mindern
GrammatikVerb · mindert, minderte, hat gemindert
Aussprache
Worttrennung min-dern
Grundformminder
Wortbildung
mit ›mindern‹ als Erstglied:
Minderung
·
mit ›mindern‹ als Letztglied:
abmindern
· herabmindern · vermindern
· mit ›mindern‹ als Binnenglied: Druckminderer · mit ›mindern‹ als Grundform: gemindert
· mit ›mindern‹ als Binnenglied: Druckminderer · mit ›mindern‹ als Grundform: gemindert
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
minder · mindest · Minderheit · mindern · vermindern · Verminderung
minder Adj. ‘weniger, geringer’, ahd. minniro (8. Jh.), mhd. minner, minre, (mit Gleitlaut) minder ‘kleiner (an Größe, Zahl), geringer (an Wert, Stand, Macht)’, asächs. minnera, mnd. minner, minder, mnl. minre, nl. minder, anord. minni, schwed. mindre, got. minniza (germ. *minnizan-) sind mit der schwundstufigen Suffixform ie. -is- (got. -iz-, ahd. -ir-, s. mehr) gebildete Komparativformen zu einem mit n-Suffix gebildeten Adjektiv ie. *minu- ‘minder, klein’ (s. minus; germ. -nn- aus -nu̯-), wozu auch das (im Nhd. untergegangene) Adverb ahd. (8. Jh.), mhd. min, mnd. mnl. nl. min, anord. minnr, got. mins ‘weniger’ sowie aind. minā́ti ‘schadet, mindert’, griech. minýthein (μινύθειν) ‘geringer werden, dahinschwinden, vermindern, verkleinern’, lat. minus ‘kleiner, weniger’, minuere ‘verkleinern’, korn. minow ‘zer-, verkleinern, verringern, mindern’, aslaw. mьńịjь ‘kleiner, geringer, weniger’, russ. ménee (менее) Adj. ‘weniger’ gehören. Ie. *minu- ist eine mit Ablaut gebildete Ableitung von der Wurzel ie. *mei- ‘mindern’. Im Dt. wird die im Mhd. auftretende Form minder (s. oben) vom 15. Jh. an vorherrschend und bald alleingültig. Der zugehörige Superlativ ist mindest Adj. ‘geringst, wenigst’, ahd. minnisto (9. Jh.), mhd. minnest, minst, asächs. minnist, anord. minnstr, got. minnists, schwed. minst, (germ. *minnista-) gebildet mit dem Superlativsuffix ie. -isto- (s. meist). Die heutige Form mindest, angelehnt an minder, wird erst zu Anfang des 18. Jhs. üblich. – Minderheit f. ‘kleinere Anzahl aus einer Gesamtheit, zahlenmäßig unterlegene Gruppe’ (Campe), zuvor Minderkeit (1787), analog zu Mehrheit gebildet für Minorität (s. d.); doch vgl. schon ahd. minnerheit ‘das Wenigersein’ (um 1000). mindern Vb. ‘verringern, (im Preis) herabsetzen’, ahd. minnirōn (9. Jh.; auch giminnirōn, 8. Jh.), mhd. minnern, minren ‘kleiner, geringer machen oder werden’; dazu vermindern Vb. mhd. verminnern, Verminderung f. (16. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(etwas) herunterfahren ·
absenken ·
dämpfen ·
einschränken ·
ermäßigen ·
erniedrigen ·
herabsetzen ·
herunterfahren mit ·
heruntergehen (mit) ·
heruntersetzen ·
kürzen ·
mindern ·
nachlassen ·
reduzieren ·
schmälern ·
senken ·
unterbieten ·
verkleinern ●
zurückfahren fig. ·
herunter schrauben ugs. ·
herunterschrauben ugs. ·
rausnehmen (Druck, Tempo ...) ugs. ·
runterfahren ugs. ·
runtergehen ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›mindern‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›mindern‹.
Abhängigkeit
Anreiz
Attraktivität
Ausstoß
E-learning-plattform
Emission
Erfolgschance
Erwerbsfähigkeit
Lebensqualität
Leid
Lohnsteuerkarte
Lärm
Miete
Mieter
Mieterin
Pauschalurlauber
Reformdruck
Reisepreis
Risiko
Rückstoß
Schuldenlast
Steuerlast
Steuerschuld
Tauglichkeit
Unfallrisiko
Verletzungsrisiko
Wahlchance
Verwendungsbeispiele für ›mindern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Selbstverständlich kostet diese Abstimmung ebenfalls Zeit und mindert die Leistung.
[C’t, 1998, Nr. 26]
Leider wird der Genuss durch den etwas nachlässigen editorischen Service des Verlages gemindert.
[Die Zeit, 18.11.1999, Nr. 47]
Das schlechte Management mindert die Chancen, diese Kosten so niedrig wie möglich zu halten.
[Die Zeit, 07.07.2004, Nr. 28]
Das alles mindert den Wert der deutschen Ausgabe, schmälert aber nicht die These.
[Die Zeit, 25.10.2000, Nr. 43]
Sie muß auf das Risiko vorbereitet sein, um es zu bannen oder zu mindern, und bereit sein, die Chance zu nutzen.
[Eschenburg, Theodor: Staat und Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart: Schwab 1957 [1956], S. 1024]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Minderheitsvotum minderjährig Minderjährige Minderjährigkeit Minderleistung |
minderqualifiziert Minderqualifizierte minderschwer Minderung Minderverbrauch |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~22962)
- Historische Korpora (~5084)
- DTA-Kern+Erweiterungen (1046)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (601)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (81)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (710)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (354)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (336)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (370)
- Polytechnisches Journal (246)
- Filmuntertitel (80)
- Gesprochene Sprache (7)
- DDR (47)
- Politische Reden (1982–2020) (119)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (14620)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (1)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (32)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (44)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (30)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (10)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (2)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (0)
- Wikibooks-Korpus (124)
- Wikipedia-Korpus (3523)
- Wikivoyage-Korpus (19)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (596)