DE836324C - Verfahren zum Weben auf Greiferwebstuehlen und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Weben auf Greiferwebstuehlen und Vorrichtung zur Ausfuehrung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE836324C DE836324C DEP26854A DEP0026854A DE836324C DE 836324 C DE836324 C DE 836324C DE P26854 A DEP26854 A DE P26854A DE P0026854 A DEP0026854 A DE P0026854A DE 836324 C DE836324 C DE 836324C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- area
- transfer device
- clamping point
- weft thread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/12—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
- D03D47/24—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick by gripper or dummy shuttle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
- Verfahren zum Weben auf Greiferwebstühlen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Weben auf C@rcifci@@clistühlen mit au(3erltalb des Schützens angeordneter Schußspule und einer Fadenübergabevorrichtung und eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens. Das Verfahren besteht darin, daß der Schußfaden mindestens während der Bewegung der Fadenübergabevorrichtung gegen das Webfach hin außerhalb des Bereiches der Klemmstelle dieser Vorrichtung gerückt ist.
- Die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens besteht darin, daß Mittel vorgesehen sind, die bewirken, daß der Schußfaden mindestens während der Bewegung der Fadenübergabevorrichtunggegen das Webfach hin außerhcilh des Bereiches der Klemmstelle dieser Vorrichtung gerückt ist.
- Bei Greiferwebmaschinen läuft der Schußfaden, bevor er vom Greiferschützen erfaßt wird, durch die Fadenübergabevorrichtung oder den Rückholer. Dieses Organ hat die Aufgabe, das abgeschnittene Schußfadenende festzuhalten und dem Schützen für den nächstfolgenden Eintrag zu übergeben. Der Rückholer muß den Schußfaden nach erfolgter Übergabe an den Schützen freigeben, damit er ungehindert vom Greiferschützen in das Fach eingetragen werden kann. Nach erfolgtem Eintrag wird der Schußfaden abgeschnitten, das abgeschnittene Ende vom Rückholer gehalten und dein nächsten Schützen übergeben; das irn Fach liegende Schußfadenstück wird durch das Riet angeschlagen.
- Bei den bekannten Ausführungen bleibt der Schußfaden bei der Bewegung des Rückholers gegen das Fach in seiner Bahn. Dies bedingt bei geradliniger Bewegung des Rückholers zum Fach ein ständiges Offenhalten seiner Klammern. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. i eine Ansicht von der Warenbaumscite des Greiferwebstuhls, Fig. 2 und 3 Auf- und Grundriß der Fadenübergabevorrichtung samt ihren Steuerorganen, Fig.4 die Fadenübergabevorrichtung, Fig. 5 die Fadenübergabevorrichtung mit ihrem f iffnc#r, Fig. 6 bis 15 Auf- und Grundriß der Fadenübergabevorrichtung während der verschiedenen Phasen der Fadenübergabe.
- Die in Fig. t dargestellte Greiferwebmaschine wird vom nicht gezeichneten, im Getriebekasten i befindlichen Motor zeit Getriebe angetrieben. Zwischen (lern Schußwerk 2 und dem Fangwerk 3 werden die Greiferschützen 4, von denen eine grölcrc Anzahl vorhanden ist, im beschriebenen Beispiel mir in einer Richtung geschossen. Der Schußif:tdc#n 5 wird von der Schußspuk6 abgezogen und durch den Schützen .4 in das Fach eingetragen. Vom Fanb werk 3, wo der Schuhfaden 5 vom Schützeit 4 gelöst wird, werden die Schützen .4 von der Rücktransportvorrichtung 7 zum Schußwerk 2 zurü(-kl)cfördert, wo die Cbergabe des Schu.ßfadens 5 mit Hilfe des Rückholers 9 (Fig.,4, 5) an die Schützest 4 erfolgt. Das Riet i o schlägt den eingetragenen Sc bußfaden 5 an das Gewebe i i an, welches über den Brustbaum 12 läuft und durch den Warenhaum 13 aufgewickelt wird. Die Kettfädcn 14 sind auf dein Kettbauzn 15 aufgewickelt. Das Handrad Il> sitzt auf der Hauptwelle 17; mit den Handgrilien 18 und der Schaltstange i9 wird die Web inaschine in und außer Betrieb gesetzt. Mit 2o sind die Webschäfte angegeben.
- Die Antriebsmechanismen der einzelnen Organe wurden nur in den Fig.2 und 3 gezeichnet. In den Aufrissen wurden die Schäfte 20 wef;grlasscn, um die Figur nicht zu überlasten.
- Die Wellen 25 bis 27 (Fig. 2, 3) werden von der I lauptwelle 17 (Fig. 1) bzw. vom Getriebe im K<lstcii i angetrieben. Der Rückholer 9 (' Fig. 2, 3) erhält seine Hinundhrrbewegung von der Schwinge 28, welche von der Kurventrommel 23 a.ngetrichcn wird, welche auf der Welle 26 verkeilt ist. Auf derselben Welle sitzen dir Steuermechanismen 24 und 29 zum Antrieb der Schere 3o und der Randfadenkleminc 31. I>ic Welle 25 treibt iilxr die Ktirventrcvnrinel 32 und die Schwinge 33 den Schützenötiner 34 und über die Kurvcntrotnmel 35 und fIet>cl 36 den S(-lüitzetllicl)er 37. I)ic Schuf.»-f;tdcnfiilirLuig 38 wird über den Hebel 39 von der K.urvetitromniel4o gesteuert, welche auf der Welle 27 verkeilt ist. Auf derselben Wcllc# 27 treibt die Kurvcntronrrncl 41 den Rückholerülincr 42. Der Schlaghchcl43 ist fest mit dein Torsionsfrderstali 44 v(#rbunden und wird in gespanntem Zustand von der Schlägerarrctiertittg 45 gehalten.
- Auf der Rückholerplatte 9 (Fig. 4, 5) sind die fc(iernde n hiickholet-klatninwrn 46 im l121lter 47 befcstigt. Die l@ÜCkholerklfLrnnlerti 46 werden durch den Rückholeröffner oder Klammeröffner 42 g,2_ öffnet, indem letzterer sich in Richturig des Pfeiles 48 bewegt. Die Klammern 4f> gleiten an- den schriigen keilförmigen Flächen 49 des Rückholeröffners 42 und werden auseinandergcdrückt. Der Halter 47 besitzt eine Vertiefung 5o, durch welche der Schußfaden läuft, wenn er sich im Bereiche der Klammern 46 befindet. Wird der Sc hul5faden 5 bei geöffneten Rückholerklammern 46 aus ihrem Bereich genommen, so bewegt er sich in den Schlitz 51 des Rückholeröffners oder Klammeröffners 42. Die Be-' wegung der Schwinge 28 (Fig. i) wird durch Zapfen 52 (Fig. 5) auf den Rückholer 9 ülyertragcn.
- In Fig. 2, 3 ist das Fangwerk nach dem Abschuß des Schützens ¢ gezeigt. Dir Rückholerklammern 46 sind geöffnet, damit der Schußfaden 5 unge: hindert hindurchlaufen kann. In Fig. 6, 7 wurde der Schußfaden 5 von der Schußfadenführung 38 und der Randfadenklemme 31 aus dem Bereich der Rückholerklammern 46 bewegt, damit sich der Rückholer 9 mit geschlossenen Klammern 46 gegen das Fach, gebildet von den Kettfäden 14, bewegen kann (Fig.8, 9). Zur gleichest Zeit hat sich der Schützenheber 37 auf die Höhe der Rücktransportbahn 7 gesenkt, um den bereits früher abgeschossenen Schützen 4 aufzunehmen. Ist der Rückholer 9 in seiner Lage am nächsten zum Fach angelangt (Fig. i o, i i), so faßt er den Schußfaden 5, indem er von der Randfadenklemme 31 und der Schußfadenführung 38 in den offenen Rückholer 9 eingelegt wurde. Der Schußfaden 5 ist in diesem Moment von der Randfadrnklemme 3 t und den Rückholerklammern 46 gehalten, und das im Fach liegende Schußfadenstück 56 wird vorn Schußfaden 5 durch die Schere 30 getrennt. Der Rückholer 9 bringt das abgeschnittene Schußfadenende 57 in die Ausgangsstellung zurück (Fig. 12, 13), während der Schützenheber 37 den Schützen 4 auf die Höhe der Abschußbahn 58 hebt: Während des Hebens des Schützens 4 senkt sich der Schützenöffner 34 und öffnet die Schützenklammern 55, damit diese das Schußfadenende 57 aufnehmen können. Ist der Schützen 4 auf der Höhe der Abschul5bahn 58 angelangt (Fig. 14, 15), so fassest seifte Klammern 55 das von den Riickholerklaminern 46 dargebotene Schußfadenende 57, indem sich clei- Schützenöffner 34 hebt und außer Eingriff kommt. Nachdem sich die Rückholerklaznmern 46 f;eiil-Inct haben, ist der Schützen .4 zum Abschul') bereit.
- Fig. =, 3 zeigen die Situation nach erfolgtem Abschuß. Beim Abschuß des Sc hützens 4 sind die Klammern 46 des Rückholers 9 durch das linke Ende 59 des Rückholerütfners 42 offen gehalten (Fig. 2, 3, 6 .und 7). Dic Randfadenklemme 3t und die Schußfadenführung 38 bewegen sich nach erfolgtem Schußeintrag gegen hintcii (Fig. 6, 7), um den Schußfaden 5 aus dem Bereich der Rückholerklammern 46 zu nehmen, damit sich der Rückholer 9 mit geschlossenen Klalnmcrn 46 gegen das Fach, gebildet von den Kettfäden 14, bewegen kann (Fig. 8, 9). Um dies zu erreichen. bewegte sich der Rückholerüffner 42 nach hinten. und durch Federkraft werden die Rückholcrklammern 46 geschlossen, da sie nicht mehr vorm linken Ende 59 de.s I\'iickholeröffiiers 42 uliell gehalten werden. Be-
findet sielt der hückholcr 9 den Kettfädcn 14 am nächsten ( Fig. 1 o, 1 11. so werden seine Klammern .t6 durch das rechte Ende 6o des Rückholeröffners .t2 ge<itlnct. fkr Schul.ifadeti 5, durch die Schuß- fadenfiihrung 3ä und die Randfadenkleni-me 31 ge- führt, \vird in den Rückholer c gelegt, \vorauf der RückholeKffner.t2 zurückgezogen \vird, so daß sich die 1\'iic-l;liolcrkl@imnie'rii 46 schli<I.icn. Der Schul.t- faden 5 ist nun durch die R<iiidfadenklemme 3 t und die hil(-kliolcrkl:immern -t6 gehalten und kann mit der Schere 3o durchschnitten werden. Der Rück- holcr 9 hc'\vegt sich nach links und bringt das ab- gcschnittenc Schtfifadenende 57 zur l'hergabestel- Itiiig des Rückholcrs 9 Fig. 2. 3. 6, 7 und 12 bis 15) zurück. Gleichzeitig \\ird das im Fach liegende abgeschnittene Schtil3stück 56 durch das Riet io an das fertige Ge\vebc i t angeschlagen (Fig. 12, 13). Danach erfolgt die F:iclciiiilxrgabc an den neuen Schützen -t. 1>as 1Zict i o mit der handfadetiklemme 31 lte\\"C'C'!i sich zurück, und die kandfadenklemnu' 3i iillfiict sich (Fig. 14, 15).
Claims (1)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH836324X | 1947-06-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE836324C true DE836324C (de) | 1952-04-10 |
Family
ID=4540764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP26854A Expired DE836324C (de) | 1947-06-05 | 1948-12-25 | Verfahren zum Weben auf Greiferwebstuehlen und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE836324C (de) |
-
1948
- 1948-12-25 DE DEP26854A patent/DE836324C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2651875C3 (de) | Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen | |
DE2452652A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum umbiegen in ein fach von beiden enden eines schussfadens in einem stoff, der von einem schuetzenlosen webstuhl mit einem kontinuierlichen schussliefermechanismus hergestellt wird | |
CH659670A5 (de) | Schuetzenlose webmaschine mit schussfadeneintrag durch ins webfach vorgeschobene und wieder zurueckgezogene greifersysteme. | |
DE94432C (de) | ||
DE1535651C3 (de) | Webmaschine | |
DE836324C (de) | Verfahren zum Weben auf Greiferwebstuehlen und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE1941404C3 (de) | Ein- und Ausfädelvorrichtung einer Greiferschützenwebmaschine | |
DE2206239C3 (de) | SchuBfadenwechselvorrichtung für Webmaschinen mit Schußfadenführern und ortsfest angeordneten Vorratsspulen | |
CH262243A (de) | Verfahren zum Weben auf Greiferwebmaschinen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens. | |
DE660810C (de) | Vorrichtung zur UEbergabe des Schussfadens an den Greiferschuetzen bei Webstuehlen mit feststehenden Schussspulen | |
DE869322C (de) | Verfahren zum Weben auf Greiferwebmaschinen und Webmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE1785534A1 (de) | Fadenhalteanordnung fuer Webmaschinen | |
DE2743792C2 (de) | Reihenfachwebmaschine zum Zuführen der Schußfäden zu den Greiferschützen | |
DE950839C (de) | Vorrichtung zum Fadentransport fuer Webmaschinen, insbesondere Greiferwebmaschinen, mit Hilfe von Fadenklammern | |
DE629851C (de) | Fadenzufuehrungsvorrichtung fuer Strickmaschinen | |
DE586631C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Arbeiten auf Webstuehlen mit zu beiden Seiten des Webstuhles angeordneten, feststehenden Schussspulen | |
DE1535622A1 (de) | Schussfadenwechselvorrichtung fuer Greiferwebstuehle | |
DE537889C (de) | Vielfarbenwebstuhl | |
DE1535625A1 (de) | Greiferschuetzenwebmaschine mit Schussfadenspeichervorrichtung | |
CH328715A (de) | Verfahren zur Betätigung eines Schützenhalters einer Webmaschine und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens | |
DE2935558C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Arbeiten auf schützenlosen Webmaschinen. | |
DE182397C (de) | ||
DE3637940A1 (de) | Webmaschine | |
DE1068190B (de) | ||
DE382898C (de) | Schussfadeneintragvorrichtung mit Greifernadel fuer Webstuehle, insbesondere zur Herstellung von Chenillevorware |