DE1095795B - Verfahren zur Herstellung von Natrium-Zeolith A - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Natrium-Zeolith A

Info

Publication number
DE1095795B
DE1095795B DEF26720A DEF0026720A DE1095795B DE 1095795 B DE1095795 B DE 1095795B DE F26720 A DEF26720 A DE F26720A DE F0026720 A DEF0026720 A DE F0026720A DE 1095795 B DE1095795 B DE 1095795B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratio
naoh
zeolite
mixture
molar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF26720A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Horst Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF26720A priority Critical patent/DE1095795B/de
Priority to CH7757659A priority patent/CH403731A/de
Priority to BE583245A priority patent/BE583245A/fr
Publication of DE1095795B publication Critical patent/DE1095795B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • C01B33/2815Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures of type A (UNION CARBIDE trade name; corresponds to GRACE's types Z-12 or Z-12L)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Natrium-Zeolith A Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Natrium-Zeolith A, ein Molekularsieb-Zeolith, der eine Porenweite von etwa 4 A aufweist, nach der Pulveraufnahme als stärkste Röntgeninterferenzen die d-Werte 12,2± 0,2; 8,6± 0,2; 7,05± 0,15; 4,07± 0,08; 3,68± 0,07; 3,38± 0,06; 3,26± 0,05; 2,96± 0,05; 2,74± 0,05 A zeigt, die chemische Zusammensetzung von (1,0± 0,2) Na20 - A1203 - (1,85± 0,2) S'02 - (0-6) H20 besitzt und im mit Wasser gesättigten Zustand pro Mol A1203 (5±1) Mol H20 enthält, durch hydrothermale Synthese aus Natriumoxyd, Kieselsäure und Tonerde enthaltenden Stoffen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man aus den angegebenen Stoffen ein Gemisch herstellt, welches ein molares SiO2: A1203 Verhältnis von etwa 0,5 bis 4,5 aufweist und nach der Bildung des Na-Alumosilicates freie Natronlauge in einer Konzentration zwischen 1,5 und 5,0 Mol je Liter enthält, und zwar in Abhängigkeit vom angewandten Si 02 : A120$ Verhältnis entsprechend Fig. 1 in den Grenzen (1,5 bis 4,5)m NaOH bei einem SiO2: A1203 Verhältnis von 0,5, (3,3 bis 4,5)m NaOH bei einem SiO2: A1203 Verhältnis von 1,3, (2,7 bis 5,0)m NaOH bei einem SiO2 : A1203 Verhältnis von 2,5, (3,0 bis 5,0)m Na OH bei einem S'02: A1203 Verhältnis von 4,5.
  • Das Gemisch wird dann mindestens 15 Minuten lang auf höchstens etwa 80°C erwärmt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner, daß man das Gemisch durch Vereinigen einer Wasserglaslösung mit einer Na-Aluminat-Lösung herstellt, die ein größeres molares NazO : A1203 Verhältnis als 2 besitzt.
  • Unter Zeolithen versteht man im allgemeinen kristalline wasserhaltige Alkali- oder Erdalkali-Alumosilicate, in denen die Aluminiumatome gegenüber den Sauerstoffatomen eine tetraedrische Koordination aufweisen. Die einzelnen Arten dieser Zeolithe unterscheiden sich eindeutig durch ihre Kristallstruktur, die durch das Röntgendiagramm gekennzeichnet wird. Die chemische Zusammensetzung einer einzelnen Zeolithart kann etwas schwanken, da in einem gewissen Bereich erstens Siliciumatome einen Teil der im idealen Kristallgitter vorhandenen Plätze der Aluminiumatome oder umgekehrt Aluminiumatome einen Teil der Siliciumplätze einnehmen können, zweitens die die negative Ladung des Aluminiumtetraeder kompensierenden Alkali- oder Erdalkaliionen im Über-oder Unterschuß vorliegen können, wobei die ausgleichende Ladungskompensation meistens von Wasserstoff bzw. Hydroxydionen des Wassers übernommen wird, und drittens der Gehalt des in den Hohlräumen des Gitters adsorbierten Wassers je nach Vorbehandlung zwischen Null und einem Maximalwert schwanken kann. In einigen Literaturstellen wird das Wort Zeolith auch für gelartige Alumosilicate verwendet. Diese Stoffe werden hier nicht behandelt.
  • Als Molekularsieb-Zeolithe wird ein Teil der Zeolithe bezeichnet, der folgende speziellen Eigenschaften aufweist. Die betreffenden Zeolitharten können ihr Wasser durch Erhitzen abgeben, ohne daß das Kristallgerüst zusammenbricht. Das Wasser tritt dabei aus den Hohlräumen durch Poren aus, deren Durchmesser (Porenweite) streng durch die Kristallstruktur vorgegeben ist. In die entwässerten Kristalle können nun aus gasförmigen oder flüssigen Medien Stoffe eindringen, die einen kleineren Moleküldurchmesser als die Porenweite haben. Sind diese Stoffe polar oder leicht polarisierbar, so werden sie in den Hohlräumen festgehalten, womit sich das technisch interessant gewordene Anwendungsgebiet der Molekularsieb-Zeolithe als selektive Adsorbentien erklärt. Ein strenges Charakteristikum für eine betreffende Molekularsiebart ist deshalb neben der Kristallstruktur bzw. dem experimentell leichter bestimmbaren Röntgendiagramm die Porenweite des Zeoliths, die durch Adsorptionsversuche mit Stoffen bekannter Moleküldurchmesser relativ leicht festgestellt werden kann.
  • Es ist schon lange bekannt, daß man durch hydrothermale Synthese aus Alkalioxyd, Kieselsäure und Tonerde enthaltenden Stoffen Zeolithe - z. B. Analcim, Sodalith, Mordenit, K-Chabasit u. a. - gewinnen kann. Vor kurzem wurde nun erstmalig die Existenz und Darstellung des Natrium-Zeoliths A als weiterer Vertreter dieser Körperklasse beschrieben, der die Zusammensetzung (1,0±0,2) Na20 - A1203 - (1,85±0,2)S'02 - (0,6)H20 aufweist, zum kubischen Kristallsystem (a = 12,3A; Z = 6) und der Kristallklasse O$1-Pm3m gehört, die in Tabelle 1 angegebenen Röntgeninterferenzen zeigt und sich durch eine Porenweite (Tabelle 1) von etwa 4 A auszeichnet. Für die Gewinnung der reinen kristallinen Verbindung werden nach den Angaben der Literatur Na-Alumosilicat und freie Natronlauge enthaltende wäßrige Mischungen mit den molaren Verhältnissen von beziehungsweise herstellt und auf 20 bis 175°C - vorzugsweise 100°C -erhitzt.
  • Die Herstellung einer bestimmten Zeolithart ist nun allgemein bei der Vielzahl der aus Na, 0 - A1,03 - S'0, - H,0-Mischungen zu synthetisierenden Alumosilicate neben der Kristallisationstemperatur vor allem von dem molaren Si 0, : Al, O.- Verhältnis des beim Mischen zunächst gebildeten, meist röntgenamörphen Na-Alumosilicats und von der Konzentration der nach der Bildung des Na-Alumosilicats in der Mischung vorhandenen freien Natronlauge abhängig. In Tabelle 2 und der Zeichnung sind die durch diese Größen gekennzeichneten und aus den oben angegebenen Molverhältnissen berechneten Grenzen des Zusammensetzungsbereiches für das bisher bekannte Verfahren zur Reindarstellung des Na-Zeoliths A aufgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich von dem bekannten gemäß Tabelle 2 und Zeichnung vor allem durch einen größeren Bereich des molaren Si O, Al, 0,-Verhältnisses und durch höhere Konzentrationen an freier Natronlauge. Außerhalb der angegebenen Bildungsgebiete sowie bei Kristallisationstemperaturen oberhalb 80°C entsteht der Zeolith A in den meisten Fällen nur im Gemisch mit den Kristallarten Sodalith, Fauj asit (= Na-Zeolith X), Na-Phillipsit oder amorphen Produkten (vgl. Tabelle 3).
  • Die höheren Konzentrationen an freier Natronlauge bieten den Vorteil, daß man zur Herstellung der Ausgangsmischungen neben Wasserglaslösungen als zweite Komponente Aluminatlösungen mit hohem Na,0-Gehalt -beispielsweise mit einem molaren Na"0 : A1,0s-Verhältnis von 2 bis 4 - einsetzen kann. Diese Aluminatlösungen sind beständiger als die alkahärmeren Lösungen und scheiden im Gegensatz zu den letzteren selbst nach wochenlangem Stehen kein Tonerdetrihydrat aus.
  • Der gekennzeichnete Zusammensetzungsbereich ist für die Kristallisation des Na-Zeoliths A so günstig, daß selbst bei niedrigen Temperaturen von beispielsweise 40 bis 60°C nur Erhitzungszeiten von 2 bis 5 Stunden erforderlich sind. Zum anderen kann die Ausgangsmischung bei Zimmertemperatur oder auch bei höheren Temperaturen bis etwa 80°C sowohl durch kontinuierliches wie auch durch diskontinuierliches Vereinigen der Ausgangssubstanzen hergestellt werden, wobei es beim diskontinuierlichen Mischen gleichgültig ist, ob man die Si 08 oder die A'20,-Komponente vorlegt.
  • Bei den bisher bekannten Verfahren wird durch Auflösen von festem NaAIO, in. Natronlauge eine alkaliarme und damit unbeständige Na-Aluminat-Lösung (Na,O: Al80g Verhältnis etwa 1,5) hergestellt. Diese Lösung und eine entsprechende Wasserglaslösung werden getrennt über Wärmeaustauscher geleitet und bei etwa 100'C schnell gemischt. Die Mischung wird dann 5 Stunden lang auf 100°C gehalten. Demgegenüber ist die neue Arbeitsweise einfacher durchführbar.
  • Beispiel 1 351 einer 2molaren 3,ONa,0 - A1,0,7 Lösung werden mit 42,51 Wasser verdünnt und auf 60°C erwärmt. Zu der Lösung fügt man unter langsamem Rühren in gleichmäßiger Zugabe innerhalb von 30 Minuten 22,51 einer 1,65molaren Na, 0 - 3,4Si O$ Lösung. Die Mischung, die eine Zusammensetzung 0,7m Na, 0 - A1, 03 - 1,8 Si 0,, 3,55m NaOH aufweist, wird unter weiterem Rühren 5 Stunden lang auf 60°C erwärmt. Der gebildete feinkristalline Na-ZeoHth A (Kristallitgröße: 1 bis 5[,) wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
  • Beispiel 2 960 ml einer 1,65molaren Na,0 - 3,4Si0$ Lösung werden mit 1360 ml l0molarer Natronlauge und 2780 ml Wasser versetzt. Zu der Lösung fügt man unter langsamem Rühren in gleichmäßiger Zugabe innerhalb von 30 Minuten 900 ml einer 2molaren 3,ONa,0-A1,03 Lösung. Die Mischung, die eine Zusammensetzung von 0,3m Na, 0 - A1,03 - 3,0 Si 0,; 4,0m Na 0H aufweist, wird unter weiterem Rühren 5 Stunden lang auf 70°C erwärmt. Der gebildete feinkristalline Na-Zeolith A wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
  • Beispiel 3 Aus zwei Vorratsbehältern werden über Dosierkapillaren in einem Durchsatz von je 201/h eine 0,2m-Na, 0 - 3,4Si0,-3,4mNaOH-Lösung und eine 0,2m-3Na80 A1,0,- 3,4m-NaOH-Lösung in ein 1-1-Überlaufgefäß geleitet, in dem sich ein schnell laufender Gitterrührer befindet und zu Beginn des Versuches 300 ml 4,0 molarer Natronlauge vorgelegt sind. Die Mischung, die eine Zusammensetzung von 0,1m Na,0 - A1,0, - 3,4Si0,, 4,0m Na OH aufweist, wird in einem 50-1-Behälter aufgefangen und unter langsamem Rühren 5 Stunden lang auf 70'C erwärmt. Der gebildete feinkristalline Na-Zeolith A wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
  • Tabelle 1 Röntgeninterferenzen des Na-Zeoliths A (d-Werte in Ä) 12,2 0,2 8,6 0,2 7,05 0,15 4,07 0,08 3,68 0,07 3,38 -I-- 0,06 3,26 0,05 2,96 0,05 2,73 0 05
    Tabelle 2,
    Zusammensetzungsbereiche für die Reindarstellung des
    Na-Zeoliths A
    Molares Alumosilicat- Konzentration
    Si 02: A1$ O$- Konzentration an freiem Na O H
    Verhältnis Mol je Liter Mol je Liter
    a) nach dem bisher bekannten Verfahren
    0,5 0,18 bis 4,4 0 bis 1,5
    1,3 0,07 bis 1,7 0,11 bis 3,3
    2,5 0,03 bis 0,8 0,27 bis 2,7
    b) nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
    0,5 0,05 bis 1,5 1,5 bis 4,5
    1,3 0,05 bis 1,2 3,3 bis 4,5
    2,5 0,05 bis 1,0 2,7 bis 5,0
    4,5 0,05 bis 0,3 3,0 bis 5,0
    Tabelle 3
    Herstellungsbeispiele für den Na-Zeolith A
    Kristallisations-
    Zusammensetzung der Ausgangsmischung tempe- Nebenbestandteile
    ratur zeit
    C Std.
    0,75m Na,0 - A1203 - 1,2 S'/02; 3,5m NaOH 50 5 keine
    0,75m Na,0 M203 1,2 SiO2; 3;5m NaOH 75 5 keine
    0,75m Na,0 A1203 1,2 S'/02; 3,5m NaOH 100 5 250/0 Sodalith
    0,5 m Na20 ' AI203 1,5 S'/02; 2,3m NaOH 75 5 keine
    0,5 m Na,0 A1,03 1,5 S'/02; 2,3m, NaOH 100 5 50/0 Sodalith
    0,75m Na20 A1,03 1,5 S'/02; 3,1 m NaOH 50 5 keine
    0 75m Na,0 A120$ - 1,5 S'/02; 3,1m NaOH 75 5 keine
    0,75m Na20 ' A1203 - 1,5 S'02; 3,1m NaOH 100 5 250/0 Sodalith
    0,75m Na20 - A1203 - 1,8 S'02; 3,3m NaOH 50 5 keine
    0,75m Na,0 - A'203. 1,8 S'02; 3,3m NaOH 65 5 keine
    0,75m Na20 - A1203 - 1,8 S'02; 3,3m NaOH 100 ' 5 200/0 Sodalith
    1,0 m Na20 ' A1203 1,8 Si02; 4,3m NaOH 50 5 keine
    1,0 m Na20 ' A1203 1,8 S'02; 4,3m NaOH 100 5 50°/o Sodalith
    0,75m Na20 ' A1203 - 2,0 S'02; 3,3m NaOH 50 5 keine
    0,75m Na20 ' A1203 - 2,0 S'02; 3,3m NaOH 75 5 keine
    0,75m Na20 - A1201 - 2,0 S'02; 3,3m NaOH 100 5 25°/o Sodalith
    0,5 m Na,0 ' A1203 - 2,0 S'02; 3,0m NaOH 110 I 2 keine
    0,4 m Na20 - M203 - 2,1 S'02; 2,7m NaOH 50 19 keine
    0,4 m Na20 ' AI203 - 2,1 S'02; 2,7m NaOH 70 i 19 keine
    0,3 m Na20 ' A1203 - 2,3 S'02; 2,5m NaOH 70 5 keine
    0,3 m Na20' A1201- 2,3 S'02; 2,5m NaOH 100 5 10°/o Na-Phillipsit
    0,4 m Na,0 ' A1203 2,3 S'02; 2,9m Na OH 50 17 keine
    0,4 m Na20 ' A1203 2,3 S'02; 2,9m NaOH 70 19 keine
    0,4 m Na,0 A1203 2,5 S'02; 3,2m NaOH 75 17 keine
    0,1 m Na,0 - M203 - 2,8 S'02; 2,8m Na OH 70 5 keine
    0,3 m Na,0 - A1203 3,0 S'02; 4,0m NaOH 70 5 keine
    0,3 m Na,0 ' AI203 3,0 S'02; 4,0m NaOH 100 5 800'/o Sodalith+5°/°Na-Zeolith X
    0,3 m Na,0 ' A1203 3,4 S'02; 5,0m NaOH 70 5 keine
    0,1 m Na,0 AI203 3,5 S'02; 4,0m NaOH 70 3 keine
    0,1 m Na20 A'201. 3,5 S'02; 4,0m NaOH 100 3 500/0 Sodalith
    0,1 m Na,0 ' A1203 - 5,0 S'/02; 3,5m NaOH 75 19 500/0 Na-Zeolith X
    0,1 m Na,0 A1203 - 10,0 S'02; 4,0m NaOH 100 3 250/0 Sodalith

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Natrium-Zeolith A, ein Molekularsieb-Zeolith, der eine Porenweite von etwa 4 Ä aufweist, nach der Pulveraufnahme als stärkste Röntgeninterferenzen die d-Werte 12,2± 0,2; 8,6± 0,2; 7,5±0,15; 4,07± 0,08; 3,68± 0,07; 3,38± 0,06; 3,26± 0,05; 2,96± 0,05; 2,74± 0,05 Ä zeigt, die chemische Zusammensetzung von (1,0:E 0,2) Na, 0 ' A1203 - (1,85-'- 0,2) S'02 - (0-6) H20 besitzt und im mit Wasser gesättigten Zustand pro Mol A1203 (5:1: 1) Mol H20 enthält, durch hydrothermale Synthese aus Natriumoxyd, Kieselsäure und Tonerde enthaltenden Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man aus diesen Stoffen ein Gemisch herstellt, welches ein molares S'02: A1203 Verhältnis von etwa 0,5 bis 4,5 aufweist und nach der Bildung des Na-Alumosilicats freie Natronlauge in einer Konzentration zwischen 1,5 und 5,0 Mol je Liter enthält, und zwar in Abhängigkeit vom angewandten S'02: AI203 Verhältnis entsprechend der Abbildung in den Grenzen (1,5 bis 4,5)m Na OH bei einem S'02: AI203 Verhältnis von 0,5, (3,3 bis 4,0) m Na O H bei einem S'02: A1203 Verhältnis von 1,3, (2,7 bis 5,0) m Na OH bei einem S'02: Al, 03 Verhältnis von 2,5, (3,0 bis 5,0)m NaOH bei einem S'02: AI203 Verhältnis von 4,5, und daß man dieses Gemisch mindestens 15 Minuten lang auf höchstens etwa 80°C erwärmt.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Na-Zeolith A gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch durch Vereinigen einer Wasserglaslösung mit einer Na-Aluminat-Lösung herstellt, die ein größeres molares Na2O : A1203 Verhältnis als 2 besitzt. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Auslegeschrift Nr. 1038 017; Nachrichten der Wissenschaften der UdSSR, 1937, S. 1395, Zeilen 1 bis 13.
DEF26720A 1958-10-03 1958-10-03 Verfahren zur Herstellung von Natrium-Zeolith A Pending DE1095795B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF26720A DE1095795B (de) 1958-10-03 1958-10-03 Verfahren zur Herstellung von Natrium-Zeolith A
CH7757659A CH403731A (de) 1958-10-03 1959-08-31 Verfahren zur Herstellung eines Natrium-Zeoliths
BE583245A BE583245A (fr) 1958-10-03 1959-10-02 Procédé de préparation de zéolite sodique A.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF26720A DE1095795B (de) 1958-10-03 1958-10-03 Verfahren zur Herstellung von Natrium-Zeolith A

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1095795B true DE1095795B (de) 1960-12-29

Family

ID=7092133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF26720A Pending DE1095795B (de) 1958-10-03 1958-10-03 Verfahren zur Herstellung von Natrium-Zeolith A

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE583245A (de)
CH (1) CH403731A (de)
DE (1) DE1095795B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207356B (de) * 1963-03-12 1965-12-23 Norton Co Verfahren zur Herstellung von synthetischem Mordenit mit Porenweite von mindestens 5 AAngstroem
DE1256634B (de) * 1964-03-20 1967-12-21 Pechiney Saint Gobain Verfahren zur Herstellung von Zeolithen
DE2127754A1 (de) * 1970-06-15 1971-12-30 Alusuisse Verfahren zur Herstellung von 4 AE-Molekularsieb
DE2652409A1 (de) * 1975-11-18 1977-05-26 Mizusawa Industrial Chem Detergentbuilder bzw. waschhilfsmittel und verfahren zu deren herstellung
DE3623717A1 (de) * 1985-07-16 1987-01-22 Lion Corp Verfahren zur herstellung eines zeoliths und diesen enthaltendes reinigungsmittel
DE2660722C2 (de) 1976-11-11 1987-03-12 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Zeolithpulvers des Typs A

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038017B (de) * 1953-12-24 1958-09-04 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038017B (de) * 1953-12-24 1958-09-04 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207356B (de) * 1963-03-12 1965-12-23 Norton Co Verfahren zur Herstellung von synthetischem Mordenit mit Porenweite von mindestens 5 AAngstroem
DE1256634B (de) * 1964-03-20 1967-12-21 Pechiney Saint Gobain Verfahren zur Herstellung von Zeolithen
DE2127754A1 (de) * 1970-06-15 1971-12-30 Alusuisse Verfahren zur Herstellung von 4 AE-Molekularsieb
DE2652409A1 (de) * 1975-11-18 1977-05-26 Mizusawa Industrial Chem Detergentbuilder bzw. waschhilfsmittel und verfahren zu deren herstellung
DE2660722C2 (de) 1976-11-11 1987-03-12 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Zeolithpulvers des Typs A
DE3623717A1 (de) * 1985-07-16 1987-01-22 Lion Corp Verfahren zur herstellung eines zeoliths und diesen enthaltendes reinigungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
CH403731A (de) 1965-12-15
BE583245A (fr) 1960-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1792736C3 (de) Synthetisches kristallines stickstoffhaltiges Molekularsieb vom Typ Zeolith X. Ausscheidung aus: 1467187
DE2140481C3 (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner Alumosilikate mit Faujasitstruktur
CH502269A (de) Verfahren zur Herstellung eines festen kristallinen Alumosilikats
DE2531670A1 (de) Zeolith und verfahren zu dessen herstellung
DE2731010A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberwiegend zeolith des faujasit-typs enthaltenden produkts
DE1442834A1 (de) Katalysatorenzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1095795B (de) Verfahren zur Herstellung von Natrium-Zeolith A
DE1038015B (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer zeolithischer Molekularsiebe
DE1667475B2 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinen aluminosilicaten von faujasit-typ
DE2325228B2 (de) Kristalline Beryllo-Alumino-Silikate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1467053C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Krackkatalysator geeigneten Zeolith
DE1667484A1 (de) Synthetische Zeolithe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2305993A1 (de) Zeolithe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2256450C3 (de) Kristalline Beryllo-Alumino-Silikate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1467036C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Kristallinen zeolithischen Natriumaluminosilikaten vom Typ Y
DE1767906C (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen mit Faujasit-Struktur
DE1792787C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeolithen mit verbesserter Hochtemperaturbeständigkeit
DE1265727B (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer kristalliner Natrium-Kalium-Zeolithe
AT220127B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen, synthetischen, kristallinen Zeoliths
DE1295533B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen y-Zeolithen
AT218485B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, kristalliner Zeolithe (Zeolithe H)
AT206873B (de) Verfahren zur adsorptiven Abtrennung von kleinen, polaren Molekülen aus Gasgemischen
DE1173072B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
DE2334920A1 (de) Kristalline beryllo-alumino-silikate und verfahren zu deren herstellung
DE2746844A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenarmen zeolithen, insbesondere zeolithen des typs a