DE1114704B - Lichtempfindliches Material - Google Patents
Lichtempfindliches MaterialInfo
- Publication number
- DE1114704B DE1114704B DEK37093A DEK0037093A DE1114704B DE 1114704 B DE1114704 B DE 1114704B DE K37093 A DEK37093 A DE K37093A DE K0037093 A DEK0037093 A DE K0037093A DE 1114704 B DE1114704 B DE 1114704B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- weight
- volume
- solution
- chloride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/016—Diazonium salts or compounds
- G03F7/021—Macromolecular diazonium compounds; Macromolecular additives, e.g. binders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C247/00—Compounds containing azido groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/52—Amides or imides
- C08F20/54—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
- C08F20/60—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing nitrogen in addition to the carbonamido nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/30—Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/008—Azides
- G03F7/012—Macromolecular azides; Macromolecular additives, e.g. binders
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
Description
Man hat schon Druckformen durch Beschichten von geeigneten Trägern mit lichtempfindlichen, hochmolekularen
Diazoverbindungen hergestellt, die durch Umsetzung von Diazodiphenylamin mit Formaldehyd
erhalten wurden. Diese Verbindungen befriedigen aber hinsichtlich ihrer Entwicklungsfähigkeit nicht in
allen an sie gestellten Anforderungen.
Es wurden nun verbesserte lichtempfindliche Kopiermaterialien gefunden, die gekennzeichnet sind
durch einen Gehalt an mindestens einer polymeren Azido- oder Diazoverbindung von substituierten
Acrylsäureamiden der allgemeinen Formeln
R2
Lichtempfindliches Material
CO-NH-?
-CH-CH2-
R1
CO — NH- -
— CH- CH,
;—D
worin R1 und R2 Wasserstoffatome oder gleiche oder
verschiedene Alkyl- oder Alkoxy- oder Carbalkoxyreste bedeuten, D ein Azido- oder Diazoniumsalz-
oder Diazosulfonatrest und η eine ganze Zahl größer als 1 ist.
Als polymere Azido- oder Diazoverbindungen kommen vor allem solche in Frage, deren Reste R1
und R2 entweder Wasserstoffatome sind oder niedere Alkylreste, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, oder
Alkoxyreste, wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Butoxy, oder niedere Carbalkoxyreste, wie Carbomethoxy,
Carbäthoxy, Carbopropoxy. D bedeutet die Azidogruppe oder die Diazoniumsalzgruppierung, insbesondere
die Diazoniumchloridgruppe, oder das Zinkchloriddoppelsalz der Diazoniumchloridgruppierung.
Ebenso kann D andere Diazoniumsalze, beispielsweise Diazoniumborfluorid, oder das Umsetzungsprodukt
der Diazogruppe mit Natriumsulfit, das Diazosulfonat, darstellen. Besonders geeignet sind die Verbindungen,
bei denen R1 und R2 Wasserstoffatome
oder niedrigmolekulare Alkoxyreste sind.
In der folgenden Tabelle I sind die Reste R1, R2
und D angegeben für einige Verbindungen, die sich gemäß allgemeiner Formel A von den mit einem
Anmelder:
Kalle Aktiengesellschaft,
Wiesbaden-Biebrich, Rheingaustr. 190-196
Wiesbaden-Biebrich, Rheingaustr. 190-196
Dr. Oskar Süs und Dr. Kurt Reiss,
Wiesbaden-Biebrich,
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
substituierten Benzolkern substituierten, polymeren Acrylsäureamiden ableiten. In der Tabelle II sind
Verbindungen angeführt, die sich von den mit substituiertem Diphenylamin substituierten Acrylsäureamiden
gemäß allgemeiner Formel B ableiten.
O | Ri | R2 | D | |
1 | -C2H5 | Q-C2H5 | N2-Cl-V2ZnCl2 | |
2 | H | H | N2Cl-V2ZnCl2 | |
3 | O | H | CH3 | N2Cl-V2ZnCl2 |
4 | O | -CH3 | CH3 | N2Cl-V2ZnCl2 |
5 | O | -C2H5 | Q-C2H5 | X-SO3Na |
6 | -C2H5 | Q-C2H5 | N3 | |
7 | H | CO2-CH3 | N2-Cl-V2ZnCl2 | |
40
45
Zur Herstellung der polymeren Diazo- bzw. Azidoverbindungen von substituierten Acrylsäureamiden
werden mit Hufe der bekannten, üblichen Radikalbildner, wie Peroxyde oder Azoverbindungen, wie
Dibenzoylperoxyd, Dicumolhydroperoxyd, Di-tertbutylperoxyd oder Azoisobuttersäuredinitril, Acrylsäureamide,
die am Amidstickstoff durch einen
109 707/225
* | H | ] | *2 | N2Cl | D | |
8 | H | H | Na | • V2ZnCl2 | ||
9 | H | H | N2Cl | SO3Na | ||
10 | H | CO, | -CH3 | N, | • V2ZnCl | |
11 | COf. | -CH3 | SO3Na | |||
3 4
p-Nitrophenyl-, einen durch Alkyl und/oder Alkoxy pausen, insbesondere nach dem sogenannten Halbsubstituierten
p-Nitrophenyl- und/oder einen durch feuchtverfahren, bei dem die Azokomponente nach-Carbalkoxy
substituierten Nitrodiphenylaminrest träglich aus wäßriger Lösung an die belichteten
tragen, vorzugsweise in einem Lösungsmittel gelöst, Papiere angeträgen wird.
polymerisiert. Dabei kann es vorteilhaft sein, die 5 Zwecks Herstellung der lichtempfindlichen Schich-Polymerisation
in ziemlicher Verdünnung, beispiels- ten werden die Diazoverbindungen in Form ihrer
weise einer solchen Lösungsmittelmenge durchzu- wasserlöslichen Salze oder Doppelsalze, wie Chloride,
führen, daß das Monomere 1 bis höchstens 25, vor- Borfluoride, Zinkchloriddoppelsalze, oder in Form
zugsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent der Lösung aus- der wasserlöslichen Sulfonate aus wäßriger Lösung,
macht. Soweit die Polymerisate nicht ausfallen, wer- io die Kolloide oder andere Zusätze, beispielsweise
den sie durch Zugabe eines Fällungsmittels oder Stabilisatoren, enthalten kann, nach den in der
durch Abdestillieren des Lösungsmittels gewonnen. Technik bekannten Verfahren auf den Träger aufge-Die
polymeren, Nitrogruppen enthaltenden, substitu- bracht. Im Falle der Azide verwendet man organische
ierten Acrylsäureamide werden zu den entsprechen- Lösungsmittel, beispielsweise Alkohole. Man kann
den Aminoverbindungen, beispielsweise mit Wasser- 15 die Lösungen durch Walzen auftragen. Ebenso kann
stoff unter Anwendung eines Metallkatalysators, wie man den Träger durch die Lösung führen oder diese
Raneynickel, reduziert. Aus diesen polymeren Amino- aufgießen oder aufsprühen. Anschließend wird geverbindungen
werden durch Behandlung mit einem trocknet. Als Trägermaterial kommen insbesondere
Metallnitrit, besonders Alkalinitriten, wie Natrium- Folien aus Papier, Metallen, wie Aluminium, Kupfer,
nitrit, Kaliumnitrit, in saurer Lösung oder mit einem 20 Zink, und Kunststoffen, wie Polyamide, oder Celluorganischen
Nitrit, wie Isoamylnitrit, polymere Diazo- losederivaten, wie Celluloseacetat oder Celluloseverbindungen
hergestellt. Ebenso können durch Ein- hydrat, in Betracht. Zur Herstellung von Flachdruckwirkung
eines anorganischen Azides auf die Diazo- formen wird der beschichtete Träger unter einer Vorverbindungen
die entsprechenden polymeren Azide lage belichtet und dann entwickelt, indem man die
hergestellt werden. Oftmals kann durch Überführung 25 belichtete Folie mit Wasser behandelt, dem vorteilhaft
in ein Doppelsalz der Diazoverbindungen, beispiels- etwas Säure zugesetzt ist. Man verwendet auch zweckweise
in ein Zinkdoppelsalz, oder durch Überführung mäßig für die Entwicklung wäßrig alkalische Lösunin
die Diazosulfonate mit Hilfe von Natriumsulfit die gen, die Azokomponenten mit wasserlöslichmachen-Abscheidung
der Produkte erleichtert und stabilere den Gruppen enthalten, um geringe Mengen durch
Endprodukte erhalten werden. 30 Adsorption auf der Unterlage verbliebener Diazover-
Die Nitrogruppen tragenden, am Amidstickstoff bindung zu entfernen.
substituierten, monomeren Acrylsäureamide werden Der sich bildende Azofarbstoff fördert die Hydrodurch
Umsetzung von Acrylsäurechlorid mit den ent- philie der Folie an den unbelichteten Stellen,
sprechenden Aminen hergestellt. An Stelle von Acryl- Tiefdruckformen erhält man nach den in der säurechlorid kann man auch Methacrylsäurechlorid 35 photomechanischen Reproduktion üblichen Verfahren verwenden. Es war überraschend, daß Acrylsäure- durch Übertragung der auf Gelatinepapier erzeugten amide, die durch aromatische Ringe, die Nitrogruppen Gerbbilder auf Kupferplatten oder Zylinder. Dabei tragen, substituiert sind, sich glatt polymerisieren wirken die Verbindungen gemäß der Erfindung als lassen, obgleich üblicherweise negative Substituenten gerbende Komponente für die Gelatine,
am Wasserstoff des Amidstickstoffes einen hemmen- 40 Für die Herstellung von Siebdruckschablonen werden Einfluß auf die Polymerisation haben. den auf siebartigen Unterlagen aus Metall- oder
sprechenden Aminen hergestellt. An Stelle von Acryl- Tiefdruckformen erhält man nach den in der säurechlorid kann man auch Methacrylsäurechlorid 35 photomechanischen Reproduktion üblichen Verfahren verwenden. Es war überraschend, daß Acrylsäure- durch Übertragung der auf Gelatinepapier erzeugten amide, die durch aromatische Ringe, die Nitrogruppen Gerbbilder auf Kupferplatten oder Zylinder. Dabei tragen, substituiert sind, sich glatt polymerisieren wirken die Verbindungen gemäß der Erfindung als lassen, obgleich üblicherweise negative Substituenten gerbende Komponente für die Gelatine,
am Wasserstoff des Amidstickstoffes einen hemmen- 40 Für die Herstellung von Siebdruckschablonen werden Einfluß auf die Polymerisation haben. den auf siebartigen Unterlagen aus Metall- oder
Die vorliegenden polymeren Diazo- und Azidover- anderen Geweben unter Verwendung der Verfahrensbindungen sind ausgezeichnet geeignet für die Her- produkte analog zu den bekannten Verfahren Gerbstellung
von lichtempfindlichen Schichten auf geeig- bilder erzeugt und die unbelichteten Teile der Schicht
neten Trägern für photomechanische Reproduktionen. 45 in üblicher Weise durch Wässern entfernt. Licht-
Die Bilder auf den Lichtpauskopien, die mit dem pausen können nach den in der Technik gebräucherfindungsgemäßen
Kopiermaterial hergestellt sind, liehen Verfahren durch Trockenentwicklung von
besitzen scharf berandete Konturen. Zur Entwicklung einem polymeren, mit den Diazoverbindungen des
sind hierbei nur schwach alkalische Entwickler nötig, vorstehenden Verfahrens und Azokomponenten verdie
deshalb eine sehr verlängerte Haltbarkeit auf- 50 sehenen, belichteten Material oder nach dem Halbweisen,
während bei den für diesen Zweck in der feuchtverfahren mit nachträglichem Antrag der Azo-Technik
verwendeten Diazoverbindungen, um den komponente an die belichteten Papiere hergestellt
gleichen Effekt zu erzielen, stärkere alkalische Ent- werden. Man kann bei der Verwendung der Verfahwickler,
die zur schnellen Durchkupplung führen, rensprodukte natürlich auch Gemische verschiedener
angewandt werden müssen. Stärkere alkalische Ent- 55 Verbindungen oder Gemische mit anderen lichtempwickler
haben aber den Nachteil, daß sie schnell findlichen Substanzen anwenden,
verderben. Die polymeren Diazo- und Azidoverbindungen
verderben. Die polymeren Diazo- und Azidoverbindungen
Ihre Lichtzersetzungsprodukte haben die Eigen- substituierter Acrylsäureamide haben den Vorteil,
schaft, Kolloide zu gerben, und zeigen oleophilen daß sie neben einer vorzüglichen gerbenden Wirkung
Charakter. Die nach der Belichtung eines sensibili- 60 infolge der Hydrophilie sehr gut und gleichmäßig auf
sierten Materials unter einer Vorlage erhältlichen cellulosehaltige Unterlagen, wie Papier und Cellulose-
Gerbbilder können in bekannten Verfahren zur Her- hydratfolien, aufziehen und andererseits nach dem
stellung von Flach- und Tiefdruckformen und Sieb- Belichten ihre hydrophilen Eigenschaften praktisch
druckschablonen verwendet werden. Die neuen Diazo- verlieren und stark oleophil werden. Hierdurch ist
verbindungen haben ein gutes Aufziehvermögen auf 65 eine hervorragende Differenzierung der Lichtzerset-
cellulosehaltige Unterlagen, wie beispielsweise Papier zungsprodukte und der nicht vom Licht zersetzten
oder Cellulosehydratfolien, und eignen sich daher Produkte möglich. Dadurch können bei Verwendung
hervorragend für die Herstellung wasserfester Licht- der Verfahrensprodukte zur Herstellung von Druck-
formen solche erhalten werden, die besonders hohe Druckauflagen ergeben.
Im folgenden wird an Hand von einigen Beispielen die Herstellung der polymeren Diazo- und Azoverbindungen
gezeigt, die nicht Gegenstand vorliegender Erfindung ist.
Zur Herstellung des polymeren 2-Acroylaminohydrochinon
- diäthyläther - 5 - diazoniumchlorid-Zinkdoppelsalzes werden 18,1 Gewichtsteile 2-Aminohydrochinon-diäthyläther
in 100 Volumteilen Dioxan gelöst. In diese Lösung tropft man eine Lösung von 10 Gewichtsteilen Acroylchlorid in 10 Volumteilen
Dioxan und eine Lösung von 12,7 Gewichtsteilen wasserfreiem Natriumcarbonat in 125 Volumteilen
Wasser so ein, daß das Reaktionsgemisch stets schwach alkalisch reagiert. Anschließend wird auf 70
bis 80° C erwärmt und bei dieser Temperatur noch 2 Stunden gerührt. Anschließend trägt man das Reaktionsgemisch
unter Rühren in 500 Volumteilen Wasser ein. Dabei fällt der 2-Acroylaminohydrochinon-diäthyläther
aus. Er wird abgesaugt und aus verdünntem Alkohol umkristallisiert. Man erhält so
17,5 Gewichtsteile entsprechend 75% der Theorie einer farblosen Substanz vom Schmelzpunkt 123° C.
Zur Nitrierung dieser Verbindung werden 11,5 Gewichtsteile
2-Acroylaminohydrochinon-diäthyläther in 150 Volumteilen Eisessig gelöst. Man kühlt auf 10° C
und gibt 9 Volumteile Salpetersäure der Dichte 1,30 nach und nach zu und fällt die Nitroverbindung durch
Eintragen des Reaktionsgemisches in 500 Volumteilen Wasser aus. Zur Reinigung wird aus einem Gemisch
von Alkohol mit Wasser 1:2 umkristallisiert. Man erhält 13 Gewichtsteile entsprechend 94% der theoretischen
Menge 2-Acroylamino-5-nitrohydrochinondiäthyläther
vom Schmelzpunkt 108° C.
Zur Polymerisation werden 10 Gewichtsteile 2 - Acroylamino - 5 - nitrohydrochinon - diäthyläther in
50 Volumteilen Äthylenglykolmonomethyläther gelöst, dann 0,5 Gewichtsteile Azoisobuttersäuredinitril
zugefügt und die Reaktionsmischung, unter Luftausschluß mit Hilfe von Stickstoff, 8 Stunden zum Sieden
erhitzt. Anschließend wird abgekühlt, wobei ein Teil des Polymerisationsproduktes ausfällt. Durch Zufügung
von 200 Volumteilen Alkohol wird die Abscheidung des Polymerisats vervollständigt. Anschließend
wird abgesaugt und zur Entfernung etwa noch vorhandener Monomere mit etwas Alkohol nachgewaschen.
Auf diese Weise werden 7,8 Gewichtsteile entsprechend 78% der theroretischen Menge PoIy-2
- acroylamino - 5 - nitrohydrochinon-diäthyläther von einem Schmelzbereich von 160 bis 183° C erhalten.
Zur Reduktion werden 28 Gewichtsteile PoIy-2 - acroylamino - 5 - nitrohydrochinon - diäthyläther in
200 Volumteilen Äthylenglykolmonomethyläther suspendiert und bei 100° C und einem Druck von 80 atü
mit Wasserstoff unter Verwendung von Raneynickel als Katalysator zur Aminoverbindung reduziert. Von
dieser Verbindung wurden 26,5 Gewichtsteile entsprechend 94% der theoretischen Menge mit einem
Schmelzbereich von 150 bis 160 ° C erhalten.
Zur Herstellung der polymeren Diazoverbindung werden 8,5 Gewichtsteile Poly-2-acroylamino-5-aminohydrochinon-diäthyläther
in einer Mischung von 40 Volumteilen konzentrierter Salzsäure und 50 Volumteilen
Wasser gelöst und durch langsames Eintragen von 8,1 Volumteilen 40°/oiger wäßriger
Natriumnitritlösung diazotiert. Das Reaktionsgemisch wird unter Verwendung von aktiver Kohle filtriert
und durch Zufügung einer konzentrierten Zinkchloridlösung als Zinkchloriddoppelsalz abgeschieden.
So wurden 9 Gewichtsteile Poly-2-acroylaminohydrochinon-diäthyläther-S-diazoniumchlorid-Zinkchloriddoppelsalz
erhalten.
ίο Zur Herstellung des polymeren 2-Acroylaminol-methoxy-4-methylphenyl-5-diazoniumchlorids
werden 9,1 Gewichtsteile 2-Amino-l-methoxy-4-methyl-5-nitrobenzol analog zu der im Beispiel 1 beschriebenen
Methode mit Acroylchlorid umgesetzt und dabei 8 Gewichtsteile 2 - Acroylamino -1-methoxy-4-methyl-5-nitrobenzol
erhalten, das nach der Umkristallisation aus Äthanol einen Schmelzpunkt von 125 bis 126° C zeigte. Zur Polymerisation dieser
Verbindung werden 6 Gewichtsteile 2-Acroylaminol-methoxy-4-methyl-5-nitrobenzol
in 150 Volumteilen Äthylenglykolmonomethyläther unter Erwärmen auf etwa 90° C gelöst. Nach Zugabe von 0,3 Gewichtsteilen Azoisobuttersäuredinitril wird in einer Stickstoffatmosphäre
3 Stunden die Temperatur von etwa 90° C aufrechterhalten. Dabei fällt ein Teil des gebildeten
Polymerisats aus. Zur Vervollständigung der Ausfällung wird abgekühlt und das Reaktionsgemisch
mit einem gleichen Volumen Äthanol versetzt. Nach Absaugen, Waschen mit Äthanol und Trocknen im
Vakuum wurden 4 Gewichtsteile entsprechend 66% der theoretischen Menge Poly-2-:aitro-5-acroylamino-4-methoxytoluol
vom Schmelzpunkt 243 bis 247° C erhalten.
Zur Reduktion wird die polymere Nitroverbindung in Äthylenglykolmonomethyläther gelöst und bei etwa 100° C und einem Druck von etwa 80 atü mit Wasserstoff unter Verwendung von Raneynickel als Katalysator mit einer Ausbeute von 85 % der theoretischen Menge zum Poly^-amino-S-acroylamino-4-methoxytoluol vom Schmelzbereich 178 bis 194° C reduziert.
Zur Reduktion wird die polymere Nitroverbindung in Äthylenglykolmonomethyläther gelöst und bei etwa 100° C und einem Druck von etwa 80 atü mit Wasserstoff unter Verwendung von Raneynickel als Katalysator mit einer Ausbeute von 85 % der theoretischen Menge zum Poly^-amino-S-acroylamino-4-methoxytoluol vom Schmelzbereich 178 bis 194° C reduziert.
Zur Diazotierung wird 1 Gewichtsteil der polymeren Aminoverbindung in 10 Volumteilen im Verhältnis
1:1 mit Wasser verdünnter Salzsäure gelöst und durch Zugabe von 0,9 Volumteilen 40%iger
Natriumnitritlösung diazotiert. Durch Zugabe von 20 Volumteilen gesättigter Kochsalzlösung und
3 Volumteilen 30%iger Zinkchloridlösung wird die polymere Diazoniumverbindung abgeschieden. Nach
Absaugen, Waschen mit Äthanol und Äther und Trocknen im Vakuum werden 1,2 Gewichtsteile
Poly - 2 - acroylamino^-methyl-l-methoxyphenyl-S-diazoniumchlorid-Zinkchloriddoppelsalz
vom Zersetzungspunkt etwa 120° C erhalten.
Zur Herstellung des polymeren 3-Acroylamino-2-methylphenyl-6-diazoniumchlorids
werden 15,2 Gewichtsteile 6-Nitro-3-amino-l-methylbenzol in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise mit Acroylchlorid
umgesetzt. Dabei werden 14 Gewichtsteile entsprechend 70% der theoretischen Menge 6-Nitro-3-acroylaminotoluol
erhalten, das nach der Umkristallisation aus Methanol den Schmelzpunkt
141° C hat.
Zur Polymerisation werden 10 Gewichtsteile o-Nitro-S-acroylamino-l-methylbenzol in 100 Volumteilen
Toluol gelöst, 0,3 Gewichtsteile Benzoyl-
7 8
peroxyd zugefügt und unter Stickstoff 15 Stunden amino-^-nitrodiphenylamin-Z'-carbonsäuremethylzum
Sieden erhitzt. Anschließend wird abgekühlt und ester vom Schmelzpunkt 205 bis 207° C erhalten,
das ausgeschiedene Reaktionsprodukt abgesaugt, zur Zur Polymerisation werden 7,6 Gewichtsteile 4-Acroyl-Entfernung
von restlichen Monomeren mit heißem amino-4'-nitrodiphenylamin-2'-carbonsäuremethyl-Äthanol
nachgewaschen und so 9,5 Gewichtsteile 5 ester in 100 Volumteilen Äthylenglykolmonomethylentsprechend
95°/» der theoretischen Menge Poly- äther gelöst, 0,1 Gewichtsteil Azoisobuttersäuredinitril
6-nitro-3-acroylamino-l-methylbenzol vom Schmelz- zugefügt und unter Stickstoff das Reaktionsgemisch
punkt 206 bis 216° C erhalten. Zur Überführung in IV2 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Das
die Aminoverbindung wird die Nitroverbindung in ausfallende Reaktionsprodukt wird abgesaugt, mit
Äthylenglykolmonomethyläther suspendiert und bei 10 Äthanol und Äther gewaschen und dabei 6 Gewichtsetwa
100° C und etwa 80 atü mit Wasserstoff und teile entsprechend 9O°/o der theoretischen Menge
Raneynickel als Katalysator in 75%iger Ausbeute Poly-4-acroylamino-4'-nitrodiphenylamin-2'-carbonzum
Poly-o-amino-S-acroylamino-l-methylbenzol säuremethylester vom Schmelzbereich 175 bis 195° C
vom Schmelzpunkt 218 bis 225° C reduziert. Zur erhalten.
Diazotierung werden 17,6 Gewichtsteile der poly- 15 6 Gewichtsteile des so erhaltenen Polymerisats
meren Aminoverbindung in 100 Volumteilen Di- werden in Äthylenglykolmonomethyläther gelöst, auf
methylformamid gelöst, hierzu 22 Volumteile 43%ige die im Beispiel 1 beschriebene Weise katalytisch
methanolische Salzsäure zugegeben und durch lang- reduziert, anschließend das Lösungsmittel im Vakuum
sames Zufügen von 15 Volumteilen Isoamylnitrit das zur Hälfte abdestilliert, der Rückstand mit dem
Diazoniumsalz hergestellt. Dabei fällt das Reaktions- ao gleichen Volumen Wasser versetzt und ohne Isolieprodukt
aus, das mit Alkohol und Äther gewaschen rung der Reduktionsprodukte das Reaktionsgemisch
und im Vakuum getrocknet wird. Man erhält so in der im voranstehenden beschriebenen Weise
20 Gewichtsteile Poly-S-acroylamino-S-methylphenyl- diazotiert. Durch Zufügung von Zinkchlorid wird
6-diazoniumchlorid, das sich in einem Bereich von Poly - 4 - acroylaminodiphenylamin - 2' - carbonsäure-150
bis 180° C zersetzt. 25 methylester-4'-diazoniumchlorid als Zinkchlorid-
. . doppelsalz abgeschieden, das sich bei Erwärmen auf
B e l s P 1 e l 4 120 bis 140° C zersetzt.
Zur Herstellung des polymeren 4-Acroylamino- . · \ e.
diphenylamin^'-diazoniumchlorids werden 10 Ge- Beispiel O
wichtsteile 4-Amino-4'-nitrodiphenylamin in der im 30 Zur Herstellung des polymeren 3-Acroylamino-Beispiel
1 beschriebenen Weise mit Acrylsäurechlorid diphenylamine-2'-carbonsäuremethylester-4'-diazoumgesetzt
und die dabei erhaltenen 10 Gewichtsteile niumchlorids werden 10 Gewichtsteile 3-Amino-4-Acroylamino-4'-nitrodiphenylamin
aus Methanol 4'-nitrodiphenylamin-2'-carbonsäuremethylester in der umkristallisiert und dabei mit einem Schmelzpunkt im Beispiel 1 beschriebenen Weise mit Acrylsäurevon
199° C erhalten. Zur Polymerisation werden 35 chlorid umgesetzt und dabei 7 Gewichtsteile 3-Acroyl-10
Gewichtsteile 4-Acroylamino-4'-nitrodiphenylamin amino-4'-nitrodiphenylamin-carbonsäuremethylester
in 1000 Volumteilen Chlorbenzol gelöst, 0,5 Gewichts- erhalten, die nach Umkristallisation aus einem Benzolteile
Azoisobuttersäuredinitril zugegeben und die Petroläther- Gemisch den Schmelzpunkt 170 bis
Reaktionsmischung unter Stickstoff 4 Stunden auf 171° C haben. Zur Polymerisation werden 6 Gewichts-130°
C erwärmt. Das ausgefallene Polymere wird 40 teile 3-Acroylammo-4 -nitrodiphenylamin^'-carbonabgesaugt,
mit warmem Äthanol gewaschen und im säuremethylester in 150 Volumteilen Xylol gelöst,
Vakuum getrocknet; es werden so 9 Gewichtsteile 0,06 Gewichtsteile Benzoylperoxyd zugefügt und
entsprechend 90% der theoretischen Menge Poly- 7 Stunden unter Stickstoff zum Sieden erhitzt. An-4
- acroylamino - 4'- nitrodiphenylamin mit einem schließend werden nochmals 0,06 Gewichtsteile
Schmelzintervall von 190 bis 197° C erhalten. 45 Benzoylperoxyd zugesetzt und weitere 6 Stunden
Bei der katalytischen Reduktion dieser Verbindung, erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das ausgefallene
die in derselben Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, Polymere abgesaugt, dieses zweimal mit Äthanol
durchgeführt wird, werden in einer Ausbeute von ausgekocht, mit Äther gewaschen und im Vakuum
80% der theoretischen Menge Poly-4-acroylamino- getrocknet. Dabei werden 3,3 Gewichtsteile PoIy-4'-aminodiphenylamin
mit einem Zersetzungsbereich 50 3-acroylamino-4'-nitrodiphenylamin-2'-carbonsäurevon
127 bis 144° C erhalten. Zur Überführung in methylester mit einem Schmelzbereich von 170 bis
die Diazoniumverbindung wird analog wie im Bei- 185° C erhalten. Nach der im Beispiel 1 beschriespiel
1 das Poly-4~acroylamino-4'-aminodiphenylamin benen Methode wird das Polymerisat in den PoIyin
verdünnter Salzsäure gelöst, eine Natriumnitrit- 3-acroylamino-4'-aminodiphenylamin-2/-carbonsäurelösung
hinzugefügt und durch Zugabe von Zink- 55 methylester vom Schmelzbereich 200 bis 220° C
chlorid das Doppelsalz des Poly-4-acroylamino- übergeführt. Die erhaltene polymere Aminoverbindiphenylamin-4'-diazoniumchlorids
ausgefällt. Dabei dung wird in Äthylenglykolmonomethyläther gelöst, wird ein Produkt, das einen Gehalt von etwa 90% mit der berechneten Menge verdünnter Salzsäure und
der Verbindung hat, erhalten. 30%iger Natriurnnitritlösung versetzt und das erhal-
. 60 tenePoly-S-acroylaminodiphenylamin^'-carbonsäure-
Beispiel 5 methylester-4'-diazoniumchlorid als Zinkchlorid-
Zur Herstellung des polymeren 4-Acroylamino- doppelsalz in einer Ausbeute von 65 bis 70% ausdiphenylamin-2'-carbonsäuremethylester-4'-diazogefällt.
Das Doppelsalz zersetzt sich beim Erhitzen niumchlorids werden 7,2 Gewichtsteile 4-Amino- auf 150 bis 155° C.
4'-nitrodiphenylamin-2'-carbonsäuremethylester in der 65 .
4'-nitrodiphenylamin-2'-carbonsäuremethylester in der 65 .
im Beispiel 1 beschriebenen Weise mit Acrylsäure- Beispiel7
chlorid umgesetzt und dabei 7,7 Gewichtsteile ent- Zur Herstellung des polymeren Diazosulfonate aus
sprechend 9O<Vo der theoretischen Menge 4-Acroyl- dem2-Acroylammohydrochinon-diäthyläther-5-diazo-
9 10
niumchlorid werden 12,5 Gewichtsteile Polyacroyl- Zur Polymerisation der Nitroverbindung werden
amino-S-aminohydrochinon-diäthyläther, die nach der 9,5 Gewichtsteile 2-Methacroylammo-5-rlitrohydro-
im Beispiel 1 beschriebenen Methode hergestellt chinon-diäthyläther in 70 Volumteilen Äthylenglykol-
wurden, in 175 Volumteilen 1:1 mit Wasser ver- monomethyläther gelöst, 0,1 Gewichtsteile Azoiso-
dünnter Salzsäure gelöst, etwas aktive Kohle zugefügt, 5 buttersäuredinitril zugefügt und die Reaktionsmischung
filtriert, auf 0 bis 5° C abgekühlt und durch Zugabe unter Durchleiten von Stickstoff 7 Stunden zum
von 8,7 Volumteilen 40%iger Natriumnitritlösung Sieden erhitzt. Anschließend wird die Lösung ein-
diazotiert. Die Lösung des Diazoniumsalzes wird geengt und zwecks Entfernung von Ausgangsmaterial
unter Rühren zu einer gemeinsamen Lösung von zweimal mit je 100 Volumteilen Alkohol digeriert.
79 Gewichtsteilen Natriumcarbonat und 6,3 Gewichts- io Es werden so 2,4 Gewichtsteile Poly-2-methacroyl-
teilen Natriumsulfit in 350 Volumteilen Wasser ge- amino-5-nitrohydrochinon-diäth.yräther von einem
tropft und durch Zugabe gesättigter Kochsalzlösung Schmelzbereich von 100 bis 130° C erhalten,
die Ausfällung des gebildeten Sulfonate vervollstän- Zur Reduktion der Nitroverbindung werden
digt. Dabei werden 18 Gewichtsteile entsprechend 2,4 Gewichtsteile Poly-2-methacroylamino-5-nitro-
100% der Theorie eines eigelben Pulvers erhalten. 15 hydrochinon-diäthyläther in 150 Volumteilen Dioxan
. · 1 ο gelöst und bei 90° C mit Wasserstoff unter Verwen-
B eis ρ 1 el 8 dung von Raneynickel als Katalysator zur Amino-
Zur Herstellung des Azids aus dem Poly-2-acroyl- verbindung reduziert. Nach dem Abdestillieren des
aniinohydrochinon-diäthyläther-5-diazoniuinchlorid Lösungsmittels unter vermindertem Druck werden
wird der nach Beispiel 1 hergestellte Poly-2-acroyl- 20 2,1 Gewichtsteile Aminoverbindung in Form eines
amino-5-aminohydrochinon-diäthyläther in der im dunklen Öles erhalten.
Beispiel 7 beschriebenen Weise diazotiert und das Zur Herstellung der polymeren Diazoverbindung
erhaltene Reaktionsgemisch zu 2,5 Mol je Molverbin- werden 2,1 Gewichtsteile des vorliegenden Öles zweidung
wäßriger Natriumazidlösung zugetropft. Dabei mal mit je 15 Volumteilen etwa 30%iger Salzsäure
fällt das hochmolekulare Azid aus, das nach Absaugen 25 digeriert und mit je 15 Volumteilen Wasser verdünnt,
und Trocknen im Vakuum in einer Ausbeute von Nach dem Filtrieren wird die Lösung durch langsames
98% der theoretischen Menge als braunstichiges, Eintragen von 1 Volumteil wäßriger 2n-Natriumweißes
Pulver ohne definierten Schmelzpunkt erhalten nitritlösung diazotiert. Das Reaktionsgemisch wird
wurde. Die Substanz zersetzt sich beim Erwärmen auf unter Verwendung von Aktivkohle filtriert und durch
140 bis 150° C, ohne daß ein Schmelzen erfolgt. 30 Zugabe von lO°/oiger Cadmiumchloridlösung als
. -,η Cadmiumdoppelsalz abgeschieden. Man erhält 0,6 Geis
ei spiel 9 wichtsteile Poly - 2 - methacroylaminohydrochinon-
Zur Herstellung des polymeren 2-Methacroyl- diäthyläther - 5 - diazoniumchlorid - Cadmiumchlorid-
aminohydrochinon - diäthyläther - 5 - diazoniumchlorid- doppelsalz.
Cadmiumchloriddoppelsalzes werden 18,1 Gewichts- 35 Beispiel 10
teile 2-Aminohydrochinon-diäthyläther in 100 Volum-
teile 2-Aminohydrochinon-diäthyläther in 100 Volum-
teilen Dioxan gelöst. In diese Lösung tropft man Zur Herstellung des polymeren 2-Methacroylgleichzeitig
die Lösungen von 11,5 Gewichtsteilen aminohydrochinon-dimethyläther-diazoniumchlorids
Methacroylchlorid in 10 Volumteilen Dioxan und vom Typ der Formel A verfährt man analog der
12,7 Gewichtsteilen wasserfreiem Natriumcarbonat in 40 Vorschrift im Beispiel 9. Hierzu werden 15,3 Ge-125
Volumteilen Wasser so ein, daß das Reaktions- wichtsteile 2-Aminohydrochinon-dimethyläther in
gemisch stets schwach alkalisch reagiert (pH ~8). 100 Volumteilen Dioxan mit den Lösungen von
Anschließend wird auf 70 bis 8O0C Badtemperatur 11,5 Gewichtsteilen Methacroylchlorid in 10 Volumerwärmt
und bei dieser Temperatur noch 2 Stunden teilen Dioxan und 12,7 Gewichtsteilen wasserfreiem
gerührt. Danach trägt man das Reaktionsgemisch 45 Natriumcarbonat in 125 Volumteilen Wasser wie im
unter Rühren in 500 Volumteile Eiswasser ein. Der Beispiel 9 zur Umsetzung gebracht. Der gebildete
2-Methacroylaminohydrochinon-diäthyläther fällt zu- 2-Methacroylaminohydrochinon-dimethyläther befinnächst
ölig an und erstarrt beim Stehen in Eis. Das det sich in der überstehenden Lösungsmittelschicht,
isolierte Rohprodukt wird mit 18%iger Salzsäure Nach Zugabe von Äther wird die wäßrige Schicht
digeriert. Man erhält so 21,5 Gewichtsteile von 50 abgetrennt. Zur Entfernung noch vorhandenen Ausdiazotierbaren
Anteilen freies Rohprodukt — ent- gangsmaterials wird die dioxanhaltige Ätherschicht
sprechend 85% der Theorie — vom Schmelzpunkt zweimal mit 10%iger Salzsäure ausgezogen. Nach
37 bis 38° C. Die aus verdünntem Methanol um- Abdestillieren der Lösungsmittel erhält man 15,2 Gekristallisierte
Substanz schmilzt bei 41° C. wichtsteile 2-Methacroylaminohydrochmon-dimethyl-
Zur Nitrierung der Verbindung werden 21 Ge- 55 äther.
wichtsteile 2-Methacroylaminohydrochinon-diäthyl- Zur Nitrierung der obigen Verbindung werden
äther in 150 Volumteilen Eisessig gelöst. Man nitriert 13,3 Gewichtsteile 2-Methacroylaminohydrochinonbei
10° C durch Zugabe einer Lösung von 6,5 Volum- dimethyläther in 30 Volumteilen Eisessig gelöst und
teilen Salpetersäure (D. = 1,42) in 10 Volumteilen bei 25 bis 30° C 6,4 Volumteile Salpetersäure
Eisessig. Dabei färbt sich die Lösung unter Er- 60 (D. = 1,42) in 5 Volumteilen Eisessig langsam zuwärmung
gelb. Man fällt die Nitroverbindung durch gegeben. Die Nitroverbindung fällt in bräunlichgelben
Zugabe von 50 Volumteilen Wasser aus. Zu ihrer Kristallen an. Zur Reinigung wird das Rohprodukt
Reinigung wird sie in 250 Volumteilen Alkohol unter aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 7,4 Gewichts-Zusatz
von 50 Volumteilen Wasser heiß gelöst und teile 2 - Methacroylamino - 5 - nitrohydrochinon-diunter
Zugabe von Aktivkohle filtriert. Die Verbindung 65 methyläther in Form gelber Nadeln vom Schmelzkristallisiert
in Form von gelben Nadeln aus. Man punkt 147° C.
erhält 10,5 Gewichtsteile 2-Methacroylamino-5-nitro- Zur Polymerisation werden 6,3 Gewichtsteile
hydrochinon-diäthyläther vom Schmelzpunkt HO0C. 2 - Methacroylamino - 5 - nitrohydrochinon - dimethyl-
11 12
äther in 60 Volumteilen Benzol gelöst und 0,9 Ge- l%igen Lösung ..des Zinkchloriddoppelsalzes der
wichtsteile Azoisobuttersäuredinitril zugegeben. Die Diazoverbindung der Formel 7, gelöst in 4%>iger
gelbe Lösung wird unter Rückflußkühlung und wäßriger Zitronensäure, beschichtet, getrocknet und
Rühren 7 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre zum unter einer Vorlage belichtet. Nach der Entwicklung
Sieden erhitzt. Das Polymerisationsprodukt scheidet 5 mit 2- bis 4%iger wäßriger Zitronensäurelösung erhält
sich als Harz ab und ist im Gegensatz zur monomeren man Druckformen, von denen negative Drucke der
Verbindung unlöslich in Alkohol. Nach Abgießen des Vorlage hergestellt werden können.
Lösungsmittels verbleiben 5,3 Gewichtsteile Poly- An Stelle der Diazoverbindung entsprechend der
2 - methacroylamino - 5 - nitrohydrochinon - dimethyl- Formel 7 kann ebenso eine Verbindung entsprechend
äther. io der Formel 9 verwendet werden.
Zur Reduktion der Nitroverbindung löst man . . .
5,3 Gewichtsteile Poly^-methacroylamino-S-nitro- Beispiel 15
hydrochinon-dimethyläther in 200 Volumteilen Di- Eine oberflächlich verseifte Celluloseacetatfolie
oxan. Nach Zugabe von 10 Gewichtsteilen Raney- wird mit einer 0,25- bis l%igen wäßrigen Lösung
nickel hydriert man bei 100° C im Autoklav. Das 15 des polymeren Diazosulfonate der Formel 8 be-
Dioxan wird nach Filtration unter vermindertem schichtet und im übrigen wie im Beispiel 11 getrock-
Druck abdestilliert. Man erhält 5,0 Gewichtsteile net und belichtet. Nach dem Entwickeln mit einer
Poly^-methacroylamino-S-aminohydrochinon-di- 3%igen wäßrigen Zitronensäurelösung kann man
methyläther als braunes Öl. Druckformen erhalten, die ein Negativ der Vorlage
Zur Herstellung der polymeren Diazoverbindung 20 darstellen und von denen Abdrucke hergestellt
werden 5,0 Gewichtsteile des vorliegenden Öls mit werden können, nachdem die Folien mit fetter Farbe
28 Volumteilen 18%iger Salzsäure aufgenommen und eingewalzt oder auf beliebige andere Weise damit
die Lösung mit Wasser auf 60 Volumteile verdünnt. eingefärbt worden sind.
Nach Filtration werden unterhalb 5° C 5 Volumteile An Stelle der Verbindung entsprechend der
2n-Natriumnitritlösung zugegeben. Die Lösung wird 25 Formel 8 können mit gleichem Resultat die Verbinüber
Kohle filtriert und die Diazoverbindung durch düngen entsprechend den Formeln 5 und 10 verZugabe
von 35 Volumteilen 17°/oiger Cadmium- wendet werden,
chloridlösung als Cadmiumdoppelsalz ausgefällt. Man . .
erhält 2,4 Gewichtsteile Poly-2-methacroylamino- Beispiel 14
hydrochinon-dmethyläther-5-diazomumchlorid als 30 Eine Aluminiumfolie wird mit einer 0,3%igen Cadmiumchloriddoppelsalz. Lösung des Zinkchloriddoppelsalzes der Diazoverbin-
chloridlösung als Cadmiumdoppelsalz ausgefällt. Man . .
erhält 2,4 Gewichtsteile Poly-2-methacroylamino- Beispiel 14
hydrochinon-dmethyläther-5-diazomumchlorid als 30 Eine Aluminiumfolie wird mit einer 0,3%igen Cadmiumchloriddoppelsalz. Lösung des Zinkchloriddoppelsalzes der Diazoverbin-
In den nachfolgenden Beispielen wird die Anwen- dung entsprechend der Formel 1 in 3°/oiger wäßriger
dung der voranstehend beschriebenen Produkte Polyvinylalkohollösung beschichtet und in einem
erläutert: warmen Luftstrom getrocknet. Nach der Belichtung
Beispiel 11 35 UQter emer Vorlage wird die Folie durch Abbrausen
mit Wasser entwickelt und gemäß der im Beispiel 11
Eine handelsübliche, zur Herstellung von Druck- beschriebenen Verfahrensweise weiterbehandelt. Man
formen geeignete Papierfolie wird mit einer 0,5- bis kann so negative Druckformen der Vorlage erhalten.
l,5%igen wäßrigen Lösung des Zinkchloriddoppel- An Stelle von Polyvinylalkohol können andere Kolsalzes
der Diazoverbindung entsprechend der 40 loide, beispielsweise Polyvinylpyrrolidon, Methyl-Formel
1 bestrichen und in einem wannen Luftstrom cellulose, Gelatine und Traganth, angewendet werden,
getrocknet. Die so sensibilisierte Folie wird unter In gleicher Weise lassen sich alle übrigen in der
einer Vorlage belichtet, beispielsweise mit einer Beschreibung angeführten, polymeren Diazoverbin-Bogenlampe
oder einer Leuchtstoffröhre. Zur Ent- düngen, auch Gemische davon, als lichtempfindliche
wicklung des latenten Bildes wird die Folie mit einer 45 Komponente zur Härtung von Kolloidschichten verl%igen
Lösung von Phenylmethylpyrazolonsulfon- wenden.
säure in l%iger Sodalösung, die auf 100 Volumteile R · · , 1ς
Flüssigkeit 1 Volumteil einer O,5°/oigen Netzmittel- ßeispiei id
lösung (einem Umsetzungsprodukt von Phenol mit Ein Pigment-Rohpapier wird mit einer Lösung, die
Äthylenoxyd) enthält, behandelt. An Stelle von 50 in 80 Volumteilen 10 Gewichtsteile Gelatine und
Phenylmethylpyrazolonsulfonsäure können in gleicher 0,5 Gewichtsteile der Diazoverbindung entsprechend
Weise auch andere, beispielsweise eine der folgenden der Formel 7 enthält, beschichtet und bei mäßiger
Sulfonsäuren Verwendung finden: 2-Hydroxynaphtha- Wärme getrocknet. Nach dem im Beispiel 14 be-
lin-3,6-disulfonsäure, l,8-Diaminonaphthalin-3,6-di- schriebenen Verfahren erhält man ein der Vorlage
sulfonsäure, l-Amino-8-naphthol-2,4-disulfonsäure 55 entsprechendes Bild, das nach Übertragung auf eine
oder l,8-Dihydroxynaphthalin-2,4-disulfonsäure. Kupferwalze zur Herstellung von Tiefdruckformen
Nach dem Entwickeln spült man kurz mit Wasser ab nach der in der Tiefdrucktechnik üblichen Verfah-
und spannt die Folie in einen nach dem Offsetprinzip rensweise dienen kann,
arbeitenden Druckapparat, walzt mit fetter Farbe ein
arbeitenden Druckapparat, walzt mit fetter Farbe ein
und kann dann Abdrucke herstellen. Man erhält 60 Beispiel 16
bezüglich der Vorlage negative Drucke. Ein für die Herstellung von Lichtpausen gebräuch-
An Stelle der Diazoverbindung der Formel 1 lassen liches Rohpapier wird mit einer wäßrigen Lösung, die
sich mit gleich gutem Ergebnis die Diazoverbindungen 1,75% der Diazoverbindung entsprechend der
der Formern 2, 3 und 4 verwenden. Formel 7, 0,5% Zitronensäure und 0,5% AIu-
τ> · · 1 19 65 miniumsulfat enthält, bestrichen und getrocknet.
Beispiel Il Nadl der Beiichtung unter emer Vorlage wird das
In der im voranstehenden Beispiel beschriebenen äußerst naß- und diffusionsfeste, der Vorlage entspre-
Weise wird eine Papierdruckfolie mit einer 0,5- bis chende Bild mit einem handelsüblichen Feuchtent-
wickler behandelt, welcher Phlorogluzin als Azokomponente enthält. In gleicher Weise lassen sich auch
die übrigen, in der Beschreibung angeführten Diazoniumsalze bzw. Doppelsalze oder Gemische davon
zur Herstellung von Kopien mit Entwicklung nach dem Halbfeuchtverfahren verwenden.
In eine l%ige wäßrige Lösung des der Formel 7 entsprechenden polymeren Diazoniumsalzes, die
außerdem noch 3 % Glycerin oder Triglykol und auf je 100 Volumteile der Lösung 1 Volumteil einer
0,5%igen Lösung eines nichtionischen Netzmittels enthält, wird bei etwa 30 bis 50° C eine Folie aus
regenerierter Cellulose eingetaucht. Dabei zieht das Diazoniumsalz völlig gleichmäßig auf die Folie auf.
Die Folie wird kurz mit triglykolhaltiger, verdünnter Netzmittellösung nachgespült, in einem warmen Luftstrom
getrocknet und unter einer Vorlage belichtet. Die belichtete Folie wird in einer Lösung gebadet, die
durch Zugabe von Natriumcarbonat alkalisch gemacht wird und die neben etwas Netzmittel 1 % einer Kupplungskomponente,
z. B. 2,3-Dihydroxynaphthalin, enthält. Dabei wird ein der Vorlage entsprechendes
Bild erhalten. In analoger Weise können die übrigen angeführten, polymeren Diazoniumsalze bzw. ihre
Mischungen verwendet werden.
An Stelle der Hydratcellulosefolie lassen sich auch Baumwollgewebe als Trägermaterial für die lichtempfindlichen
Schichten verwenden.
In 0,2 Gewichtsteilen des Azids aus dem PoIy-2-acroylaminohydrochinon-diäthyΓäther-5-diazoniumchlorid
(s. Beispiel 8) und 2 Gewichtsteilen Polyvinylpyrrolidon werden in 100 Volumteilen Äthylenglykolmonomethyläther
gelöst und die Lösung auf eine einseitig aufgerauhte Aluminiumfolie aufgebracht. Man
belichtet unter einer Vorlage mit einer Bogenlampe und erhält so ein latentes Gerbbild. Durch Behandeln
mit Wasser wird an den nicht belichteten Stellen die Schicht entfernt. Durch Einfärben, beispielsweise mit
einem wasserlöslichen Farbstoff, wie Methylenblau, kann das Bild angefärbt und damit sichtbar gemacht
werden. Entwicklung und Anfärben kann man auch in einem einzigen Bad vornehmen. Man erhält so ein
Bild, das ein Negativ der Vorlage darstellt.
Eine l,7%ige wäßrige Lösung des gemäß Beispiel 11 hergestellten Poly-2-methacroylaminohydrochinon
- diäthyläther - 5 - diazoniumchlorid - Cadmiumchloriddoppelsalzes, die noch 0,5% Zitronensäure
und 0,5 % Aluminiumsulfat enthält, wird auf ein für die Herstellung von Lichtpausen gebräuchliches Rohpapier
aufgestrichen und getrocknet. Nach der Belichtung unter einer positiven Vorlage wird das erhaltene
positive Bild mit einem sodaalkalischen Entwickler, der 2-Oxy-3-naphthoesäure-äthanolamid enthält,
entwickelt. Die erhaltenen blauviolettgefärbten Kopien weisen keine Spuren eines Auslaufens des
Farbstoffes auf.
Auf eine geeignete Papierdruckfolie wird analog dem Beispiel 13 eine Lösung aus 1,5 Gewichtsteilen
Poly - 2 - methacroylaminohydrochinon-dimethyläther-5 - diazoniumchlorid - Cadmiumchloriddoppelsalz in
ίο 100 Volumteilen Wasser auf gestrichen und getrocknet.
Nach der Belichtung unter einer negativen Vorlage wird die Folie mit einer l°/oigen sodaalkalischen,
wäßrigen Lösung aus Phenylmethylpyrazolonsulfonsäure überwischt, kurz mit Wasser abgespült und anschließend
mit fetter Farbe eingefärbt. Man erhält eine positive Druckform.
Analog, wie im Beispiel 19 beschrieben, kann die Diazoverbindung auch für die Herstellung von Lichtpausen
nach dem dort angegebenen Verfahren verwendet werden. Man streicht z. B. eine l,7%ige
wäßrige Lösung von Poly-2-methacroylaminohydrochinon
- dimethylather-5-diazoniumchlorid-Cadmiumchloriddoppelsalz,
die noch 0,5% Zitronensäure und 0,5% Aluminiumsulfat enthält, auf ein für die Herstellung
von Lichtpausen gebräuchliches Rohpapier auf, trocknet und belichtet unter einer transparenten
positiven Vorlage. Für die Entwicklung des Bildes verwendet man zweckmäßig eine l%ige sodaalkalische
Lösung von 2,3-Dioxynaphthalin. Man erhält ein positives Bild von rotvioletter Farbe.
Claims (1)
- Patentanspruch.Lichtempfindliches Kopiermaterial, gekenn zeichnet durch einen Gehalt an einer oder mehreren polymeren Azido- oder Diazoverbindungen von substituierten Acrylsäureamiden der allgemeinen FormelnCO NH-^CH CH2undCO -NH-^
CH-CH2 RlNHworin R1 und R2 Wasserstoffatome oder gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Alkoxy- oder Carbalkoxyreste sind, D ein Azido- oder Diazoniumsalz- oder Diazosulfonatrest und η eine ganze Zahl größer als 1 ist.© 109 707/225 9.61
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK37093A DE1114704B (de) | 1959-02-26 | 1959-02-26 | Lichtempfindliches Material |
GB5733/60A GB942199A (en) | 1959-02-26 | 1960-02-18 | Improvements in or relating to light-sensitive materials comprising polymeric azido or diazo compounds |
FR819591A FR1249176A (fr) | 1959-02-26 | 1960-02-25 | Matériaux sensibles pour la diazotypie |
US10887A US3174860A (en) | 1959-02-26 | 1960-02-25 | Light sensitive polymeric diazonium and azidoacrylamido reproduction material and process of making plates therewith |
US378027A US3230087A (en) | 1959-02-26 | 1964-06-25 | Light-sensitive polymeric diazonium and azidoacrylamido reproduction materials and process for making plates therefrom |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK37093A DE1114704B (de) | 1959-02-26 | 1959-02-26 | Lichtempfindliches Material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1114704B true DE1114704B (de) | 1961-10-05 |
Family
ID=7220904
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK37093A Pending DE1114704B (de) | 1959-02-26 | 1959-02-26 | Lichtempfindliches Material |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3174860A (de) |
DE (1) | DE1114704B (de) |
FR (1) | FR1249176A (de) |
GB (1) | GB942199A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3778270A (en) * | 1970-11-12 | 1973-12-11 | Du Pont | Photosensitive bis-diazonium salt compositions and elements |
US3884702A (en) * | 1972-12-14 | 1975-05-20 | Unitika Ltd | Photosensitive polyamide composition |
US3923522A (en) * | 1973-07-18 | 1975-12-02 | Oji Paper Co | Photosensitive composition |
US4019907A (en) * | 1973-10-24 | 1977-04-26 | Hodogaya Chemical Co., Ltd. | Photosensitive azido color-forming element |
JPS5236697B2 (de) * | 1974-09-09 | 1977-09-17 | ||
US4191573A (en) * | 1974-10-09 | 1980-03-04 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photosensitive positive image forming process with two photo-sensitive layers |
US4154614A (en) * | 1975-07-02 | 1979-05-15 | Nippon Paint Co., Ltd. | Photosensitive diazo composition with graft copolymer for use in printing screen |
FR2400221A1 (fr) * | 1977-08-09 | 1979-03-09 | Kodak Pathe | Compose de diazonium photosensible utile, en particulier, pour preparer des planches d'impression lithographique, procede de preparation de ce compose et plaque presensibilisee avec ce compose |
US4448873A (en) * | 1982-03-18 | 1984-05-15 | American Hoechst Corporation | Negative working diazo contact film |
JPS59101644A (ja) * | 1982-12-01 | 1984-06-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | 感光性組成物 |
GB8603405D0 (en) * | 1986-02-12 | 1986-03-19 | Vickers Plc | Radiation sensitive material |
NL9200186A (nl) * | 1992-02-03 | 1993-09-01 | Dsm Nv | Ionogeen dispergeermiddel toepasbaar in waterige dispersies. |
US6641970B2 (en) * | 2001-06-13 | 2003-11-04 | Agfa-Gevaert | UV-sensitive imaging element for making lithographic printing plates comprising an aryldiazosulfonate polymer and a compound sensitive to UV light |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL33180C (de) * | 1931-01-16 | |||
DE645267C (de) * | 1934-11-30 | 1937-06-01 | Kalle & Co Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Diazoschichten und Bildern hieraus auf beliebigen Unterlagen |
US2317130A (en) * | 1939-02-28 | 1943-04-20 | Du Pont | Polymerizable unsaturated methylene compound and resin comprising polymers thereof |
US2274551A (en) * | 1939-06-30 | 1942-02-24 | Eastman Kodak Co | Derivatives of resins and their preparation |
US2405523A (en) * | 1944-08-09 | 1946-08-06 | Du Pont | Light-sensitive photographic compositions and elements |
US2566162A (en) * | 1950-08-18 | 1951-08-28 | Eastman Kodak Co | Acrylyl sulfanilamides and polymers thereof |
US2728745A (en) * | 1954-03-23 | 1955-12-27 | Eastman Kodak Co | N-(p-cinnamoylphenyl) urethanes of hydroxyl-containing polymers |
US2929710A (en) * | 1954-10-08 | 1960-03-22 | Du Pont | Polyvinyl acetal with terminal vinylidene groups |
NL102798C (de) * | 1956-12-28 | |||
NL107375C (de) * | 1957-06-17 |
-
1959
- 1959-02-26 DE DEK37093A patent/DE1114704B/de active Pending
-
1960
- 1960-02-18 GB GB5733/60A patent/GB942199A/en not_active Expired
- 1960-02-25 FR FR819591A patent/FR1249176A/fr not_active Expired
- 1960-02-25 US US10887A patent/US3174860A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3174860A (en) | 1965-03-23 |
FR1249176A (fr) | 1960-12-23 |
GB942199A (en) | 1963-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2150691C2 (de) | Lichtempfindliches Gemisch und Verwendung eines lichtempfindlichen Gemisches zur Herstellung einer Flachdruckplatte | |
DE1114704B (de) | Lichtempfindliches Material | |
DE2242106A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches material | |
DE1025715B (de) | Verfahren zur Erzeugung von Farbstoffbildern und lichtempfindliches Material zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1237899B (de) | Verfahren zur Herstellung von vorsensibilisierten Flachdruckfolien | |
US3230087A (en) | Light-sensitive polymeric diazonium and azidoacrylamido reproduction materials and process for making plates therefrom | |
DE1059766B (de) | Lichtempfindliches Kopiermaterial zur Herstellung von Flachdruckformen von hoher mechanischer Widerstandsfaehigkeit | |
DE2124047A1 (de) | Photosensitive Polymere, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Polymeren enthaltende Zusammensetzungen | |
DE1643765A1 (de) | Strahlungsempfindliches Material | |
DE1522459A1 (de) | Material und Verfahren zur Herstellung von Druckformen | |
DE813230C (de) | Lichtpausmaterial fuer Diazotypieverfahren | |
DE2810310A1 (de) | Lichtempfindliches hochmolekulares diazopolymerisat und seine verwendung zur herstellung von farbmischtafeln | |
DE1114706B (de) | Photographisches Verfahren zur Herstellung ein- und mehrfarbiger Bilder nach dem Farbstoffentwicklungsverfahren unter Verwendung von Halogensilberemulsionsschichten | |
DE855051C (de) | Lichtempfindliche Materialien | |
DE2000623B2 (de) | Photographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern | |
DE1572060A1 (de) | Lichtempfindliche Kopierschicht | |
DE955928C (de) | Verfahren zur photomechanischen Herstellung von Metalldruckformen unter Verwendung von Diazosulfonaten als Lichtempfindliche Substanzen | |
DE901500C (de) | Lichtempfindliche Schichten auf Material zur photomechanischen Reproduktion | |
DE893748C (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckformen mit Hilfe von Diazoverbindungen | |
AT209359B (de) | Lichtempfindliches Reproduktionsmaterial, bestehend aus Schichtträger und lichtempfindlicher Kolloidschicht | |
DE2053287A1 (de) | Lichtempfindliche Photoresist Masse | |
DE2225573C3 (de) | Sulfonsäureamid-Diazooxyd und seine Verwendung | |
AT240390B (de) | Mit einer Diazoverbindung vorsensibilisierte Druckplatte | |
AT232375B (de) | Photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren | |
DE2059431C3 (de) | Verfahren zur Direktherstellung positiver Fotoresistbilder |