DE2325468B2 - Verfahren zum sintern von zementrohmehl oder aehnlichen stoffen - Google Patents
Verfahren zum sintern von zementrohmehl oder aehnlichen stoffenInfo
- Publication number
- DE2325468B2 DE2325468B2 DE19732325468 DE2325468A DE2325468B2 DE 2325468 B2 DE2325468 B2 DE 2325468B2 DE 19732325468 DE19732325468 DE 19732325468 DE 2325468 A DE2325468 A DE 2325468A DE 2325468 B2 DE2325468 B2 DE 2325468B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- raw meal
- fuel
- combustion air
- roasting oven
- rotary kiln
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000005245 sintering Methods 0.000 title claims description 4
- 239000004568 cement Substances 0.000 title claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 title 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 49
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 claims description 35
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 24
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 21
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000145841 kine Species 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 235000020995 raw meat Nutrition 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
- F27B7/2016—Arrangements of preheating devices for the charge
- F27B7/2025—Arrangements of preheating devices for the charge consisting of a single string of cyclones
- F27B7/2033—Arrangements of preheating devices for the charge consisting of a single string of cyclones with means for precalcining the raw material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/36—Manufacture of hydraulic cements in general
- C04B7/43—Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
- C04B7/432—Preheating without addition of fuel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/36—Manufacture of hydraulic cements in general
- C04B7/43—Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
- C04B7/434—Preheating with addition of fuel, e.g. calcining
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D13/00—Apparatus for preheating charges; Arrangements for preheating charges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
Description
40
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sintern von Zementrohmehl oder ähnlichen Stoffen, bei dem das
Rohmehl nach Verlassen eines Vorwärmers und vor Eintritt in einen Drehrohrofen in einem Röstofen direkt
erhitzt wird, indem das Rohmehl und Brennstoff einerseits und Brennluft im Gegenstrom dazu andererseits
in den Röstofen eingeführt werden.
Verfahren der vorstehend genannten Art, in denen die Röstreaktion zum überwiegenden Teil Sichon vor
dem Eintritt des Rohmehls in den Drehrohrofen in einem Röstofen ausgeführt wird, sind bekannt (US-PS
52 968). Weiterhin ist auch schon bekannt, als Brennluft hierfür ein Gemisch aus Drehofenabgas und
verbrauchter Kühlluft des Klinkerkühlers in den Röstofen einzuführen (GB-PS 10 90 706). Dadurch, daß
die Röstreaktion zum überwiegenden Teil schon vor dem Drehrohrofen in einem Röstofen ausgefü'irt wird,
läßt sich das Volumen des Drehrohrofens erheblich verringern. Allerdings steigt hierdurch die thermische
Belastung des Röstofens, insbesondere wenn im Sinne eines weitgehenden Ablaufes der Rost reaktion im
Röstofen die Temperatur stark erhöht wird. Außerdem verdampft der Alkaligehalt des Rohmehls im Temperaturbereich
über 11000C und setzt sich bei Temperaturen f>5
unter 800 —9000C an den Wandungen der Anlage ab.
Auch Stickoxyde werden in erheblichen Mengen erzeuet. sobald die TemDeratur im Röstofen örtlich über
12000C ansteigt, so daß Umweltverschmutzungsprobleme
auftreten.
Bei dem bekannten Verfahren der eingangs geschilderten Art wird Brennluft von unten her in den Röstofen
eingeleitet, so daß sich im Zentrum des Röstofens eine Unterdruckzone bildet, in der ein Teil des Gases
zurückströmt In diese Unterdruckzone strömen Brennstoff aus dem Brenner an der Oberseite des Röstofens
sowie das zugeführte Rohmehl ein und werden daher im Zentrum des Röstofens erhitzt und zur Reaktion
gebracht. Dadurch entsteht jedoch eine lokalisierte Verbrennung mit hoher Wärmeabstrahlung, die den
Innenaufbau des Röstofens thermisch stark belastet und infolge der dadurch notwendigen Beschränkung die
Produktausbeute verringert. Infolge der Vermischung des Rohmehls mit den Brennstoffteilchen im Bereich der
Brennzone besteht jedoch andererseits die Gefahr, daß bei einer niedrigen Temperatur die Verbrennung
unterbrochen wird, was zu erheblichen Betriebsstörungen führt.
Die Fig. IA, IB. IC zeigt Ausführungsformen
verschiedener Röstofen. Dabei entspricht der in Fig. IA gezeigte Röstofen dem vorstehend geschilderten,
wie er auch in dem Verfahren der eingangs genannten Art zur Anwendung kommt. Bei dem in
F i g. 1B gezeigten Röstofen ist die Luftzuführung b tangential zum Röstofen a angeordnet und die
Beschickungsöffnung dals auch der Brenner csind in die
Luftzuführung b eingebaut. Auch hier ist jedoch die thermische Belastung und der daraus resultierende
Verschleiß der Innenausmauerung erheblich, da die Verbrennung in Wandnähe stattfindet.
Bei dem in Fig. IC gezeigten Röstofen sind Luftzuführung b und Brenner c am Boden angeordnet,
während die Beschickungsöffnung d sich an der Oberseite befindet. Da die Rohmehldichte in der Nähe
des Brenners c relativ gering ist, bildet sich dort eine Brennzone mit sehr hoher Temperatur aus, die ebenfalls
zu hoher thermischer Belastung führt. Außerdem läßt sich infolge des nach oben gerichteten Brenners die
Verbrennung schwer stabilisieren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs geschilderte Verfahren dahingehend zu
verbessern, daß eine intensive Flammbildung im Röstofen und die damit einhergehende hohe Wärmebelastung
vermieden werden, so daß die Verdampfung der Alkalibestandteile des Rohmehls und die Entstehung
von Stickoxyden verhindert wird, trotzdem aber der Wärmeaustausch zwischen dem umgesetzten Brennstoff
und dem Rohmehl intensiviert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise der Brennstoff durch
eine Mehrzahl von Brennern zugeführt und die Brennstoffzufuhr der einzelnen Brenner derart gesteuert
wird, daß unmittelbar unter dem Rohmehleinlaß die Wärmezufuhr auf das Rohmehl ein Maximum wird,
daß die zugeführte Brennluft einen geringen Überschuß über dem Sauerstoffmindestgehalt von etwa 12 — 15%
aufweist und daß die Strömungsgeschwindigkeit der resultierenden Gasströmung größer als die Flammgeschwindigkeit
des verwendeten Brennstoffes gehalten wird.
Durch die an sich bekannte Aufrechterhaltung eines Gegenstromes zwischen Brennstoff und Rohmehl
einerseits und Brennluft andererseits, wobei die Strömungsgeschwindigkeit jedoch höher als die Flammgeschwindigkeit
des Brennstoffes gewählt wird, wird ein Dispersionseffekt erzielt, in dessen Verlauf die Roh-
mehlteilchen praktisch allseitig von sich entzündendem
- Brennstoff umhüllt werden, jedoch praktisch ohne Ausbildung einer Flamme in Richtung der resultierenden
Gasströmung fortgetragen werden. Die Gefahr einer örtlichen Überhitzung mit damit umhergehender
Flammenbildung und hoher Wärmeabstrahiung wird weiterhin dadurch herabgesetzt, daß die BrenrJ.uft einen
verringerten Sauerstoffgehalt hat Hierdurch wird die Verbrennung verlangsamt und erstreckt sich über eine
größer ist, als die Flammengeschwindigkeit ist, wird der
Wärmeübergang auf das Rohmeh' weitgehend durch die erzwungene Konvektion bewirkt und der Wärmeübergang durch Strahlung beträgt ungefähr nur 10%.
Dadurch wird ein ausreichender Wärmeübergang auch dann bewirkt, wenn der Röstofen auf einer relativ
niedrigen Temperatur gehalten wird. Die optimale Stellung und die Leistungsfähigkeit der Brenner können
in Abhängkeit von dem Aufbau des Röstofens und von
h jsx Verbrennung vciiaiigaanii uuu c-aucui muh uDer eine in Abhängkeit von dem Aufbau des Kostoiens uno vun
P f5- größere Weglange der in der Strömung schwebenden io der Strömung des Rohmehls und des Brennstoffes
Teilchen. Schließlich wird durch die entsprechende Leistungssteuerung der einzelnen Brenner eine solche
Verbrennungsabstufung erreicht daß unmittelbar unter dem Rohmehleinlaß, wo die Hauptmasse des relativ
kühlen Rohmehls noch in dichterer Form vorliegt, eine entsprechend hohe Wärmezufuhr gewährleistet ist.
Zweckmäßigerweise wird hierzu mit zunehmendem Abstand der Brenner von dem Rohmei.leinlaß in
Richtung der Gasströmung die Brennleistung der Brenner verringert.
Nach einer weiteren zweckmäßigen und an sich bekannten Ausgestaltung wird als Brennluft ein
Gemisch aus Drehofenabgas und verbrauchter Kühlluft eines Klinkerkühlers zugeführt. Dadurch läßt sich die
20 verändert werden.
Das Verfahren läuft in der in F i g. 3 gezeigten Anlage folgendermaßen ab:
Das Rohmehl wird über eine Beschickungsvorrichtung 19 in eine Röhre 12 eingegeben und wird
vorerhitzt, während es durch den Zyklon 8, die Röhre 13, den Zyklon 9, die Röhre 14 und den Zyklon 10 in der
angegebenen Reihenfolge zum Röstofen 1 fließt.
In dem Röstofen 1 wird es mittels der Verbrennungshitze des über die Brenner 2, 3 und 4 eingespritzten
Brennstoffes fast vollständig geröstet. Mit dem gerösteten Rohmehl wird ein Drehrohrofen 16 über eine
Leitung 7, einen Zyklon 11 und eine Beschickungskammer 15 beschickt. Im Drehrohrofen 16 wird das
erwünschte Reduzierung des Sauerstoffgehalls ohne 25 Rohmehl durch die Verbrennungshitze von Brennstoff
weiteres einstellen. gebrannt, das über einen Brenner 20 eingespritzt wird.
der in der Abzugshaube 17 des Drehrohrofens angeordnet ist. Der Klinker gelangt in einen Kühler 18
und wird dort abgekühlt.
3°
3°
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen
näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Flg. IA. IB, IC Röstöfen, wie sie in bekannten
Verfahren benutzt werden, die vorstehend bereits geschildert sind.
Fig. 2A, 2B Draufsicht und Seitenansicht eines Röstofens zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens,
F i g- 3 schematisch eine Anlage, in der das Verfahren
nach der Erfindung ausgeführt wird,
Fig.4 eine Detaildarstellung einer Verbindung
zwischen dem Röstofen und der Zuführleitung von prenoienabgäS, and
Die von dem rotglühenden Klinker im Kühler 18 auf hohe Temperatur erhitzte Luft wird einem Staubabscheider
24 zugeführt. Anschließend wird sie staubfrei über die Brennluftleitung 6 dem Röstofen 1 zugeführt.
Außerdem ist eine Drosselöffnung 25 (Fig.4) in einer
Abgasleitung 21 ausgebildet, über die Drehofenabgase aus der Beschickungskammer 15 in die Brennluftleitung
6 strömen. Die Brennluftleitung 6 enthält eint verstellbare Drosselklappe 26.
Die Abgase dc» Diciiufena strömen mit einer
Fig. 5 schematisch eine weitere Anlage zur Durch- 40 Temperatur von ungefähr 1100 bis 1200^C von der
führung des Verfahrens nach der Erfindung.
In dem in den F i g. 2A und 2B gezeigten Röstofen ist
eine Brennluftleitung 6 mit dem Boden des Röstofens 1 verbunden, und eine Abgasleitung 7 ist an seiner oberen
Peripherie vorgesehen. Das Rohmehl wird über eine Beschickungsöffnung 5 in den Röstofen 1 eingebracht,
die oben am Röstofen angeordnet ist. Es fließt in die durch die gestrichelte Linie angedeutete Richtung.
Mehrere Brenner, beispielsweise drei Brenner 2,3 und 4 Beschickungskammer 15 über die Abgasleitung 21 zu
der Brennluftleitung 6, in der sie mit der verbrauchten Kühlluft vermischt werden, die eine Temperatur von
700 bis 7500C aufweist. Das Gasgemisch wird anschließend in den Röstofen 1 eingeführt.
Die Abgase des Röstofens 1 können das Rohmehl noch genügend erhitzen, wenn sie durch den Zyklon 11.
die Leitung 14, den Zyklon 10, die Leitung 13, den Zyklon 9, die Leitung 12 und den Zyklon 8 strömen.
beim gezeigten Ausführungsbeispiel, sind ebenfalls in 50 Anschließend werden die Abgase über die Abgasleitung
der Deckplatte des Röstofens 1 angeordnet. Die Leistungsfähigkeit der Brenner 2, 3 und 4 ist in der
Reihenfolge ihrer Numerierung verkleinert, so daß die Verbrennungsbedingungen veränderbar sind. Die Wärmezufuhr
kann auch durch die Anzahl der gezündeten Brenner verändert werden.
Die Geschwindigkeit der über die Brennluftleitung 6 zugeführten Brennluft ist so gewählt, daß sie genügend
größer als die Flammenfortpflanzungsgeschwindigkeit 22 mittels eines Gebläses 23 abgeführt.
Der Druckverlust ,4P5 im Brennluftleitungssystem ist
im wesentlichen gleich dem Druckverlust APk = 20 bis
30 mm Ws des Drehofensystems. Mittel, um einen Druckverlust im Brennluftleitungssystem zu kompensieren
sind daher nicht nötig. Es ist lediglich der Staubabscheider 24 vorzusehen, dessen Aufbau einfach
ist. Der Druckverlust APS, der dem Druckverlust im
Sta-ibabscheider 24 einschließt, beträgt ungefähr 50 bis
bzw. Flammendurchsatzgeschwindigkeit ist. Damit kann 60 60 mm Ws. Die Druckdifferenz Δ ft -APk beträgt daher
eine Gegenstrom-Verbrennung durchgeführt werden. ungefähr 30 mm Ws. Um diese geringfügige Druckdiffebei
der fast keine Flamme erzeugt wird, sondern die fein " ' ' '"'
verteilten Brennstoffteilchen verbrannt werden, die zusammen mit dem Rohmehl in Richtung des Pfeiles
renz zu kompensieren, könnte eine verstellbare Drosselklappe in der Abgasleitung 21 angeordnet
werden. Die Temperatur der Abgase des Drehofens ist
gefördert werden. Daraus folgt, daß sich keine Zone mit 65 jedoch so extrem hoch, daß die Drosselklappe leicht
extrem hoher Temperatur ausbildet, sondern daß man beschädigt werden kann. Deshalb ist eine Drosselöffeine
Zone mit gleichförmig niedriger Temperatur (850
bis 9000C) erhält. Da die Geschwindigkeit der Brennluft
bis 9000C) erhält. Da die Geschwindigkeit der Brennluft
nung 25 vorgesehen, so daß der Druckverlust unbedeutend größer als der Druckverlust APS wird. Die
verstellbare Drosselklappe 26 ist bei dieser Ausführungsform in der Brennluftleitung 6 angeordnet, durch
die nur Gas mit relativ niedriger Temperatur strömt, so daß eine Beschädigung der Drosselklappe 26 weitgehend
ausgeschlossen ist.
Versuche zeigten, daß ungünstige Auswirkungen auf die Verbrennung im Röstofen 1 aufgrund des geringeren
-Sauerstoffgchalts vermieden werden können, wenn die
Verbrennung in dem Drehofen und in dem Röstofen so reguliert wird, daß der Sauerstoffgehalt der Brennluft
am F.ingang des Röstofens 1 über einer bestimmten Mindestmenge (beispielsweise Ch = größer als 12 bis
15'Hi) gehalten wird.
Die in F ι g. 5 gezeigte /weite Anlage gleicht im
wesentlichen im Aufbau und im Betrieb derjenigen nach Fig. i. Ks ist jedoch eine /weite Drosselklappe 27 in der
Brennluftlei'.ung 6 angeordnet, und es ist eine Luftleitung
29 vorgesehen, in der eine weitere Drosselklappe 28 angeordnet ist. Diese Luftleitung 29 ist an die
Brennluftleitung 6 angeschlossen. Außerdem ist eine Drosselklappe 30 in der Abgasleitung 22 angeordnet
und ein Gebläse 31 ist mit dem Kühler 18 verbunden, um überschüssige Luft abzuführen.
Das vorerhit/te Rohmehl wird in den Röstofen 1 aus
dem Z>klon 10 der dritten Stufe eingeführt. Vom
Röstofen 1 wird das geröstete Rohmehl dem Zyklon 11 der vierten Stufe zugeführt und dort gesammelt. Mit
dem gerösteten Rohmehl des Zyklons 11 wird der Drehrohrofen 16 über seine Beschickungskammer 15
beschickt. Die dem Röstofen 1 zugeführte Brennluft ist wieder verbrauchte Kühlluft hoher Temperatur, die von
dem rotglühenden Klinker erhitzt wurde.
lsi der Drehrohrofen 16 gezündet, so ist die
Drosselklappe 28 in der Luftleitung 29 normalerweise geschlossen und das Abzugsgebläse 23 ist in Betrieb, so
daß kühle Luft vom Kühler 18 über die Brennluftleitung 6 abgesaugt werden kann, wenn die Drosselklappe 27
offen ist Kine 'Ulfheizung des Vorerhitzerteils der
Anlage über eine bestimmte Temperatur wird daher
verhindert. Ist die Temperatur des Drehrohrofens 16 genügend hoch, so wird der Röstofen 1 gezündet und
das Rohmehl über die Beschickungsvorrichtung 19 eingegeben Verbleiben Rohmaterialien in dem Drehrohrofen
16. wenn der Betrieb gestartet oder gestoppt wird, so wird der rotglühende Klinker in den Kühler 18
abgeführt, so daß verbrauchte Kühlluft hoher Temperatur entsteht. In diesem Falle wird die Drosselklappe 28
in der Luftleitung 29 geöffnet, so daß die Brennluft abgekühlt wird, um ein Überhitzen des Vorerhitzerteils
der Anlage zu vermeiden. Außerdem wird beim Abschalten des Drehrohrofens eine genügende Menge
Luft über die Luftleitung 29 dem Vorerhitzerteil zugeführt, so daß ein Ausscheiden und Anhäufen des
suspendierten bzw. aufgewirbelten Rohmehls zu vermeiden ist. Die überschüssige Kühlluft kann mittels des
Gebläses 31 abgeführt werden, nachdem sie vom Staub befreit ist. Im Störungsfall kann kühle Luft über die
Luftleitung 29 angesaugt werden, womit ebenfalls eine Überhitzung des Vorerhitzerteils zu vermeiden ist. Fällt
das Gebläse 23 aus. so wird die Drosselklappe 30 in der Abgasleitung 22 geschlossen, wodurch der Gasstrom in
der Anlage unterbrochen wird, was ebenfalls eine Überhitzung verhindert
Durch das Verfahren nach der Erfindung wird die Verdampfung des Alkaligehaltes im Rohmehl verhindert,
wodurch die ungünstigen Auswirkungen vermieden werden, die bei herkömmlichen Vorrichtunger
dadurch ausgelöst werden. Man erhält eine Verbrennung mit einem geringen Luftüberschuß und es läßt sich
eine Atmosphäre relativ geringer Temperatur (ungefähr 850 bis 900°C) einstellen, womit die Bildung vor
Steckoxyden und die damit verbundene Umweltverschmutzung zu verhindern ist. Da die Temperatur in
dem Ofen sich relativ niedrig halten läßt, ist es niehl
ίο erforderlich, beim Aufbau der Wandungen des Ofens
feuerfestes Material zu benutzen, das extrem hohen Temperaturen standhalten kann. Damit lassen sich
außerdem die Wartungsperioden für die Wand des Ofens verlängern. Da mehrere Brenner vorgesehen
sind, ist eine Wiederzündung möglich, so daß ein
vollständiges Abschalten des Ofens zu umgehen ist Wegen der Dispersionsverbrennung kann der thermische
Wirkungsgrad erhöht werden.
In der Anlage nach Fig. 3 ist ein Gebläse zur
Druckerhöhung der Brennluft für den Röstofen 1 nicht erforderlich, so daß die Brennluft sich auf eine genügend
hohe Temperatur erhitzen läßt, woraus eine Verringerung der Brennstoffkosten resultiert. Alle Drücke in der
Brennvorrichtung sind negativ, d. h. kleiner als der Atmosphärendruck, so daß ein Ausbruch von Gasen mn
hoher Temperatur verhindert werden kann und sich die Hitze der Abgase des Drehrohrofens wirksam wieder
benutzen läßt, was zu einer weiteren Verringerung der Brennstoffkosten führt. Die Temperatur der dem
Zyklonsystem /ugefuhrten Gase kann relativ stark erniedrigt werden, so daß Ringbildungen nicht auftreten.
Die Temperatur der Abgase der Sintervorrichtung kann ebenfalls erniedrigt werden, woraus eine Vergrößerung
des thermischen Wirkungsgrades resultiert.
In der Anlage nach Fig. 5 ist eine mit einer
Drosselklappe versehene Luftleitung mit der Brenniuftleitung verbunden, so daß der Hilfsabzug weggelassen
werden kann, der bei herkömmlichen Anlagen vorzusehen ist. Dadurch läßt sich vermeiden, daß Abgase
laufend in die Atmosphäre abgegeben werden. Das Problem der Umweltverschmutzung ist damit völlig
umgangen. Da außerdem der negative Druck, d. h. der Unterdruck in der Brennluftleitung 6. immer in der
Größe von - 10 bis - 50 mm Ws liegt, ist die Dichtung der Drosselklappe in der Luftleitung einfach. Die
Auswirkung des Ofenzuges kann wegen der Einstellung der Drosselklappe ebenfalls minimal gehalten werden,
so daß sich die Gastemperaturen an verschiedenen Teilen gut regulieren lassen, ohne daß dadurch der
Betrieb ungünstig beeinflußt wird. Die Bauhöhe der Anlage ist niedrig, so daß ein Abzug der erhitzten Gase
aus dem Ofen vermieden werden kann. Daher kann man nur ein Vorerhitzerteil kühlen, ohne auch den
Drehrohrofen zu kühlen. (Es ist nicht vorteilhaft, den Drehofen zu rasch abzukühlen, um die feuerfesten
Steine zu schützen). Die Luftleitung 29 kann mit jedem Teil der Brennluftleitung 6 verbunden sein, ohne daß
dadurch der Betrieb ungünstig beeinflußt wird. Beispielsweise kann sie in der Nähe der Abzugshaube des
Drehrohrofens angeordnet sein, wo das Bedienungspersonal immer arbeitet so daß nicht nur die Inspektion, die
Wartung und eventuelle Reparaturen erleichtert werden, sondern auch eine manuelle Betätigung der
Drosselklappe 28 im Störungsfalle erfolgen kann, wenn das Fernsteuersystem aussetzt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zum Sintern von Zementrohmehl ,oder ähnlichen Stoffen, bei dem das Rohnnehl nach S
^Verlassen eines Vorwärmers und vor Eintritt in einen Drehrohrofen in einem Röstofen direkt erhitzt
wird, indem das Rohmehl und Brennstoff einerseits und Brennluft im Gegenstom dazu andererseits in
den Röstofen eingeführt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß in an sich bekannter Weise der Brennstoff durch eine Mehrzahl von Brennern
zugeführt und die Brennstoffzufuhr der einzelnen Brenner derart gesteuert wirci, daß urimi'telbar
unter dem Rohmehleinlaß die Wärmezufuhr auf das J5 fRohmehl ein Maximum wird, daß die zugeführte
BrennJuft einen geringen Überschuß über dem
Sauerstoffmindestgehalt von etwa 12-15% aufweist und daß die Strömungsgeschwindigkeit der
resultierenden Gasströmung größer als die Flamm- *o geschwindigkeit des verwendeten Brennstoffes
gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit zunehmendem Abstand der
Brenner (2,3,4) von dem Rohmehleinlaß in Richtung der Gasströmung die Brennleistung der Brenner
verringert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise das
Rohmehl und Brennstoff von oben und Brennluft von unten in Form einer Wirbelströmung in den
Röstofen eingeführt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Brennluft in an sich
bekannter Weise ein Gemisch aus Drehofenabgas und verbrauchter Kühlluft eines Klinkerkühlers
zugeführt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5898572U JPS5143225Y2 (de) | 1972-05-20 | 1972-05-20 | |
JP9955272A JPS5240328B2 (de) | 1972-10-04 | 1972-10-04 | |
JP503273A JPS523739B2 (de) | 1973-01-08 | 1973-01-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2325468A1 DE2325468A1 (de) | 1973-11-29 |
DE2325468B2 true DE2325468B2 (de) | 1977-01-27 |
Family
ID=27276566
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732325468 Ceased DE2325468B2 (de) | 1972-05-20 | 1973-05-19 | Verfahren zum sintern von zementrohmehl oder aehnlichen stoffen |
DE2365591A Ceased DE2365591B2 (de) | 1972-05-20 | 1973-05-19 | Drehofenanlage zum Sintern von Zement o.dgl |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2365591A Ceased DE2365591B2 (de) | 1972-05-20 | 1973-05-19 | Drehofenanlage zum Sintern von Zement o.dgl |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3869248A (de) |
AU (1) | AU471315B2 (de) |
CA (1) | CA1013567A (de) |
CH (1) | CH565979A5 (de) |
CS (1) | CS199240B2 (de) |
DE (2) | DE2325468B2 (de) |
DK (1) | DK138435B (de) |
ES (1) | ES414871A1 (de) |
FR (1) | FR2186125A5 (de) |
GB (1) | GB1428828A (de) |
IN (1) | IN139189B (de) |
IT (1) | IT987726B (de) |
PL (1) | PL89125B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3701964A1 (de) * | 1987-01-23 | 1988-08-04 | Krupp Polysius Ag | Vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5072924A (de) * | 1973-10-29 | 1975-06-16 | ||
US3914098A (en) * | 1973-11-09 | 1975-10-21 | Ishikawajima Harima Heavy Ind | Suspension-type preheating system for powdery raw materials |
GB1441673A (en) * | 1974-01-25 | 1976-07-07 | Smidth & Co As F L | Rotary kiln plants |
JPS5347497Y2 (de) * | 1974-02-19 | 1978-11-14 | ||
GB1446241A (en) * | 1974-03-22 | 1976-08-18 | Smdth Co As F L | Method of and plant for calcinating pulverous raw material |
GB1506733A (en) * | 1974-03-29 | 1978-04-12 | Lafarge Sa | Method of treating raw material for producing cement |
GB1453215A (en) * | 1974-05-10 | 1976-10-20 | Smidth & Co As F L | Calcination of pulverous material |
US4201541A (en) * | 1974-06-03 | 1980-05-06 | Fritz Schoppe | Process and installation for the production of calcined material |
FR2291161A1 (fr) * | 1974-06-06 | 1976-06-11 | Schoppe Fritz | Procede, installation et chambre de calcination pour la production de chaux calcinee, pulverulente, tensio-active, et agglomerable, notamment a partir de dechets de l'industrie sucriere |
JPS5343182B2 (de) * | 1974-11-07 | 1978-11-17 | ||
JPS51150523A (en) * | 1975-06-20 | 1976-12-24 | Ishikawajima Harima Heavy Ind | Method of baking powdery raw materials and apparatus for carrying out thereof |
JPS52142721A (en) * | 1976-05-25 | 1977-11-28 | Ishikawajima Harima Heavy Ind | Method of baking powdery raw materials by simultaneously using powdery raw materials containing combustible components and other powdery raw materials |
US4201546A (en) * | 1976-07-09 | 1980-05-06 | Klockner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft | Method and apparatus for the thermal treatment of alkali-containing pulverized raw material to be used in the manufacture of cement |
US4050882A (en) * | 1976-11-04 | 1977-09-27 | Allis-Chalmers Corporation | Dual variable orifice for reinforced preheater |
US4094626A (en) * | 1976-11-23 | 1978-06-13 | Fuller Company | Apparatus for producing cement clinker |
DE2744042C2 (de) * | 1977-09-30 | 1984-09-06 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Wärmetauscher zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut |
FR2423440A1 (fr) * | 1978-04-20 | 1979-11-16 | Fives Cail Babcock | Procede et installation pour la calcination a haute temperature des minerais de phosphate |
DE2909234C2 (de) * | 1979-03-09 | 1986-02-27 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Anlage zum Brennen von Rohstoffen für hydraulische Bindemittel, insbesondere Zement |
DE3000494A1 (de) * | 1980-01-08 | 1981-07-09 | Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum | Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut |
EP0048537B1 (de) * | 1980-09-22 | 1985-03-20 | F.L. Smidth & Co. A/S | Ofenanlage zum Brennen von körnigem oder pulverigem Material |
JPS6053267B2 (ja) * | 1980-12-15 | 1985-11-25 | 秩父セメント株式会社 | 粉末原料の仮焼装置 |
US4372784A (en) * | 1981-08-21 | 1983-02-08 | Allis-Chalmers Corporation | Method for heat treating pulverous raw material calcining combustor therefor |
DK381783A (da) * | 1982-09-02 | 1984-03-03 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | Calcineringsapparat med planetkoeler |
DK151319C (da) * | 1982-09-02 | 1988-05-09 | Smidth & Co As F L | Anlaeg til braending af pulverformet materiale |
FR2549816B1 (fr) * | 1983-07-28 | 1985-11-15 | Fives Cail Babcock | Installation de calcination pour la production de plusieurs qualites d'alumine et procede d'exploitation de cette installation |
DE3333705A1 (de) * | 1983-09-17 | 1985-04-04 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Verfahren und anlage zur herstellung von an schadstoffen armem, insbesondere alkaliarmem zementklinker |
FR2552750B1 (fr) * | 1983-09-30 | 1987-08-14 | Fives Cail Babcock | Procede d'exploitation d'une installation de calcination pour la production de plusieurs qualites d'alumine |
US4715811A (en) * | 1985-07-01 | 1987-12-29 | Fuller Company | Process and apparatus for manufacturing low sulfur cement clinker |
JPS62112984A (ja) * | 1985-11-13 | 1987-05-23 | 秩父セメント株式会社 | 粉末原料の流動焼成用仮焼装置 |
US4708644A (en) * | 1986-07-08 | 1987-11-24 | Fuller Company | Apparatus for roasting fine grained material |
DE10030613A1 (de) * | 2000-06-21 | 2002-01-03 | Kloeckner Humboldt Wedag | Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien |
PL1923367T3 (pl) * | 2006-11-13 | 2013-12-31 | Lafarge Sa | Sposób wytwarzania cementu |
DE102011078766B4 (de) | 2011-07-06 | 2017-02-02 | Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. | Verfahren zur verarbeitung von ptfe |
DE102018206674A1 (de) | 2018-04-30 | 2019-10-31 | Thyssenkrupp Ag | Oxyfuel-Klinkerherstellung ohne Rezirkulation der Vorwärmerabgase |
DE102018206673A1 (de) | 2018-04-30 | 2019-10-31 | Thyssenkrupp Ag | Oxyfuel-Klinkerherstellung mit spezieller Sauerstoffzugasung |
CN109608071A (zh) * | 2019-02-15 | 2019-04-12 | 中材海外工程有限公司 | 一种水泥预分解窑用多级预热系统 |
CN112594697B (zh) * | 2020-12-28 | 2023-08-08 | 华润水泥技术研发(广西)有限公司 | 一种带外置扩容降氮组合式分解炉及其使用方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2352738A (en) * | 1940-01-15 | 1944-07-04 | Robert F Ruthruff | Manufacture of alkali metal silicates |
US2580235A (en) * | 1947-02-28 | 1951-12-25 | Lellep Otto George | Manufacturing wet process cement |
DE1126306B (de) * | 1959-10-17 | 1962-03-22 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Verfahren zum Brennen von Zementrohgut, das Alkalien enthaelt |
US3452968A (en) * | 1966-10-12 | 1969-07-01 | Ishikawajima Harima Heavy Ind | Roasting process of fine ore and a device therefor |
US3544093A (en) * | 1968-11-05 | 1970-12-01 | Wyandotte Chemicals Corp | Calcining limestone |
DE1926485C3 (de) * | 1969-05-23 | 1975-01-23 | Polysius Ag, 4723 Neubeckum | Anlage zur Wärmebehandlung von im Naßverfahren aufbereitetem Material |
-
1973
- 1973-04-30 AU AU55008/73A patent/AU471315B2/en not_active Expired
- 1973-05-15 DK DK269073AA patent/DK138435B/da unknown
- 1973-05-16 CS CS733499A patent/CS199240B2/cs unknown
- 1973-05-18 FR FR7318222A patent/FR2186125A5/fr not_active Expired
- 1973-05-18 US US361437A patent/US3869248A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-05-18 CA CA171,882A patent/CA1013567A/en not_active Expired
- 1973-05-18 ES ES414871A patent/ES414871A1/es not_active Expired
- 1973-05-18 GB GB2379973A patent/GB1428828A/en not_active Expired
- 1973-05-18 IN IN1165/CAL/73A patent/IN139189B/en unknown
- 1973-05-18 IT IT7324306A patent/IT987726B/it active
- 1973-05-18 CH CH714773A patent/CH565979A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-05-19 PL PL1973162697A patent/PL89125B1/pl unknown
- 1973-05-19 DE DE19732325468 patent/DE2325468B2/de not_active Ceased
- 1973-05-19 DE DE2365591A patent/DE2365591B2/de not_active Ceased
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3701964A1 (de) * | 1987-01-23 | 1988-08-04 | Krupp Polysius Ag | Vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT987726B (it) | 1975-03-20 |
ES414871A1 (es) | 1976-05-01 |
FR2186125A5 (de) | 1974-01-04 |
CA1013567A (en) | 1977-07-12 |
CS199240B2 (en) | 1980-07-31 |
DE2365591B2 (de) | 1979-10-11 |
AU5500873A (en) | 1974-10-31 |
GB1428828A (en) | 1976-03-17 |
DK138435C (de) | 1979-02-12 |
DE2365591A1 (de) | 1975-11-20 |
CH565979A5 (de) | 1975-08-29 |
PL89125B1 (en) | 1976-10-30 |
IN139189B (de) | 1976-05-22 |
DK138435B (da) | 1978-09-04 |
DE2325468A1 (de) | 1973-11-29 |
US3869248A (en) | 1975-03-04 |
AU471315B2 (en) | 1976-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2325468B2 (de) | Verfahren zum sintern von zementrohmehl oder aehnlichen stoffen | |
DE2558506C2 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung von staubförmigem Gut, insbesondere zum Brennen von Zement in mehreren Stufen | |
DE2732588C2 (de) | ||
DE2614952A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen brennen von kohlenstoffhaltigen formen | |
EP0007977B1 (de) | Verfahren zum Brennen von stückigem Brenngut sowie Ringschachtofen zu seiner Durchführung | |
DE2349932A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von material | |
DE2350768B2 (de) | Verfahren zum Brennen oder Sintern von feinkörnigem Gut | |
DE2510312B2 (de) | Verfahren zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut, insbesondere zum brennen von zement | |
DE2621220A1 (de) | Verfahren zur behandlung von materialien und ofensystem zur waermebehandlung von materialien | |
DE2550196C2 (de) | Verfahren zur vollständigen Verbrennung von Gasen mit schwachem Heizwert sowie Verbrennungskammer zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0030396B1 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung von Pellets | |
DE3335537C1 (de) | Anlage fuer die Entlackung von metallischen und keramischen Gegenstaenden | |
DE3004906A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von metallen, insbesondere von leicht- schwer- und edelmetallen, sowie deren legierungen | |
DE4116300C2 (de) | ||
DE2517552A1 (de) | Verfahren zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut, insbesondere zum brennen von zement | |
DE355099C (de) | Luftzufuhreinrichtung fuer Schachtoefen | |
DE1218927B (de) | Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Magnesit, Dolomit und Kalk und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE454402C (de) | Ofen zum Brennen von pulverfoermigen Stoffen | |
DE2904855C3 (de) | Koksbeheizter-Kupolofen | |
DE2925879A1 (de) | Verfahren zur thermischen behandlung von feststoffen in einem herdofen | |
DE3404943A1 (de) | Verfahren und anlage zum brennen von sinterfaehigem gut wie zementklinker aus kalkstein, dolomit oder aehnliche rohstoffe enthaltenden mineralien | |
DE938115C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von dem Brennen, Sintern oder Roesten dienenden Schachtoefen | |
AT265494B (de) | Müllverbrennungsofen | |
DE3017939C2 (de) | Teilgeschlossener Elektro-Reduktionsofen | |
DE2819852C2 (de) | Kalzinierungsofen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |