Für Ihre Abfrage nach gerade gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
-
1gerade,
1grade, Adjektiv
- 1. ohne Krümmung
- [bildlich] ...
- [übertragen] aufrecht
- 2. direkt
- [übertragen] ...
- 1. ohne Krümmung
-
2gerade,
2grade, Adverb
- 1. betont
- a) drückt Gleichzeitigkeit aus: in diesem Augenblick; eben, soeben
- b) drückt Knappheit, Beschränkung aus: mit Mühe und Not, eben noch
- c) betont die Exaktheit einer Angabe: genau
- d) [umgangssprachlich] bezeichnet eine Hervorhebung, Steigerung: erst recht
- 2. ohne eigentliche Bedeutung
- a) dient als Verstärkung
- b) [umgangssprachlich] drückt Ärger, Ungeduld, Bedauern aus: ausgerechnet
- c) [umgangssprachlich] ⟨nicht gerade⟩
- 1. betont
-
3gerade,
3grade, Adjektiv
- [Mathematik] ⟨eine gerade Zahl⟩
- [bildlich] ...
- [Mathematik] ⟨eine gerade Zahl⟩
gerade
GrammatikAdjektiv · Komparativ: gerader · Superlativ: am geradesten, Steigerung selten
Nebenform umgangssprachlich grade · Adjektiv · Komparativ: grader · Superlativ: am gradesten
Aussprache
Worttrennung ge-ra-de ● gra-de
Wortbildung
mit ›gerade‹/›grade‹ als Erstglied:
gerade halten / grade halten
· gerade sitzen / grade sitzen · geradeaus / gradeaus · geradebiegen / gerade biegen / gradebiegen / grade biegen · geradegehen · Geradehalter · geradeheraus / gradeheraus / gradheraus · geradeklopfen / gerade klopfen / gradeklopfen / grade klopfen · geradelegen / gerade legen / gradelegen / grade legen · gerademachen / gerade machen / grademachen / grade machen · geraderichten / gerade richten / graderichten / grade richten · geraderücken / gerade rücken / graderücken / grade rücken · geradeso / gradeso · geradestehen / gerade stehen / gradestehen / grade stehen · geradestellen / gerade stellen / gradestellen / grade stellen · geradezu / gradezu · Geradflügler · Geradführung · Geradheit / Gradheit · geradlinig / gradlinig · geradläufig · geradsinnig / gradsinnig
· mit ›gerade‹/›grade‹ als Letztglied: bolzengerade / bolzgerade · fadengerade · kerzengerade / kerzengrade · pfeilgerade · schnittgerade · schnurgerade · ungerade / ungrade
· mit ›gerade‹/›grade‹ als Grundform: Gerade
· mit ›gerade‹/›grade‹ als Letztglied: bolzengerade / bolzgerade · fadengerade · kerzengerade / kerzengrade · pfeilgerade · schnittgerade · schnurgerade · ungerade / ungrade
· mit ›gerade‹/›grade‹ als Grundform: Gerade
Bedeutungsübersicht
- 1. ohne Krümmung
- 2. direkt
- [übertragen] ...
eWDG
Bedeutungen
1.
ohne Krümmung
Beispiele:
ein gerader Stock, Weg
eine gerade Strecke
die gerade Linie ist die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten
eine gerade Haltung annehmen
gerade gewachsen sein
umgangssprachlich(noch) seine geraden Glieder haben (= gesund sein)
salopp(noch) seine geraden Knochen haben (= gesund sein)
eine gerade Jacke, ein gerader Jumper (= eine Jacke, ein Jumper ohne Taillierung)
bildlich
Beispiele:
in gerader Linie von jmdm. abstammen
er kann mir nicht gerade in die Augen sehen (= hat ein schlechtes Gewissen)
sprichwörtlichder gerade Weg ist der beste
2.
direkt
Beispiel:
er wohnt gerade gegenüber
übertragen
Beispiele:
das steht dazu in geradem Widerspruch
das gerade Gegenteil ist der Fall
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
2gerade · 2grade · Gerade · geradeaus · geradezu
2gerade, auch 2grade Adj. ‘ohne Krümmung immer in der gleichen Richtung verlaufend’, übertragen ‘von aufrichtiger Gesinnung, offen’ (seit dem 16. Jh.) sowie in vielfacher adverbieller Verwendung, besonders ‘soeben, eben noch, genau, ausgerechnet’; ahd. (h)rad, gi(h)radi (8. Jh.), (h)redi (9. Jh.) Adj. ‘rasch, schnell’, (h)rado Adv. ‘schnell, gewandt’ (8. Jh.), gi(h)rado Adv. ‘plötzlich’ (9. Jh.), mhd. (ge)rat Adj., gerade Adj. Adv. ‘schnell bei der Hand, rasch, gewandt’, dann auch (md.) ‘frisch aufgewachsen und lang’, mnd. (ge)rā̌t Adj., (ge)rāde Adj. Adv. ‘schnell, gewandt, sogleich’, mnl. gherat Adj., gherāde Adj. Adv. ‘schnell, tüchtig, sogleich, richtig’, nl. rad Adj. Adv., aengl. (h)ræd, hræþ Adj., (h)rade, (h)raþe, ræþe Adj. Adv., anord. hraðr Adj. ‘schnell’. Auf Grund des durch die ahd., aengl. und anord. Formen gesicherten h-Anlauts ist von ie. *kret- ‘schütteln, sich rasch bewegen’ auszugehen, das auch lit. kretė́ti ‘zittern, schlottern’, mir. crothaim ‘ich schüttle’ zugrunde liegt und als Erweiterung der Wurzel ie. *(s)ker- ‘drehen, biegen, kreisend bewegen’ aufgefaßt werden kann (s. Ring, Rücken, Schrank, schreiten). Der heute im Dt. vorherrschende Gebrauch des Adjektivs als Gegenwort von krumm (s. d.) beruht auf der zuerst für das 14. Jh. bezeugten Bedeutung ‘lang aufgewachsen’, die sich vor allem im Frühnhd. reich entfaltet, wo gerade häufig Personen nicht nur hinsichtlich ihres Auftretens (im alten Sinne ‘gewandt’), sondern auch in bezug auf ihr Äußeres (‘hochgewachsen, schlank, wohlgestaltet’) charakterisiert. – Gerade f. ‘ungekrümmte und beiderseits nicht begrenzte Linie’, terminologisch seit Anfang des 18. Jhs. in der Geometrie übliche Substantivierung von 2gerade (s. oben), die aus der Verbindung gerade Linie (15. Jh.) durch Kürzung hervorgeht, vgl. gleichbed. ital. retta statt linea retta schon bei Galilei (1638). Im Sport steht Gerade jetzt für ‘gerades Teilstück einer Rennstrecke’ (Anfang 20. Jh.). Davon zu unterscheiden ist die ältere Abstraktbildung ahd. (h)radī ‘Beweglichkeit’ (8. Jh.), spätmhd. gerede ‘Länge, Geradheit’, frühnhd. Geräde, Gerade ‘Schlankheit, Geradheit, Schnelligkeit, Gewandtheit’ (vereinzelt bei Kepler 1616 Geräde ‘gerade Linie’). geradeaus, grad(e)aus Adv. ‘in gerader Richtung vorwärts’, übertragen ‘aufrichtig, ehrenhaft’ (18. Jh.); geradezu, gradezu Adv. ‘rückhaltlos offen’, häufig nur verstärkend ‘direkt, ausgesprochen’, ursprünglich wie geradeaus auch Richtungsangabe (18. Jh.); beide Zusammenrückungen gehen auf bedeutungsgleiche Fügungen aus den Adverbien 2gerade und aus bzw. zu (s. d.) zurück.
Typische Verbindungen zu ›gerade‹ (berechnet)
Anzahl
Bauchmuskel
Bauform
Chorabschluß
Chorschluß
Dorsalrand
gebogen
gekrümmt
geschnitten
Hausnummer
Holzjoch
Kalenderwoche
Kanten
Klinge
konkav
Linie
Ostschluß
Ostwand
Permutation
Rücken
Schnabel
Strecke
Strich
Takt
ungerade
Verdachung
Verdachungen
verlaufend
Wuchs
Verwendungsbeispiele für ›gerade‹, ›grade‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Licht breitet sich in Luft stets in gerader Linie aus.
[Opfermann, Hans Carl: Die neue Schmalfilm-Schule, Harzburg: Heering 1940, S. 75]
Sonst täte man sich mit geraden Linien bisweilen etwas schwer.
[C’t, 1990, Nr. 1]
Wie aber sähe, andererseits, ein gerader Weg durch dieses Jahrhundert aus?
[konkret, 1994]
Das scheint mir alles nicht auf dem geraden Wege zu gehen.
[Friedländer, Hugo: Der Beleidigungsprozeß des Berliner Stadtkommandanten, Generalleutnant z.D. Graf Kuno von Moltke gegen den Herausgeber der »Zukunft« Maximilian Harden. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1920], S. 4167]
Der Ring pendelte vor und zurück, in einer geraden Linie.
[Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 176]
Zitationshilfe
„gerade“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gerade#1>.
gerade
GrammatikAdverb
Nebenform umgangssprachlich grade
Aussprache
Worttrennung ge-ra-de ● gra-de
Wortbildung
mit ›gerade‹/›grade‹ als Letztglied:
nachgerade
Mehrwortausdrücke
das hat gerade noch gefehlt / das hätte gerade noch gefehlt
Bedeutungsübersicht
- 1. betont
- 2. ohne eigentliche Bedeutung
- a) dient als Verstärkung
- b) [umgangssprachlich] drückt Ärger, Ungeduld, Bedauern aus: ausgerechnet
- c) [umgangssprachlich] ⟨nicht gerade⟩
eWDG
Bedeutungen
1.
Grammatik: betont
a)
drückt Gleichzeitigkeit aus in diesem Augenblick; eben, soeben
Beispiele:
er ist gerade (erst) gekommen, fortgegangen
er ist gerade nicht zu Hause
ich kam gerade dazu, als …
er stand gerade am Fenster
ein Mann, der gerade vorüberging
es hat gerade 10 (Uhr) geschlagen
gerade ist es 5 (Uhr)
b)
drückt Knappheit, Beschränkung aus mit Mühe und Not, eben noch
c)
betont die Exaktheit einer Angabe genau
Beispiele:
ich habe gerade 3 Meter Stoff gekauft
ich habe gerade 100 Euro gespart
das geht gerade auf
heute ist es gerade 10 Jahre her
gerade das Gegenteil ist der Fall, ist wahr
das Haus steht gerade in der Mitte
d)
umgangssprachlich bezeichnet eine Hervorhebung, Steigerung erst recht
Beispiele:
nun gerade (nicht)!
nun tue ich es gerade!
nun aber gerade!
2.
ohne eigentliche Bedeutung
Grammatik: partikelhaft, unbetont
a)
dient als Verstärkung
Beispiele:
das ist es gerade!
gerade er wird gesucht
gerade darum
das Beste ist für ihn gerade gut genug
gerade so ist es gut geworden
●
umgangssprachlich, spöttisch
Beispiele:
du siehst gerade danach aus
das könnte ihm gerade so passen
b)
umgangssprachlich drückt Ärger, Ungeduld, Bedauern aus ausgerechnet
Beispiele:
warum gerade ich?
gerade jetzt muss er kommen
gerade heute muss es regnen
er hat gerade den schlechtesten Wein gekauft
c)
umgangssprachlich ⟨nicht gerade (= drückt eine gemilderte Verneinung aus)⟩
Beispiele:
es ist ihm nicht gerade leicht gefallen
ein nicht gerade vorbildlicher Stil
das ist mir nicht gerade angenehm
das ist ja nicht gerade schön, erfreulich, viel
das klingt nicht gerade vertrauenerweckend
das kann man nicht gerade behaupten
er ist mir nicht gerade freundlich gesinnt
spöttischer ist nicht gerade gescheit
spöttischdu hast dich nicht gerade mit Ruhm bedeckt
es muss nicht gerade heute sein
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
2gerade · 2grade · Gerade · geradeaus · geradezu
2gerade, auch 2grade Adj. ‘ohne Krümmung immer in der gleichen Richtung verlaufend’, übertragen ‘von aufrichtiger Gesinnung, offen’ (seit dem 16. Jh.) sowie in vielfacher adverbieller Verwendung, besonders ‘soeben, eben noch, genau, ausgerechnet’; ahd. (h)rad, gi(h)radi (8. Jh.), (h)redi (9. Jh.) Adj. ‘rasch, schnell’, (h)rado Adv. ‘schnell, gewandt’ (8. Jh.), gi(h)rado Adv. ‘plötzlich’ (9. Jh.), mhd. (ge)rat Adj., gerade Adj. Adv. ‘schnell bei der Hand, rasch, gewandt’, dann auch (md.) ‘frisch aufgewachsen und lang’, mnd. (ge)rā̌t Adj., (ge)rāde Adj. Adv. ‘schnell, gewandt, sogleich’, mnl. gherat Adj., gherāde Adj. Adv. ‘schnell, tüchtig, sogleich, richtig’, nl. rad Adj. Adv., aengl. (h)ræd, hræþ Adj., (h)rade, (h)raþe, ræþe Adj. Adv., anord. hraðr Adj. ‘schnell’. Auf Grund des durch die ahd., aengl. und anord. Formen gesicherten h-Anlauts ist von ie. *kret- ‘schütteln, sich rasch bewegen’ auszugehen, das auch lit. kretė́ti ‘zittern, schlottern’, mir. crothaim ‘ich schüttle’ zugrunde liegt und als Erweiterung der Wurzel ie. *(s)ker- ‘drehen, biegen, kreisend bewegen’ aufgefaßt werden kann (s. Ring, Rücken, Schrank, schreiten). Der heute im Dt. vorherrschende Gebrauch des Adjektivs als Gegenwort von krumm (s. d.) beruht auf der zuerst für das 14. Jh. bezeugten Bedeutung ‘lang aufgewachsen’, die sich vor allem im Frühnhd. reich entfaltet, wo gerade häufig Personen nicht nur hinsichtlich ihres Auftretens (im alten Sinne ‘gewandt’), sondern auch in bezug auf ihr Äußeres (‘hochgewachsen, schlank, wohlgestaltet’) charakterisiert. – Gerade f. ‘ungekrümmte und beiderseits nicht begrenzte Linie’, terminologisch seit Anfang des 18. Jhs. in der Geometrie übliche Substantivierung von 2gerade (s. oben), die aus der Verbindung gerade Linie (15. Jh.) durch Kürzung hervorgeht, vgl. gleichbed. ital. retta statt linea retta schon bei Galilei (1638). Im Sport steht Gerade jetzt für ‘gerades Teilstück einer Rennstrecke’ (Anfang 20. Jh.). Davon zu unterscheiden ist die ältere Abstraktbildung ahd. (h)radī ‘Beweglichkeit’ (8. Jh.), spätmhd. gerede ‘Länge, Geradheit’, frühnhd. Geräde, Gerade ‘Schlankheit, Geradheit, Schnelligkeit, Gewandtheit’ (vereinzelt bei Kepler 1616 Geräde ‘gerade Linie’). geradeaus, grad(e)aus Adv. ‘in gerader Richtung vorwärts’, übertragen ‘aufrichtig, ehrenhaft’ (18. Jh.); geradezu, gradezu Adv. ‘rückhaltlos offen’, häufig nur verstärkend ‘direkt, ausgesprochen’, ursprünglich wie geradeaus auch Richtungsangabe (18. Jh.); beide Zusammenrückungen gehen auf bedeutungsgleiche Fügungen aus den Adverbien 2gerade und aus bzw. zu (s. d.) zurück.
Typische Verbindungen zu ›gerade‹ (berechnet)
Anzahl
Bauchmuskel
Bauform
Chorabschluß
Chorschluß
Dorsalrand
gebogen
gekrümmt
geschnitten
Hausnummer
Holzjoch
Kalenderwoche
Kanten
Klinge
konkav
Linie
Ostschluß
Ostwand
Permutation
Rücken
Schnabel
Strecke
Strich
Takt
ungerade
Verdachung
Verdachungen
verlaufend
Wuchs
Zitationshilfe
„gerade“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gerade#2>.
gerade
GrammatikAdjektiv · ohne Steigerung
Nebenform umgangssprachlich grade
Aussprache
Worttrennung ge-ra-de ● gra-de
eWDG
Bedeutung
Mathematik ⟨eine gerade Zahl (= eine Zahl, die durch 2 ohne Rest teilbar ist)⟩
Beispiel:
4, 6, 8 sind gerade Zahlen
bildlich
Beispiel:
saloppfünfe grade sein lassen (= es nicht so genau nehmen, großzügig sein)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1gerade · 1grade · ungerade
1gerade, auch 1grade Adj. ‘ohne Rest durch zwei teilbar’ (von Zahlen), ahd. gi(h)rad (um 1000), mhd. gerat, gerade steht seit Beginn der Überlieferung für lat. pār ‘gleichkommend, gleich’. Es gehört wie got. raþjō ‘Zahl’, garaþjan ‘zählen’ zur Wortgruppe von Rede (s. d.) und verbindet sich erst sekundär im Sprachbewußtsein mit 2gerade (s. d.). Ende des 15. Jhs. kommt es als mathematischer Terminus in Gebrauch und lebt außerdem fort in der Wendung fünfe gerade sein lassen ‘es nicht so genau nehmen’ (16. Jh.). – ungerade Adj. ‘nicht ohne Rest durch zwei teilbar’, ahd. ungi(h)rad (um 1000), mhd. ungerat, ungerade für lat. impār ‘ungleich’.
Typische Verbindungen zu ›gerade‹ (berechnet)
Anzahl
Bauchmuskel
Bauform
Chorabschluß
Chorschluß
Dorsalrand
gebogen
gekrümmt
geschnitten
Hausnummer
Holzjoch
Kalenderwoche
Kanten
Klinge
konkav
Linie
Ostschluß
Ostwand
Permutation
Rücken
Schnabel
Strecke
Strich
Takt
ungerade
Verdachung
Verdachungen
verlaufend
Wuchs
Verwendungsbeispiel für ›gerade‹, ›grade‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Genügen dort immer nur zwei davon, um durch Addition alle geraden Zahlen zu bilden?
[Kracke, Helmut: Aus eins mach zehn und zehn ist keins, Tübingen: Wunderlich Verl. Leins 1968, S. 280]
Zitationshilfe
„gerade“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gerade#3>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gequiek Gequieke Gequietsch Gequietsche Ger |
Gerade gerade biegen gerade halten gerade klopfen gerade legen |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~638816)
- Historische Korpora (~419931)
- DTA-Kern+Erweiterungen (57826)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (41249)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (6373)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (36921)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (62312)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (20905)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (5786)
- Polytechnisches Journal (21232)
- Filmuntertitel (39682)
- Gesprochene Sprache (1201)
- DDR (2703)
- Politische Reden (1982–2020) (22796)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (225938)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (37)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (572)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (289)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (4223)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (2003)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (520)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (2585)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (710)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (133)
- Wikibooks-Korpus (4869)
- Wikipedia-Korpus (95360)
- Wikivoyage-Korpus (2183)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (154)