Deutsches Fremdwörterbuch
Partei
1. Aufl. Band 2 (Basler 1942)
F. ‘Abteilung, Gruppe; (bestimmte) Menge’; eine Mehrzahl von Personen oder Sachen, die abgesondert oder zu best. Zweck zusammengeschlossen sind, bes. ‘Truppe (im Feld), Heeresabteilung; Streifzug; Gruppe im Spiel, Sport’ (1); aber auch in allgemeiner Verwendung ‘Leute, Anhang’; fachwörtlich beim Rechtsgeschäft, in Verhandlungen (2). Die schon in der Grundbedeutung liegende Gegensätzlichkeit erscheint in den zahlreichen Belegen seit früher Zeit gesteigert zu ‘kämpfende Truppe; Gegner’; ‘vor Gericht Recht und Rechtsentscheid suchende Gruppe, Gegner’ und in zahlreichen festen Fügungen wie Partei nehmen, ergreifen u. a. Dann ‘Haushaltung’ (3). Besonders herausgestellt aber ist in neuerer Zeit das Wort ‘eine von Andern und „Andersdenkenden“ sich sondernde Gesinnungsgemeinschaft im politischen, wirtschaftlichen, konfessionellen, literarischen und wissenschaftlichen Bereich’ (4). Die Überfülle der Zuss. und die unbegrenzte Möglichkeit neuer Bildungen liegt gerade hier vor. Aber viele dieser Bildungen bleiben auf Einzelbeleg beschränkt; in ihrer Mehrzahl werden sie in neuerer Zeit verächtlich gebraucht.
Partei – mit lautgesetzlich entwickeltem =ei – ist seit mhd. Zeit belegt, mhd. partîe ‘Abteilung’ neben mnd. parti(g)e, und ist entlehnt aus frz. partie (F.) mit den Bed. ‘Teil, Geschäft; mitwirkende Person; Menge’. Daneben hat frz. parti (M.) ‘Partei, Stand’ in neuerer Zeit bedeutungsmäßig eingewirkt. Eine neuere, formgenauere Entlehnung aus dem Franz. stellt Partie (s. d.) dar, das (vereinzelt noch im Anfang des 19. Jahrh.) in gleicher Bed. wie Partei galt (vgl. Paul in ZfdW. XI 91). – Aber letzte Quelle der Gruppe überhaupt ist mittellat. partida ‘partitio, separatio, divisio’ ‘Teilung, Abteilung’ vom lat. partire ‘teilen’ zu pars, partis ‘Teil, Anteil; Stück’. – Vgl. zur gesamten Gruppe DWb., Paul. – Engl. party (seit Ausgang 13. Jahrh. belegt).
Zu 1. u. 2.: Hierher gehören auch die Belege aus alemannischem (im engeren Sinn), mitteldeutschem und niederdeutschem Raum, die auf der älteren Lautstufe partie, partige u. ä. verblieben.
Belege: aus mhd. Zeit bei Lexer. Melber 1481 Voc. Diefenbach, Gloss.
1. Einige spätere z. B. Göttweiger Trojanerkrieg V. 10645. um 1350 ndrhein. Bericht über den Orient (ZfdPhil. XIX 8). um 1380 Limburger Chronik 29. 31. 90 [vgl. dazu die Lesarten part u. theil]. Volkslied 1397–1400 (Liliencron I 185). 1406 bis 76 Speier. Chronik (Mone, QS. I 374) u. ö.! Beleg 1422 (Palacky, Hussitenkrieg I 250). Volkslied 1462 (Liliencron I 535). u. ö.! Wierstrait 1476 Bel. von Neuß Z. 767. Z. 2903. Stolle um 1485 Chronik 140. 1525 Kriegsordnung B 1b. Frontinus 1542 Kriegsanschlege 14a. Fronsperger 1558 Kriegs=Reg. 11a. Meurer 1599 Relatio 50. Wallhausen 1615 Kriegskunst zu Fuß 4. um 1638 Teutscher Michel S. 205. Mengering 1642 Quartiermeister 7. Bürster 1647 Schwed. Krieg 247 u. ö. Grimmelshausen 1669 Simpl. 140. u. ö. Weise 1673 Erznarren 41. Leibniz 1696 Unvorgreifl. Gedanken 328. Fleming 1726 Soldat 4.
allgemeiner: um 1380 Limburger Chronik 90. Volkslied 1397–1400 (Liliencron I 189). 1406–76 Speier. Chronik (Mone, QS. I 419) u. ö.! Rudolff 1530 Exempel Büchlin f 7a. Rollenhagen 1595 Froschmeuseler II 140. Lauremberg 1652 Scherzged. 14.
mit dem bes. Sinn des Streifzuges oder der auf Beute ausgeschickten kleineren Schar z. B. 1644 Vollkommener Kapitän 108. Bürster 1647 Schwed. Krieg 129. Grimmelshausen 1669 Simpl. 108. Und dahin dann die Fügung auf Partei gehen, schicken usf. z. B. Duez 1652 Nomencl. 230 ... auff die beut oder partey gehen. Weise 1673 Erznarren 41. 99.
2. 1406–76 Speier. Chronik (Mone, QS. I 371) u. ö.! Beleg 1424 (Palacky, Hussitenkrieg I 316). u. ö. Volkslied 1428/30 (Liliencron I 314) u. ö.! Steinhöwel 1474–82 Äsop 133. Stolle um 1485 Chronik 13. u. ö.! um 1500 Teuerdank 233. 1515 Eulenspiegel 143. 1521 Karsthans 90. 1529 Haushaltungs­büchlein 168. Carolina II, Reg. (Saueracker, Carolina=Wb.). 1540 Sleidan=Briefw. 16. 1542 Vnterricht B 2a. Alberus 1550 Fabeln 211 (Ndr.). Schwartzenbach 1554 Synonyma. Formular H 3a. Fronsperger 1558 Kriegs Reg. 78a. Termineus 1565 Processus 122. Heinrich Julius Herzog von Braunschweig 1593 Susanna (37). Rollenhagen 1595 Froschmeuseler I 156. Sattler 1607 Orthographie 287. 1683 Klatschmaul 89. Boltz 1727 Amts=Redner 50.
Von hier aus Partei (später, seit 17. Jahrh. dafür Partie) für den Gesamtbereich einer zu schließenden oder vollzogenen ‘Heirat’, wie für den ‘Mann’ oder die ‘Frau’ (mit besonderer Betonung der Standes= oder Vermögensverhältnisse, entsprechend dem frz. Gebrauch). Vereinzelt schon im 16. Jahrh. z. B. Brentz 1531 Ehesachen B 1a. – Faßmann 1729 Narr 176. Spätere Belege des 18. Jahrh. im DWb.
3. Belege im DWb. – zufrühst im 15. Jahrh. am Niederrhein. – Aus neuerer Zeit: Perfall 1887 Verhältnis 9. 217 verdeutlichend Miethsparteien. Neresheimer 1899 Komödie 49. Perfall 1904 Künstlerblut 4.– Ob gegen gleichbed. Parte (DWb.) wortgeographisch abgegrenzt?
4. politisch: Schwarzenberg 1535 Teütsch Cicero 17a. Alberus 1550 Fabeln 157 (Ndr.). 1684 Der Hof 10. – Goethe 1811 D. u. W. (XXVI 73) – 1822 Campagne (XXXIII 177). Freytag 1844 Gelehrte (I 118). 1849 Preußens Politik 39 Anm.... das Charakteristische einer Partei [ist] ..., daß sie ... nach einem gemeinschaftlichen Ziele mit vereinigten Kräften ... strebt ... Freiligrath 1851 Neuere polit. Gedichte. Anhang (III 227) Ich hasse die Partei'n, ich hab's mit der Geschichte. Radowitz 1851 Neue Gespr. II 175 Geschaffen, gewirkt wird im Großen und Ganzen durch die Parteien nichts. Riehl 1864 Die Partei Vorträge I 343 ff. [Abhandlung]. 1867 Grenzboten III 115 gesinnungsverwandten Parteien. Treitschke 1871 Parteien und Fractionen (Histor. u. polit. Aufsätze 6 III 565 ff.) [Abhandlung].
Schiller 1798 Wallensteins Lager. Prolog (H. XV 4) Von der Parteien Gunst und Haß verwirrt Schwankt sein Charakterbild in der Geschichte, Doch euren Augen soll ihn jetzt die Kunst, Auch eurem Herzen menschlich näher bringen.
Freiligrath 1844 Glaubensbek. Vorr. (III 6) u. (III 11) Der Dichter steht auf einer höhern Warte, Als auf den Zinnen der Partei. Dazu ein Ausspruch Goethes a. 1819 Der Dichter steht viel zu hoch, als daß er Partei machen sollte (Büchmann 245; aber unmittelbare Anlehnung Freiligraths an Goethe scheint doch nicht erweisbar). Zu Herweghs und Rückerts Umkehrungen der Fassung Freiligraths vgl. Deutsche Dichtung 9 (1891) 158. – Riehl 1864 Vorträge I 354 außer und über den Parteien stehen. I 356. Treitschke 1897 Politik I 7 ... [nur eine Monarchie] ... wird über den Parteien stehen können. Jm nichtpolitischen Sinn Liliencron 1886 Mäcen (V 23).
Seume 1731 Kl. Lex. 162 Parthey. Ist eine Anzahl gewisser vereinigter Leute, die sich zusammen verbinden, oder eines Sinnes sind, darauf sie auch beharren. Hiervon entspringen; Partheyisch, i. e., wer einem Theile beyfället; Unpartheyisch, i. e., wer keinem Theile besonders zugethan ist; Partheylichkeit, i. e., die Beystimmung an einem Theile.
konfessionell: 1521 Karsthans 89. Eberlin von Günzburg 1523 (II 22). 1551 Sleidan=Briefw. 183. Musculus 1585 Wetterhan 175. – Leibniz 1698 Personalia (I 330).
literarisch: Berlinisches Archiv der Zeit 1797, 1; 38. – Riehl 1869 Vorträge I 5 ... Mann gegen Mann, P. gegen P.... – Stählin 1918 Lebesstil 27 von einer künftigen ‘Partei der Geistigen’.
Gebucht eingehend bei Maaler 1561 Part oder Parthey.... partey, die zu einem für­sprächen kumpt, jn bittende dass er jnen die sach vor dem richter treüwlich wölle darthun. ... in ein parthey bringen ... sich in ein parthey lassen, einer part werden. ... Bei Schottel 1663. Eingehend bei Stieler 1691; bei Sperander 1727, bei Zedler 1740 XXVI 1049, bei Frisch 1741, bei Adelung 1777. 1798, bei Campe 1809. usf. Eingehend bei Sanders 1863 u. 1871 (mit Belegen).
Aus den Zuss. eine Auswahl. Eine Reihe anderer Bildungen im DWb., vorher bei Frisch, bes. bei Adelung, Campe gebucht.
Parteiagitator Gildemeister 1888 Aus d. Tagen Bismarcks 206.
P.=anhänger Voss. Ztg. 4. 9. 1931 das Bewußtsein des Staatsbürgers gegenüber dem des P.-s zu stärken.
P.=anschauung Grenzboten 1903, 3; 17. Bülow 1916 D. Politik 196. 326.
P.=ansicht Radowitz 1851 Neue Gepr. II 180. Freytag 1854 Journalisten 103. Riehl 1864 Vorträge I 338. I 378.
P.=apparat Naumann 1915 Mitteleur. 98. Nord u. Süd 52 (1929) 402.
P.=bann Harden 1892 Apostata. NF. 209.
P.=bekenntnis Riehl 1864 Vorträge I 378. Voss. Ztg. 25. 2. 1930.
P.=bericht 1855 Prutz’ Museum I 438. 1855: II 39.
P.=bildung Radowitz 1851 Neue Gespräche II 170. Riehl 1864 Vorträge I 372. u. ö. Mommsen 1893 Reden u. Aufsätze 473. Bülow 1916 D. Politik 182. Heilbronn 1929 Revolutionen II 18.
P.=blatt Prokesch=Osten 1853 Br. 299. Treitschke 1897 Politik I 177. Bülow 1916 D. Politik 213.
P.=bonzentum Berl. Jllustr. Nachtausg. 13. 4. 1932.
P.=brille Vershofen 1914 Fenriswolf 33. Voss. Ztg. 6. Aug. 1931.
P.=buch Berl. Jllustr. Nachtausg. 9. 1. 1930. – P.=buchbeamte Österr. Wehrztg. 29. 7. 1932.
P.=bücherei Ladewig 1914 Katechismus 18.
P.=budiker Deutschlands Erneuerung 14 (1930) 320.
P.=bureaukratie Marx 1919 Staatsprinzip 11. Nord u. Süd 53 (1930) 316. Südd. Mon'hefte 27 (1930) 527.
P.=chef Schneegans um 1890 Memoiren 318.
P.=dämmerung Schweizer. Mon'hefte 10 (1930–31) 258.
P.=debatte Rodenberg 1863 Straßensängerin I 116.
P.=demagogie Dtsch. Rundschau 222 (1930) 194.
P.=demonstration Blum 1848 (1929 Frankf. Parl. 391). 1852 Prutz’ Museum I 625. 1853: II 846.
P.=despotismus Riehl 1864 Vorträge I 349. u. ö.
P.=diktatur Voss. Ztg. 2. 11. 1926.
P.=diplomat Dombrowski 1919 System I 263.
P.=disziplin Reinhold 1884 Volkstum 180.
P.=dogma Stimmen d. Zeit 86 (1914) 406. Dombrowski 1919 System I 150.
P.=doktrin Riehl 1864 Vorträge I 375. Stimmen d. Zeit 86 (1914) 405. Deutschlands Erneuerung 16 (1932) 246.
P.=egoismus Marx 1919 Staatsprinzip 3. Voss. Ztg. 11. 1. 1931.
P.=entwicklung Bismarck 1882 (bei Klemm I 396).
P.=fahne Homberger 1879 Essays 96.
P.=fanatiker Reinhold 1884 Volkstum 13. Nord u. Süd 52 (1929) 426. – P.= fanatismus 1853 Prutz’ Museum I 11. Reinhold 1884 Volkstum 40. Farinelli 1925 Aufsätze. Vorr. von M. Koch. S. XI.
P.=farbe Beleg a. Heine im DWb. – Guseck 1851 Salvator I 117. 1852 Prutz’ Museum I 381. Riehl 1864 Vorträge I 371. Maler 1864 Über die Eider 147.
P.=forderung Bülow 1916 D. Politik 191.
P.=formel Homberger 1882 Essays 200. Marx 1919 Staatsprinzip 5.
P.=frage Riehl 1864 Vorträge I 356.
P.=fraktion Prutz’ Museum 1855 II 673. Voss. Ztg. 30. 12. 1930.
P.=freiheit Radowitz 1851 Neue Gespr. II 170. Dazu parteifrei Schweizer. Mon­hefte 2 (1922–23) 439.
P.=freund Stinde 1885 Fam. Buchholz II 116. Bülow 1916 D. Politik 204.
P.=führer Riehl 1864 Vorträge I 355. 1864. 71: I 414. Nordau 1881 Paris II 3. Bismarck 1895 (bei Klemm II 131). Bülow 1916 D. Politik 186. Reibnitz 1928 Gestalten 98.
Gebucht bei Campe 1809 [noch in der älteren Bed. Partisan].
P.=funktion Riehl 1885 Vorträge II 275. – P.=funktionär Deutschlands Erneuerung 14 (1930) 303.
P.=furie Gregorovius 1871 Wanderjahre IV 354.
P.=fusion Voss. Ztg. 20. 2. 1930.
P.=gänger ‘Führer und Angehöriger einer Streifschar’ (1) seit 17. Jahrh. bezeugt, aber in neuerer Zeit ‘Führer und Angehöriger einer politischen Partei, eines Staates’ usf., meist mit dem Nebensinn des um eines Gewinnes willen die Überzeugung preis­gebenden oder gewissenlosen Menschen (2).
Belege: 1. z. B. Beleg aus Grimmelshausen im DWb. Stranitzky 1717 Reisebeschr. 36. Fleming 1726 Soldat 264. Biantes 1731 Historicus 185. Philippi 1743 Reimschmiedekunst 126. Thürriegel 1766 Bayerische Eisenamtmann 27. Schiller 1783 Fiesko (H. II 48). Küster 1792 Lebensrettungen Friedrichs II. 25. Berenhorst 1798 Kriegskunst I 278. – Riehl 1888 Lebensrätsel 61.
2. Müller 1817 Schriften I 173. – Radowitz 1851 Neue Gespr. II 41. 1855 Prutz’ Museum I 80. II 214. Holtei 1863 Letzte Kom. II 71. Bülow 1916 D. Politik 153 Parteigängertum. Nord u. Süd 52 (1929) 272. Deutschlands Erneuerung 15 (1931) 44. Roth 1930 Panoptikum 95 politisches Parteigängertum.
Gebucht bei Zedler 1740 XXVI 1057, bei Frisch 1741, bei Adelung 1777. 1798, bei Campe 1809 usf.
P.=gebilde Riehl 1864 Vorträge I 364. Man 1932 Massen 36.
P.=gedanke Preuß. Jahrbücher 216 (1929) 50.
P.=gegensatz Bismarck 1881 (bei Klemm I 190). Bucher 1881 Parlamentarismus 140. Treitschke 1897 Politik I 151. 1898: II 278. Bülow 1916 D. Politik 206.
P.=geist Moser 1765 Nationalgeist 22. Wielandbeleg a. 1777 bei Herder (IX 496). Archenholz 1787 England III 356. 1790 Journal d. Moden V 225. Matthisson 1794 Besuche (III 48). Foote 1796 Mäzen. Übers. (III 20). Goethe 1797 Br. (XII 142). Görres 1798 Polit. Schriften I 12. Goethe 1802 Mahomet (IX 322). Matthisson 1804 Alpen (VI 137). Belege a. Schiller im DWb. Ratschky 1805 Neuere Gedichte 80. Buchholz 1821 Taschenb. 11. 12. 89. Saphir 1832 Schriften I 81. Witt v. Dörring 1827 Fragmente II 118. Heine 1837 Salon (IV 519). 1854 Prutz’ Museum I 80. Riehl 1864 Vorträge I 356. Hillebrand 1872 Wälsches 135 – 1885 Culturgesch. 236. Bismarck 1885 (bei Klemm I 403). Polit.=anthropolog. Monatsschrift 15 (1916/17) 457.
Gebucht bei Campe 1809.
p.=gemäß Riehl 1864 Vorträge I 351.
P.=genosse Radowitz 1851 Neue Gespr. I 20. II 172. 1852 Prutz’ Museum II 8. Freytag 1854 Journalisten 12. Yarrido 1863 Spanien (Übers.) 61. Riehl 1864 Vorträge I 380. u. ö.! 1867 Grenzboten III 114. Homberger 1879 Essays 325. Hefte f. Büchereiwesen 14 (1930) 372. – P.=genossen­schaft Hillebrand 1874 Frankreich 26.
Gebucht bei Campe 1809.
p.=gerecht Riehl 1864 Vorträge I 351.
P.=gerede Wilhelm II. 1892 (Kaiserworte 16) mißvergnügliches P.
P.=geschäft Reibnitz 1928 Gestalten 55.
P.=gesicht Deutschlands Erneuerung 15 (1931) 752.
P.=getriebe Hillebrand 1874 Frankreich 287. Kaufmann 1888 Gesch. d. d. Univ. I 198. Wilhelm II. 1890 (Kaiserworte 13). Bülow 1916 D. Politik 184.
P.=gewühl Genée 1891 Bismarckiade 159.
P.=gezänk Rußdorf 1856 Haus=Almanach 106. Riehl 1864 Vorträge I 380. Preuß. Jahrbücher 219 (1930) 189.
P.=gliederung 1867 Grenzboten III 36.
P.=gönner Riehl 1864 Vorträge I 361.
P.=gott Dombrowski 1919 System I 372.
P.=grundsatz Riehl 1864 Vorträge I 360.
P.=gruppe Riehl 1864 Vorträge I 360. Bülow 1916 D. Politik 190 (184: P.= gruppierung).
P.=hader Bismarck 1885 (bei Klemm I 403). Wilhelm II. 1890 (Kaiserworte 138). Bülow 1916 D. Politik 228.
P.=händel Homberger 1881 Essays 363.
P.=haß 1796 Journal d. Moden XI 208. Pückler 1831 Briefe I 317.
P.=haupt Riehl 1861 Vorträge I 273. 1864: I 347. Südd. Mon'heste 26 (1929) 440. – Dazu P.=häuptling z. B. Beleg a. Voß 1828 im DWb. – Polit.=anthropolog. Monatsschrift 15 (1916/17) 348.
Gebucht bei Campe 1809.
P.=herrschaft Radowitz 1851 Neue Gespr. I 78. Riehl 1861 Vorträge I 279. Treitschke 1897 Politik I 151. Deutsche Rundschau 55 (1928) 111 Die Parole ‘Weg mit der P.!'.
P.=idee Walther 1919 Wege dtsch. Geistes 9.
P.=ideologie Südd. Mon'hefte 27 (1930) 527.
P.=interesse Prokesch=Osten 1855 Br. 443. Riehl 1864 Vorträge I 372. Bennigsen 1869 Reden I 260. Hillebrand 1874 Frankreich 286. – Wälsches 199 – 1882 Zeitgenossen 122. Bismarck 1884 (bei Klemm II 131). Wagener 1884 Erlebtes II 3. Perfall 1887 Verhältnis. Vorr. literarisches P. Harden 1892 Apostata. NF. 29. Wilhelm II. 1896 (Kaiserworte 20). Blume 1899 Wehrkraft 158. Grenzboten 1903, 3; 83. Voß 1908 Ges. Reden 72. Grenzboten 1911, 3; 338. Bülow 1916 D. Politik 190. Dombrowski 1919 System I 129. Hiltebrandt 1930 Erinnerungen an Bülow 14. Delbrück 1931 Weltgesch. V (Anhang) 603.
P.=intrige Riehl 1865. 71 Vorträge I 341.
P.=kabale Schmid 1861 Schwalberl (IV 188).
P.=kalender Deutschlands Erneuerung 16 (1932) 26.
P.=kampf Dingelstedt 1847 Jusqu’à la mer 211. 1855 Prutz’ Museum I 227. Holtei 1863 Letzte Kom. II 80. Riehl 1864 Vorträge I 379. u. ö.! Hillebrand 1874 Frankreich 171. Bismarck 1880 (bei Klemm II 131). Gildemeister 1898 Aus d. Tagen Bismarcks 306. Blume 1899 Wehrkraft 159. Bülow 1916 D. Politik 326. Daneben auch Parteienkampf Gutzkow 1838 Blasedow II 52. Walther 1919 Wege dtsch. Geistes 19.
P.=kandidat Voss. Ztg. 29. 8. 1931. – P.=kandidatur Berl. Tagebl. 22. 3. 1932.
P.=karren Bismarck o. J. (bei Klemm II 142).
P.=klepper Harden 1892 Apostata. NF. 5.
P.=klüngel Dombrowski 1919 System I 101. Sahring 1928 Wehrgeist 13.
P.=kombination Radowitz 1851 Neue Gespr. II 112.
P.=kompromiß Riehl 1864 Vorträge I 368.
P.=konflikt Bülow 1916 D. Politik 184.
P.=konservativismus Bülow 1916 D. Politik 203.
P.=konstellation Schweizer. Mon'hefte 10 (1930–31) 40.
P.=kreise Riehl 1865. 71 Vorträge I 335. Reibnitz 1928 Gestalten 98.
P.=krieg Rodenberg 1860 Jnsel der Heiligen I 167. Riehl 1864 Vorträge I 380.
P.=krippe Grenzboten 1902, 2; 333.
P.=krise Marx 1919 Staatsprinzip 4. Voss. Ztg. 7. 5. 1930.
P.=enkritik Man 1932 Massen 22.
P.=laden Deutschlands Erneuerung 13 (1929) 182 nur an seinen eigenen P. denkt.
P.=leben Freytag 1854 Journalisten 30. Riehl 1864 Vorträge I 352 .u. ö.! Preußische Jahrbücher 27 (1871) 651. Reinhold 1884 Volkstum 175. Mommsen 1893 Reden u. Aufsätze 473. Treitschke 1897 Politik I 148. Bülow 1916 D. Politik 182. 237 Gesamtp. Heilborn 1928 Revolutionen II 210. Delbrück 1931 Weltgesch. V (Anhang) 601.
P.=leidenschaft Beleg a. 1846 im DWb. Radowitz 1851 Neue Gespr. II 120. 1852 Prutz’ Museum II 733. Prokesch=Osten 1853 Br. 346. Andlaw 1862 Tagebuch II 265. Bismarck 1867 (bei Klemm II 131). Hillebrand 1876 England 77 u. ö.!
p.=los Matthisson 1787 Schweiz (II 164). 1794 Briefe über Hamburg 7 unbefangene, p.=e Urtheil. Goethe 1796 Briefe (XI 46). Heß 1800 Durchflüge d. Deutschland VII 236 uneingenommen und p. Devrient 1835 G (I 172). Raabe 1864 Hungerpastor 275.
Jm Bereich des Politischen: Riehl 1864 Vorträge I 354. Homberger 1875 Essays 286. Harden 1892 Apostata. NF. Vorr. S. VII. 1911/12 ZfdW. XIII 293. Berichte Dtsch. Hochschule f. Politik 8 (1930) 67.
Gebucht bei Adelung 1777. 1798. Eingehend bei Campe 1809.
Partei der Parteilosen Grenzboten 1911, 1; 555. Ullmann 1929 Werdendes Volk 136.
P.=losigkeit Heynatz 1797 Antibarbarus II 317. Riehl 1864 Vorträge I 356. Hillebrand 1882 Zeitgenossen 122. Bülow 1916 D. Politik 200.
Gebucht bei Adelung 1777. 1798, bei Campe 1809.
P.=losungsworte Hillebrand 1881 Jahrh. d. Revol. 201.
P.=löwe Credé 1928 Corpsstudenten 287.
P.=macht Riehl 1864 Vorträge I 349.
P.=mann Radowitz 1851 Neue Gespr. II 70. Rodenberg 1860 Jnsel der Heiligen I 24. Riehl 1864 Vorträge I 360 u. ö.! Hillebrand 1874 Wälsches 162 – Frankreich 47. Homberger 1879 Essays 324. Bismarck 1886 (bei Klemm I 65). Bierbaum 1910 Reife Früchte 94. Bülow 1916 D. Politik 185. u. ö. Vgl. auch DWb.
P.=manöver 1854 Prutz’ Museum I 444. Bernhardi 1870 Spanien 239. Gregorovius 1870 Wanderjahre IV 337. Hillebrand 1874 Wälsches 46. Nordau 1881 Kreml II 247.
P.=maschine Nord u. Süd 52 (1929) 783. Südd. Mon'hefte 27 (1930) 533. Österr. Wehrztg. 2. Sept. 1932.
P.=meinung Riehl 1865. 71 Vorträge I 336. Bülow 1916 D. Politik 183. Diehl 1920 Sozialismus 51.
P.=mensch Diesterweg 1836 Lebensfrage III 53.
P.=minister Haller 1926 Partikularismus 27.
P.=ministerium Bismarck 1873 (bei Klemm II 131).
P.=misère Hillebrand 1882 Zeitgenossen 127.
P.=mitglied Kossak 1855 Stereoskopen 72.
P.=moral Homberger 1879 Essays 325.
P.=nahme Holtei 1854 Schneider II 16. 1854 Prutz’ Museum I 259 wegen ihrer ‘offenen P.’ für Rußland. Hillebrand 1874 Frankreich 100 – 1876 England 216. Eckstein 1876 Satir. Zeitbilder 107. Keller 1902 Waldwinter 206. Voss. Ztg. 1. 1. 1931.
P.=name Beleg a. Heine im DWb. – Riehl 1864 Vorträge I 377. Hillebrand 1874 Frankreich 172.
p.=offiziös Dombrowski 1919 System I 245.
P.=opposition Riehl 1865. 72 Vorträge I 463.
P.=organ [‘=Zeitung’] Marr 1846 J. Deutschland 52. 1852 Prutz’ Museum II 8. 1855: II 740. Beleg a. 1857 (Grenzboten 1884 I 3). Hillebrand 1882 Zeitgenossen 122. 1911/12 ZfdW. XIII 293.
P.=organisation Engels 1865 Militärfrage (Ndr. marxist. Seltenheiten IV 54). Grenzboten 1903, 3; 114. Bülow 1916 D. Politik 238. Diehl 1920 Sozialismus 22. Nord u. Süd 52 (1929) 426. Man 1932 Massen 13.
P.=papst Dtsch. Ehrenlegion. 1932. 53.
P.=parlament Marx 1919 Staatsprinzip 11. – P.=Parlamentarismus ebda 10.
P.=parole Gutzkow 1836 Goethe (VIII 235). Geopolitik 9 (1932) 272.
P.=patriarchen Dombrowski 1919 System I 277. Vgl. dazu P.=alten Südd. Mon'hefte 27 (1930) 529.
P.=pferch Dtsch. Rundschau 222 (1930) 195.
P.=phraseologie Reinhold 1884 Volkstum 287.
P.=politik Heine 1830 Jtalien (III 275). Riehl 1864 Vorträge I 361. Treitschke 1897 Politik I 108. Polenz 1898 Grabenhäger II 112. Voß 1908 Ges. Reden 72. Schaukal 1913 Zettelkasten 88. Bülow 1916 D. Politik 64. u. ö.! Stimmen der Zeit 92 (1917) 3. Stier=Somlo 1917 Grundfragen deutscher Politik 203. Preuß. Jahrbücher 215 (1929) 111 P. in der Theaterkunst.
P.=politiker Hillebrand 1874 Frankreich 266. Bismarck (bei Klemm II 132). Bülow 1916 D. Politik 186. Roth 1930 Panoptikum 38. Man 1932 Massen 7.
p.=politisch Achelis 1890 Prakt. Theologie I 357. Polenz 1898 Grabenhäger II 328. Bülow 1916 D. Politik 133 u. ö.! Schweizer. Mon'hefte 2 (1922–23) 440. Preuß. Jahrbücher 216 (1929) 42 p.-e Brille. Voss. Ztg. 2. 8. 1931 der p.-en Arena.
P.=presse Radowitz 1851 Neue Gespr. II 80. Riehl 1864 Vorträge I 350. Handwb. Staatswiss. 1929. Erg'bd. 1168.
P.=prinzipien Bülow 1916 D. Politik 190. Voss. Ztg. 2. 8. 1931.
P.=programm Radowitz 1851 Neue Gespr. II 9. 1867 Grenzboten III 114. Hillebrand 1882 Zeitgenossen 259. Reinhold 1884 Volkstum 12. Proelß 1891 Modelle X [in Sachen der Kunst!]. Der neue Kurs 3 (1894) 209. Pan 2 (1911–12) 504. Bülow 1916 D. Politik 190. Dombrowski 1919 System I 270. Dtsch. Rundschau 178 (1919) 289. Fränzel 1919 Volksstaat 3. Diehl 1920 Sozialismus 461. Heilborn 1929 Revolution II 165. Gerd 1930 Frau 69.
p.=programmatisch Bülow 1916 D. Politik 226.
P.=propaganda Plenge 1921 Propaganda 6. Preuß. Jahrbücher 218 (1929) 230.
P.=protektion Nordau 1881 Paris II 219.
P.=regierung Hillebrand 1876 England 66 ... Ich sage mit Absicht ‘P.’, weil dieser Ausdruck der allein richtige ... ist, um das englische Verfassungsleben der letzten beiden Jahrhunderte zu bezeichnen. ... – 1881 Jahrh. d. Revol. 51 – 1882 Zeitgenossen 122. Bismarck 1882 (bei Klemm I 396). Treitschke 1898 Politik II 53. – Türmer 21 (1918) 90 die Errichtung einer ausgesprochenen P. Janke 1919 Schlagwörter 23.
P.=richtung 1867 Grenzboten III 112 ... Abgeordneten ... ‘ohne Unterschied der P.’ Bismarck 1882 (bei Klemm I 396).
P.=rücksicht Rußdorf 1856 Haus=Almanach 104. Wilhelm II. 1895 (Kaiserworte 54). Blume 1899 Wehrkraft 3.
P.=sache 1618 Acta Publica Schles. (Palm) 13. – Boltz 1752 Amts=Actuarius 87. – Bülow 1916 D. Politik 186. Bonn 1927 Geld u. Geist 21.
Gebucht bei Zedler 1740 XXVI 1057.
P.=sätze Grenzboten 1903, 3; 17.
P.=schablone Grenzboten 1901, 4; 564. 1902, 2; 6. Deutschlands Erneuerung 16 (1932) 246.
P.=schaft Allgem. dtsch. Bibl. CXIII, 1; 115.
P.=schattierung Deutschlands Erneuerung 16 (1932) 32.
P.=schema Dombrowski 1919 System I 149. Südd. Mon'hefte 27 (1930) 526.
P.=schiedsgericht Voss. Ztg. 30. 12. 1930.
P.=schlagwort Treitschke 1898 Politik II 152. Dtsch. Rundschau 56 (1930) 165.
P.=schranke Hillebrand 1881 Jahrh. d. Revol. 315. Marx 1919 Staatsprinzip 5.
P.=schriftsteller Müller 1817 Schriften I 255.
P.=schwätzer Rußdorf 1856 Haus=Almanach 104.
P.=sekretär Polit.=anthropolog. Monatsschrift 15 (1916/17) 431. – P.=sekretariat Preuß. Jahrbücher 218 (1929) 131.
P.=selbstsucht Polit.=anthropolog. Monatsschrift 15 (1916/17) 630.
P.=sinn Dtsch. Literaturbl. 2 (1879) 94. Bülow 1916 D. Politik 188.
P.=snob Bismarck 1871 (bei Klemm II 333).
P.=sozialismus Marx 1919 Staatsprinzip 5.
P.=splitter Bülow 1916 D. Politik 226.
P.=staat Mil'Wochenbl. 116 (1931) 1 den ‘P.’ durch andere ... staatliche Formen zu ersetzen. – Schweizer. Mon'hefte 10 (1930 bis 31) 347 Parteien=Staat. Berl. Jllustr. Nachtausg. 5. Juli 1933.
P.=standpunkt Stahl 1848 Revolution 23. Riehl 1864 Vorträge I 360. u. ö.! Harden 1892 Apostata. NF. 159. Der neue Kurs 3 (1894) 209. Gildemeister 1898 Aus d. Tagen Bismarcks 310. Chamberlain 1899 Briefe I 69. Grenzboten 1911, 1; 10. Dtsch. Rundschau 178 (1919) 289. Scheler 1931 Jdee 61.
P.=stellung Radowitz 1851 Neue Gespr. I 183. II 169. 1852 Prutz’ Museum I 2. Wilhelm II. 1888 (Kaiserworte 5). Bülow 1916 D. Politik 245. Walther 1919 Wege dtsch. Geistes 30.
P.=stimme Riehl 1865. 71 Vorträge I 340.
P.=strömung Riehl 1864 Vorträge I 364. Dtsch. Revue 25 (1900) I 2 in der P.- und Tagesströmung.
P.=sucht Belege a. Goethe, Schiller, Heine im DWb. – Goethe 1802 Tancred (IX 385). – Prutz’ Museum 1855 II 817. Hillebrand 1885 Culturgesch. 199. – p.=süchtig Dingelstedt 1847 Jusqu’à la mer 140.
Gebucht bei Campe 1809.
P.=system Hillebrand 1882 Zeitgenossen 263.
P.=taktik 1854 Prutz’ Museum I 379 [Titel eines Gedichtes von G. Keller]. Hillebrand 1874 Frankreich 273.
P.=tendenz Riehl 1864 Vorträge I 371 – 1884: II. Vorr. S. IX.
P.=terror Deutschlands Erneuerung 13 (1929) 155. 15 (1931) 752. – P. =terroris­mus Reinhold 1884 Volkstum 180.
P.=teufel Smollet 1772 Klinkers Reisen (Übers.) I 214.
P.=theater Bab 1928 Befreiungsschlacht 103.
P.=tradition Gildemeister 1874 Aus d. Tagen Bismarcks 144. Pan 2 (1911–12) 504. Marx 1919 Staatsprinzip 5.
P.=treiben Radowitz 1851 Neue Gespr. II 6. Riehl 1864 Vorträge I 353. Reinhold 1884 Volkstum 13.
P.=überzeugung Dahn 1892 Moltke 155.
P.=unterschied 1855 Prutz’ Museum I 291 alle ‘alten P.-e’ fallen ...
P.=verblendung Schneegans um 1890 Memoiren 34.
P.=verbrüderung 1855 Prutz’ Museum I 291.
P.=verhältnisse Bachem 1913 Zentrum 15. Bülow 1916 D. Politik 217.
P.=verpflichtung 1908 Delbrück=Festschr. Vorw. S. 10.
P.=verständigung Faucher 1877 Culturbilder 422.
P.=vertretung Riehl 1864. 71 Vorträge I 440.
P.=veteran Pan 2 (1911–12) 506 ‘P.’. Dombrowski 1919 System I 390. Deutschlands Erneuerung 13 (1929) 309 ‘P.’.
P.=vorurteil Hillebrand 1874 Wälsches 199.
P.=weichbild Preuß. Jahrbücher 215 (1929) 101. Aber schon früher Weichbild der Partei Hillebrand 1882 Zeitgenossen 122.
P.=wesen Beleg a. Heine im DWb. – 1853 Prutz’ Museum I 235. Riehl 1864 Vorträge I 348. u. ö.! I 377 religiöses P. Bismarck 1892 (bei Klemm I 243). Eckstein 1892 Dombrowsky II 189. Blume 1899 Wehrkraft 159. Polit.=anthropolog. Monatsschrift 15 (1916/17) 627.
P.=willkür Voss. Ztg. 6. März 1930.
P.=wirtschaft Nord u. Süd 52 (1929) 398 ‘unselige Parteienwirtschaft’.
P.=wörterbuch Riehl 1864 Vorträge I 374.
P.=wut Matthisson 1792 Frankreich (II 348). 1793 Journal d. Moden VIII 101. Heß 1798 Durchflüge d. Deutschland VI 78. Matthsison 1808 Wallfahrt (VI 288). Ambrosch 1849 (1929 Frankf. Parl. 87). Gregorovius 1858 Wanderjahre II 12.
Gebucht bei Campe 1809.
P.=zaun Bülow 1916 D. Politik 184. Deutschlands Erneuerung 16 (1932) 119.
P.=zelle Voss. Ztg. 16. 9. 1930.
P.=ziel Riehl 1865. 71 Vorträge I 326.
P.=zucht Riehl 1864 Vorträge I 355.
P.=zwist Riehl 1864 Vorträge I 376. Hillebrand 1885 Culturgesch. 324.
Arbeiterpartei Engels 1865 Militärfrage (Ndr. marxist. Seltenheiten IV 38). (IV 44). Bennigsen 1869 Reden I 254. Land 1890 Gott 57. Bülow 1916 D. Politik 236. Diehl 1920 Diktatur 24 die 1898 gegründete sozialdemokratische A. Voss. Ztg. 19. 5. 1931 eine ‘A.’ [ironisch!].
Einheitspartei Hallbauer 1849 (1929 Frankf. Parl. 259). Radowitz 1851 Neue Gespr. I 237.
Fortschrittspartei Bennigsen 1861 Reden I 103. 1867 Grenzboten III 15. Reinhold 1884 Volkstum 178. Bismarck 1887 (bei Klemm I 295). Schneegans um 1890 Memoiren 300. Heilborn 1929 Revolutionen II 19.
Friedenspartei Prokesch=Osten 1850 Br. 190.
Gegenpartei Wierstrait 1476 Bel. von Neuß Z. 2623. Gutmar 1592 Kennzeichen kath. Rel. 128. Rathgeb 1592 von Kriegssachen 68. Helber 1593 Syllabierbüchlein 27. Gichtel 1710 Send=Schr. III 504. Gottsched 1752 Reineke Fuchs 139. Berenhorst 1798 Kriegskunst I 207. Rochlitz 1808 Romane I 162. Goethe 1812 D. u. W. (XXVII 105). Riehl 1864 Vorträge I 363. Bülow 1916 D. Politik 315.
Gebucht bei Frisch 1741.
Hausbesitzerpartei Barsch 1905 Von einem, der auszog I 322.
Junkerpartei About 1860 Preußen 11.
Kreuzzeitungspartei 1867 Grenzboten III 17.
Kriegspartei Prokesch=Osten 1850 Br. 187.
Miethspartei Perfall 1887 Verhältnis 217.
Minderheitspartei Riehl 1865. 71 Vorträge I 339.
Mittelpartei Unruh 1851 Erfahrungen 4. – Stimmen der Zeit 63 (1902) 384. Berl. Lokal=Anz. 22. 4. 1932 diese sogenannten winzigen M.-en.
Nachbarpartei Bülow 1916 D. Politik 185.
Ordnungspartei 1852 Prutz’ Museum II 445. – 1871 Grenzboten III 128. – Grenzboten 1903, 3; 175 Parteien – die sich selbst als ‘O.-en’ bezeichnen –auch ein unbilliges Schlagwort – ... Polit.= anthropolog. Monatsschrift 15 (1916/17) 181 sogen. ‘O.-en’.
Rechtspartei Haller 1926 Partikularismus 16 ‘R.-en’. Heilborn 1929 Revolutionen II 219.
Reichstagspartei 1867 Grenzboten III 115. – Bülow 1916 D. Politik 337.
Splitterpartei Potsdamer Fremdenztg. 1932. Nr. 17.
staatsparteilich Voss. Ztg. 17. 8. 1931.
Umsturzpartei Bismarck 1849 polit. Reden I 91. Lüttichau 1849 Erinnerungen. S. IV. 1855 Prutz’ Museum I 521. Blume 1899 Wehrkraft 159.
Vaterlandspartei Dessauer 1922 Auslandsrätsel 76. Preuß. Jahrbücher 218 (1929) 173. Gerd 1930 Frau 145. – Auf den Faschismus bezogen Stein 1929 Schmid Roms 42.
Volkspartei Matthisson 1791 Frankreich (II 278). – Radowitz 1851 Neue Gespr. I 23. Riehl 1864 Vorträge I 343. I 363. Schmidt 1871 Bilder II 360. Hillebrand 1885 Culturgesch. 324.
Widerpartei [vgl. Gegenpartei] 1406 bis 76 Speier. Chronik (Mone, QS. I 427). Wierstrait 1476 Bel. von Neuß Z. 3043. Philipp von Cleve, Anfang 16. Jahrh., Kriegsbuch (Mones Anzeiger VIII 118) das ewer Rath nymermer on etliche wider­parthey, haß vnd neyd sein wirt. um 1500 Henno (Beutler 1927 Frühhumanist. Komödie 217) die widder partheyn [vor Gericht]. Volkslied 1504 (Liliencron II 497). 1527 Vereinigung 325. 1540 Sleidan=Briefw. 18. Frontinus 1542 Kriegsanschlege 35b [im Kampf]. Schöpper 1550 Synonyma 89 adversarius ... widerpartey. Fischart 1581 Dämonomania 743. Wallhausen 1616 Ritterkunst 106 [‘Gegner’ im Einzelkampf] – 1621 Kriegskunst Schatzkammer 10.
Adj.’bildung widerparteiisch Beleg a. Geiler v. Keisersberg bei Gombert Progr. 1879, 11. Eberlin 1522 (II 54).
Wirtschaftspartei Voss. Ztg. 26. 11. 1930. 3. 12. 1930.
Wochenblattpartei Bismarck o. J. (bei Klemm II 259) [zur Zeit des Krimkrieges].
parteiisch Adj. ‘einer Gruppe, Partei angehörend; zu einer Partei sich haltend, sich auf jds. Seite schlagend; einseitig im Urteil’. Bildung des 15. Jahrh. zu Partei und in den Bedeutungen wie Partei 1. 2., später bes. in der Bed. 4. reich belegt, aber fast nur mit dem Unterton des Voreingenomme­nen, des durch eigenen Nutzen Bestimmten, zunächst nicht eigtl. des Ungerechten. Gleiches zeigen parteilich und Parteiung (s. d.). Daher ist die noch dem 15. Jahrh. angehörende gegensätzliche Bildung unparteiisch (Adj.) auch so überaus reich bezeugt. Mit dem 19. Jahrh. anscheinend zurückgetreten.
Belege: z. B. 1406–76 Speier. Chronik (Mone, QS. I 493) ... mit gewalt behempt und gefangen in einem schin des rechten durch ... Eberhart Pfyln, einen parthie­schen brüder des ... capittels zu Spire. Volkslied 1488 (Liliencron II 238) [im Kampf] si begerten gnad, es wer in leid. Der edel künig in nit verseit und sah doch wol, dass hin und her parteiisch menig ging enzwer. Öhem um 1500 Chronik 116. 146. Eberlin von Günzburg 1521 Bundsgenossen 100 ... beichtvätter vnd prediger, die ouch partijsch sind vnd einer [Nonne] hold, der andern find. Luther=Emser 1521 Str. I 7 ... keyn Landt, keyn Stat, keyn dorff oder hawss ..., darinnen man nicht p. vnd ye eins wider das ander wer ... Luther 1521 Grund (VII 393). (VII 395). 1521 Karsthans 90 ... gibstu dan im (als parthy­schem) glouben vnd mir nit ...? Luther 1522 Vermahnung (VIII 685) last uns tilgen die partheysche namen unnd Christen heissen. Diese Stelle wieder bei Strobel 1793 Neue Beiträge IV, 1; 39 Anm. – War Partei, bes. parteiisch ein Schlagwort des Reformationszeitalters? – Güthel 1522 Dialogus [vom Christenmenschen] S 4a. 1525 Von dem bösen Mißbrauch. bei Schade, Satiren I 36. Birck 1532 Susanna Z. 375. Z. 837. Franck 1558 Paradoxa 8b. Matthesius 1566 Luther 128b mit verdechtigen vnd parteischen richtern. Albertus 1573 Grammatik 89. Rathgeb 1592 von Kriegssachen 68. Sattler 1607 Orthographie 270 [ausdrücklich als kanzleisprachlich bezeugt!]. Rinckhart 1625 Bawren=Krieg B 8b. Hulsius 1626 18. Schiffart 69 p.... vnd denen Beystand gethan, die vns gewogen waren. Zinkgref 1628 Apophthegm. I 364. Harsdörffer 1643 Gesprechspiele III 299. ... Ich bin hierinn p., halte aber ... Bürster 1647 Schwed. Krieg 156 p. gericht und recht. Weise 1675 Kl. Leute 67. Stranitzky 1711 Ollapatrida 106. 1716 Fama LVIII 715 ... ob und in wieweit ... p. geschrieben. Wagner 1724 Soldatenbibliothek 121. Götz von Berlichingen 1731 Lebensbeschr. 215. Sulzer 1745 Kurzer Begriff aller Wissenschaften 47. Zachariae 1755 Germanien 14. Wieland 1757 Gesch. d. Gelehrtheit 24. Bodmer 1758 Larve 5. Schlegel 1759 Anhang zu Batteux 291 Wie Batteux gegen die Traurigkeit all­zuungerecht ist, so ist er auch gegen die Freude allzupartheyisch. Klemm 1767 grüne Hut 6. Sonnenfels 1769 Theresie 97. 1773 Karschin=Gleim=Uz Briefw. 716. Lessing 1780 Mätresse 73. Schiller 1783 Fiesko (H. II 5). Alxinger 1785 briefl. (Keil, Wiener Freunde 39). Engel 1786 Mimik II 114. Goethe 1808 Aufgeregten (XVIII 49) heftig, p. ... hartnäckig ... – 1809 Wahlverw. (XX 145) Der Haß ist p., aber die Liebe ist es noch mehr. Meyer 1824 Gesch. d. bild. Künste 86. Laube 1847 Karlsschüler 103 ... kein Urtheil? – Ich bin auch p. befangen. Riehl 1864 Vorträge I 354 Wenn nun den Beiwörtern, die von der Partei entnommen sind – ‘parteiisch’ und ‘parteilich’ – im Geist unserer Sprache ein Makel anklebt, so sprechen die entgegengesetzten Wörter, welche die Partei verneinen – ‘unparteiisch’ und ‘parteilos’ ein Lob aus.... Vgl. dazu I 350 ... den Beigeschmack des Einseitigen und Eigen­süchtigen, wie ‘parteiisch’ und ‘parteilich’ u. I 343 ‘Partei 'ist kein schönes Wort ... I 351 Das politische Leben muß den verrufenen Begriff der Partei erst wieder adeln.
Studentensprachlich (p.=er Zeuge beim Duell). 1831 belegt Kluge, Studentensprache 111.
Vereinzelte Nebenbedeutung ‘aufrührerisch’ Franck 1534 Weltbuch 65b die Franzosen seind von art ein parteiisch aufwegig volk; vgl. dazu 1482 Voc. y 3b.
Gebucht bei Schottel 1663, bei Stieler 1691. Bei Frisch 1741, eingehend bei Adelung 1777. 1798, – bei Campe 1809, aber schon 1801. 2 1813 unter partial usf.
unparteiisch Adj. ‘keiner Gruppe, Partei angehörend; unbestechlich im Urteil’ meist eingeschränkt auf Rechtswesen und Beratung, in eigtl. u. bildlichem Gebrauch (a), auch in allgemeinerer Verwendung (b); sieh parteiisch. Vgl. auch DWb.
Belege: a. 1463 Frankfurts Reichscorrespondenz II 228. Volkslied 1486–92 (Liliencron II 196) Das stet ainem richter ubel an, wann er sol sein ain unparteischer man .. Öhem um 1500 Chronik 147 ainen onpar­thyschen ainvaltigen bischoff ... on gunst vnd haissen des babsts. Murner 1520 Adel 5 vnp.-e richter. Güthel 1522 Dialogus [vom Christenmenschen]. Vorr. A 1b. Eberlin von Günzburg 1524 (III 141). Busteter 1532 Bericht 1. 6. Hedio 1534 Ladts Predig C 1a. Beleg 1552 (Hähnle, Fürstenkrieg 32). Fronsperger 1558 Kriegs Reg. 77a. Hock 1601 Blumenfeld 2. 1616 Endinger Judenspiel Z. 1356. Sandrub 1618 Delitiae 6. Rinckhart 1618 Jubel=Comödie (Ndr.) 90 ein v. Ort [zu Verhandlung von Luthers Angelegenheit]. Zinkgref 1628 Apophthegm. I 176. Seckendorff 1691 Reden. Vorr. 42. 1707 Auserlesene Anmerk. IV 125. Stranitzky 1724 Hl. Nepomuk 162. Liscow 1734 Scribenten (R) 47 [in literarischen Dingen]. Gesner 1743 Lehr=Junge. Vorber. b 1b. An Gellert 1768 Br. (IX 478). Klinger 1775 Otto 106. Schummel 1779 Spitzbart 271. Matthisson 1787 Schweiz (II 137) u.-e Kunst­richterin. Goethe 1794 Reineke Fuchs (H. II 151). Laube 1847 Karlsschüler 135. Liliencron 1886 Mäcen (V 190). Eckstein 1889 Camilla 164. Treitschke 1897 Politik I 38 Für Lebensfragen [eines Staates] giebt es überhaupt keine u.-e fremde Macht.
Weitergeführt Franck 1558 Paradoxa 98a unpartheyisch Gott. 50a u. Sonn. Bräker 1789 Lebensgesch. 183 mein einzig u.-er Richter.
b. 1521 Schöner Dialogus. bei Schade, Satiren II 122 ... des selben halb ist er unparteiisch. 1524 Klag und Antwort (ebda III 151) halt euch u.! Paracelsus 1536 Wundartzney I A 2a. 1546 Heidelbg. Urkb. I 235 u. und der sachen verstendige. Scheidt 1551 Grobianus 60 [beim Einschenken]. Th. Platter 1572 (Ausg. Boos) 103 allen unbartyschen glerten. Wedel um 1600 Hausbuch 400. 1607 Reformation aller Requisiten deren Apotecken 115. 1684 Der Hof 11. 1721–22 Discourse d. Mahlern 53. Luise Adelgunde Gottsched 1736 Pietisterei 158. 1736 Karlsbad 21. Pope 1739 Lockenraub (Übers.) Vorber. 1742 Freydenker 61. Sulzer 1748 Erziehung der Kinder (Pädagog. Schriften 98). Batteux 1757 Einschr. d. sch. Künste (übers. v. Schlegel). Vorr. S. XV. Büsching 1772 schöne Künste u. Wissenschaften I 18. Lessing 1780 Mätresse 79. Elise von Türckheim 1794 Br. 67. Heß 1796 Durchflüge d. Deutschland III 146. Kortum 1799 Jobsiade 292. Strauß 1839 ausgew. Br. 81. Raumer 1849 Br. Frankf.=Paris I. Vorr. S. V eine Geschichte der Gegenwart allseitig und u. zu schreiben. Bauernfeld 1852 Krisen 63. Prutz’ Museum 1855 II 779. Holtei 1863 Letzte Komödiant I 266. Grenzboten 1911, 1; 9.
Besondere Fügungen: unparteiischer Leser Luther=Emser 1521 Str. II 7 eins yeden vorstendigen vnd v. lesers. 1525 Glaub­wirdig vnderricht a2. Hedio 1531 Josephus. Vorr. Vb. Mundus 1619 Rosenkreuzbruder A 3b. Thomasius 1701 Kl. Schr. 513. 1725 Faustbuch Christl. Meyn. 3.
Neutral und unparteiisch Beleg 1591 Bd. II S. 203. Neumayr 1620 Neutralität A 3b. Beleg a. 1621 DWb. XI, 3; 1222.
Fachwörtlich Der Unparteiische beim Zweikampf z. B. Jäger 1835 F. Schnabel 117. 1842 Naturgeschichte d. dtsch. Studenten 71. 129; beim Sport der Schiedsrichter Faber 1907 Fußballsport 82.
Gebucht bei Stieler 1691, bei Zedler 1740 XXVI 1057, bei Frisch 1741, bei Adelung 1780. 1801, bei Campe 1811 usf.
Parteiismus M. ‘überstarker Einfluß der Parteien auf das Parlament und Druck auf parlamentarische Regierung’ Schlagwort der jüngsten Zeit z. B. Nord u. Süd 52 (1929) 397 ... eine Bewegung, die das entsetzliche Wort ‘P.’ erfand ... ebda 402. Österr. Wehrztg. 2. Sept. 1932.
parteilich Adj. gleichbed. und gleichzeitig mit parteiisch, aber viel seltener belegt z. B. 1406–76 Speier. Chronik (Mone, QS. I 479). Saueracker, Carolina=Wb. – Laur. v. Schnüffis 1690 Des Miranten Einsamkeit 205 partheylicher Richter. Weiße 1765 Richard III. 25. Schiller 1781 Räuber (H. I 360). 1781 Literar. Pamphlete 95. Schiller 1787 Dom Karlos (H. IV 40). Spätere Belege im DWb.
Ganz vereinzelt in neuester Zeit Federer 1921 Vater u. Sohn 59.
Gebucht bei Stieler 1691, bei Frisch 1741 partheylich, ist etwas gelinder als partheyisch. Wichtige Buchung bei Adelung 1777 ... von einigen Neuern mit gutem Glücke eingeführt worden, den übelklang des zischenden partheyisch zu vermeiden. ... 1798. Bei Campe 1809 usf.
Dazu innerparteilich Preuß. Jahrbücher 216 (1929) 41.
überparteilich Walther 1919 Wege dtsch. Geistes 20 ü.-wahrheitsforschend. Jn neuester Zeit zus. mit Überparteilichkeit Schlagwort Archiv f. Politik u. Geschichte 9 (1927) 178. Preuß. Jahrbücher 218 (1929) 173. Berichte Dtsch. Hochschule f. Politik 8 (1930) 67. Deutschlands Erneuerung 16 (1932) 176. Berl. Jllustr. Nachtausg. 11. 4. 1932. 14. 4. 1932. 15. 4. 1932. Jn politischer Bed., doch in allgem. Verwendung schon älter, gebucht mit Beleg bei Sanders Erg'wb. 1885 Un- oder richtiger Überparteilichkeit.
unparteilich Adj. mit unparteiisch gleichbedeutend und gleichzeitig, aber wiederum viel seltener belegt.
Belege: 1406–76 Speier. Chronik (Mone, QS. I 474) einem unparteilichen richter. Saueracker, Carolina=Wb. – Beleg 1552 (Hähnle, Fürstenkrieg 32) ein gemain general christenlich concilium, welches in teutschen landen im reich u. und fürderlich gehalten werden soll. Wedel um 1600 Hausbuch 27. Weitere Belege im DWb.
1842 Naturgeschichte d. dtsch. Studenten 31.
Gebucht bei Adelung 1780. 1801, bei Campe 1811 usf.
Parteilichkeit F. ‘Uneinigkeit’; meist ‘un­berechtigte, einseitige Stellungnahme oder Beurteilung’, bes. des Richters u. in literarisch=ästhetischen Dingen; auch nur ‘Vorliebe’. Bildung des 15. Jahrh., aber erst seit frühem 18. Jahrh. geläufiger.
Belege: Beleg a. 1507 Diefenbach, Gloss. parcialitas ... partijlichkeit.
Sattler 1607 Orthographie 43.
1711 Fama VII 516. 1721–22 Discourse d. Mahlern 6. Philo 1722 Ruhm des Tobacks 62. König 1745 Gedichte 16. Gellert 1747 Schwedische Gräfin (IV 343). Nicolai 1755 Zustand der schönen Wiss. 49. Beleg a. 1764 Mitt. G. Erz'gesch. 2 (1892) 248. Weise 1767 brieflich (Briefe Gelehrter an Klotz I 65) den Verdacht einer freundschaftlichen P. meiden. Klemm 1767 grüne Hut 5. Muratori 1772 Von d. guten Geschmacke (Übers.) 669. Christ 1776 Lit. u. Kunstwerke 185. 1781 Literar. Pamphlete 108. Schiller 1781 Räuber (H. I 494). Riesbeck 1783 Briefe II 350. Alxinger 1787 briefl. (Keil, Wiener Freunde 50). Hippel 1793 Kreuz= u. Querzüge II 146. 1794 Briefe über Hamburg 5 den ersten Fehler jeder Beschreibung – P. – zu vermeiden ... Goethe 1795/96 Lehrj. (XXII 19). J. G. Müller 1796 Briefw. 69. Heß 1798 Durchflüge d. Deutschland VI 77. Westenrieder 1800 Beitr. VI 288. Müller 1817 Schriften I 171 ... Beschuldigung der P. ... Man pflegt sie gewöhnlich mit dem Prädikate der Blindheit zu belegen ... 1852 Prutz’ Museum I 455 selbst den Schein von P. zu vermeiden. Rodenberg 1863 Straßensängerin II 97. Bülow 1916 D. Politik 203. Deutschlands Erneuerung 13 (1929) 195.
Gebucht bei Stieler 1691, bei Zedler 1740 XXVI 1057, bei Frisch 1741, bei Adelung 1777. 1798, bei Campe 1809; aber schon 1801. 21813 unter Partialität usf.
Unparteilichkeit F. ‘Stellungnahme oder Beurteilung, die nicht einseitig oder unberechtigt ist’; ‘Unbestechlichkeit des Urteils’ (entsprechend unparteilich). Bildung des 17. Jahrh. nach Parteilichkeit, doch erst im 18. Jahrh. häufiger.
Belege: 1721–22 Chronik d. Ges. d. Mahler 48. Wieland 1757 Gesch. d. Gelehrtheit 24. 1765 Allgem. dtsch. Bibliothek I, 2; 211. Smollet 1772 Klinkers Reisen (Übers.) III 3. Eschenburg 1783 Theorie 274. Leon 1787 briefl. (Keil, Wiener Freunde 65). Bretzner 1788 Leben III 195. Kortum 1799 Jobsiade 115. Müller 1817 Schriften I 171 Von politischer U. [Abhandlung]. Radowitz 1851 Neue Gespr. II 128. Holtei 1860 Eselsfresser II 146. Hillebrand 1885 Culturgesch. 200 ... erster und ernstlicher Beweis meiner U. oder – um mich genauer und ‘deutscher’ auszudrücken – Objektivität ... Mommsen 1901 Reden u. Aufsätze 435.
Gebucht bei Stieler 1691, bei Frisch 1741, bei Adelung 1780. 1801, bei Campe 1811 usf. – Vgl. auch Adelungs u. Campes Buchungen von Parteilosigkeit in anderer Bed. als Unparteilichkeit.
Parteiung F. ‘Zwist, Uneinigkeit’, Bildung zu Partei schon im ausgehenden 15. Jahrh. (DWb.), aber erst dem 19. Jahrh. geläufig und meist auf politisches Gebiet ‘Spaltung in Parteien; und diese selbst’ bezogen.
Belege: Tschudi=Nachweis bei Frisch 1741.
Schiller 1804 Tell (H. XX 51). Goethe 1811 D. u. W. (XXVI 76). Görres 1821 Europa 15. Jäger 1835 F. Schnabel 91 u. ö. Gurowski 1845 Tour d. Belgien 235. Radowitz 1851 Neue Gespr. I 92. Prutz’ Museum 1855 II 87 Schiedsrichter ..., die nicht selbst im Verdacht stehen, irgendeiner ‘P.’ anzugehören. Holtei 1860 Eselsfresser II 230. Riehl 1864 Vorträge I 351 u. ö. Treitschke 1871 (Histor. u. polit. Aufs.6 III 603). Hillebrand 1874 Wälsches 343 – Frankreich 151. Wilhelm II. 1896 (Kaiserworte 25). Heilborn 1929 Revolutionen II 310.
Gebucht bei Frisch 1741; bei Campe 1809 usf.