DE1098880B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweben, die eine durch Einlegen von Schussfadenenden gebildete Kante aufweisen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweben, die eine durch Einlegen von Schussfadenenden gebildete Kante aufweisen

Info

Publication number
DE1098880B
DE1098880B DES58949A DES0058949A DE1098880B DE 1098880 B DE1098880 B DE 1098880B DE S58949 A DES58949 A DE S58949A DE S0058949 A DES0058949 A DE S0058949A DE 1098880 B DE1098880 B DE 1098880B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
shed
weft
entry
shooter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES58949A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1098880B publication Critical patent/DE1098880B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweben, die eine durch Einlegen von Schußfadenenden gebildete Kante aufweisen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Geweben, bei denen die Schußfäden während ihres Eintrages in das Webfach von außerhalb desselben verbleibenden Vorratsspulen abgezogen werden, und die eine durch Einlegen von Schußfadenenden gebildete Kante aufweisen, und eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
  • Es ist bekannt, bei der Herstellung von Geweben, bei denen die Schußfäden während ihres Eintrages mittels Eintragsorgan mit Greiferorganen eingetragen werden, bei allen Schußfäden die Enden aus dem Webfach vorstehen zu lassen und diese Enden zur Bildung einer Kante in das Webfach einzulegen. Bei dieser Art von Kantenbildung ist die Fadenzahl in der Kante durch das Einschlagen die doppelte derjenigen im Gewebe zwischen den Kanten, was insbesondere bei dicht zu schlagenden Geweben zu Schwierigkeiten führen kann.
  • Es ist ferner bekannt, bevor die Schußfäden angeschlagen werden, den am Austritt des Webfaches herausragenden Teil des eingetragenen Schußfadens mittels einer Schußfadeiirückziehvorrichtung von derEintrittseite her bis nahe an diesen Austritt zurückzuziehen und nur das Ende des Schußfadens auf derEintrittseite zur Bildung einer Kante einzulegen, Ferner ist es bei Rundwebmaschinen bekannt, die Enden der Schußfäden in einem kleinen Abstand von der Kante durch das Gewebe hindurchzuziehen und im Wechsel Schußfäden verschiedener Länge einzutragen. Die kürzeren erstrecken sich von Durchzugstelle zu Durchzugstelle, die längeren haben aus dem Webfach herausragende Enden, die zuerst in das nächste Fach zurückgelegt und danach ebenfalls an den Durchzugstellen durch das Gewebe hindurchgezogen werden. Bei dieser Art des Schußfadeneintrages sind zwar in der Kante nicht mehr Fäden als im Gewebe dazwischen vorhanden, aber es braucht nicht nur Vorrichtungen zum Hindurchziehen der Fadenenden, sondern außerdem Vorrichtungen, um die durch das Gewebe hindurchgezogenen Enden abzuschneiden. Dies bedeutet eine Verteuerung der Webinaschine, außerdem ergibt sich ein größerer Verbrauch an Fadenmaterial für den Schußfadeneintrag.
  • Die Erfindung vermeidet die erwähnten Nachteile. Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß, während die Eintragsorgane das Ende des zuletzt eingetragenen, noch mit der Vorratsspule verbundenen Schußfadens festhalten, sie für einen Faden in eine Stellung gebracht werden, in welcher das Ende desselben am oder nahe dem vom äußersten Kettenfaden gebildeten, diesem Schußfaden zugeordneten Austritt des Webfaches gelegen ist, für einen anderen Faden dagegen in eine andere Stellung gebracht werden, in welcher derselbe um eine solche Länge außerhalb des ihm zugeordneten Austrittes des Webfaches vorsteht, daß diese Fadenlänge beim Zurücklegen in das nächste Webfach zur Bildung einer Kante von vorbestimmter Breite dient und erst danach das Lösen der Schußfäden von ihren Eintragsorganen erfolgt.
  • Die Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung, die, während die Eintragsorgane das Ende des zuletzt eingetragenen, noch mit der Vorratsspule verbundenen Schußfadens festhalten, sie für einen Faden in eine Stellung bringt, in welcher das Ende desselben am oder nahe dem vom äußersten Kettenfaden gebildeten, diesem Schußfaden zugeordneten Austritt des Webfaches gelegen ist, für einen anderen Faden dagegen in eine andere Stellung bringt, in welcher derselbe um eine solche Länge außerhalb des ihm zugeordneten Austrittes des Webfaches vorsteht, daß diese Fadenlänge beim Zurücklegen in das nächste Webfach zur Bildung einer Kante von vorbestimmter Breite dient und erst danach das Lösen der Schußfäden von ihren Eintragsorganen erfolgt.
  • Gegenüber dem Zurückziehen des eingetragenen Schußfadens allein von der Eintrittseite des Webfaches her, hat das Zurückschieben des Fadenendes mit Hilfe der Eintragsorgane, indem diese selbst in zwei ganz bestimmte Stellungen zum Webfach hin verschoben werden, den .großen Vorteil, daß, -ob ein-. gebogen oder nicht, alle Fadenenden einer Art genauauf einer Parallelen zur Gewebekante liegen, wodurch -das gute Aussehen der Kante gefördert wird. Beliebig die Anzahl freier Fadenenden mit zurückgelegten Fadenenden wechseln zu können, hat den Vorteil einer Anpassung an verschiedenartige Erfordernisse in bezug auf die Fadenzahl in der Kante zur Fadenzahl im Gewebe, die durch das Material des Gewebes und dessen Bindung bedingt sind.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 beim Schußeintrag wirksame Vorrichtungen und ihre Anordnung in bezug auf das Webfach, Fig.2 bis 4 den Eintrag von Schußfäden, deren Ende nicht eingelegt wird, mittels Greiferwebschützen, Fig. 5 den Nockenantrieb für die Vorrichtung zum Verschieben des Schützens, Fig.6 und 7 den Eintrag von Schußfäden, deren Ende eingelegt wird, mittels Greiferwebschützeri, Fig.8 und 9 das Fangwerk mit den vorgesehenen Steuerorganen, im Schnitt, Fig. 10 und 11 eine Vorrichtung mit verschiedener Bremskraft und Anschläge für den Schützen, Fig.12 bis 15 Ausführungsformen für Eintragsnadeln: Von einer Webmaschine mit Greiferwebschützen zeigt Fig. 1 mehr als Schema das Webfach 10 und einige beim Eintragen des Schußfadens in das Webfach wirksame Vorrichtungen. Auf der Schußseite links befindet sich die Schußfadenspule 11, deren Schußfaden 12 durch die Fadenbremse 14, durch die Öse 16 des Schußfadenrückziehers 17, der sich um die Achse 18 dreht, und durch die feste Öse 19 rechts von dem Rückzieher 17 läuft. Der Rückholer 21 hält das Ende des Fadens 12 und übergibt ihn an den Schützen 22, der vom durch die Schwingachse 23 angetriebenen ,Schlaghebel 24 durch das Webfach 10 geschossen wird.
  • Der Schützen 22 passiert die Randfadenklemme 25, um in das Fangwerk 26 einzulaufen. Er wird mittels der Schützenbremse 27 abgebremst und erreicht die Endstellung 22a.
  • Beim Abschuß des Schützens 22 ist dieFadenbremse 14 gelüftet; die Rückzieheröse 16 senkt sich aus der Stellung 16a nach unten. Die Senkbewegung des Rückziehers 17 ist der Geschwindigkeit des Schützens 22 angepaßt. Während der Eintragszeit bleibt die Öse 16 in der Lage 16 b, bis der Schützen 22 sich dem Austritt des Webfaches 10 nähert. Alsdann erfolgt das Absenken des Bremshebels 15 der Bremse 14, um den Schußfaden 12 abzubremsen, und eine Aufwärtsbewegung des Rückzieherhebels 17, um das Zurückziehen des Schußfadens 12 einzuleiten.
  • In Fig. 2 ist der Schützen 22 in das Fangwerk 26 eingelaufen und von der Schützenbremse 27 abgebremst, wobei sein klemmenseitiges Ende in der Stellung 22z steht. Der Rückschieber 29 ist noch in seiner rechten Endstellung. Die Kurvenscheibe 30 (Fig. 5), deren Welle 31 mit der halben Umdrehungszahl von der Hauptwelle angetrieben wird, hat einen Nocken 32, der beim Drehen in der Richtung des Pfeiles 33 die Rolle 34 nach rechts bewegt, so daß das obere Ende des Hebels 35 mit der Lasche 36; die -mit dem Rückschieber 29 verbunden ist (Fig.2), aus der rechten Stellung I, der Ruhestellung, nach links geht. Die Federzunge 37 gleitet über den Kopf des Schützens 22 hinweg, und ihre Nase 38 greift in die Vertiefung 39 im Schützenkörper ein. Der Schieber 29 schiebt den Schützen 22 nach links, bis in der linken Endstellung IV des Hebels 35 das klemmenseitige Schützenende in das, Webfach 10 bis zur Stellung 22 b zurückgeschoben ist -(Fig. 3), wo die Lage des freien Endes des Schußfadens 12 mit dem äußersten Kettenfadenpaar 41 übereinstimmt.
  • Während die Klemme 40 den Faden 12 noch festhält, werden die Kettenfadenpaare 41, 42 wenigstens in die Geschlossenfachstellung, wenn nicht bereits darüber hinaus in eine gekreuzte Stellung gebracht und darin bis zum Anschlagen des Schußfadens 12 gehalten. Das Ende eines solchen Fadens steht ja nicht vor und kann nicht in das nächste Fach eingelegt werden. Steht der eingetragene Schußfaden unter Spannung, so darf sein Ende beim Öffnen der Klemme 40 nicht in das Fach zurückspringen. Die Geschlossenfachstellung der Kettenfadenpaare 41, 42 sichert den Faden 12 schon etwas dagegen, aber es ist besser, wenn die Paare 41, 42 bereits gekreuzt sind. Andererseits können auch ein oder mehrere Kettenfadenpaare vor dem Öffnen der Klemme 40 zu einem Halb- oder Ganzdreher gedreht werden, um das Ende des Fadens 12 bis zum Anschlagen zu halten.
  • Zum Lösen des Schußfadens 12 vom Schützen 22 wird dessen Fadenklemme 40 in einer der bekannten Arten geöffnet. Sodann gelangt die Rolle 34 auf den Absatz 43 des Nockens 32, so daß der Hebel 35 in die Stellung II geht. Der Schützen 22 ist damit vom Rückschieber 29 mittels der Nase 38 in die Ausstoßstellung (Fig.4) zurückgezogen worden; sein Ende steht in der Stellung 22c. In dieser kann er - bei gehobener Bremse 27 - mittels der Ausstoßstangen 44 senkrecht zur Zeichenebene ausgestoßen werden, um mit Hilfe des Rücktransportbandes 45 (Fig. 9) zum Schußwerk zurückzugelangen.
  • Die Rolle 34 bringt nach dem Ausstoßen des Schützens 22 den Rückschieber 29 wieder in die Ruhestellung I (Fig. 5) zurück, indem sie vom Absatz 43 auf den Grundkreis 46 der Nockenscheibe 30 aufläuft.
  • Bei Schußfäden mit aus dem Webfach 10 vorstehendem Ende, welches in bekannter Weise in das nächste Fach eingelegt wird, muß der Schützen aus seiner Einlauf stellung 22 a (Fig. 2) weniger weit nach links zurückgeschoben werden. Deshalb ist der Nocken 47 niedriger als der Nocken 32. Der Hebel 35 steht in der Stellung III (Fig. 5) und das Ende des Schützens 22 in der Stellung 22 d (Fig. 6). Links vom Schützen 22 ist die Randfadenklemme 25, die in üblicher Weise den Schußfaden 12 ergreift. Wenn er vom Schützen 22 gelöst ist (Fig. 7), verschiebt sie den Faden 12 quer zum Geweberand hin. In dieser Stellung wird der Schußfaden 12 angeschlagen und sein Ende z. B. von einer nicht gezeichneten Einlegenadel erfaßt und in das nächste Fach eingelegt. Während in Fig. 4 einige Kettenfadenpaare in der Geschlossenfachstellung gezeichnet sind, die übrigen aber noch im bisherigen Fach stehenbleiben, zeigt Fig. 7, daß alle Kettenfäden vor dem Öffnen der Klemme 40 z. B. schon in eine gekreuzte Stellung gebracht worden sind.
  • Inzwischen ist die Rolle 34 vom Nocken 47 auf den Absatz 48 mit dem gleichen Radius wie der Absatz 43 gelangt. Das Ende des Schützens 22 steht daher in der Ausstoßstellung 22 c. Bei gehobener Bremse 27 wird der Schützen 22 durch die Ausstoßstangen 44 zum Rücktransportband 45 (Fig. 9) verschoben.
  • Auf der Welle 49 (Fig. 8), die von der nicht gezeichneten Hauptwelle der Webmaschine im Takt der Schußzahl angetrieben wird, sind die Nutenscheiben 51 bis 56 aufgekeilt. Die Rolle 34 des zweiarmigen Hebels 35 wird in der N utenbahn 57 der Trommel 58 geführt, welche auf der Welle 59 befestigt ist. Die Welle 59 wird von der Hauptwelle mit der halben Drehzahl der Welle 49 angetrieben, weil die beiden Ausbuchtungen 61 und 62 der Nutenbahn 57 den Kokken 32 und 47 der Nockenscheibe 30 (Fig. 5) entsprechen. Der Rückschieber 29 ist mittels der Lasche 36 mit dem Hebel 35 verbunden.
  • Die Nutenkurve 64 auf der Kurvenscheibe 53 betätigt den zweiarmigen Hebel 63 (Fig.9), so daß über die Stange 65 und den Hebel 66 die Welle 67 (Fig. 9), die im Fangwerkgehäuse 26 gelagert ist, verdreht wird. Mit der Welle 67 wird das Zahnradsegment 68 verschwenkt (Fig. 9), das in die Zahnstange 69 des Fangschwertes 70 eingreift. Das Fangschwert 70 ist in der Traverse 71 im Gehäuse 26 geführt und dient dazu, die Fadenklemme 40 des Schützens 22 zum Lösen des Schußfadens 12 zu öffnen. Da der Schützen 22 zwei verschiedene Lösestellungen einnimmt, hat er zwei Löseöffnungen 72 und 72 a (Fig. 8) für das Fangschwert 70.
  • Der Hebel 73 erhält seine Schwingbewegung von der Nutenkurve 74 der Kurvenscheibe 54. Die Stange 75 ist gelenkig mit dem oberen Ende des Hebels 73 und den Hebeln 76 (Fig. 8) verbunden, die um ihre Achse 77 (Fig. 9) schwenken können. Die Achse 77 ist in Lagern (Fig.9) an den Seitenwänden des Fangwerkes 26 gelagert. Über die Achse 77 sind die beiden Hebel 76 miteinander verbunden. Die Hebel 76 haben Zahnradsegmente 78, die in die Zahnstangen 79 der Ausstoßstangen44 greifen (Fig.9). Die Ausstoßstangen 44 sind durch die Führungen 81 des Fangwerkes 26 und 82 des Fangschlosses 83 geführt.
  • Die Nutenkurve der Kurvenscheibe 55 betätigt über Hebel 84 die Stange 85, den Winkelhebel 86, den Hebel 87 und die Welle 88, welche in Lagern 89 (Fig. 8) der Seitenwände des Fangwerkes 26 gehalten ist. Auf der Welle 88 ist der Ausstoßhebel 90 aufgekeilt, durch den die Schützen 22 auf das Rücktransportband 45 gelangen.
  • Der Hebel 91 wird von der Nutenscheibe 56 betätigt und verstellt über Stange 92, den Winkelhebel 93, den Hebel 94 auf der Welle 95 und den Ausstoßriegel 96, welcher verhindert, daß die Schützen 22 vorzeitig auf das Band 45 fallen.
  • Der mit großer Geschwindigkeit durch das Fach geschossene Schützen 22 (Fig. 8) wird von den Bremsen 27 abgebremst und kommt irgendwo im Fangschloß 83 zum Stillstand. Danach fühlt der Fangwächter 97, gesteuert von der Kurvenscheibe 51 und dem Hebel 98, ob der Schützen 22 im Fangschloß 83 eingetroffen ist oder nicht. Ist er nicht eingetroffen, so wird die Webmaschine durch eine mit dem Fangwächter 97 verbundene Abstellvorrichtung in bekannter Weise abgestellt. Ist er eingetroffen, so verschiebt der Rückschieber 29 den Schützen 22, wie beschrieben, in die entsprechende Lösestellung 22 b (Fig. 3) bzw. 22 d (Fig. 6).
  • Bevor die Ausstoßstangen 44 (Fig. 9) den Schützen 22 in die Ausstoßbahn 99 schieben, wird der Bremskörper 27 der Fangbremse gelüftet, indem der Hebel 100, betätigt von der Kurvenscheibe 52, die Stange 101 gegen den Bremskörper 27 verschiebt.
  • Anstatt den Schützen 22 aus einer beliebigen Stillstandsstellung in die Lösestellungen zurückzuschieben, in denen das Ende des Schußfadens 12 je die gewünschte Lage hat, wenn er von der Fadenklemme 40 gelöst wird, kann auch, wie in den Fig. 10 und 11 dargestellt, ein Anschlag 102 vorhanden sein, gegen den der Schützen 22 zum Stillstand kommt. Damit einmal das Ende des Fadens 12 reit dein äußersten Kettenfadenpaar 41 übereinstimmt, ein andermal aus dem Webfach 10 vorsteht, hat der Anschlag 102 zwei Anschlagflächen 103, 103 a und ist im Fangwerk 26 quer zur Schußrichtung verschiebbar gelagert. Die Verschiebung des Anschlages 102 erfolgt im Takt der Webmaschine von einem nicht dargestellten Nockengetriebe über den Lenker 104. Die Wirkungsweise ist aus den Fig. 10 und 11 ersichtlich.
  • Vor dem Lösen von derKlemme 40 wird der Schußfaden 12 in Fig. 11 von der Randfadenklemme 25 erfaßt und nach dem Anschlag in üblicher Weise in das nächste Fach zurückgelegt. Am Lenker 104 ist der doppelarmige Hebel 105 angelenkt, der mit dem oberen Federteller 106 des Stempels 107 der Schützenbremse 108 verbunden ist. Der Stempel 107 wird von den Federn 109, 110 (Fig. 10) belastet. In der gehobenen Stellung des Tellers 106 (Fig. 11) ist der Stempel 107 nur durch die Feder 109 belastet, die allerdings den größeren Teil der Bremskraft erzeugt, indem die Feder 110 schwächer ist. In der unteren Stellung des Federtellers 106 (Fig. 10) wird daher der Schützen 22 durch eine größere Bremskraft abgebremst als in Fig. 11.
  • Auch dadurch kann erreicht werden, daß der Schützen 22 einmal in der einen und ein andermal in der anderen Lösestellung zum Stillstand kommt. Es ist sowohl möglich, die exakten Stillstände der Schützen 22 allein durch Anwendung zweier verschiedener Bremskräfte ohne Hinzuziehung eines Anschlages 102 herbeizuführen als auch die verschiedene Bremsung gleichzeitig mit einem Anschlag 102 zu verwenden.
  • Bei Webmaschinen, die mit Eintragsnadeln 111 den Schußfaden in< das Fach 10 eintragen, können die \Tadeln 111 so gesteuert werden, daß sie von derselben Ausgangsstellung 112a der Fadenklemme 112 aus zwei Endstellungen 112 b und 112 c erreichen (Fig. 12). Dazu ist die Eintragsnadel 111 über den Lenker 113 mit dem Antriebshebel 114 verbunden, der sich um den Zapfen 115 dreht. Der Hebel 114 ist mit einem Schlitz 116 versehen, in dem der Stein 117 gleiten kann. Dieser dreht sich um den Zapfen 118, der am Lenker 119 befestigt ist.
  • Das rechte Ende des Lenkers 119 ist mit dem Antriebshebel 121 verbunden, der zwangläufig von den Kurvenscheiben 122 angetrieben wird. Das linke Ende des Lenkers 119 ist zwecks Parallelführung am Lenker 123 angelenkt, der die gleiche Länge wie der Hebel 121 hat. Der Zapfen 124, um den sich der Lenker 123 dreht, ist im Schlitten 125 verschiebbar befestigt. Der Schlitten 125 macht, angetrieben von der Kurvenscheibe 126, eine oszillierende Bewegung, durch die der Lenker 119 die Stellungen V und VI einnimmt. Da der Schlitz 116 einen Kreisbogen um den Zapfen 120 des Hebels 121 bildet, ist die linke Endstellung des Hebels 114 sowohl in der Stellung V als auch in der Stellung VI des Lenkers 119 dieselbe. Hingegen ist die rechte Stellung verschieden. Bei der Stellung V des Lenkers 119 ist die rechte Endstellung des Hebels 114 durch die Linie 114 a dargestellt, während in der Stellung VI der Hebel 114 die Endstellung 114 b erreicht. Zur Verkleinerung des Hubes der Eintragsnadel 111 kann der Zapfen 124 bzw. der ihn tragende Gleitstein 127 nach Lösen der Verschraubung 128 verschoben werden, so daß die Fadenklemme 112 nur die Stellungen 112d und 112e erreicht und die Gewebebreite anstatt das Maß a nur das Maß b aufweist.
  • In Fig. 13 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Der Hebel 131 dreht sich um den Zapfen 132 und wird von der Nutentrommel 133 mit der Nut 134 im Takt-der Webmaschine zum Einlegen des Schußfadens 12 in das Webfach 10 hin und her verschoben. Der Hub der Nadel bzw. die Weglänge des Zapfens 135 ist durch die Ausbildung der Nut 134 festgelegt. Er ändert.sich nicht. Der Zapfen 135 bewegt sich hingegen entweder zwischen den Punkten 136 und 138 oder zwischen den Punkten 137 und 139.
  • Dies geschieht, indem der Drehzapfen 132 auf einem Schlitten 140 gelagert ist, der über die Rolle 141 von der Kurvenscheibe 142 angetrieben wird. Die Nut 143 ist exzentrisch zum Drehpunkt der Scheibe 142 gelegen.
  • Die Fadenklemme 144 (Fig. 14) zeigt die Stellung der Eintragsnadel, die durch Bewegen des Hebels 131 zwischen den Punkten 136, 138 erreicht wird. Hingegen zeigt Fig.15 die Stellungen, die den Punkten 137, 139 entsprechen.
  • Die Kurvenscheiben 30, 126, 142 und die Nutentrommel 57 in den Fig. 5, 12, 13 und 8 steuern den Rückschieber 29 bzw, die Eintragsnadeln 111 in der Weise, da,B um und um auf einen Faden, dessen Ende mit dem Austritt des Webfaches zusammenfällt, ein Faden folgt, dessen Ende zur Bildung der Kante in das nächste Fach eingelegt wird.
  • Für einen beliebigen Wechsel, z. B, wenn nur jeder dritte oder n-te Faden in das Fach eingelegt wird bzw. wenn auf einige kantengleiche Fäden zwei oder drei Fäden mit eingelegten Enden folgen, wäre folgendes zu ändern. Statt einer Kurvenscheibe 30 mit zwei verschiedenen Nocken bzw, einer Nutentrommel 57 mit zwei verschiedenen Ausbuchtungen wären je zwei Kurvenscheiben, die eine mit- dem Nocken 32 und die andere mit dem Nocken 47, sowie zwei Nutentrommeln mit je einer der beiden Ausbuchtungen 61, 62 erforderlich. Jede Scheibe und jede Trommel wäre unabhängig von der anderen drehbar und mittels einer separaten Kupplung mit der Hauptwelle kuppelbar. Für das Ein- und Auskuppeln dieser Kupplungen zur Erzielung eines bestimmten Wechsels könnte eine Steuerung verwendet werden in der Art einer Schaftsteuerung für eine von 1 : 1 verschiedene Bindung.
  • Die Kurven- bzw. Nutenscheiben 126, 142 wären in ähnlicher Weise mittels einer Kupplung und einer gleichen Steuerung für das Ein- und Auskuppeln mit der Hauptwelle zu verbinden, um eine beliebige Folge in den Nadelstellungen zu erzielen.

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Geweben, bei denen die Schußfäden während ihres Eintrages in das Webfach von außerhalb desselben verbleibenden Vorratsspulen abgezogen werden und die eine durch Einlegen von Schußfadenenden gebildete Kante aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß, während die Eintragsorgane das Ende des zuletzt eingetragenen, noch mit der Vorratsspule verbundenen Schußfadens festhalten, sie für einen Faden in eine Stellung gebracht werden, in welcher das Ende desselben am oder nahe dem vom äußersten Kettenfaden gebildeten, diesem Schußfaden zugeordneten Austritt des Webfaches gelegen ist, für einen anderen Faden dagegen in eine andere Stellung gebracht werden, in welcher derselbe um eine solche Länge außerhalb des ihm zugeordneten Austrittes des Webfaches vorsteht, d.aß diese Fadenlänge beim Zurücklegen in das nächsteWebfach zur Bildung einer Kante von vorbestimmter Breite dient und erst danach das Lösen der Schußfäden von ihren Eintragsorganen erfolgt.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung, die, während die Eintragsorgane das Ende des zuletzt eingetragenen, noch mit der Vorratsspule verbundenen Schußfadeng festhalten, sie für einen Faden in eine Stellung bringt, in welcher das Ende desselben am oder nahe dem vom äußersten Kettenfaden gebildeten, diesem Schußfaden zugeordneten Austritt des Webfaches gelegen ist, für einen anderen Faden dagegen in eine andere Stellung bringt, in welcher derselbe um eine solche Länge außerhalb des ihm zugeordneten Austrittes des Webfaches vorsteht, daß diese Fadenlänge beim Zurücklegen in das nächste Webfach zur Bildung einer Kante von vorbestimmter Breite dient und. erst danach das Lösen der Schußfäden von ihren Eintragsorganen erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens für Schußfäden, deren Ende am oder nahe dem vom äußersten Kettenfaden gebildeten Austritt des Webfaches gelegen ist, dieses Ende vor dem Ablösen vom Eintragsorgan durch Fachschließen oder Fachwechseln einiger oder mehrerer Kettenfäden festgehalten wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festhalten des Schußfadenendes ein Halb- oder Ganzdreher gebildet wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 für Webmaschinen mit Eintragsnadeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung der Eintragsnadeln mit Hilfe einer Steuervorrichtung den beiden Stellungen entsprechend verschieden lange Eintragshube erzeugt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintragsnadeln einen jeweils gleichen, der Länge des Webfaches zugeordneten Hub aufweisen, daß hingegen zur Erzeugung verschiedener Stellungen eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, welche zur gleichzeitigen und gleichgerichteten Verschiebung von Anfang und Ende dieses Hubes dient.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2 für Webmaschinen mit Greiferwebschützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung zur Erzeugung der den beiden Stellungen entsprechenden verschiedenen Stellungen der Schützen dient. B.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 7, wobei die Schützen mittels einer RückschubvOrrichtung in ihre Stellung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung zur Erzeugung zweier verschiedener, den Stellungen entsprechender Rückschubhube dient.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, welche in Abhängigkeit von der Schußzahl die Bremskraft in der Weise ändert, daß bei einer I#,raftgröße die eine Stillstandsstellung, bei einer anderen Kraftgröße die andere Stillstandsstellung erreicht wird.
  10. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 8 bei Webmaschinen mit im Umlauf sich bewegenden Greiferwebschützen, welche im Fangwerk quer zur Einlaufrichtung auf eine Rücktransportvorrichtung ausgestoßen werden, dadurch gekennzeichnet, daß am dem Rückschieber zugewandten Ende des Schützens z. B. eine Vertiefung vorgesehen ist, in welche ein mit dem Rückschieber verbundenes, nachgiebiges Haltemittel, z. B. ein Haken, in der Weise eingreift, daß das Querausstoßen des Schützens ohne besondere Lösevorrichtung für dieses Haltemittel erfolgt.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene, den verschiedenen Stellungen der Eintragsorgane entsprechende Anschläge für diese Organe vorgesehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 374 353; schweizerische Patentschrift Nr. 194 418.
DES58949A 1958-06-27 1958-07-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweben, die eine durch Einlegen von Schussfadenenden gebildete Kante aufweisen Pending DE1098880B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1098880X 1958-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1098880B true DE1098880B (de) 1961-02-02

Family

ID=4557392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES58949A Pending DE1098880B (de) 1958-06-27 1958-07-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweben, die eine durch Einlegen von Schussfadenenden gebildete Kante aufweisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1098880B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535414B1 (de) * 1966-10-12 1971-09-16 Etag Textilwerke Gmbh Verfahren zum Bilden von verduennten Einlegekanten beim Herstellen von Geweben auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Vorratsspulen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE374353C (de) * 1921-07-09 1923-04-23 Johann Gabler Schusseintragvorrichtung mittels Greifer fuer Webstuehle
CH194418A (de) * 1936-10-08 1937-12-15 Sulzer Ag Webverfahren.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE374353C (de) * 1921-07-09 1923-04-23 Johann Gabler Schusseintragvorrichtung mittels Greifer fuer Webstuehle
CH194418A (de) * 1936-10-08 1937-12-15 Sulzer Ag Webverfahren.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535414B1 (de) * 1966-10-12 1971-09-16 Etag Textilwerke Gmbh Verfahren zum Bilden von verduennten Einlegekanten beim Herstellen von Geweben auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Vorratsspulen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760874A1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines beweglichen zum weiteren Verarbeiten in Textilmaschinen,wie z.B.Naehwirkmaschinen,Strickmaschinen u.dgl.,geeigneten Schlussfadensystems
DE2531734A1 (de) Fadenfuehrung an maschenbildenden maschinen mit umlaufenden fadenfuehrern
DE2120309A1 (de) Verfahren zum Füllen der Schützen von Webmaschinen mit Schußfaden und Ein richtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE803989C (de) Schuetzenloser Webstuhl
DE2531705C2 (de) Strickmaschine
DE1926654A1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schussfadens
DE1098880B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweben, die eine durch Einlegen von Schussfadenenden gebildete Kante aufweisen
DE3105965C2 (de)
DE869322C (de) Verfahren zum Weben auf Greiferwebmaschinen und Webmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2129866A1 (de) Flache Kettenwirkmaschine,insbesondere Naehwirkmaschine,zur Herstellung eines Schussfaeden aufweisenden Textilstoffes
DE3003811A1 (de) Strickmaschine
EP3899121A1 (de) Bringer-greiferkopf, webmaschine mit einem solchen bringer-greiferkopf und verfahren zum doppelschusseintrag
CH371405A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweben, die eine durch Einlegen von Schussfadenenden gebildete Kante aufweisen
CH360951A (de) Verfahren und Webmaschine zum Eintragen von mindestens zwei Schussfadensorten
DE1218965B (de) Verfahren zum Nachlassen von Schussmaterial bei Webmaschinen und Vorrichtung zur Durch-fuehrung des Verfahrens
DE2653488C2 (de) Vorrichtung für Flachstrickmaschinen zum Abziehen einer Gestrickbahn
DE1535625C (de) Schußfadenspeichervorrichtung fur Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von außerhalb des Faches verbleibenden Schuß fadenspulen
DE1921576C3 (de) Schußfadenzubringevorrichtung für Webmaschinen
DE1710240C3 (de) Verfahren zum Steuern des Greifer-Schützens und der Kettfäden bei Greiferwebmaschinen
DE1710292C (de) Schußfadeneintragvorrichtung an schutzenlosen Webmaschinen
DE2246406C3 (de) Vorrichtung an einer Webmaschine für den Eintrag von Schußfäden
DE836324C (de) Verfahren zum Weben auf Greiferwebstuehlen und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1068190B (de)
DE2120584A1 (de) Verfahren zum Füllen der Schützen von Webmaschinen mit Schussfaden und Einrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens
DE3721310C1 (de) Vorrichtung zur periodischen Lieferung abgemessener Schussfadenlaengen fuer eine mehrsystemige Webmaschine