kurzweilig
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung kurz-wei-lig
Wortbildung
mit ›kurzweilig‹ als Erstglied:
Kurzweiligkeit
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
kurz · Kürze · kürzen · abkürzen · verkürzen · Kürzung · kürzlich · kurzfristig · Kurzschluß · Kurzschlußhandlung · kurzum · Kurzwaren · Kurzweil · kurzweilig · Kurzwelle · Kürzel · kurzerhand
kurz Adj. ‘von geringer Ausdehnung in Länge oder Zeit’. Das Adjektiv ahd. (9. Jh.), mhd. kurz ist vor der hd. Lautverschiebung entlehnt aus lat. curtus ‘verkürzt, gestutzt, verstümmelt’, einer Partizipialbildung zu der unter 1scheren (s. d.) angegebenen Wurzel ie. *(s)ker(ə)- ‘schneiden’. Daneben begegnet ahd. kurt, das entweder als alte, unverschobene Form oder als Neuentlehnung anzusehen ist. Aus dem Lat. stammen auch anfrk. kurt, mnd. kort, mnl. cort, nl. kort. Dazu die Wendungen über kurz oder lang ‘früher oder später’, mhd. über kurz oder über lanc, ahd. noh ubar lang noh ubar kurz (um 1000); den kürzeren ziehen ‘im Nachteil sein, verlieren’, eigentlich wohl ‘beim Losen das kürzere Stäbchen ziehen und damit verlieren’ (16. Jh.). – Kürze f. ‘Zustand des Kurzseins’, ahd. kurtī (9. Jh.), kurzī (10. Jh.), mhd. kürze. kürzen Vb. ‘kurz machen, Länge wegnehmen’, ahd. kurzen (9. Jh.), mhd. kürzen; dazu abkürzen Vb. (15. Jh.), verkürzen Vb. mhd. verkürzen. Kürzung f. spätmhd. kurzunge. kürzlich Adj. meist Adv. ‘vor kurzer Zeit, neulich’, ahd. kurzlīh (9. Jh.), mhd. kurzlich ‘kurz’. kurzfristig Adj. ‘für kurze Zeit, schnell’ (19. Jh.). Kurzschluß m. unbeabsichtigte Verbindung von zwei gegeneinander unter Spannung stehenden elektrischen Leitern ohne zwischengeschalteten Widerstand (19. Jh.), dazu Kurzschlußhandlung f. ‘unüberlegte, übereilte Handlung’ (20. Jh.). kurzum Adv. ‘um es kurz zu machen’ (16. Jh.); vgl. mnd. kortümme ‘durchaus’. Kurzwaren Plur. ‘kleiner Nähbedarf’ (19. Jh.), älter kurze Waren (18. Jh.), kürzere Waren (17. Jh.), eigentlich ‘Waren, die nicht mit der Elle gemessen werden’, daher anfangs auch Eisenwaren u. ä. umfassend. Kurzweil f. ‘die Zeit vertreibende, Vergnügen bereitende Unterhaltung’, mhd. kurz(e)wīle ‘kurze Zeit, Unterhaltung, Vergnügen’; dazu kurzweilig Adj. ‘unterhaltsam’, mhd. kurzwīlec. Kurzwelle f. elektromagnetische Welle von kurzer Wellenlänge (1. Hälfte 20. Jh.). Kürzel n. ‘stenographisches Zeichen, Sigel’ (20. Jh.). kurzerhand Adv. ‘schnell entschlossen, ohne lange zu überlegen’ (18. Jh.), nach rechtssprachlichem lat. brevī manū.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›kurzweilig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›kurzweilig‹.
Abend
abwechslungsreich
amüsant
anregend
Collage
Familienspiel
informativ
Komödie
Krimi
lehrreich
Lektüre
Lesevergnügen
Mischung
Moderation
Nachmittag
Parforceritt
Reportage
Schauspielertheater
Spektakel
Streifzug
Tragikomödie
unterhaltsam
Unterhaltung
Unterhaltungsprogramm
Vergnügen
Vortrag
Zeitreise
Zeitvertreib
Verwendungsbeispiele für ›kurzweilig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dabei sollte das Fernsehen doch vor allen Dingen unterhaltsam sein, kurzweilig, zeitvertreibend.
[Die Zeit, 02.05.1975, Nr. 19]
Kurzweiligere vier Stunden habe ich seit längerem nicht im Theater verbracht.
[Die Zeit, 11.05.1973, Nr. 20]
Was sie wünschen, ist nicht die kurzweilige Unterhaltung, obwohl auch die gelegentlich nicht verschmäht wird, sondern die Kunst.
[Die Zeit, 26.03.1953, Nr. 13]
Das macht das charmante Buch kurzweilig, lässt es jedoch gelegentlich oberflächlich wirken.
[Süddeutsche Zeitung, 05.10.2004]
Aber das wahre falsche Leben läuft auch nach 80 kurzweiligen Minuten weiter.
[Süddeutsche Zeitung, 06.09.2002]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kurzwarenhändler kurzweg kurzwegig Kurzweil kurzweilen |
Kurzweiligkeit Kurzwelle Kurzwellendiathermie Kurzwellensender Kurzwellentherapie |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~2616)
- Historische Korpora (~1276)
- DTA-Kern+Erweiterungen (411)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (85)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (27)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (298)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (624)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (113)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (0)
- Polytechnisches Journal (4)
- Filmuntertitel (5)
- Gesprochene Sprache (1)
- DDR (4)
- Politische Reden (1982–2020) (15)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (19)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (2)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (1)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (2)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (1)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (3)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (1)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (0)
- Wikibooks-Korpus (7)
- Wikipedia-Korpus (1013)
- Wikivoyage-Korpus (13)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)