DE1650271B1 - Drosselventil mit einer Dichtung - Google Patents
Drosselventil mit einer DichtungInfo
- Publication number
- DE1650271B1 DE1650271B1 DE19671650271 DE1650271A DE1650271B1 DE 1650271 B1 DE1650271 B1 DE 1650271B1 DE 19671650271 DE19671650271 DE 19671650271 DE 1650271 A DE1650271 A DE 1650271A DE 1650271 B1 DE1650271 B1 DE 1650271B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- sealing
- bead
- seal
- disk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/32—Details
- F16K1/34—Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
- F16K1/36—Valve members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Valve Housings (AREA)
Description
1 ' ■ ■ . " Γ 'Λ-' 2 ■■■■:■■
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Drosselventil nicht dargestelltes Ventilgehäuse eingesetzt, z. B. einmit
einer Dichtung, die gegen den Ventilsitz anpreß- geschraubt werden oder einen festen Teil des Ventilbar ist und in Schließlage mit einem Wulst oder gehäuses bilden". In Umkehrung können auch der
Kragen den Ventilsitz übergreift. . ■ Ventilsitz 16 axial beweglich und der Ventilteller 1
Bekannte Auslaufventile für kaltes und warmes 5 fest angeordnet sein.
Wasser mit Dichtungsanordnungen der genannten Die Dichtscheibe 6 ist zudem mit einem ring-
Art in sanitären Installationen weisen den Nachteil förmigen Wulst 8 versehen. Der Durchmesser des
auf, daß nach dem Öffnen des Ventils, insbesondere Wulstes 8 ist so dimensioniert, daß in geschlossenem
bei warmem Wasser, der Wasserstrahl in uner- Zustand des Ventils, d. h., wenn die Dichtscheibe 6
wünschter Weise schwindet. Umgekehrt tritt häufig io auf den Ventilsitz 16 angedrückt ist, die Innenfläche 9
einige Zeit nach dem Sehließen des Warmwasser- des Wulstes 8 über die Außenfläche 17 des Ventilventils
anhaltendes Tropfen auf. Zudem verursacht sitzesl6 greift und an diese anliegt. In der darhastiges
Schließen bekannter Ventile Wasserschläge gestellten Äusführungsform ist die Innenfläche 9 des
in gewissen Leitungsnetzen. Die bekannten Dich- Wulstes kegelsrumpfförmig ausgebildet, wobei die
tungsanordnungen erschweren auch eine Feinregu- 15 Innenfläche 9 mit der Achse des Ventilsitzes 16 einen
lierung des Wasserstrahls, so daß selbst bei normalem zwischen 0 und 60° liegenden Winkel, beispielsweise
Öffnen des Ventils ein Spritzen des Wasserstrahls einen Winkel von 30° bildet. Die Dichtscheibe 6
auftritt und einen unnötig hohen Wässerverbrauch besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus
zur Folge hat. Darüber hinaus ist infolge des bereits einem elastischen, heißwasserbeständigen Material,
erwähnten Schwindens und insbesondere der 20 z. B. aus Gummi.
schlechten Mengenregulierbarkeit des Wasserstrahls In Fig. 1 ist schließlich eine Mutter 11 mit einem
eine gewünschte Mischwassertemperatur und -menge Innengewinde 12 dargestellt, welche zur Befestigung
durch Regulieren der Kalt- und Warmwasserventile der Dichtscheibe 6 auf den Gewindebolzen 4 des
nur schwer einstellbar und erfordert ein wiederholtes Ventiltellers 1 geschraubt wird. Die Mutter 11 ist mit
Probieren und Nachstellen. 25 ernem mehrkantigen>
z. B. sechskantigen Ansatz 13
Zweck der vorliegenden Erfindung ist, die ange- versehen. Der Kopf 14 der in der Art einer Hutmutter
führten Nachteile zu vermeiden. Erfindungsgemäß ist ausgebildeten Mutter 11 ist kegelförmig, um die
das Drosselventil. dadurch · gekennzeichnet, daß; die" Wasserströmung in Richtung des Austritts zu lenken.
Außenfläche des Kragens oder Wulstes frei liegt oder In Fig. 2 ist die aus dem Ventilteller I, der Dicht-
der Wulst oder Kragen einen Teil der den Ventilsitz 30 scheibe 6 und der Mutter U zusammengebaute Dichabschließenden
Dichtung oder eines Ventiltellers tungsanordnung dargestellt, und zwar in der auf den
bildet, der denselben Ausdehnungskoeffizienten wie Ventilsitz 16 aufgedrückten Lage. Wie ersichtlich,
der Wulst oder Kragen hat, derart, daß sich der Wulsjt liegt die Dichtscheibe 6 auf der Stirnfläche 18 des
oder Kragen bei einer Temperaturerhöhung unge- Ventilsitzes 16 an und sperrt dadurch den von unten
hindert in radialer, zur Außenfläche des Ventilsitzes 35 her durch das; Innere des Ventilsitzes erfolgenden
senkrechter Richtung ausdehnt. Wasserzufluß. Gleichzeitig liegt der Wulst 8 der
Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Erfindungs- Dichtscheibe 6 an der zylindrischen Außenfläche 17
gegenstandes sind in den Unteransprüchen gekenn- des Ventilsitzes 16 an und bewirkt infolge der kegelzeichnet,
stumpfförmigen Ausbildung der Innenfläche des
Die Erfindung wird anschließend an Hand der 40 Wulstes 8 und des elastischen Materials der Dicht-Zeichnung
beispielsweise erläutert. Es zeigt scheibe 6 auch an dieser Stelle eine Abdichtung. Wie
Fig. 1 die einzelnen Bestandteile einer erfindungs- aus Fig. 2 ferner ersichtlich ist, ist der Durchmesser
gemäßen Dichtungsanordnung für ein Ventil, der Basis der Dichtseheibe 6 kleiner als der Innen-
Fig. 2 die Dichtungsanordnung von Fig. 1 im durchmesser des Randes 3, so daß im zusammengezusammengebauten
Zustand bei geschlossenem 45 bauten Zustand zwischen der Innenfläche des
Ventil, Randes 3 und der Randfläche der Dichtscheibe 6 ein
Fig. 3 bis 6 weitere Ausführungsformen der Dich- radialer Spalt 5 vorliegt. Durch den Rand 3 des
tungsanordnung. Ventiltellers 1 wird ein Ausweichen und eine
Gemäß Fig. 1 besitzt die Dichtungsanordnung bleibende Deformation der Dichtscheibe 6 in radialer
einen Ventilteller 1, der beispielsweise mit einem 5o Richtung begrenzt; Die kegelförmig ausgebildete
Bolzen 2 zur Befestigung an einer nicht dargestellten Mutter 11 liegt im Innern des Ventilsitzes 16, also in
Ventilspindel versehen ist. Der Ventilteller 1 weist der Wasserströmung.
einen zylindrischen Rand 3 auf, welcher zur Auf- Die. Wirkungsweise der mit dem Wulst 8 vernähme
einer Dichtscheibe 6 vorgesehen ist. Zur Be- sehenen Dichtscheibe 6 beim Schließen und Öffnen
festigung der .Dichtscheibe6 am Ventilteller 1 ist 55 des Ventils kann unter Bezugnahme auf die Fig. 1
dieser mit einem Gewindebolzen 4 versehen. Die und 2 wie folgt beschrieben werden:
Dichtscheibe 6 weist eine entsprechende -zentrale Wenn durch Betätigen der nicht dargestellten
Dichtscheibe 6 weist eine entsprechende -zentrale Wenn durch Betätigen der nicht dargestellten
Bohrung 7 auf, die es erlaubt, die Dichtscheibe 6 auf Spindel der Ventilteller 1 und damit die Dichtden
Gewindebolzen 4 zu bringen und mittels einer scheibe 6 nur sehr wenig vom Ventilsitz 16 ange-Mutter
11 auf dem Ventilteller 1 zu befestigen. 60 hoben werden, entsteht zwischen der Stirnfläche 18
Die Dichtscheibe 6 ist auf ihrer vom Ventilteller 1 des Ventilsitzes und der Dichtscheibe 6 ein kleiner
abgewandten Seite mit einer Dichtfläche 10 versehen, Spalt, so daß das im Innern des Ventilsitzes befinddie
im geschlossenen Zustand des Ventils an die liehe, unter Druck stehende Wasser bis zum Wulst 8
Stirnfläche 18 eines schematisch und nur zum Teil vordringen kann. Dagegen liegt die Innenfläche 9 des
dargestellten Ventilsitzes 16 anliegt und vom Ventil- 65 Wulstes 8 immer noch mindestens teilweise an der
teller 1 an diese Stirnfläche angepreßt wird. Der Außenfläche 17 des Ventilsitzes an und bewirkt eine
Ventilsitz 16 ist in bekannter Weise ringförmig ausge- gewisse Abdichtung,
bildet und kann als gesonderter Bestandteil in ein Infolge der Konizität der Innenfläche 9 und da der
bildet und kann als gesonderter Bestandteil in ein Infolge der Konizität der Innenfläche 9 und da der
3 4
Wasserdruck den Wulst 8 geringfügig nach außen 17 des Ventilsitzes an, so daß em Tropfen, selbst bei
drückt, kann eine sehr geringe Wassermenge nur leicht angezogenem Ventil, nicht auftreten kann,
zwischen dem Wulst 8 und der Außenfläche 17 hin.- Die das Schwinden des Wasserstrahls bewirkende
durchtreten. Bei weiterem Anheben des Ventil- axiale Ausdehnung der Dichtscheibe 6 ist in der Antellers
1 vergrößert sich der Spalt zwischen der Stirn- 5 Ordnung der Fig. 2 zudem dadurch vermindert, daß
fläche 8 des Ventilsitzes und der Dichtscheibe 6, was infolge des radialen Spaltes 5 sich auch die Basis der
bei bekannten Dichtungsanordnungen den sofortigen Dichtscheibe 6 in radialer Richtung ausdehnen kann.
Durchfluß einer relativ großen Wassermenge be- Da der eingestellte Wasserstrahl praktisch unver-
wirken würde. In der dargestellten Anordnung wird ändert bleibt und es möglich ist, den Wasserstrahl fein
jedoch der Spalt zwischen dem Wulst 8 und der io zu regulieren, lassen sich mit der beschriebenen
Außenfläche 17 des Ventilsitzes infolge der eng an- Dichtungsanordnung auf Mischbatterien Mischliegenden
und konischen Ausbildung des Wulstes nur Wassertemperaturen bei beliebiger entnommener
relativ geringfügig vergrößert. Dadurch erfolgt die Wassermenge bequem einstellen und verändern.
Zunahme des Wasserflusses nicht schlagartig, sondern Zudem muß zum tropffreien Schließen des Ventils
proportional zur axialen Verschiebung der Dicht- 15 mittels des Ventiltellers ein geringerer Druck auf den
scheibe. Es ist demnach möglich, durch verhältnis- Ventilsitz ausgeübt werden als bei den bekannten
mäßig große axiale Verschiebungen des Ventil- Dichtungsanordnungen, insbesondere auch, wenn die
tellers 1, beispielsweise durch eine sich über einen Dichtscheibe nach längerem Gebrauch deformiert ist.
großen Winkelbereich erstreckende Drehung einer Zur Erzielung der beschriebenen fortschrittlichen
mit einem Gewinde versehenen Spindel, die durch das ao Wirkungen kann der Neigungswinkel (α) der kegelventil
fließende Wassermenge fein zu dosieren. strumpfförmigen Innenfläche 9 des Wulstes 8(Fi g.l)
Beim Schließen des Ventils erfolgt die Drosselung in weiten Grenzen verändert werden, wobei er aber
der durchfließenden Wassermenge in gleicher Weise mit Vorteil kleiner als 60° ist. Im Grenzfall kann der
allmählich, was das Auftreten von Wasserschlägen im Neigungswinkel α 0° betragen, d. h. der Wulst 8 eine
Leitungsnetz verhindert. Zudem liegt beir der be- 25 zylindrische Innenfläche 9 aufweisen. Die Innenschriebenen
Dichtungsanordnung infolge der zusatz- fläche 9 des Wulstes kann auch aus mehreren kegellichen Dichtung durch den an der Außenfläche 17 stumpfförmigen Teilen mit verschiedenen Neigungsdes
Ventilsitzes anliegenden Wulst 8 der Dichtscheibe winkeln oder einem kegelstumpfförmigen und einem
eine vergrößerte Dichtfläche vor. zylindrischen Teil bestehen. Ferner kann die Innen-
Ein wesentlicher Vorteil der beschriebenen Dich- 30 fläche 9 gekrümmt sein. Die Ausbildung des ringtungsanordnung
liegt darin, daß sie das unerwünschte förmigen Ventilsitzes 16 kann in Übereinstimmung
Schwinden des Wasserstranis nach dem Öffnen eines mit den bekannten Ausführungsformen erfolgen. Die
Wasserstrahlventils bzw. das Nachtropfen des Ventils Abmessungen der Dichtscheibe 6, beispielsweise der
nach dem Schließen vollständig beseitigt. Es ist ge- innere Durchmesser des Wulstes 8, der Neigungsfunden worden, daß die genannten Erscheinungen bei 35 winkel α der Innenfläche 9 des Wulstes und die
bekannten Anordnungen wegen der Ausdehnung der axiale Höhe des Wulstes 8 sowie die formliche Auselastischen
Dichtscheibe bei der Erwärmung durch bildung der Dichtflächen 17 und 18 des Ventilsitzes
das fließende Warmwasser bzw. wegen deren Kon- können zur Erzielung optimaler Resultate aufeintraktion
beim Abkühlen nach dem Schließen des ander abgestimmt werden. Es hat sich aber gezeigt,
Ventils auftreten. Bei der Erwärmung dehnt sich die 40 daß es auch möglich ist, bei bekannten, ursprünglich
Dichtscheibe axial aus, so daß der eingestellte Spalt mit einer flachen Dichtscheibe versehenen Dichtungszwischen
der Dichtscheibe und dem Ventilsitz kleiner anordnungen die Dichtscheibe zusammen mit dem
wird und der Wasserdurchfluß auf Grund der starken Ventilteller gegen eine beschriebene Dichtscheibe und
Abhängigkeit der Durchflußmenge von=-der Spalt- Ventilteller ohne Veränderung des ursprünglichen
breite beträchtlich gedrosselt wkd. Umgekehrt zieht 45 Ventilsitzes auszuwechseln, wodurch eine weitgehende
sich beim Abkühlen der auf den Ventilsitz gepreßten Vermeidung der angeführten Nachteile der bekannten
Dichtscheibe diese zusammen, so daß der Druck der Dichtungsanordnung erzielt wird.
Dichtscheibe auf den Ventilsitz stark vermindert wird Die in F i g. 3 dargestellte Ausführungsform der
Dichtscheibe auf den Ventilsitz stark vermindert wird Die in F i g. 3 dargestellte Ausführungsform der
und das unter Druck stehende Wasser mindestens Dichtungsanordnung unterscheidet sich von den Austropfenweise
zwischen den Dichtflächen durchdringen 50 führungsformen der Fig. 1 und 2 dadurch, daß eine
kann. Dichtscheibe 20 vorgesehen ist, deren Außenwand
Diese lästigen Eigenschaften üblicher Ventile sind durchgehend zylindrisch ist. Der Ventilteller 1 weist
bei der beschriebenen Dichtungsanordnung deshalb wiederum einen Rand 3 auf, wobei der Durchmesser
vermieden, weil sich die Wärmeausdehnung der des Ventiltellers 1 und der Innenfläche des Randes 3
Dichtscheibe nicht nur in axialer, sondern: in noch 55 entsprechend größer sind als bei der Ausführungsvermehrtem
Maß in radialer Richtung auswirkt. form der Fi g. 1 und 2. Diese Ausführungsform eignet
Wohl wird auch der Spalt zwischen der Dichtscheibe 6 sich deshalb besonders für Neukonstruktionen. Zur
(Dichtfläche 10) und dem Ventilsitz 16 (Stirnfläche Erzeugung des radialen Spaltes 5 ist der Innendurch-18)
bei einer Wärmeausdehnung verkleinert. Es messer des Randes 3 größer gewählt als der Außendehnen
sich aber die Dichtscheibe 6 und deren 60 durchmesser der Dichtscheibe 20. Die Dichtscheibe
Wulst 8 in noch vermehrtem Maß radial aus, so daß 20 weist ebenfalls den ringförmigen Wulst 8 auf und
die Durchflußöffnung zwischen der Innenfläche 9 des ist mittels der Mutter 11 am Ventilteller 1 befestigt.
Wulstes und der Außenfläche 17 des Ventilsitzes Statt der in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Befesti-
breiter wird und dadurch eine infolge der axialen gungsmutter 11 mit kegelförmigem Kopf 14 kann
Ausdehnung hervorgerufene Drosselung des Wasser- 65 auch eine gewöhnliche Flachmutter verwendet
durchflusses kompensiert wird. Umgekehrt preßt sich werden. Die dargestellte Mutter 11 weist den Vorteil
der Wulst 8 beim Abkühlen infolge radialer Kon- auf, daß sie die Wasserströmung in den radialen
traktion der Dichtscheibe stärker an die Außenfläche Äußenbereich des Ventilsitzes in die unmittelbare
5 6
Nähe der Dichtfläche lenkt, was eine Verbesserung hältnismäßig weiches, elastisches Material zu verder
Strömungsverhältnisse bewirkt. .·.._ wenden, daß andererseits aber die auf die Stirnseite
Eine weitere Befestigungsmöglichkeit der Dicht- des Ventilsitzes aufgedrückte Dichtfläche 26 (F i g. 5)
scheibe 6 bzw. 20 am Ventilteller 1 besteht darin, daß bzw. 10 (Fig. 1) zur Vermeidung einer Deformation
statt der Mutter 11 eine Klemmhaube oder ein .5 mit Vorteil aus einem härteren Material, z. B. einem
Klemmring vorgesehen sind, die auf den Bolzen 4 Kunststoff oder Metall, besteht,
aufgeschoben und auf diesem festgeklemmt werden. Eine weitere Ausführungsform mit einem Dicht-Hierbei entfällt das Gewinde des Bolzens 4, der glatt ring ist in Fig. 6 dargestellt. Ein als Ventilglocke ausgebildet oder mit einer Nut zur Aufnahme des ausgebildeter Ventilteller 29 ist mit einer inneren Um-Klemmelementes versehen sein kann. Die Dicht- "ja fangsnut 30 versehen, in welche ein Dichtring 31 scheibe 6 bzw. 20 kann auch mit Hilfe des Bolzens 4 eingelegt ist. Der Dichtring 31 weist einen viereckigen auf dem Ventilteller 1 aufgenietet sein. .. Querschnitt auf, wobei die Innenfläche? des Dicht-Ferner ist es möglich, einen fest mit dem Ventil- rings wiederum mit Vorteil gegenüber der Außenteller verbundenen Bolzen vorzusehen, der an seinem fläche 17 des ringförmigen Ventilsitzes 16 geneigt ist. äußeren Ende mit einem beispielsweise kegelstumpf- 15 Die zur Aufnahme des Dichtrings 31 vorgesehene förmigen Kopf versehen ist. Die" eine zentrale Nut 30 kann in den Ventilteller 29 eingestochen Öffnung aufweisende Dichtscheibe kann dann über werden oder es kann der glockenförmige Teil des den Kopf auf den Bolzen gestülpt werden und wird Ventiltellers 29 entsprechend umgebördelt werden, vom Kopf, dessen Durchmesser größer ist als der- Hierbei ist ein radialer Spielraum 5 zwischen dem jenige der Öffnung der Dichtscheibe, festgehalten. ao Außenrand des Dichtrings 31 und der angrenzenden Bei weiteren Ausführungsformen der Dichtungs- Innenfläche des Ventiltellers 29 vorgesehen. Statt des anordnung kann statt einer zentralen Befestigung dargestellten Dichtrings kann auch, ein O-Ring mit der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Rand3 zur Be-r kreisförmigem Querschnitt verwendet werden, wobei festigung der Dichtscheibe am Ventilteller benutzt die Nut 30 eine entsprechende Querschnittsform aufwerden, wobei der Böteen 4 des Ventiltellers und die 25 weist.
aufgeschoben und auf diesem festgeklemmt werden. Eine weitere Ausführungsform mit einem Dicht-Hierbei entfällt das Gewinde des Bolzens 4, der glatt ring ist in Fig. 6 dargestellt. Ein als Ventilglocke ausgebildet oder mit einer Nut zur Aufnahme des ausgebildeter Ventilteller 29 ist mit einer inneren Um-Klemmelementes versehen sein kann. Die Dicht- "ja fangsnut 30 versehen, in welche ein Dichtring 31 scheibe 6 bzw. 20 kann auch mit Hilfe des Bolzens 4 eingelegt ist. Der Dichtring 31 weist einen viereckigen auf dem Ventilteller 1 aufgenietet sein. .. Querschnitt auf, wobei die Innenfläche? des Dicht-Ferner ist es möglich, einen fest mit dem Ventil- rings wiederum mit Vorteil gegenüber der Außenteller verbundenen Bolzen vorzusehen, der an seinem fläche 17 des ringförmigen Ventilsitzes 16 geneigt ist. äußeren Ende mit einem beispielsweise kegelstumpf- 15 Die zur Aufnahme des Dichtrings 31 vorgesehene förmigen Kopf versehen ist. Die" eine zentrale Nut 30 kann in den Ventilteller 29 eingestochen Öffnung aufweisende Dichtscheibe kann dann über werden oder es kann der glockenförmige Teil des den Kopf auf den Bolzen gestülpt werden und wird Ventiltellers 29 entsprechend umgebördelt werden, vom Kopf, dessen Durchmesser größer ist als der- Hierbei ist ein radialer Spielraum 5 zwischen dem jenige der Öffnung der Dichtscheibe, festgehalten. ao Außenrand des Dichtrings 31 und der angrenzenden Bei weiteren Ausführungsformen der Dichtungs- Innenfläche des Ventiltellers 29 vorgesehen. Statt des anordnung kann statt einer zentralen Befestigung dargestellten Dichtrings kann auch, ein O-Ring mit der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Rand3 zur Be-r kreisförmigem Querschnitt verwendet werden, wobei festigung der Dichtscheibe am Ventilteller benutzt die Nut 30 eine entsprechende Querschnittsform aufwerden, wobei der Böteen 4 des Ventiltellers und die 25 weist.
entsprechende zentrale Bohrung 7 der Dichtscheibe Auch bei den in den Fig. 4 bis 6 dargestellten
entfallen. So ist es beispielsweise möglich, die Innen- Dichtungsanordnungen kann der Ventilteller 24, 25,
fläche des Randes 3 des Ventiltellers konisch statt 29 mit einem zentralen, einen kegelförmigen Kopf
zylindrisch auszubilden und die mit einer zy- aufweisenden Lenkorgan für die Wasserströmung
lindrischen oder entsprechend konischen Außenwand 30 ähnlieh der Mutter 11 der in den Fig. 1 bis 3 darversehene
Dichtscheibe durch den Rand des Ventil- gestellten Ausführungsform versehen werden,
tellers 1 ζ. B. lose zu fassen. Eine weitere denkbare Die beschriebenen Dichtungsanordnungen können Befestigung erfolgt beispielsweise mittels eines so ausgebildet sein, daß die Abdichtung gegen den Ringes, der gleichzeitig in einer an der Innenfläche Ventilsitz ausschließlich durch die Innenfläche des des Randes (Fig. 1 bis 3) und einer an der Außen- 35 Wulstes, nicht aber zusätzlich durch eine an die fläche der Dichtscheibe 6 bzw. 20 vorgesehenen Um- Stirnseite des Ventilsitzes angedrückte Dichtfläche fangsnut liegt. erfolgt.
tellers 1 ζ. B. lose zu fassen. Eine weitere denkbare Die beschriebenen Dichtungsanordnungen können Befestigung erfolgt beispielsweise mittels eines so ausgebildet sein, daß die Abdichtung gegen den Ringes, der gleichzeitig in einer an der Innenfläche Ventilsitz ausschließlich durch die Innenfläche des des Randes (Fig. 1 bis 3) und einer an der Außen- 35 Wulstes, nicht aber zusätzlich durch eine an die fläche der Dichtscheibe 6 bzw. 20 vorgesehenen Um- Stirnseite des Ventilsitzes angedrückte Dichtfläche fangsnut liegt. erfolgt.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform Bei den an Hand der Fig, I bis 6 beschriebenen
ist die zylindrische Seitenwand 22 eines Ventil- Ausführungsformen der Dichtungsanordnung liegt die
tellers 2 an der Stelle des ringförmigen Wulstes 23 4°. Außenfläche des Wulstes vollständig frei oder ist
einer Dichtscheibe 24 umgebördelt. Zwischen der doch mindestens von einem radialen Spalt umgeben,
Randfläche der Dichtscheibe 24 und der Innenfläche um bei einer Erwärmung der Dichtscheibe bzw. des
der Seitenwand 22 ist wiederum der radiale Spalt 5 Dichtrings eine radiale Ausdehnung ungehindert zu
vorgesehen, der eine radiale Wärmeausdehnung der ermöglichen. Die gleiche Wirkung kann auch dadurch
Dichtscheibe 24 ermöglicht. 4.5 erreicht werden, daß das Dichtorgan in einem bei-Die
Dichtscheibe 24 kann auch in etwa halber spielsweise glockenförmigen Ventilteller fest gefaßt
Höhe mit einer nicht dargestellten Umfangsnut ver- wird, wobei aber der Ventilteller aus einem Kunstsehen
sein, in welche der umgebördelte Teil der stoff mit einem thermischen Ausdehnungskoeffi-Seitenwand
22 greift. Dadurch hegt der Wulst 23 zienten besteht, der mit demjenigen des Dichtorgans
vollständig frei und kann sich in der beschriebenen 50 mindestens angenähert übereinstimmtj statt aus einem
Weise beim Öffnen des Ventils unter dem Druck des Metall wie Kupfer, Messing oder Bronze, das einen
Wassers und bei einer Erwärmung radial ausdehnen. wesentlich kleineren thermischen Ausdehmings-Es
ist auch möglich, den ringförmigen Wulst als koeffizienten als das Material des Dichtorgans, z.B.
von der auf dem Ventilsitz aufdrückbaren Dicht- Gummi, aufweist.
scheibe getrenntes Teil auszubilden. In F i g. 5 ist 55 Das Dichtorgan kann beispielsweise als mit einem
eine derartige Ausführungsform dargestellt. Ein Wulst versehene Dichtscheibe ausgebildet sein, die in
Ventilteller 25 weist auf seiner Innenseite eine Fläche die aus einem Kunststoff bestehende Ventilglocke
26 auf, die als Dichtfläche für die Stirnfläche eines eingepreßt ist. Um die Dichtscheibe festzuhalten,
ringförmigen Ventilsitzes vorgesehen ist. Am Rande kann das Innere der Ventilglocke in geringem Ausder
Fläche 26 ist eine Ringnut 27 angebracht, die zur 60 maß von der Zylinderform abweichen und kegel-Aufnahme
eines Dichtringes 28 mit der Innenfläche 9 stumpfförmig sein. Eine andere Ausführungsform bedient.
Die Ringnut 27 und/oder die entsprechenden steht darin, daß der Rand der Ventilglocke einen
Flächen des Dichtringes 28 können konisch ausge- radial nach innen weisenden, kleinen Flansch aufbildet
sein, um ein Festklemmen des Dichtringes 28 weist, unter welchen die Dichtscheibe beim Einin
der Nut 27 zu ermöglichen. Die in Fig. 5 darge- 65 pressen gedruckt wird.
stellte Ausführungsform berücksichtigt den Urqstand, Das Dichtorgan kann auch als Gummiring ausge-
daß es von Vorteil ist, für den Dichtring 28 bzw. den bildet sein, wobei die aus einem Kunststoff be-
ringförmigen Wulst 8 oder 23 (Fig. 1 bis 4) ein ver- stehende Ventilglocke auf ihrer Innenfläche mit einer
Umfangsnut versehen ist, in welche der Dichtring eingelegt wird.
Bei diesen beschriebenen Dichtungsanordnungen dehnt sich dann bei einer Temperaturerhöhung die
Ventilglocke im gleichen Ausmaß wie die Dichtscheibe bzw. deren Wulst oder wie der Dichtring
radial aus, so daß die radiale Ausdehnung des Wulstes bzw. des Dichtrings nicht behindert ist. Es
ist somit nicht nötig, die Dichtscheibe bzw. den Dichtring im Ventilteller in radialer Richtung lose zu
lagern.
Claims (8)
1. Drosselventil mit einer Dichtung, die gegen den Ventilsitz anpreßbar ist und in Schließlage
mit einem Wulst oder Kragen den Ventilsitz übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Kragens oder Wulstes
frei liegt oder der Wulst oder Kragen einen Teil der den Ventilsitz abschließenden Dichtung oder ao
eines Ventiltellers bildet, der denselben Ausdehnungskoeffizienten wie der Wulst oder Kragen
hat, derart, daß sich der Wulst oder Kragen bei einer Temperaturerhöhung ungehindert in radialer,
zur Außenfläche des Ventilsitzes senk- as rechter Richtung ausdehnt.
2. Drosselventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller als metallische
Ventilglocke (1, 21, 29) zur Aufnahme der Dichtung (6,20,24,31) ausgebildet ist, wobei zwisehen
der Innenfläche der Ventilglocke (1, 21,29) und mindestens einem Teil der Dichtung (6,20
24,31) ein radialer Spielraum (5) vorgesehen ist
3. Drosselventil nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Ventilglocke (21) zur Auf nähme der Dichtung (24) eine radial einge
bördelte Seitenwand (22) aufweist.
4. Drosselventil nach Anspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, daß die Ventilglocke (29) zur Auf
nähme der Dichtung (31) eine innere Umfangsnu (30) aufweist.
5. Drosselventil nach Anspruch 1, dadurch ge· kennzeichnet, daß der Ventilteller als eine au!
einem Kunststoff bestehende Ventilglocke ausgebildet ist, in welche die Dichtung fest eingesetztist.
6. Drosselventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Dichtring (28) ausgebildete
Dichtung in die Fläche (26) des als Scheibe ausgebildeten Ventiltellers (25) eingesetzt
ist.
7. Drosselventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die als Dichtscheibe (6,20) ausgebildete Dichtung eine zentrale Bohrung (7)
zum Einführen auf einen entsprechenden Bolzen (4) des Ventiltellers (1) und Festhalten mittels
eines auf dem Bolzen (4) befindlichen Befestigungselementes (U) aufweist.
8. Drosselventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (9) des Wulstes
(8,23,28,31) zur Achse des Ventilsitzes (16) mindestens teilweise geneigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
009517/144
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1693566A CH481330A (de) | 1966-11-25 | 1966-11-25 | Dichtungsanordnung für Wasserabsperrvorrichtungen |
CH882067A CH505323A (de) | 1967-06-21 | 1967-06-21 | Dichtungsanordnung für Wasserabsperrvorrichtungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1650271B1 true DE1650271B1 (de) | 1970-04-23 |
Family
ID=25703813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671650271 Withdrawn DE1650271B1 (de) | 1966-11-25 | 1967-07-14 | Drosselventil mit einer Dichtung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3511475A (de) |
AT (1) | AT286047B (de) |
BE (1) | BE706982A (de) |
DE (1) | DE1650271B1 (de) |
DK (1) | DK125113B (de) |
FI (1) | FI44181B (de) |
GB (1) | GB1208298A (de) |
NL (1) | NL6715703A (de) |
NO (1) | NO124608B (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3584832A (en) * | 1969-06-23 | 1971-06-15 | Gen Motors Corp | Tilt core valve |
US4313594A (en) * | 1980-02-20 | 1982-02-02 | Tuthill Corporation | Valve assembly and method |
US4531532A (en) * | 1983-09-02 | 1985-07-30 | Ladish Co. | Snap-on valve gasket |
US4653688A (en) * | 1985-11-06 | 1987-03-31 | Navistar International Corporation | Thermostat with bypass valve |
US4838300A (en) * | 1988-03-25 | 1989-06-13 | Seabase Peter P | Pressure relief cartridge |
US4858884A (en) * | 1988-09-22 | 1989-08-22 | Suntex Industries Incorporated | Diaphragm-actuated valve for a gear pump |
JP2628370B2 (ja) * | 1989-03-24 | 1997-07-09 | 信越半導体 株式会社 | 単結晶引上装置 |
EP0427671B1 (de) * | 1989-11-08 | 1994-07-27 | Ciba-Geigy Ag | Ventil |
US4948096A (en) * | 1989-11-13 | 1990-08-14 | Amca International Corporation | Valve stem and gasket with improved cleaning capability |
US5586745A (en) * | 1995-06-05 | 1996-12-24 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Value for controlling flow of cryogenic fluid |
US6354565B1 (en) * | 1997-02-04 | 2002-03-12 | Phillip George Doust | Washer assembly for a faucet |
FR2819035B1 (fr) * | 2000-12-29 | 2004-08-13 | Vernet Sa | Clapet a joint serti et procede de fabrication d'un tel clapet |
US6708951B2 (en) * | 2002-01-17 | 2004-03-23 | Westinghouse Air Brake Technologies Corporation | Annular sealing device having a positive stop means for use in a valve member |
JP4123350B2 (ja) * | 2002-06-28 | 2008-07-23 | 株式会社ニフコ | 逆流防止バルブ |
US6997211B2 (en) * | 2003-07-03 | 2006-02-14 | Fisher Controls International Llc. | Multiple material valve plug for high temperature operation |
EP1906066A1 (de) * | 2006-09-28 | 2008-04-02 | Luxembourg Patent Company S.A. | Ventil, insbesondere für Behälter von ultrahochreinem Gas |
JP2011179401A (ja) * | 2010-03-01 | 2011-09-15 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | ウエストゲートバルブ装置 |
DE102011005485A1 (de) * | 2011-03-14 | 2012-09-20 | Robert Bosch Gmbh | Ventileinrichtung zum Schalten oder Zumessen eines Fluids |
DE102015016265A1 (de) * | 2015-12-15 | 2017-06-22 | Wabco Europe Bvba | Ventileinheit zur Druckmodulation in einer Druckluft-Bremsanlage |
DE102015122355A1 (de) | 2015-12-21 | 2017-06-22 | Ihi Charging Systems International Gmbh | Abgasführungsabschnitt für einen Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers |
DE102015122351A1 (de) | 2015-12-21 | 2017-06-22 | Ihi Charging Systems International Gmbh | Abgasführungsabschnitt für einen Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers |
JP6827476B2 (ja) * | 2016-02-23 | 2021-02-10 | アイ・エイチ・アイ チャージング システムズ インターナショナル ゲーエムベーハー | 排気タービン式過給機のための制御装置 |
JP6435430B1 (ja) * | 2018-03-20 | 2018-12-05 | 株式会社テイエルブイ | 弁機構 |
US11598435B2 (en) * | 2019-05-08 | 2023-03-07 | Parker-Hannifin Corporation | Stop/check/expansion plug valve |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB141995A (en) * | 1919-08-11 | 1920-04-29 | William Scriven | Improvements in and connected with bib cocks and the like |
CH98388A (fr) * | 1922-01-31 | 1923-03-16 | Zimmermann Alfred | Obturateur de conduites d'eau etc. |
US2197384A (en) * | 1938-11-03 | 1940-04-16 | Raybould Coupling Company | Valve |
GB616805A (en) * | 1945-11-17 | 1949-01-27 | Frederick Charles August | Improved valves for liquid and gas control |
US3137476A (en) * | 1961-02-03 | 1964-06-16 | Jerome H Rotheraine | Self-securing faucet washer |
US3236496A (en) * | 1963-02-20 | 1966-02-22 | Chrysler Corp | Fuel flow control valve |
US3267950A (en) * | 1963-03-11 | 1966-08-23 | Jesse D Langdon | Alternating check valve arrangement |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1281791A (en) * | 1917-10-23 | 1918-10-15 | Oberndorf Mfg Company | Compression stop and waste cock. |
US1365449A (en) * | 1919-09-19 | 1921-01-11 | Isaac J Blair | Valve-seat-dressing tool |
US1750462A (en) * | 1926-01-13 | 1930-03-11 | Wolverine Brass Works | Valve |
GB399510A (en) * | 1932-04-06 | 1933-10-06 | Adolfo Fissler | Improvements relating to screw-down valves, cocks and taps |
US2205533A (en) * | 1938-05-03 | 1940-06-25 | Jesse D Langdon | Valve and valve member |
US2273693A (en) * | 1940-01-06 | 1942-02-17 | Monroe B Taylor | Valve assembly |
US2592673A (en) * | 1945-07-11 | 1952-04-15 | American Car & Foundry Co | Safety valve |
US2569471A (en) * | 1949-12-09 | 1951-10-02 | Hiram R Harding | Combined spigot washer and contracting liner |
US2920862A (en) * | 1956-09-18 | 1960-01-12 | Edward S Beard | Renewable ring and holder for globe valve |
GB885836A (en) * | 1958-01-06 | 1961-12-28 | Terence Fursdon Crang | Improvements in cocks and valves |
US2976010A (en) * | 1958-04-11 | 1961-03-21 | Gen Fire Extinguisher Corp | Valve structure |
US3168283A (en) * | 1963-09-13 | 1965-02-02 | Northern Supply Co | Particular head and seat cooperation for faucet valves |
GB1030008A (en) * | 1963-11-25 | 1966-05-18 | Mather & Platt Ltd | Improvements in or relating to control valves for fire fighting systems |
-
1967
- 1967-07-14 DE DE19671650271 patent/DE1650271B1/de not_active Withdrawn
- 1967-09-01 AT AT803567A patent/AT286047B/de not_active IP Right Cessation
- 1967-11-02 GB GB49923/67A patent/GB1208298A/en not_active Expired
- 1967-11-14 NO NO170529A patent/NO124608B/no unknown
- 1967-11-20 NL NL6715703A patent/NL6715703A/xx unknown
- 1967-11-20 FI FI3112/67A patent/FI44181B/fi active
- 1967-11-22 US US685191A patent/US3511475A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-11-23 BE BE706982D patent/BE706982A/xx unknown
- 1967-11-24 DK DK588767AA patent/DK125113B/da unknown
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB141995A (en) * | 1919-08-11 | 1920-04-29 | William Scriven | Improvements in and connected with bib cocks and the like |
CH98388A (fr) * | 1922-01-31 | 1923-03-16 | Zimmermann Alfred | Obturateur de conduites d'eau etc. |
US2197384A (en) * | 1938-11-03 | 1940-04-16 | Raybould Coupling Company | Valve |
GB616805A (en) * | 1945-11-17 | 1949-01-27 | Frederick Charles August | Improved valves for liquid and gas control |
US3137476A (en) * | 1961-02-03 | 1964-06-16 | Jerome H Rotheraine | Self-securing faucet washer |
US3236496A (en) * | 1963-02-20 | 1966-02-22 | Chrysler Corp | Fuel flow control valve |
US3267950A (en) * | 1963-03-11 | 1966-08-23 | Jesse D Langdon | Alternating check valve arrangement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK125113B (da) | 1972-12-27 |
FI44181B (de) | 1971-06-01 |
GB1208298A (en) | 1970-10-14 |
BE706982A (de) | 1968-04-01 |
AT286047B (de) | 1970-11-25 |
US3511475A (en) | 1970-05-12 |
NO124608B (de) | 1972-05-08 |
NL6715703A (de) | 1968-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1650271B1 (de) | Drosselventil mit einer Dichtung | |
DE1295938B (de) | Niederschraubventil, insbesondere Drosselventil | |
DE69409249T2 (de) | Hubventil mit externer einstellung eines durchflussbegrenzers | |
EP0605551A1 (de) | Brandschutzventil mit schliessfeder zum automatischen absperren von leitungen. | |
DE2349131A1 (de) | Auswechselbares sitzventil | |
DE102016116550B4 (de) | Drehschieberventil mit kompaktem Dichtelement | |
DE2742115A1 (de) | Metallischer ventilsitz eines kugelventils mit kugelkoerper | |
DE2003311C3 (de) | Durch eine Federscheibe gegen den SchlieBkörper einer Absperrvorrichtung gedrückte Dichtung aus zum Fließen neigendem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten, z.B. Polytetrafluorethylen | |
DE19602106C2 (de) | Drehscheibenventil | |
DE4110080A1 (de) | Kugelhahn | |
DE1650390C3 (de) | Spindelabdichtung für einen Hahn | |
DE4314495A1 (de) | Stellorgan | |
DE1550412C3 (de) | Mischventil mit einer Sicherheitseinrichtung gegen Verbrühen | |
DE102005060120B4 (de) | Heizkörper-Einbauventil | |
DE1550468B2 (de) | Doppelsitzventil | |
CH481330A (de) | Dichtungsanordnung für Wasserabsperrvorrichtungen | |
DE19723993C1 (de) | Ventilanordnung | |
DE1550468C3 (de) | Doppelsitzventil | |
DE3531217C1 (de) | Mischventil | |
DE2010632C3 (de) | Drehklappenventil für Rohrleitungen | |
DE4132709C2 (de) | Verstelldrosselventil | |
DE2916926A1 (de) | Klappenventil | |
DE1500110A1 (de) | Anordnung bei Regulierventilen fuer Heizkoerper | |
AT298185B (de) | Kugelhahn | |
DE7629610U1 (de) | Schutzkappe fuer Absperrhaehne fuer Zentralheizungen mit Thermostatsteuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |