kontaminieren
GrammatikVerb · kontaminiert, kontaminierte, hat kontaminiert
Aussprache
Worttrennung kon-ta-mi-nie-ren
Wortbildung
mit ›kontaminieren‹ als Erstglied:
Kontamination · Kontaminierung
·
mit ›kontaminieren‹ als Letztglied:
dekontaminieren
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
fachsprachlich ⟨etw., jmd. ist kontaminiert⟩, ⟨etw., jmd. kontaminiert etw., jmdn.⟩eine Substanz mit einer anderen vermischen oder auf einer Oberfläche verteilen und diese so verschmutzen, verunreinigen oder verseuchen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: Böden, das Grundwasser, Lebensmittel kontaminieren
mit Präpositionalgruppe/-objekt: etw. mit Bakterien, mit [bestimmten] Stoffen, Substanzen kontaminieren
Beispiele:
Einen immensen Aufwand betreibt der japanische Staat, um möglichst
viel Land wieder bewohnbar zu machen, das durch die Reaktorkatastrophe in
Fukushima vor zehn Jahren stark kontaminiert worden
ist. [Süddeutsche Zeitung, 04.03.2021]
Jetzt wird klar, warum Alexander Graf vorher drei Gummihandschuhe
übereinandergezogen hat: Nachdem der infektiöse Körper luftdicht verpackt
ist, streift er das erste Paar ab, um damit nicht etwa den Sarg zu
kontaminieren. [Süddeutsche Zeitung, 21.01.2021]
Leiden Betroffene hingegen bereits unter Durchfall oder Erbrechen,
können sie das [Ebola-]Virus theoretisch stark
verbreiten – etwa indem sie an einem Bahnhof viele Gegenstände mit ihren
Körperflüssigkeiten kontaminieren. [Der Spiegel, 28.08.2017 (online)]
übertragenAdenauer[…] hütete sich […]
sorgfältig, seine Außenpolitik mit Begriffen wie Gleichgewichtspolitik zu
kontaminieren. [Schwarz, Hans-Peter: Anmerkungen zu Adenauer. München: Deutsche Verlags-Anstalt 2005 [2004], S. 79]
Amerikanische Experten schätzen, daß heute etwa 5 Prozent der
früheren sowjetischen Landmasse radioaktiv
kontaminiert und für den Menschen gefährlich
sind. [Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1993, Nr. 10]
Milch wird relativ keimreich gewonnen und ist für die Mehrzahl der
Bakterien ein guter Nährboden, daher leicht verderblich und leicht zu
kontaminieren. [Grahneis, Heinz / Horn, Karlwilhelm (Hg.): Taschenbuch der Hygiene. Berlin: Verlag Volk u. Gesundheit 1972 [1967], S. 450]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kontamination · kontaminieren
Kontamination f. ‘Zusammenziehung, Vermischung zweier sprachlicher Einheiten zu einer neuen’, entlehnt aus lat. contāminātio (Genitiv contāminātiōnis) oder frz. contamination ‘Befleckung, Verderbnis, Verunreinigung’ (zu lat. contāmināre ‘durch Berührung, Vermischung verderben, besudeln’, frz. contaminer), zunächst ‘Besudelung, Befleckung’ (Ende 18. Jh.), dann ‘Verschmelzung zweier Wörter, Konstruktionen zu einem neuen Wort bzw. einer neuen Konstruktion’ (19. Jh.), heute auch Fachwort des Strahlenschutzes ‘radioaktive Verunreinigung, Verseuchung’ (20. Jh.). Dazu kontaminieren Vb. ‘verderben, verunreinigen’ (medizinisch auch ‘anstecken’), ‘vermischend ineinander verflechten’, in der Sprachwissenschaft ‘eine Wort-, Konstruktionsmischung vornehmen’ (19. Jh.), ‘mit radioaktiven Stoffen verseuchen’ (20. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
kontaminieren ·
vergiften ·
verunreinigen
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›kontaminieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›kontaminieren‹.
durch Nuklearkatastrophe
durch Pollenflug
Erdreich
Grundwasser
hochgradig
Lauge
Leitungswasser
Löschwasser
mit Bakterie
mit Becquerel
mit Blausäure
mit Blei
mit Cäsium
mit Dioxin
mit Giftstoff
mit Keim
mit Kohlenwasserstoff
mit Nervengift
mit PCB
mit Pestizid
mit Plutonium
mit Polonium
mit Salmonelle
mit Schadstoff
mit Schwermetall
radioaktiv
unrettbar
Wattestäbchen
Zahnpasta
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kontaktwirkung Kontaktzaun Kontaktzone Kontamination Kontaminationsform |
Kontaminierung kontant Kontanten Kontemplation kontemplativ |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~2414)
- Historische Korpora (~5)
- DTA-Kern+Erweiterungen (4)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (148)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (1)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (1)
- Polytechnisches Journal (0)
- Filmuntertitel (86)
- Gesprochene Sprache (3)
- DDR (6)
- Politische Reden (1982–2020) (2)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (939)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (0)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (0)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (0)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (0)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (0)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (0)
- Wikibooks-Korpus (24)
- Wikipedia-Korpus (889)
- Wikivoyage-Korpus (2)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (34)