Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

dengeln

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · dengelt, dengelte, hat gedengelt
Aussprache 
Worttrennung den-geln
Wortbildung  mit ›dengeln‹ als Erstglied: Dengelgeist · Dengelhammer · Dengelstock
 ·  mit ›dengeln‹ als Grundform: Dengel
eWDG

Bedeutung

Beispiel:
die Sense dengeln (= die Scharten und Krümmungen an der Schneide einer Sense mit einem Hammer ausschlagen und sie dadurch schärfen)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
dengeln Vb. ‘hämmern, klopfen’ (die Schneide einer Sense oder Sichel mit dem Dengelhammer dünn klopfen und dadurch schärfen), mhd. tengelen ist Iterativbildung zu mhd. tengen ‘schlagen’ (in widertengen). Verwandt sind anord. dengja ‘schlagen, hämmern’, dangandi (substantiviertes Part. Präs. eines sonst nicht bezeugten Verbs *danga) ‘Stoß’, aengl. dengan ‘schlagen’ sowie ahd. tangol (9. Jh.), nhd. (schweiz.) Dangel ‘Hammer’. Daneben stehen Bildungen mit Dental, anord. detta ‘hart niederfallen, aufschlagen’, datta ‘schlagen, klopfen’, dyntr, dyttr, aengl. dynt ‘Schlag, Stoß’. Außergerm. vergleicht sich nur alban. gdhend ‘hobelt, schnitzt, meißelt, graviert’. Will man eine gemeinsame Wurzel ansetzen, so lassen sich die germ. Formen mit der alban. über eine Dental- bzw. Gutturalerweiterung auf eine Wurzel ie. *dhen- ‘schlagen, stoßen’ zurückführen. Der d-Anlaut, vereinzelt schon mhd., setzt sich im 18. Jh. durch.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

dengeln · glattklopfen · scharf klopfen (/ scharfklopfen)
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›dengeln‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›dengeln‹.

Verwendungsbeispiele für ›dengeln‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Vor allem aber versuchen wir, ein paar völlig disparate Gedanken zu einer aktuellen Vision vom Kino zusammen zu schmieden, zu schmelzen, zu dengeln. [Süddeutsche Zeitung, 08.09.1999]
John ätzt, und Ringo dengelt gerne lustlos vor sich hin. [Die Welt, 13.01.2003]
Und so geht er hinaus und dengelt seine Sense zum Grasschneiden. [Christ, Lena: Das neue Hausregiment. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1919], S. 10366]
Sie hämmern, dengeln, putzen, kochen, mauern, oftmals für einen Hungerlohn. [Die Zeit, 18.10.2010, Nr. 42]
Kula Shaker orgeln, dengeln und rocken wie die Alten einst im Mai. [Die Welt, 07.05.1999]
Zitationshilfe
„dengeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dengeln>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Deneb
Denervierung
Dengel
Dengelgeist
Dengelhammer
Dengelstock
Denglisch
Denglische
Denguefieber
Denier

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora