DE2426062C2 - Auslöseskibindung - Google Patents

Auslöseskibindung

Info

Publication number
DE2426062C2
DE2426062C2 DE2426062A DE2426062A DE2426062C2 DE 2426062 C2 DE2426062 C2 DE 2426062C2 DE 2426062 A DE2426062 A DE 2426062A DE 2426062 A DE2426062 A DE 2426062A DE 2426062 C2 DE2426062 C2 DE 2426062C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
push rod
binding according
transmission
ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2426062A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426062A1 (de
Inventor
Axel R. Wien Kubelka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC CORP 6340 BAAR ZUG CH
Original Assignee
TMC CORP 6340 BAAR ZUG CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC CORP 6340 BAAR ZUG CH filed Critical TMC CORP 6340 BAAR ZUG CH
Publication of DE2426062A1 publication Critical patent/DE2426062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426062C2 publication Critical patent/DE2426062C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Auslöseskibindung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Aus der CH-PS 5 21 766 Ist bereits eine Auslöseskibindung, mit einer Zehen- und Fersenhaltevorrichtung für den Skistiefel, mit jeweils wenigstens einem gegen Federkraft aus einer Verrtegelungs- In eine Auslösestellung bewegbaren Verriegelungsglied in der Zehen- und der Fersenhaltevorrichtung, und mit einem am Unterschenkel des Skifahrers abgestütztem Glied, z. B. dem Stiefelschaft, das mit wenigstens einem biegesteifen und um eine parallel zur Knöchelachse liegende Querachse schwenkbar gelagerten und sich zumindest bis in den Stiefelsoh'enberelch erstreckenden Übertragungsglied gekoppelt 1st, wobei mit Schwenkbewegungen des freien Endes des Übertragungsgliedes das Auslöseverhalten zumindest einer Haltevorrichtung beeinflußbar ist.
Bei einer aus der CH-PS 5 21 766 bekannten Auslöseskibindung Ist der Skistiefel auf einer Auslöseplatte durch einen Zehenhalter einerseits und durch eine Absatzrolle andererseits festgelegt, die sich an dem Übertragungsglied befindet, welches seinerseits am rückwärtigen Ende der Auslöseplatte-um eine zur Knöchelachse parallele Schwenkachse schwenkbar Ist. In das Übertragungsglied Ist eine Manschette Integriert, die den Sklstlefelschaft umgreift und daher die Schwenkbewegungen des Unterschenkels um die Knöchelachse mitmacht. Das untere Ende des als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Übertragungsgliedes Ist nach Art einer Drucknocke ausgebildet, die sich auf der Skioberseite bzw. einer dort angebrachten Unterlage abstützt. Die Auslösepiaue wird im Zehenbereich mit der Zehenhaltevorrichtung über ein federbelastetes Verriegelungsglied und Im Fersenbereich über eine Fersenhaltevorrichtung mit einem ebenfalls federbelasteten Verriegelungsglied auf dem Ski festgelegt. Bei übermäßigen Belastungen gibt entweder das Verriegelungsglied der Zehenhaltevorrichtung oder das Verriegelungsglied der Fersenhaltevorrichtung die Auslöseplatte frei. Das Auslöseverhalten der Fersenhaltevorrlchtung wird Insofern durch das Übertragungsglied beeinflußt, als dieses In Abhängigkeit von der Neigung
des Unterschenkels nach vorne über den Drucknocken die Auslöseplatte von der Skioberseite hochzwängt, so daß das Verriegelungsglied der Fersenhaltevorrichtung ohne daß auf die es belastende Feder eingewirkt wird so weit verstellt wird, daß es dem eigentlichen Auslösepunkt nahekommt bzw. sogar bei entsprechender Neigung des Unterschenkels nach vorne in die Auslösestellung gezwungen wird. Da dabei die '»irksame Kraft der Feder der Fersenhaltevorrichtung nicht unmittelbar beeinflußt wird, sondern nur die Fersenhaltevorrichtung in Richtung auf ihre Auslösestellung bewegt wird, varändert sich sieht die zum Auslösen vom Skistiefel aufzubringende Kraft, sondern es wird nur der bei nach vorne geschwenktem Unterschenkel erforderliche Hubweg zur tatsächlichen Auslösung verkürzt. Darin liegt ein Nachteil dieser bekannten Auslöseskibindung, weil bei extrem nach vorne geschwenktem Unterschenkel die dann noch vom Skistiefel auszuübende Kraft bis zur Auslösung In dieser extremen Schwenkstellung des Unterschenkels für den Skifahrer gefährlich ist. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß bei extremen Fahrsituationen durch entsprechendes Nachvorneneigen des Skifahrers die Fersenhaltevorrichtung ausgelöst werden kann, ohne daß tatsächlich eine eine Auslösung erfordernde Notsituation vorliegt. Dann besteht für den Skifahrer aber eine erhöhte Verletzungsgefahr, da er von dem allein durch das Neigen des Unterschenkels bewirkten Auslösevorgang unvorbereitet überrascht wird. Ungünstig ist auch die beim Bewegungsspiel des Unterschenkels stets auftretende Anhebebewegung der Skistiefelferse im Hinblick auf die einwandfreie Steuerung des Skis, wobei auch die Gefahr besteht, daß Eis und Schnee unter die Auslöseplatte gelangen und es dann verhindern, daß die Fersenhallevorrichtung wieder in die ordnungsgemäße Einraststellung zurückkehrt, wenn der Skifahrer seinen Unterschenkel wieder aufrecht stellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auslöseskibindung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der Schwenkbewegungen des Unterschenkels dann zu einer Verringerung der an den Verriegelungsgliedern wirksamen Kraft ihrer Feder führen, wenn das Bein des Skifahrers durch extreme Schwenkstellungen des Unterschenkels ohnedies bereits einer starken Belastung unterworfen ist und bei dann auftretenden Notsituationen das Auslösen mit einem entsprechend reduzierten Auslösemoment bewirken kann.
Dieser Aufgabenstellung Hegt die Erkenntnis zugrunde, daß das Bein des Skifahrers nahe den natürlichen Schwenkendstellungen zu einer notwendigen Auslösung nicht mehr mit derselben Kraft bzw. demselben Auslösemoment belastet werden darf, wie dies bei einer annähernd aufrechten Stellung des Unterschenkels zulässig Ist. Allein durch Verkleinerung des Bewegungshubes bis zur Auslösung (s. CH-PS 5 21 766) läßt sich diese Forderung nicht erfüllen, da mit einer derartigen Verkleinerung des Auslösehubweges keine Verringerung der Kraft bzw. des erforderlichen Auslösemomentes verbunden 1st. Erklären läßt sich dies so, daß In der Auslösephase der Skistiefel eine bestimmte Kraft aufbringt, die den Auslösemechanismus der Haltevorrichtung bis In eine Stellung bringt, die noch vor dem eigentlichen Auslösepunkt Hegt. Wenn dann die wirksame Kraft des Skistiefels immer noch anhält und noch einen Zuwachs bekommt, tritt der tatsächliche Auslösevorgang ein. Wenn hingegen, wie bei der bekannten Lösung der Aus lösemechanlsmus bereits über einen bestimmten Weg in Richtung auf den Auslösepunkt bewegt worden Ist, muß der Skistiefel bei zum tatsächlichen Auslösen nicht nur den zuvor geschilderten Kraftzuwachs, sondern auch noch die Kraft aufbringen, die iasgesamt zum Überwinden des Widerstandes des Auslösemechanismus erforderlich 1st. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß trotz s einer Bewegung des Auslösemechanismus in Richtung auf den Auslösepunkt zu, der Skistiefel zum tatsächlichen Auslösen wiederum den vollen Kraftwert oder Momentwert aufbringen muß, um zur Auslösung zu kommen, wenn die Auslösung (CH-PS 5 21 766) nicht ίο ohnedies durch das Übertragungsgliul selbst bewirkt wird. Zusammengefaßt offenbart deshalb die Auslöseskibindung gemäß der CH-PS 5 21 766 eine Lösung, bei der als zusätzlicher Sicherheitsfaktor das Auslösen der Fersenhaltevorrichtung auch allein infolge einer übergroßen Schwenkbewegung des Unterschenkels erfolgt.
Die vorstehend erläuterte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit dem freien Ende des Übertragungsgliedes ein Übertragungsmechanismus gekoppelt ist, der ein verstellbares Widerlager für die das Verriegelungselement beaufschlagende Feder oder für das Verriegelungsglied selbst aufweist, und daß mit der von einer Verschwenkung des freien Endes abgeleiteten Verstellbewegung des Widerlagers die am Verriegelungsglied wirksame Kraft der Feder bis auf einen unteren Grenzwert verringerbar ist.
Bei dieser Ausbildung wird in vorteilhafter Weise die In der Haltevorrichtung dem Freikommen des Skistiefels entgegenwirkende Kraft dann verringert, wenn der Unterschenkel in eine Stellung verschwenkt wird, in der das Bein des Skifahrers nicht mehr in der Lage Ist, noch größere, zusätzliche Belastungen aufzunehmen, welche Belastungen er bei aufrechter Stellung des Unterschenkels ohne weiteres verkraften könnte. Damit kann der Skifahrer bei extrem verschwenktem Unterschenkel die Haltevorrichtung mit entsprechend verringerter Kraft zum Auslösen bringen. Da die Verringerung der Gegenkraft nur bis zu einem unteren Grenzwert erfolgt, wird die Gefahr vermieden, daß allein beim Fahren mit extremer Verschwenkung des Unterschenkels bereits die HaI-tevorrichtung auslösen kann.
Es ist zwar aus der DE-OS 20 30 749 ein Vorderbacken einer Auslöseskibindung bekannt, bei dem ein Übertragungsmechanismus auf das Verriegelungsglied oder die es belastende Feder einwirkt und eine Veränderung der Haltekraft des Vorderbackens bewirkt. Jedoch erfolgt hier die Veränderung der Gegenkraft in Abhängigkeit von der jeweiligen Ballendruckkraft und um die bei ansteigender Ballendruckkraft sich vergrößernde Reibung Im Vorderbackenbereich zu kompensieren. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 einen Skischuh in Seitenansicht, teilweise im Schnitt mit einem schematischen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Auslöseskibindung mit Übertragungsmechanismus, bei der Teile der Bindung In der Schuhsohle eingebaut sind,
Fig. 2 eine Seitenansicht und einen Teilschnitt einer anderen Ausführungsform des Übertraguugsmechanismus,
Flg. 3 und 4 schematische Längsschnitte durch den hinteren bzw. vorderen Teil einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Auslöseskibindung mit einer teilweisen Seltenansicht des Skischuhes.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist In der Sohle 3 eines auf einem Ski 1 montierten Skischuhes 2, der einen über balgartige Abschnitte 6 gelenkig mit dem Schaftunterteil 4 verbundenen Schaftoberteil 5 aufweist,
eine durchgehende Längsöffnung 10 vorgesehen. Aus den Enden dieser durchgehenden Öffnung treten das hintere Verrlegelungsglled 11 bzw. das vordere Verrlegelungsglled 12 aus. Die einzelnen Verriegelungsglieder weisen ihrerseits, wie in Fl g. 1 dargestellt, zwei koaxiale, mit einander verschraubte Teile auf mit denen die wirksame Länge der V«rrlegelungsglieder 11, 12 verändert werden kann. Die aus der Sohle 3 austretenden, konisch geformten Enden der Verriegelungsglleder 11, 12 untergreifen hakenartig profilierte, auf dem Ski 1 befestigte Gegenstücke 13, 14. Die Inneren Enden der Verriegelungsglleder 11, 12 sind dagegen je auf das eine Ende einer In der öffnung 10 untergebrachten Druckfeder 15 bzw. 16 abgestützt, wobei das andere Ende dieser Druckfeder 15 bzw. 16 auf einem verschiebbar in der Öffnung 10 gelagerten Wideriagerblock 17 bzw. 18 abgestützt 1st. Die Widerlagerblöcke 17, 18 ruhen auf einem elliptischen Exzenter 20 auf, dessen Drehachse 19 waagrecht und quer zu der öffnung 10 verläuft und zumindest auf der einen Seite des Schuhes auch aus der Sohle 3 herausgeführt ist. Am freien Ende dieser Drehachse 19 ist ein Zahnsegment 21 aufgekeilt. Dieses Zahnsegment 21 kämmt mit einem Zahnsegment 22, das um eine Schwenkachse 23 verdrehbar gelagert Ist und mittels eines einstückig mit Ihm ausgebildeten Tasthebels 24 in Drehung versetzt werden kann. Das freie Ende des Tasthebels 24 ist mittels eines Bügels 25 an dem Schaftoberteil 5 gekoppelt. Zwischen dem Schaftunterteil 4 und Schaftoberteil 5 kann eine einen Widerstand gegen die Fußbewegung sowohl nach vorne als auch nach hinten ausübende Vorrichtung vorgesehen sein. Diese Vorrichtung ist beispielsweise eine Feder, ein Dämpfer oder dergleichen. Solche Vorrichtungen sind an und für sich bekannt; von einer Darstellung und näherer Beschreibung derselben wurde daher abgesehen. Die zum Aufbringen der Wirkungsweise des gesamten Systems notwendige Gegenkraft kann auch durch entsprechende Auslegung des Balges 6 herbeigerufen werden.
Die Funktionsweise dieser Ausführungsform Ist wie folgt:
Solange die Stellung des Unterschenkels keine Verschwenkung des Schaftoberteiles 5 hervorruft, wirkt auf beide Verriegelungsglleder U, 12 die volle, von den Druckfedern 15, 16 ausgehende Vorspannkraft. Sobald aber eine Verschwenkung des Schaftoberteiles 5 erfolgt, sei es nach hinten oder nach vorne, wird diese Verschwenkung vom Tasthebel 24 erfaßt, sodann an ein Zahnsegment 22 als Verschwenkung um den gleichen Drehwinkel weitergegeben, wobei dann ein Zahnsegment 21 Infolge eines kleineren Wälzkreisradius eine Verdrehung um einen größeren Winkel durchführt. Diese Verdrehung wird auf den Exzenter 20 übertragen und die Widerlagerblöcke 17, 18 - unter der gleichen Wirkung der Druckfedern 15, 16 - ziehen sich zurück, so daß sich die vorgespannten Druckfedern 15, 16 entspannen, bis die Verriegelungsglleder 11, 12 praktisch nicht mehr federnd vorgespannt die Gegenstücke 13, 14 untergreifen. Es bedarf sodann nur noch einer kleinen Beanspruchung, um die Verriegelungsglleder 11, 12 und die Gegenstücke 13, 14 zu lösen.
Die F i g. 2 stellt eine andere Ausführungsform des Übertragungsmechanismus dar. Bei dieser sind, die auf dem Ski 1 montierten Teile der Halterungen für den Absatz bzw. die Spitze des Skischuhes 2 wie in Fig. 1 ausgebildet, weshalb in der Zeichnung diese Teile weggelassen wurden. In diesem Beispiel ist In der Sohle 3 des Skischuhes 2 eine Schubstange 29 angeordnet, die einen seitlich durchgehenden Längsschlitz 30 aufweist, dessen wirksame Länge durch Anschlagstücke 31 verstellbar Ist. Als Widerlager dient In diesem Fall ein in die Sohle 3 eingelassenes Rohr 18'. Die Anschlagstücke 31 sind in der Schubstange 29 mittels Schrauben 32 festgeklemmt, die Ihrerseits durch Öffnungen 33 In der Sohle 3 des Skischuhes 2 bzw. entsprechende Öffnungen Im Rohr 18' zugänglich sind. Durch den Längsschlitz 30, der sich selbstverständlich auch durch beide Seiten des Rohres 18' hindurcherstreckt, führt der eine Arm 34 eines
ίο L- oder U-förmigen Bügels 35. Wenn es sich um einen L-förmigen Bügel handelt erstreckt sich der andere Arm auf der einen Seite des Skischuhes nach oben, wie In Flg. 2 dargestellt, und wenn es sich um einen U-förmlgen Bügel handelt, erstrecken sich die übrigen beiden Schenkel dieses Bügels zu beiden Seiten des Skischuhes 2 nach oben (nicht dargestellt). An seinem oberen freien Ende ist der Bügel 35 mittels eines durch ein Langloch 37 greifenden Zapfens 36 an dem einen Arm eines Schwinghebels 38 angelenkt, der auf der gleichen Schwenkachse 39 drehbar gelagert 1st, die zwischen dem Schaftunterteil 4 und dem Schaftoberteil 5 des Skischuhes 2 vorgesehen ist. Das andere Ende des Schwinghebels 38 Ist am hinteren Teil des Schaftoberteiles 5 z. B. mittels Nieten 40 befestigt.
Die Funktionsweise der in der Fig. 2 beschriebenen Auslöseskibindung ist wie folgt:
Solange der Unterschenkel des Skifahrers sich in einer Zwischenstellung zwischen den natürlichen Endstellungen des Fußgelenksystems befindet, wirkt auf das Rohr 18' wie in Flg. 1 auf die Widerlagerblöcke 17, 18 die volle Vorspannkraft. Sobald aber der Unterschenkel sich einer seiner Endstellungen nähen, sei es nach hinten oder nach vorne, wird eine Verschwenkung des Schaftoberteiles 5 verursacht. Diese Verschwenkung wird vom Schwinghebel 38 erfaßt und über den Bügel 35 bzw. dessen Arm 34 auf die Schubstange 29 übertragen. Dabei ist bald einmal die Stellung erreicht, in der beispielsweise bei einer sehr starken Neigung nach vorne der Arm 34 auf das hintere Anschlagstück 31 aufläuft, dadurch die Schubstange 29 nach hinten verschiebt und zwangsläufig die Wirkung der zugehörigen Federkraft verringert. Nun braucht es nur noch eine kleine weitere Verschiebung, bis der Skischuh 2, selbst bei etwas erhöhter Vorspannung der Druckfeder 15, freigegeben wird.
Bei den Ausführungsfc -en nach den Fl g. 3 und 4 Ist die gesamte Skibindung - r.i.t Ausnahme eines Teiles des Übertragungsmechanismus - auf dem Ski 1 befestigt und ist mit einer herkömmlichen Skibindung mit Schwenkbacken und Fersenautomaten vergleichbar. In der F i g. 3 erkennt man - vereinfacht dargestellt - einen Schwenkbacken 50, der um einen lotrecht verlaufenden Schwenkrapfen 41 verschwenkbar gelagert 1st, dessen unteres Ende in einer Standplatte 42 vernietet ist. Auf der einen Seite des Schwenkzapfens 41 übergreift der entsprechend profilierte Schwenkbacken 50 im Bereich 49 die Spitze der Sohle 3 des Skischuhes 2. Auf der anderen Seite ist im Schwenkbacken 50 eine Kugel 43 gelagert, die unter der Wirkung einer mittels einer Stellschraube 45 verstellbaren Druckfeder 44 steht. Somit kann die Vorspannung geregelt werden. Unter der Wirkung der Druckfeder 44 greift die Kugel 43 in eine längsverlaufende Nut 46 ein, die am vorderen Ende einer Schubstange 47 ausgebildet ist. Die Schubstange 47 ist unter der Standplatle 42 längsverschiebbar gelagert und ist - wie noch zu beschreiben sein wird - mit Gelenkschwingen gekoppelt, die die Relativlage des Unterschenkels 69 (siehe F i g. 4) des Skifahrers in bezug auf den Skischuh 2 erfassen. Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß die längsverlaufende Nut 46
von ihren Enden her gegen die Mitte ansteigt, so daß die Kugel 43 je nach Bezugslage der Schubstange 47 in bezug auf den Schwenkbacken 50 unter einer größeren oder kleineren Vorspannung der Druckfeder 44 steht. In der In Fig. 3 dargestellten Stellung Ist die Vorspannung der Druckfeder 44 und somit auch das zum Verschwenken des Backens 50 nötige Auslösemoment am höchsten. Bei einer Verschiebung der Schubstange 47 nach vorne oder nach hinten nimmt dieses Auslösemoment entsprechend ab. Die Schubstange 47 1st vorne mit einer Feder 48 abgestützt.
In der Flg. 4 Ist der Übertragungsmechanismus zur Steuerung eines Fersenautomaten 51 dargestellt. Ein hochschwenkbares Teil 52 Ist um einen Zapfen 53 schwenkbar an einem auf der Standplatte 42 verankerten ortsfesten Teil 54 angelenkt. Als Verriegelungsglied ist hler ein an einer Achse 55 am ortsfesten Teil 54 angelenkter Haken 56 vorgesehen, der mittels einer Druckfeder 57 mit dem aufgebogenen Ende 62 einer Schubstange 61 gelenkig verbunden ist. Die Schubstange 61 Ist unterhalb der Standplatte 42 geführt und mit dem noch zu beschreibenden Übertragungsmechanismus wirkverbunden. Die andere Seite des aufgebogenen Endes 62 der Schubstange 61 steht unter der Wirkung einer mittels einer Einstellschraube 58 einstellbaren Druckfeder 59. Beim eingespannten Skischuh 2 übergreift der Haken 56 einen am hochschwenkbaren Teil 52 verankerten Steg 60 und das Profil des Hakenmaules Ist derart gewählt, daß bei einer Überbeanspruchung des Hakens 56 durch den Steg 60 der erstere gegen die Wirkung der Druckfeder 59 nach hinten verschwenkt wird und somit schlagartig das hochschwenkbare Teil 52 frei gibt.
Aus Fl g. 4 Ist ferner ersichtlich, daß das vordere bzw. hintere Ende: 6Γ bzw. 61" der Schubstange 61 je mit einem aufgebogenen Abschnitt 63 bzw. 64 sich seitlich durch einen Schlitz 65 aus der Standplatte 42 heraus und nach oben erstreckt. Zwischen diese Abschnitte 63 und 64 greift das untere Ende einer bei 66 am Schaftoberteil 5 schwenkbar gelagerten Gelenkschwinge 67, deren oberes Ende über eine gelenkige Manschette 68 direkt am Unterschenkel 69 des Skifahrers befestigt ist. Auf der dem Betrachter abgekehrten Seite kann die Anordnung der Flg. 4 genau gleich sein. Wenn nun die Gelenkschwinge 67 und/oder die auf der dem Betrachter abgekehrten Seite vorhandene Gelenkschwinge in der einen oder in der anderen Richtung verschwenkt wird, wird entweder der Verschluß des Backens 51 oder der Verschluß des Hakens 56 mit dem Steg 60 in dem Sinne
is gelockert, daß ein kleines Auslösemoment das Auslösen der entsprechenden Bindungstelle bewirken kann.
Dadurch, daß der Übertragungsmechanismus unmittelbar am Unterschenkel 69 des Skifahrers angreift, 1st auch Gewähr dafür geboten, daß bei einer übermäßigen Verschränkung bzw. Verwindung des Unterschenkels in bezug auf den Fuß die angestrebte Lockerung der Verschlüsse selbst dann erfolgt, wenn der Unterschenkel in der Vertikalen bleibt, da sich die Gelenkschwingen dann gegensinnig verschwenken.
Die Erfindung Ist nicht auf die gegebenen Ausführungsformen beschränkt. Man kann verschiedene Änderungen treffen, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. Beispielsweise können die angeführten Übertragungsmechanismen und Verriegelungen untereinander variiert werden. Es können aber auch andere Verbindungselemente für den Übertragungsmechanismus Verwendung finden. Es ist weiter möglich den Übertragungsmechanismus im Skischuh anzuordnen oder die äußere Seite des Skischuhes abzudecken.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Auslöseskibindung, mit einer Zehen- und Fersenoaltevorrlchtung für den Skistiefe!, mit jeweils wenigstens einem gegen Federkraft aus einer Verriegelungs-In eine Auslösestellung bewegbaren Verriegelungsglled in der Zehen- und der Fersenhaltevorrichtung, und mit einem am Unterschenkel des Skifahrers abgestützten Glied, z. B. dem Stiefelschaft, das mit wenigstens einem biegesteifen und um eine parallel zur Knöchelachse liegende Querachse schwenkbar gelagerten und sich zumindest bis In den Stiefelsohlenbereich erstreckenden Übertragungsglied gekoppelt 1st, wobei mit Schwenkbewegungen des freien Endes is des Übertragungsglledes das Auslöseverhalten zumindest einer Haltevorrichtung beeinflußbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem freier. Ende des Übertragungsgliedes (24; 38; 67) ein Übertragungsmechanismus (20, 21,22; 31,34,35,36,37; 47,61,63, 64) gekoppelt ist, der ein verstellbares Widerlager (17, 18; 29; 46; 62) für die das Verriegelungselement (11, 12; 56) beaufschlagende Feder (15,16; 57) oder für das Verriegelungsglied (43) selbst aufweist, und daß mit der von einer Verschwenkung des freien Endes abgeleiteten Verstellbewegung des Widerlagers die am Verriegelungsglied wirksame Kraft der Feder bis auf einen unteren Grenzwert verringerbar 1st.
2. Auslöseskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungsmechanismus mit den Federn bzw. den Verrlegelungsglledern beider Haltevorrichtungen in Wirkverbindung steht, derart, daß In Abhängigkeit von der Schwenkrichtung des freien Endes des Übertragungsgliedes die wirksame Kraft der Feder der Zehen- und/oder der Fersenhaltevorrichtung bis zu einem unteren Grenzwert verringerbar Ist.
3. Auslöseskibindung nach den Ansprüchen 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, daß im Übertragungsmechanismus ein den unschädlichen, natürlichen Schwenkbereich des Unterschenkels um .die Knöchelachse repräsentierendes Arbeitsspiel (30) enthalten Ist.
4. Auslöseskibindung nach den Ansprüchen 1 bis
3, wobei die Verriegelungsglieder in der Skistiefelsohle oder in einer Sohlenplatte angeordnet und darin an Federn abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Skistiefelsohle (3) oder In der Sohlenplatte (42) eine längsverschiebbar geführte Schubstange (29) gelagert und mit dem freien Ende des Übertragungsgliedes bewegungsübertragend und lösbar gekoppelt Ist, und daß die Schubstange an Ihrem vorderen und/oder hinteren Ende das (die) verstellbare(n) Widerlager aufweist.
5. Auslöseskibindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange In zwei, gegebenenfalls voneinander unabhängig bewegbare, Abschnitte (17, 18; 61', 61") unterteilt lsi, und daß jeder Abschnitt einer Haltevorrichtung zugeordnet Ist.
6. Auslöseskibindung nach den Ansprüchen 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungsmechanismus zwischen dem freien Ende des Übertragungsgliedes (38) und der Schubstange (29) eine Schleppverbindung (31, 34, 35) aufweist.
7. Auslöseskibindung nach den Ansprüchen 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungsmechanismus ein Zahnradgetriebe aufweist, In dem ein Zahnsegment (22) am freien Ende des Übertragungsglledes (24) und ein anderes Zahnsegment (21) an einem Verstellteil (20) für die Schubstange bzw. die Schubstangenabschnitte angebracht ist.
8. Auslöseskibindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellteil (20) ein in der Stiefelsohle oder in der Sohlenplatte drehbar gelagerter Exzenter ist.
9. Auslöseskibindung nach den Ansprüchen 1 bis
8, mit einer Zehenhaltevorrichtung in Form eines Vorderbackens mit verschwenkbarem Backenteil, in dem das als Kugel ausgebildete Verriegelungsglied angeordnet ist und von der Feder gegen ein im nicht schwenkbaren Backenteil angeordnetes Widerlager gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (46) an der Oberseite des als Schiene (47) ausgebildeten Schubstangenabschnittes (61') angeordnet und als in Schieberichtung der Schiene verlaufende Vertiefung mit einem Gipfelbereich und davon schräg abwärts verlaufenden Endabschnitten ausgebildet ist.
10. Auslöseskibindung nach den Ansprüchen 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß der das Widerlager (62, 46) aufweisende Schubstangenabschnitt (6Γ, 61") durch eine weitere Feder (59) in Anlage am freien Ende des Übertragungsgliedes (67) gehalten wird.
DE2426062A 1973-06-07 1974-05-30 Auslöseskibindung Expired DE2426062C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT499973A AT325485B (de) 1973-06-07 1973-06-07 Auslöseskibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2426062A1 DE2426062A1 (de) 1975-01-02
DE2426062C2 true DE2426062C2 (de) 1983-04-21

Family

ID=3570787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2426062A Expired DE2426062C2 (de) 1973-06-07 1974-05-30 Auslöseskibindung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3931982A (de)
AT (1) AT325485B (de)
DE (1) DE2426062C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0848970A2 (de) 1996-12-18 1998-06-24 Marker Deutschland GmbH Skibindungssystem
DE102008006069A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Technische Universität München Skischuh

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430777A1 (fr) * 1978-07-13 1980-02-08 Look Sa Ensemble chaussure et fixation de ski
DE3123432C1 (de) * 1981-06-12 1982-12-16 Hallbach, Hans-Joachim, 8000 München Sicherheitsskibindung
US4678201A (en) * 1983-08-03 1987-07-07 Gregory Williams Ski binding
AT380796B (de) * 1984-05-25 1986-07-10 Amf Sport Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
IT1185691B (it) * 1985-09-04 1987-11-12 Nordica Spa Attacco centrale a scomparsa particolarmente per scarpe da sci
US5020822A (en) * 1988-07-27 1991-06-04 Wulf Elmer B Ski boot and ski boot-binding
ATE121641T1 (de) * 1989-11-08 1995-05-15 Elmer B Wulf Skischuh und sicherheitsbindung.
DE4005254C2 (de) * 1990-02-20 2001-06-21 Look Sa Sicherheitsskibindung zur auslösbaren Halterung eines Skischuhes
IT1279462B1 (it) * 1995-10-26 1997-12-10 Nordica Spa Elemento per il bloccaggio di una calzatura su un attrezzo sportivo particolarmente un attacco da snowboard
FR2774304B1 (fr) * 1998-01-30 2000-04-28 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse
FR2793155B1 (fr) * 1999-05-03 2001-06-22 Look Fixations Sa Fixation declenchable pour la planche de glisse
DE20101556U1 (de) * 2001-01-30 2001-08-02 Kuchler, Marcus, 80799 München Microski
GB2546738A (en) * 2016-01-26 2017-08-02 Webb Jonathan Ski boot
FR3109278B1 (fr) * 2020-04-15 2022-09-02 Hf Consulting Ensemble chaussant integrant un dispositif de liaison de la basse jambe d'un skieur avec une fixation de ski
JP2023521239A (ja) * 2020-04-15 2023-05-23 エイチエフ コンサルティング スキーヤーの下肢をスキービンディングに接続するためのデバイス、及び当該デバイスを組み込んだフットウェアアセンブリ
FR3109279B1 (fr) * 2020-04-15 2022-05-20 Hf Consulting Dispositif de liaison de la basse jambe d'un skieur avec une fixation de ski, ensemble chaussant integrant ledit dispositif

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669459A (en) * 1950-09-02 1954-02-16 Myron T Fleming Safety ski binding
AT296843B (de) * 1968-11-26 1972-02-25 Friedrich Wagner Elastische Beinstütze für Skiläufer
GB1312060A (en) * 1969-05-28 1973-04-04 Cristofanelli P Detachable coupling attachment for skis
CH505630A (de) * 1969-11-10 1971-04-15 Gertsch Ernst Sicherheits-Skibindung
DE2030749B2 (de) * 1970-06-23 1979-02-08 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung mit einer Vorrichtung zum seitlichen Ausrasten des Skischuhes
AT319110B (de) * 1971-05-21 1974-12-10 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
US3747235A (en) * 1972-08-29 1973-07-24 D Post Lever-type ski boots

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0848970A2 (de) 1996-12-18 1998-06-24 Marker Deutschland GmbH Skibindungssystem
DE19652594A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Marker Deutschland Gmbh Bindungssystem
DE102008006069A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Technische Universität München Skischuh

Also Published As

Publication number Publication date
AT325485B (de) 1975-10-27
DE2426062A1 (de) 1975-01-02
US3931982A (en) 1976-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426062C2 (de) Auslöseskibindung
CH624016A5 (de)
DE2612708C2 (de)
DE2221105A1 (de) Sicherheits-Skibindung
DE4142390C2 (de) Sicherheitsbindung für Sprungski
CH652575A5 (de) Skischuh.
EP3345659A1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
DE2635155A1 (de) Skibremse fuer sicherheitsskibindungen
DE1578908C3 (de) Fersenniederhalter für Skibindungen
DE1478140C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
EP1679099B1 (de) Skibindung
AT406339B (de) Snowboardbindung
EP0567895A1 (de) Skischuh
DE3137485C2 (de)
DE2429610C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE2948274A1 (de) Sicherheitsvorderbacken bei einer skibindung
DE4143662B4 (de) Schibindung mit einer Längenverstellvorrichtung für den Abstand zwischen dem Vorder- und Fersenbacken
DE3151222A1 (de) Vorderbacken fuer eine sicherheits-skibindung
DE2707780A1 (de) Hintere skibindung mit einer haltevorrichtung, die mit geeigneten elastischen mitteln waehrend der beanspruchung des ski gleiten kann
DE2701842A1 (de) Skibindung mit einer beweglichen platte zur aufnahme des entsprechenden schuhs
DE2456326A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2838458A1 (de) Sicherheits-vorderbacken fuer skibindungen
EP0094636A1 (de) Backen
DE1478205C3 (de) Absatzhalterung für Sicherheitsskibindungen
DE1578920C3 (de) Selbstauslösende Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee