Fig. 10 und 11 zeigen mit ausgezogenen Linien die
Klemmhalterung eines Flachleiters 15, der in der Pfeilrichtung A (siehe auch Fig.8) in die öffnung 14
eingeschoben wurde. Hieraus ist ersichtlich, daß die öffnung 14 für das Einführen des Tragstückes zugleich
als Aufnahmeöffnung für das Einführen des Flachleiters 15 dient. Da sich die öffnung 14 oberhalb der
Aussparung 12 befindet, gelangt der Flachleiter 15 somit oberhalb des Tragstückes und wird mit dem Anziehen
der Klemmschraube 2 dagegen gedrückt Ein Widerlager 18 sichert ein Verschieben des Flachieiters 15
entgegen der Pfeilrichtung A. In der Regel genügt eine
Klemmschraube. Bei sehr großen Abmessungen der Anordnung könnten auch mehrere Klemmschrauben
vorgesehen sein. Die Tiefe l der Aussparungen 12 und die Dimcnsionicrung des Tragstückes 3 sind derart, daß
bei eingelegtem Tragstiick dessen Oberfläche 3" etwas über den Oberrand 12' der Aussparung vorragt. Damit
ist gesichert, daß der eingeklemmte Leiter den Klemmdruck der Schraube auf das Tragstück weitergibt
und dieses in die Aussparungen 12 drückt. Der
ίο Flachleiter 15 kann sowohl in der in den Fig. 10, 11
dargestellten Lage, d.h. quer zu den Stegen 11, eingeklemmt werden. Es wäre aber auch möglich, den
Flachleiter 15 gegenüber der in den Fig. 10, 11 dargestellten Lage um 90 Grad zu verdrehen und mit
•s seinem Stirnende in die Öffnung 14 einzuführen und
festzuklemmen. Für diesen Fall dürfte jedoch das Widerlager 18 nicht vorhanden sein.
Πίρ Pi σ 1Π iinri H -τρ'ισρη former riaR an 5stf>llr* c\p<i
— ----es··- ·- — -c- _...
Flachleiters 15 auch ein strichpunktiert dargestellter und in Längsrichtung der Schenkel 11 verlaufender
Rundleiter 16 eingesteckt und mittels der Schraube 2 angeklemmt werden kann. Als Öffnung zum Einstecken
des Rundleiters dient der in Fig.3 strichpunktiert eingezeichnete und mit 17 bezifferte Raum unterhalb
des Steges 10. Das Tragstück ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einem flachen Tragband 5 einstückig, das an
seinem lirfcen Ende (siehe Fig. 6) gemäß der in F ig. 5
dargestellten Kontur der Außenkante 3' des Tragstük-' kes ausgebildet ist. Dieses Ende wird in der beschriebenen
Weise in die Aussparungen 12 bzw. zwischen die Schenkel 11 des Bügels eingelegt.
In der gleichen Weise könnte das bandförmige Ende eines Dachleitungshalters ausgebildet sein.
Die Fig. 12 und 13 zeigen, wie mit der erfindungsgemäßen
Anordnung ein Rundleiter 16 und ein im rechten Winkel dazu verlaufender Flachleiter 15 zusammen
angeklemmt werden können. Die Fi g. 14 und 15 zeigen das Anklemmen eines Rundleiters und eines in gleicher
Richtung verlaufenden Flachleiters. In den Fig. 16 und 17 ist das gleichzeitige Anklemmen zweier in gleicher
Richtung verlaufender Flachleiter gezeichnet. Dabei ist auch in den vorstehenden Ausführungsbeispielen
jeweils ein Tragstück vorhanden, das jedoch in den Fig. 14 bis 17 nicht dargestellt ist.
Es ist ersichtlich, daß mit der erfindungsgemäßen Anordnung Rundleiterund Flachleiter entweder für sich
oder zusammen und auch in unterschiedlichen Richtungen angeklemmt werden können. Da die Schraube 2
immer im Klemmstück verbleibt, ist die Gefahr eines Verlustes bzw. Herunterfallens der Klemmschraube
vermieden. Bei der Montage ergibt sich noch der weitere Vorteil, daß zunächst die Leiter lose oder nur
leicht angeklemmt eingelegt werden und daß erst nach dem Ausrichten der Leiter die Schraube 2 fest
angezogen wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Klemmstück sowohl über einen Rundleiter als auch
über einen Flachleiter gesteckt werden kann, d. h. nicht eingefädelt werden muß, was bei längeren Leitungen
problemetatisch oder sogar unmöglich wäre. Da die
h0 Klemmschraube hier nur auf Druck, nicht aber auf Zug
belastet wird, besteht nicht mehr die Gefahr des Abreißens der Schraube, so daß auch diese aus
Kunststoff hergestellt werden kann.
Die das eigentliche Tragstück bildende Umrißkontur
"' (siehe F i g. 5 bzw. F i g. 6 links) kann an jedem
beliebigen Tragelement vorgesehen werden.
Die Fig. 18 und 19 zeigen das Anklemmen zweier
parallel verlaufender Rundleiter 16. Zur Erleichterung
der Einführung des Tragstückes 3 einer Stütze 4 ist das Klemmstück im Bereich der Slirnkanten 19 der
Schenkel 11 mit einer Schiebeführung 20 versehen. In diesem Falle könnten Fiachleiter nur in der in Fig. 18
mit Pfeil B angedeuteten Richtung in die öffnung 14 eingeschoben werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (13)
1. Leitungshalter in Form einer in ein Mauerwerk, einen Dachziegel od. dgl. einschlagbaren Stütze oder
in Form einer Anordnung, die an einem am Mauerwerk, an einem Dachziegel od. dgl. anbringbaren
Tragband vorgesehen ist, mit Mitteln zum Anklemmen von Leitungen, insbesondere von im
Freien befindlichen Ableitungen von Blitzableitern, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit
Aussparungen (12) versehenes, im Querschnitt etwa U-förmiges Klemmstück (1) vorgesehen ist und das
Tragelement (Stütze 4 oder Tragband 5) ein mit seiner Außenkontur in diese Aussparungen (12)
passendes Tragstück (3) aufweist, wobei zum seitlichen Einschieben des Tragstückes das Klemmstück
in seinen Schenkeln (11) je eine öffnung (14) aufweist, die von einer seitlichen Stirnkante (59) der
Schenkel (11) her quer zur Klemmrichtung zugängig
ist und bii über die Mittelachse des Klemmstuckes (1) reicht, und daß in Klemmrichtung der im Steg (10)
des Klemmstückes (1) angebrachten Klemmschraube oder Klemmschrauben (2) die Öffnung (14)
unterhalb der Klemmschraube eine Vertiefung als Aussparung (12) erhält und daß die öffnung (14)
sowie ein vom Klemmstück umgebener Raum (17) zum Einschieben der anzuklemmenden Leitung bzw.
Leitungen dienen, wobei in der Klemmlage die Klemmschraube(n) die Leitung(en) gegen das
Tragstück (3) und dieses in die Aussparungen (12) des Klemnv.'ückes drückt bzw. drücken.
2. Leitungshalter nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß ciie Außenkontur des Tragstükkes
(3) quadratisch ist, wobei die Ecken (13) dieses Quadrates quadratisch ausgeschnitten sind und die
Aussparung (12) etwas breiter als der jeweils zwischen zwei ausgeschnittenen Ecken (13) gelegene
Randteil (3') des Tragstückes ist.
3. Leitungshalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) zwischen den
beiden Schenkeln (11) etwas größer als die Länge (1) des Randteiles (3') des Tragstückes ist.
4. Leitungshalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Tiefe
(t)aer Aussparungen (12) und eine Dimensionierung
des Tragstückes (3) in der Art, daß bei eingelegtem Tragstück dessen /ur Klemmschraube (2) gelegene
Oberfläche (3") über die Aussparung vorragt.
5. Leitungshalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis b. dadurch gekennzeichnet, daß das
Klemmstück (1) zur Aufnahme und Anklemmung von Rundleitern (16) und/oder Flachleitern (15)
ausgebildet ist.
6. Leitungshalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß der
Raum (17). der /wischen der Klemmschraube (2) bzw. dem Steg des Bügels (10) und der Öffnung (14)
zum Hinschieben des Tragstückes liegt, für die
Aufnahme eines anzuklemmenden Rundleiters (16) ausgebildet ist
7. Leitungshalter nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Öffnurtg(14) zum Einschieben des Tragstückes (3) als
Äufnahmeöffnung für einen in Öffnungsrichtung und quer dazu einlegbaren und anklemmbaren Flachleiter
(16) ausgebildet ist,
8. Leitungshalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (14) an ihrer
Außenseite mit einem Widerlager (18) zur Sicherung des Flachleiters (15) gegen ein Verschieben entgegen
der Einschubrichtung versehen ist,
9. Leitungshalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
zur Einschubseite gelegene Kante (19) der Bügelschenkel (11) vor der öffnung (14) als Schiebeführung
(20) für das Einführen des Tragstückes (3) ausgebildet ist
10. Leitungshalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
Tragstück (3) mit dem jeweiligen Tragelement einstückig ist.
11. Leitungshalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
Tragstück gesondert hergestellt und mit dem Tragelement verbunden, z. B. mit dem Kopf einer
Stütze (4) verschraubt ist.
12. Leitungshalter in Form eines Flachbandes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11.
dadurch gekennzeichnet, daß das Flachband an einer oder mehreren der Stellen mit einem in die
Aussparungen (12) der Klemmstücke passenden Umriß versehen ist.
13. Leitungshalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Klemmschraube aus Kunststoff besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2539747A DE2539747C3 (de) | 1975-09-06 | 1975-09-06 | Leitungshalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2539747A DE2539747C3 (de) | 1975-09-06 | 1975-09-06 | Leitungshalter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2539747A1 DE2539747A1 (de) | 1977-03-17 |
DE2539747B2 DE2539747B2 (de) | 1978-04-13 |
DE2539747C3 true DE2539747C3 (de) | 1979-01-04 |
Family
ID=5955804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2539747A Expired DE2539747C3 (de) | 1975-09-06 | 1975-09-06 | Leitungshalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2539747C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3423106C2 (de) * | 1983-07-06 | 1985-09-19 | OBO Bettermann oHG, 5750 Menden | Abstandhalter für elektrische Leiter, insbesondere für Blitzschutzleiter |
DE3510210C2 (de) * | 1985-03-21 | 1987-01-29 | Alfred Wöhner GmbH, 8633 Rödental | Anschlußklemme zum Aufsetzen auf Sammelschienen |
-
1975
- 1975-09-06 DE DE2539747A patent/DE2539747C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2539747A1 (de) | 1977-03-17 |
DE2539747B2 (de) | 1978-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10319086A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE4036249A1 (de) | Aus einem metallischen werkstoff, wie stahlblech, bestehender kanal zur unterbringung von elektrischen installationseinrichtungen | |
DE1775389A1 (de) | Verbindungsglied zur Vereinigung von zwei duennen Platten in zueinander senkrechter Lage | |
DE1204460B (de) | Zweiteilige Haltevorrichtung zur abnehmbaren Befestigung an einer gelochten Unterlage | |
DE2020383C3 (de) | Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische Leitung | |
DE2446994C3 (de) | Verbindungssystem | |
DE2539747C3 (de) | Leitungshalter | |
DE9216499U1 (de) | Rohrschelle | |
DE3601988C2 (de) | ||
DE102004022276B4 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen | |
DE1596229C3 (de) | Halterung für Traggriffe an Akkumulatorkästen | |
DE283916C (de) | ||
DE1137610B (de) | Bandschelle zum Befestigen von Rohren, Kabeln od. dgl. | |
DE6914615U (de) | Klemmvorrichtung fuer mehrere nebeneinander zu legende rohre | |
DE1609301C3 (de) | Abdeckvorrichtung für Dehnungsfugen | |
DE1038149B (de) | Befestigungsvorrichtung fuer auf einer Tragschiene aufreihbare elektrische Anschlussklemmen | |
DE9202734U1 (de) | Leitungshalter für Blitzableiterdrähte | |
DE2824812B2 (de) | Band, insbesondere für Schraub- und Spannschellen | |
AT17884U1 (de) | Schirmhalterung | |
DE1440738C (de) | Halteleiste fur durchgehende elektri sehe Kabel oder Leitungen | |
DE527553C (de) | Zweiteilige Fahrdrahtklemme | |
DE7914295U1 (de) | Rohrschelle | |
DE3643593A1 (de) | Elektrische schraubklemme | |
DE1288928B (de) | Zierleistenhalter | |
DE1004791B (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Tragrosten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |