verwelken
GrammatikVerb · verwelkt, verwelkte, ist verwelkt
Aussprache
Worttrennung ver-wel-ken
Wortbildung
mit ›verwelken‹ als Binnenglied:
unverwelklich
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
welk werden
Beispiele:
die Blume verwelkt, ist verwelkt
eine verwelkte Rose
verwelktes Gemüse
bildlich
Beispiele:
seine Haut war verwelkt (= erschlafft, faltig)
ein altes, verwelktes Gesicht
die verwelkten Hände des Greises
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
welk · welken · verwelken
welk Adj. ‘verdorrt, ausgetrocknet, ohne Saft’ (vorwiegend von Pflanzen), ahd. welc ‘feucht, lauwarm, weich, welk’ (8. Jh.), mhd. welc(h), wilch ‘feucht, lau, weich, milde, gelinde, welk’, asächs. mnd. welk, mnl. welc ‘verwelkt’ sowie (ablautend) ahd. wal(a)h ‘lau’ (11. Jh.), mit Metathese mnd. wlack, aengl. wlaco, wlacu, wlæc ‘lau’ und wohl auch (schwundstufig) das unter Wolke (s. d.) behandelte Substantiv lassen sich mit lit. vìlgyti ‘an-, befeuchten, naß machen’, aslaw. vlaga ‘Feuchtigkeit, Saft’ (bei Pflanzen), aruss. vologa ‘fettige Speisezutat, Suppe, Nahrung’, russ. (älter) vológa (волога) ‘Feuchtigkeit, Flüssigkeit, flüssiges Fett als Zutat’ auf ie. *u̯elg- ‘feucht, naß’ zurückführen, das vielleicht unerweitert vorliegt in mnd. welen ‘welken, trocknen’, vgl. auch norw. schwed. valen ‘gefühllos, erstorben vor Kälte’. Auffällig ist der Bedeutungsübergang von ‘feucht’ (ahd. mhd. noch resthaft bewahrt) zu ‘saftlos, verdorrt’. Die Annahme, daß das Faktitivum ahd. welkēn ‘die Feuchtigkeit, die Säfte verlieren’ (s. unten) auf das Adjektiv zurückgewirkt hat, ist nicht beweisbar. Vielleicht ist eher eine Bedeutungsentwicklung von ‘feucht, faulig’ zu ‘abgestorben, verdorrt’ vorauszusetzen? – welken Vb. ‘welk werden, vertrocknen’, ahd. welkēn (9. Jh.), mhd. welken ‘die Säfte verlieren, vertrocknen, welk werden’. verwelken Vb. ‘welk werden, vertrocknen’, mhd. verwelken.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
verblassen ·
verklingen ·
verwelken
Typische Verbindungen zu ›verwelken‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verwelken‹.
bald
Blatt
Blume
Blüte
Blütenblatt
Blütentraum
Laubblatt
Lorbeer
Lorbeere
längst
Pflanze
Rose
Veganer
Vorschusslorbeer
Vorschußlorbeeren
Verwendungsbeispiele für ›verwelken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Während sie aber selbst ewig blüht, verwelken die Künstler in ihrem Orbit.
[Die Zeit, 12.06.2012, Nr. 13]
Unterm handelsüblichen Glas daneben lassen sie verwelkt die Köpfe hängen.
[Süddeutsche Zeitung, 12.09.2003]
Aber wenn Sie meinen, ich verwelke, so täuschen Sie sich sehr.
[Süddeutsche Zeitung, 02.01.2003]
Fragwürdige Moden gab es schon früher, auch sie verwelkten rasch, und die Welt steht immer noch.
[Der Tagesspiegel, 23.07.2001]
Erst nach drei oder vier Tagen waren sie verwelkt und hatten ihren Duft an das benachbarte Fett und Öl abgeatmet.
[Süskind, Patrick: Das Parfum, Zürich: Diogenes 1985, S. 220]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verweisform Verweiskartei Verweispfeil Verweisung Verweisungszusammenhang |
verweltlichen Verweltlichung verwendbar Verwendbarkeit verwenden |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~710)
- Historische Korpora (~3199)
- DTA-Kern+Erweiterungen (879)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (100)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (7)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (536)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (49)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (343)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (3)
- Polytechnisches Journal (43)
- Filmuntertitel (74)
- Gesprochene Sprache (1)
- DDR (8)
- Politische Reden (1982–2020) (7)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (20)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (3)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (1)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (21)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (3)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (8)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (0)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (3)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (1)
- Wikibooks-Korpus (8)
- Wikipedia-Korpus (297)
- Wikivoyage-Korpus (0)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)