Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Für Ihre Abfrage nach um gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1um, Präposition
    1. siehe auch ums
      1. A. ...
      2. B. ⟨um … willen⟩

  • 2um, Adverb
    1. [umgangssprachlich] ...
      1. 1. ⟨um (die) … (herum)⟩ bezeichnet in Verbindung mit Zahlen eine Menge, Größe, die ungefähr der genannten Zahl entspricht: etwa, ungefähr
      2. 2. ⟨etw. ist um⟩ etw. ist zu Ende, vorbei
      3. 3. ⟨um und um⟩ nach allen Seiten, ganz

  • 3um, Konjunktion
    1. 1. ⟨um … zu + Infinitiv⟩
      1. a) leitet einen finalen Gliedsatz ein, der die Absicht einer im Hauptsatz genannten Person oder den Zweck des im Hauptsatz genannten Geschehens ausdrückt
      2. b) kann auch weiterführend ein zeitl. Nacheinander von Haupt- und Gliedsatz, die oft in einem Gegensatz zueinander stehen, ausdrücken
    2. 2. drückt eine Folge aus
      1. a) in Verbindung mit Adjektiv und genug
      2. b) drückt eine Folge aus, die auf Grund eines im Hauptsatz genannten Umstandes nicht eintreten kann

um

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikPräposition (mit Akkusativ, mit Genitiv)
Aussprache  [ʊm]
Wortbildung  mit ›um‹ als Erstglied: Umblatt · umeinander · Umfeld · Umflut · Umgebinde · Umgegend · umher · umhin · Umkarton · Umkreis · Umland · Umluft · Umraum · ums · Umschweif · Umseite · Umtrunk · Umverpackung · Umweg · Umwelt
 ·  mit ›um‹ als Grundform: um-

Bedeutungsübersicht

  1. siehe auch ums
    1. A. ...
    2. B. ⟨um … willen⟩
eWDG

Bedeutung

siehe auch ums
A.
Grammatik: mit Akkusativ
I.
Grammatik: räumlich
1.
bezeichnet die kreis- oder bogenförmige Bewegung oder Lage von jmdm., etw. im Hinblick auf einen Bezugspunkt in der Mitte
Grammatik: oft in Korrelation mit »herum«
a)
drückt aus, dass sich jmd., etw. ganz oder teilweise im Kreis um etw., jmdn. herum bewegt
Beispiele:
um das Haus, den Platz, die Wiese, den Teich (herum)gehen
wir sind um die ganze Stadt (herum) gefahren
Möwen kreisen um das Schiff
die Katze streicht ums Haus
die Falter flogen ums Licht, um die Lampe
das Rad dreht sich um seine Achse
die Erde dreht sich um die Sonne und um sich selbst
um die Ecke (herum) gehen, kommen, biegen
sie fuhren mit dem Boot um die Insel, Landzunge (herum)
jmdm. um den Hals fallen
den Arm um jmdn. legen
sich [Dativ] ein Tuch um den Kopf binden
b)
drückt aus, dass etw., jmd. auf allen Seiten umgeben, eingeschlossen ist, wird
Beispiele:
eine Kette um den Hals tragen
sie hat (schwarze) Ringe um die Augen
die Familie sitzt um den Tisch
eine Menschenmenge sammelte sich um ihn (herum), saß, stand (im Kreis, Halbkreis) um ihn (herum)
um das Dorf (herum) lagen die Felder
die Häuser rings um den Marktplatz
(rings) um ihn war Dunkelheit, tiefe Stille
die Seen um Berlin (herum) (= im Umkreis von Berlin)
übertragen
Beispiele:
umgangssprachlich um jmdn. (herum) sein (= jmdn. umsorgen)
er hat gern viele Menschen um sich (= ist gern in Gesellschaft)
die Frauen um Goethe
jmdm. ist es leicht, schwer, warm, weh ums Herz
sie redet, wie es ihr ums Herz ist
c)
drückt eine Tätigkeit aus, die sich von einem Punkt aus nach allen Seiten erstreckt
Grammatik: in Verbindung mit reflexivem »sich«
Beispiele:
erschrocken, ängstlich, hilflos um sich blicken, schauen
er schlug (wie wild) um sich
umgangssprachlicher schlug mit Armen und Beinen um sich
das Feuer, die Krankheit, Seuche hat rasch um sich gegriffen (= hat sich rasch ausgebreitet)
umgangssprachlichmit dem Geld (nur so) um sich werfen (= Geld verschwenden)
d)
umgangssprachlich bezeichnet eine ungefähre Ortsangabe
Beispiele:
die günstigen Wohnungen liegen um den Fehrbelliner Platz herum
Dort um Wilna herum ist es anders [ BobrowskiBoehlendorff107]
2.
übertragen
Grammatik: räumlich, in fester Abhängigkeit von Verben
Beispiele:
(zu)viel um die Ohren haben
die Kirche ums Dorf tragen
sich [Dativ] frischen Wind um die Nase, Ohren wehen lassen
sich [Dativ] die Nacht um die Ohren schlagen
saloppwie die Katze um den heißen Brei herumschleichen, herumgehen
saloppjmdm. um den Bart gehen
saloppjmdm. Honig um den Bart, ums Maul schmieren
saloppjmdn. um den Finger wickeln
um etw., jmdn. herumgehen (= einer Sache, jmdm. ausweichen)
Beispiele:
um eine Gefahr, Schwierigkeit herumgehen
umgangssprachlich um etw., jmdn. (nicht) herumkommen (= einer Sache, jmdm. (nicht) ausweichen können)
umgangssprachlichsich um etw. herumdrücken
II.
Grammatik: zeitlich
1.
bezeichnet einen genauen Zeitpunkt
Grammatik: in Verbindung mit der Angabe der Uhrzeit
Beispiele:
die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr
der Zug fährt um 9.23 Uhr ab
wir wollten uns um 4 Uhr treffen
ich bin um 11 Uhr ins Bett gegangen
2.
umgangssprachlich bezeichnet eine ungefähre Zeitangabe   ungefähr (zu), gegen
Grammatik: oft, bei Angabe der Uhrzeit stets in Korrelation mit »herum«
Beispiele:
um Weihnachten, Ostern (herum)
ich komme (so) um 5 Uhr herum
es war um die Mittagszeit, um die 6. Stunde (herum)
das Haus ist um 1900 (herum) gebaut
um den 20. Oktober (herum) trat plötzlich Frost ein
III.
weist auf den Grund hin   wegen
Grammatik: besonders in Verbindung mit Wörtern der Gemütsbewegung
1.
Grammatik: mit Verben
Beispiele:
sich bekümmern, sorgen, ängstigen um jmdn., etw.
um einen Verlust, Verstorbenen weinen, klagen, trauern
bangen, zittern um jmdn., etw.
jmdn. um etw., sein Glück, seinen Reichtum beneiden
um etw. verlegen sein
um eine Antwort, Ausrede ist er nie verlegen (= er weiß immer eine Antwort, Ausrede)
2.
Grammatik: mit Adjektiven
Beispiele:
es ist schade um jmdn., etw.
es ist schade um die Zeit, Mühe, die ich darauf verwendet habe
ihm war es leid um die bösen Worte
süddeutsch, österreichisch, schweizerisch froh um etw., jmdn. seindankbar sein für etw., jmdn.
Beispiel:
Und Camilla ist froh um mich, glaube ich, wie um ein Alibi [ FrischGantenbein141]
3.
Grammatik: mit Substantiven
Beispiele:
Sorge, Kummer, Angst um jmdn., etw. haben
um jmdn. Sorge, Leid tragen
in Sorge um jmdn. sein
viel Worte, Wesen um etw. machen
sprichwörtlichviel Lärm um nichts
IV.
weist auf Zweck oder Ziel einer Tätigkeit hin
1.
Grammatik: in fester Abhängigkeit von Verben
Beispiele:
jmdn. um etw., um Bücher, um die Erlaubnis zu etw. bitten
jmdn. um Hilfe, Unterstützung anflehen
jmdn. um Geld, um eine Gefälligkeit angehen
um Hilfe rufen
jmdn. um Rat, Erlaubnis fragen
sich um Rat an jmdn. wenden
sich um jmdn., etw. kümmern, (be)mühen
sich um eine Stelle, einen Posten bewerben
umgangssprachlich(mit jmdm.) um etw., einen Preis handeln
umgangssprachlich, abwertend(mit jmdm.) um etw., einen Preis feilschen
um etw. wetten, losen, würfeln
um Geld spielen
sich um etw. streiten, zanken
um etw., jmdn. kämpfen, ringen
um den Frieden, um sein Leben kämpfen
um Anerkennung, Erfolg ringen
sich um etw. verdient machen
jmdm. ist es um etw., um Gerechtigkeit, Wahrheit zu tun
es ist mir nicht um die paar Euro zu tun
süddeutsch, österreichisch, schweizerisch jmdn. um etw., jmdn. schicken, sendenjmdn. nach etw., jmdm. schicken, senden
Beispiele:
der Bursche wurde um Schinken und Wein gesandt [ BrochPasenow85]
Die Universität schickte um eine Auskunft [ MusilMann705]
2.
für
Grammatik: in fester Abhängigkeit von Substantiven
Beispiele:
der Kampf um die Stadt, um Gleichberechtigung, Gleichbehandlung
die Bitte um Vergebung (der Schuld)
er hat Verdienste um die Entwicklung des Bildungswesens
V.
in Sonderfunktionen
1.
bezeichnet den Unterschied
Grammatik: bei Maß-, Mengenangaben
Beispiele:
der Rock wurde um 5 cm gekürzt
das Brett ist um 3 cm zu lang
die Temperatur stieg um 6 Grad
der Ausflug wurde um 4 Wochen verschoben
er ist um 3 Jahre älter als ich
sie sieht um vieles jünger aus als ihre Schwester
er ist um einen Kopf größer als ich
gehobener ist um Haupteslänge größer als ich
seine Leistung ist um nichts, vieles besser (als die Leistung des anderen)
übertragen um ein Haar (= fast, beinahe) wäre er abgestürzt
2.
bezeichnet die Aufeinanderfolge, regelmäßige Wiederholung
Beispiele:
Jahr um Jahr (= ein Jahr nach dem anderen) verging
er wartete Stunde um Stunde, Tag um Tag, ohne dass …
Schritt um Schritt zurückweichen, vorwärtskommen
der Läufer kämpfte sich Meter um Meter an seinen Vordermann heran
er trank Schluck um Schluck, zahlte Runde um Runde
eine Woche um die andere, ein Jahr ums andere verging (= viele Wochen, viele Jahre vergingen)
er kam einen um den anderen Tag (= jeden 2. Tag)
3.
bezeichnet den Gegenwert, die Entsprechung
a)
veraltend, süddeutsch, österreichisch bezeichnet den Kaufpreis   für
Beispiele:
er hat das Buch um einen ganz geringen Preis, um nur 10 Euro gekauft
er hat den Laden um den Preis von 20 000 Euro gekauft
dann kauft er in der Großmarkthalle 50 Kilo einer Obstsorte um 40 Mark [ Tageszeitung1956]
b)
übertragen
Beispiele:
etw. um jeden Preis erreichen wollen, verhindern (= etw. unbedingt erreichen wollen, verhindern)
um keinen Preis darfst du das versäumen (= auf keinen Fall darfst du das versäumen)
um nichts in der Welt, nicht um die Welt tue ich das (= keinesfalls tue ich das)
salopp um alles in der Welt! (= drückt Entrüstung, Ungeduld aus)
sie war um alles in der Welt nicht umzustimmen [ O. M. GrafGefangene220]
4.
drückt aus, dass etw., jmd. Thema oder Gegenstand von etw. ist
a)
Grammatik: in fester Abhängigkeit von Verben
Beispiele:
es geht, handelt sich um jmdn., etw., um eine wichtige Angelegenheit, um Folgendes …
es geht um Tod und, oder Leben
es geht um mehr, um alles, ums Ganze
umgangssprachliches geht um den Hals, um Kopf und Kragen
saloppes geht um die Wurst
umgangssprachlichdas Gespräch drehte sich um Belanglosigkeiten
umgangssprachlichalles dreht sich nur um ihn
es steht gut, schlecht um jmdn., etw.
es ist gut, schlecht bestellt um etw., jmdn.
um etw. wissen
Beispiel:
er wusste um die Sache, um die Bedeutung dieser Worte
b)
Grammatik: in fester Abhängigkeit von Substantiven
Beispiele:
das Wissen um jmdn.
Geschichten um Tiere
Spekulationen um einen Plan, bestimmte Personen
das Wissen um die Entwicklungsgesetze in Natur und Gesellschaft [ Soziologie im Soz.15]
Novellen um Claudia [ A. ZweigClaudiaTitel]
5.
weist auf einen Verlust hin
Grammatik: in fester Abhängigkeit von Verben
Beispiele:
jmdn. um etw., um sein Geld, seine Habe, Existenz bringen
jmdn. um sein Erbteil, sein ganzes Geld betrügen
umgangssprachlichjmdn. um den Lohn, die Bezahlung prellen
um den Erfolg, ein Vermögen kommen
er ist um den Verstand gekommen (= verrückt geworden)
ums Leben kommen (= umkommen)
um jmdn., etw. ist es geschehen (= jmd. ist, etw. geht verloren)
B.
um … willen
Grammatik: mit Genitiv, kausal
Beispiele:
er hat es um des lieben Friedens, der Gerechtigkeit willen getan
etw. um des eigenen Vorteils willen tun
er hat das Rauchen um der Gesundheit willen aufgegeben
er hat es um meinetwillen, deinetwillen getan
Jenny … murmelte, als sei sie um Lolas willen in Sorge [ H. Mann2,36]
umgangssprachlich in Ausrufen der Bestürzung, Erregung
Beispiele:
um (des) Himmels willen!
Um Gottes willen, Kind, was fällt dir ein! [ H. Mann2,53]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
um · umher · umhin · umgehend
um Präp. mit Akkusativ zur Bezeichnung von kreisförmiger Bewegung oder Lage, eines genauen (um 12 Uhr) oder ungefähren (um Pfingsten) Zeitpunkts, kausal im Sinne von ‘wegen’ (um etw. beneiden), Zweck und Ziel angebend (um Hilfe bitten), mit Genitiv in der kausalen Fügung um … willen; Konj. in Verbindung mit zu und Infinitiv (um zu lesen), mit Adjektiv und genug (kalt genug, um zu gefrieren), mit so und Komparativ (je schneller, um so besser); Adv. ‘etwa’ (er ist um zwanzig), ‘zu Ende’ (die Stunde ist um). Ahd. (8. Jh.), asächs. umbi, mhd. umb(e), um(me), mnd. umme, mnl. omme, om, älter ombe, umbe, nl. om, aengl. ymbe, umb(e), emb(e), anord. umb, um, schwed. om führen mit aind. abhítaḥ ‘zu beiden Seiten, rings’, air. imb-, imm- ‘um’ auf ie. *ṃbhi, Schwundstufe zu ie. *ambhi ‘um … herum, zu beiden Seiten’, wozu griech. amphí (ἀμφί) ‘herum, auf beiden Seiten, um’, lat. amb(i)- ‘ringsum, um … herum, auf beiden Seiten’. Verwandt mit bei (s. d.). – umher Adv. ‘nach allen Seiten’ (15. Jh.), zusammengesetzt mit dem unter her (s. d.) abgehandelten Adverb. In Verbalkomposita auch (besonders mit Verben der Bewegung) Ausdruck des Ziel-, Richtungs- und Planlosen, vgl. umherfahren, -gehen, -spazieren. umhin Adv. noch in der Fügung nicht umhinkönnen ‘nicht darum herumkommen, nicht vermeiden können’ (17. Jh.), spätmhd. umbehin ‘um etw. herum, wieder zurück’, zusammengesetzt mit hin (s. d.). umgehend Adv. ‘sofort, gleich’ (19. Jh.), eigentlich Part. Präs. von umgehen ‘umkehren’ (15. Jh.), verkürzt aus der Fügung mit umgehender (‘zurückfahrender’) Post (18. Jh.).
Zitationshilfe
„um“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/um#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

um

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdverb
Aussprache  [ʊm]
Wortbildung  mit ›um‹ als Erstglied: um sein  ·  mit ›um‹ als Letztglied: herum · kurzum · linksum · Punktum · rechtsum · reihum · ringsum · rundum · weitum
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich
1.
um (die) … (herum)bezeichnet in Verbindung mit Zahlen eine Menge, Größe, die ungefähr der genannten Zahl entspricht   etwa, ungefähr
Beispiele:
das Buch kostet um (die) 10 Euro herum
es waren so um (die) 50 Personen
er war so um die Fünfzig (herum) (= etwa 50 Jahre alt)
seine Schulden betrugen um die 2.000 Euro
2.
etw. ist umetw. ist zu Ende, vorbei
Beispiele:
die Stunde, Pause, seine Dienstzeit ist um
die Ferien sind um
als ein Jahr um war, kehrte er zurück
3.
um und umnach allen Seiten, ganz
Beispiele:
etw. um und um kehren, wenden
umgangssprachlichetw. um und um drehen
die Polizei hat das Haus bei der Durchsuchung um und um gekehrt (= alles genau durchsucht)
sie hat die Schublade, Kiste um und um gewendet
König Henri ist um und um (= rundherum) in silbrig funkelndem Eisen [ H. MannVollendung Henri Quatre7,517]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
um · umher · umhin · umgehend
um Präp. mit Akkusativ zur Bezeichnung von kreisförmiger Bewegung oder Lage, eines genauen (um 12 Uhr) oder ungefähren (um Pfingsten) Zeitpunkts, kausal im Sinne von ‘wegen’ (um etw. beneiden), Zweck und Ziel angebend (um Hilfe bitten), mit Genitiv in der kausalen Fügung um … willen; Konj. in Verbindung mit zu und Infinitiv (um zu lesen), mit Adjektiv und genug (kalt genug, um zu gefrieren), mit so und Komparativ (je schneller, um so besser); Adv. ‘etwa’ (er ist um zwanzig), ‘zu Ende’ (die Stunde ist um). Ahd. (8. Jh.), asächs. umbi, mhd. umb(e), um(me), mnd. umme, mnl. omme, om, älter ombe, umbe, nl. om, aengl. ymbe, umb(e), emb(e), anord. umb, um, schwed. om führen mit aind. abhítaḥ ‘zu beiden Seiten, rings’, air. imb-, imm- ‘um’ auf ie. *ṃbhi, Schwundstufe zu ie. *ambhi ‘um … herum, zu beiden Seiten’, wozu griech. amphí (ἀμφί) ‘herum, auf beiden Seiten, um’, lat. amb(i)- ‘ringsum, um … herum, auf beiden Seiten’. Verwandt mit bei (s. d.). – umher Adv. ‘nach allen Seiten’ (15. Jh.), zusammengesetzt mit dem unter her (s. d.) abgehandelten Adverb. In Verbalkomposita auch (besonders mit Verben der Bewegung) Ausdruck des Ziel-, Richtungs- und Planlosen, vgl. umherfahren, -gehen, -spazieren. umhin Adv. noch in der Fügung nicht umhinkönnen ‘nicht darum herumkommen, nicht vermeiden können’ (17. Jh.), spätmhd. umbehin ‘um etw. herum, wieder zurück’, zusammengesetzt mit hin (s. d.). umgehend Adv. ‘sofort, gleich’ (19. Jh.), eigentlich Part. Präs. von umgehen ‘umkehren’ (15. Jh.), verkürzt aus der Fügung mit umgehender (‘zurückfahrender’) Post (18. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›um‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›um‹.

Zitationshilfe
„um“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/um#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

um

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikKonjunktion
Aussprache  [ʊm]
Wortbildung  mit ›um‹ als Erstglied: umso
eWDG

Bedeutungen

1.
um … zu + Infinitiv
a)
Grammatik: leitet einen finalen Gliedsatz ein, der die Absicht einer im Hauptsatz genannten Person oder den Zweck des im Hauptsatz genannten Geschehens ausdrückt
Beispiele:
sie ging in die Stadt, um einzukaufen
ich komme, um (dir) zu helfen
er wählte diese Methode, um die Frage zu lösen
um das zu schaffen, um das schaffen zu können, ist die Hilfe aller nötig
um es gleich zu sagen, ich kann nicht lange bleiben
umgangssprachlich um's gleich zu sagen, ich kann nicht lange bleiben
b)
kann auch weiterführend ein zeitl. Nacheinander von Haupt- und Gliedsatz, die oft in einem Gegensatz zueinander stehen, ausdrücken
Beispiele:
der Fluss ist bis Mitte der Woche stark gestiegen, um dann wieder rasch zu fallen (= und fiel dann wieder rasch)
er kam, um gleich wieder wegzugehen
sie hörte von verschiedenen Krankheiten, um sie sogleich bei sich festzustellen
2.
drückt eine Folge aus
a)
Grammatik: in Verbindung mit Adjektiv und genug
Beispiele:
sie sind vernünftig genug, um das einzusehen
er war Manns genug, um sich selbst helfen zu können
das Wasser war nicht warm genug, um zu baden
b)
drückt eine Folge aus, die auf Grund eines im Hauptsatz genannten Umstandes nicht eintreten kann
Grammatik: in Verbindung mit ¹zuund Adjektiv
Beispiele:
er ist zu alt, um sich noch umstellen zu können
sie ist viel zu aufmerksam, um das zu übersehen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
um · umher · umhin · umgehend
um Präp. mit Akkusativ zur Bezeichnung von kreisförmiger Bewegung oder Lage, eines genauen (um 12 Uhr) oder ungefähren (um Pfingsten) Zeitpunkts, kausal im Sinne von ‘wegen’ (um etw. beneiden), Zweck und Ziel angebend (um Hilfe bitten), mit Genitiv in der kausalen Fügung um … willen; Konj. in Verbindung mit zu und Infinitiv (um zu lesen), mit Adjektiv und genug (kalt genug, um zu gefrieren), mit so und Komparativ (je schneller, um so besser); Adv. ‘etwa’ (er ist um zwanzig), ‘zu Ende’ (die Stunde ist um). Ahd. (8. Jh.), asächs. umbi, mhd. umb(e), um(me), mnd. umme, mnl. omme, om, älter ombe, umbe, nl. om, aengl. ymbe, umb(e), emb(e), anord. umb, um, schwed. om führen mit aind. abhítaḥ ‘zu beiden Seiten, rings’, air. imb-, imm- ‘um’ auf ie. *ṃbhi, Schwundstufe zu ie. *ambhi ‘um … herum, zu beiden Seiten’, wozu griech. amphí (ἀμφί) ‘herum, auf beiden Seiten, um’, lat. amb(i)- ‘ringsum, um … herum, auf beiden Seiten’. Verwandt mit bei (s. d.). – umher Adv. ‘nach allen Seiten’ (15. Jh.), zusammengesetzt mit dem unter her (s. d.) abgehandelten Adverb. In Verbalkomposita auch (besonders mit Verben der Bewegung) Ausdruck des Ziel-, Richtungs- und Planlosen, vgl. umherfahren, -gehen, -spazieren. umhin Adv. noch in der Fügung nicht umhinkönnen ‘nicht darum herumkommen, nicht vermeiden können’ (17. Jh.), spätmhd. umbehin ‘um etw. herum, wieder zurück’, zusammengesetzt mit hin (s. d.). umgehend Adv. ‘sofort, gleich’ (19. Jh.), eigentlich Part. Präs. von umgehen ‘umkehren’ (15. Jh.), verkürzt aus der Fügung mit umgehender (‘zurückfahrender’) Post (18. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›um‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›um‹.

Zitationshilfe
„um“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/um#3>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ultrazentrifuge
Ulu
Ulzeration
ulzerieren
ulzerös
um-
um alles in der Welt
um das Leiberl rennen
um das Wort bitten
um den Dreh

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora